PZ22_10.11.2022

Page 1

BRUNECK, 10. November 2022, JG. 34, NR. 22-848/2022 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 22/2022

Aufhofen, Lappach, St. Vigil und Weitental

Ein Hoch auf die Feuerwehren

Sonderthema

Einrichten: die Küche, das Bad



TITELTHEMA

Unsere Feuerwehren jubilieren: Schutz und Schirm im Wandel der Zeit

4

Intercable-Arena: Es war ein steiler Weg Ein innovatives und nachhaltiges Projekt Eine klare Aussage: „Es braucht Leit mit Idealismus, Leit wos Schneide hobm“

14 16 18

SOZIALES & GESUNDHEIT

Sternenkinderkleider: Licht im Dunkel der Trauer 20 MENSCHEN IM PORTRÄT

Veronika Oberbichler: „Es ist höchste Zeit darüber zu reden“

26

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Kulturrunde Bruneck: Über den Horizont blicken 30 Vinzenz Reichegger: Ein feiner Mensch ist von uns gegangen 32 WIRTSCHAFT & UMWELT

75 Jahre Elpo in Bruneck: Die Durchstarter 36 St. Martin in Thurn: Eine Wohlfühloase für Familien 38 Wasserkraftwerk Prettau: Der Neustart 40 GESCHICHTE & HISTORIE

Zerrissen - Mein teures Dörflein Mühlen: Eine aufschlussreiche Film-Dokumentation

42

KULTUR & KUNST

Norbert C. Kaser: Er ist ein Ereignis 50 „Ich bin kein Karikaturist, sondern ein Zeichner“ 52 Kirche in Wielenberg: Das besondere Kraftfeld 54 BILDUNG & SCHULE

Samuel Koch: Faszination des Geistes Stadtbibliothek Bruneck: Von allem Etwas!

57 60

SPORT & FREIZEIT

Karate: Del Nero und Pezzei sind Weltmeister

64

SONDERTHEMA

Einrichten: die Küche, das Bad

67

SERVICE

Kreuzworträtsel Glückwünsche Kleinanzeiger Veranstaltungen

87 89 89 94

IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Fotolito Varesco, Nationalstraße 57, Auer - hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltzeichen Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist. Titelbild: Reinhard Weger Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

EHRE DEM EHRENAMT In der aktuellen PZ haben wir die verschiedenen Jubiläumsfeiern unserer rührigen Feuerwehren in den Fokus gerückt. Ganz bewusst! Im Sinne: Ehre, wem Ehre gebührt. Denn was unsere Feuerwehrleute, Zivilschützer und Rettungskräfte leisten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn sie sind es, die stets an vorderster Front stehen, wenn es brennt, Verkehrsunfälle zu verzeichnen und Menschen in Not sind. Darüber hinaus werden sie immer mehr und intensiver gefordert, wenn Natur- und Wetterkatastrophen zuschlagen. Es ist anzunehmen, dass dies in Zukunft immer häufiger und mit größerer Intensität passieren wird.

INHALT & KOMMENTAR

POLITIK & VERWALTUNG

Es ist dem hohen Ausbildungsstand und der ungebrochenen Einsatzsatzbereitschaft zu verdanken, dass dieser wertvolle Dienst von den vielen Ehrenamtlichen überhaupt auf diesem unbestritten hohen Niveau geleistet werden kann. Dafür gebührt ihnen unsere uneingeschränkte Dankbarkeit und Unterstützung. Auf allen Ebenen! Denn der Wert des Ehrenamtes ist mit Geld gar nicht aufzuwiegen. Er ist schlicht unbezahlbar – in jeder Hinsicht. Ohne die vielen Frauen und Männer in den unterschiedlichen Zivilschutzdiensten würde auch unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Die Zivilschützer dürfen aber nicht ausgelaugt und deren Engagement missbraucht werden. Immer wieder werden sie nämlich für Arbeiten herangezogen, die keinesfalls in ihre Kompetenzbereiche gehören. Da braucht es ein Umdenken, damit der Bogen samt Belastungsgrenze nicht überspannt wird. Die öffentliche Hand ihrerseits muss alles dafür tun, damit den Zivilschützern ihre Arbeit so umfassend wie möglich erleichtert wird. Dazu zählt ein angemessener personeller, technischer und struktureller Ausrüstungsstand. Es braucht also ausreichend moderne sowie technisch angemessene Einsatzfahrzeuge und -geräte, funktionelle Einsatzzentralen und entsprechende Personalressourcen. Der Kitt, der das alles zusammenhält, ist die emotionale Bindung, also die Freude am ehrenamtlichen Dienst. Damit diese Freude nicht getrübt wird, braucht es neben der Unterstützung auf allen Ebenen auch eine gelebte Kameradschaft und ein vitales Vereinsleben. Nicht alles werden die Zivilschützer meistern können, was noch auf uns zukommen wird. Es gibt noch große Lücken im Zivilschutz-System. Nur ein Beispiel: Großflächige, tiefgründige Rutschungen und komplexe Massenbewegungen können mit den derzeitigen technischen Mitteln nicht oder nur unzureichend abgesichert werden. Diese Lücke gilt es umgehend zu schließen. Der Asita-Verband hat vor kurzem gemeinsam mit der Südtiroler Landesverwaltung und den Gemeinden Abtei, Corvara und Wengen eine Tagung über die Herstellung von Überwachungssystemen und Monitoring von Massenbewegungen mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern organisiert – mit interessanten Erkenntnissen. Daran gilt es anzuknüpfen! Zum Schluss noch ein großer Dank an unsere Feuerwehren, Retter und Zivilschützer, die rund um die Uhr und bei jedem Wetter für uns da sind. Danke dafür und bitte weitermachen!

Reinhard Weger

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Unsere Feuerwehren jubilieren: Schutz und Schirm im Wandel der Zeit

V

erschiedene Pustertaler Feuerwehren feiern heuer runde Jubiläen. Im Rahmen der aktuellen Titelgeschichte zeichnet PZ-Chefredakteur Reinhard Weger diese Jubiläen in

Wort und Bild nach, verbunden mit einem Dank und einem kleinen medialen Zeichen der Wertschätzung. Im Rahmen der schönen Jubiläumsfeiern wurde jedenfalls eines deutlich: Überall ist die

Bereitschaft, dem Nächsten zu helfen, ungebrochen und intakt. So ist es möglich, den Herausforderungen der Zukunft mit großer Stärke und Determination zu begegnen.

100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR AUFHOFEN

Eine wichtige und sehr schlagkräftige Feuerwehr Die freiwillige Feuerwehr Aufhofen wurde heuer 100 Jahre alt. Mit einem schönen Jubiläumsfest, den Fahnenabordnungen der Nachbarwehren, sowie vielen Ehrengästen und zahlreichen Aufhofnerinnen und Aufhofenern wurde dieses denkwürdige Ereignis würdig zelebriert. Kommandant Erich Berger blickte dabei auf eine aufregende Zeit zurück. Der rührige Schriftführer Karl Felder präsentierte hingegen die umfangreiche Chronik, die anlässlich des runden Jubiläums in mühevoller Kleinarbeit zusammengestellt und herausgebracht wurde. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, Abordnungen und der gesamten Dorfbevölkerung

Der Einmarsch samt Feld- fand der schöne Jubiläumsfestakt in Aufhofen statt. messe war der krönende Auftakt der Jubiläumsfeier der freiwilligen durch nichts ausgehebelt“, lobte der GotFeuerwehr Aufhofen. Dabei ging Pfarrer Pe- tesmann. Insofern sei es wichtig, derartige ter Lanthaler in gekonnter Manier auf das Jubiläum auch entsprechend zu feiern. Den Wertekonstrukt ein, das die Feuerwehrleu- würdigen musikalischen Rahmen dazu bot te auszeichnet: Vertrauen, keine leeren Ver- die Musikkapelle Aufhofen/Dietenheim einsprechungen und konkrete Menschenhilfe mal mehr in perfekter Manier. – und das rund um die Uhr. Zu jeder TagesVIELES HAT SICH VERÄNDERT und Nachtzeit, bei jedem Wetter! Der Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten Kommandant Erich Berger ging nach der zur Wehr“ kumuliere auch zutiefst christli- heiligen Messe auf die veränderte Situache Werte. Die Feuerwehr fragt laut Pfarrer tion – auch in Bezug auf das vielschichtige Lanthaler nicht, wer Hilfe benötigt, sondern Einsatzspektrum – ein. Die Anfänge waren gibt sie einfach. Ehrenamtlich! „Die Nächs- nicht immer leicht und die Herausforderuntenliebe und gelebte Hilfsbereitschaft wird gen werden ebenfalls immer mehr, wie Ber4

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

ger betonte. Dennoch sei es dank der guten Übungs- und Vorbereitungstätigkeit gelungen, den Einsatzaufgaben stets gerecht zu werden. Aufhofen verfügt über eine schlagkräftige Wehr, die aus 30 aktiven Wehrmännern, 10 Wehrmännern außer Dienst, vier Ehrenmitgliedern und sechs Patinnen besteht. Der Fuhrpark besteht aus drei Einsatzfahrzeugen, darunter ein Tanklöschfahrzeug mit 2.000 Litern Wasser. In den Jahren 2019 und 2020 wurde das Gerätehaus energetisch komplett saniert und unterirdisch erweitert. Die Umbauarbeiten wurden vor al-


lem von den beiden Feuerwehrleuten Robert Berger und Karl Felder mit Argusaugen begleitet, sodass das Ergebnis absolut im Sinne der Feuerwehr war. Für die ständige Einsatzbereitschaft und den großen Einsatzwillen dankte Kommandant Erich Berger den Wehrleuten von Herzen. Er drückte auch seine Freude darüber aus, dass „die Bereitschaft, rund um die Uhr für die Menschen da zu sein, wenn sie Hilfe benötigen“, nach wie vor sehr stark ist. Das war vor 100 Jahren so und hat sich nicht geändert. Dafür gab es ein dickes Lob und ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Feuerwehrmitglieder, deren Familien und an alle, die dies ermöglichen.

UMFANGREICHE CHRONIK

Einen umfassenden Blick zurück gab es dann durch Schriftführer Karl Felder. Er hat sich mit einem eigenen Redaktionsteam, bestehend aus Erich Berger, Karl Felder, Lois und Martin Winkler, durch über 8.000 verschiedene Fotos, Dokumente, Schriften, Protokolle und Zeitungsartikel gearbeitet. Schließlich entstand eine schöne Chronik mit 220 Seiten. Das Buch gibt einen guten Einblick in die Entwicklung der Feuerwehr

Schriftführer Karl Felder

und zeichnet auch die wichtigsten sowie größten Einsätze nach. Dabei ist auffällig, dass jeder der amtierenden Kommandanten in seinem Wirkungsbereich mindestens einen Großbrand in Aufhofen zu koordinieren hatte. Viele Fotos und nützliche Informationen runden das Projekt in gefälliger Manier ab. Felder dankte dann auch allen, die so eifrig mitgewirkt hatten. Im Zuge des Jubiläumsjahres wurde jedem Aufhofner Haushalt auch schon ein Buch überreicht.

LFP-Stv. Peter Hellweger

BFP. Reinhard Kammerer

Bürgermeister Roland Griessmair

Landesreferentin Maria Hochgruber-Kuenzer

DEN EHRENGÄSTEN DAS WORT

Bürgermeister Roland Griessmair war über die große Festschar sichtlich erfreut. „Es ist ein erfreuliches Zeichen, dass die Aufhofner hinter ihrer Feuerwehr stehen“, so der Bürgermeister. Darüber hinaus seien rund 30 Prozent der Aufhofner Jugendlichen bei der Feuerwehr, was für sich spreche. „Eine Feuerwehr ist wichtig für das Dorf und die gesamte Gemeinschaft“, ist Griessmair überzeugt. In dieselbe Kerbe schlug auch Landesreferentin Maria Hochgruber-Kuenzer, welche

Die Musikkapelle Aufhofen/Dietenheim mit Dirigent Christian Oberhammer begleitete die schöne Feier in musikalischer Hinsicht in perfekter Manier.

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Pfarrer Peter Lanthaler

Alle Fotos: rewe

Kommandant Erich Berger

rewe

auf den Werdegang der Wehr einging. „Damals waren überaus schwierige Zeiten zu bewältigen und dennoch wurde viel umgesetzt. Die Menschen haben diese großen Herausforderungen gemeistert. Wir sollten uns mitunter ein Beispiel an ihnen nehmen“, meinte sie. Denn in Aufhofen haben sich die Menschen zusammengetan und haben viel Positives umgesetzt. Besonders den Gründer der Feuerwehr und allen, die sie bis in die heutige Zeit weitergetragen hätten, gebühre ein großer Dank. Der stellvertretende Landesfeuerwehrpräsident Peter Hellweger überbracht die Grüße des Landesfeuerwehrverbandes und verwies darauf, dass sich das Feuerwehrwesen in den letzten 100 Jahren zwar umfassend verändert habe, aber die Bereitschaft zu helfen, stets dieselbe geblieben sei. Der Kitt, der das Ganze zusammenhalte, seien zum einen die gelebte Kameradschaft, sowie der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit aller. „Es braucht jeden von uns“, schloss er seine Ausführungen. Zum Schluss dankte Bezirkspräsident Reinhard Kammerer den Wehrleuten, aber auch deren Familienmitgliedern und Arbeitgebern für die ungebrochene Unterstützung, denn „nur so lässt sich dieser ehrenamtliche Dienst aufrechterhalten“. Ein besonderer Dank erging an allen, die im Laufe der Zeit in irgendeiner Weise Verantwortung und Führungsaufgaben innehatten bzw. -haben. In diesem Sinne: Ad multos Annos! Danke und Weitermachen! // Reinhard Weger PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

5


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

75 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR WEITENTAL

Die Jugend als starker Eckpfeiler Die freiwillige Feuerwehr von Weitental feiert heuer ihr 75. Gründungsjubiläum. Mit einem schönen Festakt wurde dieses wichtigen Ereignisses gedacht. Zugleich wurde auch auf das 30-jährige Jubiläum der Gründung der Feuerwehrjugendgruppe angestoßen.

D

er Festakt anlässlich des 75. Jubiläums der freiwilligen Feuerwehr Weitental hatte alles, was so ein Fest haben sollte. Das Wetter war prächtig, die Stimmung festlich und die Feuerwehr freute sich über die Präsenz von vielen Ehrengästen sowie der zahlreich vertretenen Dorfbevölkerung. Dem unverwüstlichen Kommandanten Johann Neumair war die Freude direkt ins Gesicht geschrieben. Er wurde – gleich wie seine Wehrleute – an diesem Freudentag auch quer durch die Bank ordentlich gelobt. Die Tatsache, dass Neumair seit vielen Jahren an der Spitze der Wehr steht und sie in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur zu einer schlagkräftigen Kompanie aufgebaut hat, sondern auch die Feuerwehrjugendgruppe von einem Erfolg zum nächsten geführt hat, war für Bürgermeister Walter Huber ein wichtiger Grund, dem Hauptmann und seinen Wehrleuten besonders zu danken. Das Feuerwehrwesen in Weitental geht auf die aktiv gelebte Nachbarschaftshilfe zurück, die im Laufe der Jahrhunderte immer wie-

Kommandant Johann Neumair

rewe

der auf das Neue geprüft wurde. Denn die geografischen Bedingungen brachten es mit sich, dass die Weitentaler immer wieder gefordert waren. Zudem kann es immer wieder vorkommen, dass die ganze Gemeinde bzw. bestimmte Weiler komplett isoliert sind. „In Zeiten von Unwettern und Naturkatastro-

Bürgermeister Walter Huber

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

phen ist es dann beruhigend, eine gut ausgerüstete und motivierte Feuerwehr zu haben“, brachte es der Bürgermeister auf den Punkt. Diese sei im Laufe der letzten 75 Jahre immer mit großer Um- und Weitsicht geführt und ständig ausgebaut worden. Damit konnten auch größte Herausforderungen wie Lawi-

Die Patinnen der Feuerwehr Weitental (im Bild) wurden mit einem schönen und großen Blumenstrauß bedacht. 6

rewe


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA Die Ehrungen von Gerhard Brunner, Markus Leitner und Franz Enz sowie von Georg Mair waren der Höhepunkt der Jubiläumsfeier.

nen, Schneedrücke, Stürme, Muren, Hochwasser und auch große Brände stets gut gemeistert werden. „Danke dafür und wir sind stolz auf euch“, so der Bürgermeister.

EINE STARKE GEMEINSCHAFT

In Weitental ist die Feuerwehr gut ausgerüstet und kann mit den modernen Anforderungen perfekt Schritt halten. Darüber hinaus sind gut zehn Prozent der Weitentaler Bevölkerung bei der Feuerwehr. Das ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit und eine Garantie für die Zukunft. Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp ging in seinen Grußworten auf das Jubiläum der Wehr selbst, aber auch auf die Tatsache ein, dass die Feuerwehrjugendgruppe ebenfalls ein rundes Jubiläum feiert. Diese wurde nämlich vor 30 Jahren gegründet. Seit dem ersten Tag hat sich übrigens Neumair selbst mit seinem Team um die Jugendgruppe gekümmert. Mit einem unbändigen Einsatz und ungebremstem Engagement. Er konnte auch schon mal deutlich werden, wenn einer seiner Schützlinge auch nur den Hauch einer Ungleichbehandlung zu spüren bekam. Da konnte er richtig stinkig werden. Durch die gute Jugendarbeit wurde ein wichtiger Eckstein für eine gute Feuerwehrarbeit gelegt. Mit großem Erfolg, zumal diese Jugendlichen stets mit großem Eifer die Reihen der Aktiven stärken. „Macht so weiter“, ermunterte der Landesfeuerwehrpräsident. Er rief auch dazu auf, die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr niemals aus den Augen zu verlieren, um für die Herausfor-

derungen der Zukunft auch gut gerüstet zu sein. Er dankte anschließend den Wehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft, aber auch deren Familien und Arbeitgebern sowie der Gemeinde und der Dorfbevölkerung für die stets wohlwollende Unterstützung. Höhepunkt des Festaktes, der von der Musikkapelle Weitental musikalisch perfekt begleitet wurde, war die Verleihung der Verdiensturkunden und -medaillen an drei Feuerwehrkameraden (Gerhard Brunner, Markus Leitner und Franz Enz). Darüber hinaus wurde Georg Mair zum Ehrenmitglied ernannt. Es handelt sich dabei um die höchste Ehrung, welche die Feuerwehr auf Ortsebene vergibt.

DER STANDORTSWECHSEL Mithelferinnen und Mithelfer werden zahlreiche Kränze binden. Allerdings befindet sich der Stand an einem neuen Standort und zwar am Rathausplatz in der „Alten

rewe

Zum Schluss ergriff noch Vize-Bürgermeister und aktiver Feuerwehrmann Walter Lamprecht das Wort und präsentierte kurz den Inhalt der Chronik. Dort ist neben dem Werdegang der Feuerwehr Weitental auch die Vielfalt der Einsatztätigkeit gut aufgezeichnet worden. Er erinnerte auch an den dramatischen Einsatz am 18. Juli 1987, als im Zuge eines Unwetters eine Mure beim Hoferwieser nur um Haaresbreite keine Todesopfer forderte. Allerdings wurden gleich zwei Einsatzautos weggerissen. Diese Episode zeigt, dass es immer auch einen Schutz von oben braucht. Möge dieser auch immer bestehen // rewe bleiben.

Die Musikkapelle Weitental begleitete das Jubiläumsfest in musikalischer Hinsicht.

ADVENTKRÄNZE UND MEHR VON DER KREBSHILFE

Die Krebshilfe Pustertal wird auch heuer wieder die beliebten Adventskränze, Kerzen und Weihnachtszubehör am Brunecker Weihnachtsmarkt anbieten. Viele fleißige

rewe

Turnhalle“. Vom 25. bis zum 28. November 2022 in der Zeit von 10:00 bis 19:00 Uhr werden dort Adventkränze, Weihnachtsgestecke, Kerzen und Handarbeiten anbieten. Nähere Informationen dazu gibt es bei der Südtiroler Krebshilfe Bezirk Unterpustertal, Ahrntal und Gadertal im Palais Mondschein, Kapuzinerplatz 9 in Bruneck bzw. // rewe telefonisch 0474 551 327).

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

7


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Die Jubelwehr zählt heute 31 aktive und fleißige Feuerwehrleute, die rund um die Uhr ihren Dienst versehen.

100 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR LAPPACH

Es gab viel zu feiern D

ie Freiwillige Feuerwehr Lappach wurde vor exakt 100 Jahren gegründet. Kommandant Stefan Plankensteiner dankte gleich zu Beginn seiner Ausführungen seinen Kameraden für die stete und uneingeschränkte Einsatzbereitschaft. Anschließend ging er auf die verschiedenen Etappen der Wehr ein. Nachdem nämlich die Wehr im Jahr 1925 von den italienischen Faschisten aufgelöst wurde, konnte sie im Jahr 1982 als Löschzug der Feuerwehr Mühlwald neu aufgestellt werden. Vor 25 Jahren erfolgte dann die Wiedergründung als eigenständige Feuerwehr. Treibende Kraft war der damalige Kommandant Werner Aschbacher, der allerdings leider allzu früh aus dem Leben gerissen wurde. Im Jahr 2001 wurde hingegen die erste Vereinsfahne gesegnet und 2003 die funktionelle Feuerwehrhalle offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nur drei Jahr später wurde das erste Tanklöschfahrzeug in den Dienst gestellt, sodass die Wehr heute auf vier Einsatzfahrzeuge zurückgreifen kann. Die ständige Einsatzbereitschaft wird durch 31 tüchtige Feuerwehrleute aufrecht erhalten. Im Rahmen des Festaktes wurde auch eine neue Feuerwehrchronik aufgelegt, wobei sich Vi-

Vor 100 Jahren wurde die Feuerwehr gegründet und dann im Jahr 1925 von den Faschisten aufgelöst. Dann folgte die Wiedergründung im Jahr 1982 als Löschzug der Feuerwehr Mühlwald und vor 25 Jahren wiederum als eigenständige Feuerwehr.

ze-Kommandant Peter Unterhofer mit seinem Team mächtig ins Zeug legte. Das war mächtig viel Arbeit. Unterhofer dankte dann auch den beiden fleißigen Mitstreitern Paul Johann Leiter und Edi Tasser, sowie dem Ehrenmitglied Priska Aschbacher, die stets an der Seite des verstorbenen Kommandanten Werner Aschbacher alles Wichtige zusammengefasst hatte. Diese Vorarbeit war natürlich überaus hilfreich. Der Festakt selbst war ein sehr würdevoller. 12 Fahnenabordnungen, zahlreiche Ehrengäste und die gesamte Dorfgemeinschaft

FAMILY DIREKT

DER NEUE BERATUNGSDIENST Die Familienberatung hat einen neuen Dienst implementiert. Konkret geht es um „Family Direkt“, das eine umgehende Beratung am Telefon und persönlich vorsieht. Das Angebot wendet sich an alle Generationen in den verschiedensten Lebenslagen. Denn persönlicher Stress, Konflikte in Beziehungen, Belastungen durch Arbeit, Umfeld, Familie oder Krankheit können eine Beratung erfordern. Family direkt bietet je nach Wunsch spontane telefonische Bera8

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

tung oder zeitnahe persönliche Beratung. Qualifizierte Beraterinnen und Berater (Psychologen, Pädagogen und Familienberater) nehmen sich zwischen 30 und 45 Minuten für die Ratsuchenden Zeit und unterliegen natürlich der Schweigepflicht. Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Benötigen die Ratsuchenden weitere Gespräche informieren die Beraterinnen und Berater über die Kontaktdaten geeigneter weiterführender Dienste. // rewe

machten der Jubelwehr ihre Aufwartung. Ortspfarrer Anton Auer erflehte den himmlischen Segen für die Wehrleute und Bürgermeister Paul Niederbrunner dankte ihnen für ihren selbstlosen und ehrenamtlichen Einsatz rund um die Uhr. Dank und Anerkennung gab es auch von Bezirksfeuerwehrpräsident Reinhard Kammerer, Vize-Gouverneurin Waltraud Deeg, Abschnittsinspektor Michael Oberhollenzer und vom Präsidenten der Bezirksgemeinschaft Robert Alexander Steger. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Männerchor Lappach. // rewe

DIE TERMINE Vormittags Montag bis Mittwoch von 10 bis 12 Uhr telefonisch ohne Voranmeldung (ab sofort) 0471 15 50 900 Nachmittags Montag bis Mittwoch an 10 Orten Südtirols nach Voranmeldung (einmal im Monat auch in Pikolain und in Toblach), persönlich, telefonisch oder Video-Online www.familydirekt.it (Buchungspor// tal offen ab sofort)


Stets im Dienst des Nächsten D

ie freiwillige Feuerwehr von St. Vigil feierte heuer ebenfalls ein großes Jubiläum. Seit 125 Jahren steht die Wehr im Dienst des Nächsten und feierte dies mit einem zünftigen Jubiläumsfest. Abordnung von Feuerwehren aus dem gesamten Gadertal und aus Bruneck sowie von den Partnerorganisationen machten der Jubelwehr ihre Aufwartung. Kommandant Christian Rindler konnte dann auch viele Ehrengäste und die zahlreich erschienene Dorfbevölkerung auf das Herzlichste begrüßen. Er richtete danach Worte des Dankes an die Wehrleute für ihre Einsatzbereitschaft, aber auch an die Grundmitglieder und an die Angehörigen sowie Unterstützer der Wehr. Die Patinnen erhielten vom Kommandanten dann auch einen dicken Blumenstrauß. Pablo Palfrader ging hingegen auf die Geschichte der Wehr ein. Er hat die Chronik

verfasst, welche im Detail die Einsatztätigkeit, aber auch die vielen Entwicklungsschübe der Wehr, auf den Punkt bringt. Das 250 Seiten starke Buch mit rund 300 Fotos zeichnet den Werdegang der Feuerwehr gut nach. Bürgermeister Felix Ploner dankte dann auch der Feuerwehr für ihren wichtigen Dienst und nahm anschließend die Ehrung von Kommandant Christian Rindler sowie Franz Josef Frontull vor, die beide für ihren 25 Jahre dauernden Dienst bei der Feuerwehr mit einer Ehrenurkunde und Verdienstmedaille ausgezeichnet wurden. Der Bürgermeister ging in seinen Ausführungen auch auf die veränderte Wetterlage ein und verwies darauf, dass die Feuerwehr auch diesbezüglich ein wichtiger Stützpfeiler für die gesamte Gesellschaft sei. In dieselbe Kerbe schlug auch Vizegouverneur Daniel Alfreider, der neben Worten des Dankes auch den

Bezirksfeuerwehrinspektor Elmar Irsara, Franz Josef Frontrull und Kommandant Christian Rindler (beide wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt) und Bezirksfeuerwehrpräsident Reinhard Kammerer. rewe

Die Patinnen der Feuerwehr St. Vigil (im Bild) erhielten zum Ehrentag einen dicken Blumenstrauß.

rewe

Kommandant Christian Rindler

rewe

Bürgermeister Felix Ploner

rewe

Bürgermeister Felix Ploner

rewe

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

125 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. VIGIL IN ENNEBERG

Wert der Solidarität als besonders wichtig hervorhob. Auch dafür stehe die Feuerwehr St. Vigil. Auch Bezirksfeuerwehrpräsident Reinhard Kammerer hob in seinen Ausführungen die gesellschaftliche und zivilschutzrechtliche Bedeutung der Feuerwehr – nicht nur im Einsatzfall, sondern auch weit darüber hinaus – hervor. Anschließend schritt Christoph Schaschinger, der Kommandant der Feuerwehr Andorf aus Oberösterreich zum Rednerpult. Er dankte für die mehr als 50 Jahre währende tiefe Freundschaft zwischen den beiden Wehren und überreichte einen große, handgeschnitzte Florianistatue, sowie eine Erinnerungstafel. Beides soll im Feuerwehrgerätehaus einen schönen Platz finden. Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde das festliche Programm abgewickelt, das in keinerlei Hinsicht Wünsche offen ließ. Das musikalische Programm lieferte in gekonnter Manier die Musikkapelle St. Vigil. Einen großen Anklang fanden auch die Wasserspiele der Feuerwehr Niederrasen. // rewe PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

9


KRONPLATZ HOLDING AG

Die Gremien AKTUELLES

für weitere drei Jahre bestätigt Der Verwaltungs- und der Aufsichtsrat der Kronplatz Holding AG wurden vor kurzem für weitere drei Jahre bestätigt. Das hat die Gesellschafterversammlung am 28. Oktober 2022 in der Alten Turnhalle in Bruneck bestimmt. Neben den Berichten der einzelnen Geschäftsbereiche stand auch die Neuwahl des Verwaltungs- und Aufsichtsrates auf der Tagesordnung. Dieser wurde von den 120 persönlich anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre für weitere drei Jahre bestätigt. Im Rahmen der ersten Verwaltungsratssitzung im November werden in Folge aus den Reihen der gewählten Vertreter Christian Gasser, Thomas Gatterer, Hartmann Kronbichler, Johannes Moser, Peter Schifferegger, Andreas Schönhuber, Bernhard Schönhuber, Alex Vittur und Robert von Grebmer der Präsident und Vizepräsident gewählt. Ebenso einstimmig gewählt wurden die Mitglieder des Aufsichtsrates. Gerd Baumgartner wurde zum Präsidenten, Dieter Schramm und Claudio Andreatta (er folgt auf Dietmar Huber, welcher aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand) als Mitglieder gewählt.

IM ZEICHEN DER KONTINUITÄT

„Ich denke es ist ein Vertrauensbeweis und auch eine Bestätigung für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren, dass die Aktionärinnen und Aktionäre die Gremien einstimmig bestätigt haben“, so Präsident Christian Gasser stellvertretend. Andreas Dorfmann, geschäftsführender Direktor der Kronplatz Holding AG und Prokurist in den Bereichen Verwaltung und Finanzen war es auch, der den Anwesenden den Geschäftsbericht 2021/22 der Kronplatz Gruppe präsentierte und zur Genehmigung vorlegte. „Am Ende haben wir die Pandemie gut gemeistert und durch gezielte Maßnahmen und umsichtiges Handeln aber auch durch reduzieren der Investitionen erfolgreich überwunden. Die laufende Sommersaison wird in allen Geschäftsbereichen positiv abgeschlossen und, vorausgesetzt es folgt keine neue noch unvorhersehbare Krise, werden wir in Zukunft wieder Investitionen planen und unseren Expansionskurs weiterführen“, so Dorfmann. In seinem Bericht zur Kronplatz Seilbahn GmbH, dessen Geschäftsführer ebenfalls An10

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Die Geehrten Werner Schönhuber, Ingrid Hainz und Holding-Präsident Christian Gasser.

dreas Dorfmann ist, ging er zuerst in seinen Ausführungen auf die Wintersaison 2021/2022 ein, die in Summe zwar kein Rekordjahr, aber doch sehr zufriedenstellend war. Ebenso hat sich die lange Öffnungszeit im heurigen Sommer bewährt. Die Aufstiegsanlagen ab Bruneck waren fünf Monate geöffnet und es konnte eine Umsatzsteigerung von 20% im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden.

DER START IN DIE NEUE WINTERSAISON

Für den Start der Wintersaison 2022/23 am 26. November 2022 sind einige Neuerung im Bereich Ticketkauf geplant. So soll es mehrere Ticket-Kioske und Pickup Boxen (Selbstbedienungskassen) an strategischen Stellen im Talbereich geben. Der Online-Ticketkauf hat sich bewährt und wird weiter ausgebaut. Für die nächsten Jahre sind weitere kontinuierliche Verbesserungen geplant. Das wichtigstes Projekt ist der Neubau der Aufstiegsanlage Kronplatz I+II, welche seit mittlerweile 20 Jahren in Betrieb ist. Die diesbezügliche UVP ist bereits eingeleitet worden. Ein weiteres wichtiges Zukunftsprojekt ist der 130 kV Anschluss, welcher es ermöglichen soll, den Stromeinkauf zu revolutio-

nieren. Um die Beschneiung effizienter und nachhaltiger zu gestalten, muss das Speichervolumen am Berg erhöht werden; an entsprechenden Projekten wird bereits gearbeitet. In Bezug auf das Hotel Schloss Sonnenburg folgten die Gäste den Ausführungen von Ivo Pezzei, Geschäftsführer der Kronplatz Touristik und der neu gegründeten Besitz- und Projektgesellschaft HSS GmbH: „Das abgelaufene Jahr stand ganz im Zeichen der vertraglichen Abschlüsse sowie der Planung des Umbaus in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt sowie mit der Gemeinde St. Lorenzen. Nachdem die HSS GmbH nun operativ ist (die Kronplatz Touristik ist daran mit 50 Prozent beteiligt, Anm. d. Red.), wurden der Managementvertrag mit dem Betreiber, der Kaufvertrag, die Förder- und Kreditverträge sowie die Planungsaufträge unterzeichnet. Das Hotel wird auf eine Zimmeranzahl von 28 bis 30 Einheiten reduziert, geplanter Baubeginn ist 2023, Eröffnung 2024“.

GASTRONOMIE- UND HOTELPROJEKTE

Neben dem Hotel Post Restaurant Cosmo wird die Kronplatz Touristik zudem ab No-


fees in Reischach und am Gipfel des Kronplatz, sowie der Herzlalm konnten wir im Geschäftsjahr 2021/2022 ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Die Pandemie, Energie- und Personalkrise haben auch die Gastronomiebranche nicht verschont, und deshalb hat der Verwaltungsrat der Kronplatz Gastronomie beschlossen, die Tätigkeiten der Gesellschaft in Zukunft wieder auf das Wesentliche und auf seine Kernkompetenzen am Berg zu konzentrieren. Der Pachtvertrag für das Restaurant Aquarium beim Hallen-

UNGEBÜHRLICHES

bad Cron 4 wird somit ab dem Sommer 2023 nicht mehr verlängert“, so Gasser. Zum Abschluss der Aktionärsversammlung gab es Blumen und Glückwünsche. Ingrid Hainz, seit über 40 Jahren bei der Kronplatz Seilbahn beschäftigt, geht mit Ende November in Pension. Werner Schönhuber Ex-Präsident der Kronplatz Seilbahn und Christian Gasser dankte ihr für die geleistete Arbeit und den jahrelangen unermüdlichen Einsatz. // Michaela Kargruber

a.)

AKTUELLES

vember 2022 die Führung des Hotel Andreas Hofer im Rahmen eines Pachtvertrags übernehmen. Diese Entscheidung bringt für die Kronplatz Touristik mehrere Vorteile mit. Damit können nun in Bruneck zwei Produkte angeboten werden, welche sich gegenseitig ergänzen. Christian Gasser, Präsident der Kronplatz Gastronomie, schloss die Berichterstattung mit aktuellen Informationen und Zahlen zu den Gastronomiebetrieben. „Mit unseren Betrieben Kron Restaurant, den Treff Kaf-

Es war im heurigen Frühjahr als wir auf diesen Seiten eine Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Ahrntal, Geometer Helmut Gebhard Klammer, brachten, womit dieser kraft seines Amtes die zeitweise Sperrung des Wanderwegs entlang der „AHRN“ im Abschnitt Steinhaus – St. Jakob wegen diverser Vermurungen anordnete. Wohlgemerkt! Entlang der AHRN und nicht der AHR, wie der Bach üblicher doch irriger Weise oft auch genannt wird. Die Benennung „AHRN“ ist keine Erfindung des Ahrntaler Gemeinderates und noch viel weniger die des Bürgermeisters. Derselben Bezeichnung bedient sich in seinen Karten auch der renommierte Verlag Tabacco, so beispielsweise in der Panoramakarte „Dolomiten-Tirol“ (Bild a). Die „AHRN“, die unterhalb der Birnlücke entspringt, das ganze Tal durchfließt, legt ihren Namen erst nach mehr als 50 Kilometern in Stegen ab, wo sich ihre Wasser mit denen der Rienz vereinen und hierauf gemeinsamen Weges nach Brixen strömen; sie werden dort vom Eisack übernommen und bis Bozen mitgeführt, wo sich die Gewässer aus dem Norden und Osten dann mit den Fluten der Etsch vermengen. An Sonderbarem im „Toule“ damit nicht genug. Neulich (27. Okt.) strahlte „Rai Südtirol“ unter dem Titel „Flurnamentour im Tauferer Ahrntal“ einen FS-Beitrag aus, ohne sich des Missgriffs „Tauferer Ahrntal“, der im Rahmen der Sendung sogar in Assoziation mit Lappach, Mühlwald, Mühlen i.T., Rein i.T. und Sand i.T. mehrmals gebraucht wurde, gewahr zu werden. Nicht die wahren Geschichtsschreiber gebaren den unwahren Ausdruck. Vielmehr waren es die Funktionäre Franz Leiter (Obmann) und Karl Oberhollenzer (Direktor), die anlässlich der Bankenfusion zwischen der „Raiffeisenkasse Ahrntal“ und der „Raiffeisenkasse Uttenheim“ fürs Finanzkonglomerat den Namen „Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal“ prägten. Das war vor 50 Jahren (1973). Die fragwürdige Aneinanderreihung fiel all die Jahre herauf nie auseinander. b.)

Vom Tauferer-Ahrntal (egal ob mit oder ohne Bindestrich) weiß die Topographie wenig bis nichts zu erzählen. Demgegenüber aber sehr wohl vom Ahrntal und von Taufers im Pustertal. Die historisch korrekte Benennung kommt sogar am Priester-Grabmal in der Pfarre Taufers zum Tragen, wo u. a. auch Weihbischof Heinrich Forer „aus Taufers im Pustertal“ begraben liegt. Und des örtlichen Schützenvereins Fahne trägt ebenfalls den Aufdruck. „Schützenkompanie Taufers i.P.“ (Bild b). Die Komposition „Tauferer Ahrntal“ bedient eher die Tourismuswerbung als dass sie den gestrengen Pfad der Namensforschung folgen würde. Es ist gut, dass es andere dafür tun - beispielsweise Tabacco. // wp PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

11


AKTUELLES

FREMDENVERKEHR

1b.)

Die Radsaison hat sich im Pustertal, wenn’s um die Fahrradmitnahme im Zug ging, einmal mehr als wenig attraktiv herausgestellt. Die Flirt-Züge, welche im Halbstundentakt zwischen Franzensfeste und Innichen bzw. Lienz hin- und zurückrattern, werden dem Radlerbedarf während der Hochsaison kaum einmal gerecht. Das Platzangebot ist ungenügend. Vielleicht entscheidet sich gerade deswegen so mancher Fahrer für eine Wett1a.) fahrt anstelle einer Mitfahrt mit dem Zug (Bild 1a). Dass die Radtouristen die Strecke Innichen – Lienz gegenüber der zwischen Bruneck – Innichen massiv bevorzugen, liegt schlicht und einfach am besseren Angebot, das die österreichische Bundesbahn (ÖBB) im genannten Abschnitt bietet, ganz abgesehen davon, dass die Service- und Verpflegungsstellen dem Weg entlang oder in unmittelbarer Nähe davon dichter als hier zu Lande gesät sind. In Südtirol wurde dieses Manko seitens der Gemeinden, der Bezirksgemeinschaft wie auch der Provinzverwaltung mittlerweile sehr wohl erkannt. Daraus zogen die Verwaltungsgremien übereinstimmend den Schluss, das Radwegenetz auszubauen, es Benützer freundlicher zu gestalten, worunter auch die Eliminierung des Mischverkehrs auf zahlreichen Abschnitten gemeint ist. Der daran gebundene Geldbedarf ist

SCHUTZMACHT In einer Zeit, wo der Weltfrieden gefährdet erscheint, sehnen sich die die Menschen umso mehr nach Frieden und Sicherheit. Die bekommt man nicht gratis. Man muss dafür schon auch etwas tun. Der Südtiroler duckt sich davor nicht. 2a.)

12

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

groß. Doch ist es nicht die einzige Hürde, die den Projektbetreibern in den Weg fällt. Es bedarf unbedingt der Zustimmung der Grundeigentümer und Bauern. Ohne deren Benevolence lässt sich das erdachte Netz wohl kaum lückenlos in traktorfreie Wege über Wiesen und Felder verknoten. Pustertals Bauern werden sich am Teufelstag (5. Dezember 2022), wann sie in Bruneck zur traditionellen Jahresversammlung zusammenkommen, auch damit wie mit den gravierenden Folgen des völlig außer Kontrolle geratenen Borkenkäferbefalls epidemischen Ausmaßes beschäftigen. Aspekte des landwirtschaftlichen Ertrags im Allgemeinen, ebenso wie Fragen zum Milch-, Vieh- und Fleischmarkt dürften ebenso thematisiert wie die Auswirkungen des neuen Gesetzes für „Raum und Landschaft“ auf die künftige Entwicklung von „Ferien auf dem Bauernhof“, zur Sprache kommen (Bild 1b). // wp

Er kümmert sich um Brennstäbe (Bild 2a); er schützt sein Territorium darüber hinaus mittels eines Raketen-Kordons (Bild 2b), bestückt mit schmutzigen Köpfen. Hat sich die Gefahr erst einmal gelegt, bekommt man diese schnell wieder sauber. Es reicht hierfür ein Kübel kochendes Wasser und // wp eine Kelle Soda. 2b.)


Außerordentliche Instandhaltungsarbeiten bei Olang hatten zur Folge, dass der Bahnverkehr zwischen Bruneck und Welsberg für die Dauer von vier Tagen (30. Oktober bis 4. November 2022) stillgelegt war, weil in dieser Zeit eine neue Eisenbahnbrücke positioniert wurde (Bild 3a). Die Ursache hierfür reicht auf den November 2019 zurück. Damals sorgten überaus starke Niederschläge für Baumstürze, Steinschlag, Hangbrüche sowie Erdrutsche. Davon arg in Mitleidenschaft gezogen wurde die Pustertalbahn, insbesondere im Abschnitt Bruneck – Olanger Stausee. Das Schienenbett wurde in diesem verhältnismäßig kurzen Abschnitt (in etwa 12 km) gleich viermal mehr oder minder stark vermurt bzw. von umgestürzten Bäumen verlegt: 1) kurz hinter der Tuchfabrik Moessmer; 2) knapp vor dem Westportal des Puenland-Tunells; 3) in Olang bei der Achmühle; 4) 100 Meter östlich der Mauer des Stausees. Die Schadensfälle von 2019 hatten zur Folge, dass der reguläre Verkehr zwischen Bruneck und Innichen erst zu Beginn der BiathlonWM in Antholz, also um die Februarmitte 2020, wiederum aufgenommen werden konnte. Bei Olang, wo die Geleise unterspült und der davon talseitig gelegene Hang auf einer Breite von rund 20 Metern weggebrochen war(Bild 3b), gestaltete sich die provisorische Instandsetzung der Linie, zumal zur Winterszeit, technisch schwie-

3b.)

AKTUELLES

ZÜGIGE ZUGFAHRTEN

rig und war außerdem von großem finanziellen Aufwand. Diese anspruchsvolle Hürde, die es ohne Frage und kompromisslos bis zum Beginn der WM zu überwinden galt, konnte nur durch die eckenlose Zusammenarbeit zwischen der Provinzverwaltung, der RFI (Rete Ferroviaria Italiana), der STA (Südtiroler 3a.) Transportstrukturen AG)) sowie der beauftragten Firmen termingerecht bewältigt werden. Nachdem das Gelände durch dicke, in den Boden gerammte Betonsäulen speziell gegen das Abdriften zusätzlich gesichert worden war, wurde das Tragwerk der Brücke heuer im Spätsommer in den Boden betoniert. Hierauf begann man, die zahlreichen Eisenteile an Ort und Stelle miteinander zu verschrauben und zu verschweißen. In den ersten Novembertagen wurde die grün gestrichene, stählerne Brückenkonstruktion dann positioniert und am 3. November kollaudiert. Tags drauf ratterte schon früh morgens der erste Zug drüber. Ganz, so zumindest schien es, trauten die Lokführer dem Ungetüm noch nicht. Das wollte die stark verlangsamte Überfahrt damit wohl kundtun (Bild 3c). // wp 3c.)

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

13


POLITIK & VERWALTUNG

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, der wichtigsten Wegbereiter, der Nutzer, Verwalter und Vereine wurde vor kurzem die Eissport- und Mehrzweckanlage „Intercable-Arena“ eröffnet. rewe

INTERCABLE-ARENA OFFIZIELL ERÖFFNET

Es war ein steiler Weg Mit einem Tag der offenen Tür und großem Besucherandrang wurde am 29. Oktober 2022 die Eissport- und Mehrzweckanlage „Intercable-Arena“ in Bruneck offiziell eröffnet worden. Die Vereine und Akteure der Arena präsentierten sich von ihren besten Seiten. Bereits am Vormittag herrschte ein großer Andrang. Mit vielen Spielen, Führungen, Schnupperstunden, Showacts und Live-Musik konnten sich die vielen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die vielfältige Struktur schaffen. Diese Gelegenheit ließen sich viele auch nicht entgehen. Am Nachmittag stand dann die Segnung der Anlage durch Dekan Josef Knapp und die offizielle Eröffnung auf dem Programm. Viele Ehrengäste nahmen auf der Tribüne Platz und die musikalischer Begleitung durch den Minichor Bruneck war ein echter Höhepunkt. Bürgermeister Roland Griessmair hob in seinen Grußworten die Multifunktionalität der neuen Eissportanlage hervor. „Die Intercable Arena wurde für den Schul-, Breiten- und Leistungssport konzipiert und wenn wir sehen, welch reger Betrieb hier tagein, tagaus herrscht und mit welcher Begeisterung Kinder, Jugendliche und Erwachsene hier Sport betreiben, ist das eine große Freude und Bestätigung zugleich. Ein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses Vorhabens beigetragen haben. Den vielen Nutzerinnen und Nutzern, den Schulen und Vereinen wünsche ich weiterhin viel Freude mit ihrer Tätigkeit in der Eissportanlage und ich freue mich auf viele weitere spannende Sporterlebnisse“, so Griessmair. Er erinnerte aber auch an den 14

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

langen und steilen Weg, den die Arena gebraucht habe. Nun sei man glücklich über den „Gipfelsturm“.

VIELE HÜRDEN GEMEISTERT

In dieselbe Kerbe schlug auch Gustav Mischi, Generaldirektor der Stadtwerke Bruneck und somit Bauherr der IntercableArena. „Diese Erfahrung war für mich eine große Bereicherung, auch wenn es nicht immer leicht war.“ Im Herbst 2019 wurden die Bauarbeiten durch die starken Niederschläge beeinträchtigt. Dann kam die Corona-Pandemie und in der Folge machten Materialknappheit und Preissteigerungen den Bauherren arg zu schaffen. Man könne aber „stolz auf das Erreichte“ sein. Ähnlich sah es auch Alfred Valentin, der Präsident der Bruneck Aktiv GmbH, welche

die Anlage führt. Er bedankte sich vor allem bei den vielen Nutzerinnen und Nutzern der Arena, aber auch bei den Mitarbeitenden mit Betriebsleiter Tobias Hitthaler an der Spitze. Er sprach in dieser Hinsicht von „einem tollen Team“. Bevor das obligatorische rote Band mit einer überdimensionalen Schwere durchtrennt wurde, nutzten noch die verschiedenen Akteure die Gelegenheit, sich kurz zu präsentieren: Es waren dies der HC Pustertal, der HC Pustertal Junior, der Verein PusterIce Club, der Stocksportverein Bezirk Ost, der Amateursportclub Curling Südtirol Bruneck und der Tourismusverein Bruneck. Nicht zu vergessen ist dann ferner der unverwüstliche „Patz“ mit seiner Gastronomie „Go West“. Es war jedenfalls ein guter Start in eine hoffentlich gute Zukunft. // rewe

Für die Einweihungsfeier steuerte der Minichor Bruneck die musikalische Begleitung bei.

rewe


BRUNECKER STADTFEST 2023

Das beliebte Brunecker Stadtfest kehrt nach vier Jahren wieder zurück. Vom 21. bis zum 23. Juli 2023 werden die Brunecker Vereine die Stadt wieder zu einem großen Festplatz verwandeln. Das Eventbüro des Tourismusvereins und die Gemeinde Bruneck haben gemeinsam mit vielen Vereinen bereits mit den ersten Workshops begonnen. „Das Brunecker Stadtfest ist bekannt und geprägt von der Vielfalt der Angebote auf allen Ebenen. Dieses Erfolgsrezept wird beibehalten und ich freue mich schon, viele Besucher in Bruneck begrüßen zu dürfen“, so Roland Griessmair, Bürgermeister von Bruneck. Martin Huber, Präsident des Tourismusvereins, ergänzt: “Die vielen Brunecker Vereine werden unserer Stadt wieder ein ganz besonderes Flair verleihen. Wir werden allen die entsprechenden Rahmenbedingun-

POLITIK & VERWALTUNG

BRUNECKER VEREINE KÖNNEN SICH NOCH MELDEN

gen bieten, um ein erfolgreiches Fest für die Besucher und die Vereine zu organisieren.“ Interessierte Vereine und Organisationen können sich noch bis zum 15. November 2022

im Eventbüro des Tourismusvereins melden. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite www.bruneckevents.com heruntergeladen werden. // js

Rizarthrose schnell und sicher behandeln Die Hand tut weh – man kann nichts mehr angreifen ohne Schmerzen. Die häufigste Ursache ist eine Rizarthrose, d.h. die Abnutzung vom DaumenGrundgelenk. Unser Daumen leidet mehr als alle anderen Finger unter der Abnutzung v.a. am Grundgelenk. Es entsteht die sogenannte Rizarthrose, die sich vor allem in Schmerzen in diesem Bereich äußert. Bei leichter Ausprägung der Rizarthrose können spezielle Daumenschienen das Gelenk stabilisieren und somit die Schmerzen lindern. Gleichzeitig kann man Knorpelaufbaumittel direkt in das Gelenk spritzen, am besten ultraschallgesteuert, was eine zielgenaue Applikation garantiert.

Die Abnutzung lässt sich aber nur schwer stoppen und so kommt es oft zu Dauerschmerzen mit einer eindeutigen Verminderung der Lebensqualität trotz Therapie. In diesen Fällen hilft dann nur eine Operation. Diesbezüglich gibt es Neuigkeiten. Man kann auch in diesem Bereich eine spezielle Prothese einsetzen, ähnlich wie bei der Hüft- oder Knie- Arthrose. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass diese Methode

Anzeige

Dr. Carlo Sacchi Dr. Carlo Sacchi

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stadtgasse 43, I-39031 Bruneck (BZ) Vormerkungen Tel. +39 349 8180024

im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden die das Gelenk mit einem Sehnenstück ersetzen, eine schnellere Besserung und mehr Kraft im Daumen versprechen. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung.

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

15


POLITIK & VERWALTUNG

Die Kindergartenkinder freuen sich über die neue Struktur und den neuen Natur-Garten.

rewe

KLIMA-UMWELTGARTEN UND HAUS AHRN IN ST. GEORGEN

Ein innovatives und nachhaltiges Projekt V

or wenigen Wochen wurde in St. Georgen der neue Klima-Umweltgarten und das „Haus Ahrn“ eröffnet. Beide Projekte sind eng verzahnt, zumal es sich beim „Haus Ahrn“ um den intern neu gestalteten alten Kindergarten handelt. Dort sind nun gleich zehn verschiedene Vereine aus St. Georgen untergebracht worden. Wie die beiden Jörgener Gemeinderäte Lukas Neumair und Rudolf Gruber darlegten, handelt es sich um den Jugenddienst, den Naturtreff Eisvogel, die Bauernjugend, die Jugendgruppe Mallsemms, den Familienverband, den Frauenchor, den KVW, den Hildegardverein, die katholische Männerbewegung und die Volkshochschule Pustertal. Ganz im Sinne der Partizipation wurde die Dorfbevölkerung eingeladen, Namensvorschläge für das neue Haus einzureichen, was auch reichlich geschah. Am Ende wurde aus den verschiedenen Ideen die Bezeichnung „Haus Ahrn“ von Maria Mitterer ausgewählt. Ähnlich partizipativ ging es bei der Gestaltung des Klima-Gartens zu, wobei das Frei-

Rudolf Gruber und Pfarrer P. Lanthaler.

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

gelände zwischen dem alten und dem neuen Kindergarten entsprechend angerichtet wurde. Dort wurden vor allem die Vorschläge der Kindergartenkinder eingebaut. „Das ist euer Garten“, meinte dann auch folgerichtig Lukas Neumair. Sein Amtskollege Rudolf Gruber ging hingegen auf die natürliche und nachhaltige Gestaltung des Gartens im Detail ein und wusste mit viel Fachwissen

Zehn verschiedene Jörgener Vereine finden im neu adaptierten „Haus Ahrn“ nun Platz. 16

rewe

– wie kann es auch anders sein? – zu überzeugen. So sei versucht worden, den vielen Anforderungen Genüge zu tun. „Der Garten ist ein Ort der Erholung, der Begegnung, des Lernens mit und in der Natur“, so Gruber. Landschaftsarchitekt Andreas Kronbichler zeigte schließlich auf, dass der neue Garten im Sinne eines Schwammstadtsystems umgesetzt worden ist, sodass das Niederschlagswasser abfließen und zugleich auch gespeichert werden kann. So kann die Natur – im Kleinen - zum aktiven Hochwasserschutz beitragen und zugleich muss das Gelände nicht ständig bewässert werden. Ein Projekt mit Vorzeigecharakter! Im Anschluss daran richteten Bürgermeister Roland Griessmair, Landesreferentin Maria Hochgruber-Kuenzer und Schuldirektor Oswald Lanz Worte des Dankes und der Anerkennung an die vielen Akteure und die Dorfgemeinschaft. Diese beiden Projekte zeigen einmal mehr, dass St. Georgen über eine aktive und lebendige Dorfgemeinschaft verfügt. // rewe

Gemeinderat Lukas Neumair.

rewe


50 JAHRE ZWEITES AUTONOMIESTATUT UND SEINE ZUKUNFT

POLITIK & VERWALTUNG

Stärke durch Wandel Im politischen Gedenkjahr stand heuer das zweite Autonomiestatut im Mittelpunkt von Tagungen, Seminaren und Debatten. Auch im Pustertal. Das 1972 in Kraft getretene zweite Statut ist in die Jahre gekommen, hält sich aber dank seiner flexiblen Anpassung an die soziale Wirklichkeit noch immer recht gut. Dieser Wandel und diese Anpassung öffnen das Tor zu einem transformativen Konstitutionalismus des Autonomiestatuts, nicht zu seinem Nachteil. Eine fundierte Analyse der verschiedenen Themenfelder und Problemfälle des aktuellen Autonomiestatuts liefert Politika 2022, das Jahrbuch der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissen- Die Herausgebenden bei der Vorstellung von Politika 2002 an der Eurac. V.li.n.re.: Elisabeth Alber, Günther Pallaver und Alice Engl. schaft. Darin sind die Vorträge vereint, die anIn den letzten Jahrzehnten waren immerhin Gäste aus 53 Ländern in lässlich einer wissenschaftlichen Tagung Ende Mai an der Eurac in Südtirol zu Gast, um das Autonomiemodell zu studieren. SchlussBozen gehalten wurden. Insgesamt gibt es fünf Schwerpunkte. Einendlich stellen Günther Pallaver, Universität Innsbruck und Instimal geht es um den Wandel der Autonomie. Hier spricht unter antut für vergleichende Föderalismusforschung/Eurac Research, und derem Joseph Marko von der Universität Graz neue Erfahrungen der Staatsadvokat Guido Denicolò die These auf, dass Südtirol im RahKonkordanzdemokratie an, auch wenn die alten Fragen bleiben. Bei men der neu entwickelten europäischen Souveränität ein Kondoder Innensicht der Autonomie beschäftigt sich etwa Roberto Bin von der Universität Ferrara mit Autonomie und Ausnahmezustand auf der minium besonderer Art der beiden Vertragsländer Italien und ÖsGrundlage der Covid-Erfahrung. // rewe terreich geworden ist.

VIELE WICHTIGE THEMEN AUFGEARBEITET

Bei der Außensicht der Autonomie fragt beispielsweise Gabriel N. Toggenburg von der EU-Grundrechtsagentur in Wien, ob Südtirol EU-fit ist und bejaht diese Frage. Beim Themenfeld Autonomie und Minderheitenschutz vergleicht unter anderem Jens Woelk von der Universität Trient die rechtliche Situation der ladinischen Minderheit in den drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno. Bei Fragen zur Außenwirkung und Vorbild für die anderen gehen Marc Röggla und Josef Prackwieser vom Center for Autonomy Experience/Eurac Research auf die Minderheitendiplomatie Südtirols in Geschichte und Gegenwart ein.

P

POLITIKA 2022 Stärke durch Wandel 50 Jahre Zweites Autonomiesta tut und seine Zukunft

Più forza dal cambiamento

TI

Alice Engl Günther Pallaver Elisabeth Alber

Südtiroler Jahrbuc h für Politik Annuario di politica dell’Alto Adige Anuar de politica dl Südtirol

ISBN 978-88-7283-8297 25,00 Euro

A

I

Elisabeth Alber, Roberto Bin, Katharina Crepaz Guido Denicolò, Alice , Engl, Esther Happac her, Emma Lantschner, Joseph Marko, Roberta Windischer, Frances Meddaco Palermo, Günthe r Pallave Sara Parolari, Arianna Piacentini, Josef Prackw r, Ilaria Riccioni, Marc ieser, Röggla, Gabriel N. Toggenburg, Roberto Toniatti, Jens Woelk, Carolin Zwilling

POLITIKA 2022

L

Il cinquantenario del Secondo„Politika Statuto di Das Sachbuch 2022“ Autonomia e il suo futuro stellt mit seinen 17 ausführlichen Analysen von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Österreich und Italien ein unverzichtbaPOLITIKA 2022 res Handbuch für all jene dar, die - ausgehend von der Gegenwart - die zukünftige Entwicklung der Südtiroler Autonomie verstehen wollen. Das interessante Werk ist das Jahrbuch von Politika, der Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft und wurde zum Thema „II. Autonomiestatut“ herausgebracht. Es kann im guten Fachhandel käuflich erworben werden. Weitere Informationen: www.politika.bz.it // rewe

K 2 2“

„Mein Motto: Geht nicht – gibt’s nicht!“ Michael Mutschlechner (Technik)

Politika 22_Cover.in

dd Alle Seiten

05.07.22 14:12

T. 393 22 33 222

www.radioholiday.it PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

17


EXKLUSIV

POLITIK & VERWALTUNG

EINE KLARE AUSSAGE

„Es braucht Leit mit Idealismus, Leit wos Schneide hobm“ Wird die aktuelle Politik dem Wandel in unserer globalen Welt gerecht? Ist sie fähig, den Wandel mitzugestalten oder hinkt sie ihm nur hinterher? Kann Politik noch mit dem Tempo der Veränderung unserer Gesellschaft mithalten?

D

en Auftakt der diesjährigen start. klar.-Dialogreihe des Jugend- und Kulturzentrums UFO in Bruneck mit dem Motto „Leben im Wandel“ machten Rosmarie Pamer, Bürgermeisterin von St. Martin in Passeier und Zeno Oberkofler, einer der führenden Mitglieder von Fridays For Future in Südtirol. Gleich zu Beginn des Abends stellte Rosmarie Pamer im Gespräch mit dem Moderator Markus Lobis klar: „Ich bin eine Quotenfrau.“ Also eine, die ohne Wandel und entsprechende Gesetzgebungen gar nicht in der Politik gelandet wäre. Der Einstieg in die Politik direkt in den Gemeindeausschuss mit 24 Jahren hat ihr bald gezeigt: Man kann etwas bewirken. Während in der weiteren Diskussion Worte wie „Knochenjob“ und

„fordernde Leute“ fielen, stellte die Bürgermeisterin fest, dass für sie die positiven Seiten der Arbeit als Politikerin überwiegen. Auch Zeno Oberkofler ist politisch engagiert, allerdings in einer basisdemokratisch aufgestellten Bewegung, in der Entscheidungen gemeinsam im Dialog getroffen werden und alle mitreden können. Auch bei ihm spürt man sofort die Begeisterung fürs Mitreden und Mitgestalten. Zeno Oberkofler geht es um die Inhalte – nicht um Machtstreben und opportunistisches Kalkül: „Die Aufgabe einer Partei ist es, die Zukunft zu gestalten“, so Oberkofler. „Die Leute sollen mit Prinzipien in die Politik gehen, nicht einfach so, per se.“ Es brauche mutige Ideen, klare Visionen und entsprechendes Handeln, um die vielen Krisen zu bewältigen.

DIE MENSCHEN ERREICHEN

Wo sind aber die jugendlichen Mitgestaltenden in der Politik unseres Landes? In der Diskussion wurde klar, dass sich wohl viele junge Leute fragen, warum sie sich eine Arbeit in der Politik antun sollen. Man muss Kritik aushalten, im Dorf wird geredet, auch die Familie leidet oft unter der zusätzlichen Belastung. Für Rosmarie Pamer wäre vor allem Respekt gegenüber der Arbeit wichtig, es brauche gute Vorbilder. Leider werden laut Pamer in Südtirol meist noch jene mit der großen Brieftasche gewählt, jene mit Rückhalt der Lobbys. Die vielgepriesene Bürgerbeteiligung müsse man auch effektiv zulassen, „Pseudobeteiligung“ hingegen bringe nichts. Viele Junge werden in den Mühlen der starren Politikstruktur auch aufgerieben

Der „start-klar-Dialog“ im UFO in Bruneck mit Rosmarie Pamer, Zeno Oberkofler und Moderator Markus Lobis (von links). 18

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Gunther Niedermair


POLITIK & VERWALTUNG und geben wieder auf. Wie aber könnte man das starre System nun verändern? Eine Revolution möchte Zeno Oberkofler nicht, es habe sich historisch gezeigt, dass diese meist nur in Gewalt enden. Um Veränderung herbeizuführen, müssten laut einer von ihm zitierten Studie nur 3,5 % der Bevölkerung auf die Straße gehen. Eine friedliche Demonstration kann viel bringen, wenn genug BürgerInnen dabei sind.

Zeno Oberkofler von der Fridays For Future Bewegung in Südtirol. Gunther Niedermair

Der spannende Diskussionsabend bot interessante Einblicke in die Politik unseres Landes und machte auf jeden Fall Mut, sich politisch zu engagieren. So auch eine Stimme aus dem Publikum: „Es braucht Leit mit Idealismus, Leit wos Schneide hobm.“ Wer den Abend verpasst hat, kann sich die Aufzeichnung auf der Facebookseite des UFO ansehen. Um wichtige Entscheidungen und die Gestaltung der Zukunft unse-

RaiffeisenFlash

„Mich trifft es schon nicht!“ – und wenn doch?

res Landes geht es auch am zweiten Diskussionsabend im UFO: Am 28. November sprechen Claudia Plaikner, Obfrau des Landesverbands für Heimatpflege und Lorenz Leitgeb, Präsident des Biathlon Weltcup Komitees, über den Hotspot Dolomiten, den Spagat zwischen Overtourismus, OlympiaHype und Naturerbe. Alle Infos dazu: www. ufobruneck.it.

// Verena Aschbacher Werbeanzeige

Rosmarie Pamer, Bürgermeisterin und kritischer Geist in der SVP. Gunther Niedermair

Schützen Sie die von Ihnen geschaffenen Werte.

Für die meisten Menschen ist das eigene Zuhause ein privater Rückzugsort, in den man gern viel Zeit und Geld investiert. Da ein Brand, ein Diebstahl oder ein Wasserschaden hohe Kosten verursachen können, ist es wichtig, sich gegen diese Risiken abzusichern. Bei der Absicherung der eigenen vier Wände denken viele zunächst an die Gebäudeversicherung. Diese schützt das Wohnhaus und die damit fest verbundenen Gebäudeteile (Türen, Fenster, etc.) bei Brand-, Wasser-, Sturmschäden u.a.m. Das eigene Heim besteht aber nicht nur aus der Gebäudehülle, sondern besticht vor allem durch den Inhalt, den sogenannten „Hausrat“. Dazu zählen Möbel, Bilder und Teppiche ebenso wie

Bekleidung, Sportausrüstung, Elektrogeräte u.v.m. Wird der Wert all dieser Gegenstände summiert, kommt ein beachtlicher Betrag zusammen, der über eine Hausratversicherung abgedeckt sein sollte. Wird beispielsweise die Küche durch einen Wasserrohrbruch unter Wasser gesetzt, dann ersetzt die Haus- und Wohnungsversicherung defekte Geräte oder die Küchenmöbel. Auch Schäden gegenüber Dritten, für die man gesetzlich haftet, sind durch die private Haftpflichtversicherung abgesichert, sofern die entsprechende Deckung abgeschlossen wurde. Der Versicherungsschutz sollte alle drei bis fünf Jahre überprüft werden und an die jeweilige Lebensphase angepasst

werden. Vor allem jetzt, aufgrund der hohen Inflation und den ständig steigenden Preisen, ist für jeden Wohnungseigentümer oder Mieter ein Versicherungscheck ratsam. WIR sind persönlich vor Ort und kompetenter Ansprechpartner in allen Versicherungsfragen. Ebenso Alexandra können Vertragsverlängerungen, Grünbacher Versicherungsverträge oder Beraterin Schadensmeldungen digital erVersicherung folgen und mittlerweile bequem von Zuhause aus unterzeichnet werden. Kommen Sie in Ihrer Raiffeisenkasse vorbei. Wir beraten Sie gerne! raiffeisen-bruneck.com

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

19


SOZIALES & GESUNDHEIT

STERNENKINDERKLEIDER FÜR STERNENKINDER

Licht im Dunkel der Trauer In diesen Tagen um Allerheiligen, wo Abschied und Trauer die Gedanken an die Verstorbenen und viele auch schmerzhafte Erinnerungen die Menschen bedrücken, setzt der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) ein besonderes Zeichen: Im Rahmen des Projektes „Sternenkinder – Bimbi stella“ wurde als sichtbare Aktion das Nähen von Sternenkinderkleidern in Reischach veranstaltet. Sternenkinder werden all jene Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Rund um die engagierte Näherin Michaela Bacher aus Kiens haben sich freiwillige Näherinnen des KFS getroffen, um Kleider für Sternenkinder zu nähen: Sie verwandeln gespendete Brautkleider in würdig schöne Kleidchen, in die gewickelt die Sternenkinder verabschiedet werden. So soll den trauernden Familien durch diese besonders herausfordernde, schmerzhafte Lebensphase – für viele die wohl schwerste Zeit im Leben – geholfen werden.

In Reischach wurden vor kurzem auf Initiative des katholischen Familienverbandes eigene Sternenkinderkleider genäht. Beatrix Unterhofer

Michaela Bacher hat schon vor einigen Jahren begonnen, Einschlagdecken („Kleidchen“) für Sternenkinder zu nähen. „Es ist mir eine Freude, meine bereits gesammel-

te Erfahrung mit anderen engagierten Näherinnen zu teilen. Ich mache es, damit ich den kleinen Menschen Würde geben kann. Denen, die still in diese Welt kommen und

Sie sorgten in verschiedenen Schritten für einen reibungslosen Ablauf.

FASHION & SPORTSWEAR

SUN 68 - CROCHÈ - KJUS - INVICTA - FRACOMINA JEANS KOCCA - LIU JO MEN - PUNTODODICI - FREEDOMDAYS Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel. 0474 53 12 23 Via Micurà de Rue 49 | S. Cassiano | Tel. 0471 84 95 90 20

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


MEDICINE SOZIALES & GESUNDHEIT

AESTHETIC

N E U ft

Die engagierte Näherein Michaela Bacher (im Bild) aus Kiens.

dauerha SFREI • SCHWEIS FREI • GER UCHS

Endermologie/ LPG, Cellulite-Behandlung, Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté, Die sogenannten Einschlagdecken für die Sternenkinder.

diese meist ebenso leise wieder verlassen. Denen, die kleine Kämpfer sind und die einen langen, oftmals schwierigen Weg vor sich hatten“, sagt Michaela Bacher.

EIN TABU BRECHEN

Der KFS will mit dieser Veranstaltung (wie bereits mit der interaktiven Internetseite) ein Tabu in der Gesellschaft brechen und betroffene Eltern, interessierte Beratungsstellen und Vereine vernetzen. KFS-Projektleiterin Silvia Di Panfilo, selbst betroffene Mutter, steht überzeugt und mit viel Herzblut hinter dieser Initiative: „Wenn eine kleine Seele zu den Sternen reist, bildlich eingehüllt und geborgen, sollen diese Kleidchen ein wenig Licht ins Dunkel dieser Trauer bringen…“ Die genähten Kleider wird der KFS in Zukunft auf Wunsch den Krankenhäusern in Südtirol zukommen lassen. Auf Nachfrage können dieser Auftaktveranstaltung in Reischach auch weiter solche Näh// Beatrix Unterhofer kurse im ganzen Land folgen.

Laser und Blitzlicht, Nagelpilz- Behandlung mit Laser, Soft Surgery, Schlupflider- und Krampfader Behandlung ohne Operation, Carboxy-Therapie-Zentrum, Radiofrequenz, Filler, Botox, Faden-Lifting, Natürliche ästhetische Medizin, Chemische Peelings, Jet Peel, Intimchirurgie und Genitalverjüngung, Fettreduktion ambulant, Fettaufbau Gesicht.

NÄHERE INFORMATIONEN Informationen zu Beratungsdiensten, Veranstaltungen, Trauerbewältigung und zur Regelung der Bestattung finden sich auf der vom Katholischen Familienverband Südtirol (KFS) initiierte Webseite www.sternenkinder.it. Wer seine Erfahrungen (auf Wunsch natürlich auch anonym) teilen möchte, kann diese dem KFS mailen an info@sternenkinder.it und wird auf der Webseite veröffentlicht. Ein Dankeschön ergeht an die Förderpartner Stiftung Fondazione // beu Sparkasse und Familienagentur.

DR. PETER LENTSCH Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe BRUNECK BOZEN

Josef-Seeber-Straße 14 Praxis Dr. Lentsch Sparkassenstraße 8

Tel. 366 4382864 Tel. 0471 974419 Tel. 366 4382864

www.bodyline-by-dr-lentsch.com

info@bodyline-by-dr-lentsch.com

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

21


GESUNDHEIT DURCH EIGENES TUN

SOZIALES & GESUNDHEIT

Gesundheit ist, die Einzigartigkeit zu erkennen Versetze dich immer tiefer in deine Erinnerungen, Gefühle, Bilder und Erfahrungen hinein. Begebe dich auf eine spannende und gleichzeitig entspannende Entdeckungsreise zu deinen einzigartigen Ressourcen und Fähigkeiten. Verbinde und verbünde dich mit dir selbst. Gerade nach traumatischen Erlebnissen neigen viele Menschen dazu, sich selbst zu isolieren und es fällt ihnen schwer, Hilfe anzunehmen. Dabei kann es enorm wichtig sein, sich gerade in solchen Zeiten seiner selbst anzunehmen. Meditiere und schreibe deine Ideen zu den acht Faktoren der Resilienz auf.

3. Lösungsorientierung: Acht Dinge, die dich begeistern

4. Selbstregulation: Acht Dinge, die dir Ruhe geben

5. Selbstverantwortung: Acht Dinge, die du gerne (selber) machst

6. Beziehungen: Acht Menschen oder Situationen, die dir Kraft geben

1. Optimismus: Acht Dinge, die Du besonders gut kannst

7. Zukunftsgestaltung: Acht Dinge, die dir Mut machen

2. Akzeptanz: Acht Dinge, die dich einzigartig machen

8. Improvisationsvermögen: Acht Dinge, die du sofort ändern kannst

Entsprechende themenbezogene Zusen­dungen und Fragen können so wie bis­her in bewährter Weise direkt an mei­ne E-Mailadresse gruber@prosalus.info oder telefonisch unter 0474 409344 direkt an mich gerichtet werden. Dr. Rudolf Gruber 22

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


Anzeige

Kleinst-Hörsysteme maßgefertigt Viele Hörsystemträger wünschen sich eine möglichst diskrete Hörlösung. Im-Ohr-Hörsysteme sind jetzt noch kleiner und vor allem in hohem Maße individuell anpassbar.

Diese Im-Ohr-Hörsysteme verschwinden komplett im Ohr und sind für andere nahezu unsichtbar.

geräuschen, damit die optimale Sprachverständlichkeit gewährleistet wird. Spezielle Technologien in den Hörsystemen versorgen das Gehirn mit möglichst vielen Klanginformationen, um es beim Hören und Verstehen zu unterstützen. Bei den neuesten Modellen der Im-Ohr-Hörsysteme ist auch ein Feedbackmanagement integriert, das Pfeifgeräusche unterdrückt, bevor sie entstehen. Der Klang wird dadurch noch reiner und Sprache entsprechend besser verständlich.

E

in Hörgerät, das für alle eine perfekte Lösung darstellen würde, gibt es nicht. Vielmehr müssen eine Reihe von individuellen Bedürfnissen bedacht werden. Art und Schwere der Hörminderung, der persönliche Alltag des Nutzers und seine Anforderungen an Tragekomfort und Ästhetik müssen berücksichtigt werden, bevor es an die Auswahl des passenden Hörsystems geht. Wer viel Wert darauf legt, dass die Hörhilfe möglichst „unsichtbar“ bleibt, ist mit Im-Ohr-Hörsystemen gut beraten. Die neuesten Modelle bieten fortschrittlichste Technologien für höchsten Hörkomfort und sorgen für ein natürliches und sehr unauffälliges Hörerlebnis. Klein, aber oho Im-Ohr-Systeme sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nach der Positionierung im Ohr. Die kleinsten Im-Ohr-Modelle sind die IIC-Systeme (Invisible in the Canal).

Sie werden tief im Gehörgang getragen und sind deshalb für andere nahezu unsichtbar. Auch die nächst größeren Modelle, die CICSysteme (Completely in the Canal), verschwinden komplett im Gehörgang, während bei den ITC-Geräten (In the Canal) ein kleiner Teil des Geräts in der Hörmuschel sichtbar bliebt. Dafür bieten diese Hörsysteme Platz für Vorrichtungen wie ein weiteres Mikrofon oder einen Volumentaster und Zusatzleistungen. Allen Ausführungen gemeinsam ist, dass sie maßgefertigt für die Ohrform des Nutzers sind und deshalb für einen ganztägigen Tragekomfort sorgen. Gesprächen besser folgen In lauten Umgebungen ist es oft schwierig, Gesprächen zu folgen und sich an ihnen zu beteiligen. Die Hörsysteme ermöglichen dem Träger einen besseren Zugang zur gesamten Geräuschkulisse und schaffen einen klaren Kontrast zwischen Sprache und Hintergrund-

Musik streamen und telefonieren Dank der Kompatibilität mit iPhone® und ausgewählten Android ™-Geräten ermöglichen die Hörsysteme direktes Streaming in hoher Qualität. Die Nutzer können also ihre Lieblingsmusik genießen und gleichzeitig Anrufe über das Hörsystem entgegennehmen, ja sogar freihändig telefonieren. Zudem bieten die Hörsysteme eine Tinnitus-Funktion, die bei Auftreten der störenden Hörgeräusche Linderung verschafft. Die Wahl der passenden Hörsysteme hängt von den persönlichen Anforderungen ab, die unbedingt mit dem Hörakustiker besprochen werden sollten. Empfehlenswert ist es, die Hörsysteme über einen längeren Zeitraum und in verschiedenen Situationen auszuprobieren. Denn nur so kann beurteilt werden, ob sie die eigenen Bedürfnisse erfüllen. Interessierte haben die Möglichkeit, bei Zelger Hörexperten neueste Geräte aller Marken 30 Tage lang kostenlos Probe zu tragen.

Zelger Center Bruneck Herzog-Sigmund-Str. 6C Montag bis Freitag: 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Tel. 0474 555 445, www.zelger.it


MEIN HAUSTIER SOZIALES & GESUNDHEIT

SINNVOLLE NAHRUNGSERGÄNZUNGEN FÜR HUNDE

VORBEUGE BEI GESUNDHEITLICHEN PROBLEMEN MIT DEM BEWEGUNGSAPPARAT Mit zu den weitverbreitetsten Krankheiten beim Hund gehört die Arthrose. Der Vierbeiner wird träger, die Bewegungen wirken steif und ungelenk, dem Ball wird nicht mehr freudig hinterher gejagt ... viele Hundebesitzer kennen dieses Bild. Automatisch werden die gemeinsamen Spaziergänge kürzer, denn der geliebte Hund hat sichtbar Schmerzen bei der Bewegung. Spätestens jetzt gehen die meisten Hundebesitzer zum Tierarzt, damit dieser mit einem Schmerzmittel dem Hund helfen kann. Wichtig wäre aber, bereits frühzeitig mit entsprechenden Nahrungsergänzungen den Bewegungsapparat des Hundes zu unterstützen. Sehr empfehlenswert ist hier Grünlippmuschelpulver. Dieses kann man dem Vierbeiner als Kur bereits im Wachstum geben, aber dann auch bei akuten gesundheitlichen Problemen. Grünlippmuschelpulver hat einen hohen Gehalt an Glykosaminoglykanen (GAG). Dies ist ein Aminozucker, welcher zur Knorpelbildung und Knorpelschmierung beim Hund benötigt wird. Durch die Zufütterung werden die Gelenke mit diesem notwendigen Nährstoff versorgt.

BESCHWERDEN LINDERN

Eine weitere Nahrungsergänzung, welche bei Beschwerden eingesetzt werden kann und sich positiv auf den Knorpel auswirkt ist MSM (Methyl-Sulfonyl-Methan). In Kombination mit Grünlippmuschelpulver unter-

stützt es deren Wirkung positiv. In diesem Fall wird dann aber auch die Zugabe von Hagebuttenpulver (Vitamin C) empfohlen. Neben den gesundheitlichen Problemen mit dem Bewegungsapparat kann man MSM auch gut einsetzen zur Unterstützung der Darmschleimhaut und beim Aufbau von Muskelmasse. Wird MSM über einen längeren Zeitraum eingenommen erhöht sich der Bedarf an Zink und die Einnahme einer natürlichen Zinkquelle, wie z. B. Bierhefe, Chlorella oder Spirulina sind sinnvoll. Handelt es sich um chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates erreicht man unterstützend mit Kollagen-Hydrolysat eine positive Wirkung. Kollagen wird meist aus Schweineschwarten hergestellt.

Die Aminosäuren, die darin enthalten sind, sind natürliche Bestandteile von Haut, Haaren, Knochen und Knorpel.

NATÜRLICHE MITTEL

Entzündungshemmend und auch schmerzlindernd wirken des Weiteren Teufelskralle und Kurkuma. Aufgrund der guten Verträglichkeit kann auch CBD-Öl zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Die tägliche Futterration sollte mit Omega-3-Öl ergänzt werden. Besonders bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates kommen zu Beginn die beiden homöopathischen Mittel Traumeel und Zeel zum Einsatz. Zeel wird mehr für die Langzeittherapie beim Hund eingesetzt und Traumeel eher bei akuten Entzündungen und Schmerzen. Auch wenn der Vierbeiner gesundheitliche Probleme mit den Gelenken hat, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass er regelmäßige Bewegung bekommt. Natürlich dürfen die Gelenke dabei nicht überbeansprucht werden. Michaela Olbert Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

24

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


Anzeige

UNSICHTBAR, EFFEKTIV UND GÜNSTIG

Die neue Generation der Zahnspangen

„Das muss nicht sein“, sagt Dr. Jule Hirte (38). Die Zahnärztin aus Pfalzen bietet ihren Patienten eine hochmoderne und immer beliebtere Alternative an: „Unsichtbare Zahnspangen“. Na ja, ganz unsichtbar sind sie nicht, aber aus transparentem Material. Sie können zum Essen oder besonderen Anlässen herausgenommen werden. „Die Vorteile liegen auf der Hand: „Einfach und ohne Nachteile im Alltag, normal essen, Kosten sparen, und per Computersimulation lässt sich das Vorher-Nachher-Ergebnis sogar schon vor Beginn der Behandlung zeigen.“

einfacher. Der private, berufliche und schulische Alltag wird viel weniger beeinträchtigt. KOSTEN SPAREN Die Schienen sind herausnehmbar. Sie können ganz normal essen und Zähneputzen. Und: Eine Behandlung mit den unsichtbaren Zahnspangen ist oft mehrere tausend Euro günstiger als eine klassische Zahnspange. Die sogenannte „Invisalign Methode“ eignet bei den meisten komplizierten Zahn- und KieferFehlstellungen. Egal ob Überbiss, Kreuzbiss oder Engstand. Die Behandlung ist äußerst effektiv.

SOZIALES & GESUNDHEIT

Herkömmliche Zahnspangen sind alles andere als schön. Sie stören im Alltag und oft werden Jugendliche und Erwachsene, die so eine Spange tragen, gemobbt.

Jede Schiene hat kleine Variationen. In jeder einzelnen Phase wird so unterschiedlich Druck auf die Zähne ausgeübt. Dadurch kann die Fehlstellung ganz individuell behandelt werden.

COMPUTER-SIMULATION VORAB „Mit einer dreidimensionalen computergestützten Software simulieren wir den Behandlungsverlauf und zeigen vorab den Erfolg“, erklärt Dr. Jule Hirte. Später EINFACH IM ALLTAG werden genau passende, transparente Die neuartige Behandlungsmethode ist Zahnschienen für den Patienten erstellt. im Vergleich zur herkömmlichen Bracket Jede Schiene wird nach zwei bis drei Zahnspange für den Patienten deutlich Wochen gegen eine neue ausgetauscht.

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie: Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Dieser Patient hatte folgende Diagnose: • Skelettale Kl. III (Progenie) • Lippeninkompetenz • Großer Platzmangel im Oberund Unterkiefer

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Wegen des starken Platzmangels wurden im Oberkiefer die Abb. 4: Nach der Behandlung, Zähne 15 und 25 und im Unterrechts kiefer die Zähne 34 und 44 extrahiert. Die Behandlung erfolgte mit einer festsitzenden Spange, die Behandlungsdauer betrug 20 Abb. 6: Nach der Behandlung, Monate. links

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Abb. 7: Oberkiefer, vor der Behandlung

Abb. 8: Oberkiefer, nach der Behandlung

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

25


MENSCHEN IM PORTRÄT

VERONIKA OBERBICHLER

„Es ist höchste Zeit darüber zu reden“ Wut, Trauer, Unverständnis. Wer dieser Tage das neue Buch von Veronika Oberbichler in den Händen hält, wird all das fühlen. Darin wird in Gesprächen die Geschichte von Betroffenen von Kindesmissbrauch erzählt. Sie heißen Elena, Barbara, Lisa, Markus. Sie wurden von Familienangehörigen, Nachbarn, dem Dorfpfarrer, dem ersten Freund, von Fremden missbraucht. Indem sie ihre Geschichte erzählen, wollen sie die Kontrolle über das, was ihnen widerfahren ist, zurückgewinnen. Und andere davor schützen, dass ihnen Ähnliches passiert. Psychotherapeutin Veronika Oberbichler hat ihre Geschichten recherchiert und aufgeschrieben. Ein langer Prozess, an dessen Ende ein wichtiges Buch steht. Für uns alle. PZ: Frau Oberbichler, wie ist unsere Einstellung zu Missbrauch? Veronika Oberbichler: Wir haben stereotype Vorstellungen von Missbrauch. Kaum jemand denkt an weibliche Täterinnen, kaum jemand an jugendliche Täter. Man verbindet damit eher hand-on-Übergriffe, also mit Körperkontakt in jedem Sinne, kaum an handoff-Missbrauch, etwa durch Textnachrichten oder Videos. Je mehr Geschichten ich gehört habe, umso mehr wurde mir bewusst, dass es nicht immer so einfach ist, sexuellen Missbrauch zu erkennen. Dazu kommt die Schwierigkeit, dass Betroffene sich selten sofort jemandem anvertrauen. Das Phänomen bleibt also unsichtbar im doppelten Sinne. Es müssen also zwei Dinge zusammenkommen, damit es überhaupt nach außen dringt: Ich muss das, was geschehen ist, identifizieren und mich dann auch noch trauen, mich zu äußern. Das ist nicht einfach. Vielen Missbrauchsopfern wird von Täterinnen und Tätern auferlegt, dass sie ja nichts sagen dürfen, sonst… … passiert etwas Schlimmes: Bestrafung, Beschämung, Betroffenen wird die Verantwortung für ein Auseinanderbrechen der Familie zugeschoben. Wir bieten bieten Wir

…Buch Reparaturdienste Das ist auf Initiative von Georg Lembergh entstanden. hat für ein für Geräte der Er Marken Filmprojekt über Kindesmissbrauch in

Miele, Siemens, Bosch und viele mehr … REPARATURDIENSTE für Geräte der TEL. 0474 0474 375000 375000 TEL.

führenden Marken T. 0474 375 000

Veronika Oberbichler, Jahrgang 1977, wächst in Welsberg auf. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in Bruneck studiert sie in Florenz Werbegrafik. Weil sie sich mehr auf Menschen

Österreich und Südtirol in verschiedenen Medien inseriert und nach Missbrauchsopfern gesucht. Das Echo war überwältigend. Mussten Sie lange überlegen, als er auf Sie zukam und fragte, ob Sie das Buch schreiben? Für mich war relativ schnell klar, dass ich es mache. Mich interessieren seit jeher Bereiche, die sich schwer in Worte fassen lassen. Sprache schafft Wirklichkeit. Ich dachte mir, dass ich es kann und es der Gesellschaft auch schuldig bin, das zu machen. Es gibt hierzulande kaum Publikationen zu diesem Thema. Warum das Buch gerade jetzt? Es ist ein guter Moment, weil wir alle durch Corona mit der eigenen Verletzlichkeit in Be-

26

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

konzentrieren will, entscheidet sie sich im Anschluss für das Studium der Psychologie in Innsbruck und Galway. Immer wieder lässt sie sich auf neue Herausforderungen ein. Sie unterrichtet an der Berufs- und Oberschule, lehrt an der Universität Bozen, arbeitet als Psychologin und Psychotherapeutin an der Tagesklinik für Essstörungen in Innsbruck, betreut wahrnehmungsgestörte Kinder und ist fast zehn Jahre als Psychotherapeutin an der EOS Fachambulanz Bruneck tätig. Seit eineinhalb Jahren ist die kognitive Verhaltenstherapeutin, systemische Supervisorin und Coach, Teil des Teams von Bad Bachgart. Ausgleich bietet ihr seit jeher das Schreiben. „Wir brechen das Schweigen. Betroffene sprechen über sexuellen Missbrauch”, gerade bei Edition Raetia erschienen, ist ihr erstes Buch. Oberbichler lebt mit ihrer Familie in Welsberg.

rührung gekommen sind. Wir sind sensibler geworden für menschliche Belange. Das Buch will aufzeigen, dass und wie Betroffene einen Weg finden, mit sexuellem Missbrauch umzugehen. Und es will anregen, sich sowohl als direkt Betroffene als auch als Leser mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es ist höchste Zeit, darüber zu reden. Wann haben Sie mit der Recherche angefangen? Vor zwei Jahren. Wir alle, auch der Verlag, haben sehr viel Zeit investiert und einen sehr sorgsamen Umgang gehabt. Es war auch für uns ein Lernprozess. Acht Menschen erzählen in Gesprächsform, was ihnen in der Kindheit und


Starkes Zeichen: Verena ist eine der Betroffenen aus dem Buch

Jugend widerfahren ist. Was bringt sie dazu, jetzt für dieses Projekt ihre Stimme zu erheben? Der Aufruf hat es ihnen ermöglicht. Einige waren währenddessen hin- und hergerissen, manche haben ihre Teilnahme auch zurückgezogen. Was sie alle eint: Es ist eine Möglichkeit, aktiv zu werden und einen Beitrag zu leisten, dass es anderen nicht passiert. Und ein Stück weit auch eine Befreiung. Wir hatten zunächst die Idee, dass alle mit ihrem Klarnamen im Buch auftreten und wir ein echtes Bild von ihnen veröffentlichen. Davon hat am Ende niemand Gebrauch gemacht. Das hat uns zunächst überrascht, zeigt aber auch sehr deutlich, wie groß da die Hürde noch ist. Warum fällt es Betroffenen so schwer, darüber zu sprechen? Das hängt mit der Reaktion der anderen zusammen. Sie müssen nach wie vor damit rechnen, diskriminiert und abgestempelt zu werden. Wäre die Reaktion der Gesellschaft adäquat, würde eine Offenlegung leichter

MENSCHEN IM PORTRÄT

Teamarbeit: Veronika Oberbichler mit Buch-Initiator Georg Lembergh (l.) und Lektor Thomas Kager.

fallen. Darüber schweigen, was passiert ist, belastet zusätzlich. Wenn wir schweigen, nehmen Betroffene häufig die Schuld auf sich. Ihre Welt wird ständig in Frage gestellt.

Das Buch, so Veronika Oberbichler, will aufzeigen, wie Betroffene einen Weg finden, mit sexuellem Missbrauch umzugehen.

Welchen Menschen sind Sie bei Ihrer Recherche begegnet? Es waren angenehme, offene, sehr reflektierte Menschen. Wir haben manchmal auch gelacht oder geschmunzelt. Ich war jedes Mal aufs Neue sehr neugierig, welchen Mensch ich treffe. Die Gespräche fanden in verschiedenen Landesteilen statt. Das Umfeld war jedes Mal anders. Wir trafen uns im Hotel, in einer Bar oder in der eigenen Wohnung. Die Gesprächsform haben wir nicht umsonst gewählt. Wie erzählt jemand von seinem Leben? Wie bringt er es in Zusammenhang? Wie geht er damit um? Solche Fragen standen im Mittelpunkt. Es war mir wichtig, dass der Mensch im Buch sichtbar wird. Und dann ging es auch darum, was das in mir auslöst und am Ende bei den Leserinnen und Lesern bewirkt. Auch bei mir kamen Gefühle wie Unverständnis, Traurigkeit >>

MITNÔNDO. PRI S M A UND CASTE LL A NUM WE RDE N E IN S

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

27


MENSCHEN IM PORTRÄT

Mehr als eine der Betroffenen, mit denen Sie gesprochen haben, hat ihr gewohntes Umfeld verlassen und ist weggezogen. Ungerecht nicht? Das ist mir auch aufgestoßen, dass sie ihren sicheren Bereich verlassen mussten und nicht jene, die für das, was passiert ist, verantwortlich sind.

Das Schreiben nimmt in Veronika Oberbichlers Leben immer mehr Raum ein. Und dann wollen die Worte auch zu den Menschen finden.

und Wut auf. Es ist wichtig zuzuhören und zu verstehen, dass es nicht getan ist mit dem Satz: Ich bin missbraucht worden. Denn das sagt nichts über das Geschehene aus. Betroffene bleiben dadurch passiv und die Täterinnen und Täter verschwinden dahinter. Was wollen die Betroffenen auf keinen Fall? Mitleid. Betroffene wollen kein Mitleid, sondern Mitgefühl. Wer Missbrauch erlebt hat, will aber aktiv dazu beitragen und verhindern, dass es so bleibt. Diese Menschen möchten nicht mehr, dass Betroffene so einsam sein müssen wie sie selbst es waren und vor allem wollen sie keine Opfer sein. Ich war überrascht darüber, welche vielfältigen Strategien Betroffene für sich entwickelt haben und wie viel Lebensweisheit sich entfalten konnte. Es sind Menschen wie du und ich. Nach den Gesprächen bin ich oft im Zug gesessen und habe mir gedacht: Wer weiß, vielleicht gehört auch mein Sitznachbar zu jenen, denen so etwas passiert ist. Das ist nicht so weit hergeholt… In Südtirol ist bisher kaum Aufarbeitungsarbeit geleistet worden. Wie erklären Sie sich das? Das macht mich auch wütend. Ich vermute, es hat mit Machtstrukturen zu tun. Da gibt es eine starke Abwehr, weil Fehler eingestanden werden müssen. Der kirchliche Einfluss bei uns ist größer als angenommen. Nehmen wir Kindesmissbrauch durch Geistliche. Es war so schwierig, die Ombudsstelle diesbezüglich von kirchlicher Seite überhaupt einzurichten. Es brauchte jahrelange Diskus28

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

sionen, und es ist nach wie vor ein Thema. Auch auf politischer Ebene wird der Ball hinund hergeschoben.

Beim Lesen bekommt man den Eindruck, dass viele psychische Probleme entwickelt haben. Eine klassische Folge? Nein, so kann man das nicht sagen. Fakt ist: Missbrauch hinterlässt Spuren. Ob jemand Verhaltensauffälligkeiten entwickelt, hängt von der Form des Missbrauchs ab und ob die Person Bewältigungsstrategien hat. Es gibt ja durchaus schützende Faktoren. Nicht jeder Missbrauch führt zu Verhaltensauffälligkeiten. Aber es führt zu Veränderung von Beziehungs- und Liebesfähigkeit. Es kann zu Selbstverletzung, Suchterkrankungen bis hin zum Suizid führen. Gerade im Kindesalter gibt es spezielle Auffälligkeiten, die auf einen Missbrauch schließen lassen. Konzentrationsstörungen, regressive Verhaltensauffälligkeiten zum Beispiel. Im Buch wird genau erklärt, wann Bezugspersonen wie Lehrer reagieren müssen und was sie tun können.

Der Dorfpfarrer und der Pater als Täter – zwei Figuren, die im Buch vorkommen. Genau wie der Vater, der Großvater, die Tante, der Nachbar, der junge Freund in der Beziehung, die junge unbekannte Pädagogin, der Jugendliche, der Arzt, der Dorfbewohner… Es geht darum, die verschiedenen Gesichter und Nuancen zu zeigen, was hoffentlich dazu führt, dass Betroffene und auch wir als Gesellschaft Missbrauch leichter erkennen und den Kindern besser vermitteln können. Viele Jugendliche halten sich in den sozialen Netzwerken auf. Cybergrooming, also die gezielte Anbahnung im virtuellen Raum mit dem Ziel, Minderjährige zu manipulieren, ist ein riesen Problem. Was dort passiert, ist oft auch Missbrauch. Das müssen wir endlich verstehen.

Gibt es Menschen, die anfälliger sind für Missbrauch? Nein. Es kann jedem Menschen passieren.

Auch ein Mann kommt im Buch zu Wort. Er wurde zum ersten Mal mit 13 Jahren von einer Pädagogin missbraucht. Er sagt den Satz: „Ich bin überzeugt, dass es als Mann noch schwieriger zu erkennen ist, dass du missbraucht wirst.” Es ist wichtig, dass auch die Seite der Männer zu Wort kommt. Zwei habe ich für das Buch interviewt. Fotografieren lassen wollte sich keiner von ihnen und am Ende hat einer seinen Beitrag zurückgezogen. Das ist spannend, denn es sagt sehr viel darüber aus, dass es für Männer oft noch schwieriger zu sein scheint, sich zu outen.

Wie ist es möglich, dass so viele unbehelligt bleiben? Das hat mit dem Verschweigen zu tun. Wo kein Kläger, da kein Richter, heißt es doch immer. Wenn nicht darüber gesprochen wird, wie soll es dann aber Wiedergutmachung geben, auch in Form von Nachverfolgungen der Täter? Nur eine Betroffene aus dem Buch hat überhaupt Schadenersatz erhalten. Als wir das fertige Buch nun denjenigen, die das Schweigen gebrochen haben, überreichten, gab es eine interessante Reaktion. Wir diskutierten die Frage, wie Täterinnen und Täter es schaffen, ungeschoren davonzukommen.

Was hat Sie beeindruckt? Es ist beeindruckend, wie sehr Betroffene das Gefühl haben, durch das jahre- oder jahrzehntelange Geheimhalten auch in anderen Bereichen gehemmt zu sein. Der Vertrauensbruch hat so verheerende Folgen. Gar einige meiner Gesprächspartner haben lange oder bis heute überhaupt mit niemandem sonst darüber gesprochen. Missbrauch wird oft als alleiniges Problem der betroffenen Person abgetan. Dabei hat es Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem, auf zukünftige Partner. Das wird allzu oft vergessen.


Was müssen wir noch tun? Aufklären. Es geht auch um die Frage, wie Sexualität gelebt wird. Es ist wichtig, nicht nur nein sagen zu können, sondern auch das Selbstverständnis zu entwickeln, jederzeit aus einem unangenehmen Körperkontakt aussteigen zu können. Und zuhören. Wir müssen auf unangebrachte Zweifel und auf Beschuldigungen verzichten und unvoreingenommen dem Erzählten Glauben schenken. Nur jedes fünfte Kind erzählt überhaupt zeitnah, was passiert ist. Wird in Schulen zu diesem Thema aufgeklärt? Das wird ganz unterschiedlich gehandhabt. In manchen ja, in anderen wiederum nein. Durch Corona gibt es zwei Jahrgänge, die diesbezüglich durch den Rost gefallen sind.

Im Grunde genommen wäre es hilfreich, dieses Thema wie ein Unterrichtsfach zu behandeln. Wir als Gesellschaft müssten Verhaltensregeln aufstellen: Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? Eine Art Kompass, an dem sich jeder orientieren kann und der ein Kind auch schneller verstehen lässt, wenn etwas falsch läuft. Viele der im Buch geschilderten Fälle liegen lange zurück. Wie ist die Situation nach Ihrer Einschätzung heute? Die Formen von Missbrauch ändern sich vielleicht, sexuelle Übergriffe finden vermehrt im Internet statt oder auch durch jugendliche Täter. Natürlich hat sich einiges verbessert­­ — vor 30 Jahren gab es überhaupt keine Anlaufstelle für Betroffene. Aber zu denken, dass Missbrauch weniger geworden ist, dafür bin ich zu realistisch. Mit diesem Buch nähern Sie sich der journalistischen Herangehensweise an ein Thema. Was bedeutet Ihnen das Schreiben? Gedichte, Erzählungen, Sagen: In den vergangenen Jahren hat das Schreiben in meinem Leben immer mehr Raum in Anspruch genommen. Schreiben ist für mich Freiheit.

Sagenumwoben: Veronika Oberbichler bei einer Lesung in der Idylle des Pragser Wildsees.

Wenn ich mich hinsetze und meinen Gedanken Form gebe, entsteht Lebensqualität. Als ich das Buch geschrieben habe, war ich froh, zwischendurch andere Texte zu verfassen – als Ausgleich. In diesem Buch musste der Sachverhalt in der Form verständlich erklärt werden; bei anderen Texten kann es auch mal widersprüchlich sein, also verspielter und literarischer, wenn man so will. Sie haben zunächst eine Ausbildung zur Grafikerin gemacht und sind dann zur Psychologie gekommen. Ich habe einfach gemerkt, dass ich meinen Beruf nicht alleine vor dem Computer ausführen kann. Dafür liebe ich den Kontakt mit Menschen zu sehr. // Interview: Verena Duregger

MENSCHEN IM PORTRÄT

Zu welchem Schluss sind Sie gekommen? Wenn es um Täter geht, wird häufig lieber weggeschaut. Das kann doch nicht sein, denken viele: so ein guter Chorleiter beispielsweise, oder dieser Pfarrer, der so gute Lesungen hält. Würden die Täter zur Rechenschaft gezogen, müsste auch klar auf deren Dienste verzichtet werden in Zukunft und das fällt vielen offenbar schwer. Eine echte Auseinandersetzung mit dem Leid, das zugefügt wurde und die Bereitschaft, das Ausmaß der Gräueltat zu erfassen, würde helfen. Dann käme es öfter zur Bereitschaft von Nicht-Betroffenen, also von uns als Gesellschaft, für Recht und Gerechtigkeit zu sorgen. Wir sind es, die helfen müssen. Wir können nicht verlangen, dass die Betroffenen das selbst schaffen.

Kothreine Kothreine

orscht orscht

Samstag, 19. November 2022 Samstag, in 19.Mühlen November 2022

in Mühlen

Kothreine Kirchn, Resso, Goase, Schoufe, Facklan, Kothreine Kirchn, Gschaftlhuibapunsch, Jagatee, Glihwein, Resso, Goase, Schoufe, Facklan, Grillfackl, Äpflsoft, Kropfn, Hauswurscht, Jagatee, Glihwein, Gschaftlhuibapunsch, Melchamuis, Gerschtsuppe, Breatlan bochn, Äpflsoft, Kropfn, Hauswurscht, Grillfackl, Graukas, saura Suppe, Mougnstecklan, Melchamuis, Gerschtsuppe, Böxhörnschokolade, TirgischoBreatlan Honig,bochn, Graukas, saura Suppe, Mougnstecklan, Böxhörnkuchn, Ziechaspiela, gstrickta Koppm, Böxhörnschokolade, Flohmorscht, Kerba, Tirgischo Draxla, Honig, Böxhörnkuchn, Ziechaspiela, gstrickta Koppm, Schmied, Schnitzla, Flohmorscht, Kerba, Draxla, Kothreineball fa do Taufra Schmied, Schnitzla, Bergrettung, Partystimmung Kothreineball do Taufra in Katls Keldo,fau.v.a.m. Bergrettung, Partystimmung in Katls Keldo, u.v.a.m.

Schirmherrschaft Gemeinde Sand in Taufers

pro-mill

Schirmherrschaft Gemeinde Sand in Taufers

El e k t r o ins ta lla tio ne n pro-mill

SAND IN TAUFERS • CAMPO TURES

Gewerbepark Aurinum 10 I-39032 Mühlen in Taufers Tel. +39 0474 658015 · Fax +39 0474 658249

FACHHANDEL FÜR WEIN & GETRÄNKE • COMMERCIO DI VINI & BEVANDE

El e k t r o ins ta lla tio ne n Gewerbepark Aurinum 10

I-39032 Mühlen in Taufers PZ 2 2 | 10. N OV EM B E R 2022 SAND IN TAUFERS • CAMPO TURES

FACHHANDEL FÜR WEIN & GETRÄNKE • COMMERCIO DI VINI & BEVANDE

Tel. +39 0474 658015 · Fax +39 0474 658249

29


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

KULTURRUNDE BRUNECK

Über den Horizont blicken Seit bald 40 Jahren ist die Kulturrunde in Bruneck eine Institution. Und auch heuer wurde im Oktober im Gilmsaal des Pacherhauses mit des vielfältigen Veranstaltungsreigen begonnen. Jeden Donnerstag von 9.00 bis 10.00 Uhr organisieren die beiden Koordinatorinnen Hedwig Wieczorek und Ulrike Hohr interessante Vorträge aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Theologie, Geschichte, Medizin usw. Die Vorträge sind für alle zugänglich gegen einen Unkostenbeitrag von vier Euro pro Veranstaltung oder mit einem Jahresabo von 35 Euro.

D

ie Vortragsreihe eröffnete dieses Jahr Dr. Stefan Perini, Direktor des Arbeitsförderungsinstitutes (AFI) mit dem Thema „Arbeit im 21. Jahrhundert“. Der Vortragende erklärte, dass man zwar die Entwicklungen in allen Bereichen des Lebens nicht aufhalten kann, wohl aber soll man sie so steuern, dass sie zum Vorteil der Menschen sind. Es geht dem AFI aber nicht um Arbeit im Allgemeinen, sondern es geht darum, die Bedingungen für „Gute Arbeit“ zu schaffen. Um sich auf dem Bahnnetz der Arbeit zu bewegen und zum Zielbahnhof „Gute Arbeit“ zu gelangen, sind 20 „Tickets“ erarbeitet worden, so z.B. das Recht auf permanente Weiterbildung, das Recht auf nicht ständige Erreichbarkeit, das Recht auf digitales Training, das Recht auf unbefristete Verträge, um nur einige Beispiele zu nennen.

ARBEIT 4.0

Der von Angela Merkel geprägte Begriff Arbeit 4.0 verweist auf die umfassende Digitalisierung nicht nur der industriellen Produktion, sondern auch aller anderen Lebensbereiche. Diese 4. Industrielle Revolution hat die Arbeitswelt grundlegend verändert, einerseits durch den demographischen Wandel, andererseits durch die technischen Entwicklungen, wodurch schrittweise alte Berufsbilder verschwinden und neue entstehen, aber auch immer wieder neue Kompetenzen erlernt werden müssen.

Stefan Perini (vorne im Bild) hielt einen interessanten Vortrag. Mit ihm wurde die Runde eröffnet.

GEHT UNS MORGEN DIE ARBEIT AUS?

Schon die erste industrielle Revolution, die in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Erfindung der Dampfmaschine eingeleitet wurde, hat die Menschen vor die bange Frage gestellt, ob ein Großteil der Arbeit von den Maschinen erledigt wird und schließlich die Arbeiter ersetzt werden. Genauso fragen sich heute viele Menschen, wo der

Mensch und der Wert der Arbeit bleiben, wenn Robotik und künstliche Intelligenz alles beherrschend werden. Wird die rasante Entwicklung der Technik die Arbeitsplätze wegrationalisieren? Dass diese Sorge so nicht berechtigt ist, zeigt die Tatsache, dass wir nicht nur in Südtirol, sondern in allen Industrieländern einen massiven Arbeitskräftemangel haben. Allerdings hat das auch damit zu tun, dass – zumindest in unseren Breiten – immer weniger Menschen geboren werden und die Belegschaften sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst immer älter werden. So liegt das Durchschnittsalter der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung bereits bei 48 Jahre – im Gastgewerbe ist es mit 38 noch relativ niedrig.

PROBLEM ODER CHANCE FLEXIBILITÄT

Die beiden Koordinatorinnen Hedwig Wieczorek und Ulrike Hohr (im Bild von links nach rechts). 30

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Flexibilität – so Perini – kann für den Arbeitnehmer ein Vorteil sein, wenn er sich seine Arbeitszeit flexibel einteilt und er möglicher-


ERWARTUNGEN UND FALLSTRICKE

Die Schwerpunkte in der Arbeitswelt verschieben sich. Die Arbeit wird in Zukunft weniger durch die Arbeitszeit geprägt als durch die Vorgabe von Zielen. Arbeit wird also immer öfter für einen begrenzten Zeitraum projektmäßig organisiert. Bereits heute sind in Südtirol von 100 Beschäftigten 30 befristet angestellt. Ein Leben lang für denselben Betrieb zu arbeiten und ein Leben lang denselben Beruf auszuüben, ist für viele heute kaum vorstellbar.

DER MENSCH IM MITTELPUNKT

In der Diskussion wurde von den Zuhörern betont, dass beim Thema Arbeit nicht nur die Leistung im Mittelpunkt stehen soll, sondern auch die Würde der Arbeit zu betonen ist. Wir Menschen haben nicht alle dieselben Voraussetzungen, um Effizienz und Leistungsstärke zu beweisen. Auch für schwächere Arbeitssuchende muss in unserer Gesellschaft Platz sein. // rewe

DAS WEITERE JAHRESPROGRAMM DER BRUNECKER KULTURRUNDE NOVEMBER

• 10.11.2022: Toni Fiung Großeltern und Enkel, eine wertvolle Beziehung • 17.11.2022: Hannes Obermair Tücke der Denkmäler – List der Vernunft • 24.11.2022: Ralf Lüfter Was heißt Verantwortung? Zwischen ökonomischer Ethik und ethischer Ökonomie

JÄNNER

• 12.01.2023: Alfredo Erardi Eindrücke einer Reise nach Amerika • 19.01.2023: Bea van der Sandt Die Einzigartigkeit Südafrikas • 26.01.2023: Maria Forer Latein in unserer Alltagssprache

FEBRUAR

• 02.02.2023: Barbara Mairhofer Iss dich fit • 09.02.2023: Friedrich P. Mair Erbschaft und Testament • 23.02.2023: Rosmarie Oberhammer Sind Männer schmerzempfindlicher? Oder doch Frauen?

MÄRZ

• 02.03.2023: Ulrike Tappeiner Warum brauchen wir die Biodiversität? • 09.03.2023: Umberto Olivotto Was passiert mit unserem Müll? • 16.03.2023: Jörg Ernesti Spuren deutscher Geschichte in Rom • 23.03.2023: Günther Pallaver Stärke durch Wandel - Die verschiedenen Anpassungsmethoden der Autonomie an die soziale Wirklichkeit • 30.03.2023: David Gruber Mondkalender – Was ist Fakt, was Fiktion?

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

weise wählen kann, ob er die Arbeit im Homeoffice verrichtet oder persönlich im Büro anwesend sein möchte. Flexibilität kann aber auch ein Nachteil sein, wenn sie ausschließlich von den Interessen und Notwendigkeiten des Arbeitgebers her gedacht wird, der Angestellte also jederzeit erreichbar und jederzeit einsetzbar sein soll.

APRIL

• 13.04.2023: Stefan Schwingshackl/ Wolfgang Weger Wie geht es unseren Wäldern? • 20.04.2023: Robert Hochgruber/ Magdalena Huber Alles im KRÄUTERGRÜNEN Bereich • 27.04.2023: Roland Griessmair Besuch beim Bürgermeister Jeden Donnerstag von 9.00 – 10.00 Uhr im Gilmsaal des Michael-Pacher-Hauses Bruneck – Eingang von der Rückseite

Ihr EXPERTE für Skiraumausstattung!

+43 4782 2910 office@osma.at www.osma.at

KTS 2000 Ideal

BLOW 10

Skiständer SS 3300+1

Family 2 und Family 4

Bekleidungstrockenschrank zur einfachen Trocknung von Bekleidung sowie Schuhen, Stiefeln und Handschuhen

Schuhtrockner aus Edelstahl mit Warmluft für 10 Paar Schuhe

Skiständer aus Edelstahl freistehend; geeignet für Carving-Ski, Alpin-Ski, Langlauf-Ski etc.

Schuhtrockner aus Edelstahl für 2 und 4 Paar Schuhe

Alpin Service KG Rienzfeldstrasse 30, 39031 Bruneck (BZ) Tel. +39 0474 55 17 68 office@alpinservice.it www.alpinservice.it

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

31


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

VINZENZ REICHEGGER

Ein feiner Mensch ist von uns gegangen Zu Ehren des bekannten Baumeisters Vinzenz Reichegger baute die Natur diese farbenprächtige Regenbogenbrücke - ausgehend von Sand in Taufers, seinem Geburts- und Wohnort - in eine lichtvolle Heimat im Hause des Herrn. Am 25. Oktober 2022 wurde er von zahlreichen Menschen würdevoll begleitet, zu seiner neuen Wohnung bei Gott. ein Nachruf von Christine Reichegger DER FAMILIENMENSCH

Sein Lebensgebäude errichtete er auf einem tief gegründeten Fundament der Menschenwerte, gestellt auf stabile, tragende Säulen, umhüllt mit einem isolierenden Mantel der Herzenswärme, eingedeckt mit einem Dach des sicheren Schutzes. Schutz haben seine gebauten Wohnungen vielen Menschen geboten, die dort ein und aus gingen und darin gewohnt haben.

Er war liebevoller Vater und beliebter Kinderfreund, wie der Heilige Nikolaus, der Helfer in vielen Notlagen, an dessen Namenstag, dem 6. Dezember, er 87 Jahre alt geworden wäre. Unvergessen ist das bekannte Nikolauslied, dessen Liedtext auf ihn angepasst wurde, welches ihm seine fünf Enkelkinder froh und munter vorgesungen haben: „Opa ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann…“

Die erste Wohnung seines Lebenshauses schuf er für seine Familie. Im Jahre 1960 hatte er mit seiner geliebten Ehefrau Marianna das Fundament gegossen und mit seinen drei Töchtern, Christine, Sabine und Petra, aufgebaut. Seine Familie und der Sonntag waren ihm heilig. Am Sonntag, dem 23. Oktober, ist er friedlich von dieser Welt gegangen.

Seine Güte war sprichwörtlich, sodass alle, die ihn kannten, in tiefer Dankbarkeit an ihn zurückdenken. Seine Ruhe ausstrahlende Art tat allen wohl, seiner Familie, seinen Mitarbeitern und den Mitmenschen. Er handelte wie sein Namenspatron Vinzenz, „Der über das Leid der Welt Siegende“.

Fast 70 Jahre lang hat er an unzähligen Sonntagen mit seiner kräftigen Bassstimme im Kirchenchor Taufers zur Ehre Gottes gesungen. Der unvergessene Höhepunkt war sein Solopart in der Weihnachtsmette beim Schlusslied, dem „Transeamus“.

GROSSES EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT

Er war Obmann und Mitglied der Sandner Musikkapelle, viele Amtsperioden Gemeinderat, Fraktionsvorsteher, Gründungsmitglied der Jungindustriellen, Vizepräsident und Bezirksvertreter des Unternehmerverbandes und Mitglied in dessen Ehrengericht, Präsident des Wirtschaftsringes und Verwaltungsrat des Wohnbauinstitutes, Schulratspräsident und Vorsitzender des Kindergartenkomitees. 32

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

DER BAUMEISTER

Vinzenz Reichegger ganz in seinem Element.

Als erster Sohn der zehnköpfigen Baumeisterfamilie Reichegger wurde er nach seinem Großvater Vinzenz, Baumeister in Steinhaus im Ahrntal, auf dessen Namen getauft, nach dem Patron der Ziegelbrenner und Dachdecker. Vinzenz folgte dieser familiären Berufung und wurde Baumeister in fünfter Generation nach dem Vorbild des Großvaters und Vaters Josef, weitblickender Baumeister in Sand in Taufers. Die ersten dokumentierten Vorfahren der Familie Reichegger waren schon vor über 190 Jahren tüchtige Bauleute. Genauigkeit, Disziplin, Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Handschlagqualität zeichneten ihn aus.


GESELLSCHAFT & MENSCHEN AUF HARMONIE BEDACHT Die auf Traueranzeige und Andenkenbild gewählten Worte vermitteln auf das Schönste die Harmonie des Harmonikaspielers, der er war: Das Gute spielt in dieser Welt seinen Part meist piano oder pianissimo und es gehört zur Lebenskunst es nicht zu überhören. Wer diese Kunst beherrscht, hat die Musikalität der Heiligen. - Bischof Reinhold Stecher -

__________________________________ Nicht Lautstärke, sondern Liebe ist Gesang im Ohre Gottes. Die Stimme entspricht dann dem Chor, wenn das Herz mit dem Mund übereinstimmt. Aus einem Chorbuch in der Basilika auf dem Berg La Verna

DIE GESCHICHTE VOM FEHLENDEN TON

Zusammen mit seinen jüngeren Brüdern Josef und Walter war er erfolgreicher Bauunternehmer. Jahrzehntelang haben die Gebrüder Reichegger in ihrer unternehmerischen Tätigkeit in der Südtiroler Wirtschaft eine große Rolle gespielt. Die Gebrüder Reichegger einte auch ihre Liebe zum Musizieren, Vinzenz an der Ziehharmonika, Peppe an der Geige und Walter an der Gitarre und am Schlagzeug. Sie haben nicht nur als Unterhaltungsmusiker zum Tanz aufgespielt, sondern auch bei geselligem Beisammensein, bei Festen, Feiern oder spontan auf Berghütten, harmonisch miteinander gespielt und gesungen. Auf seinem Heimgang haben ihn nicht nur Engel begleitet, sondern auch instrumentaler und gesanglicher Wohlklang: andächtig und berührend die Ziehharmonika, das Saxophon des Enkelsohns im Quartett und vor allem der Kirchenchor Taufers mit „Verleih‘ uns Frieden“ aus dem Oratorium Elias von Mendelssohn zur Eröffnung und „Fir di // sing i a Liedl…“ zum Schluss.

Man stelle sich ein Lied vor das viele, viele Töne hat. Das Lied ist wunderschön, weil jeder dieser Töne da ist und seinen Beitrag zur Melodie leistet. Manche Töne sind ganz kurz, andere dagegen ganz lang und dann gibt es noch welche die sind dazwischen – mittellang. Aber zurück zu unserem Lied. Plötzlich passiert etwas Unerwartetes mit dem Lied: Jemand lässt einen einzigen Ton herausfallen. Und plötzlich klingt die komplette Melodie anders. Es fehlt ein Ton und die anderen Töne, die auf ein Zusammenspiel mit ihm abgestimmt sind, müssen sich an eine leere Stelle in der Notenzeile gewöhnen. Immer wieder, lange Zeit wird das Lied dann ohne diesen bestimmten Ton gespielt – es gibt auch keinen Ersatz für diesen Ton, denn man kann einen Ton nicht so einfach ersetzen. An seiner Stelle steht einfach nichts. Die anderen Töne finden das komisch, dass dieser Platz von nun an ganz leer sein soll und sie entscheiden sich dazu, dem verlorenen Ton ein Denkmal zu setzen. Sie setzen ein Pausenzeichen um zu erinnern, dass an diesem Platz einmal ein ganz besonderer Ton saß. Nach einer langen Zeit, in der man sich mit der ungewohnten Pause ein wenig vertraut gemacht hatte, wurde auch dieses Lied zu // einer schönen Melodie. Sie war zwar anders als vorher, aber trotzdem schön.

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

33


TIPPS VOM EXPERTEN

Ausdehnung der Antragsdelikte: DIESE NEUEN STRAFTATEN ERFORDERN EINEN STRAFANTRAG

§

RA Dr. Paul Maieron Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Das Gesetz Nr. 134 vom 27.09.2021 und das nachfolgende Durchführungsgesetz, Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 150 vom 10.10.2022, enthalten bedeutende Neuerungen hinsichtlich der Verfahrensregeln bei der Verfolgung bestimmter Straftaten. Einige Straftaten, die bisher von Amts wegen verfolgbar waren, werden nun nur mehr durch einen Strafantrag verfolgbar. Die Antragsdelikte werden auf bestimmte Straftaten gegen die Person und gegen das Vermögen ausgedehnt, um die Wiedergutmachung der Straftat, den Schadenersatz und die vorzeitige Beilegung des Verfahrens mit Zurücknahme des Strafantrages zu fördern. Diese Straftaten kommen in der Praxis mit einer gewissen Häufigkeit vor. Straftaten gegen die Person: - vorsätzliche Körperverletzung (bis 40 Tage Prognose) - Art. 582 StGB; - Körperverletzung im Straßenverkehr - Art. 590-bis StGB; - Freiheitsberaubung - Art. 605 StGB; - Nötigung - Art. 610 StGB; - Bedrohung - Art. 612 StGB; - Hausfriedensbruch - Art. 614 StGB; Straftaten gegen das Vermögen: - einfacher Diebstahl (nicht erschwerter Diebstahl) - Art. 624 StGB; - minder schwerer Diebstahl - Art. 626 StGB; - gewalttätige Besitzstörung an Liegenschaften - Art. 634 StGB; - Sachbeschädigung - Art. 635 StGB; - Betrug - Art. 640 StGB; - Unterschlagung - Art. 640-ter StGB; Für Straftaten, die vor dem Inkrafttreten des oben genannten GvD begangen wurden, sowie bei welchen noch kein Strafverfahren eingeleitet worden ist und nun nur auf der Grundlage eines Strafantrages verfolgt werden können, beginnt die dreimonatige Frist für die Einreichung eines Strafantrages mit dem Tag des Inkrafttretens des GvD Nr. 150/2022 (01. November 2022). Wird kein Strafantrag innerhalb dieser Frist eingereicht, ist die Straftat nicht verfolgbar. Ist bereits ein Strafverfahren anhängig, muss die Staatsanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen und der Richter nach Aufnahme der Anklage die verletzte Person über das Recht auf Einreichung eines Strafantrages belehren. In diesem Fall beginnt die dreimonatige Frist am Tag der Belehrung. Wird kein Strafantrag innerhalb der Frist eingereicht, erlischt das Strafverfahren. Diese Neuerungen sind gerade deshalb so wichtig, weil sie einerseits ein laufendes Strafverfahren in Bezug auf die oben genannten Straftaten zum Erlöschen bringen können und andererseits weil diese Straftaten nicht mehr von Amts wegen verfolgbar sind. Die Einreichung des Strafantrages ist daher für die Einleitung bzw. Weiterführung des Strafverfahrens unerlässlich. //

34

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

DIE ARBEITSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER BLUTSPENDE

Dr. Christoph Bachmann Knollseisen & Partners www.knollseisen.com

Ich bin Mitarbeiter eines Privatbetriebes und möchte eine Blutspende vornehmen. Wie ist diese arbeitsrechtlich geregelt und worauf muss ich achten? Die arbeitsrechtliche Regelung der Blutspende in Privatbetrieben wird vom Gesetz 584/1967 und vom Gesetz 219/2005, Art.8 vorgenommen. Diese sehen vor, dass der Arbeitnehmer an dem Tag, an dem die Blutentnahme erfolgt, Anspruch auf einen bezahlten Ruhetag hat. Der Zeitraum der Freistellung beträgt 24 Stunden und beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem sich der Mitarbeiter hierfür vom Arbeitsplatz entfernt, bzw. dem Zeitpunkt der Blutentnahme. Anrecht auf den bezahlten Ruhetag haben alle lohnabhängigen Mitarbeiter für welche NISF/INPS- Beiträge eingezahlt werden (unabhängig vom Arbeitssektor oder Einstufung). Kein Anrecht hingegen haben Selbstständige und arbeitnehmerähnlich beschäftigte Personen, die in der Sonderverwaltung des NISF/INPS eingetragen sind. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des bezahlten Ruhetages sind, dass: - die Blutspende gratis erfolgt - mindestens 250 Gramm Blut gespendet werden - die Blutspende in einem vom Gesundheitsministerium ermächtigtem Zentrum erfolgt ist Nach erfolgter Blutspende muss der Arbeitnehmer vom Arzt, welcher die Blutentnahme vorgenommen hat, das ärztliche Zeugnis einholen und beim Arbeitgeber abgeben. Auf dem ärztlichen Zeugnis muss neben den anagraphischen Daten des Mitarbeiters, die gespendete Blutmenge, der Zeitpunkt der Blutspende und die Bestätigung abgegeben werden, dass die Blutspende gratis erfolgt ist. Das ärztliche Zeugnis muss vom Arbeitgeber für mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Für den Tag der Blutspende werden dem Arbeitnehmer die nicht gearbeiteten Stunden vom Arbeitgeber ganz normal auf dem Lohnstreifen vergütet und die entsprechenden Versicherungszeiten beim NISF/INPS gutgeschrieben. Vergütet werden nur die effektiv nicht geleisteten Arbeitsstunden, welche in den oben erwähnten 24Stunden Zeitraum fallen (bei einer fünf Tage Arbeitswoche, welche von Montag bis Freitag geht, steht z.B. bei einer Blutspende die am Samstag erfolgen sollte keine Vergütung zu). Der Arbeitgeber wiederum kann den vergüteten Betrag mit dem NISF/INPS verrechnen, für gewöhnlich über die monatliche Uniemens- Meldung, in Ausnahmefällen (z.B. Arbeitgeber die von der monatlichen Beitragsmeldung ausgenommen sind) mit direktem Antrag ans NISF/INPS. //


CHRISTKINDLMARKT IN BRUNECK

Der Brunecker Christkindlmarkt steht in den Startlöchern. Der Weihnachtsmarkt beginnt am 25. November und endet am 6. Jänner 2023. Zahlreiche Standbetreiber sorgen wieder für einen bunten Weihnachtszauber und das kulinarische Angebot lässt kaum Wünsche offen. Ein umfassendes Rahmenprogramm rundet das vielfältige Angebot ab.

WIRTSCHAFT & UMWELT

Im Zeichen von Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit necker Weihnachtsduftes erzeugen offenbar dauerhafte magische Momente. Das muss man einfach erleben! Franz Niederkofler, der Seniorchef von Bergila, versteht sein Handwerk. Seit über 100 Jahren stellt der Familienbetrieb bereits in vierter Generation ätherische Öle und Kräuterprodukte her und ist seit dem Jahr 1998 Teil des Brunecker Christkindlmarktes. Der Sextner Helmut Fuchs ist ebenfalls nicht mehr vom Weihnachtsmarkt wegzudenken. Seit zehn Jahren ist er mit dabei und ist mit seinen schmackhaften Ofenkartoffeln ein beliebter Treffpunkt geworden. Genauso wie der Toni Mairunterdereggen, der heuer seinen 100. feiert. Nicht er selbst – dafür hat er ein zu jugendhaftes Aussehen, sondern sein berühmter Kastanienkarren, den er liebevoll renovieren ließ. Seit 100 Jahren brät seine Familie die köstlichen Kastanien und der Toni ist aus dem Brunecker Stadtgefüge auch nicht mehr wegzudenken. Also lauter gute Gründe, dem Christkindelmarkt in // rewe Bruneck einen Besucher abzustatten.

Die Vorarbeiten sind abgeschlossen, die Hütten montiert und alles wartet gespannt auf die Eröffnung des beliebtesten Marktes in Bruneck. Die Rede geht vom Christkindlmarkt, der am 25. November eröffnet wird. Heuer steht diese Veranstaltung als „green event“ ganz im Zeichen der Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit. Die einzigartige Beleuchtung in der Altstadt wird in der Lichtintensität reduziert und bereits um 21.00 Uhr abgeschaltet. Das rührige Organisationsteam rund um Martin Huber, Alfred Unterkircher und Jochen Schenk samt ihrem Team wollen heuer ein konkretes Zeichen setzen. Mehr noch: Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit werden auch dadurch umgesetzt, indem neben typischem Weihnachtsschmuck vor allem handgefertigte Produkte aus Holz, Glas oder Keramik aus traditioneller und innovativer Handwerkskunst zum Verkauf angeboten werden. Die vielen Gastronomie- und Spezialitätenstände bieten hingegen saisonale Speisen aus regionalen Produkten an. Und der Glühwein ist ohnehin legendär! „Außerdem legt der Brunecker Christkindlmarkt besonderen Wert auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen, auf ein effizientes Abfall- und auf ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement“, wie Schenk aufzeigt. Direktor Alfred Unterkircher ruft folgerichtig dazu auf, den Markt „ganz bequem und umweltfreundlich mit Bus und Bahn zu erreichen“. Neu ist auch, dass in Zusammenarbeit mit der Firma Bergila ein eigener Weihnachtsduft kreiert wurde. Nur wenige Tropfen des BruPZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

BE CKM Inserat PZ 90x128 2022_ORIG.indd 2

35

02.11.22 10:29


WIRTSCHAFT & UMWELT

75 JAHRE ELPO IN BRUNECK

Die Durchstarter Vor kurzem feierte die Elpo in Bruneck ihr 75. Gründungsjubiläum. Mit einem zünftigen Mitarbeiterfest wurde der Festreigen eingeläutet. Am Tag darauf folgte der offizielle Festakt mit vielen Ehrengästen. Dabei wurde zurück, aber auch nach vorne geblickt. Die Zeichen stehen auf pure Innovation.

G

anze 75 Jahre sind es nun her, seit Luis Pohlin den Grundstein dafür gelegt hat, was Elpo heute sehr stolz macht. Eine Geschichte von großen Mühen, überraschenden Wendungen, immer wieder herausfordernden Lernerfahrungen und insgesamt vieler Erfolge und stetigen Wachstums. So ein Jubiläum ist Anlass für große Dankbarkeit und für einen Rückblick auf den bisherigen Weg. Es wäre aber nicht Elpo, würden sie das Jubiläum nicht auch für einen ausgiebigen Blick in die Zukunft nutzen. Das in der zweiten Generation geführte Familienunternehmen blickt auf einen einzigartigen Werdegang zurück. Angefangen mit Gründer Luis Pohlin der mit Rucksack auf seinem Fahrrad 1947 in Bruneck den ersten Höfen die Elektrisierung ermöglichte, zählt heute das Unternehmen 160 Mitarbeiter mit Projekten in Italien, Österreich und Deutschland. Luis Pohlin fing in einer kleinen Werkstatt an und heute verfügt das Unternehmen über eine Betriebsfläche von über 1.000 Quadratmetern und 70 Fahrzeuge. Wie sich die Zeiten doch ändern! Eines ist aber gleich geblieben, wie Firmenchef Robert Pohlin aufzeigt: Die Bindung zu den Menschen. Egal ob Kunden, Lieferanten oder Kunden. „Diese stehen bei uns immer im Mittelpunkt“ versichert er. Das macht wohl auch das Erfolgsgeheimnis von Elpo

Die Mitarbeiter der Firma Elpo überreichten dem Firmenchef ein nettes Geschenk.

aus. Daher bemühe man sich täglich auf das Neue, eine gute Arbeit zu leisten. Im Laufe der Zeit wurde auch viel „Lehrgeld“ bezahlt. Als im Jahr 2007 durch einen Großauftrag sieben bis acht Stammkunden auf der Strecke blieben, hat das zu einem Umdenken geführt. „Das würden wir heute nicht mehr so umsetzen“, meinte der Firmenchef.

DIE MITARBEITENDEN IM MITTELPUNKT

Im Zuge der Jubiläumsfeier wurde zuerst mit allen Mitarbeitenden und deren Familien ganz standesgemäß gefeiert. Dabei wurden auch 21 Mitarbeiter für ihre langjährige Betriebstreue ausgezeichnet. Gerade die langjährige Firmenbindung spricht Bände. Zu erwähnen ist auch, dass Elpo ein wich-

Zahlreiche Ehrengäste, Freunde, Firmenkunden, Wirtschaftsvertreter und Politiker machten dem Jubilar ihre Aufwartung. Es war ein tolles Fest. 36

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

rewe


tiger Lehrlingsausbilder ist. Pro Jahr werden zwischen sechs und acht Lehrlinge ausgebildet. Darüber hinaus sind die rund 120 Monteure ausnahmslos ausgebildete Elektriker, was wiederum für die hohen Qualitätsstandards bei der Ausführung der Arbeiten spricht. Das Unternehmen wickelt rund 40 Prozent öffentliche Aufträge und den Rest auf privatwirtschaftlicher Ebene ab. Dennoch ist die Firmenstruktur überschaubar und familiär geblieben. Ganz bewusst. Denn das ist eine weitere Stärke von Elpo.

EINE ECHTE ERFOLGSGESCHICHTE

Damit sind auch schon die Werto von Elpo

auf den Punkt gebracht worden. Wichtig ist aber auch, den Blick zurück nicht zu vergessen. „Es erfüllt mich mit Stolz, hier heute als Inhaber dieses großartigen Unternehmens stehen zu dürfen. Ohne den Mut meines Vaters wäre das alles nicht möglich gewesen. Allen voran möchte ich ihm danken für seinen Einsatz dieses Unternehmen großzuziehen. Wir leben heute noch nach seinen Prinzipien, denn diese machen uns stark und einzigartig“, betonte Pohlin. Damit stellt sich die Frage, was die Zukunft bringt. Dazu gab es von Geschäftsführer Alexander Steinhauser ein einfaches und zugleich klares Wort: „Tun!. Dem ist nichts hin-

Firmenchef Robert Pohlin (Bildmitte) mit seinen beiden Söhnen Raffael und Elias.

rewe

WIRTSCHAFT & UMWELT

Für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elpo - insgesamt 160 an der Zahl - gab es bereits am Vorabend ein schönes Fest samt Grillabend.

zufügen. Nur soviel. Elpo ist Marktführer in der Elektrotechnik. Das ist nur möglich, weil sich alle mit großem Einsatz einbringen. „Wir sind ein Team aus 160 Staffelläufern“, bemüht der CEO einen durchwegs sportlichen Vergleich. Das Management ist auch ob der aufziehenden dunkleren Wolken frohen Mutes. „Wir blicken mit Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft, denn ich weiß, dass jede und jeder sein Bestes für die ‚Familie Elpo‘ gibt“, so Steinhauser. Zum Schluss wurde auch die Nachfolgefrage geklärt. Robert Pohlin holte seinen beiden Söhne Raffael und Elias auf das Podium und stellte damit auch die Weichen für die Zukunft. Ein kluger Schachzug. Denn die rechtzeitige Nachfolge in einem derartig großen Betrieb ist eine überaus wichtige Angelegenheit! Zum Schluss drücken noch Landesminister Philipp Achammer, Bürgermeister Roland Griessmair, der Vizepräsident des Unternehmerverbands Südtirols, Klaus Mutschlechner, und der Präsident des Handwerkerverbandes, Martin Haller, ihren Dank und ihre Wertschätzung aus. Krönender Abschluss war die Übergabe eines schönen Geschenkes an den Firmenchef durch seine Mitarbeitenden, die damit ihre Wertschätzung und Anerkennung dem Firmenchef gegenüber zum Ausdruck brachten. Ad multos annos! // Reinhard Weger

EHRUNG der Mitarbeitenden 10 JAHRE: -

Christian Schönegger David Rieder Hubert Egger Markus Haller Matthias Lechner

-

Markus Kofler Michael Schwingshackl Reinhard Valentin Stefan Walcher

15 JAHRE:

20 JAHRE:

- Alex Tisot

-

Alexander Amhof Dietmar Pineider Robert Gasser Roland Passler Thomas Patzleiner

25 JAHRE:

- Eduard Winkler - Michael Weger - Siegfried Kirchler

30 JAHRE:

- Hubert Oberkofler

35 JAHRE:

- Michael Weidacher

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

37


WIRTSCHAFT & UMWELT

ST. MARTIN IN THURN

Eine Wohlfühloase für Familien Seit dem Herbst 2022 ist die Gemeinde St. Martin in Thurn als besonders familienfreundlich ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von der Direktorin der Familienagentur, Carmen Plaseller und vom Präsidenten des Gemeindeverbandes, Adreas Schatzer, vorgenommen. Bürgermeister Giorgio Costabiei ist mit seinem gesamten Team jedenfalls überglücklich.

A

uf Anliegen des Bürgermeisters Giorgio Costabiei wurde in der Gemeinde St. Martin in Thurn bereits am 30. November 2020 die Familienkommission erstmals ernannt. Als im Herbst 2021 die Familienagentur des Landes Südtirol das Auditierungsverfahren „FamilyPlus – Familie leben, vivere la famiglia, vire la familia“ ins Leben gerufen hat, war es für die Gemeinde klar: Da müssen wir als Pilotgemeinde mitmachen! Konkret ging es darum, den Ist-Zustand der Familienfreundlichkeit des Gebietes in den Bereichen Miteinander der Generationen, Beteiligung, Sozialkapital, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheit und Soziales, Wohnen und Lebensraum, Freizeit und Kultur, Mobilität und Nahversorgung, Zuwanderung, Bildung und Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gemeinde als Dienstleisterin und Arbeitgeberin zu erfassen. Auf der Reise zur Qualitätsauszeichnung wurde die Gemeinde St. Martin in Thurn vom Bildungsweg Pustertal begleitet und man konnte gemeinsam schnell feststellen, dass bereits sehr viele Elemente vorhanden sind.

AN VIELEN SCHRAUBEN GEDREHT

Die Gemeinde St. Martin in Thurn ist bekannt für schöne Wandermöglichkeiten für

W

M

ir

su

ch

R ITA

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

38

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Das rührige Family-Plus-Team der Gemeinde St. Martin in Thurn. Verdiente Auszeichnung.

Jung und Alt im Unesco-Weltnaturerbe – wer kennt den Würzjoch und den Peitler- Auffallend sind die zahlreichen Vereine in kofel nicht? Das Bergsteigerdorf Campill der gesamten Gemeinde: an die 50 in den hat seit der Ernennung als solcher im Jahr Bereichen Sport, Kultur, Sozialwesen, Frei2018 ein besonderes Augenmerk erhalten und wird auch für die traditionelle Baukultur der Viles sehr geschätzt. Untermoi und Campill sind mit 318 und 587 Bewohner kleine Bergdörfer, die gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen sind, über eigene Dorfläden, Kindergärten und Volksschulen verfügen und das Gemeinschaftsleben Wunderbar adaptiert: Der neue Teich lockt viele Kinder samt Eltern an. fördern.


WIRTSCHAFT & UMWELT

Viele wichtige Schritte führten letztlich zum großen Erfolg.

zeit. Das Dorf St. Martin - Sitz der Gemeinde - liegt zentral und bietet mit mehreren Infrastrukturen Arbeitsplätze und Dienstleistungen für Menschen jeglichen Alters und fördert somit auch die Begegnung zwischen den Generationen. Man findet hier das Seniorenwohnheim, nicht weit entfernt das Schulareal mit Kita, Kindergarten, Volks-und Mittelschule. Zwischen den beiden befindet sich ein kleiner Kiefernwald, der Erholungsort, Spielplatz und Begegnungsort zugleich ist und von allen gern genutzt wird.

FAMILIENFREUNDLICHE GEMEINDE

Die Besonderheit der pädagogischen Einrichtungen sind die einheitlichen Öffnungszeiten – von 7.30 Uhr bis 14:10 Uhr – mit warmer Mahlzeit in den gemeindeeigenen Mensen. Kulturell wird das Dorf vom Ladinischen Institut Micurá de Rü, dem Landesmuseum Museum Ladin Ciastel de Tor und der Kunstinitiative SMACH mit der Val dl’Ert (Kunsttal) aufgewertet. Es finden regelmäßig Tagungen, Kursfolgen und andere Veranstaltungen statt. Auch zwei Bibliotheken finden in St. Martin Platz: die Fachbibliothek über ladinische Sprache und Kultur im Institut Micurá de Rü und eine Zweigstelle der öffentlichen Talschaftsbibliothek Biblioteca Sas dla Crusc. Im Gesundheitswesen bietet der Sozial-und Gesundheitssprengel wichtige Dienstleistungen für die gesamte Familie. Wichtige Stützpunkte für die Nahversorgung sind außerdem die Apotheke, die Tanksstelle, die Bank und das Postamt.

Bürgermeister Giorgio Costabiei (Bildmitte) freut sich sichtlich über diese wichtige Auszeichnung. Nun soll darauf aufgebaut werden.

Wiedemayr Landtechnik GmbH 9919 Heinfels, Panzendorf 194

Schneefräsen für Profis Qualität auf die man sich verlassen kann Einfaches Handling, überragende Qualität, enorme Räumleistung. Die leistungsstarken High-End-Produkte von Wado sind lagernd und können vor Ort besichtigt werden. Alle Informationen und persönliche Beratung beim Team von Wiedemayr Landtechnik *gültig bis 30.11.2022

Große Freude herrschte nach der Überreichung der Plaketten.

Fazit. Die kleine Gemeinde Sankt Martin in Thurn ist eine Schatzkiste der ladinischen Geschichte, Sprache und Baukultur, steht für das Zusammenspiel von Tradition und Moderne, ist eine Wohlfühloase in der Jung und Alt zusammen Platz finden. Bürgermeister Giorgio Costabiei: „Dankbar für die Bemühungen und die Mitarbeit der gesamten Bevölkerung und aller, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben und nach dem Motto ‚Familie heißt, ein Teil von etwas Wunderbarem und Einmaligem zu sein‘, geht die Reise für noch mehr Familienfreundlichkeit weiter!“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Gut gemacht und herzliche Gratulation! // rewe

Mehr Informationen: +43 (0)4842 6644

www.wiedemayr.at

www.facebook.com/wiedemayr

+43 (0)4842 6644

www.instagram.com/wiedemayrlt

bis z

€ 400 u Frühb ,- * es rab tellzusätzatt lich

landtechnik@wiedemayr.at

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

39


WIRTSCHAFT & UMWELT

WASSERKRAFT WERK „RÖT TALBACH“ IN PRET TAU

Der Neustart D

as Kraftwerk „Röttalbach“ wurde im Jahr 1956 zur Stromversorgung bei der Wiederinbetriebnahme des Kupferbergwerkes in Prettau errichtet. Nach der Schließung des Kupferbergwerkes im Jahr 1971 ging mit der Rückgabe der Abbaukonzession auch die Konzession für das Wasserkraftwerk an das Land Südtirol zurück. Das Kraftwerk stand jahrelang still und wurde anschließend vom Land für 29 Jahre einer Gruppe von Privaten verpachtet. Dieser Pachtvertrag lief im Jahre 2011 aus und die Gemeinde Prettau bemühte sich um die Pacht für dieses Kraftwerk. Das Land Südtirol vergab jedoch einen neu- Beim Spatenstich zum Neubau für das Wasserkraftwerk „Röttalbach“ in Prettau. Alle legen kräftig Hand an! en Pachtvertrag ohne AusschreiEnergie AG erteilt. Damit wurde dem Ansinbung. Daher rekurrierte die Gemeinde DAS NEUE PROJEKT Prettau gegen die Beschlüsse der Landesre- Das neue Projekt bringt viele – auch ökolo- nen der Gemeinde voll Rechnung getragen. gierung zur Verpachtung ohne Ausschrei- gische - Vorteile mit sich. Die Ausleitungs- Im Bereich des Besucherbergwerkes von bung. Die Gerichtsverfahren zogen sich über strecke wird um mehr als die Hälfte verkürzt Prettau wird die vormalige Lärmbelästigung insgesamt acht Jahre vom Verwaltungsge- und das abgeleitete Wasser bereits viel frü- entfernt und dadurch das Schaubergwerk richt in Bozen über das Oberste Wasser- her im Mündungsbereich des Röttalbaches und der Klimastollen aufgewertet. Zudem gericht in Rom bis zum Höchstgericht des zurückgegeben. Zudem wird die abgeleitete konnte durch die Entfernung des alten ZenKassationsgerichtshofs mit den Vereinigten Wassermenge im der Niedrigwasserperiode tralengebäudes direkt vor dem StollenmundSektionen. In allen Verfahren wurde dem auf ein Minimum reduziert und so das öko- loch des „St. Ignaz Erbstollens“ Platz für das neue Besucherzentrum des SchaubergwerAntrag der Gemeinde Prettau recht gegeben logische Gleichgewicht verbessert. und die Beschlüsse und Verfahren des Lankes und Klimastollens geschaffen werden. Gleichzeitig wird in der Zeit mit hohen Der Bau wurde am 14.10.2022 in Anwesendes annulliert. Die Gemeinde Prettau hatte in einem Grund- Wassermengen die abgeleitete Wasser- heit der am Bau beteiligten Unternehmen satzbeschluss bereits vor Jahren festgelegt, menge leicht erhöht, sodass das Kraftwerk und dem Verwaltungsrat der Prettau Enerdass mit der Gemeindeenergiegesellschaft auf dieselbe Jahresproduktion wie der alte gie AG mit dem Präsidenten Alois Brugger, Bürgermeister Robert Alexander Steger und „Prettau Energie AG“ die im Gemeindege- Bestand kommt. biet möglichen Kraftwerke errichtet werden Am 11.11.2021 wurde nach positiven Gut- Verwaltungsrätin Gertraud Hochgruber mit sollen. Deshalb hat die Prettau Energie ein achten der zuständigen Landesämter die dem Spatenstich begonnen. Die Fertigstelentsprechendes Projekt zur Erneuerung und 30-jährige Wasserableitungskonzession für lung und Wiederinbetriebnahme ist für Audas Kraftwerkes „Röttalbach“ an die Prettau gust 2023 geplant. // rob Verlegung des Kraftwerkes eingereicht.

DIE WICHTIGSTEN DATEN DES KRAFTWERKES Nettofallhöhe: 190 m Mittlere Wasserableitung: 89 lt/sec Maximale Wasserableitung: 200 lt/sec Nennleistung: 193 kW Geschätzte Jahresproduktion: 1,5 Mio/kWh Länge der Druckrohrleitung: 870 Meter 40

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

//


DIE KOSTBARKEIT DES AUGENBLICKS Ab sofort gibt es wieder ein LightMusical in der Brixner Hofburg. Vom 24. November 2022 bis zum 7. Januar 2023 findet die Veranstaltung statt. Das LightMusical lässt Brixen wieder glänzen. Die Tradition der Licht- und Musikshow in Brixen lebt weiter: Nach der beeindruckenden Geschichte Solimans, kommt dieses Jahr das Licht Musical „Liora“ zum zweiten Mal in einer überarbeiteten Version auf die Bühne. Brixen Tourismus präsentiert vom 24. November bis 7. Januar im malerischen Innenhof der Hofburg das Light Musical „Liora“. In diesem Wintermärchen werden Liora, TickTack und weitere Charaktere die Besucherinnen und Besucher mit farbenprächtigen Bildern, Musik und Live-Gesang verzaubern und sie mit auf eine außergewöhnliche Reise nehmen.

DIE GESCHICHTE

Erzählt wird die Geschichte von der Kostbarkeit des gelebten Augenblicks. Liora, die an der Schwelle zum Erwachsenwerden unsanft aus ihrer heilen Welt geschüttelt wird, muss erleben, wie plötzlich aus der wärmenden Gemeinsamkeit, aus dem weichen Nest der

Familie eine Welt wird, in der jede*r gegen jede*n kämpft. Die Menschen sind nicht böse, aber aus Sehnsucht nach Glück beginnen sie die schönen Augenblicke festzuhalten und in Kisten zu packen. Und so verkümmert das ungeteilte Glück in der Dunkelheit eines besonders kalten Winters. Ohne wirklich zu verstehen wonach, macht sich Liora auf die Suche und trifft Monsieur Ticktack, einen seltsamen Kauz, der in der alten Uhr der Hofburg lebt. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, auf der Liora lernt dem Fließen der Zeit zu vertrauen und dadurch zur ersehnten Fülle zu gelangen. Auf erfrischend leichte und zugleich tiefgründige Weise wird das Publikum eingeladen, die Lebenszeit als kostbares Gut wahrzunehmen und dem Hier und Jetzt in all seinen Farben zu vertrauen. Entdecke mit uns die Kostbarkeit des Augenblicks und lass Dich vom 25-minütigen einzigartigen Light Musical verzaubern! Tickets & Informationen: www.brixen.org/ // PR-Info liora

LIORA – LIGHT-MUSICAL IN DER HOFBURG IN BRIXEN

24.11.2022 - 07.01.2023 Uhrzeiten: So - Do: 17:30 Uhr deutsch, 18:30 Uhr italienisch Fr - Sa & Feiertage: 17:30 Uhr deutsch, 18:30 Uhr italienisch, 19:30 Uhr italienisch Keine Show am 24. und 25. Dezember

Eintrittspreise:

Mo - Do: Erwachsene: 10,00 €, Studentinnen und Studenten sowie Seniorinnen und Senioren (mit Ausweis): 9,00 € Wochenende und Feiertage: Erwachsene: 12,00 €, Studentinnen und Studenten sowie Seniorinnen und Senioren (mit Ausweis): 11,00 €, Kinder: 0-6 Jahre: kostenlos / 6–9 Jahre: 2,00 €/ 10-14 Jahre: 5,00 € Gruppen (>20 Personen): 10,00 € Barrierefreier Zugang /Keine Hunde erlaubt Informationen: liora@brixen.org oder Tel. +39 0472 275252

SCHAUFENSTER

LIORA IN BRIXEN

Ticketverkauf

Online: www.brixen.org/liora Ticketing Brixen Tourismus Info, Regensburger Alle 9, An der Abendkassa, Hofburgplatz: Täglich ab 16.00 Uhr Am Weihnachtsmarkt Infostand:

WEIHNACHTSMARKT BRIXEN Domplatz

25.11.2022 - 6.1.2023 Mo - Do: 11:00-19:00 Uhr, Fr - Sa: 10:0019:30 Uhr, So & Feiertage: 10:00-19:00 Uhr Genaue Infos: www.brixen.org/weihnachten

LIGHT MUSICAL

HOFBURG

BRIXEN BRESSANONE 24.11.2022– 7.1.2023 TÄGLICH 17:30 UHR IN DEUTSCH TUTTI I GIORNI IN ITALIANO ORE 18:30 + VENERDÌ E SABATO ORE 19:30

brixen.org/liora

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

41


GESCHICHTE & HISTORIE

ZERRISSEN - MEIN TEURES DÖRFLEIN MÜHLEN

Eine aufschlussreiche Film-Dokumentation über die BAS-Aktivistin Rosa Ebner

Unlängst feierte die Film-Doku „Zerrissen. Mein teures Dörflein Mühlen“ live im Stadttheater Bruneck und gleichzeitig als Ausstrahlung auf RAI Südtirol Premiere. Fußend auf Briefen der aus Mühlen stammenden BAS-Aktivistin Rosa Ebner lässt der Film Zeitzeug*innen zu Wort kommen und erzählt die Südtiroler Bombenjahre mit neuer, weiblicher Aktivistenstimme. Ein informatives und spannendes Doku-Drama von Lisa Hintner, Martha Stocker, Manni Unterpertinger und Manfred Feichter.

D

as kleine Dorf Mühlen in Taufers, so friedlich und ruhig es nach außen hin auch den Anschein machte, sollte in die Geschichte eingehen. Es wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Widerstandskämpfer im Pustertal gegen die italienische Entnationalisierungspolitik und für eine angemessene Lösung der Südtirolfrage. Männer wie Frauen aus Mühlen engagierten sich als Mitdenker*innen, Hüter*innen politischer Widerstandsaktionen und lehnten sich gegen das Nicht-Umsetzen einer echten Autonomie auf; Andere Bürger*innen wiederum distanzierten sich klar davon, schlugen sich nicht zuletzt auf die Seite der italienischen Ordnungskräfte und sahen sich einhergehend damit mit Ausgrenzungen und Anfeindungen konfrontiert. Insofern spiegelt Mühlen in Taufers das Große im Kleinen wider, konkret, wie die italienische Entnationalisierungspolitik auf der einen Seite bzw. der Aktivismus gegen diese Politik auf der anderen zum Reibebaum wurde und eine ganze Dorfgemeinschaft, ja, ganze Familien und Freundeskreise spaltete. Sichtbar wur-

de das in Mühlen beispielsweise in der Auflösung bzw. in der Wiedervereinigung der örtlichen Musikkapelle.

EINE SPANNENDE FRAGESTELLUNG

Der Dokumentarfilm widmet sich den Fragen, wie es dazu kommen konnte, dass gerade Mühlen in Taufers zum Zentrum des politischen Aktivismus im Pustertal wurde und, wie verschiedene Bürger*nnen aus Mühlen

Große Freude herrschte nach der Premiere im vollbesetzten Stadttheater von Bruneck. 42

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

darin verstrickt waren oder sich eben davon klar abkapselten. Die Geschichte wird rund um die zentrale Figur Rosa Ebner erzählt. Sie, die einfache Verkäuferin vom Land, schrieb in vielen Briefen darüber, wie sie diese politisch aufgeheizte Situation in Mühlen in Taufers miterlebt hat. Entschlossen kämpfte sie im Austausch mit den „Puschtra Buibm“ gegen die Ungerechtigkeiten an, wies Chefredakteure deutschsprachiger Zeitungen in Österreich und Deutschland auf unkorrekte Darstellungen in der Berichterstattung über Südtirol hin und hegte Kontakt mit Südtiroler und österreichischen Politikern, darunter Bruno Kreisky. „Rosa Ebner war zum Symbol der Auflehnung gegen das Unrecht und für viele Menschen in Südtirol zum Gewissen des Landes geworden“, heißt es in einem Nachruf anlässlich ihres Ablebens im Jahr 2009. Noch heute zeugen die vielen Briefe im Nachlass von Rosa Ebner davon, dass sie für die Heimat alles gab, für die Gefolterten und Inhaftierten, und das Wenigste für sich selbst. Da sie eine Zeitlang auch in Nordtirol gelebt hat,


TUN ODER NICHTSTUN?

2022

Anschließend an die Filmpremiere im Stadttheater Bruneck fand im Rahmen der Sendung „Nachgefragt“ eine Live-Diskussionsrunde mit der gebürtigen Brunecker Moderatorin Gabriele Crepaz statt zum Auf Spurensuche in den unterschiedlichen Bereichen. Im Bild u.a. die Historikerin Martha Stocker. Thema: Südtirol damals, Klima heute. Tun oder Nichtstun? Manchmal wird sie beantwortet hat, waren indes nicht Teil des Nachlasses. Bei diedas innere Gesetz stärker als die Gesetze der Welt. Dann schreiten sen stand lediglich auf dem Umschlag, wann sie diese beantworMenschen zur Tat. Selbstbestimmung für Südtirol forderten sie in tet hatte. Aber ich hatte das große Glück, dass Pepi Fontana – vieden 1960er Jahren. Einige mit Gewalt, andere mit der Schreibma- len Südtiroler*innen sicherlich ein Begriff, einst selbst BAS-Aktivist und später verantwortlich für zahlreiche Publikationen und tätig im schine, wie die BAS-Aktivistin Rosa Ebner aus Mühlen in Taufers. Warum also werden Menschen zu Aktivisten, und ist Aktivismus Südtiroler Kulturinstitut - viele private Briefe von Rosa Ebner aufbeheute sogar notwendig um die Welt zu retten. Mit dabei waren der wahrt hat. Diese waren nämlich für die Erarbeitung des Films von Journalist Christoph Franceschini, der Klimaforscher Georg Kaser, großer Bedeutung, um die vielen Facetten der Rosa Ebner besser die ehemalige BAS-Aktivistin Herlinde Molling und David Hofmann, nachvollziehen zu können. Neurowissenschaftler und Klimaaktivist. Aus dieser Fülle an Briefen ist dann also das Drehbuch entNicht nur beleuchtet die Film-Doku einen wichtigen Teil unsestanden? rer Südtiroler Geschichte, deren Handlungs- und Wirkungs- Genau. Ich habe die gesamten Briefe gelesen und das ganze Mategrad zu einem nicht unwesentlichen Teil im Pustertal statt- rial gesichtet und dann Lisa Hintner alle relevanten historischen gefunden hat, auch die Projektidee und Umsetzung des Films Hintergrundinformationen sowie Auszüge aus den Briefen zusamliegt zum Großteil in Pustertaler Hand. mengefasst, und sie hat daraus dann das Drehbuch beziehungsweiPZ-Redakteurin Judith Steinmair hat einige der Filmemacher*in- se den roten Faden für den Film entwickelt. nen zum Gespräch gebeten: Zur Figur Rosa Ebner lässt sich was sagen? Eine BAS-AktivisMARTHA STOCKER, HISTORIKERIN tin, die bis dato nicht wirklich bekannt war? Eine Verkäuferin, PZ: Sie sind die Nachdie mit ihrer Schreibmaschine Widerstand geleistet hat? >> lassverwalterin von Rosa Ebner und damit im Besitz ihrer Briefe, auf welchen der Film basiert – Wie kommt es dazu? Kannten Sie sie persönlich? Und wie ist dann H E RBST schlussendlich die Idee AUT UNNO zu diesem Dokumentarfilm entstanden? 12.11.2022 Martha Stocker: Tatsäch20.00 Uhr / Spiegelsaal lich habe ich Rosa Ebner ein Konzert Carovana Mediterranea paar Jahre vor ihrem Tod perEduardo Rolandelli & Stefan Starzer sönlich kennengelernt, und zwar im Zuge der Nominierung für die Verdienstmedaille des Landes Tirol, für welche ich sie zusammen 27.11.2022 mit unserem damaligen Landeshauptmann Luis Durnwalder vor18.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal geschlagen hatte. Ich wollte einfach ihre Bereitschaft, die Ehrung Familienkonzert anzunehmen, im Vorfeld mit ihr abklären, da sie sich nicht immer Groovin’ Tango Quintett positiv zur Entwicklung unseres Landes beziehungsweise auch zur „Tritsch-Tratsch-Tango“ SVP geäußert hatte… Ich war dann bei unserem Treffen sehr ange04.12.2022 tan von ihrem außerordentlich guten Vermögen, politische Ereig18.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal nisse einzuordnen, von ihrer Belesenheit und ganz allgemein von Konzert ihrem Wissen. Als ich nach ihrem Ableben ihre Briefe erhalten haEnsemble Diderot be, stellte sich natürlich die Frage nach deren Verwendung. Was „Die anderen Jahreszeiten“ wäre sinnvoll? Sie einstweilen im Archiv aufzubewahren, ein Buch zu schreiben oder einen Film daraus zu machen, wobei mir letztere 11.12.2022 Möglichkeit als die spannendste erschien. Also bin mit der Idee zu18.00 Uhr / Gustav-Mahler-Saal Konzert nächst an den gebürtigen Mühlener Produzenten Manfred Feichter Sturm & Klang herangetreten, dann kamen Manfred Unterpertinger und Lisa Hintner mit ins Boot, und langsam hat das Projekt Gestalt angenommen. Wobei die Recherchen durchaus auch Tücken hatten. Von den zahlreichen Briefen, die Rosa Ebner an Politiker und Journalisten geT 0474 976 151 info@kulturzentrum-toblach.eu schrieben hat, hatte sie stets Kopien gemacht, private Briefe, die

GESCHICHTE & HISTORIE

ergeben sich die Kontakte auch dahin. In diesem Dokumentarfilm wird erstmals der Nachlass von Rosa Ebner veröffentlicht, der in Besitz von Martha Stocker ist.

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

43


GESCHICHTE & HISTORIE

Einige Ausschnitte aus dem wirklich gelungenen Film.

Rosa Ebner war eine höchst interessante und interessierte, wortgewandte Persönlichkeit. Im Grunde war sie eine „nicht schulisch gebildete Intellektuelle“. Dass viele sie bisher nicht auf dem Radar hatten, liegt vermutlich daran, dass sie Zeit ihres Lebens immer sehr zurückgezogen gelebt hat, längere Zeit ja auch fernab ihres Heimatdorfes Mühlen, vor allem in Innsbruck. Sie hat sich lange für die Sache eingesetzt, mit Worten gekämpft, bis für sie irgendwann der Zeitpunkt gekommen war, das Thema für sich abzuschließen. Aber bis zu ihrem Tod frönte sie mit Leidenschaft ihren Lieblingsbeschäftigungen, lesen, sich weiterbilden, sich informieren über die (politischen) Vorgänge in der Welt… Ihr Leitmotiv war stets die Gerechtigkeit, für die es sich einzusetzen gilt. Nicht zuletzt hat sie ja auch ihren Besitz der Karlheinz-Böhm-Stiftung „Menschen für Menschen“ vermacht. Mühlen spielte als Dreh- und Angelpunkt der Widerstandskämpfer im Pustertal gegen die italienische Entnationalisierungspolitik und für eine angemessene Lösung der Südtirolfrage eine wesentliche Rolle – Inwieweit hat sich diese Tatsache damals auf das Dorf und die Dorfgemeinschaft ausgewirkt? Mühlen hat diesbezüglich eine sehr besondere Stellung eingenommen, das stimmt. Was die Dorfgemeinschaft zum Teil auch zerrissen hat, wie der Filmtitel vermerkt. Eine „Brutstätte“ an Männern, die Attentate verübt haben, wie auch immer wir sie betiteln wollen, darüber herrscht ja bisweilen Uneinigkeit. Aktivisten, Attentäter, Freiheitskämpfer, Terroristen? Der Journalist Christoph Franceschini hat es im Rahmen der Diskussionsrunde nach der Filmpräsentation auf den Punkt gebracht, und ich stimme ihm zu. Am inhaltlich klarsten scheint für die Männer wohl der Begriff „Attentäter“ zu sein. Und derer gab es in diesem kleinen Dorf viele. Zunächst der enge Kreis der „Puschtra Buibm“, und oftmals entwickelt sich aus einem Keim bekanntlich dann eben mehr. Mit der Folge einer gespaltenen Dorfgemeinschaft, aus der Sicht der jeweils anderen sind dann die einen zu Deutsch, die anderen zu Italienisch… Das beste Beispiel: Die Musikkapelle, die damals aufgrund der Kontroversen auseinandergebrochen ist und

44

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

In eindrucksvoller Manier wurden die Sorgen der Menschen thematisiert.

erst Jahre später wieder zusammengefunden hat. Eine weitere interessante Perspektive, die sich aus unserem Film ergibt, ist aber gerade auch die der Frauen und deren unterschiedliche Situationen. Es gab Frauen, die aktiv gestaltet haben, solche, die einfach familiär verstrickt waren oder aber auch die durchaus verständnisvollen Frauen, zugleich aber auch die leidtragenden. Vielfach war die Positionierung der Frauen ja keine ursprünglich gewollte, sondern eine aus den Umständen gewachsene. Noch gibt es Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dieser Zeit, in Ihrem Film kommen auch einige zu Wort - Haben wir, Ihres Erachtens nach, diesen Teil der Südtiroler Geschichte noch nicht ausreichend aufgearbeitet, müssten wir noch mehr Geschichten darüber erzählen? Es gibt bereits Vieles an entsprechender Dokumentation, aber – und das kommt in Gesprächen mit Zeitzeug*innen durchaus zum Vorschein – es gibt natürlich auch immer noch Verdecktes, was bisher noch nicht zur Sprache gekommen ist. Die Frage ist immer, ob das so viel hergibt, dass daraus ein Film, ein Buch von größerem Interesse geschrieben werden kann. Was für uns Historiker einstweilen wichtig ist, die Stimmen einzufangen, zu sammeln, Aufnahmen zu machen. Und sind diese Zeitzeugen*innen denn auch immer gesprächsbereit? Als Voraussetzung gilt es auf alle Fälle, ein Vertrauensverhältnis zwischen den Gesprächpartner*innen aufzubauen, schließlich geht es um einen sensiblen Teil ihrer eigenen Geschichte. Aus diesem Grund war es uns bei diesem Film auch ein Herzensanliegen, dass das Ergebnis für alle Beteiligten annehmbar ist. Dass also die Rückmeldungen, gerade auch in Mühlen und dem dortigen Einzugsgebiet, überaus positiv waren, hat uns dementsprechend sehr gefreut.

LISA HINTNER, REGISSEURIN

PZ: Es gibt ja bereits Einiges an Aufarbeitung rund um die BAS-Aktivitäten – was hat Sie dennoch (oder darüber hinaus) an diesem Projekt gereizt? Lisa Hintner: Über die männlichen Akteure

ist relativ viel bekannt, das stimmt, das Ganze aus einer weiblichen Perspektive heraus zu betrachten, habe ich sehr spannend gefunden. Rosa Ebner stellt unter Beweis, dass die Geschichte damals auch von Frauen mitgeschrieben worden ist. Sie war eine der wenigen BAS-Aktivistinnen, hat mit ihren eigenen Mitteln, sprich Schreibmaschine, Feder, Papier, für die Selbstbestimmung und gegen das Unrecht gekämpft und hat alles gegeben für die Heimat, das Wenigste für sich selbst. Die Briefe in den Händen zu halten, war also sehr beeindruckend, Briefe an bzw. von wichtigen/n Persönlichkeiten wie Bruno Kreisky oder Eduard Wallnöfer, die sie allesamt damals sehr ernst genommen haben. Sie haben den Film nicht als reine Dokumentation, sondern als Film-Doku angelegt – warum? Ich hatte diesen reichen Nachlass von Rosa Ebner zur Verfügung, und daraus ergab sich die Frage, wie sich die Inhalte, ihre Gedanken und Argumente am besten vermitteln lassen. Ich wollte Rosa Ebner in ihren verschiedensten Facetten zeigen, sie „zum Leben erwecken“, sie spürbar machen. Und so ist die Idee entstanden, sie von einer Schauspielerin verkörpern zu lassen, und Jasmin Mairhofer hat das wunderbar auf den Punkt gebracht. Neben professionellen Schauspieler*innen - wie Jasmin Mairhofer und Julian Rohrmoser- haben Sie bei der Realisierung auch auf die einheimische Bevölkerung, etwa auf die Heimatbühne Sand in Taufers, gesetzt und auch in Mühlen gedreht – wie haben Sie die Stimmung empfunden? Ein Thema, das immer noch schwierig ist, unter den Nägeln brennt? Die Schauspieler*innen von der Heimatbühne Taufers waren sehr engagiert und begeistert beim Projekt dabei, und man hat durchaus gespürt, dass ihnen die Geschichte tatsächlich nahe geht. Einige kommen ja direkt aus Mühlen und kannten insofern auch die Geschehnisse in beziehungsweise die damaligen Protagonisten aus ihrem Heimatdorf. Somit ist es ihnen augenscheinlich auch leichtgefallen, authentisch zu sein, und es ist viel an Kreativität auch vor Ort entstanden.


Als Regisseurin (bzw. im Zuge der Erarbeitung des Drehbuchs) haben Sie sich ja eingehend mit der Figur Rosa Ebner und ihrer Rolle im Widerstand auseinandergesetzt – Ihre persönliche Einschätzung dazu? So wie ich sie aus den Briefen kennengelernt habe, war Rosa Ebner eine Seele des Widerstands. Sie hat auf friedliche, diplomatische Art und Weise gekämpft, kannte sich gut aus mit der weltpolitischen Situation, besaß ganz allgemein ein großes Wissen und hatte dementsprechend auch immer genügend Argumente und sich nicht gescheut, diese in ihren Briefen auch den hochrangigen Politikern der damaligen Zeit kundzutun. So gesehen sticht Rosa Ebner sicherlich unter des BAS-Aktivistinnen heraus.

MANNI UNTERPERTINGER, VERANTWORTLICH FÜR PRODUKTION, VERTRIEB, KAMERA

PZ: Mit Ihrer Firma Mannicam sind Sie wesentlich und in unterschiedlichsten Funktionen an der Realisierung des Films beteiligt – Wie kam es dazu, und hat Sie die Projektidee eigentlich von Anfang an gepackt? Manni Unterpertinger: Ich muss zugeben, dass ich ganz allgemein sehr interessiert an zeitgeschichtlichen Themen bin, und gerade auch diesen Teil der Südtiroler Geschichte finde ich äußerst spannend, da ich die Geschehnisse ja nur aus Berichten oder aus der Schule kenne. Als Manfred Feichter mit der Idee an mich herangetreten ist, war ich dementsprechend sofort Feuer und Flamme. Mit der Kompetenz von Lisa Hinter, mit der wir beide bereits redaktionell gearbeitet hatten, und von Martha Stocker haben wir dann als Vierergespann ein tolles Team gebildet. Die Zeit war freilich zunächst nicht ganz ideal, wir haben ja vor zwei Jahren an-

gefangen, inmitten des ganzen PandemieWirrwarrs. Allein die Herausforderung, Zeitzeug*innen möglichst schnell in das Projekt miteinzubinden, also eigentlich schon bevor das Drehbuch als solches feststand, war nicht ganz leicht… Beispielsweise war Heinrich Oberleiter zum damaligen Zeitpunkt ja noch nicht begnadigt, und so sind wir nach Nordtirol gefahren, um die Gespräche mit ihm zu führen. Diesbezüglich hat Martha Stocker einfach eine großartige Vorarbeit geleistet, und ganz allgemein, das möchte ich unterstreichen, war sie über die inhaltliche Arbeit hinaus eine große Stütze und mit vollem Einsatz dabei. Und so hat das Projekt Schritt für Schritt Gestalt angenommen. Was war Ihre größte Herausforderung bei diesem Projekt? Die Frage, wie die Finanzierung aussehen könnte, hat uns schon sehr beschäftigt. Zunächst habe ich diesbezüglich ein Ansuchen an das Land Südtirol gestellt. Die IDM-Südtirol (Filmförderung) hatte gerade eine Kurzfilmförderung ins Leben gerufen, die es vorher nicht gegeben hatte, also für Dokumentarfilme bis maximal 50 Minuten. Für mich war diese Möglichkeit auch Neuland und organisatorisch recht aufwändig, aber über die Zusage für den Beitrag von 25.000 Euro haben wir uns dann riesig gefreut und der war als finanzieller Startschuss auch enorm wichtig. Gleichfalls wie die Unterstützung vom Amt für Film und Medien mit 8.000 Euro. Auch die Fraktionsverwaltung von Mühlen in Taufers sowie die Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal und die Stiftung Südtiroler Sparkasse haben uns unterstützt. Und so haben wir eben langsam unser Budget zusammengetragen. Mit dem Koordinatoren-Wechsel sind wir dann endlich auch bei RAI Südtirol auf offene Ohren für unser

rewe

Projekt gestoßen. Zeno von Braitenberg hat sich für das Thema begeistern können und das Potential erkannt. Und somit hatten wir dann auch das Fernsehen mit im Boot, was natürlich wichtig ist, um den Film einer breiten Masse zeigen zu können.

GESCHICHTE & HISTORIE

Manni Unterpertinger, Renate Ranzi, Sarah Steinegger, Martha Stocker, Lisa Hintner und Manfred Feichter freuten sich über den großen Erfolg.

Wie wichtig ist also Ihrer Meinung nach die Filmförderung von Seiten des Landes, gerade auch für solche Projekte? Die ist absolut wichtig, wenn nämlich freie Filmemacher diese Förderungen nicht hätten, würden gewisse Filme nie gedreht werden. Auch bei diesem Film haben wir durchaus ein Plan B Szenario durchdiskutiert, ihn also gegebenenfalls als Low-Budget-Film zu verwirklichen, ohne Schauspieler*innen, ohne Kostüme usw. An dieser Stelle geht ein großer Dank also ans Land Südtirol für die Unterstützung, mit privaten Sponsor*innen wären solche Projekte einfach nicht umsetzbar. Für alle, die den Film bei der Erstausstrahlung auf RAI Südtirol nicht gesehen haben, welche Möglichkeiten gibt es? Am 18. Dezember 2022 um 18.25 Uhr wird der Film auf ORF 2 gezeigt, allerdings in einer gekürzten Fassung von 25 Minuten als Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol mit dem Titel „Briefe für die Heimat“. Die Originalversion finden Interessierte in der RAI Mediathek, ebenso wie die anschließende Diskussionssendung „Nachgeschaut“. Ansonsten kann man den Film gerne auch im Amt für Film und Medien auf DVD ausleihen, sowohl als Privatperson, oftmals greifen aber gerne auch Schulen auf dieses Angebot zurück, historische Filmdokumentationen sind im Rahmen des Geschichtsunterrichts ja gefragt. // Interviews: Judith Steinmair

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

45


Artilleriegranate aus dem Ersten Weltkrieg E

inen wohl seltenen Fund dabei die Tiefe im Erdreich von machte Gerold Erlacher nur 25 Zentimetern. Es dürfte bei Grabungsarbeiten wohl kaum angenommen werbeim Gasthaus „Wirt“ in Unterden, dass damit eine „Sprengung“ bzw. eine Entschärfung wielenbach. Auf dem vor allem mit landwirtschaftlichen Mavorgesehen war. In dieser Richschinen befahren Weg nördlich tung wird man wohl weiterhin des zum Gasthaus gehörenden im Dunkeln tappen. Eine weitere Futterhauses führte Gerold GraFrage, die unbeantwortet bleiben bungsarbeiten zur Verlegung wird, liegt wohl darin, dass diebzw. Erneuerung von unterirdiser Sprengkörper bzw. diese Graschen Leitungen durch. Zu seinate nicht „gezündet“ bzw. sich nem Erstaunen aber auch verentschärft hat. Sie lag ja mehr als bunden mit etwas Angst und 100 Jahre gerade in diesem Weg, Schrecken musste er bemerken, der mit schweren landwirtschaftdass der Baggerfahrer mit seiner lichen Geräten und Maschinen Schaufel in einer Tiefe von ledigbefahren wird. Hätten die Wirtslich 25 Zentimetern Erdreich auf Die Artilleriegranate aus dem Ersten Weltkrieg. leute von diesem Relikt gewusst, Gerold Erlacher würden sie wohl keinen guten einen Sprengkörper stieß. In der Abnahme es handle sich dabei um rung aller Umstände wurde diese Artillerie- Schlaf gehabt haben. ein Relikt bzw. um eine Fliegerbombe aus granate, die noch scharf und intakt war, von In diesem Zusammenhang kann berichtet dem Zweiten Weltkrieg, in dem ganz Per- den Feuerwerkern des Heeres begleitet von werden, dass das Dorf Percha mit Unterwiecha heftig bombardiert wurde, verständigte dem Rettungsfahrzeug des Roten Kreuzes lenbach und Nasen gegen Ende des Zweiten er unverzüglich die Carabinieri. Diese waren abtransportiert und in den dafür vorgese- Weltkrieges heftig mit Fliegerbomben bomsofort zur Stelle, haben den Fundort abge- henen Arealen ordnungsgemäß vernichtet. bardiert wurde. Lange Zeit waren noch tiefe Trichter im Erdreich ersichtlich. sichert und die Feuerwerker des Heers zur Klärung dieser Sachlage gerufen. Nach ein- VIELE VERMUTUNGEN Ältere Leute können sich noch gut an diegehender Überprüfung dieses Sprengkör- Diese Artilleriegranate wirft natürlich vie- se „Bombenlöcher“, wie man diese Trichter pers wurde aber festgestellt, dass es sich le Fragen auf. Vor allem was den Fundort bezeichnete, erinnern. Inzwischen wurden nicht um eine Fliegerbombe aus dem Zwei- in Unterwielenbach betrifft, können hier diese aber wieder auf- bzw. zugeschüttet; ten Weltkrieg handelt, sondern um eine Ar- nur Vermutungen in Betracht gezogen wer- über die Narben ist wieder Gras gewachsen tilleriegranate aus dem Ersten Weltkrieg. Sie den. Vielleicht könnten Einheiten des Hee- und niemand denkt nun dabei, welch grohat eine Länge von rund 40 Zentimeter und res hier im Gasthaus Halt gemacht und hier ßen Schrecken der Krieg und die Bombareinen Durchmesser von 10 cm und ein Ge- diese Granate hinterlassen, vergessen oder dierung für die damalige Bevölkerung von // jopa wicht von ca. 40 kg. Nach eingehender Klä- eventuell versteckt haben. Bedenklich ist Percha brachten.

Johann Passler

GESCHICHTE & HISTORIE

EIN SELTENER FUND IN UNTERWIELENBACH

Der Fundort der Artilleriegranate. 46

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Gerold Erlacher

Der Weg, in dem die Granate in einer Tiefe von 25. cm gefunden wurde.


Foto: Familienagentur/Harald Wisthaler

5 Jahre Euregio FamilyPass Südtirol

Vorteilsgeber:Innen im

Pustertal

• Fahrschein mit ermäßigtem Familientarif für die öffentliche Mobilität in Südtirol • Mehr als 300 Vorteilsgeber:Innen in Südtirol

Abenteuerpark Almhaus Pfister Alpinhotel* Alpinus Agriturism Apotheke St. Paulus Bäckerei Trenker* Berghotel Kasern Bergila Biohof Krahbichl Burg Taufers Cascade* Colmar Bruneck Conad City Unterpertinger* Elektro Reichhalter Elpo Euregio Kulturzentrum Ferienhaus Nairz Filmclub Gatscherhof Markt

Toblach Prettau Olang St. Martin in Thurn Vintl Innichen, Sexten, Toblach, Welsberg-Taisten, Olang, Bruneck, Niederdorf Ahrntal Pfalzen Prettau Sand in Taufers Sand in Taufers Bruneck Vintl Bruneck Bruneck Toblach Prettau Bruneck Kiens

Genussmarkt Pur Südtirol Hahnspielhütte Happy Baby Haus Steger Hutstübele Kahl - Jack Wolfskin Store Kaufhaus Schäfer Kaufhaus Tempele Kinderwelt Percha* KreativRaft - Kajak* Krippenmuseum Maranatha* Kronaction Skyscraper* Leitner Electro Lernstudio Learn & More* Lumen- Museum der Bergfotografie* Malika-Damenmode* Moserhof Optic Rapid Optik Mariner* Papin Sport Pension & Appartment Anna

Bruneck Sexten Bruneck Prettau Bruneck Bruneck Innichen Innichen Percha Bruneck Ahrntal Pfalzen Bruneck Bruneck Bruneck Bruneck Ahrntal Bruneck, Toblach, Sand in Taufers Bruneck Innichen Prettau

Point Fashion Radverleih Südtirol Rad Reform Egger Walter

Bruneck Bruneck Bruneck

Schuhe Ruth

Bruneck, St. Lorenzen

Schuhe S. Brugger

Bruneck

Schwimmbad Panorama Welsberg

Welsberg-Taisten

Sennes Hütte

Enneberg

Spielgolf Welsberg*

Welsberg-Taisten

Sport Corones

Olang

Sport Mode Schönhuber

Bruneck, Enneberg

Strobl Raumausstattung

Toblach

Südtirol Rad

Olang, Toblach, Innichen

The Hair Shop

Bruneck

TopHaus*

Rasen-Antholz

Ulbrich Home Store*

Bruneck

Wohn-Zentrum Jungmann

Sand in Taufers

Zipline Adrenaline Xtreme Adventures* Enneberg

*Inhaber:Innen der Großelternkarte bekommen bei diesen Vorteilsgebern einen Preisnachlass.

Sie Partner:In des EuregioFamilyPass Danke, dass Südtirol sind und Familien unterstützen!


VEREINE & VEREINSLEBEN

BERGMESSE UND WALLFAHRT AM KRONPLATZ

Im Gedenken an Kaiser Karl H

euer organisierte die Schützenkompanie Anton Steger Bruneck mit dem rührigen Hautpmann Johann Winding an der Spitze wieder die traditionelle Bergmesse am Kronplatz. Vor der Sebastianikapelle fanden sich neben den Brunecker Schützen und Marketenderinnen eine Abordnung der Partnerkompanie aus dem Osttiroler Nußdorf und die Mitglieder der befreundeten Kompanie der bayrischen Gebirgsschützen aus Königsdorf ein. Darüber hinaus war eine Abordnung der Schützenkompanie Lienz sowie zahlreiche Kompanieabordnungen aus dem gesamten Pustertal und Ladinien mit dabei. Die Taistner Schützen waren wieder mit ihrer historischen Kanone mit dabei, die sie in gekonnter Manier

Die Abordnung der Musikkapelle Reischach. 48

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

in mehreren Salven perfekt abzufeuern wussten. Neben der traditionellen Bergmesse lud die Schützenkompa- Die Taistner Schützen mit der historischen Kanone. nie auch zur vierten Wallfahrt im Gedenken an den 100. Todestag Karl I. Und in diesem Glauben konnte er seides seligen Kaiser Karl. Der habsburgische nen frühen schmerzhaften Tod, verarmt, im Monarch starb am ersten April 1922 im Exil Exil annehmen und Gott als Opfer darbrinauf Madera. Die zahlreichen Wallfahrer wur- gen - wie er selbst kurz vor seinem Sterben den von Hauptmann Winding ganz beson- sagte: „Ich muss so viel leiden, damit meine ders willkommen geheißen. Die Reliquie des Völker wieder zusammenfinden…“ ehemaligen Kaisers wird am Kronplatz verehrt und in einer Fürbitte wurde für das Hei- VIELE KRISEN IN DER HEUTIGEN ZEIT matland Tirol der Schutzschirm des Seligen Eine Parallele zur heutigen Zeit vermochte der Hochwürden Peter Mair zu ziehen, der in erbeten. Besonders hervorgehoben wurde am Brune- seiner Predigt auf die vielen Krisen und Becker Hausberg auch der starke Glaube von drohungen der heutigen Zeit einging. Diesen

Angetreten zum Appell...


VEREINE & VEREINSLEBEN Ehrenoffizier Andreas Unterberger (Bildmitte) wurde ausgezeichnet.

könne man im Glauben an Gott besser entgegentreten. Die kirchliche Feier wurde von einer Bläsergruppe der Musikkapelle Reischach musikalisch umrahmt. Der Brunecker Bürgermeister Roland Griessmair ging in seinen Grußworten ebenfalls auf das Wirken von Kaiser Karl I. ein. An einem Ort wie dem Kronplatz, wo Zeitvertreib und Spaß im Vordergrund stehen, haben die Schützen, die immer schon den Glauben, die Heimat und die Tradition in den Mittelpunkt gestellt haben, einen „Ort der Besinnung und des Gedenkens“ geschaffen, wie er meinte. Auch in Zeiten, wo Krieg und Krankheiten für viele Menschen eine

Hochwürden Peter Mair (links) zelebrierte gekonnt die Feldmesse.

Bedrohung darstellen, stelle der Glauben einen wichtigen Halt dar. „Das zu ermöglichen, gebühre den Schützen ein besonderer Dank“, so Griessmair.

Hauptmann Johann Winding, Roland Griessmair.

Zum Abschluss des würdigen Festaktes überreichte dann Hauptmann Winding dem Ehrenoffizier Andreas Unterberger die Anerkennungsurkunde für seine 40 Jahre dauernde aktive Tätigkeit in den Reihen der Brunecker Schützenkompanie. Traditionsgemäß fand die Feier am Kronplatz im Bergrestaurant beim gemeinsamen Mittagessen aller Teilnehmer einen gemütlichen Abschluss. // hons/rewe

"Genuss Pur " sich verwöhnen lassen, fein essen und trinken, wellnessen und Kraft tanken, im Schenna Resort Mir freien ins auf Enk! Familie Pföstl & Wörndle 3 Übernachtungen inkl. 1 Flasche Vernablanc zur Begrüßung, Gourmethalbpension, abwechslungsreiches Aktiv - und Yogaprogramm ab 435,00 € pro Person

SCAN ME

Alte Straße 14, 39017 Schenna | T +39 0473 230 760 | info@schennaresort.com | schennaresort.com Alte Straße 14, 39017 Schenna | T +39 0473 230 760 | info@schennaresort.com | schennaresort.com PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

49


NORBERT C. KASER AUF SCHLUSS BRUNECK

KULTUR & KUNST

Er ist ein Ereignis Auf Schloss Bruneck ist das „Kaser-Zimmer“ eingerichtet und im Zuge eines netten Festaktes offiziell übergeben worden. Eine Kaser-Matinee, in deren Zuge Luis Benedikter aus dem Werk des Dichters las und das Posaunenquartett „SonOro“ die passenden musikalischen Klänge zum Besten gab, bot den überaus würdigen Rahmen dazu. Im Namen der Schwester des Dichters, Monika Kaser, die das Zimmer auch zur Verfügung gestellt hatte, sowie der Stadtgemeinde Bruneck, der Stiftung Sparkasse und von Reinhold Messner, die das Projekt allesamt tatkräftig gefördert haben, konnte Koordinator Florian Kronbichler das gelungene Werk präsentieren. Zum seinem 75. Geburtstag bekam Südtirols bedeutendster Dichter damit endlich sein „Zimmer“, das aber weit über die räumliche Dimension hinausreicht.

N

orbert C. Kaser war ein Freigeist , der sich zeit seines Lebens vor „beengten Mauern“ gefürchtet hatte. Er hasste sie gewissermaßen. Genauso wie die „Schickeria“ und die „Abgehobenen“, denen er gnadenlos den Spiegel der Gesellschaft mit beeindruckender Hartnäckigkeit vor Augen hielt. Er war ein literarischer Großgeist, der Großes geschaffen hat. Auf Schloss Bruneck wurde nun also das Kaser-Zimmer – seine Schreibstube – perfekt adaptiert und

Ing. Konrad Bergmeister (Sparkassen-Stiftung), Journalist und Koordinator Florian Kronbichler, Kapuzinerbruder Markus Kerschbaumer, der dem Kaser-Zimmer ebenfalls ein Quartier angeboten hat und Norberts Schwester Monika Kaser. rewe

Das wunderschön adaptierte Kaser-Zimmer auf Schloss Bruneck hat einen würdigen Platz. 50

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

rewe

steht den Besucherinnen und Besuchern des Schlosses zur Verfügung. Denn das Zimmer ist ein Kulturgut, das erhalten werden soll. Es ist ein Gemeinschaftsgeschenk der drei Institutionen, die sich als „die Herren von Schloss Bruneck“ bezeichnen dürfen, an den Genius loci: Gemeinde Bruneck, Stiftung Südtiroler Sparkasse und Messner-Mountain-Museum, wie Kurator Florian Kronbichler so treffend geschrieben hat. Passend zum halbrunden Geburtstag des Beehrten wurde dieses überaus wichtige Kulturprojekt umgesetzt, auch wenn der gute Kaser damit wohl seine Probleme gehabt hätte. Denn er verabscheute den Glanz und Lobhudeleien waren ihm stets suspekt. Nichtsdestotrotz ist das „Kaser-Zimmer“ aber ein wichtiges Kulturgut, das nicht nur aufbewahrt, sondern auch gezeigt werden soll. Denn es geht nicht nur um die geistigen Inhalte, sondern auch darum, wie sie entstanden sind. Denn Enge und Beklem-


KULTUR & KUNST Norbert C. Kaser zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern im Lande. Alle Fotos: rewe

Kasers Werke zeichnen sich durch eine originelle Sprache, durch konsequente Kleinschreibung und eine seziererisch genaue Beobachtungsgabe aus.

mung haben den Dichter zwar immer begleitet, aber auch seine literarische Schaffenskraft beseelt. Im Positiven wie im Negativen. Die Matinee stand daher unter dem Denkansatz „eingeklemmt“ und passend dazu wurde aus einem der letzten Briefe Kasers zitiert: „wir sind überhaupt eine recht eingeklemmte generation. rueckwaerts geht es nimmer & vorwaerts graut uns“.

spruch war ein rein konservatorischer“, so der Journalist. Und schon gar nicht soll eine Konkurrenz-Stätte zur Stadtbibliothek Norbert C. Kaser aufgebaut werden, zumal der Sitz des literarischen Kaser-Bestands weiterhin das Stadtarchiv Bruneck bleibt.

EIN GELUNGENES WERK

Das Kaser-Zimmer ist der Raum, den der Schriftsteller in seiner Kindheit und für einen Gutteil seines kurzen Lebens auch tatsächlich bewohnt hat. Die Familie Kaser lebte zunächst in einer Dienstwohnung und später im Portierhäuschen der Brunecker Tuchfabrik Moessmer. Hier war der kriegsversehrte Vater Franz Kaser als Pförtner tätig und hat seinem Adoptivkind Norbert das kleine Zimmerchen getischlert. Es ist das Zimmer mit allem Zubehör und den persönlichen Gegenständen. Der ganze „Kram“, der sich auch in einem kurzen Künstlerleben eben so ansammelt. Norberts Schwester Monika hat alles über die vielen Jahre hinweg beieinander gehalten und stellte es zur Verfügung. „Es ist nach dem literarischen Nachlass das Persönlichste und Intimste, was von diesem bedeutenden Brunecker Schriftsteller erhalten ist. Als solches ist es schützenswert, genauer gesagt: schutzpflichtig“, so Kronbichler. Das Kaser-Zimmer reiht sich somit ein in die Gesellschaft prominenter Autoren-Zimmer, deren kulturhistorische Bedeutung unstrittig ist. Das Kaser-Zimmer soll zugänglich und „erlebbar“ bleiben. Die Idee dazu kam in gemeinsamer Vorarbeit durch Monika Kaser als Eigentümerin und Florian Kronbichler selbst. Als sich die beiden auf Quartiersuche begaben, wurden sie auch bei Bürgermeister Roland Griessmair vorstellig, der ihnen schließlich den Tipp gab, dieses wichtige Vorhaben doch auf Schloss Bruneck umzusetzen. So kam es dann auch, nachdem alle für den Vorschlag zu begeistern waren. Reinhold Messner war sofort Feuer und Flamme und darüber hinaus bereit, das Kaser-Zimmer auf eigene Kosten zu beherbergen und auch die künftigen Führungskosten zu tragen. Der bekannte Brunecker Architekt Gerhard Mahlknecht, der bereits seinerzeit Schloss Bruneck für das Messner-Museum gekonnt adaptiert hat, erstellte hingegen das Projekt. Die Kosten für die Adaptierung des betreffenden Raumes teilten sich zu gleichen Teilen die Gemeinde Bruneck und die Stiftung der Südtiroler Sparkasse. Diese ist Eigentümerin von Schloss Bruneck und hat bereits Kasers literarischen Nachlass erworben und dem Stadtarchiv Bruneck zur Aufbewahrung überlassen. Kronbichler zeigte zum Schluss dann auf, dass das Kaser-Zimmer nicht als „Kaser-Museum“ missverstanden werden dürfe. „Unser An-

Mit der Eröffnung des Kaser-Zimmers wurde dem Schriftsteller ein weiteres Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung – gewissermaßen als kleine Wiedergutmachung – auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht gesetzt. Gut so – auch wenn die Mauern im Sinne des Menschen Norbert C. Kaser wohl „beengt“ bleiben!

// Reinhard Weger

Pizzeria/Restaurant

SONNLEITEN

Fischwochen Settimane del pesce

vom/dal

11/11 bis/al 04/12/2022 Von Montag bis Freitag nur abends und Samstag und Sonntag auch mittags Da lunedì a venerdì solo di sera e sabato e domenica anche a mezzogiorno

Vormerkung / prenotazioni: Tel. 0474 86 2517 Pizzeria / Restaurant Sonnleitn: Außerprags 86 / Braies di Fuori 86 PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

51


KULTUR & KUNST

PAUL FLORA IM STADTMUSEUM BRUNECK

„Ich bin kein Karikaturist, sondern ein Zeichner“ A

m Sonntag, den 30.11.2022 war Gottfried Gusenbauer, Direktor des Karikaturmuseum Krems, zu Gast im Stadtmuseum Bruneck und sprach zum Werk von Paul Flora anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers. Das Matinèe, welches im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Federspitze Schnabeltänze“ stattfand, wurde von der Kuratorin der Schau, Karin Pernegger, moderiert. Gottfried Gusenbauer zeigte einmal mehr das facettenreiche Repertoire/OEvre des Künstlers Paul Flora anhand beeindruckender Werke – Zeichnungen, die sein Universum, bevölkert von Raben, Harlekins und Geistern zeigen, außergewöhnlicher Landschaften, Erzählungen beseelt von Poesie und Ironie, immer den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart gespannt. Flora, der sich in keine Schublade stecken lässt und sich selbst als Zeichner bezeichnete, obgleich er für die Wochenzeitung „Die Zeit“ lange als Karikaturist tätig war, sah sich vielmehr als Künstler satirischer

Bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung (siehe auch unten). Sie dauert noch bis Ende Jänner.

Zeichnungen, als Kommentator der Politik. Das Karikaturmuseum Krems und die Paul Flora Nachlassverwaltung widmen dem Künstler derzeit eine umfassende Retrospektive zu Paul Flora - von bitterbös bis augenzwinkernd. Die Ausstellung ist bis zum 29.01.2023 geöffnet. Am kommenden Samstag, den 12.11.2022 lädt das Stadtmuseum um 10:30 Uhr zum „Künstlerinnen- und Künstlergespräch mit Petra Polli, Josef Rainer und Benjamin Zanon ein. Sie sprechen zu ihren Werken in der aktuellen Ausstellung. // ll

52

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


Das Jubiläum - ein Abend mit echter Volksmusik „Musig und Gsong“ sind tief in unserem Herzen verankert und begleiten uns nun schon ein ganzes Leben. Unsere überlieferte Volksmusik ist Ausdruck von Bodenständigkeit, Heimatliebe und Brauchtum. Die Kraft der Musik, vor allem unserer echten Volksmusik, in Ihrer Einfachheit und Ehrlichkeit, vermag Herzen zu verbinden über jede Grenze hinweg und hilft, so manche Herausforderung im Leben zu bewältigen. Wir feiern 25 Jahre Antholza SuntaMusig, 20 Jahre Kaserolmsänger und 20 Jahre Oberrainer Dreigesang und präsentierten zu diesem Anlass bereits voller Freude unsere Jubiläums-CD mit einer schönen Auswahl an Liedern und Stücken aus unserer Heimat. Zum Abschluss dieses musikalischen Projektes hat der Südtiroler Volksmusikkreis Bezirk Pustertal am 21. Oktober zu einem musikalischen Abend eingeladen. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Stadel des altehrwürdigen Gasthofes Alte Goste trafen sich Sänger und Musikanten aus dem ganzen Alpenraum. Den Zuhörern wurde gar Einiges geboten. So waren neben den Jubilaren auch die Puschtra Herbischtsinger und das Harmonikaduo Oberhöller mit dem Hackbrettspieler Martin Weger aus Osttirol zu hören. Am weitesten angereist war die Jodlergruppe Niedersonthofen aus dem Allgäu, die mit ihrer Musik und dem einzigartigen Jodlergesang die Besucher begeisterte.

KULTUR & KUNST

DIE FAMILIE OBERHÖLLER

Sepp, Alois und Christine bei ihrem jüngsten Auftritt, wo mehrere Jubiläen gefeiert wurden.

Christine Wieser führte in ihrer gekonnten Art und Weise durch das Programm und RAI Südtirol hat den Abend für das Hörfunkprogramm aufgezeichnet. Diese Veranstaltung mit ihren authentischen und einfachen Liedern und Weisen war ein gelungener Kontrapunkt zur heutigen oft hektischen Zeit. Für die Sänger und Musikanten steht dabei stets das Bemühen im Vordergrund, unsere gewachsene Volkskultur zu erhalten und weiterzutragen. Sepp Oberhöller hat es auf den Punkt gebracht: „Echte Volksmusik ist ein aus dem Volk gewachsenes, von Generation zu Generation überliefertes Kulturgut. Was sie ausmacht, ist in Worte schwer zu fassen, man

Die Jubiläums-CD (im Bild das Cover).

muss es fühlen und selbst erleben.“ Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal herzlich bedanken, bei den Wirtsleuten der Alten Goste und bei den vielen Freunden und Bekannten, die uns über die Jahre unterstützt haben. Gleichzeitig wünschen wir allen Sängern und Musikanten einen langen Atem, das musikalische Erbe, das unsere Vorfahren hinterlassen haben, auch // go weiterhin zu pflegen.

ZUM NACHHÖREN Alle die den Abend noch einmal gerne anhören möchten, RAI Südtirol sendet den Live-Mitschnitt im Hörerprogramm. Termin wird noch bekannt gegeben. Die Jubiläums CD erhält man darüber hinaus bei Georg Oberhöller unter der Telefonnum// mer 327 3366623. Mitsingen und Mitschunkeln beim Abschlusslied in der Alten Goste. Die Stimmung war jedenfalls gut. PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

53


KIRCHE IN WIELENBERG, DER MESNER UND DIE ÜBERGABE DES MESNERDIENSTES

KULTUR & KUNST

Das besondere Kraftfeld D

em gewissenhaften Beobachter und Kunstkenner entgeht es nicht, dass wir es mit dem Kirchkein in Wielenberg mit einer sehr alten Kirche zu tun haben. Es ist wohl die älteste Kirche auf dem Gemeindegebiet von Percha. Schon im 11. Jahrhundert wird diese Kirche erwähnt. Ihre Langhausmauern haben sich bis heute erhalten. Weitere sichere historisch fundierte Hinweise auf das Bestehen einer Kirche in Wielenberg stammen aus dem Jahre 1348, in dem in ganz Wielenberg der Schwarze Tod (die Pest) wütete. Auf dieses Jahr geht nämlich die Stiftung von drei Wochenmessen zurück, die von der Pfarre Olang aus in der St. Johannes-Kirche in Wielenberg gelesen werden sollen. Im 16. Jahrhundert wurde das Kirchlein weitgehend umgebaut, wobei das Langhausschiff aus früher romanischer Zeit erhalten blieb. Im Jahre 1529 wurden größere Umbauarbeiten an dieser Kirche durchgeführt, wobei der Chorabschluss und der Turm (mit Ausnahme der Treppengiebelmauer) in die heutige Form gebracht wurden. Weitere Sanierungsund Umbauarbeiten wurden im Jahr 1782 und in Jahr 1875 durchgeführt, in dem die Treppengiebelmauer errichtet wurde. Die letzte Innenrestaurierung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Meister Peskoller aus Bruneck mit dem Gemälde der „Maria Verkündigung“ durchgeführt. Eine Gesamtrestaurierung erfolgte daraufhin im Jahre 1989. Das heutige Altarbild aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stellt Johannes den Täufer mit den heiligen drei Jungfrauen Aubet, Cubet und Quebet dar. Auf dem Altar befinden sich weiters die Statuen vom hl. Koloman, dem Patron der Kirche und den hl. Martin mit der Gans.

Die Kirche in Wielenberg.

EINE BESONDERE BINDUNG

Der Altar in der Kirche. 54

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Heute gehört diese St. Johannes bzw. St. Kolomans-Kirche zur Pfarrei Percha. Vor der Errichtung der Expositur in Percha im Jahr 1850 bestand bestand zwischen Percha und Wielenberg keine Wechselbeziehung. Sowohl Percha als auch Wielenberg waren Filialen der Urpfarre Olang und wurden direkt von Olang aus betreut und auch die Messen wurden von einem Priester der Pfarre Olang gehalten. Da aber die Bauern von Wielenberg für die Errichtung der Expositur und für den Bau des Widums in Percha im Jahre 1857 einen wesentlichen Beitrag geleistet haben, forderten sie eine entsprechende seelsorgliche Betreuung bzw. die Abhaltung von einzelnen Gottesdiensten in der Kirche von Wielenberg. So wurde am 20. April 1860 zwischen Percha und Wielenberg im Einverständnis des zuständigen Expositus Philipp Flatscher vereinbart, dass der Expositus jährlich vom März bis Oktober 25 Wochenmessen in der Kirche von Wielenberg zu lesen hat, wobei als der geeignetste Tag der Donnerstag bestimmt wurde. Diese Messe soll in der Regel zu einer Stunde gelesen werden, wo die Leute ohne großes Arbeitsversäumnis ihr beiwohnen können und zwar im Frühjahr und Herbst etwa um 6 Uhr und im Hochsommer um ½ 6 Uhr . Auch wurde dabei die jeweilige Ganggebühr von Percha nach Wielenberg auf ca. 30 Kreuzer RW. festgesetzt. Die früher festgesetzten Patrozinien, welche auf den 16. September (Fest der hl. drei Jungfrauen (Aubet, Cubet, Quebet) und den 13. Oktober (Fest des hl. Koloman) festgesetzt waren, wurden aufgelassen und endgültig auf den 2. Sonntag im Oktober (Wielen-


HEIMATBÜHNE ANTHOLZ

berger Kirchtag) festgesetzt. Die Wochenmessen in Wielenberg wurden noch bis in die jüngste Vergangenheit gehalten. Gemäß Vereinbarung ist der zuständige Seelsorger von Percha zu Fuß über den steilen und oft beschwerlichen Weg zu seiner Diensterfüllung nach Wielenberg gegangen. Pfarrer Hartmann Constantini ist am 1. April 1965 auf dem Weg dorthin zur hl. Messe durch Herzschlag gestorben. Noch einige Jahre nach seinem Tod wurde diese Messe am jeweiligen Donnerstag weiterhin gehalten. In den letzten Jahrzehnten gingen diese Messen allmählich unter, was wohl auf den Rückgang der seelsorglichen Betreuung durch einen eigenen Pfarrer zurückzuführen ist. Längere Zeit erhalten geblieben waren noch die Messen am Namen-Jesu-Sonntag (2. Sonntag im Jänner) und am Fest des hl. JoC A M P I N G hannes des Täufers verbunden mit einer Prozession. Erhalten geblieben bis heute sind nur mehr die Messen am Fest Johannes des Täufers (24. Juni) und am Patrozinium des hl. Koloman am 2. Sonnr o l - A lt o A d d ti ig tag im Oktober (Wielenberger Kirchtag). Sü A

P I Z Z

N T

E

R

Herbstzeit ist bekanntlich Theaterzeit in Antholz. Nach nun zwei Jahren Zwangspause darf das Team der Heimatbühne alle Interessierten nun wieder zum Lachen bringen. Mit dem Lustspiel „Das Spar schwein“ von Eugéne Labiche unter der Regie von Georg Aichner, darf man sich jedenfalls auf einen unterhaltsamen Theaterabend im Kulturhaus von Antholz Mittertal freuen. Eugéne Labicher versteht es in dieser Komödie meisterhaft, hinter die Fassade der eigensinnigen Landbewohner zu blicken und mit skurrilem Witz deren geheime Sehnsüchte zu offenbaren. Als diese nämlich mit dem Inhalt eines Sparschweins, das man als Kartenspielrunde seit einiger Zeit mit Geldgewinnen füttert, in der Großstadt gemeinsam verprassen wollen, geschehen einige lustige Verwechslungen und Zwischenfälle. Platzreservierung gibt es unter der Telefonnummer: 377 335 2283 (keine SMS) sowie eine Stunde vor Beginn an der Theaterkassa. // juz

I

A

T

A R

R E S

B

A N T H O L Z

e

DER MESNERDIENST

he r

ic

zl Eng verbunden mit www.camping-antholz.com der Erhaltung und Pflege der Kirche und dem Restaurant - Ristorante www.camping-antholz.com Beistand der heiligen Messen war und ist immer noch der Mesnerdienst. In früheren Jahren lag dieser Dienst vor allem beim „Haralpengasthaus · rifugio rerhof“. Vor einigen Jahrzehnten ging dieser Dienst an den Moarleiten-Hof über, wobei Frau Anna Steiner denselben versehen hat. Vor etwa 16 Jahren wurde der Mesnerdienst an den Hof Gönner Staller Sattel · Passo Stalle 2020 m übertragen und die Gönnerin Frau Rosa Steiner pflegte, schmückte und putzte ehrenamtlich die Kirche und leistete dem Pfarrer bei der Versorgung der hl. Messen ihren Beistand. Mit dem Mesnerdienst verbunden war in früheren Jahren auch das eigenhändige Läuten der Kirchglocken. Dieses Läuten, das ja eine ständige Anwesenheit des Mesners erforderte, bestand im „Betläuten“ in der Früh Geöffnet: SOMMER >> Mitte Mai - Ende Oktober Bauunternehmung WINTER >> 25.und Dezember - 15. April Bauunternehmung und&am Abend im „Zwölfuhrläuten“ am Mittag. Nicht zu verPASSLER ALOIS P P A SSSS SSL L E R A L O SS P A L E R A L O PA ASS LE ER RA AL LO OIIIISS Handy Handy 348/2227417 348/2227417 A M+39 Pdas I N694 G 54Fax gessen war auch „Wetterläuten“ bei Eintreten von GewitTel. +43 680 118dabei 29 71 |CMobil 335 27 0474/597316 Fax 0474/597316 info@baufirma-passler.com info@baufirma-passler.com www.alpengasthaus-obersee.com | info@alpengasthaus-obersee.com tern. Wenn auch durch das Entfallen des Läutens der Kirchglocken der Mesnerdienst etwas erleichtert wurde, so war und ist derselC A M P I N lG- Alto Aderheblichen Arbeitsaufwand verbunden, iro be doch noch mitüdteinem ig S der vor allem auch Fleiß und Einfühlungsvermögen fordert. Frau l - A lt o A ti ro dig Rosa SteinerSüdhat diesen Dienst fürsorglich und fleißig und vor alhe r lem ehrenamtlich verrichtet, wofür ihr Pfarrer Rüdiger anlässlich zl www.camping-antholz.com Restaurant - Ristorante www.camping-antholz.com der Patroziniumsfeier am 9. Oktober persönlich aber auch im Namen der Bevölkerung und des Pfarrgemeinderates einen aufrichtialpengasthaus · rifugio gen Dank aussprach, wobei er vor allem ihren Fleiß und ihren Einalpengasthaus · rifugio satz für die Pflege dieser Kirche hervorgehoben hat. Mit diesem Tag übergab Frau Steiner den genannten Mesnerdienst der Frau Claudia Sattel · Passo Stalle 2020 m Mutschlechner Staller vom „Harrerhof“. Pfarrer Rüdiger dankte der neuen Mesnerin für die Übernahme dieses Dienstes und wünschte ihr eine sMs) viel Freude an dieser Arbeit. Somit kam der Mesnerdienst nach aleaterkasse. ter Tradition wieder an den Harrerhof zurück, der in früheren JahGeöffnet: SOMMER >> Mitte Mai - Ende Oktober // Johann Passler ren stets mit diesem Dienst verbunden war. & WINTER >> 25. Dezember - 15. April hs

t…

R

U

A

P I Z Z

N T

E

R

I

T

A

A

A

N T

P I Z Z

E

R

I

DAs spArscHweIn

A N T H O L Z

A

T

A

R

A R

R E S

B

U

A R

R E S

B

e

A N T H O L Z

e

ic

t…

z

hs

her

ic

l www.camping-antholz.com Restaurant - Ristorante www.camping-antholz.com

hs

t…

regIe georg Aichner

Staller Sattel · Passo Stalle 2020 m

Bauunternehmung Bauunternehmung

PASSLER ALOIS P P A SSSS SSL L E R A L O SS P A L E R A L O PA ASS LE ER RA AL LO OIIIISS Handy 348/2227417

regIe georg Aichner

e sMs) erkasse.

sonntAgHeimatbühne 13.11.22 Antholz

um 17.00 uHr

MIttwocH 16.11.22

scHweIn

Im Kulturhaus „Haward von Antholz“ in Antholz Mittertal

regIe georg Aichner

um 20.00 uHr

freItAg 18.11.22

Geöffnet &W

Tel. +4 www.alpengas

um 20.00 uHr

sonntAg 20.11.22 um 17.00 uHr

Platzreservierung unter der Telefonnummer: 377 335 2283 (keine SMS) Heimatbühne sowie eine Stunde vor Beginn an der Antholz Im Kulturhaus „Haward von Antholz“ Theaterkassa. platzreservierung: t.+39 3773352283 (keine sMs)

printed by

Übergabe des Mesnerdienstes durch Frau Rosa Steiner an Frau Claudia Mutschlechner v.l.n.r.: Claudia Mutschlechner, Rosa Steiner und Pfarrer Rüdiger. Walter Irsara

in Antholz Mittertalsowie eine stunde vor Beginn an der theaterkasse. Vorbestellte 15E RMin. vor PZ 2Karten 2 | 10.müssen N OV E M B 2022 Aufführungsbeginn abgeholt werden.

y

Ms) kasse.

sAMstAg 12.11.22 um 20.00 uHr (preMIere)

printed by

PASSLER ALOIS P P A SSSS SSL L E R A L O SS P A L E R A L O PA ASS LE ER RA AL LO OIIIISS Handy Handy 348/2227417 348/2227417 Tel. +43 680 118 29 71 | Mobil +39 335 694 54Fax 270474/597316 Fax 0474/597316 info@baufirma-passler.com info@baufirma-passler.com www.alpengasthaus-obersee.com | info@alpengasthaus-obersee.com

AuffüHrungsterMIne:

Im Kulturhaus „Haward von Antholz“ in Antholz Mittertal

DAs spAr- DAs scHweIn spAr-

Handy 348/2227417

Tel. +43 680 118 29 71 | Mobil +39 335 694 54Fax 270474/597316 Fax 0474/597316 Geöffnet: SOMMER|>> Mitte Mai -info@baufirma-passler.com Ende Oktober info@baufirma-passler.com www.alpengasthaus-obersee.com info@alpengasthaus-obersee.com Bauunternehmung & WINTER >> 25. Dezember - 15. April Bauunternehmung

KULTUR & KUNST

R

A

U

DAS SPARSCHWEIN

55


BILDUNG & SCHULE

KURIOSE REDENSARTEN EINE KASSANDRA SEIN

LISTIG WIE ODYSSEUS

„Sei doch nicht so eine Kassandra!“ bekommt man manchmal zu hören, wenn man nüchtern realistische Vorhersagen macht.

Wohl der berühmteste Held des Epos vom Untergang Trojas, das dem großen Homer zugeschrieben wird, war Odysseus, König von Ithaka. Nach dem Fall Trojas musste er viele gefährliche Abenteuer bestehen, ehe er erst nach Jahrzehnten auf seine Insel zurück gelangte. Zahlreiche Gefahren überlebte er nur dank seiner Listen und seiner Tapferkeit. Immer wieder schaffte er es, sich selbst und meist auch andere Krieger zu retten. Er hatte auch die Idee gehabt, die Trojaner mit dem hölzernen Pferd hereinzulegen, in dessen Bauch bewaffnete griechische Krieger saßen. Schlauheit, Kraft und Furchtlosigkeit waren aber auch nötig, um die zahllosen Gefahren der Heimreise über das Meer zu überleben. Odysseus besiegte Riesen, umging oder umschiffte irdische und göttliche Kräfte und Gefahren, überlistete die Sirenen, widerstand den Reizen der Nymphen und den Gewalten der Natur und rächte sich schließlich an den Freiern Penelopes, die sich sein Reich hatten aneignen wollen. Odysseus gilt heute, Jahrtausende später, immer noch als der Inbegriff von Listigkeit, Stärke und Klugheit. // mb

Kassandra war die ungemein schöne Tochter des Priamos, König von Troja im weltbekannten Epos des großen Homer. Sie war so schön, dass sich der mächtige Gott Apollo in sie verliebte und sie mit der Gabe der Weissagung beschenkte. Als sich zeigte, dass seine Zuneigung nicht erwidert wurde, verwünschte sie Apollo in seinem Zorn. Zur Strafe sollte ihr trotz ihrer Gabe der Weissagung kein Mensch mehr glauben. Tatsächlich missachteten die Trojaner Kassandras Warnungen immer wieder. Auch den Untergang der Stadt prophezeite sie, trotzdem fielen ihre Landsleute auf die Schmeichelei der griechischen Belagerer und auf das geschenkte hölzerne Pferd herein. So kam es, dass die im Pferdebauch versteckten griechischen Kämpfer in der Nacht aus dem hohlen Pferdebauch steigen konnten und Troja zerstört wurde. Kassandra selbst nahm König Agamemnon gefangen und verschleppte sie nach Mykene. Ihn warnte sie vor der List seiner untreuen Gattin Klytemnestra und deren Geliebtem, aber auch er glaubte ihr nicht und wurde von der betrügerischen Gattin ermordet. Sagt man heutzutage zu einer Person: „Sei doch keine Kassandra!“ unterstellt man ihr nach wie vor, immer nur schwarz zu sehen und // mb überall Gefahr zu wittern.

BILDUNGSWOCHE IN TOBLACH

SCHEIN ODER SEIN Der Bildungsausschuss Toblach organisiert heuer in Zusammenarbeit mit der Bibliothek, verschiedenen Vereinen und engagierten Einzelpersonen wieder eine Bildungswoche. Unter dem Leitsatz „Schein oder Sein“ beleuchtet er verschiedene Themen einer umwelt- und menschenfreundlichen Lebensgestaltung sowie Energieversorgung. Neben einer Reihe von Vorträgen ist auch ein Wir suchen

r Mitarbeiteon ti für Produk ge u. Monta

56

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Repair Cafè geplant. Auftakt der Reihe bildete ein Vortrag von Gunde Bauhofer (Verbraucherzentrale) zum Thema „Greenwashing - grüner scheinen als sein?“. Morgen, den 11. November referiert hingegen Walter Huber (Hydrocell) zum Thema „Die Bedeutung des Wasserstoffs in Südtirol“. Nachdem wir täglich mit Angstmeldungen über Energiekrisen überschüttet werden, können Krisen aber auch immer wieder Momente sein, über bessere Lösungen nachzudenken und neue Wege zu beschreiten. Wasserstoff kann gerade in dieser Hinsicht viele neue Impulse geben. Am 12. November laden die verschiedenen Organisatorinnen und Organisatoren von 14:00 bis 17:00 Uhr dann zum Repair Café in die Bibliothek Hans Glauber ein. U.a. werden wieder Elektrogeräte und Uhren repariert, Kleidungsstücke geflickt und angepasst, Skier präpariert und Impulse zum Upcycling gegen. Die Devise lautet: Repa-

rieren statt Wegwerfen, Wieder-Verwenden statt Verschwenden. Schlusslicht bildet am 15. November ein Vortrag von Francesco Imbesi (Verbraucherzentrale) über die „Faszination 5G: Fortschritt für wen?“. Dieses Treffen gibt einen Überblick über einen viel umworbenen, aber sehr dürftig mit Information ausgestatteten Bereich unseres modernen Lebens. Gemeinsam mit dem Referenten versucht das Publikum zu verstehen, was für die Verbraucherinnen sowie Verbraucher und seine Umwelt nützlich sein soll. Die Vorträge finden alle um 20:00 Uhr in der Aula der Mittelschule To// es blach statt.


Faszination des Geistes Samuel Koch hat traurige Berühmtheit durch seinen Unfall bei der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ im Dezember 2010 erlangt. Seine Wette wurde dem jungen Kunstturner und Schauspielschüler damals zum Verhängnis. Seit seinem schweren Sturz in der Sendung ist Samuel Koch vom Hals abwärts gelähmt. Mittlerweile, 12 Jahre später, ist er diplomierter Schauspieler, Autor von mehreren Büchern und Motivations-Redner. Er macht sogar wieder Sport. Vor über 3.000 Menschen erzählte er von seinem Leben. Am 17. und 18. Oktober 2022 war Samuel Koch auf Einladung der Raiffeisenkasse Bruneck, des Jugenddienstes Dekanat Bruneck und des Berufsbildungszentrums Bruneck nach Südtirol gekommen. Unter dem Motto „STEHAUFMENSCH“ erzählte er im Gespräch mit Moderator Alfred E. Mair bei den Schülervorstellungen und der Abendvorstellung aus seinem Leben. Zudem warteten Ausschnitte aus seinen Büchern, Einblicke in sein Leben als Schauspieler und in seine aktuellen Projekte. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Musik. „Die Begegnung mit Samuel Koch war sehr bewegend voller Motivationsimpulse für den Alltag,“ so Raika-Direktor Georg Oberhollenzer.

BILDUNG & SCHULE

SAMUEL KOCH BEGEISTERT IN BRUNECK

Die Organisatorinnen und Organisatoren der denkwürdigen Veranstaltung mit Samuel Koch (Mitte).

Samuel Koch sieht sich selbst nicht als Vorbild, findet es wenig vorbildhaft gegen ein Auto zu knallen und sich dreimal das Genick zu brechen. Es bewegt ihn, dass er mit seinem Schicksal viele Menschen erreicht und ihnen Kraft spenden kann. Auch in den dunkelsten Stunden nach seinem Unfall war Samuel sich immer sicher, dass er viel zu abenteuerlustig und neugierig ist was das Leben noch für ihn bereithält. Der Unfall hat Samuel Koch auch in seinem Glauben gestärkt. Viel Kraft und Energie bekommt er von seiner Familie, den Freunden und von seiner Frau. Mit der Schauspielerin Sarah Elena Koch ist der 35-Jährige seit sechs Jahren verheiratet. „Samuel Koch hat

in Bruneck bei vielen Jugendlichen, jungen Menschen und Erwachsenen Spuren der Zuversicht und des Mutes hinterlassen. Als Energiebaustein für das Leben. An dieser Stelle geht ein großer Dank an Samuel Koch und sein Team, an Alfred E. Mair, an die Raiffeisenkasse Bruneck und an das Berufsbildungszentrum Bruneck für die tolle Zusammenarbeit, an die Musikgruppe Mallsemms, an den Schulsprengel Bruneck 1, an die Besucher sowie an alle, die einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Initiative beigetragen haben. Angefangen bei den Turnwarten bis hin zu allen Ehrenamtlichen,“ so der Geschäftsleiter des Jugenddienstes Bruneck, Lukas Neumair, abschließend. // In

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

57


BILDUNGSWEG PUSTERTAL

BILDUNG & SCHULE

Wege für unsere Beziehungen

58

Ex-US-Präsident Barack Obama sieht in ihr eine Eigenschaft, die die Welt verändern kann: Empathie – die Fähigkeit, in die Schuhe eines anderen Menschen zu schlüpfen und die Welt mit seinen Augen zu sehen.

M

enschen entwickeln sich in Beziehungen. Dazu gehört, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ihre Gefühle und Gedanken nachzuempfinden und zu verstehen. Empathie setzt voraus, dass wir gut in Kontakt mit uns selbst sind, uns selbst gut wahrnehmen und spüren. Sie entsteht dort, wo Menschen aufeinander eingehen und sich miteinander verbunden fühlen – in unseren engen Beziehungen genauso wie in einer kollektiven Beziehungskultur. Mit seinem Projekt „Beziehungskompetenz“ möchte der Bildungsweg Pustertal für das Thema sensibilisieren. Beziehungen, in denen wir uns gegenseitig unterstützen und inspirieren, wirken entwicklungsfördernd in all unseren Lebensbereichen: Familie, Wohnort, Kindergarten und Schule, Arbeitsplatz oder Pflege.

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Um die Beziehungskultur am Lebensort Schule zu fördern, startete BIWEP in Zusammenarbeit mit dem Schulverbund Pustertal und den beiden Supervisorinnen Irmgard Pörnbacher und Ingrid Ellensohn die Fortbildungsreihe für Lehrpersonen „Damit Schule allen gut tut“. Grundlage dafür bildet die Arbeit der beiden dänischen Therapeuten und Experten auf dem Gebiet Helle Jen-

sen und Jesper Juul. Das Ziel dabei ist, dass durch das Vorleben der Beziehungsfähigkeit der Lehrkräfte die gesamte Schule erreicht und gestärkt werden kann – und damit alle, die in irgendeiner Beziehung zu ihr stehen. Darüber hinaus bezog das Projekt „Beziehungskompetenz“ in der Schule auch Kinder, Eltern, SchulleiterInnen und DirektorInnen sowie weitere Lehrpersonen mit ein. Sie hatten in Vorträgen und Seminaren sowie auch in der Praxis – zum Beispiel bei Musikwochen mit der Musikerin Irene Troi – die Gelegenheit, aktiv an ihren Beziehungen zu arbeiten. Menschen aus allen Schulstufen im Pustertal waren bei dem Projekt beteiligt. // PR-Info



STADTBIBLIOTHEK BRUNECK

BILDUNG & SCHULE

Von allem etwas Wer auch mal Lust auf ein Buch in einer anderen Sprache als Deutsch hat, kann in der Stadtbibliothek Bruneck aus vielen italienischen und über 500 englischsprachigen Büchern wählen. Dazu gibt es italienische, englische, russische, französischen und spanischen Leicht-Lese-Bücher, die beim Sprachenlernen helfen. In der Abteilung Begegnungen/incontri finden sich Kinderbücher in allen Sprachen, die in Bruneck offiziell gesprochen werden – und das sind nicht wenige! MORGAN ROGERS:

HONEY GIRL Dtv 2021, 332 Seiten Grace hat es geschafft! Nach vielen harten Jahren, in denen sie alles andere hinten angestellt hat, hat sie nun - als einzige schwarze Frau in einer weißen Umgebung - ihr Astronomiestudium mit Bestnote bestanden. Doch was jetzt? Wohin soll es gehen? Grace fühlt sich ziemlich verloren, da kommt es ihr gerade recht, dass ihre besten Freundinnen sie auf ein Partywochenende in Las Vegas einladen. Einfach mal abschalten und das Jetzt genießen. Doch an ihrem letzten Tag wacht Grace auf, mit dröhnendem Kopf und einem Ring am Finger. Sie kann sich kaum an den vorhergehenden Abend erinnern. Es stellt sich heraus: Sie hat geheiratet. Und ihre Ehefrau, Yuki Yamamoto, befindet sich im Moment am anderen Ende der USA. Sie hat Grace nur eine Visitenkarte mit dem Namen ihres Radioprogramms dagelassen. Soll Grace sich jetzt bei ihr melden? Was passiert, wenn sie alles zurücklässt und zu Yuki nach New York reist, um sie kennenzulernen? Dieses Buch ist so unglaublich vielseitig: Man bekommt nicht nur eine wunderbar romantische Liebesgeschichte mit Protagonistinnen, die sich echt anfühlen, geboten, sondern auch eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema mentale Gesundheit. Das Beste: der Cast besteht vor allem aus erwachsenen queeren BIPoC Charakteren, so kommt das Buch ganz ohne Homo-, Bioder Transphobie aus. Wird aber auch mal Zeit! (Empfohlen von Stefanie Leiter)

AXIE OH:

THE GIRL WHO FELL BENEATH THE SEA Hodder & Stoughton 2022, 325 Seiten, Sprache: Englisch Wie weit kann einen Liebe tragen und wann ist es Zeit, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Inspiriert von einem Volksmärchen tauchen wir zusammen mit Mina in das Reich der Geister ein, eine Stadt unter dem Meer für jene, die noch zu sehr am Leben hängen, besiedelt von Göttern und Wesen der koreanischen Mythologie. Als Braut des mächtigen Gottes der See will sie endlich den jährlich wiederkehrenden Unwettern, Stürmen und Fluten ein En60

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

de bereiten, die bereits seit Generationen ihre Heimat verwüsten. Doch als sie, geleitet durch das rote Band des Schicksals, das sie beide zu verbinden scheint, endlich auf ihn trifft, muss sie feststellen, dass er in einen ewigen Schlaf verfallen ist. Fest entschlossen ihr Volk und ihre Familie zu retten, begibt sich unsere junge Protagonistin auf die Suche nach einem anderen Weg, den Bann zu brechen und erkennt dabei, was es wirklich bedeutet, bedingungslos zu lieben und geliebt zu werden. Doch sie hat nur wenig Zeit, Menschen können im Reich der Geister nicht lange bleiben, bevor eine Rückkehr in die Welt der Sterblichen unmöglich wird. Wer auch mal Lust auf ein Englisches Buch hat oder ein Buch nochmals im Original lesen will, kann neben diesem Roman noch über 500 weitere englischsprachige Bücher in der Stadtbibliothek Bruneck entdecken. (Empfohlen von Stefanie Schönegger)

SIMONA BALDELLI:

DIE REBELLION DER ALFONSINA STRADA Eichborn 2021, 333 Seiten oder im italienischen Original Alfonsina e la strada. Sellerio 2021, 311 pagine In diesem biographischen Roman wird das Leben der Rennradfahrerin Alfonsina Strada nachgezeichnet. Sie war zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine der ersten Radfahrerinnen in Italien. 1891 als Alfonsina Morini geboren, entstammte sie einer bitterarmen, kinderreichen Familie. Der Vater war Tagelöhner. Im Roman schenkt man ihm ein Fahrrad, das Alfonsina für sich in Beschlag nimmt. Das ist der Beginn einer großen Leidenschaft: Alfonsina fährt in jeder freien Minute mit ihrem schweren, klobigen Rad, misst sich mit den Männern, die sie teils belächeln, teils anfeinden, weil sie es wagt, in eine Männerdomäne einzudringen. Sie nimmt an Radrennen teil, die sie immer wieder einmal gewinnt. Trotz aller Widerstände – auch ihrer Familie – wird Alfonsina Strada zur Profirennradfahrerin. 1924 fährt sie beim Giro d’Italia mit, der an und für sich den Männern vorbehalten ist. In der Zeit des Faschismus bleibt ihr – wie vielen anderen Rennradsportlern auch – nichts anderes übrig, als in Zirkussen auf-


KAREN-SUSAN FESSEL:

BLINDFISCH Oetinger 2022, 205 Seiten März bis August ist der Zeitraum, der Lons Leben dramatisch verändert. Die junge Frau leidet am seltenen Usher-Syndrom, das das Innenohr angreift und die Sehfähigkeit nach und nach einschränkt,

bis sie nicht mehr da ist. Das mit dem Hören lässt sich mit einem Hörgerät gut in den Griff kriegen, das mit dem immer weniger sehen kann man eine Zeitlang überspielen. Und trotzdem sind da Leute, denen Lons zunehmende Unsicherheit auffällt. Sprachlich beeindruckend erzählt Karen-Susan Fessel die Geschichte eines jungen Mädchens zwischen Schule, Familie, Freundschaft und Liebe. Tina oder Damian? Das ist hier die Frage. Und als wäre das nicht schon kompliziert genug, kommt diese schreckliche Krankheit dazu, der es gilt, die Stirn zu bieten. Ein absolut beeindruckendes Buch mit einer starken Frauenfigur. (Empfohlen von Michaela Grüner)

BILDUNG & SCHULE

zutreten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Fußend auf den sorgfältig recherchierten Lebensabschnitten Alfonsina Stradas, gelingt es Simona Baldelli auf einfühlsame Weise ein lebendiges Bild einer außergewöhnlichen Frau zu zeichnen, für die das Rennrad alles bedeutete. (Empfohlen von Sonja Hartner)

MARTIN OBERHAUSER

PRAKTISCH UND AUSGEZEICHNET Wenn Handwerk auf modernes Design und Kreativität trifft, kann wahrlich Schönes entstehen – damit aber nicht genug. Produktdesigner Martin Oberhauser hat mit der Ahrnthaler Tischlerei „Zitturi“ eine revolutionäre Musterkarte kreiert, die nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern vor allem in der Praxis überzeugt. Eichenböden sind modern, langlebig und kreieren eine angenehme Wohnqualität. Der einzige Nachteil: Eiche vergilbt mit der Zeit, insbesondere wenn sie UV-Strahlen ausgesetzt ist. Die Tischlerei Zitturi hat eine Lösung gefunden, um die Vergilbung über einen langen Zeitraum zu minimieren. „Wir haben ein Produkt, das es so in dieser Branche noch nicht gibt. Um dieses bekannt zu machen und es vor allem den Architekten in Erinnerung zu behalten, haben wir ein Unternehmensgeschenk kreiert, das an die Besonderheit unseres Eichenbodens erinnert“, erzählt Christof Zitturi. Gemeinsam mit dem Produktdesigner Martin Oberhauser wurde eine besonders innovative Musterkarte konzipiert – der sogenannte „Zitturi sampler“. Architekten, Designer und Innenarchitekten können damit ihren Kundinnen und Kunden den Alterungsprozess von Holzböden in der Praxis aufzeigen. Die Musterkarte zeigt deutlich, dass Holzböden von Zitturi den Alterungsprozess reduziert. Eine in die erste Schicht eingearbeitete Lupe aus gefrästem Messing kann auf jede der fünf natürlichen Holzschichten geschoben werden, um die Auswirkungen von Zeit und Licht auf einen behandelten und einen unbehandelten Boden zu überprüfen. Auf diese Weise können Architekten, Designer und Innenarchitekten das Produkt und den Alterungsprozess aus

Produktdesigner Martin Oberhauser und Firmenchef Christof Zitturi (von links).

erster Hand präsentieren, ohne auf schwere und sperrige Muster oder virtuelle Renderings zurückgreifen zu müssen.

INNOVATION AUS DEM AHRNTAL

Die innovative Musterkarte wurde aufgrund ihrer geschwungenen Form und ergonomischen Struktur sowie ihrer praxisnahen Orientierung vor kurzem ausgezeichnet. „Wir haben in der Kategorie ‚Wooddesign‘ überraschend den BigSEE Award gewonnen“, erklärt Produktdesigner Oberhauser. Der Award prämiert seit 2018 die kreativsten, einzigartigsten und visionärsten Projekte in sechs Kategorien und wird von BIG ausgestellt, einer Institution und Zentrum für Kreativwirtschaft in Südosteuropa. „Der ‚Zitturi sampler‘ ist ein revolutionäres Unternehmensgeschenk, das auf den Schreibtischen der Geschäftspartner platziert werden kann. Das Konzept hat die Jury überzeugt und erfreut sich unter den Architekten bereits gro-

ßer Beliebtheit“, freut sich Oberhauser. Der Kontakt zwischen Zitturi und Oberhauser ist übrigens in der ersten Ausgabe des Nachhaltigkeitslehrgangs entstanden. Diesen hat der lvh gemeinsam mit ACMI or// rap ganisiert.

natural clean WÄ S C H E R E I & T R O C K E N R E I N I G U N G L A VA N D E R I A & L A VA S E C C O

Der Duft der Natur

Il profumo della natura

Bei Schmutz und Flecken... Wir sind für Sie da!

Josef-Seeber-Straße 8, Bruneck mit Kundenparkplatz Tel. 388 588 0203 info@naturalcleanbrunico.it www.naturalcleanbrunico.it PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

61


LESERFOTOS 62

Sonnenuntergang auf dem Paternkofel

Urlaub auf der Alm

Werner Plankensteiner aus Issing

Veronika Hopfgartner aus Platten/Pfalzen

Vollmond in Welsberg

Wurzelmann

Durnholzer See

Roman Engl

Teresa aus La Val

Helmut Hilber aus St . Georgen

„Die Natur in der Stadt“

Herrliche Natur...

Miriam Diana aus Bruneck

Margareth Parschalk aus Vintl

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


LESERFOTOS

Frühnebel im Pustertal

Werner Steinmair aus Olang

Liebesspiel der Kreuzspinne

Sonnenaufgang auf der Chemnizerhűtte

Gertraud Karner Hopfgartner aus Mühlwald

Anna Engl aus dem Weitental

Beim Jergina Fescht

Weißer Fransenenzian

Erwin Auer

Judith Passler aus Niederrasen

Mein schönstes

Leserfoto

Rosmarie Mitterrutzner aus Innichen

Liebe Leserinnen und Leser,

Zusendungen an:

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

63


SPORT & FREIZEIT

KARATE MÜHLBACH

Del Nero und Pezzei sind Weltmeister Vom 27. bis 30. Oktober 2022 fand in Caorle die Karate-Weltmeisterschaft der IKU (International Karate Union) statt. Dabei gab es große Erfolge für den Karateverein Mühlbach. Sowohl Stefano Del Nero als auch Fabain Pezzei wurden mit herausragenden Leistungen zu Karate-Weltmeistern gekürt.

A

usgetragen wurde die Karate-Weltmeisterschaft in den beiden Disziplinen Kata (Formwettkampf) und Kumite (Zweikampf). Im Kata hat sich Stefano Del Nero einen Lebenstraum erfüllt - er hat seine Kategorie (Master, 51-65 Jahre) regelrecht dominiert und bringt verdientermaßen die Goldmedaille nach Südtirol. Martin Pezzei ist im Kata in seiner Kategorie (Master, 41-50 Jahre) auf Platz 2 gekommen und darf sich Vize-Weltmeister nennen. Margit Zerle hat bei ihrer ersten internationalen Wettkampf-Erfahrung im Kata (Master, 41-50 Jahre) den fünften Platz erzielt. Ihre zielgerichtete Vorbereitung auf diese WM hat bei ganz Karate Mühlbach einen bleibenden Eindruck hinterlassen und bildet den Grundstock für die nächsten Schritte auf ihrem Karate-Weg. WIR SIND SPORT IN BRUNECK NOI SIAMO SPORT A BRUNICO

SEIT/DA

160 JAHREN ANNI

64

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Im Kumite (Zweikampf) hat Martin Pezzei mit der Bronzemedaille einen weiteren Podestplatz erzielt. Damit hat Karate Mühlbach am ersten Wettkampftag Gold, Silber und Bronze eingeheimst. Nun wartet das gesamte Team auf den vierten im Bunde, der sich von Karate Mühlbach für diese WM qualifiziert hat:

DER ZWEITE GROSSE TITEL

Der 17-jährige Fabian Pezzei hat es dann tatsächlich geschafft, in der Kategorie Juniores Fabian Pezzei ist zum doppelten Karate-Weltmeister gekürt worden. -75kg den WeltmeisterTitel zu holen. Und zwar gleich zweifach: sowohl im Einzel als auch mit dem Team. Neben den drei Athleten der Master-Kategorie (Stefano Del Nero, Margit Zerle und Martin Pezzei) war Fabian Pezzei nämlich der vierte Athlet von Karate Mühlbach, der sich für diese Weltmeisterschaft qualifiziert hatte. Das Trainerteam wusste um seine Qualitäten und hat ihn gemeinsam mit weiteren Athleten – allen voran Florian Fischnaller, der nur knapp die Qualifikation für die WM verpasst hatte – über mehrere Monate zielgerichtet auf diesen Höhepunkt vorbereitet. „Dass Fabian dann aber auf so eindrucksvolle Weise überzeugen konnte und all das, was wir im Training über so viele Stunden trainiert und automatisiert hatten, im Wettkampf derart eindrucksvoll umgesetzt hat, war ein Traum, der Wirklichkeit wurde“, so Trainer Martin Pezzei. Vor allem war es das technische und taktische Niveau von Fabian, aber auch seine Leidenschaft, der Respekt vor dem Gegner und sein Herz, das er in dieses Turnier gelegt hat – das hat aus ihm einen würdigen Karate-Weltmeister gemacht! Nach dem Titel im Einzel hat Fabian Pezzei auch am Team-Wettkampf teilgenommen – neben Italien waren Spanien, Guatemala, Nordirland und Rumänien in seiner Kategorie vertreten - und Italien hat mit Fabian Pezzei den Team-Wertkampf für sich entschieden! Zwei Titel an einem Tag - einfach nur traumhaft und eine Bestätigung für ganz Karate Mühlbach.


SPORT & FREIZEIT

„Wenn die gesamte Halle bei jedem Punkt tobt – sowohl bei den eigenen Punkten, aber auch wenn der Gegner punktet, dann kann man die Stimmung erahnen, die einen antreibt und noch die letzten Reserven mobilisiert“, so Fabian Pezzei, der hinzufügt: „Um dieses Ziel zu erreichen und den Titel nach Mühlbach zu bringen, davon habe ich seit Monaten geträumt und hingearbeitet. Nun geht es aber weiter, morgen wieder in der Halle, Stefano Del Nero kürte sich ebenfalls zum Karate-Weltmeister. denn in einer Woche steht der nächste Wettkampf auf dem Programm – aber mit diesem // Mp Erfolg im Gepäck trainiert es sich gleich viel leichter.“

TOBLACH

400 SPIELE IM GRAND HOTEL Sie gehören mittlerweile zur Spieleverein-Tradition: die Spieletage in Toblach, die bereits seit 20 Jahren fixer Programmpunkt des Südtiroler Spielevereins „dinx“ sind. Die Spieleszene im oberen Pustertal freut sich jedes Jahr im Herbst auf abwechslungsreiche Spielestunden. So auch heuer. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Familienverband und dem Jugenddienst Hochpustertal organisiert. 15 „dinxler“ zogen am Samstag und Sonntag mit 400 Spielen im Gepäck gen Toblach; Ziel war die Jugendherberge im Grand Hotel. Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche spielten Brett– und Kartenspiele, die ihnen von den Mitgliedern des Spielevereins erklärt wurden. Rund 300 Besucherinnen und Besucher nahmen das Angebot an und freuten sich altbekannte und neue Spiele ausprobieren zu können. Besonders die neuesten Erscheinungen wie etwa Zauberberg, Cascadia, Chakra, Leo muss zum Friseur, Quacks von Quendlingburg, Living Forest und viele andere erfreuten sich großen In Toblach fanden vor kurzem die Spieltage statt. Andrang. Am einzigartigen Deduktionsspiel „Cryptid“, bei dem man sich auf die Suche nach einer mysteriösen Kreatur machen muss, zerbrachen sich viele Jugendliche den Kopf. Der Termin für die nächste Ausgabe steht bereits. Am 28. und 29. Oktober 2023 sollen die Spieletage wieder in Toblach über die Bühne gehen. // ev PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

65


HC TOBLACH ICEBEARS

AUF IN DIE NÄCHSTE RUNDE SPORT & FREIZEIT

Die über 30-jährige Partnerschaft zwischen der Südtiroler Volksbank und dem HC Toblach Icebears wird in den drei nächsten Saisonen fortgesetzt. Das entsprechende Abkommen wurde vor kurzem besiegelt. Die Volksbank unterstützt den HC Toblach seit 1987. Eine solide Partnerschaft, die auf der Der Handschlag auf dem Eis besiegelte vor kurzem die Fortfühhohen Professionalität des Ver- rung der Zusammenarbeit. eins beruht, der neben stetigen sportlichen machen. Während der Meisterschaft wird die Erfolgen vor allem das Ziel verfolgt, den Ju- Volksbank auch einen „Tag des Sponsors“ gendlichen im Hochpustertal einen sicheren in der Sporthalle von Toblach mit Spielen Bezugspunkt für ihre Freizeitgestaltung und und Preisen für das Publikum organisieren. ihre Weiterentwicklung im Sinne der gesun- „Heuer feiern wir das 35-jährige Jubiläum den Werte des Mannschaftssports zu bieten. unserer Zusammenarbeit mit der Volksbank: Diese Zusammenarbeit wurde nun für wei- so ein Glück hat nicht jeder. Die Volksbank tere drei Jahre bestätigt. Aus ökonomischer hat uns nie im Stich gelassen, auch in schweSicht gibt es wichtige Neuigkeiten, die die ren Zeiten nicht“, freut sich Sandro BarbierVolksbank nun auch zum Trikot-Sponsor ato, der Präsident des HC Toblach. // kv

HGV-SENIOREN UNTERWEGS

EIN SCHÖNER HERBSTAUSFLUG Die Gastwirtesenioren des Bezirkes Pustertal/ Gadertal des Hoteliersund Gastwirteverbandes (HGV) besuchten heuer beim traditionellen Herbstausflug die deutsche Sprachinsel „Valle dei Mócheni“ und den Caldonazzosee. Nach der pandemiebedingten zweijährigen Unterbrechung war der Ausflug eine höchst willkommene Aktion. Bei herrlichem Wetter machten sich rund Die rund 60 Gastwirtesenioren bei ihrem Ausflug nach „Valle dei Mo60 gut gelaunte Personen cheni“ und dem Caldonazzosee. auf den Weg Richtung Caldonazzosee. In Südufer des herrlichen Alpensees. Der NachSan Michele all’Adige stand der erste Stopp mittag stand dann ganz im Zeichen der „Valbeim Versuchszentrum für Weinbau „Ed- le dei Mocheni“ im Fersental. Georg Hörmund Mach“ auf dem Programm. Die im- warter, ein Heimatkundler und Experte der posante ehemalige Klosteranlage bildete deutschen Sprachinseln, begleitete die Reidie ideale Location für eine kleine Stärkung segruppe und begeisterte alle durch sein und einige Kostproben aus den historischen profundes Wissen, nicht nur über das FerWeinkellern. Anschließend besichtigte die sental, sondern über die ganze Region. Gruppe die im 12 Jh. erbaute Stiftskirche zum Mit vielen neuen Erkenntnissen kehrten die Erzengel Michael mit seiner monumentalen HGV-Senioren ins Pustertal zurück. BegleiAußenfassade. tet wurde die Gruppe von HGV-BezirksobNach diesem Zwischenstopp ging die Fahrt frau Judith Rainer, Michael Costamoling, weiter durch das Valsuganatal, den Caldo- dem Obmann des Gebietes Gadertal und // nist nazzosee entlang bis nach Calceranica am Verbandssekretär Walter Gasser. 66

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

AUS DEM INHALT > Die Nische: Ein wahres Platzwunder

68

> Plastikfreies Pausenbrot

> Freistehende Badewannen

69

> Eine Regendusche für das Badezimmer 77

76

> Trend Hochleistungsmixer 70

> Schnelle Leckereien

80

> Hilfe, Schädlinge!

> Mehr Frische für das Badezimmer

82

> Kindgerechtes Badezimmer

84

71

> Die No-Knead-Methode: Brot im Topf 72 > Einfach sauber

74

und vieles mehr...

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

67


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

DIE NISCHE

Ein wahres Platzwunder

D

ie Nische als Gestaltungselement bei der Badezimmerplanung gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Schließlich sieht eine solche Wandaussparung nicht nur gut aus, vielmehr punktet sie auch aufgrund ihrer platzsparenden sowie pflegeleichten Eigenschaften. Generell lassen sich durch Nischen fast überall zusätzliche Ablageflächen schaffen, weshalb sie vor allem in kleinen Badezimmern sehr viel Anklang finden. Doch auch große Bäder profitieren von diesem Gestaltungselement, welches für mehr Dynamik im Raum sorgt. Angrenzende Wände können so beispielsweise auf moderne, stilvolle Art miteinander verbunden werden. Auch schöne Farbkontraste innerhalb der Fliesen können mit einer Nische gesetzt werden, indem man beim Auskleiden dieser abweichende Farben, Muster oder Materialien wählt. Mit am beliebtesten ist die Nische jedoch im Dusch- oder Badewannenbereich. Dort bietet sie eine ideale Ablagefläche für Shampooflaschen und gegebenenfalls kleinere Dekorationselemente. So wird der Wannenrand nicht länger als Ablagefläche verwendet. Wandnischen oberhalb des WCs sind ebenfalls gern gesehen. Schließlich bleibt dieser Platz andernfalls meist ungenutzt. Prinzipiell lassen sich Nischen mit dem passenden Design fast überall platzieren, wobei sie durch eine individuelle Anpassung von Größe und Ausstattung vielseitig einsetzbar sind und nicht nur als Ablage dienen müssen. Schließlich bieten viele Fachgeschäfte mittlerweile Möbelstücke // und Einrichtungsgegenstände speziell für Nischen an.

HEIKOTECH

Individuell, auf Maß und innovativ

D

ie Firma Herd&Ofen (Heikotech) ist der kompetente Partner, wenn es um Herde und Öfen geht. Das Unternehmen steht für technisch ausgefeilte, sichere, innovative und designvollendete Produkte, die jederzeit in Form, Farbe, Dekor und Ausführung an die individuellen Wünsche angepasst werden können. Dabei kann auf ein umfassendes Know-how zurückgegriffen werden, das durch die langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von maßgefertigten Herden und Öfen erworben wurde. Fachmännische und pünktliche Lieferung sowie die Montage durch ein eigenes Team runden den umfangreichen Service ab. // PR-Info

Pustertalerstraße 11b | 39030 Percha Tel. +39 349 7101022 | E-Mail: info@herd-ofen.com

www.herd-ofen.com 68

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


EIN HINGUCKER IN JEDEM BADEZIMMER EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

Freistehende Badewannen

I

mmer mehr Menschen favorisieren in ihrem Alltag die Dusche, dennoch ist ein wieder groß werdender Trend die freistehende Badewanne. Dabei ist die freistehende Variante sogar die ursprüngliche aller Badewannenformen, denn erst mit der Etablierung des Privatbads in den 1950er Jahren verbreitete sich die klassische Einbauwanne. Zuvor wurde für die Körperpflege ein Zuber oder eine freistehende Wanne, teilweise in der Küche platziert, verwendet. Heutzutage gelten freistehende Badewannen hingegen als Inbegriff einer luxuriösen Badezimmergestaltung. Sie überzeugen sowohl durch ihre einzigartige Ästhetik als auch durch eine Reihe praktischer Vorteile. So garantieren diese Modelle unter anderem eine bessere Hygiene, da schwer zu reinigende Stellen entfallen und nach der Nutzung der Wanne der umliegende Boden einfach und unkompliziert gereinigt werden kann. Hinzu kommt, dass eine freie Badewanne von allen Seiten zugänglich ist und sich somit ideal eignet, um beispielsweise Kinder darin zu baden. Mittlerweile sind die besonderen Entspannungsorte in jeglichen Formen, Größen und Designausführungen erhältlich. Für jeden Badezimmerstil und Geschmack lässt sich daher die passende Badewanne finden. Nach wie vor ist der Großteil der angebotenen Badewannen weiß. Doch immer mehr Hersteller bieten auch schwarze beziehungsweise anthrazitfarbene Modelle an, welche einem Bad eine besondere Note verleihen. //

www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen

SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG

Videoüberwachung

Zutrittskontrolle

info@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1 PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

69


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

WOZU SIND SIE GUT UND WAS KÖNNEN SIE WIRKLICH?

Trend Hochleistungsmixer

G

esunde Ernährung liegt im Trend. Grüne Smoothies, frische Suppen und bunte Gemüsebowls sind nur ein Bruchteil der Vielfalt, die die grüne Küche auf Lager hat. Ein Gerät scheint dabei besonders häufig zum Einsatz zu kommen: der Hochleistungsmixer. Um den Nährstoffgehalt der Zutaten voll auszunutzen, werden diese möglichst roh verarbeitet. Mit einem Mixer lassen sich daher frisches Obst und Gemüse zu weitaus mehr verwandeln als Apfelspalten und Karottensticks. Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Mixer oder dem Pürierstab zu einem Hochleistungsgerät liegt in seiner Power. Starke Motoren und Schneideblätter liefern ein feineres und zufriedenstellendes Ergebnis. Zum Beispiel zerschneiden diese die Zellwän-

de von grünem Blattgemüse oder die kleinen Kernchen in Beeren so fein, dass man im Smoothie nichts mehr davon merkt. Ein weiterer großer Vorteil ist das Zerkleinern von härteren Zutaten wie Nüssen und Saaten, die zum Beispiel Dressings, Dips und Pestos verfeinern. Einige Hersteller versprechen die Zubereitung von reinem Nussmus, für das die Nüsse so lange zerkleinert werden, bis das Öl austritt und sich ein cremiges Mus ergibt. Der Hochleistungsmixer ersetzt sogar die Eismaschine. Aus gefrorenen Früchten lassen sich so köstliche Eiskreationen zaubern, dann sogar ganz ohne Zusätze. Beim Kauf sollte auf eine Mindestleistung von 1500 Watt und 20.000 Umdrehungen pro Minute sowie einen stabilen Be// hälter geachtet werden.

Mit neuestem Know-how, fachmännisch & zuverlässig. kühlen klimatisieren einrichten

Partschins | Tel. 0473 968 311 | info@ungerer.it | www.ungerer.it 70

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


TOP

-

ote

b Ange

BRIXEN – JULIUS-DURST STR. 100

S

ind sie einmal aufgetaucht, will man sie so schnell wie möglich wieder loswerden. Mit Käfern, Motten und anderweitigem Ungeziefer will niemand seine vier Wände teilen. Der schnelle Griff zu freiverkäuflichen Insektiziden aus der Drogerie ist allerdings meist unnötig aggressiv, schlecht für die Umwelt und bei unsachgemäßer Anwendung sogar gesundheitsgefährdend. Genauso effektiv und ohne Nebenwirkungen kann man den ungebeten vielbeinigen Gästen mit Tricks und Haushaltsmitteln auf die Schliche kommen. Nur ein wenig Geduld ist dann gefragt. Am besten sollte man genau identifizieren, um welche Schädlingsart es sich handelt.

Akku-Schlagbohrschrauber + 2 Akkus + Ladegerät M18 FUEL FPD2

13 mm

947,94 €

135 Nm 18 V

426,88 €

5 Ah

LED-Baustellenstrahler + Stativ Nova 12K

461,10 € Die Aufbewahrung in luftdichten Behältern hält Schädlinge fern.

Pexels

So kann die passende Gegenwehr gefunden werden oder die Einsicht erfolgen, wann ein professioneller Kammerjäger eingreifen muss. Doch auch vorbeugend lässt sich schon einiges unternehmen. Beim Kauf und Lagern von Lebensmitteln sollte auf eine intakte Verpackung geachtet werden. Vorräte sind am besten in luftdicht verschlossenen Behältnissen wie zum Beispiel Schraubgläsern möglichst kühl und trocken aufzubewahren. Regelmäßiges Waschen von Kleidungsstücken sowie Böden- und Teppichreinigung erschwert Schädlingen sich anzusiedeln. Saisonkleidung kann während der Nichtbenutzung in Kleidersäcken verstaut oder mit Niemöl eingesprüht werden, das als unbedenklich gilt. Fliegengitter vor Fenster und Türen, wie auch das Abdichten von kleinen Rissen und Spalten in Böden oder Wänden soll Insekten und Krabbeltierchen fernhalten. Dies wird nochmals besonders wichtig, wenn ein Befall durch zum Beispiel Ameisen bereits besteht. Diese meiden außerdem starke Gerüche wie Lavendel, Minze oder Zimt. Entsprechende Quellen auf die Wege der Tierchen zu legen, kann helfen, diese zu vertreiben. Besonders effektiv ist es, die sogenannte Ameisenstraße zu finden und zu durchkreuzen. //

219,48 €

86 W 12.000 lm IP67 1,35-3 m

PREISE INKL. MWST. ANGEBOTE GÜLTIG VOM 01.11. BIS 31.12.2022. SOLANGE DER VORRAT REICHT. BILDER HABEN SYMBOLCHARAKTER.

Hilfe, Schädlinge!

EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

UNGEWÜNSCHTEN BESUCHERN EINHALT GEBIETEN

Beratung und Verkauf: - persönliche Schutzausrüstung - Arbeitssicherheit - Betriebsausstattung - Werkzeug

Florian Prantner Eisacktal | Wipptal | Pustertal | Gröden | Schlern

+39 333 4742833 florian.prantner@tophaus.com

BOZEN TRIENT

| |

BRIXEN | LANA | PZ 2 2RASEN | LAVIS | 10. N OV E M B E R 2022 71 PERGINE VALSUGANA | CASTEL IVANO


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

DIE NO-KNEAD-METHODE

72

Brot im Topf

B

rotliebhaber und Hobbybäcker schätzen hohe Qualität und Feingefühl bei der Zubereitung guten Brotes. Mit der no-knead-Methode ist das gegeben, allerdings mit nur wenig Aufwand und einer Handvoll an Zutaten. Während bei anderen Rezepturen zunächst ein Vorteig mit Sauerteig angesetzt werden muss oder kräftig geknetet wird, damit das Brot seine Struktur erhält, ist beides hierbei nicht nötig. „No knead“ steht für „ohne kneten“. Mehl, Wasser, Hefe und Salz werden in einer Schüssel verrührt und abgedeckt. Der Teig darf dann 18 Stunden ruhen. Die lange Ruhe- Mit der no-knead-Methode gelingt köstliches Brot auch im eigenen Backofen. Pexels zeit hat denselben Effekt auf die Teigstruktur wie das sonstige Kneten und steigert zusätzlich noch Aroma, Haltbarkeit und Bekömm- heizten gusseisernen Topf oder einem Emailletopf mit Deckel gelichkeit des Brotes. Ein bisschen bearbeitet wird der Teig aber dann backen. Das sorgt für die beliebte Kruste und saftige Krume. Auch doch. Durch sanftes Dehnen und Falten wird der bis nach der Ru- Brötchen lassen sich mit dieser Variante zubereiten. Dafür einfach hezeit noch sehr weiche Teig in die Länge gezogen und wieder zu- zwei Bleche vorheizen und eines als Form, das andere als Deckel sammengefaltet. Somit erhält er Festigkeit und Form. Danach darf er verwenden. Entwickelt wurde diese Technik von dem Amerikaner nochmal zwei Stunden gehen. Um hohe Hitze und Dampf im haus- Jim Lahey, der zu Hause genauso gutes Brot backen wollte wie vom // eigenen Backofen zu erzeugen, werden die Brote in einem vorge- Bäcker.

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD ARTE GMBH

Räume zum Wohlfühlen

B

ei der Gestaltung und Einrichtung von Wohnräumen gilt es, die perfekte Verbindung von Ästhetik und Funktionalität zu finden. Dies selbstverständlich abgestimmt auf die individuellen Vorstellungen des Kunden. Ob Küche, Bad, Wohn-, Schlaf- und Bürobereich oder Outdoor – bei Arte finden Sie die passenden Möbel für jeden Stil und alle Bereiche des Wohnens und Einrichtens. Eine geschmackvolle Einrichtung fängt bei Ihren individuellen Bedürfnissen an. Ihre Vorstellungen, Träume und Wünsche stehen im Zentrum unserer Arbeit. Die große Auswahl international führender

Designmöbelhersteller ermöglicht Kreativität ohne Einschränkung und lässt keine Wünsche offen. Wir setzen auf kompromisslose Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Das sind Werte, zu denen wir uns gern bekennen. Unbeeindruckt von flüchtigen Trends schaffen wir zeitlose Lebensräume und entwickeln Lösungen, an denen Sie jahrelang Ihre Freude haben. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Einrichtungsbera// PR-Info ter (Tel. 0471 050505 oder info@arteobject.it).

RAUM TRIFFT DESIGN

Arte gestaltet Räume. Immer. Wieder. Neu Arte GmbH | Bozen | www.arteobject.it

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

73


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

REINIGUNGSMITTEL SELBST HERSTELLEN

Einfach sauber

R

einigungsmittel finden sich in allen Formen, Farben und Größen. Viele Hersteller setzen dabei nicht nur auf ein breites Angebot für jegliche erdenkbare Oberfläche, sondern häufig auch auf aggressive Chemikalien in der Zusammensetzung. Dabei lassen sich Putzmittel aus nur wenigen Zutaten ganz einfach selbst herstellen. Das spart nicht nur Verpackungsmüll und Platz im Regal, sondern schont noch dazu den Geldbeutel und die Umwelt. Essig, Soda und Zitronensäure bilden nicht nur die Grundlage für unterschiedliche Reinigungsmittel, sie sind auch kraftvoll gegen Kalk und unangenehme Gerüche. Das Gleiche gilt für Natron, das nicht nur eine Backzutat, sondern auch ein hervorragendes Hausmittel ist. So lässt sich mit einer Mischung aus zwei Esslöffeln Natron mit zwei Esslöffeln Wasser Scheuermilch ersetzen. Eine weitere wichtige Komponente ist Kernseife, die mit ihrem leicht basischen pH-Wert wirksam gegen Fette ist. Ein universeller Allzweckreiniger lässt sich aus je drei Teelöffeln Natronpulver und geriebener Kernseife, vermischt mit 700 Milliliter warmem Wasser, anrühren. Dafür Wasser und Kernseife in einem kleinen Topf langsam erhitzen und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Kernseife aufgelöst

Mit nur wenigen Zutaten lassen sich Reinigungsmittel ganz leicht selbst herstellen Pexels

hat. Nach dem Abkühlen das Natron und wenn gewünscht ein paar Tropfen ätherischen Öls hinzugeben. Umgefüllt in eine Sprühflasche, die vielleicht noch von einem alten herkömmlichen Reiniger zur Hand ist, entsteht so ein Alleskönner für die meisten Oberflä// chen und Ansprüche.

KINDER IN KÜCHE UND HAUSHALT MIT EINBEZIEHEN

Die ganze Familie packt mit an

F

amilie und Haushalt lässt sich ganz einfach unter einen Hut bekommen, nämlich wenn alle mit anpacken. Werden die Kleinen schon von Anfang an in alltägliche Pflichten mit einbezogen, werden daraus im Laufe der Zeit eingespielte Routinen. Dies sorgt nicht

74

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

nur für gemeinsame Zeit, sondern auch ein spielerisches Heranführen an die häuslichen Tätigkeiten. Diese sollten selbstverständlich dem Alter des Kindes entsprechen und nicht als Strafe eingesetzt werden. Andernfalls werden die Aufgaben direkt negativ belegt. Besonders Kleinkinder haben Freude daran, aufzuräumen, zu helfen und dabei Neues zu entdecken. Bruchsichere Teile, wie beispielsweise Kindergeschirr, können auch sie schon verstauen, Wäscheklammern reichen oder die Spielsachen wieder an den richtigen Platz bringen. Klare Anweisungen helfen den Kleinen schnell zu lernen. Lob für die vollbrachte Tat stärkt das Selbstbewusstsein. Ältere Kinder sollten hingegen mehr Verantwortung übernehmen. Egal ob fest zugeordnete Aufgabenbereiche oder eine wöchentlich rotierende Putzuhr, Varianten gibt es viele, die die Pflichten auf alle Familienmitglieder verteilen. Größere Vorhaben wie zum Beispiel Renovierungen oder eine Entrümpelungsaktion machen mit der ganzen // Familie auch gleich viel mehr Spaß.



EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

ALTERNATIVEN ZU FRISCHHALTEFOLIE UND CO.

Plastikfreies Pausenbrot

P

lastik schadet der Umwelt. Dieser Fakt ist allgemein bekannt. Weniger verbreitet hingegen ist die direkte Einwirkung auf den menschlichen Organismus. Viele Plastikerzeugnisse beinhalten die Chemikalien Phthalate, auch als Weichmacher bekannt und Bisphenol A. Ihre hormonähnliche Wirkung bringt das eingespielte System des Körpers ins Ungleichgewicht, kann Unfruchtbarkeit und Krebs hervorrufen. Neben diesen Chemikalien werden auch winzige Partikel aus Mikroplastik vor allem über Nahrung und Atemwege aufgenommen, die sich folglich in Organen und Gefäßen ablagern können. Um die Belastung durch diese Substanzen so gering wie möglich zu halten, kann vor allem im Haushalt auf plastikfreie Alternativen zurückgegriffen werden. Ein erster Schritt ist, auf in Plastik verpackte Snacks aus dem Supermarkt zu verzichten und stattdessen auf eine in Papier- oder am besten unverpackte Variante zurückzugreifen. Wer sein Pausenbrot selbst zubereitet, kann das am besten beeinflussen. Brotdosen und Trinkflaschen gibt es auch in stabilen und auslaufsicheren Edelstahl-, Glasoder Bambusvarianten. Soll es doch Plastik sein, ist in jedem Fall auf die Kennzeichnung „BPA – frei“ zu achten. Bienenwachstücher ersetzen die Frischhaltefolie, allerdings sollte hier auf 100 Prozent Bio-Qualität gesetzt werden. Mit der Wärme der Hände passen sie sich wunderbar der Form an und sind zudem wiederverwendbar. Wer bisher in Plastikbeuteln eingefroren hat, kann dies auch in Stoffbeuteln tun. Bisher genutzte Kunststoffartikel müssen jedoch nicht weggeschmissen werden. Eine Zweckentfremdung der Brotdose als Seifenschale oder zur Aufbewahrung von Bastelutensilien vermeidet den Kontakt // mit Lebensmitteln und schenkt ihnen ein zweites Leben.

DEINE FLIESEN VON DIE HOFERS

Total individuell

F

liesen sind praktisch und langlebig, aber auch etwas spießig? Weit gefehlt! Du wirst staunen: Fliesen gibt’s in hunderten Farben und Designs, im extragroßen oder kleinen Format. Ob klassische Eleganz, trendiger Hingucker oder Retrolook: Wir fliesen dir deinen persönlichen Wohnstil.

TOTAL INDIVIDUELL Wir fliesen dir deinen persönlichen Wohnstil. Deine Fliesen von Die Hofers www.die-hofers.it

76

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Am Boden wie auf der Wand, im Bad wie auf der Terrasse. Unsere erfahrenen Fliesenleger sind dabei handwerkliche Perfektionisten mit Sinn fürs Schöne. Unser Sortiment umfasst eine breit gefächerte Palette an Farben, Formen und Oberflächen der Fliesen, Natursteine und Holzböden. Aus einer Hand wird’s besser – persönliche Beratung, Verkauf von Fliesen, Naturstein und Holzböden, fachgerechte Verlegung und Service: Wir machen das seit 50 Jahren, termingerecht und in perfekter // PR-Info Ausführung. Gerne auch für dich!


WELLNESS IM BADEZIMMER EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

Eine Regendusche für das Badezimmer

D

as Bad ist eine Wohlfühloase und wird so mehr und mehr mit luxuriösen Einrichtungsgegenständen und Sanitäranlagen gespickt. Mit einer Regendusche können sogar die kleinsten Badezimmer zu einem Wellness-Tempel werden. Bei einer Regendusche ist der Duschkopf besonders groß und lässt das Wasser somit leicht und angenehm auf einen herabrieseln, ähnlich einem Regenschauer im Sommer. Das Duschen wird somit zu einem echten Erlebnis. Das Wasser wird mit Luft gemischt, bevor es aus dem Duschkopf fliest, wodurch besonders dicke Tropfen entstehen, welche für den angenehmen, entspannenden Effekt dieser Duschform sorgen. Tatsächlich sind die größeren Tropfen dabei nicht schwerer, sondern sogar leichter, weshalb sie nicht so schnell fallen und sich leicht auf dem Körper anfühlen. Im Handel finden sich drei Arten von Regenduschen: Das Duschbrausen-Set, eine Duschsäule oder eine Kopfbrause für die Deckenmontage. Welches das passende Modell für das eigene Badezimmer ist, hängt von den gegebenen Duschvorrichtungen ab,

beispielsweise ob eine eingebaute Duschkabine vorhanden ist oder die Badewanne auch zum Duschen verwendet wird. Eine Beratung im Fachgeschäft ist durchaus sinnvoll, da jedes der drei Modelle seine Vorund Nachteile mit sich bringt. //

Fenster neu erleben. Besuchen Sie uns im Finstral Studio. Studio-Tag am 12.11. in Unterinn, Meran und Vintl

Für alle, die Schönheit sehen, Wohlbefinden spüren und Nachhaltigkeit leben wollen. Besuchen Sie uns im Studio und erleben Sie Fenster neu: Machen Sie einen persönlichen Termin. finstral.com/studio Jetzt ist die Zeit für neue Fenster: Nutzen Sie den Ökobonus. finstral.com/studioday

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

77



in Brixen Vittorio Veneto Str. 73 - Tel. 0472 055212


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

REZEPTIDEEN FÜR ÜBERRASCHUNGSGÄSTE

Schnelle Leckereien

W

as ist zu tun, wenn plötzlich Verwandtschaft in der Stadt ist oder Bekannte, die man schon lange nicht mehr gesehen hat? Vielleicht klingelt aber auch eine Freundin, die Trost braucht? Dann heißt es schnell etwas Leckeres zaubern, um sich so die Zeit mit den spontanen Gästen zu versüßen. Mit ein paar Grundzutaten lassen sich im Handumdrehen köstliche Kuchen oder blitzschnelle Hauptspeisen zubereiten. Für den klassischen Blitzkuchenteig braucht es nur Mehl, Zucker, Eier, Backpulver, Butter und Milch. Wer Schokolade, Tiefkühlbeeren oder Zitronen für eine Glasur zur Hand hat, kann dem Ganzen noch eine extra Note verleihen. In nur wenigen Minuten ist alles zusammengerührt und während der Kuchen bäckt, können die Gäste erstmal ankommen und erzählen. Füllt man den Teig in Muffinförmchen, hat man gleich portionsgerechte Größen und ein wenig Backzeit eingespart. Noch schneller geht es natürlich mit einfachen Keksen oder Plätzchen. Die brauchen dann nur 10 Muffins sind für Überraschungsgäste schnell zubereitet. Pexels bis 15 Minuten zum Backen, sind rasch ausgekühlt und bereit zum Verzehr. Wird es doch ein längerer Abend und ein Abendessen muss auf den Tisch, lassen sich auch aus den ein- lich nahrhaft sein. Praktisch ist, wenn man für solche Fälle noch eine fachsten Zutaten pikante Speisen zubereiten. Hat man frische Kräu- Flasche Wein oder ein anderes Getränk auf Vorrat hat. Mit dem lässt ter, Knoblauch, Olivenöl und vielleicht sogar noch Tomaten oder Pilze sich ein gemeinschaftliches Dinner am besten abrunden. Hat man im Haus, lässt sich damit jedes noch so simple Nudelgericht auf- tatsächlich gar nichts im Haus, kann man immer noch etwas liefern peppen oder getoastete Brotscheiben belegen. Gemüsereste wür- lassen oder mit den Besuchern in den Genuss des nahegelegenen // zig im Ofen gegart oder zu einer feinen Suppe püriert können wahr- Lieblingsrestaurants kommen.

ADVENTAUSSTELLUNG BEI WAUDE

Die neuesten Trends

E

iner der Höhepunkte im Eventkalender von Waude Gardens ist die Adventausstellung. Wir, das Waude Team, zeigen die neuesten Trends und kreative Kombinationen für die schönste Zeit des Jahres. Am Samstag, den 12. November 2022, wird um 9.00 Uhr die weitum bekannte und große Adventausstellung – mit Live-Musik von der Musikschule Deband, großem Kinderprogramm – u.a. mit der Bemalung von Christbaumkugeln, Maroni, Glühwein und kulinarischen Schmankerln vom Virgener Bauernladen eröffnet. // PR-Info

DIE ADVENTS-ÖFFNUNGSZEITEN

Samstag, 12.11.2022 von 9.00 - 17.00 Uhr Sonntag, 13.11.2022 von 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag, 20.11.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr

DIE NORMALEN ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag – Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr Samstag von 9.00 – 17.00 Uhr

EINKAUFSSONNTAG 20. November 110873

14.00 bis 17.00 Uhr

Mo - Fr: 9.00 - 18.00, Sa: 9.00 - 17.00 Uhr, So: 14.00 - 17.00 Uhr Tel. 04852-61000, E-Mail: office@waudegardens.com

80

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

.com


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD MÖBEL ROGEN

Das Herzstück des Zuhauses

I

n der Küche pulsiert das Leben: Hier trifft man zusammen, es wird gekocht, gebacken und gespeist. Um die Küche in einen Ort zu verwandeln, an dem man sich gerne aufhält, ist bei der Küchenplanung und -einrichtung einiges zu beachten.

AUF KÜCHEN SPEZIALISIERT

Ein Wohnspezialist mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Planung, Ausstattung und Einrichtung von Küchen ist Möbel Rogen in Mühlbach. Im Möbelhaus erwartet Interessierte eine große Auswahl an Küchen, Materialien und Mustern, darunter aktuelle Küchentrends und Einrichtungsstile. Erfahrene Einrichtungsberater unterstützen bei der Planung, Auswahl und Zusammenstellung. Beim Beratungsgespräch werden Wünsche und Bedürfnisse erfasst, ebenso wie Gewohnheiten und Vorlieben bei der Küchennutzung und auch die Anzahl der

Dunkle Oberflächen kombiniert mit Holzakzenten sorgen für ein besonders behagliches Ambiente in modernen Wohnküchen.

Personen, die in der künftigen Küche bequem Platz finden sollen. All diese Details fließen in die Küchenplanung ein, bei der bis hin zu den Anschlüssen und Lichtquellen an alles gedacht wird. Das Ergebnis kann mittels VR-Brille realitätsnah in 3D erlebt werden – fast so, als ob man durch die neue Küche gehen würde. Noch eventuelle letzte Feinschliffe und Änderungen, dann beginnen auch schon die Bestellvorgänge und individuellen Maßanfertigungen. In der eigenen Tischlerei werden Küchenelemente bei Bedarf angepasst und Einzelmöbel nach Wunsch angefertigt. Pünktlich zum vereinbarten Liefertermin übernehmen erfahrene Tischler den Transport und die fachmännische Montage vor Ort. Damit stellt Möbel Rogen sicher, dass von der Beratung bis hin zum letzten Handgriff alles bis ins letzte Detail perfekt passt. // PR-Info

MATRATZENAKTION MATRATZENAKTION MATRATZENAKTION

15.10.–15.11.2022 15.10.–15.11.2022 15.10.–15.11.2022

Auf Auf Aufdas das dasgesamte gesamte gesamte Swissflex-Sortiment! Swissflex-Sortiment! Swissflex-Sortiment!

Mühlbach, Mühlbach, Mühlbach,Pustertaler Pustertaler PustertalerStraße Straße Straße30 30 30 0472 849522 0472 0472849522 849522 info@moebel-rogen.it info@moebel-rogen.it info@moebel-rogen.it MO–FR MO–FR MO–FR8–12 8–12 8–12& &&14–18 14–18 14–18Uhr Uhr Uhr SA 8.30–12 Uhr SA SA8.30–12 8.30–12Uhr Uhr WWW.MOEBEL-ROGEN.IT WWW.MOEBEL-ROGEN.IT WWW.MOEBEL-ROGEN.IT

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

81


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

BADEZIMMERPFLANZEN

Mehr Frische für das Badezimmer

I

m Badezimmer verbringt man täglich viel Zeit. Daher ist es wichtig, dass das Bad den persönlichen Vorstellungen entspricht und wohnlich eingerichtet ist. Neben klassischen Dekorationselementen wie Kerzen, kleinen Boxen und Bildern eignen sich Pflanzen ideal als Frischekick und Hingucker. Da im Badezimmer ein feuchtes Klima herrscht, gibt es einige Pflanzenarten, welche sich besonders gut eignen. Mit seinen großflächigen Blättern sorgt beispielsweise das sogenannte Fensterblatt, auch als Monstera bekannt, für ein Badeerlebnis wie im Regenwald. Ebenfalls sehr schön sind Euphorbien und Kakteen mit Stacheln im Bad. Sie gehören zu den unkomplizierten Arten, da sie nur wenig Licht benötigen und aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer nur alle paar Monate gegossen werden müssen. Bei diesen beiden Pflanzenarten ist jedoch auch Vorsicht geboten. Aufgrund ihrer unangenehmen Haptik sollten sie nicht gepflanzt werden, wenn sich Kinder im Haus befinden. In diesem Fall ist eine Efeutute ratsamer. Diese ist ebenso unkompliziert in ihrer Pflege wie Kakteen, kann aber ideal in einer Hängeampel angepflanzt werden, wo sie für neugierige Kinderhände unerreichbar ist. Ein weiteres Plus dieser Pflanze: Sie soll Toluol aus der Luft filtern können. Generell lassen sich für fast jedes Badezimmer die passenden Pflanzen finden. Hat man ein besonders geräumiges Bad, bieten sich dementsprechend auch große Pflanzen an. Zwei Arten, welche im Badezimmer fast unverwüstlich sind, sind der Farn und der Feigenbaum. Die Auswahl an Feigenbäumen

als Zimmerpflanzen ist groß. In Gartencentern kann geschultes Personal Informationen zu den jeweiligen Arten geben. Gleiches gilt für die Auswahl an Farnen. Ein robuster Vertreter der Farne ist der Schwertfarn. Dieser kann auch an dunkleren Orten stehen und pro// fitiert sogar von einer hohen Luftfeuchtigkeit.

MÖBEL TISCHLEREI SCHNEIDER

Ein rundum kompetenter Berater Möbel Tischlerei Schneider in Rasen ist Ihr kompetenter Berater, wenn es um Einrichten geht. Mit unserer über 50-jährigen Erfahrung setzen wir individuelle Wünsche um und realisieren eine Küche, die zu Ihrem Lebensstil passt.

Rasen/Antholz T 0474 496 038 www.moebel-schneider.it

82

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Ob praktische und schöne Single-Küche, Küche auf Maß oder moderne Design-Küche mit spannenden Materialkombinationen, wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite und helfen Ihnen Ihre perfekte Traumküche zu finden. Offene, moderne Raumkonzepte sorgen für viel Freiraum. Dabei sorgt das Spiel mit einheimischen Hölzern und cleanen Fronten für den perfekten Mix aus modernem Design und wohnlichem Ambiente. Als Tischlerei stehen wir Ihnen bei der Umsetzung jeglicher Einrichtungsobjekte zur Seite. Unser Showroom gibt die nötige Inspi// PR-Info ration dazu.


AURIMMOBIL EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

Das sind wir! EINE IMMOBILIE MIT AURIMMOBIL VERKAUFEN BEDEUTET…

Leichtfüßig und flink hüpfen Amsel und Meise die Trittstufen zu ihrem Nest empor. Mit Aurimmobil als Partner, verläuft auch der Verkauf deiner Immobilie ähnlich unbeschwert. Vom Erstgespräch bis zum notariellen Kaufvertrag und darüber hinaus, realisieren wir deinen Verkauf rasch. Unser Ziel: Du wirst dich niemals allein gelassen fühlen.

KAUFEN MIT AURIMMOBIL BEDEUTET…

v.l.n.r. Corinna Papa, Ursula Mayr, Nico Ponziano, Karoline Maurberger, Sarah Amplatz, Max Diana, Elisabetta Matarrese, Rosangela Zandonella

Wenn Eule, Kuckuck oder Drossel ihr Nest bauen, haben sie ganz unterschiedliche Bedürfnisse, damit sie sich geborgen fühlen. Ebenso ist es bei uns Menschen. Während unsere gefiederten Freunde auf der Suche nach dem idealen Nest viel Mühe aufwenden müssen, stehen wir dir als seriöser Partner zur Seite und sorgen für eine reibungslose Realisierung deines Wohntraums.

EGAL OB KAUFEN ODER VERKAUFEN, UNSER TEAM STEHT DIR GERNE ZUR SEITE!

Viele Köpfe ein Ziel. Die unterschiedlichen Charaktere und Zugänge unserer Mitarbeiter*innen mögen sich auf den ersten Blick unterscheiden, ergänzen sich aber bei genauerem Hinsehen ideal und ergeben ein harmonisches Ganzes. Dich kompetent, rechtlich kor-

rekt und empathisch zu begleiten ist die Motivation, die uns als Kollektiv verbindet.

BESUCHE UNS IN EINEM UNSERER SIEBEN STANDORTE IM PUSTERTAL

Unsere Filialen in Bruneck, Innichen, Toblach, Sexten, Olang, Sand in Taufers und demnächst auch in Pedraces sind Fixsterne am Pustertaler Immobilienhimmel. Wir kennen die kleinräumigen Strukturen vor Ort, die Details, die Geheimtipps, die Menschen. Als Experten*innen für dieses Gebiet sind wir bequem und auf kurzem Wege erreichbar. Kurzum: Setz dich ins gemachte Nest mit Aurimmobil. Wir freuen uns auf dich! // PR-Info

Der frühe Vogel fängt das Haus. HHHH

7 Fixsterne am Immobilienhimmel

HH

H

Immobilienvermittlung: www.aurimmobil.com

www.egal.bz.it

Profitiere von der langjährigen Erfahrung eingetragener Makler und orientiere dich an den sieben Fixsternen am Pustertaler Immobilienhimmel: Bruneck, Innichen, Toblach, Sexten, Olang, Sand in Taufers und bald auch neu in Pedraces.

…und wenn du zuerst einen hohen Puls und dann Herzklopfen hast, dann hat Aurimmobil das passende Nest für dich gefunden.

Jetzt auch auf:

oder zum Nachhören auf: www.aurimmobil.com/blog

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

83


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

SICHERHEIT GEHT VOR

Kindgerechtes Badezimmer Das Badezimmer ist im Grunde eines der wichtigsten Zimmer in Wohnung oder Haus, schließlich wird dort täglich viel Zeit verbracht. Es ist eines der ersten Zimmer, das morgens betreten und eines der letzten Zimmer, das abends verlassen wird. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, das Badezimmer kindgerecht zu gestalten. Besonders im Fokus steht dabei das Motto: Sicherheit geht vor. In einem Badezimmer verstecken sich meist ungeahnte Gefahrenquellen für die Kleinen. Damit der Nachwuchs nicht auf Schritt und Tritt verfolgt und beobachtet werden muss, ist es hilfreich, im Voraus alle Gefahren zu beseitigen. So wird unter anderem angeraten, den Schlüssel nicht in der Badezimmertür stecken zu lassen. Ob aus Versehen oder mit Absicht: Schließt sich das Kind ein und kann die Tür danach nicht mehr öffnen, kann es durchaus hektisch

werden. Elektronische Geräte wie ein Föhn, Rasierapparat, Lockenstab oder die elektrische Zahnbürste sollten ihren Platz außerhalb der Reichweite des Kindes haben. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Putzmittel und andere Flüssigkeiten, welche das Kind sogar vergiften oder zumindest nachhaltig schädigen könnten, sicher verstaut werden. Für Shampoo und Duschzeug sowie Seife gilt das Gleiche. Wer seine Medikamente im Badezimmer lagert, muss dafür Sorge tragen, dass diese nicht lose herumliegen, sondern idealerweise in einem verschließbaren Medizinschränkchen verstaut sind. Besonders in den ersten Lebensjahren sind Kinder noch unsicher auf den Beinen, weshalb sie leicht stolpern und fallen können. Armaturen im Badezimmer bestehen fast immer aus harten Oberflächen, an denen sich Kinder durchaus verletzen können. Damit der Badezimmeralltag ohne Tränen überstanden werden kann, gibt es beispielsweise einen Luftpolsterschutz, // den man einfach über die betreffende Armatur stülpt.

AdventAusstellung

EINKAUFSSONNTAG, 20. November, 14.00 bis 17.00 Uhr

Samstag, 12. November 09.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 13. November 10.00 bis 17.00 Uhr

Mit dabei sind: • Bauernladen Virgen mit regionalen Schmankerln • Musikschule Debant (Samstag, 14.00 bis 15.00 Uhr) 111054

• außerdem Christbaumkugeln bemalen mit Kinder

Mo - Fr: 9.00 - 18.00, Sa: 9.00 - 17.00 Uhr, So: 10.00 - 17.00 Uhr Tel. 04852-61000, E-Mail: office@waudegardens.com 84

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

.com


Farbe im Badezimmer

D

as Pantone Color Institute wählt Jahr für Jahr die Farbe des Jahres für Wohnung und Eigenheim aus, womit es für Möbel- und Einrichtungshäuser aller Art neue Maßstäbe setzt. Für das Jahr 2022 wurde „Very Peri“, als Farbe des Jahres erwählt. Somit gibt es auch für die Gestaltung des Badezimmers viele Möglichkeiten, Lila zu integrieren und so mit dem neuesten Farbtrend zu gehen. Kombiniert mit einem klassischen Ton wirkt die Farbe beruhigend und stimmt nachdenklich. Die Farbwahl soll dabei helfen, abzuschalten und die Gedanken nach einem langen Arbeitstag besser zu ordnen, weshalb Blau wie gemacht ist für das Badezimmer, welches sich vermehrt zu einem Ort des Rückzugs und der Ruhe entwickelt. Möchte man „Very Peri“ in seinem Badezimmer integrieren, bedeutet das nicht automatisch, dass das gesamte Bad neu gefliest oder gestrichen werden muss. Vielmehr reichen auch

HYDROSOFT

Der Traum wird wahr

kleine Akzente. So gibt es schöne Badematten oder Duschvorhänge, welche die gewünschte Farbwahl haben und leicht ausgetauscht werden können. Ohne großen Aufwand lässt sich so die Wunschfarbe in das Badezimmer bringen. Auch Handtücher setzen bereits kleine Farbakzente. Wesentlich auffälliger sind natürlich Wandfarben oder Fliesen in Lila. Sie verleihen dem Bad eine freche Aura und laden somit zum Planschen ein. Im Gegensatz zu einigen Vorurteilen bedeuten lila Wände oder Fliesen nicht, dass das Badezimmer eine kalte Ausstrahlung erhält. Wird der richtige Lilaton gewählt und das Bad mit einigen weiteren Elementen in beispielsweise warmen Sandfarben versehen, entsteht eine gemütliche Wohlfühloase. Einen noch größeren Blickfang stellen Sanitärprodukte in Blau dar. Gut sortierte Anbieter in Möbel- oder direkt in Badezimmerfachgeschäften bieten mittlerweile Badschrank, Waschtisch und Co. in den verschiedensten Farben an. //

EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

LILA IST DIE FARBE DES JAHRES

Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf

Das Badezimmer ohne großen Platz- und Kostenaufwand zur eigenen persönlichen Wellness-Oase umgestalten - mit Hydrosoft wird der Traum zur gesundheitsfördernden Realität. Sanfte Infrarotwärme und belebender Wasserdampf machen den Unterschied. Entspannung und Erholung, Gesundheit und Lebensfreude oder einfach nur ein Ort der Ruhe und des Abschaltens - Hydrosoft ist die passende Antwort. Und dafür reicht bereits eine Grundfläche ab 0,86m². Egal wohin man schaut, das Thema Gesundheit läuft einem in den letzten Monaten zwangsläufig über den Weg. Schwitzen – oder besser gesagt „Hydrosoft schwitzen“ – bietet in diesem Zusammenhang weit mehr, als im klassischen Sinne erhofft. Das Geheimnis liegt im hydrosoften Atemzug: Durch die spezielle Kombination und dem idealen Verhältnis zwischen sanfter Infrarotwärme zum entgiftenden Wohlfühlschwitzen und dem Hydrosoft Wasserdampf zum Inhalieren wird das Immunsystem gestärkt und die Ausbreitung von Viren und Bakterien unterbunden. Hydrosoft sorgt während des Schwitzens für eine angenehme Hyperthermie, wodurch die Selbstheilungskräfte auf natürlichste Weise angeregt und aktiviert werden. Das Motto lautet daher: gesünder leben mit Hydrosoft. // PR-Info Die Fachberater im Pustertal Paul Oberhuber (Tel. +39 348 365 93 87) und Christian Unterfrauner (Tel. +39 349 2962629) beraten Sie gerne.

www.hydrosoft.at PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

85


EINRICHTEN: DIE KÜCHE, DAS BAD

BADEMATTEN

Schmeichler für die Füße

N

ach dem Baden oder Duschen fühlt sich ein flauschiger, saugfähiger Badteppich in der Regel wesentlich angenehmer an als kalte, rutschige Fliesen. Die Auswahl an den kleinen Badezimmertextilien ist groß, so dass sich für jeden Geschmack das passende Modell finden lässt. Hinzu kommt, dass sich mit den kleinen oder auch großen Badvorlegern schnell und unkompliziert das Badezimmer neugestalten oder verschönern lässt. Die Badematten lassen sich stets den neuesten Farbtrends anpassen. In Fachgeschäften sind sie in allen Farben erhältlich und auch die Materialien lassen keinen Wunsch unerfüllt. Klassisch sind Badematten aus saugfähiger und schnell trocknender Mikrofaser. Zarte Rosatöne oder Cremefarben stellen zu dunklen Fliesen einen eleganten Kontrast dar und sorgen optisch für Wärme. Doch auch dunklere Farbtöne wie Lila lassen sich wunderbar ins Badezimmer integrieren. Leichte, florale Muster auf den Badvorlegern lockern eine dunkle, kräftige Farbe etwas auf und sehen zudem elegant aus. Beliebt sind Varianten, welche aus einem dicken, weichen Frottee verwoben wurden und die Füße so nach einer schönen Dusche direkt weiter verwöhnen. Ein besonderer Hingucker sind runde Badematten mit aufwendigen Mustern. Beliebt sind Varianten mit einem schönen Mandala-Design. Mandalas verschaffen durch ihre Ornament-Optik einen modernen Look. Ein weiterer Vorteil von Badematten: Sie lassen sich // einfach in der Waschmaschine reinigen.

RUBNER TÜREN

NATÜRLICH HOLZ Premiumtüren aus dem Pustertal Rubner Türen GmbH Maßgefertigte, hochwertige Haus-, Innenund Funktionstüren. +39 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren

Besuchen Sie unsere Ausstellung jetzt auch virtuell - einfach QR-Code scannen!

86

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Edles Design, perfekte Verarbeitung, vielfältige Möglichkeiten

S

eit über 50 Jahren entstehen bei Rubner Türen edle Innen- und Haustüren, hergestellt mit handwerklicher Liebe zum Detail, modernster Technik und ausgesuchten Materialien. Am wichtigsten sind aber die über 190 Mitarbeiter an den vier Standorten in Kiens, Percha, Klobenstein und Alpago (BL). Daher sucht Rubner Türen auch laufend Fachkräfte, insbesondere Techniker, Tischler und Zimmerer für die Arbeitsvorbereitung, die Produktion und die Montage der individuellen Haus-, Innen- und Funktionstüren. Bei Rubner Türen gibt es alles – nur keine Tür von der Stange. Denn eine Eingangstür soll als Visitenkarte einer Wohnung die Persönlichkeit und den Geschmack ihrer Besitzer widerspiegeln. Dasselbe gilt für Innentüren als Gestaltungselement des Wohnraums – edle Türen werten den Wohnraum wie ein Designermöbel auf. Ein Luxus, den man sich im Alltag durchaus gönnen darf - Türen können eben mehr als Türen aus Echtholz: hochwertig nur Löcher in der Wand verschlieund sicher von Rubner ßen. Sie schützen, wenn sie qualitativ hochwertig sind, vor Lärm, Kälte und unangenehmer Zugluft // PR-Info und schaffen ein wohliges Wohngefühl.


2

3

SERVICE

1

GUTER KAFFEE FÜR JEDEN ANLASS.

Ein duftender Blend von Caroma für den richtigen Start in den Tag oder eine seltene Kaffeerarität für einen ganz besonderen Anlass? Bei Caroma finden Sie seltene Kaffeeschätze aus aller Welt. CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info

CAROM_PZ_Kreuzwortraetsel_November_C_GZD_221026.indd 1

Lösungen auf Seite 94

26.10.22 14:46

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

87


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Herbstlaub! rten auf und Moritz räumt den Ga b zusammen. lau st sammelt das Herb hubkarre Wo hat er nur die Sc gelassen? g? Zeigst du ihm den We

Fragt die Biologielehrerin die Klasse: „Wer von euch weiß, warum die Zugvögel im Herbst für die Wintermonate in den Süden fliegen?“ Da antwortet Lisa: „Na das ist doch klar! Weil es zu Fuß viel zu weit wäre!“

Buchs

tabensalat Herbstzeit! Hier sin d die

12 Begriffe versteck t. KaMa nnrk e die stierdu sieim ch finBu sta den? bensalat versteckte n Wörter!

X W W W G J G I J I N G Q O H R U W S N X T B W D N P E M K I D R A C H E N E D G M E R N T E D A N K I B M E I R E G E N J A C K E J E X N S P O W G W O L K E N L L S B T C S C K B Q A Q R E X O W O I V H Y S L O U R C T M O R G E N T A U R L B E F A I V E F P E B A X E B G T A O N E U Q F M V D A E A S Y L I Q R T E T U N N S O N N E W E M T W M O L

Der Herbst ist da!

e!

Finde die 10 Unterschied

1 4 7

Re1.) genja Reck geenjac

ke, 2.) Sonne, Re3. ge)nLaubbaum, 4.) Wind, Laubbaum

10 Wind

©

2 ) Gu 5. Womm lkeist n,iefel 9.) Gu3 Wolke mmistienfel, 6.) Regen, 10.) Nebel, 7.) So Drnn acehen, 5 11.) Er6nted Nean belk, 8.) Morgentau, 12.) Regenbogen

8

Drachen

9

11 Regenb Kinder-Sudoku: ogen

Erntedank

12 Morge

ntau Fülle die 9 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. www.Raetsel-fuer der.de -> Kind Aber -Kin Achtung, es sowohl waagerecht wie senkerrädarf tsel für spie lerisches Rechtsc hreibtraining recht keine Zahl doppelt stehen.

6

1 4

4

5

1

6

3

2

4

Lösungen auf Seite 94

6

3

5

4

6


ist’s nicht toll ?

ANNAHMESCHLUSS

Du machst heut die 90 voll! Auf einige Jahre blickst du nun zurück, auf manche Sorgen, manches Glück.

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 15.11.2022

Man muss es einmal deutlich sagen: Hast viel geschafft in all den Jahren! Bist immer da wenn man dich braucht, und jung geblieben bist du auch!

Kaum zu glauben, aber wahr: Der Karl wird am 16. November schon 70 Jahr. Durchs Leben gehst du voller Schwung, im Herzen bist du immer noch jung.

Bleib wie du bist, treib’s nicht zu doll, dann machst du noch die 100 voll.

90

Alles Liebe und Gute zu deinem Geburtstag, wünscht dir deine Familie mit Anhang.

AUTO & ZUBEHÖR

STELLENMARKT

Willst Du Dein Auto verkaufen? Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser. Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

Bruneck: 15 Jahre alte weibl. Katze sucht ein ruhiges Zuhause, wo sie gut umsorgt und geliebt wird.Idealerweise in einer Wohnung mit Singlehaushalt und keinen anderen Katzen oder Hunden. Tel.348 2668618

Wir suchen Gebrauchtwagen - Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden

Autonita

ALLES MÖGLICHE Sand in Taufers: Gut erhaltener Billardtisch mit gesamtem Zubehör Marke „T. Guzzetti & C.“ umständehalber an Selbstabholer zu verkaufen. Fotos über Whatsapp erhältlich. Tel. 333 9032243 Propolistropfen direkt vom Imker zur Stärkung und Schutz des Immunsystems von privat zu verkaufen. Tel. 335 5258822 Bruneck: Neuwertiger LG 4k Smart TV - UHD - 49 Zoll in TOP Zustand umständehalber um 200€ zu verkaufen. Wird bei Bedarf auch zugestellt.Tel. 347 4704686 Trockenes Herd- und Ofenholz in verschiedenen Längen und Waldschabe zu verkaufen. Zustellung möglich im Raum Ahrntal. Tel: 376 0292733

d. Nuka DardanTel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 Fabrikstraße 2 (gegenüber E-mail: nuka.autonita@outlook.it MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

Wir lösen ihr Platzproblem

Stellensuche

GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK

Alles Gute zum Geburtstag, dass du gesund bleibst und alle Wünsche in Erfüllung gehen! Deine Familie

Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

KLEINANZEIGER

TIERE & ZUBEHÖR

www.

Vintl Lodenwelt

SAG ES MIT DER PZ ...

Die nächste Ausgabe erscheint am: 24.11.2022

.it

Sofa

Manufaktur

Suche Arbeit als Badante im Raum Bruneck und Umgebung ab 1. November 2022. Tel. 327 4770505 Ortsansässige, zuverlässige Frau mit langjähriger Erfahrung aus Bruneck sucht Arbeit als Badante oder für die ständige Pflegebegleitung in Bruneck. Tel. 320 6456630

Stellenangebot

torage Self S

rentabox +39 393 8800880 Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

www.rentabox.it

Nachhilfe ... die ankommt!

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

Verwaltungsmitarbeiter (m/w) in Vollzeit für Handelsbetrieb in Bruneck zum sofortigen Eintritt gesucht. Tel. 348 4510230 >>

Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen -

die eine positive soziale Grundeinstellung haben die gerne mit Frauen und im Team zusammenarbeiten bereit sind sich persönlich und fachlich weiterzubilden die über Einfühlungsvermögen verfügen und die Schweigepflicht einhalten

Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich bei uns! Kontaktdaten: Frauen helfen Frauen | Paul-von-Sternbach Str. 6 | 39031 Bruneck Tel.: 0474 / 410 303 | info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

89


Mitarbeiter(innen) für Brunecker Christkindlmarkt gesucht; Weihnachtsstadel im Tschurtschenthalerpark. Tel. 348 2213705

Wir suchen

Bodenständige Handwerker Bodenständige (m/w/d) für die Handwerker Montage (m/w/d) für die Montage

SERVICE

Wir suchen

Du bist ein bodenständiger, ehrlicher Handwerker und es ist dir wichtig, exakte und saubere Arbeiten abzuliefern. Du bist ein bodenständiger, ehrlicher Handwerker undDu es denkst ist mit, packst an und hast Spass und Freude abzuliefern. daran, bei unseren dir wichtig, exakte und saubere Arbeiten Du denkst innovativen Projekten mit zuarbeiten. mit, packst an und hastweltweit Spass und Freude daran, bei unseren innovativen Projekten weltweit mitzuarbeiten. In unseren Teams herrscht ein gutes Arbeitsklima, eine wertschätzende Grundhaltung und der Humor darf auf keinen Fall In unseren Teams herrscht ein gutes Arbeitsklima, eine wertfehlen. Für deine Aufgabenund stehen dir moderne Werkzeuge, schätzende Grundhaltung der Humor darf auf keinen Fall Maschinen Betriebsmittel zur Verfügung. fehlen. Für und deine Aufgaben stehen dir moderne Werkzeuge, Maschinen unddu Betriebsmittel Verfügung. Vielleicht hast Freunde oderzur Kollegen, mit denen du ein Montage-Team bilden möchtest und ihr seid Vielleicht hast du Freunde oder Kollegen, mitmotiviert, denen dueuch ein gemeinsam zu bewerben. Wir freuen uns aufmotiviert, eure OnlineMontage-Team bilden möchtest und ihr seid euch Bewerbungsunterlagen! gemeinsam zu bewerben. Wir freuen uns auf eure OnlineBewerbungsunterlagen! Kontakt Bei Fragen steht dir unser Südtiroler Thomas Fürler, Kontakt Montageleiter, T +39 3245Südtiroler 35 54 43, Thomas Fürler, Bei Fragen steht dir unser thomas.fuerler@blumer-lehmann.ch Montageleiter, T +39 3245 35 54 43, gerne zu Verfügung. thomas.fuerler@blumer-lehmann.ch gerne zu Verfügung. Bewerbungen an Ursula Keller-Braun, Leiterin Personal Bewerbungen an T +41 71 388 58 30 Leiterin Personal Ursula Keller-Braun, ursula.keller@blumer-lehmann.ch T +41 71 388 58 30 ursula.keller@blumer-lehmann.ch

www.blumer-lehmann.ch/stellen www.blumer-lehmann.ch/stellen

PZ-TRAUERPORTAL Liebe Leserinnen und Leser, die Pustertaler Zeitung (PZ) bietet mit diesem Portal einen weiteren wichtigen Leser-Service. Wir wollen damit eine würdige Plattform des Gedenkens, der Erinnerung und der Verabschiedung für unsere verstorbenen Mitmenschen schaffen. Damit sie in unserem Geiste weiterleben. Nähere Informationen unter: Tel. 0474 550830 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

90

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

Despar Prima sucht zum sofortigen Eintritt ortsansässige Verkäuferin mit Erfahrung in der Gastronomieabteilung. Bewerbungen nur schriftlich an folgende Mail: moser.paul@bb44.it. Privat geführtes Despargeschäft und Entlohnung nach Leistung

Du liebst Styling und Mode? Du bist kontaktfreudig & verantwortungsbewusst? Du hast Eigeninitiative? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams eine Mitarbeiterin für in Bruneck. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Deine Bewerbung unter gattereri@hotex.it oder Tel. 0474 530 786.

DU BIST EIN ZIEMLICH HELLES KÖPFCHEN Z AHLEN SIND DU BIST EIN UND ZIEMLICH HELLES DU BIST EIN ZIEMLICH HELLES GENAU DEINE BAUSTELLE? KÖPFCHEN UND Z AHLEN SIND KÖPFCHEN UND ZLust AHLEN SIND Du hast den vollen Druchblick, auf Abwechslung GENAU DEINE BAUSTELLE? und in Sachen Verhandlungen macht dir keiner GENAU DEINE BAUSTELLE?so Du hast den vollen Druchblick, Lust auf Abwechslung schnell was vor? Du hast den vollen Druchblick,macht Lust auf und in Sachen Verhandlungen dirAbwechslung keiner so und in Sachen Verhandlungen macht schnell was vor? Dann bist du genau richtig als unser neuerdir keiner so schnell was vor? Dann bist du genau richtig als unser neuer (m/w) Dann bist du genau richtig als unser neuer

MITARBEITER FÜR DIE ABTEILUNG EINK MITARBEITER FÜRAUF DIE MITARBEITER FÜR DIE(m/w) D E I N P R O F I L : ABTEILUNG EINK AUF (m/w) •ABTEILUNG du hast bereits Berufserfahrung, vielleicht sogar im Bausektor EINK AUF D E I N P R O F I L : • du hast kaufmännische und technische Grundkenntnisse

•• • •• • • •

D N Pkommunikativ, R O F I L : Berufserfahrung, duE Ibist hast bereits sogar Bausektor du sprachlichvielleicht versiert (de + it)im und bereits Berufserfahrung, vielleicht sogar im Bausektor du hast kaufmännische und technische Grundkenntnisse arbeitest analytisch, zielund lösungsorientiert du kaufmännische und technische Grundkenntnisse bist kommunikativ, sprachlich versiert (de + it)vor und du hast bringst gute EDV-Kenntnisse mit und kannst allem du bist kommunikativ, sprachlich versiert (de + it) und arbeitest analytisch, zielund lösungsorientiert auch mit MS-Office umgehen arbeitest ziel- und lösungsorientiert du bringstanalytisch, gute EDV-Kenntnisse mit und kannst vor allem du bringst gute EDV-Kenntnisse auch mit MS-Office umgehen mit und kannst vor allem auch mit MS-Office umgehen Dann meld dich gleich bei: UNIONBAU AG / Personalabteilung Dann meld dich Mühlen gleich bei: Gewerbegebiet 11 Dann meld gleich bei: UNIONBAU / Personalabteilung 39032 Sand dich inAG Taufers UNIONBAU AG / Personalabteilung Mühlen 11 TGewerbegebiet 0474 677 811 / jobs@unionbau.it Gewerbegebiet Mühlen 11 39032 Sand in Taufers 39032 in Taufers T 0474 Sand 677 811 / jobs@unionbau.it T 0474 677 811 / jobs@unionbau.it

In liebevoller Erinnerung 5. Jahrestag

Reinhold Bacher Picka-Reinhold

*04.01.1951 †11.11.2017

Gott, gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.


Hoi und Griasdi! Wir suchen Unterstützung bei uns im Hotel Falkensteiner Family Resort Lido in Ehrenburg!

- den Gästen beim Gepäck helfen (auf Abruf) - Hausmeister (Vollzeit) grun dzuf rieden. mit sich erh eit .

Fühlst du dich angesprochen oder kennst du jemand?

SERVICE

Dann melde dich bei Martina Gufler unter tel. +39 0474 562231 oder per e-mail: jobs.lido@falkensteiner.com

Zur Verstärkung unseres Teams in Bruneck LEITER DER ARBEITSVORBEREITUNG (M/W/D) suchen wir folgende Mitarbeiter (m/w/d):

• Arbeitsvorbereitung & Planung Was du mitbringen solltest: Was du bei uns machst: • Transportlogistik •&Führungskompetenz Fakturierung • Leitung der Abteilung beide Stellenangebote jeweils Teilzeit 50% Selbstständigkeit Arbeitsvorbereitung Bewerbungen•bitte an Kommunikationstalent • Planung der Produktionspersonal@euroclima.com | Tel. 0474/570900 • EDV-Kenntnisse - Sprachkapazitäten Ausführliche Stellenbeschreibung unter: www.euroclima.com kenntnisse in Deutsch, • Zusammenarbeit mit Italienisch und Englisch verschiedenen Abteilungen

Mach auch du Luft zu deiner Passion und bewirb dich unter: personal@euroclima.com | +39 0474 570 900

Lust auf etwas Neues? Der Bruneck Kronplatz Tourismus sucht DICH für unser

Büro in Bruneck

Bei uns bist Du richtig wenn: • Du gerne am Front Office mit Gästen in Deutsch, Italienisch und Englisch kommunizierst • Du Dich freust, unseren Gästen und Mitgliedern weiterzuhelfen und sie zu informieren • Du kontaktfreudig bist und gerne im Team arbeitest • Du gerne auch selbständig an Projekten mithilfst • Du offen bist für Neues Wir bieten Dir: • ein spannendes Arbeitsumfeld mit motivierten, jungen Kollegen • Arbeitsplatz im Zentrum von Bruneck mit fixem ganzjährigen Garagenplatz • Vollzeit Alles weitere erzählen wir Dir gerne in einem persönlichen Gespräch. Melde Dich einfach bei alfred@bruneck.com

Verein Verein Frauen helfen Frauen Frauen helfen Frauen Bruneck WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 15.00 – 19.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Bruneck Paul-von-Sternbach-Str. 6 Paul-von-Sternbach-Str. I-39031 - Bruneck (BZ) 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303 Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it

Bauprojekt „Living Welsberg“ in fabelhafter Lage: Letzte konventionierte Dreizimmerwohnung mit zwei Schlafzimmern und Balkon zu verkaufen!

Mehr Informationen unter immobilien-prisma.it

Matthias Oberlechner

Geprüfter Immobilienmakler

Kontaktieren Sie mich unverbindlich!

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Montag - Freitag: 8.30 -Uhr 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung

T *39 0474 976 261 matthias@immobilien-prisma.it

PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

91


BLANCO HOTEX ist seit Jahren der Inbegriff für Zuverlässigkeit, Kompetenz und Erfahrung im Bereich industrieller Wäschereinigung und -vermietung in der Hotellerie.

Um unser Angebot für unsere Kunden zu erweitern, suchen wir Häuser, Grundstücke, Wohnungen, Höfe, Wälder im ganzen Pustertal und Eisacktal. Unverbindliche Wertschätzung!

Sie möchten Ihre Wohnung, Ihr Haus verkaufen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich.

Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Immobilcom, Tel.: 0474 556002, info@immobilcom.net

SERVICE

Für die Ergänzung unseres bestehenden Teams suchen wir für unseren Produktionsstandort in Heinfels bei Sillian

Geschäftlslokal, 50m², auch als Immobilienangebot Büro oder Kosmetiksalon nutzbar, Bruneck: Helles Büro im Zentrum von Welsberg günsca. 60,5 m2 (3 Räume, Bad mit _ MECHATRONIKER tig zu vermieten. Tel. 346 5729692 Dusche) optimale Lage und _ BETRIEBSELEKTRIKER St. Georgen: herrliche Zweizim- Zustand, Stadtzentrum, um _ INSTANDHALTUNGSTECHNIKER merwohnung, komplett möbliert, 294.000€ verkäuflich (keine Maklerkosten). Umwidmung ist mög_ KOMMISSIONIERER Südterrasse, Wohnraum/Küche, lich. Tel. 340 7013627 Schlafzimmer, Bad, Keller, Garage, _ PRODUKTIONSMITARBEITER ab Jänner 2023, um 700,00 Euro, Bruneck: Tabak-/Zeitungsge_ BÜROKRAFT schäft in Bestlage von Bruneck zu vermieten. Tel. 340 6919277 Lust auf eine neue Herausforderung? verkäuflich. Kapital und vorge(nachmittags) schriebene Voraussetzungen für Dann bewirb Dich bei Herr Ing. Erich Schrötter Immobiliensuche Handel mit Monopolwaren erforunter hr@hotex.it oder +39 0474 479 100 derlich. Immofix Tel. 340 7013627 Baugrund, sanierungsbedürftiges Haus oder Bauernhof zu Ihr Bodenschleifer IMMOBILIEN besten Bedingungen zu kaufen Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie GrundreiniMietsuche gesucht! Prisma Immobilien – gung von geölten Holzböden Tel. 0474/976261. Sexten: Neubauprojekt! Konvent. Wohnungen Ruhige, sehr saubere Familie mit für Ortsansässige, EK A, ab 252.000 ” + MwSt Landwirt aus Bruneck sucht Tel. +39 392 6711700 - Bruneck gesichertem Einkommen sucht Prags: Bezugsfertige konvent. Wohnungen für E-Mail: boednschleiffn@gmail.com Acker oder Wiese (Umgebung eine 3/4 Zimmerwohnung zu Ortsansässige, EK A, ab 266.000 ” + MwSt fairem Mietpreis ab sofort in Bru- Bruneck, St. Lorenzen, Pfalzen) Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? neck und Umgebung zu mieten. zu kaufen. Tel. 3491586863 Rufen Sie uns unverbindlich an für eine Angebo Tel. 389 7678315 t! kostenlose Werteinschätzung! Boden Bruneck: Wohnungen in BruPensionist sucht eine 2 Zimmer- neck zu kaufen und zu mieten „Landhausdiele Eiche” klick BODENBELÄGE www. wohnung im mittleren oder zum Preis39030 von 31,90 Euro + MwSt./m2 St. Lorenzen gesucht. Immofix Immobilienvermair-rea Aue 14 oberen Pustertal. l.it Made in Germany mittlung . Tel. 340 701362 Harald 348 518 22 31 Tel 371 3278998 www.pescosta-boden.it

Ortsansässige Mutter mit 2 Kindern und Katze sucht ein neues Zuhause in Sand in Taufers/ Ahrntal oder Umgebung zu mieten. Ideal wären 3 Schlafzimmer. Gerne Garten oder Erdgeschoss. Tel. 340-2378634 Bruneck: 2 Zimmerwohnung ab sofort in Bruneck und Umgebung zu mieten gesucht. Tel. 389 2651132

Mietangebote

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

lackieren •• ölen •• lackieren ölen •• wachsen wachsen

Bodenleger Bodenleger Fußboden -- Fachbetrieb Fußboden Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

TEL. 348 348 2321852 TEL. 2321852

BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

Ehrenburg: voll möblierte 100m² Wohnung zu vermieten. 3 Schlafzimmer, 2 Bäder, Küche, Wohnzimmer und Balkon. Parkmöglichkeiten vorhanden. Tel. 340 7807225 Bruneck: Neue voll möblierte Kleinwohnung mit getrenntem Schlafbereich, Klimahaus A zu vermieten. Ansässige bevorzugt. Bürozeiten Tel. 0474 556028 Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Kleiderkammer vom Vinzenzvereinigung Toblach

AUFKLAPPBARE BANK AUS EDELSTAHL/EINHEIMISCHER LÄRCHE Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

92

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Tel: 340 4 668 669

info@mair-real.it

WIR WIR VERKAUFEN: VERKAUFEN: BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte Geschäftslokale/Büro/ BRUNECK: attraktive 2/3-Zi-Wo. Südbalkon ab in Zentrums252.000; Ambulatorium/Studio ab 93 m², Wohnhaus, dreistöckig, im Zentrum, nähe, mit Parkplatz • Büro/Studio in bester Alt-3 Stockwerke stadtlage, 1. Stock, 350.000 REISCHACH: frei, 480.000; ST. GEORGEN: Eckreihenhaus, luxuriöse 5-Zi-Betriebswohnung, gesamtes letztes1.Stockwerk, neu, 118 m2; 2herrliche Terrasse, Stock, Wohnraum, WohnküZi-Wohnungen, Geldanlage che, 3 Schl.Zi., Bad,frei, WC, ideale gr. Keller, Garage PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mitruhige Garten. gr. EHRENBURG: 4-Zi-NeubauWg., Lage, Keller, Garage 305.000, Übergabe: Süd-West, Wohnraum/Küche, 3 Schl.Zi., gr. 2013 Bad, NASEN: Neubauwohnungen, 2-3 Tages-WC, schöne Abstellraum, 2 Balkone, Keller, GaraZimmer, herrliche Klima B ab 190.000 genstellplatz, Kl.H. A,Lage, 453.000 • Wohnhaus mit 3 GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene Wohneinheiten Größen, 2013 SAND: DIEÜbergabe IDEALE GELDANLAGE! Sehr gepflegte MÜHLEN 1-Zi-Wo., Kleinwohnung.,inletzterTAUFERS: Stock, teilmöbliert, Keller, eingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., Klimahaus Garage, 170.000 B, 265.000 WIR VERMIETEN: LUTTACH: neues Bauprojekt – FünfzimmerBüro-/Praxisflächen, ca. BRUNECK/ZENTRUM: wohnungen mit Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, 120 m², 1.200,00 Doppelgarage, Klimah. A Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? TERENTEN:Wir Duplexwohnung, beraten Sie gernein herrlicher Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2Erstgespräch! Keller, Garage in einem unverbindlichen 260.000Europastraße BRUNECK: Büroräume im 15 | 39031 Bruneck Zentrum, 180 m2, Garagen, Tel. 0474Erdgeschoss, 554666 | www.ausserhofer.immo 450.000

Tel. 0474 554666

Selbsthilfegruppe Bruneck - www.immoka.com bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig:

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2 Öffnungszeiten

Recyclinghof Bruneck:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER Wir präsentieren unsere Neubauwohnungen...

C

A+

SERVICE

A+

Brixen - Kranebitt | 3514

CASTANEA

mit sonniger Terrasse in bester Wohnlage

95 m²

3

Scan me

745.000 € + MwSt.

St. Lorenzen - St. Martin | 3660

Toblach | 3499

OBERGOLS

TURMWIESE

2- und 3-Zimmerwohnungen in Traumlage

40 - 67 m²

Scan me

1-2

ab 320.000 € + Steuer

Wohnung für Ansässige

43 m²

1

Scan me

225.000 € + MwSt.

Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol:

Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it

www.egal.bz.it

Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it

AUR1004: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Adler. Sie wohnen hoch oben und blicken mit dem Gefühl grenzenloser Freiheit in die Ferne. So fühlen Sie sich in dieser schönen Penthouse Wohnung in Bruneck. Erleben Sie edle Ausstattungsdetails, große, helle Räumlichkeiten, Haustechnik vom Feinsten sowie eine einzigartige Atmosphäre! Klimahaus B.

Campill: Sanierungsbedürftiges Haus (ca. 1060 Kubikmeter, Konventioniert) mit Garten, Autostellplatz. Preis € 350.000,00. info@castellanum.it · 0474 862621 · www.castellanum.it

Penthousewohnung . Bruneck Preis auf Anfrage

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

Verkaufen Sie

eine Wohnung? www.seeber-immobilien.it PZ 2 2 | 10. N OV E M B E R 2022

93


VERANSTALTUNGEN & KURSE ohne Gewähr

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

Bruneck Winterbauernmarkt Jeden Freitag, 08.00 - 12.30 Uhr von November bis April auf dem Graben.

SERVICE

Vortrag: Patientenverfügung mit Herr Dr. Aichner Hartmann Am Donnerstag, den 17.11.2022 um 15.00 Uhr im Konferenzraum A des Krankenhauses Bruneck (Haupteingang erstes Tiefgeschoss) St. Lorenzen Flohmarkt in St. Lorenzen Am Samstag 12.11.2022 von 7.00 bis 14.00 Uhr am Kirchplatz St. Vigil

Info-Veranstaltung: Zeitbank – Zeit tauschen? Am Donnerstag 10.11.22, um 18.00 Uhr im Vereinssaal, St. Vigil. Mit der Referentin: Katja Kostner, Zeitbank Schlanders. Sand in Taufers Vortrag: Sucht und Familie: Legale und illegale Drogen in unserer Gesellschaft Am Fr. 18.11.22, am 20:00 Uhr in der Öff. Bibliothek „P.J.A. Jungmann“ mit dem Referent: Markus Niederkofler. Info: Jugendzentrum LOOP, 0474 686 177. Gesamtk. BIWEP

Kothreinemarktl in Mühlen Am Samstag, 19.11.2022 von 8:00 bis 23.00 Uhr im Dorfzentrum Luttach Vortrag: Kinder trauern anders Am Mi 23.11.22, um 19.00 Uhr im Veranstaltungssaal des Tourismusvereins mit der Referentin: Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin. Info: AG Familie, KFS Luttach, 349 364 1573. Gesamtkoor. BIWEP

www.dentalclinic-dallatorre.it

Innichen Unterirdischer Weihnachtsmarkt im Dolomythos Ab Freitag, 18.11.2022 bis Sonntag, 08.01.2023 jeweils von 8:00 bis 19.00 Uhr im Dolomythos - das Museum zum Weltnaturerbe. Sexten

Workshop: Kindernotfallkurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen St. Johann Am Mo. 14.11.22, von 18.00 22.00 Uhr, im Pfeifhoferhaus, KirchHerbstfest - mit Speis und Trank weg 7, Sexten. Mit der Referentin: sowie Livemusik Martina Zingerle. Am Freitag 11.11.2022 ab 11:11 Anmeldung: Bildungsweg Pustertal, Uhr beim Sportplatz - Weiler St. info@biwep.it Martin, St. Johann Gesamtkoordination BIWEP Martini Markt in St. Martin Am Freitag 11.11.2022 von 9.00 bis Weihnachtsmärkte 15.00 Uhr im Dorfzentrum

Bozner Christkindlmarkt: von 24.11.2022 - 06.01.2023

Rasen Info-Veranstaltung: Repair Café Am Di. 15.11.22, um 20:00 Uhr im Kulturhaus Oberrasen mit dem Referent Florian Mayr, Initiator Repair Cafè, Meran Toblach

Christkindlmarkt Bruneck: von 25.11.2022 - 06.01.2023 Weihnachtsmarkt Brixen: von 25.11.2022 - 06.01.20223 Drei Zinnen Weihnacht Toblach: von 25.11.2022 - 07.01.2023

Repair Café - Reparieren statt wegwerfen Dolomiten Weihnachtsmarkt Am Sa. 12.11.22, von 14:00 - 17:00 - Innichen: von 25.11.2022 Uhr im Bibliothek „Hans Glauber“ 06.01.2023 Info: 0474 972 040

Buchstabensalat

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL

Christkindlmarkt Lienz von 22.11.2022 - 24.12.2022

Lösungen:

I

J

I

N P E M K

I

D R A C H E N

J G

N G Q O

H R U W S N X T B W D

Die einheitliche europäische

E D G M E R N T E D A N K

NOTRUFNUMMER

B M E

I

Herbstlaub!

X W W W G

I

R E G E N J A C K E

J E X N S P O W G W O L K E N

112

L L S B T C S C K B Q A Q R E

X O W O

I

V H Y S L O U R C T

M O R G E N T A U R L B E F A I

V E F P E B A X E B G T

A O N E U Q F M V D A E A S Y L

I

Q R T E T U N

N S O N N E W E M T W M O L

1

Regenjacke

2

Gummistiefel

3

Wolken

4

Regen

5

Sonne

6

Nebel

7

Laubbaum

8

Drachen

9

Erntedank

10 Wind

11 Regenbogen

Der Herbst ist da!

12 Morgentau

© www.Raetsel-fuer-Kinder.de -> Kinderrätsel für spielerisches Rechtschreibtraining

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*. Die Treffen: Mi. 23.11.2022 & Mi. 07.12.2022 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen

1

2

3

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

TURNUSAPOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

11. - 18. 11. 2022 Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358 Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173 Apotheke Kiens - Kiens Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 564077

18. - 25. 11. 2022 Apotheke St. Anna – Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59, Tel. 0474 555264 Sonnenapotheke- Pfalzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 529081 Apoteca Alta Badia - Abtei Öffnungszeiten 09:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 847152

ALKOHOLPROBLEME?

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

94

PZ 22 | 10. N OV E M B E R 2022

MEETINGS

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515

Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr


PZ-SONDERTHEMA

ADVENTSZAUBER

PZ-FORMATE FORMAT 1

AM ERSCHEINT

8.12.2022USS SSCHL REDAKTION 21.11.2022 MIN ABGABETER N UNTERLAGE

28.11.2022 Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!

Ihre Ansprechpartner: Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it

185 x 60 mm

FORMAT 2

90 x 128 mm PR

PR

A

PR

B

€ 490,00

90 x 264 mm

C

FORMAT 3

210 x 297 mm

PR

185 x 128 mm

PR

D

E

€ 890,00

€ 1.594,00

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PAKET A

1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info 50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B

1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info 100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

HANS PAULMICHL TASSER Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen könnenJOSEF auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Bruneck Unteres & oberes Pustertal, Tauferer Ahrntal Gadertal - Eisacktal - Wipptal Bozen Nordtirol - Osttirol 340 2498606 329 4877051 hans.paulmichl@pz-media.it josef.tasser@pz-media.it

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.