Nexo User manual

Page 65

Deutsch

RAIS/attika - Benutzerhandbuch für Nexo

Einstellung der manuellen Klappe - es sind 3 Einstellungen der Klappe vorgesehen (siehe Abbildung am Anfang des Handbuchs)

Position 1

Handgriff ganz nach rechts verschieben. Die Luftklappe ist vollständig offen und sorgt in vollem Umfang für Anfeuerungsluft (Primärluft) und Sekundärluft. Diese Position ist für die Anfeuerungs- und Nachlegephase vorgesehen und wird während des normalen Betriebs nicht benutzt.

Position 2

Handgriff nach links bis zur 1. Kerbe (Mittelstellung) verschieben. Diese Position ist für Primär- und Sekundärluft vorgesehen. Be gewöhnlicher Verbrennung ist der Stellhebel zwischen Pos. 2 und 3 einzustellen. Wenn die Flammen völlig hellgelb sind, ist die Klappe richtig eingestellt – d.h. es kommt zur langsamen/ optimalen Verbrennung.

Position 3

Handgriff ganz nach links verschieben. Die Luftklappe ist geschlossen, was minimale Luftzufuhr zur Folge hat. Diese Einstellung ist bei Betrieb unbedingt zu vermeiden. Siehe Warnhinweis nach dem nächsten Abschnitt.

Erstmaliges Anfeuern Ein vorsichtiger Start lohnt sich. Beginnen Sie mit einem kleinen Feuer, damit sich der Kaminofen langsam auf die hohe Temperatur einstellen kann. Dies ergibt den besten Start, zumal sich hierdurch etwaige Schäden vermeiden lassen. Bitte beachten, dass sich beim erstmaligen Anfeuern ein eigenartiger Geruch entwickeln kann, so wie es zur Rauchentwicklung an der Oberfläche des Kaminofens kommen kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Farbe und Material aushärten müssen, der Geruch verschwindet aber schnell - sorgen Sie für kräftige Belüftung, gern durch Durchzug. Kinder und Haustiere sind während dieses Vorgangs vom Ofen fernzuhalten.

Während dieses Vorgangs sollten Sie ebenfalls sehr darauf achten, dass Sie die sichtlichen Flächen/Verglasungen nicht berühren (glühend heiß!). Es ist ratsam, die Tür regelmäßig zu öffnen und zu schließen, um ein Verklebung der Dichtung der Tür zu verhindern. Darüber hinaus kann der Ofen beim Erhitzen und Abkühlen so genannte “Klicklaute” von sich geben, was auf die großen Temperaturunterschiede zurückzuführen ist, denen das Material ausgesetzt wird. Verwenden Sie niemals flüssige Brennstoffe jedweder Art zum Anfeuern oder um das Feuer in Gang zu halten. Dies ist mit Explosionsgefahr verbunden. Wenn der Ofen eine Zeit lang unbenutzt gestanden hat, sollten Sie dieselbe Vorgehensweise benutzen wie beim erstmaligen Anfeuern.

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.