6 minute read

Fachschule Dietenheim: Die Hausstaubmilben

FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM

Die Hausstaubmilben - ungefährliche, aber unangenehme Untermieter

Hausstaubmilben sind völlig harmlos. Sie übertragen in der Regel keine Krankheiten, noch schaden sie uns Menschen. Es ist ihr Kot, der bei uns Allergien auslösen kann. Wer aber ein paar einfache Regeln berücksichtigt, kann sich Hausstaubmilben leicht vom Leib halten.

EIN FACHBEITRAG VON DER HAUSWIRTSCHAFTSSCHULE IN DIETENHEIM

Hausstaubmilben zu entkommen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ungefragt besiedeln sie nämlich Teppiche, Polstermöbel, Kuscheltiere, Matratzen, Betten und Kissen, wo sie reichlich Nahrung finden und sich wohlfühlen. Besonders paarungsfreudig sind Milben in den Monaten Mai bis Oktober. Die winzig kleinen Tiere, die wissenschaftlich betrachtet zu den Spinnentieren gehören, lieben hohe Temperaturen (über 25 C°) und hohe Luftfeuchtigkeit. Was sie daher gar nicht mögen sind Kälte und Trockenheit. Wenn im Spätherbst die Heizungsperiode beginnt und die Luftfeuchtigkeit abnimmt, stirbt ein Teil der Milbenpopulation. Die Milben zerfallen und setzen dann zusätzlich zum Kot Allergene frei.

WAS MAN GEGEN MILBEN TUN KANN

- Lüften Sie häufig, im Winter durch mehrmaliges, kurzes Stoßlüften. - Achten Sie morgens nach dem Aufstehen darauf, dass Ihr Bett lange und gut gelüftet wird. - Halten Sie die Schlafzimmertemperatur unter 18C°. - Vermeiden Sie Staubfänger wie z.B. offene Bücherregale. - Waschen Sie Ihre Bettdecken, Kissen, Matratzenschoner und

Überzüge regelmäßig. - Waschen Sie die Kuscheltiere Ihrer Kinder regelmäßig, wenn möglich bei 60 C°. Alternativ legen Sie die Kuscheltiere für 24

Stunden in die Tiefkühltruhe. - Entstauben Sie regelmäßig Oberflächen in Ihrer Wohnung. - Achten Sie nach Möglichkeit auf Feinstaubfilter in Ihrem Staubsauger Wichtig für Allergiker: verwenden Sie Bettzeug, welches sich bei mindestens 60C° waschen lässt. Informieren Sie sich eventuell auch im Fachhandel bezüglich Encasing- Bettwäsche. Sie ist dichter gewebt und Milben abweisend.

SAUBERES SCHLAFZIMMER: SO KLAPPT‘S NOCH BESSER

Für die tägliche Reinigung ist ordentliches Lüften das Um und Auf. Achten Sie bereits bei der Wahl des Bettes auf eine gute Belüftungsmöglichkeit von der Bettunterseite. Erledigen Sie staubende Arbeiten wie das Bettenschütteln und Aufbetten, sowie das Verräumen von Bekleidung vor dem Staubwischen.

Darüber hinaus sollten die folgenden Tipps beachtet werden:

- Das Wechseln der Bettwäsche soll in regelmäßigen Abständen erfolgen und hängt mit Ihrer Lebensweise (Schweiß, Duschgewohnheiten usw.) zusammen.

Beim Ausbetten und der Schlafzimmerreinigung können ein paar gute Tipps gegen Milben helfen.

- Nehmen Sie gebrauchte Bettwäsche bei geöffnetem Fenster ab und achten Sie dabei darauf, dass die Wäsche gleich auf links gedreht wird. - Schließen Sie Reißverschlüsse oder Knöpfe vor dem Waschen. - Entstauben Sie die Ecken der Bezüge. - Entfernen Sie Leintuch und Matratzenschoner. - Heben Sie die Matratze an und entlasten Sie dabei den Lattenrost für einige Zeit. Das sorgt für eine gute Durchlüftung des Bettes - Wenden Sie vor dem Einbetten nach Möglichkeit regelmäßig die

Matratze. Durch das Wenden vermeiden Sie eine Muldenbildung und schonen Ihre Matratze. - Betten Sie nur einwandfrei getrocknete und nach Möglichkeit gebügelte Bettwäsche ein. Das hat ganz einfach damit zu tun, dass gebügelte Bettwäsche länger sauber und frisch bleibt.

DIE GRUNDREINIGUNG DES SCHLAFZIMMERS

Mindestens zweimal jährlich, vor und nach der Heizperiode, sollte im Schlafzimmer eine Grundreinigung vorgenommen werden. Sinn macht es, das Ende des Pollenfluges abzuwarten, einen Tag mit trockenem, luftigem Wetter zu wählen und gleich morgens zu beginnen. Die gründliche Staubentfernung in jeder Ecke des Schlafzimmers trägt wesentlich zum angenehmen Schlafklima bei und entlastet die Atemwege. Vorhänge und Teppiche sollen gewaschen werden. Räumen Sie sämtliche Schränke in Ihrem Schlafzimmer aus, lüf

ten, sortieren und ordnen Sie Kleidung neu. Reinigen Sie die Möbel, Heizungsvorrichtungen und Beleuchtungskörper von oben nach unten. Saugen Sie zuerst und wischen Sie nebelfeucht mit einem Neutralreiniger die Oberflächen. Betten Sie aus und entfernen Sie, sofern möglich, auch den MatratzenüberEs gibt ein paar wichtige Verhaltensweisen und Hilfsmittel, die ungemein nützlich sein können. zug und waschen Sie Ihn laut Pflegeanleitung. Reinigen Sie den Bettrahmen und die Unterfederung (Lattenrost) wieder durch Saugen und nebelfeuchtes Wischen. Lassen Sie alles eine Zeit lang durchlüften und beginnen Sie dann wieder alles einzuräumen und einzubetten. Achten Sie dabei, dass wirklich alles vollständig trocken ist.

Hausstaubmilben besiedeln Teppiche, Polstermöbel, Kuscheltiere, Matratzen, Betten und Kissen.

Reinigen Sie zum Schluss den Boden je nach Material und Pflegeanweisung des Herstellers. Dann sollten die lästigen Untermieter keine Chance haben. // Die Autorinnen: Elisabeth Hitthaler: Fachlehrerin für Textilverarbeitung und Wäschepflege. Helga Pöhl: Fachlehrerin für Reinigung und Housekeeping. Beide unterrichten an der Fachschule für Hauswirtschaft in Dietenheim.

DIPLOMFEIER UND CORONA DIE HÜTE HOCH…

Weder Schlechtwetter noch die verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund des Coronavirus konnten der Freude der 292 Absolventinnen und Absolventen an der Universität Bozen etwas anhaben. Sie erhielten vor kurzem in der Aula Magna am Campus Bozen ihr Abschlussdiplom überreicht. Die vier besten, in Zeiten des Lockdowns verfassten Diplomarbeiten, wurden dabei eigens prämiert.

Es sollte dies ein konkretes Zeichen der teilweisen Rückkehr zur Normalität an der Freien Universität Bozen sein, und so war es auch, trotz des verhangenen Himmels. Zwar verhinderte der Regen die ursprünglich auf dem Bozner Waltherplatz anberaumte Abschlussfeier, aber das Wetter konnte die Freude der Absolventinnen und Absolventen der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, Design und Künste, Naturwissenschaften und Technik sowie Informatik nicht schmälern.

DIE BOTSCHAFTER

Einige von ihnen haben bereits vielversprechende berufliche Karrieren eingeschlagen, andere, vor allem die Bachelorabsolventinnen und -absolventen, setzen ihr Studium noch mit einem Masterprogramm fort. „Sie feiern heute einen der wichtigsten Schritte Ihres Lebens“, unterstrich Rektor Prof. Paolo Lugli bei seiner Abschiedsrede. „Wenn wir uns die Daten zur Beschäftigungssituation der Studierenden verschiedener Universitäten ansehen, können wir zufrieden sagen, dass Sie mit unserer Universität als Studienort eine gute Wahl getroffen haben. Jetzt, wo Sie in die Welt hinausgehen, behalten Sie unsere Universität in guter Erinnerung und seien

Sie unsere besten Botschafter.“ Alle Sicherheitsmaßnahmen in Covid-19-Zeiten berücksichtigend hatte die Universität den Campus nur für die Absolventinnen und Absolventen geöffnet. Familienmitglieder und Freunde konnten die Abschlussfeier per Streaming verfolgen. Trotz Abstände und Maskenpflicht bewahrten sich die jungen Leute bei der einmal im Jahr organisierten Diplomfeier ihre große Freude in feierlicher Atmosphäre. Eine Abweichung des Programms bildete das Lüften des Hutes, das in diesem Jahr an die Stelle des traditionellen „Hüte-Werfens“ trat (siehe Bild). Die Diplomfeier der Fakultät für Bildungswissenschaften fand einen Tag später hingegen am Brixner Domplatz statt. // vic

THERAPIE| BERATUNG| COACHING > Erwachsene|Jugendliche|Kinder Ängste, Depressionen, Panikattacken, Burnout > Paar- und Familienberatung > Raucherentwöhnung mit Hypnotherapie > Einzel- und Teamcoaching und Supervision Skype Face-Time Telefon (nachVereinbarung überTelefon odere-mail) Bruneck | St. Georgen Tel. +39 349 250 33 45 pezzi@psychologischepraxis.it www.psychologischepraxis.it

www.egal.bz.it

Auf der Alm do ischts so gmüetlich

Josef Engl aus Terenten

Edelweiß

Helmut Hilber aus St. Georgen

Sonnenuntergang in Cavareno

Irma Perfler

Familie Knapp aus Mühlwald

Kuriose Architektur

Christian Mair

Liebe ist...

Helga aus Corvara

Anton Hopfgartner aus Uttenheim

Mein schönstes Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser,

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

This article is from: