1 minute read

Schüler greifen zur Selbsthilfe

Ein vollgeschriebenes Schulheft, ein aufgebrauchter Notizblock, ein abgebrochenes Lineal - Situationen, von denen Schüler in ihrem Schulalltag o ftmals betroffen sind. Häufig haben sie nicht die Möglichkeit, diese Utensilien rasch und auf einfachem Weg nachzuschaffen. Die Schüler des zweiten J ahrganges in der Handelsakademie und Handelsschule in Eferding greifen daher zur Selbsthilfe und haben die Schülergenossenschaft „HAK | HAS Eferding SELLS“ gegründet. Die Schülergenossenschaft will allen Schülern und Professoren ein einfaches Shop-Angebot für Schulartikel zu günstigen und fairen Preisen zur Verfügung stellen.

Dies aber nicht genug – wenn der Laden läuft, soll das Angebot erweitert werden. Es ist geplant, das Sortiment um personalisierte Kleidung wie Pullis oder T-Shirts mit schuleigenem Logo, eventuell sogar mit Namensschriftzug, auszudehnen. Vorerst wird in den Pausen mit einem fahrbaren Schulshop in der Schulaula mit dem Verkauf begonnen. Später soll ein eigener Verkaufsraum in der Schule geschaffen werden.

Von der Theorie in die Praxis Mit dem Betrieb dieses fairen Schulshops in der simulierten Rechtsform einer Genossenschaft können die Jugendlichen die theoretisch erworbenen Fachkenntnisse betreffend Wirtschaft, Planung, Rechnungswesen, Marketing und viele mehr in die Praxis umsetzen. Vor allem wird darauf Bedacht genommen, dass dieses Geschäftsmodell nachhaltig betrieben und auf die gesamte Schule ausgedehnt wird.

Professionelle Partner Als Partnergenossenschaft begleitet die Raiffeisenbank Region Eferding die neue

Schülergenossenschaft; die Betreuung erfolgt wie bei den schon bestehenden drei Schülergenossenschaften in Oberösterreich durch den Raiffeisenverband OÖ.

Spitzenfunktion Re Tagten

Die 70 oö. Raiffeisenbanken stehen im Eigentum von mehr als 300.000 Oberösterreichern. Diese wählen alle vier Jahre Eigentümervertreter, die in den ehrenamtlichen Vorständen und Aufsichtsräten der oö. Raiffeisenbanken die Interessen der Mitglieder bei wesentlichen Entscheidungen vertreten.

Für die Spitzenfunktionäre der oö. Raiffeisenbanken veranstalteten der

Raiffeisenverband OÖ. und die Raiffeisenlandesbank OÖ im Februar und März dieses Jahres im Bildungshaus Sankt Magdalena die traditionellen Informationstagungen. Dabei erhielten 178 Eigentümervertreter wesentliche Informationen vor allem über aktuelle regulatorische und wirtschaftliche Entwicklungen aus erster Hand von Spitzenvertretern des Raiffeisenverbandes OÖ. (Genossenschaftsanwalt

Walter Lederhilger, Verbandsdirektor

Norman Eichinger, Spartenleiter

Rainer Niesner, Leiter des Bildungsservice Franz Gessl) und der Raiffeisenlandesbank OÖ. (Präsident Volkmar A ngermeier, Generaldirektor Heinrich Schaller und Direktor Helmut Kern).

Diese Veranstaltungsreihe bildet eine wichtige Plattform für den Informationsaustausch im Zuge einer gut f unktionierenden Verbundarbeit.

Neue Genossenschaftsrevisoren Verst Rken Bankpr Fung

Wir freuen uns über eine weitere kräftige Verstärkung im Team der Genossenschaftsrevisoren: Kerstin Gruber, Katharina Kern, Magdalena Watzinger und Andreas Bacher haben die anspruchsvolle Ausbildung zum „Genossenschaftsrevisor“ abgeschlossen.

Für die beiden bereits testierenden Wirtschaftsprüfer Kerstin Gruber und Andreas Bacher stellte der „Genossenschaftsrevisor“ eine zusätzliche Qualifikation zu ihrer bestehenden Berufsbefugnis dar. Für Katharina Kern und Magdalena Watzinger war der Abschluss dieser Ausbildung ein wichtiger Schritt für die Übernahme von Prüfungsmandaten in der Revision. Alle vier Neo-Genossenschaftsrevisoren sind in der Prüfung der oö.

Raiffeisenbanken eingesetzt. Der Raiffeisenverband Oberösterreich gratuliert sehr herzlich.