Kundenmagazin Steinbach-Grünburg Mai 2023

Page 1

MEHRWERT DAS INFOMAGAZIN DER RAIFFEISENBANK STEINBACH-GRÜNBURG www.rbsteyrtal.at Follow us! @raiffeisen_steyrtal @rbsteyrtal Ausgabe 05/2023 NACHHALTIG BAUEN UND SANIEREN 04 IST MEIN WOHNTRAUM NOCH LEISTBAR? 07 DER BIOHOF PICHLER: HIER IST NACHHALTIGKEIT EINE LEBENSEINSTELLUNG 08 MIT DEM HERZ IM STEYRTAL @rbsteyrtal

Einfach mal Geburtstag feiern. Als ob’s der eigene wäre.

Mit KEPLER Fonds wird vieles einfacher. Selbst Erfahrung sammeln. Wir haben in 25 Jahren Markterfahrung viel Know-how aufgebaut. Nutzen Sie dieses Wissen, als wär’s Ihr eigenes.

fredmansky.at Diese Marketingmitteilung stellt kein Angebot, keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung, Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Fonds oder unabhängige Finanzanalyse dar. Aktuelle Prospekte (für OGAW) sowie die Basisinformationsblätter (BIB) sind in deutscher Sprache bei der KEPLER-FONDS KAG, Europaplatz 1a, 4020 Linz, den Vertriebsstellen sowie unter www.kepler.at erhältlich. kepler.at

„Als Bank mit dem Herz im Steyrtal liegt unser Fokus auf der nachhaltigen Beziehung zu unseren Kund*innen!“

Geschätzte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

die Märkte mussten in letzter Zeit viele Nachrichten verarbeiten: der Mix aus Inflation, Zinsanhebungen, dem Ukrainekrieg und der Energiekrise brachten Kurseinbrüche und viel Verunsicherung mit sich.

Als regionale Genossenschaftsbank stehen wir seit 130 Jahren für höchste Sicherheit und sind unseren Kund*innen auch in turbulenten Zeiten ein verlässlicher Partner. Mit unserem Fokus auf nachhaltiger Geschäftspolitik sehen wir die Kunde-Bank-Beziehung wie eine lange gute Ehe. Denn nicht die Gewinnmaximierung steht bei uns im Vordergrund, sondern der Mensch, welchen wir durch alle Wetterlagen der Finanzwelt begleiten.

Unser Qualitätsversprechen

Wir sind engagiert, anspruchsvoll, qualitätsbewusst und eigenständig. Mit dem Raiffeisen Steinbach-Grünburg Qualitätsversprechen stehen wir für unkomplizierte Beratung, rasche Entscheidungswege, eine umfassende Förderberatung und eine hervorragende Vernetzung mit regionalen Professionisten. Als finanzieller Nahversorger sind wir tief im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Region verwurzelt. Das alles sehen wir als Mehrwert für unsere Kund*innen.

Aktuelle Marktsituation

Impressum: Verantwortung und Eigentümer: Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg eGen, Hauptstraße 35, 4594 Grünburg; Hersteller, Herstellungs- und Erscheinungsort: Druckerei Haider Manuel e.U., Niederndorf 15, 4274 Schönau; Redaktion & Grafik: Susanne Fürschuß, Verantwortlich für den Inhalt: Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg eGen; Ansprechpartner: Thomas Obernberger Bildrechte: Rainer Benatzky, Adobe Stock, RB SteinbachGrünburg

Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg eGen

4594 Grünburg, Hauptstraße 35

Tel: +43 7257 7395 | Mail: info@rbsteyrtal.at www.rbsteyrtal.at

Steigende Zinsen können sowohl positiv als auch negativ sein - je nachdem, wie man vom Zinsanstieg betroffen ist. Im Gegensatz zu der positiven Entwicklung für Sparer*innen, bedeutet ein Zinsanstieg für die Baufinanzierung höhere Kreditkosten.

Wie Sie sehen, bringt jede Zeit ihre Schwierigkeiten aber auch Chancen mit sich. Unsere Berater*innen sind ausgezeichnet geschult und informieren Sie laufend über Veränderungen am Markt. Wir freuen uns auf das nächste Gespräch mit Ihnen!

rbsteyrtal.at
Thomas Obernberger & Florian Außermayr Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg
03

NACHHALTIG BAUEN UND SANIEREN

Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Wir haben mit regionalen Professionisten gesprochen und erklären, wie man möglichst ökologisch und ressourcenschonend Haus bauen und renovieren kann.

Das Thema Nachhaltigkeit ist heute omnipräsent und rückt auch beim Hausbau zunehmend in den Fokus. Das Ziel vieler Eigenheim-Errichter: Möglichst bewusst mit wertvollen Ressourcen umzugehen.

Langlebig bauen

Es ist empfehlenswert, bereits während der Planung an nachfolgende Generationen zu denken. So kann ein Haus später nach Bedarf verkleinert oder erweitert und an die Bedürfnisse der Bewohner*innen angepasst werden.

„Die Langlebigkeit eines Hauses ist auch maßgeblich für dessen Nachhaltigkeitswert“, betont Baumeister Gerald Wimmer aus Molln.

Nachhaltige Baustoffe

Ein besonders wichtiger Punkt ist neben der Bauweise auch die Wahl der Baustoffe. Jeder Baustoff ver-

fügt über eine andere Ökobilanz. So macht es einen Unterschied, ob mit lokalen, nachwachsenden Rohstoffen gearbeitet wird, oder ob die Baustoffe einen kilometerlangen Transportweg hinter sich haben.

„Ein klassisches Ziegelhaus ist in Punkto Lebensdauer ungeschlagen“, betont Thomas Spanring von Lagerhaus-Bau Traunviertel.

Zudem ist der Ziegel sehr robust und somit wenig anfällig für witterungsbedingte Schäden oder Baumängel. Auch lassen sich Ziegel problemlos verwerten und recyceln. Aus ökologischer Sicht punktet der Ziegel weiter als natürlicher mineralischer Rohstoff, der fast überall verfügbar ist.

Jedoch ist die Herstellung im Vergleich zu anderen Wandbauten aufgrund der hohen Temperaturen beim Brennvorgang energieintensiv. Auch um entsprechend gute Dämmwerte zu erzielen, ist ver-

gleichsweise ein hoher Primärengieaufwand1 erforderlich.

Aus ökologischer Sicht sprechen verschiedene Aspekte für Holz als Baustoff. Joachim Aigner von Holzbau Aigner in Molln: „Die Ökobilanz fällt bei Holzbauten sehr positiv aus, da Holz als natürlicher und nachwachsender Rohstoff besonders nachhaltig ist.“

Auch der geringe Energieaufwand, der für die Produktion und Aufbereitung des Materials anfällt, spricht für den Baustoff. Außerdem besitzt Holz eine ausgezeichnete Tragfähigkeit und eine sehr gut wärmedämmende Eigenschaft. Dadurch lässt sich eine hohe Wärmedämmleistung mit äußerst schlanken Wandstärken erzielen. Ein Wermutstropfen gegenüber einem Massivhaus ist die geringere Lebensdauer. So nagt der Zahn der Zeit stärker an Holz als an massi-

rbsteyrtal.at IM GESPRÄCH IN DER REGION
NACHHALTIGKEIT WIRD IMMER WICHTIGER: REGIONALE BAUSPEZIALISTEN IM INTERVEW
04 1 Der Primärenergieaufwand
berücksichtigt die Energiemenge, die zur Gewinnung, Umwandlung und den Transport des Energieträgers bis in das Gebäude benötigt wird.

HOLZ IST ALS NATÜRLICHER UND NACHWACHSENDER ROHSTOFF BESONDERS NACHHALTIG.

EIN KLASSISCHES ZIEGELHAUS IST IN PUNKTO LEBENSDAUER UNGESCHLAGEN.

THOMAS SPANRING

ven Baumaterialien wie Ziegel und Steine.

Effektive Wärmedämmung

Ein weiteres zentrales Element beim nachhaltigen Bauen ist eine effiziente, umweltschonende Wärmedämmung. Dazu zählt die Dämmung von Dach, Außenwänden, Fenstern und Außentüren. Eine gute Dämmung hält die Aufwendungen für die Beheizung gegenüber der Außentemperatur möglichst gering. Die Effizienz der Wärmedämmung spiegelt sich in den Kategorien des Energieausweises wider und reicht vom Niedrigenergiehaus bis hin zum Passivhaus. Nicht nur die Effektivität der Wärmedämmung spielt beim Hausbau eine Rolle, auch die Wahl der Dämmmaterialien ist wichtig. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an nachhaltigen, ökologischen

Dämmmaterialien: Diese reichen von Holz- über Hanffasern bis hin zu Zellulose oder Schilf.

Helmut Rimpler, Baumeister aus Grünburg: „Es ist wichtig, für den jeweiligen Einsatzbereich den richtigen Dämmstoff auszuwählen. Nicht alle Dämmstoffe sind für alle Projekte geeignet.“

Auch die etwas höheren Materialkosten muss der umweltbewusste Hausbesitzer in Kauf nehmen.

Nachhaltige Heizsysteme

Ab dem Jahr 2035 sollen sämtliche Öl-, Kohle- und Koksheizungen in Österreich nicht mehr erlaubt sein. Daher ist es an der Zeit, sich Gedanken über eine ökologische Form der Heizung zu machen: Pelletsheizung, Hackschnitzelheizung, Wärmepumpe, Erdwärme. Um den schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Energien hin zur klimafreundlichen Raumwärme zu

erleichtern, stellt das Klimaschutzministerium Förderungen zur Verfügung:

BUNDESFÖRDERUNG

www.kesseltausch.at

LANDESFÖRDERUNGEN

www.umweltfoerderung.at

SAUBER HEIZEN FÜR ALLE

www.sauber-heizen.at

Photovoltaik

Seinen eigenen Strom für Haus und Elektroauto zu erzeugen, ist mit einer Photovoltaikanlage, welche vorzugsweise auf dem Dach angebracht wird, möglich. Zum einen gibt es tolle Förderprogramme, zum anderen sind größere Flächen mit Solarpanelen in den letzten Jahren durch niedrigere Preise leistbar geworden.

SANIERUNGSMASSNAHMEN TRAGEN ZUM UMWELTSCHUTZ

rbsteyrtal.at
JOACHIM AIGNER BEI. GERALD WIMMER
05
BEI DEN BAUMATERIALIEN HAT SICH IN DEN LETZTEN JAHREN VIEL GETAN. HELMUT RIMPLER

FÖRDERINFORMATION

Für den privaten Haushalt gibt es zahlreiche Förderprogramme. Der Energiespargedanke spielt dabei eine wesentliche Rolle: wer auf Energiesparmaßnahmen setzt, erhält mehr Geld.

Unterstützung bekommt man in Form von landes- oder bundesweiten Förderungen für die Schaffung von Wohnbau, Heizung, Photovoltaik und EMobilität.

NEUBAU UND SANIERUNG

Förderung für den Neubau von Eigenheimen

» Zuschuss zur monatlichen Rückzahlungsrate eines Hypothekardarlehens mit einer Laufzeit von 30 Jahren und variabler Verzinsung.

» Zuschuss zur monatlichen Rückzahlungsrate eines Hypothekardarlehens mit einer Laufzeit von 20 oder 25 Jahren und einer Fixverzinsung.

» Oder ein einmaliger nicht rückzahlbarer Bauzuschuss in Höhe von 36 % des Gesamtzuschusses zu einem Hypothekardarlehen.

Förderung von Sanierungen

Die Erteilung der Baubewilligung des Gebäudes muss zum Zeitpunkt der Einreichung des Förderungsansuchens mindestens 20 Jahre zurückliegen. Bei Schaffung

von zusätzlichen Wohnräumen/ Wohnungen durch Zu- oder Einbau muss die Erteilung der Baubewilligung des zu erweiternden Hauses zum Zeitpunkt der Einbringung des Ansuchens mindestens 10 Jahre zurückliegen. Ihre möglichen Förderungen:

» 25 % Zuschuss vom Land OÖ zu einem Darlehen der Raiffeisenbank mit einer Laufzeit zwischen 15 und 30 Jahren.

» Oder ein einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 15 % der jeweiligen max. Darlehenshöhe.

Beratung und Planung

Zu verschiedenen Fördermöglichkeiten beraten wir unsere Kund*innen ausführlich und unterstützen diese bei der Abwicklung, von der Antragsstellung bis zur Auszahlung der Fördergelder.

ENERGIEAUSWEIS gibt Energiebedarf und -effizienz einer Immobilie an.

Unter anderem enthält der Energieausweis Daten zum Heizwärmebedarf, Warmwasserenergiebedarf, CO2 Emissionen sowie den Gesamtenergieeffizienzfaktor.

Die Vorlage ist verpflichtend bei Verkauf/Vermietung, Verpachtung von Gebäuden. Auch viele Förderprogramme sind mittlerweile an die Vorlage eines Energieausweises geknüpft.

rbsteyrtal.at INFO-BOX
ENTHALTENE
DATEN ZUR VORLAGE
06

IST MEIN WOHNTRAUM NOCH LEISTBAR?

Wer einen neuen Wohnkredit aufnehmen will, muss seit 1. August 2022 mit strengeren Auflagen rechnen. Denn die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine neue Verordnung erlassen, welche bei vielen zu Verunsicherungen und zu der Frage führt: Kann ich mir das Hausbauen überhaupt noch leisten?

Bisher gab es empfohlene Kriterien bei der Vergabe von Immobilienkrediten. Zu diesen Kriterien zählen die Eigenmittel, die Höhe der monatlichen Kreditrate und die Höhe der gesamten Kreditsumme, was mit der Laufzeit eines Kredites einhergeht. Seit 1. August 2022 gelten in Österreich neue gesetzliche

Richtlinie für die Vergabe von privaten Wohnimmobilien-Krediten. Am 1. April 2023 erfolgten Anpassungen und geringfügige Erleichterungen bezüglich Zwischenfinanzierungen und der Erhöhung der kreditnehmerbezogene Geringfügigkeitsgrenze auf 50.000 Euro pro Person. Die Regelungen für Wohnkredit-Kund*innen im Überblick:

» Eigenkapital

Im Regelfall sind mindestens 20 Prozent des Kaufpreises (inklusive Nebenkosten) in Form von Eigenkapital notwendig.

» Nettoeinkommen

Die Kreditrate darf maximal 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens betragen.

» Kreditlaufzeit

Eine maximale Laufzeit von 35 Jahren ist vorgesehen.

UNSERE EMPFEHLUNG

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für eine ausführliche und frühzeitige Beratung mit einem unserer Wohnbau-Finanzexperten. Im Beratungsgespräch erörtern wir mit Ihnen alle Optionen, falls Sie manche der Vorgaben nicht erfüllen. Außerdem unterstützen wir Sie bereits in der Planungsphase bei der Erstellung einer Übersicht der monatlichen Einnahmen und Ausgaben als auch bei der individuellen Berechnung Ihrer Wohnfinanzierung. So bekommen Sie frühzeitig ein Gefühl dafür, ob die Kreditrate in das monatliche Haushaltsbudget passt und es kann mit einem guten Bauchgefühl geplant, gebaut, renoviert und eingerichtet werden.

rbsteyrtal.at
WIR BERATEN SIE GERNE! 07257/7395 info@rbsteyrtal.at
07

BIOHOF PICHLER – HIER IST

NACHHALTIGKEIT EINE

LEBENSEINSTELLUNG

Idyllisch ist die Auffahrt durch die frühlingshafte Landschaft zum Biohof Pichler in der Reitbauernstraße in Grünburg. Seit rund 30 Jahren betreibt Sylvia Pichler die Landwirtschaft biologisch mit ganz besonders viel Wertschätzung für die umgebene Natur, die Tiere am Hof und die Pflanzen in ihrem Gemüsegarten. Im Interview mit Sylvia wird schnell klar, für sie ist Nachhaltigkeit eine Lebenseinstellung.

Sylvia, könntest du uns bitte den Biohof Pichler kurz vorstellen?

Auf unserem Bauernhof leben auf einem 9 Hektar großem Gehege 90 Damhirsche. Diese werden von unserer Familie zur Gewinnung hochwertigen Fleisches gehalten. In den Naturgehegen leben die Tiere ihren Bedürfnissen entsprechend ganzjährig im Freien. Dort haben sie ausreichend Platz für Bewegung und genießen eine naturbelassene Fütterung mit frischem, saftigem Gras im Sommer

und hofeigenem Heu und Karotten als Leckerli im Winter. Die Tiere werden direkt auf der Weide stressfrei erlegt und bei uns am Hof zerlegt und verarbeitet.

Wie und wann kann man eure Produkte kaufen?

Das Fleisch wird von September bis Dezember oder Jänner portioniert und etikettiert ausschließlich ab Hof verkauft. Neben dem Frischfleisch gibt es aber auch selbstgemachte Wurst, Leberknödel, Beuschel und Wildfond. Produkte aus meinem Gemüsegarten, wie das Suppengrün, gibt es ganzjährig. Auch erhältlich beim Pranzl in Molln.

Wie wichtig ist dir Nachhaltigkeit und das Thema Bio auf deinem Bauernhof?

Der respektvolle Umgang mit der Umwelt zählt schon immer zu unseren Grundwerten. Als zertifizierter Bio-Betrieb werden unsere Tiere biologisch und gentechnikfrei gefüttert und artgerecht gehalten. Wir sind quasi Selbstversorger mit unserem eigenen Fleisch und

dem großen Gemüsegarten. Lediglich die Milchprodukte müssen wir zukaufen. Ich möchte Produkte in bester Qualität essen und auch, dass die Natur dabei geschützt wird. Die biologische Landwirtschaft ist für mich die einzige Art und Weise, um das auch sicherzustellen.

Was bedeutet für dich regionale Partnerschaft?

Gerade in der Landwirtschaft sind eine regionale Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung sehr wichtig. Dieser Informationsaustausch erleichtert uns die tägliche Arbeit ungemein. Generell ist mir der Erhalt der Wertschöpfung im Steyrtal ein großes Anliegen. Denn mit meinem regionalen Einkauf, sorge ich für den Fortbestand der Landwirt*innen und Unternehmer*innen vor Ort. Auch kulturelle Traditionen, regionale Spezialitäten und handwerkliche Fertigkeiten können so gewahrt und aktiv gestärkt werden. Und das stärkt wiederum das WIRGefühl und den Zusammenhalt unter den Bewohner*innen.

rbsteyrtal.at IM GESPRÄCH IN DER REGION
08

FÜR IHRE GELDANLAGE

» WIE SICHERE ICH MICH FÜR DIE

ZUKUNFT AB?

» WIE FINDE ICH DIE BESTE

GELDANLAGE?

» WELCHES RISIKO GEHE ICH

DABEI EIN?

Diese Fragen beschäftigen viele unserer Kund*innen angesichts der Zinswende und hohen Inflation im letzten Jahr. Als wichtiger regionaler Finanzversorger klären wir mit Ihnen gemeinsam, die für Sie wichtigen Themen der persönlichen Geldanlage und Vorsorge.

Sparen bedeutet für uns Sicherheit

Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass sich unsere Kund*innen gerade in herausfordernden Zeiten gut aufgehoben und professionell betreut fühlen. An oberster Stelle steht daher die Sicherheit ihres Geldes und das Vertrauen in uns als Raiffeisenbank.

Der Mix macht‘s aus

Beim Sparen und in der Geldanlage kommt es vor allem auf den richtigen Mix an. Für eine erfolgreiche Veranlagung sind die persönliche Risikobereitschaft, der Anlagezweck und die Anlagedauer entscheidend. Das Sparbuch ist eine gute Sparform für die sogenannte „Eiserne Reserve“. Für den mittel- bis langfristigen Kapitalaufbau gibt es alternative Anlagemöglichkeiten.

MARKTUPDATE MIT ANITA MAIRHOFER

Nach Kursrückgängen im Jahr 2022 waren die vergangenen Wochen an den Kapitalmärkten von steigenden Zinserwartungen geprägt. Aber wie lässt sich die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten einschätzen und mit welchen Entwicklungen dürfen wir rechnen? Ein Ausblick mit Veranlagungsexpertin Anita Mairhofer.

Anleihenmärkte: stark verbesserter Performanceausblick

Wie die letzten Wochen zeigten, kann es in manchen Anleihen-Segmenten noch zu (weiteren) leichten Renditeanstiegen und damit Kursrückgängen kommen. Das Renditeniveau, auf dem man inzwischen in den Anleihenmarkt investieren kann, ermöglicht dank des massiven Renditeanstiegs vom Vorjahr inzwischen attraktive Erträge allein schon aus der laufenden Rendite der Anleihen (auch ohne Kursgewinne). Das gilt insbesondere für Unternehmensanleihen. Mit rund 4 % Rendite ist hier das Risiko-Ertrags-Verhältnis aus unserer Sicht sehr gut. Sollte sich der Konjunkturausblick heuer wie erwartet verbessern, ist hier sogar noch Raum für weitere Rückgänge der Renditeaufschläge. 1

Der Mix aus Inflation und Zinsanhebungen, dem Ukrainekrieg und der Energiekrise, hatten Kurseinbrüche und eine instabile Wirtschaft zur Folge. Nach der vergangenen Krisenzeit stehen die Sterne für eine erfolgreiche Geldanlage nun deutlich besser.

Aktienmärkte auf Übergewicht angehoben

Größere Kursschwankungen dürften auch heuer nicht zu vermeiden sein. Einerseits aufgrund anhaltender geopolitischer Unwägbarkeiten und Spannungen. Aber auch, weil die Inflation für unfreundliche Überraschungen sorgen könnte. Auch die Unternehmensgewinne dürften im ersten Halbjahr noch unter Druck stehen und die meisten Branchen in diesem Zeitraum eine Gewinnrezession verbuchen. Die Anzeichen für eine spürbare Konjunkturerholung im weiteren Jahresverlauf haben sich aber zuletzt weiter verdichtet - und die Richtung der Konjunktur ist üblicherweise ein starker Treiber für die Aktienmärkte. 1

rbsteyrtal.at WEGBEGLEITER
AUSBLICK FÜR DEN KAPITALMARKT
WIR BERATEN SIE GERNE! 07257/7395 44806
1) Quelle: märkteunteruns, marktmeinung 03/23, Raiffeisen Capirtal Management 09

WOHLFÜHLBANKING IM HERZEN DES STEYRTALS

Als eigenständige Bank mit dem Sitz im Herzen des Steyrtals betreuen wir von Grünburg aus unsere Privat- und Firmenkund*innen. Unser Motto: Was auch immer im Leben passiert, wir von der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg sehen uns als finanzieller Wegbegleiter für unsere Kund*innen und stehen diesen mit Rat und Tat zur Seite. Ein (Finanz-)leben lang!

Banking regional gelebt!

rbsteyrtal.at

Banking das verbindet.

Uns, als Raiffeisenbank im Herzen des Steyrtals, ist das Verbindende im täglichen Miteinander besonders wichtig. In Gesprächen bauen wir Brücken zu unseren Kund*innen und schaffen dabei ein Verständnis für die oft komplexen Bankthemen.

Banking am Puls der Zeit.

Die digitale Transformation hat auch bei uns im Hause schon lange Einzug gefunden. Das bedeutet für uns Finanztechnologien für komplexe interne Prozesse sowie Produkt- und Serviceangebote als Web- und Online-Banking für unsere Kund*innen. Trotz all der

Innovation, steht bei uns aber die persönliche Kundenberatung immer an erster Stelle.

Banking regional gelebt.

Wir nehmen unsere Verantwortung als regionaler Finanzdienstleister sehr ernst: für unsere Kund*innen als finanzieller Wegbegleiter, den Erhalt der Arbeitsplätze, die kulturelle Vielfalt und die Unterstützung von Vereinen. All das lebt von der Begeisterung und dem Engagement der Menschen, die hier im Steyrtal leben.

Banking ganz nach Ihrem Geschmack.

Mit der richtigen Zusammenset-

zung der Zutaten, gestaltet unser Team einen Finanzierungs- oder Veranlagungsmix ganz nach Ihrem Geschmack. So individuell die Vorstellungen und eigenen Bedürfnisse sind, so individuell können wir eine Finanzierungs- oder Veranlagungslösung anbieten.

Banking das Vertrauen schafft. Beratung heißt bei uns aktives Zuhören und unseren Kund*innen, nach bestem Wissen und Gewissen ein faires Angebot zu machen. Ob dabei ein Kunde mit Gummistiefeln oder Stöckelschuhen zu einem Termin kommt, ist für uns nicht wichtig. Entscheidend sind eine Atmosphäre, in der man sich

rbsteyrtal.at
10
Bedeutet für uns, Verantwortung für die Region.

wohl fühlt und ein Gespräch, welches auf Augenhöhe passiert.

Banking mit Kompetenz. Kompetenz bedeutet für uns, alle Entscheidungen unter einem Dach treffen zu können. Denn bei uns re-

den Sie direkt mit dem jeweiligen Experten vor Ort und das gleich und nicht erst irgendwann.

Banking mit Wohlfühlfaktor. Wohlfühlfaktor bedeutet für uns, dass unsere Kund*innen gerne in

die Bank kommen und ihre Anliegen dabei für uns im Mittelpunkt stehen. Dieser Aspekt war auch für das neue Erscheinungsbild der Räumlichkeiten während des Umbaus im Jahre 2020 maßgeblich.

IM BLICKPUNKT

HANNES KRANAWETTER MARKTLEITER

„Um die Ziele und Wünsche meiner Kund*innen mit dem passenden Finanzierungs- oder Veranlagungskonzept zu verwirklichen, ist eine eingehende Beratung entscheidend.“

Hannes Kranawetter ist bereits seit 1994 im Bankgeschäft tätig und hat bis heute schon so einige Kundenträume verwirklicht. Seit Anfang dieses Jahres bringt er sein Know-How als Privatkundenbetreuer und Marktleiter bei uns im Team ein.

Was ist das Schöne an der Arbeit als Privatkundenbetreuer?

Keine Woche ist wie die andere. Das Schöne an meiner Arbeit: Bei Kund*innen zu sein und für sie die perfekte Lösung zu finden. Es ist unglaublich schön, junge Leute, Paare oder Familien bei der Erfüllung ihres Lebenstraums zu unterstützen. Ein Haus bauen, eine Erbschaft zu veranlagen, das ist materiell und finanziell gesehen eine große Sache. Wenn ich da mithelfen kann, ist das für mich etwas Besonderes.

Du bist seit knapp 30 Jahren im Bankgeschäft. Wie hat das alles angefangen?

Meine Lehre absolvierte ich bei der Firma Bernegger als Einzelhandelskaufmann. Dabei habe ich sehr viel gelernt und für mich entdeckt, dass ich mich beruflich als Berater in der Finanzbranche sehe. Auf der Suche nach etwas Neuem, habe ich mich für die Ausbildung zum „Banker“ entschieden und bis heute hat alles super funktioniert.

Was sind deine Aufgaben bei Raiffeisen Steinbach-Grünburg?

Als Privatkundenbetreuer und Marktleiter bin ich für alle finanziellen Angelegenheiten unserer Kund*innen zuständig. Das heißt, ich erarbeite für sie bedarfsgerechte Finanzlösungen – ob als Wohnbaufinanzierung, Veranlagung oder Altersvorsorge.

Was bedeutet für dich Erfolg? Ganz allgemein, egal ob in privater oder beruflicher Hinsicht, fühlt es sich gut an, wenn man vereinbarte oder sich selbst gesteckte Ziele erreicht. Also für mich ein positives Gefühl, nachdem man etwas geschafft hat, auf das man hingearbeitet hat. Beispiele für mich sind ein starker Zusammenhalt in der Familie, Freundschaften, ein Beruf, den ich gerne mache und der für andere Menschen bedeutungsvoll ist.

Warum ist ein Kunde bei uns in der Bank gut aufgehoben?

Wir sind eine kleine und feine eigenständige Bank mit kurzen Entscheidungswegen, perfekt ausgebildeten Mitarbeiter*innen getreu unserem Motto: „Von Mensch zu Mensch“.

HANNES KRANAWETTER +43 7257 7395 - 44818 kranawetter@rbsteyrtal.at

PERSÖNLICH

HANNES

KRANAWETTER

EIN NEUER TAG BEGINNT FÜR MICH MIT ... gutem Kaffee.

LIEBLINGSMUSIK?

Hits aus den Charts, aber genau so auch Blasmusik.

LIEBLINGSREISEZIEL?

Am schönsten finde ich es daheim im Garten.

SONNENAUF- ODER SONNENUNTERGANG?

Im Winter Sonnenaufgang, im Sommer Sonnenuntergang am Meer.

KAFFEE ODER TEE?

Eindeutig Kaffee. Am liebsten Espresso.

rbsteyrtal.at
11

THOMAS OBERNBERGER

UNSER SERVICE FÜR DIE JUGEND

Wer versteht die Wünsche und Anliegen junger Menschen am besten? Natürlich junge Menschen, die die gleichen Werte und Vorstellungen teilen.

Gerade wenn es um die eigene finanzielle Zukunft geht, stehen Jugendliche heutzutage oft vor großen Herausforderungen. Da braucht es Beratung, die genau versteht, was „die Jungen“ bewegt. Darum gibt es bei uns in der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg Melanie Klausberger, unsere Jugendberaterin. Beratung auf Augenhöhe mit der Gewissheit, dass Eure Wünsche und Anliegen verstanden werden, hat bei Melanie oberste Priorität.

Zusätzlich zu unserem Service vor Ort, profitierst du außerdem von den Vorteilen der zahlreichen Onlineservices und denen des Raiffeisen Jugendclubs. Also, komm vorbei zu einem ersten Finanzcheck, Melanie freut sich auf dich!

UNSER ANGEBOT FÜR DICH

WIR SIND FÜR DICH DA RAIFFEISEN MOBIL

Melanie möchte dich dort abholen, wo du im Leben gerade stehst. Hast du Pläne für ein erstes Auto, eine neue Wohnung oder einen Sparplan für die nahe Zukunft? Vereinbare jetzt einen Termin, Melanie informiert dich über alle Details.

RAIFFEISEN CLUB

Der Raiffeisen Club eröffnet dir eine Welt voller Möglichkeiten und Vorteile: Ermäßigte Tickets zu Top-Events und Konzerten, Ermäßigungen bei hunderten Partnern österreichweit und viele Vergünstigungen in ganz Europa.

Raiffeisen Mobil ist der MobilfunkTarif exklusiv für alle Raiffeisenkund*innen. Damit sparst du jede Menge Kosten. Telefonieren ohne Aktivierungsgebühren, Servicepauschalen oder Bearbeitungsentgelte. Du zahlst lediglich den Tarif und keinen Cent mehr.

RAIFFEISENBANK STEINBACH-GRÜNBURG
12 rbsteyrtal.at

HAST DU EIN LEBENSMOTTO? 1

Ja, das hab‘ ich! „Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden!“

WAS MACHST DU GERNE IN DEINER FREIZEIT? 2

Ich bin 22 Jahre alt und wohne im schönen Ternberg. Als Ausgleich zu meiner Arbeit in der Bank verbringe ich meine Freizeit gerne in der Natur beim Wandern, Shoppen oder Kaffeetrinken mit Freunden!

WAS BEDEUTET FÜR DICH ERFOLG IM JOB? 3

Wenn ich es schaffe, das Vertrauen meiner Kund*innen zu gewinnen, dann ist das für mich die größte Bestätigung dafür, dass ich meinen Job gut gemacht habe. Dabei sind eine genaue Analyse der Bedürfnisse und Lebensumstände, kein Zeitdruck und Transparenz das Um und Auf.

WAS SIND DEINE AUFGABEN BEI RAIFFEISEN STEINBACH-GRÜNBURG? 4

Ich bin Privatkundenbetreuerin, aber speziell für unsere jugendlichen Kund*innen zuständig! Dabei ist es meine oberste Priorität, den Jugendlichen beim Beratungsgespräch auf Augenhöhe zu begegnen.

WARUM SOLL EIN JUGENDLICHER ZU EINER BERATUNG KOMMEN? 5

Ob Schüler, Lehrling oder Student, mein Ziel ist es, junge Menschen dort abzuholen, wo sie gerade im Leben stehen. Gerade in den jungen Jahren hat man viele wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Das weiß ich ja selbst. Und genau dabei will ich durch mein Know-How bestmögliche Unterstützung leisten.

PERSÖNLICH MELANIE KLAUSBERGER

UNSER TEAM

HERZLICH WILLKOMMEN!

MELANIE KLAUSBERGER

PRIVATKUNDENBERATERIN MIT SCHWERPUNKT JUGEND

Melanie Klausberger ist seit Juni 2022 bei uns. Als Privatkundenberaterin liegt ihr Fokus auf unseren jugendlichen Kund*innen. Außerhalb der beruflichen Herausforderungen verbringt sie gerne Zeit mit ihren Freunden.

CHRISTA AIGNER

ASSISTENZ DER GESCHÄFTSLEITUNG

Ebenfalls im Team seit Juni letzten Jahres, ist Christa Aigner in ihrer Funktion als Assistentin der Geschäftsleitung. Privat hegt Christa eine Leidenschaft fürs Garteln und Kochen.

HANNES KRANAWETTER

PRIVATKUNDENBERATER UND MARKTLEITER

Ein herzliches Willkommen sagten wir im Jänner diesen Jahres zu Hannes Kranawetter. Privat als auch beruflich möchte er seine sich gesteckten Ziele erreichen.

VERENA WELSER

ASSISTENZ KREDITABTEILUNG

Jüngst im Februar zu uns gestoßen ist Verena Welser. Sie unterstützt unsere Kolleg*innen in der Buchhaltung und im Controlling. Die Arbeit in der Bank sieht sie, neben ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft und der Arbeit mit Tieren, als kognitive Herausforderung.

MITARBEITER IM BLICKPUNKT

HERBERT FACHBERGER SACHBEARBEITUNG FINANZIERUNG

1987 startete Herbert mit 15 Jahren seine Lehre als Bankkaufmann in Steinbach an der Steyr.

KARIN ROIDNER

PRIVATKUNDENBERATERIN

Dienstbeginn für Karins Karriere als Bankerin war der 1. August 1992 bei uns in der Raiffeisenbank in Grünburg.

CARINA EDER

SACHBEARBEITUNG

PERSONAL & INNENREVISION

Carina ist seit 2007 Teil unseres Teams. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Innenrevision und Personalagenden.

rbsteyrtal.at
JAHRE JUBILÄUM JAHRE JUBILÄUM JAHRE JUBILÄUM V.l.n.r.: Hannes Kranawetter, Verena Welser, Christa Aigner, Melanie Klausberger
14

WAS WAR LOS IN LETZTER ZEIT?

OSTEREIERSUCHE IM RAIFFEISENPARK

In den Osterferien war am Gründonnerstag abermals der Osterhase unterwegs und versteckte 120 bunte Ostereier im Park hinter unserem Haus. Als Finderlohn für das Nesterl gab‘s von uns einen Gutschein für ein Kugerl Eis in Ute‘s Kaffeehaus. Wir freuen uns, dass so viele von euch dabei waren!

HIWU-BERGBAHNEN

Auf Einladung der HIWU-Bergbahnen trafen sich die Geschäftsleiter der Raiffeisenbanken des Bezirks Kirchdorf zum Vernetzungstreffen in Hinterstoder. Bei herrlichem Wetter erhielten sie exklusive Einblicke in den Betrieb der Bergbahnen AG und konnten dabei auch die neue 10er-Gondlbahn besichtigen.

GENERALVERSAMMLUNG

Nach zwei Jahren der „Entbehrung“ konnten wir letztes Jahr unsere Generalversammlung beim Rieglergut in Steinbach a. d. Steyr wieder in Präsenz abhalten. Besonders über die Ehrung langjähriger Mitinhaber freuten wir uns sehr. Wir möchten herzlich Danke sagen für die gelebte Treue, die für uns auch ein Zeichen der Verbundenheit und Kundenzufriedenheit ist.

GEMEINSAM FÜR DIE REGION

Unter diesem Motto freuen wir uns als starker Partner der Landjugend Grünburg-Steinbach diese tatkräftig bei ihren zahlreichen Aktivitäten zu unterstützen. Kürzlich überreichten wir das gemeinsame Rollup.

RAIFFEISEN SPARTAGE

Ein Highlight im letzten Jahr war die Zaubershow für unsere jüngsten Sparer*innen. Aber auch das Kinderschminken am traditionellen Weltspartag ließ die Kinderherzen höher schlagen.

rbsteyrtal.at
VIEL NEUES
15

Banking persönlich gelebt!

Bedeutet

UNSERE NEUEN KONTOMODELLE

Für jede:n das passende Konto

Das Girokonto der Raiffeisenbank Steinbach-Grünburg ist das zuverlässige, moderne und sichere Konto für Sie. Unsere neuen Kontomodelle ermöglichen Ihnen, das für Sie optimale Girokonto zu den besten Konditionen auszuwählen.

Und das Beste: Mit Ihrem neuen Konto profitieren Sie von unserem Bonuspaket. Je mehr Produkte Sie nutzen, desto mehr Punkte sammeln Sie, und bekommen somit mehr Geld in Form von finde-R Gutscheinen zurück.

Girokonto Classic

+ Alle elektronischen Buchungen

+ Weltweit online und mobil bezahlen

+ Mein ELBA Basis

Girokonto Premium

+ Weltweit online und kontaklos bezahlen & Bargeld abheben

+ RBI Gold Kreditkarte + Versicherungsschutz

+ Mein ELBA Premium

Girokonto Premium Plus

+ Alle Buchungen elektronisch + am Schalter inklusive

+ RBI Platinum Kreditkarte + Versicherungsschutz für die Familie

rbsteyrtal.at
+ Mein ELBA Premium Plus für uns, aktives Zuhören!
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.