PZ14_14.7.2022

Page 1

BRUNECK, 14. Juli 2022, JG. 34, NR. 14-840/2022 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EURO - Poste Italiane SpA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567

Ausgabe 14/2022

Der Blick nach vorn Treffpunkt Wirtschaft

Viele Wege zum Kochen

Andrea Irsara

Der Kapitän geht von Bord

Reinhard Steger

Die Stärke der Wölfe ist das Rudel

r HC Pustertal-Trainer Stefan Mai

Küche und Haushalt

Sonderthema


plan1zu1 progetto1a1 plan1zu1 progetto1a1

Der begehbare Plan Il progetto accessibile Der begehbare Plan Il progetto accessibile

Ihre Badplanung im Maßstab 1:1

Bäderausstellung Brixen Tel. 0472/060611 showroom.bx@sanikal.com

www.sanikal.com BATH & TECHNOLOGY

Eppan | Brixen | Bozen | Verona/Gardasee (neu ab 2022)


TITELTHEMA

Treffpunkt Wirtschaft: Die vielen Herausforderungen mit neuen Ideen meistern

4

Bruneck: Das Krankenpflege-Studium startet 10 Lebenshilfe: Inklusion in allen Lebensbereichen 12 GESELLSCHAFT & MENSCHEN

2.500 Liter-Tanker für 125-jährige Feuerwehr! 14 Leistungsbewerb der schnellsten Feuerwehren 16 Bruneck: Gut gerüstet für die berufliche Zukunft 18 MENSCHEN IM PORTRÄT

Andrea Irsara: „Einen guten Koch erkennst du am Risotto“

22

GESCHICHTE & HISTORIE

Mobilität in und um Bruneck - Historische Lichtbilder (Teil 1): Die Pustertalbahn

25

WIRTSCHAFT & UMWELT

Reinhard Steger: Der Kapitän geht von Bord Der Brunecker Sommer: Es geht los mit vielen bunten Spektakeln

26 28

VEREINE & VEREINSLEBEN

Karate Mühlbach: Fit und gesund durchs Leben 34 KULTUR & KUNST

Magie der Pflanzen und Klimakatastrophen Die Kornblum-Familie kommt ins Pustertal: Himmlische Klänge und uralte Weisen

36 40

BILDUNG & SCHULE

Gedanken zum Angriffskrieg in der Ukraine: Die Nacht steht schweigend über all den Trümmern Librika: Die perfekte Sommerlektüre

42 44

SPORT & FREIZEIT

HC Pustertal: Die Stärke der Wölfe ist das Rudel 46 Maratona: Sportevent mit flammendem Appell 49 Sexten: Packende Bilder & spannende Erzählungen 52 SONDERTHEMA

Küche und Haushalt

57

SERVICE

Kreuzworträtsel Kleinanzeiger Veranstaltungen

63 65 70

IMP R ESS U M Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Fotolito Varesco, Nationalstraße 57, Auer - hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltzeichen Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist. Titelbild: Peter Natter

HERAUSFORDERUNGEN ZUKUNFTSFÄHIG MEISTERN Vor kurzem fanden drei Veranstaltungen unter dem Motto „Treffpunkt Wirtschaft“ statt. Dabei tourten die beiden Landesreferenten Philipp Achammer und Arnold Schuler durch das ganze Land, um allen interessierten Wirtschaftsvertretern Rede und Antwort zu stehen. Dabei zeigte sich, dass es Gesprächsbedarf gibt – und zwar nicht zu knapp! Denn wie soll die regionale Nahversorgung vor Ort gestärkt werden, um die Attraktivität von Ortschaften nachhaltig zu steigern? Wie soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden? Wie soll angesichts von Rohstoffknappheit, Lieferengpässen und Preissteigerungen auf globale Herausforderungen lokal reagiert werden? Das sind Fragen, die ans Eingemachte gehen und dringend klarer Antworten bedürfen. Das wurde auch beim Treffpunkt in der Intercable-Arena in Bruneck mehr als deutlich.

INHALT & KOMMENTAR

SOZIALES & GESUNDHEIT

Die zunehmenden Herausforderungen müssen jedenfalls gezielt angegangen werden. Mit halbgaren Lösungen ist niemandem mehr gedient. Wenn im Jahr 2030 in Südtirol rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen werden, wie eine Studie der Handelskammer Bozen ergeben hat, dann ist dringender Handlungsbedarf gegeben. Wir müssen die Arbeit anders organisieren, viel flexibler im wirtschaftlichen Handeln und attraktiver in der Arbeitswelt werden. Denn die Vereinbarkeit von sozialem, familiärem und wirtschaftlichem Leben wird immer mehr eingefordert werden. Zur Sicherung der Arbeitsplätze gehört aber auch die Schaffung von leistbarem Wohnraum – auch für unsere Bediensteten. Da gibt es noch einiges umzusetzen. Ein großes Problem stellen darüber hinaus die Landesrichtpreise und öffentlichen Ausschreibungen dar, die wegen der viel zu niedrig angesetzten Richtpreise immer öfters leer ausgehen. In dieser Hinsicht ist es wenig hilfreich, wenn die hohe Landespolitik den heißen Stein vor sich herschiebt – das wird das Problem nicht lösen. Vielmehr müssen die Preise flexibler gestaltet und vor allem schneller angepasst werden. Alles andere führt in die Sackgasse. Denn jede leer ausgegangene Ausschreibung verursacht einen zeitlichen und in der Folge auch finanziellen Mehraufwand. Das wiederum können wir uns in Zeiten wie diesen nun wirklich nicht leisten! Was die Zukunft betrifft, wird es ein grenzenloses Wachstum nicht mehr geben können. Vielmehr müssen wir auf Qualität und vor allem auf die Sicherung unseres Wohlbefindens setzen. Das impliziert aber nicht allein den monetären Wohlstand! Es gilt vielmehr, die Herausforderungen der Zukunft mit Hausverstand, Klugheit, Innovationsgeist und großem Engagement ganzheitlich und ressourcenorientiert zu meistern.

Reinhard Weger

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

3


SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

TREFFPUNKT WIRTSCHAFT

Die vielen Herausforderungen mit neuen Ideen meistern Südtirols Wirtschaft und Arbeitsmarkt zukunftsfest machen: Ein Resümee der drei Treffen, in denen die Landesreferenten Philipp Achammer und Arnold Schuler den direkten Austausch mit den Wirtschaftsakteuren suchten. In Bruneck ging das Treffen vor kurzem in der Intercable-Arena über die Bühne.

W

ie die regionale Nahversorgung vor Ort stärken, um die Attraktivität von Ortschaften nachhaltig zu steigern? Wie dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Wie angesichts von Rohstoffknappheit, Lieferengpässen und Preissteigerungen auf globale Herausforderungen lokal reagieren? Diese Fragen stellten Wirtschaftsund Arbeitslandesrat Philipp Achammer und Landesrat für Tourismus und Landwirtschaft Arnold Schuler in der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Wirtschaft. Herausforderungen, Ziele und Perspektiven“. Zu den drei Treffen haben die beiden Landesräte zusammen mit dem Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Politik, aber auch Bürgerinnen und Bürger geladen. Der Einladung gefolgt sind in den vergangenen Tagen rund 130 Gäste, die sich auf die drei Veranstaltungsorte verteilt haben, um an die beiden Landesräte ihre Fragen, Impulse und Lösungsvorschläge zu richten.

Die beiden Landesreferenten Philipp Achammer und Arnold Schuler: Es gab vieles zu erklären.

DIE KRISEN ANGEHEN

„Südtirols Wirtschaft läuft zwar gut, aber durch die Klimakrise, die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine durchle-

Zahlreiche Gäste aus allen Sparten der Wirtschaft fanden sich zum Meinungsaustausch ein. 4

PZ 14 | 14. J U L I 2022

ben wir gerade herausfordernde Zeiten, deren Folgen für heimische Unternehmen und Betriebe spürbar sind“, fasst Landesrat Philipp Achammer die aktuelle Situation zusammen. Hinzu komme, dass „im Jahr 2030 in Südtirol rund 30.000 Arbeitskräfte fehlen werden“. Geschuldet sei dies dem demografischen Wandel, aber nicht nur. „Wir stehen vor neuen Aufgaben, während alte Herausforderungen nach wie vor aktuell sind. Wir müssen gemeinsam nach Lösungen suchen, wenn wir Südtirols Wirtschaft und Arbeitsmarkt in eine gute Zukunft führen wollen“, betonte Achammer. Um den Herausforderungen der kommenden Jahre auf Südtirols Arbeitsmarkt zu begegnen, brauche es eine aktive Arbeitsmarktpolitik, frühzeitige Weiterbildung und die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Insbesondere die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf spiele bei Letztgenanntem eine ent-


Fotos: Peter Natter

Viele Problemfelder wurden angesprochen.

Der Frage-und-Antwort-Modus kam gut an.

WIFO-Direktor Georg Lun kam nach Bruneck.

scheidende Rolle. Ebenso betonte Landesrat Achammer die Wichtigkeit einer qualitativ guten dualen Ausbildung für junge Menschen, und dass es auch darum gehe, Anreize für Kleinstunternehmen hin zu mehr Digitalisierung zu schaffen.

den Lösungen in verschiedenen Bereichen brauchen.“ Darüber hinaus unterstrich er die Chancen, welche sich angesichts der aktuellen Herausforderungen ergeben. Diese gelte es zu nutzen. „Gerade in den Bereichen Landwirtschaft und Tourismus liegt ein großes Potenzial für eine stärkere Zusammenarbeit. Aufgabe der Politik ist es, diese Zusammenarbeit anzutreiben“, ist er überzeugt. Ebenso hob Schuler hervor: „Unsere Stärke ist nicht die Quantität, sondern die Qualität. Wenn wir unsere Wirtschaft, aber auch die Nachhaltigkeit stärken wollen, müssen regionale Kreisläufe gelebt werden.“

Darüber hinaus betonte er die Wichtigkeit einer ausgeglichenen Wirtschaftsstruktur, und dass gerade durch die wirtschaftliche Kleinstrukturiertheit Südtirols große Flexibilität und Kreativität möglich seien. In einer zwanglosen Atmosphäre tauschten sich die beiden Landesräte im Pustertal in der Intercable-Arena in Bruneck aus. Neben den beiden Landesräten waren die Direktorin der Abteilung Wirtschaft, Manuela Defant, und der Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) der Handelskammer Bozen, Georg Lun, vor Ort. Sie begleiteten jeweils eines der Treffen mit einem thematisch abgestimmten Impulsreferat. // eb

NEUE LÖSUNGEN SUCHEN

Auch Landesreferent Arnold Schuler ist überzeugt, dass angesichts der Herausforderungen, vor denen Südtirols Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen, es nun gelte, gemeinsam in die Zukunft zu blicken. „Die Impulse von außen und eine gemeinsame Lösungsfindung sind wichtig, denn wir wer-

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

SOZIALES & GESUNDHEIT TITELTHEMA

Ungebrochene Aufmerksamkeit - das zahlreich vertretene Publikum in der Intercable-Arena in Bruneck war ganz in seinem Element...

5


AKTUELLES

BEZIRKSMUSIKFEST IN SAND IN TAUFERS Am 16. und 17. Juli 2022 findet in Sand in Taufers die 23. Auflage des Bezirksmusikfestes statt. Dieses findet alle fünf Jahre statt. Das letzte Bezirksmusikfest in Toblach (2017) ist noch in guter Erinnerung (Foto 1a). Heuer bekam wieder Sand den Zuschlag, zumal die Bürgerkapelle Sand in Taufers, welche 2021 ihr 200-jähriges Bestehen gefeiert hat, dieses Jubiläum ganz im Zeichen der guten Blasmusik würdig beenden möchte. Erwartet werden wieder zahlreiche Musikkapellen aus nah und fern. Der Bezirk Bruneck im Verband der Südtiroler Musikkapellen umfasst derzeit 54 Mitgliedskapellen mit rund 2.700 Musikantinnen und Musikanten. Weitere Informationen und das detaillierte Programm gibt es unter www.bksit.net // rewe sowie www.vsm-bozen.it.

1a.)

ÖFFNUNG Einen Monat lang war das Hallenbad in Reischach zum Leidwesen seiner Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die alljährlich fälligen Revisonsarbeiten wurden mittlerweile angeschlossen. Somit 2a.)

2b.)

SOLL UND IST Zugleich mit der Grundsteinlegung zum NOI-Techpark in Bruneck, am 14. September 2020, kündigte die Präsidentin der NOI AG, On.le Helga Thaler-Außerhofer, ehemalige Senatorin der SVP, die Eröffnung desselben für das Jahr 2022, also für heuer an. Damit wird wegen der Corona-Verzögerungen und des Rekurses gegen die Vergabe des Baus natürlich nichts, denn das Objekt befindet sich derzeit 3a.)

6

PZ 14 | 14. J U L I 2022

stehen das Bad, die viel besuchte Saunalandschaft samt Bar und Restaurant allen Interessierten ab 18. Juli 2022 (Montag) wiederum voll funktionstüchtig zur Verfügung (Foto 2a). Das Freibad in Bruneck-Ost (Foto 2b) bleibt parallel dazu noch bis zum 28igsten August (Sonntag) geöffnet. // wp

noch in der Roh3b.) bauphase (Foto 3a), ergo werden der Innenausbau und technologisch anspruchsvollen Installationen ins nächste Jahr abrutschen. Spätesten mit Beginn des akademischen Jahres 2023/2024 sollte der Techpark mitsamt den Hörsälen und Forschungslaboren dem Lehrkörper den Wirtschaftsingenieur-Aspiranten dann voll funktionsfähig zu Diensten stehen. Ins Projekt als Ausbildner wie auch finanziell sind die sechs Firmen von „Automotive Exzellence Südtirol“, deren Sprecher Klaus Mutschlechner von Intercable ist (Foto 3b/vorne), darin eingebunden: „Es ist unser Bestreben, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche mittels der neuen Ausbildungs- und Forschungsstätte zu stärken!“, sagte Mutschlechner bei der Projektvorstellung 2017 in Bruneck vor


zu Studien- und Forschungszwecken, auch einen Veranstaltungssaal mit 400 sowie ein Restaurant mit 80 Sitzplätzen. Das Parkhaus mit 380 Stellplätzen rundet das 6.000 Quadratmeter umschließende Gebäude ab. Das Freigelände, das dort bislang als Autoabstellplatz genutzt wurde, soll einer Grünzone weichen. Kosten soll das Ganze um die 31 Millionen Euro (zzgl. IVA). Doch jüngste Erfahrungen (Eisstadion, Mobilitätszentrum) haben gelehrt, SOLL und IST fließen nicht immer am ursprünglich festgesetztem Kostenziel zusammen. Sie können davon auch mal weit abrücken // wp – bis zu 50 Prozent und mehr!

AKTUELLES

hochkarätig besetzter Bühne von Vertretern der Wirtschaft und des Bildungswesens. Und Bürgermeister Roland Griessmair (Foto 3b/ hinten), damals noch jünglingshaft bartlos, rückte die Einrichtung als große Bereicherung für die Stadt, fürs Pustertal und für die Autobranche in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Auf die Auobranche, so ergänzte Mutschlechner, entfielen im Pustertal 10 Prozent der Beschäftigten. Somit sei sie ein sehr wichtiger Arbeitgeber für spezialisierte und hoch qualifizierte Kräfte. Der Komplex, der auf dem ehemaligen Areal der Pustertaler Saatbaugenossenschaft errichtet wird, beherbergt, neben den Einrichtungen

CAMPER-HOME IN STEGEN Die Idee ist nicht neu. Schon seit geraumer Zeit befasste sich die Firma Moser aus Bruneck mit dem Gedanken, den Schotter-Lagerplatz in Stegen (siehe Foto) zu einem Abstellplatz für Camper umzufunktionieren und mithin alle hierfür nützlichen wie notwendigen Einrichtungen, insbesondere hygienischer Natur, zu schaffen. Das Vorhaben scheiterte bislang jedoch an baurechtlichen Barrieren. Diese wurden nun kürzlich durch die Genehmigung des diesbezüglichen Durchführungsplanes definitiv beseitigt. In der Folge erteilte der zuständige Assessor für Urbanistik, Reinhard Weger, dem Antragsteller vor einer Woche die Baukonzession. Für die Firma Moser steht die Ampel somit auf Grün. Bis zu Beginn der Wintersaison, so deren Bestreben, sollte das Areal der neuen Zweckbestimmung zugeführt werden können. An Bedarf fehlt es nun wahrlich nicht, zumal aus das beim Korerhof von der Kronplatz

ZURECHTFINDEN

Seilbahn AG noch vor Jahren ins Auge gefasste Camper-Dorf bislang auf dem Papier geblieben ist. // wp

5a.)

In der letzten Juni-Woche fanden zu Füßen des Haunolds in Innichen die Europameisterschaften (EFOL) für die im Forstbereich tätigen Menschen statt. Startberechtigt waren nicht allein Forst-Angestellte, sondern auch deren Verwandte sowie die Waldbesitzer und deren Verwandte. Insgesamt hatten sich über 400 Teilnehmer jeglichen Alters aus 15 Nationen für die diversen Wettbewerbe (Sprint, Mittelstrecke, Staffel) gemeldet (Foto 5a). Natürlich waren auch einheimische Teilnehmer an den Start gegangen und forschten jeweils ihren zielführenden Weg aus (Foto 5b). Jonas Weitlaner (M12) und Niklas Weitlaner (M14) waren im Sprint in ihrer Kategorie jeweils die Besten, während Alex Pfeifhofer (M 12), Felix Pfeifhofer (M 14) und Jonas Leo Sölva (M16) in ihrer Kategorie auf der Mittelstrecke siegreich waren. Außerdem wurden mehrere gute Platzierungen unter den TopTen erreicht. An die Leistun5b.) gen der Bu-

ben kamen einheimische Mädchen nicht heran. Alle Starter/-innen hatten zwar eine anspruchsvolle, jedoch lösbare Aufgabe zu bewältigen. Schier unlösbar erschien lediglich jene nach dem Zieleinlauf beim Sprint ins Klo (Foto 5c). >>

5c.) PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

7


Ausrichter der Veranstaltung war das „Haunold Orienteering Team“ unter der Federführung von Andreas Weitlaner als OKChef und Dietmar Lanz als technischer Direktor. Neben den Veranstaltungen sportlicher Natur, bot der Ausrichter auch Exkursionen sowie gesellige Abende an. Der Abschluss

der Wettbewerbe fand in der Nordic Arena in Toblach statt, wo die Teilnehmer von Bürgermeister Martin Rienzner im Anschluss an den letzten Wettbewerb mit den besten Wünschen fürs weite// wp re Tun und Schaffen verabschiedet wurden.

AKTUELLES

BALL UND RUBEL ROLLEN Bis auf die Einzäunung und einigen Aufräumarbeiten drumherum, war der neue KunstrasenFußballplatz in St. Lorenzen bei Redaktionsschluss praktisch fertiggestellt (Foto 6a), derweil die Sanierungsarbeiten beim Fußballplatz in der Brunecker Schulzone (Foto 6b) noch voll im Gange waren, ebenso beim neuen Kunstrasenplatz in Dietenheim (Foto 6c). Während für die Plätze in St. Lorenzen und Dietenheim die beiden Gemeinden die finanzielle Last zu tragen haben, zusammen in etwa drei Millionen Euro (zzgl. IVA), gehen die Kosten für die Sanierung des Kunstrasenplatzes und die Belagserneuerung bei der angrenzenden Mehrzweck-Sportanlage in der Schulzone zu Lasten der Provinz in ihrer Eigenschaft als Eigentümerin. Die Arbeiten werden allerdings von der Gemeinde Bruneck im Auftrag durchgeführt. Kostenpunkt: knapp eine Million (zzgl. IVA). // wp

6a.)

6b.)

6c.)

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT „Derzeit hilft das Land (gemeint ist die Provinz, Anm.d.Red.) sogar anderen Regionen, die mit dem Wassermangel zu kämpfen haben. So wird Alperia nach Absprache mit der Landesverwaltung auch am Wochenende vermehrt Wasser in den eigenen E-Werken erzeugen und damit für einen höheren Abfluss sorgen“, schrieb die NSTZ kürzlich dazu. Südtirols Inventionskraft ist unerreicht; dem Zeitungsbericht zufolge ist die Alperia nämlich nicht nur imstande, mit Wasser Strom zu erzeugen, sondern im Falle des Bedarfs, beispielsweise bei extremer Trockenheit, im Umkehrwege auch Wasser mit Strom zu erzeugen. Excellence in allem sei Südtirol, so einst Arno Kompatscher anlässlich der Techpark-Projektvorstellung in Bruneck. Wie Recht // wp er doch hatte - falls die Tageszeitung Recht hat.

8

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Vom stellvertretenden Chefredakteur zum Chefredakteur der FF ist mit Wirkung 1. Juli 2022 Georg Mair aufgestiegen. Er schließt die Lücke, die sich durch die freiwillige Sesselflucht von Alexandra Aschbacher aufgetan hatte. In die Funktion des Stellvertreters ist Karl Hinterwaldner nachgerückt. Alexandra Aschbacher ist somit in die Phase zwei der FF-Metamorphose eingetreten. Nach einer gewissen Zeit der Verpuppung wird sie frisch beflügelt erneut als Chefin ins Blattgehege zurückkehren. Das war bei der FF nach der Zeit von Gottfried Solderer, dem zehn Jahre amtierenden Gründer-Chefredakteur, über Jahrzehnte hinweg Usus. So war’s bei Hanskarl Peterlini, bei Florian Kronbichler und ebenso bei Norbert Dall’Ò. Jeder von den Genannten ließ sich nach einer mehr oder weniger langen Regenerationszeit nämlich ein zweites Mal in den Stuhl des Oberschreibers fallen, um dem „Adlerhorst“ irgendwann dann doch ohne Wiederkehr davonzufliegen. // wp


TFO BRUNECK

Die Schüler Matthias Hofer (Obervintl), Arham Syed (Bruneck) und Manuel Termignoni (Stegen) sind drei überaus rührige Burschen, die u.a. auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine immer verfolgt haben. Sie wollten auch etwas tun, um das unsagbare Leid der dortigen Bevölkerung zumindest etwas zu lindern. So wurde die Idee geboren, eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, um einen konkreten Beitrag leisten zu können. Sie gingen von Klasse zu Klasse um Spenden zu erbeten, die dann auch reichlich flossen. Allen wurde eine Spendenbestätigung ausgestellt und die Spende vor kurzem dem Roten Kreuz (siehe Foto) übergeben. Der Pustertaler CRIBezirkschef Simone Giuva kam mit seiner Assistentin dafür persönlich zur TFO. Das Geld fließt in die direkte Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge. Ein Teil der gesammelten Mittel wird für den Kauf von Schul-

materialien, Farben und Spielen für Kinder verwendet. Mit dem Rest wird Kleidung für ukrainische Flüchtlinge angekauft. Das Rote Kreuz führt im Auftrag der Agentur für Zivilschutz zusammen mit anderen Partnern die Aufnahmestelle für ukrainische Flüchtlinge (HUB) in Bozen. Seit der Eröffnung wurden dort mehr als 1.700 geflohene Menschen aus der Ukraine aufgenommen und betreut. In dieser Einrichtung können Flüchtlinge rund um die Uhr aufgenommen werden. Sie erhalten soziale und rechtliche Unterstützung, Orientierung und Begleitung zu lokalen Diensten und alles, was sie zum Leben brauchen (Mahlzeiten, Kleidung, Toilettenartikel, Wäsche usw.). Die Spende von den Schülerinnen und Schülern der TFO aus // rewe Bruneck ist ein wertvoller Beitrag dazu.

SOZIALES & GESUNDHEIT

EINE WERTVOLLE HILFE

MEIN HAUSTIER ZIVILISATIONSKRANKHEITEN BEI TIEREN

DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG IM KRANKHEITSFALL Leider treten auch bei unseren Vierbeinern heute immer mehr Krankheiten auf und nur mehr selten stirbt ein Tier tatsächlich an Altersschwäche. Häufig handelt es sich hierbei um die sogenannten Zivilisationskrankheiten, wie z. B. Diabetes, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Probleme, usw. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Neben Umweltgiften und der Verabreichung von zu vielen Medikamenten kann auch die falsche Ernährung dafür verantwortlich sein. Eine angepasste und gesunde Ernährung ist für unsere Vierbeiner genauso wichtig wie für uns Menschen. Nicht jedes Futter und auch nicht jede Fütterungsart sind für jeden Vierbeiner geeignet. Gerade wenn man ein krankes Tier hat, sollte die Ernährung optimal auf das Tier abgestimmt werden. Rund 30 Prozent aller Hunde sind leider übergewichtig. Vielen Hundehaltern ist nicht bewusst, dass Übergewicht nicht nur die Lebensqualität eines Vierbeiners verringert und seine Lebenszeit verkürzt, sondern auf Dauer auch gesundheitliche Folgen hat. Diese können zum Beispiel sein: • Verfettung von Organen (vor allem die Leber ist hier betroffen) • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) • Herz-Kreislauf-Probleme • Erkrankungen des Bewegungsapparates • Atemnot

DIE HÄUFIGSTEN GESUNDHEITLICHEN FOLGEN

Eine der häufigsten gesundheitlichen Folgen von Übergewicht ist die Zuckerkrankheit. Hier unterscheidet man auch beim Hund zwi-

schen Typ 1 und Typ 2 Diabetes. Beim Typ 1 ist der Hund nicht in der Lage, genug Insulin zu produzieren und beim Typ 2 kann das produzierte Insulin nicht effektiv genutzt werden. Symptome, die sich beim Hund zeigen können sein: • gesteigerter Hunger • vermehrte Flüssigkeitsaufnahme und auch vermehrtes Harnlassen • Schlappheit und Leistungsabfall • Gewichtsverlust Neben Diabetes mellitus können bei Übergewicht auch gesundheitliche Probleme mit dem Herzen auftreten. Auch hier zeigt sich dies beim Hund meist durch Abgeschlagenheit und dass er nicht mehr belastbar ist. Bei Bewegung kommt es zur Atemnot, bis hin zu Ohnmachtsanfällen und Kollapsen.

DAS RICHTIGE FUTTER

Hunde mit Herzproblemen sollten mehrmals täglich mit kleinen Portionen gefüttert werden, damit der Organismus etwas entlastet wird. Das Futter sollte hochverdaulich und natriumarm sein. Wenn das Futter zu viele Proteine oder Mineralstoffe enthält, kann es auch zu Nieren- und Harnsteinen kommen. Um das Futter entsprechend zu optimieren ist in diesem Fall sehr wichtig, dass durch den Tierarzt festgestellt wird, um welche Art von Steinen es sich handelt. Denn nur wenn man weiß, aus welchen Kristallen sich der Stein zusammensetzt, kann man die Ernährung anpassen. „Du bist, was Du isst“ ... auch für unsere Vierbeiner gilt dieses Sprichwort und im Sinne der Gesundheit unserer Vierbeiner sollten wir auch immer darauf achten, was wir in den Napf geben. Michaela Olbert Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

9


SOZIALES & GESUNDHEIT

BRUNECK

Das KrankenpflegeStudium startet Bis zum 21. August 2022 können Einschreibungen für die neue Krankenpflege-Ausbildung vorgenommen werden. Heuer wird erstmals auch das Krankenpflege-Studium in Bruneck in der neuen Außenstelle der Claudiana aufgenommen. Sieben international anerkannte Bachelorstudiengänge werden hingegen am universitären Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe, der Claudiana, angeboten. Es gibt insgesamt 265 Studienplätze.

D

er Bedarf an Krankenpflegerinnen und -pfleger ist größer denn je. Daher soll in Bruneck ein Pilotprojekt starten, um künftig auch im Raum Pustertal den Zugang zu diesem Studium zu erleichtern. „Erfahrungen aus anderen Ländern, wie z.B. Norwegen zeigen, dass wohnortnahe Ausbildungsmöglichkeiten speziell in ländlichen Gemeinden gut angenommen werden. Die Absolventen treten oftmals vor Ort ihre Arbeit an und dadurch gibt es auch mehr Fachkräfte im Land“, weiß Dr. Phil. Franco Mantovan, Studiengangsleiter des Laureatsstudiengangs „Krankenpflege“ an der Claudiana, der das Pilotprojekt initiiert hat. Vorgesehen ist, dass Studierende im ersten Semester die Krankenpflege-Ausbildung ab Herbst 2022 teilweise an einer Außenstelle in Bruneck absolvieren können und vor Ort von einem professionellen Tutor unterstützt werden. Zweimal wöchentlich, sowie am Semesterende sind Lehrveranstaltungen beziehungsweise Aktivitäten am Hauptsitz in Bozen vorgesehen. Die Prüfungen finden ebenfalls in Bozen statt, während das klinische Praktikum an allen Claudiana-Standorten in und außerhalb des Landes absolviert werden kann.

UNIVERSITÄRES AUSBILDUNGSZENTRUM

Die Claudiana zählt seit vielen Jahren auch zu den renommierten Zentren für die Ausund Weiterbildung in Gesundheitsberufen und trägt maßgeblich zur Professionalisierung dieser Berufszweige bei. „Gesundheitsfachpersonen sind Menschen im Einsatz für Menschen. Mit Leidenschaft und Tatkraft, aber auch mit attraktiven Perspektiven und vielfältigen Tätigkeitsfeldern. Nach dem 3-jährigen Bachelor-Studium gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten. So kann eine Fachvertiefung oder eine Weiterbildung (Magister bzw. Forschungsdoktorat PhD) an10

PZ 14 | 14. J U L I 2022

gestrebt werden. Ebenfalls möglich ist eine Karriere in einer Führungsposition oder der Weg in die Bildung. Fest steht: die Möglichkeiten sind absolut vielversprechend und die Nachfrage ist

Groß“, so der Präsident der Claudiana Prof. a.c. PD. DDr. Klaus Eisendle, Direktor Dott. Guido Bocchio und der wissenschaftliche Leiter Prof. a.c. PD. Dr Michael Mian. / / ma

DIE EINSCHREIBUNGEN Online-Voreinschreibungen bis zum 21. August unter www.claudiana.bz.it Im neuen akademischen Jahr starten sieben neue Studiengänge an der Claudiana: 150 Studienplätze sind für die Krankenpflege vorgesehen, 20 Studienplätze für Hebammen, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Dentalhygiene, und 15 Stu-

dienplätze für Ernährungstherapie. Wer sich für ein Krankenpflege-Studium entscheidet, kann direkt bei der Voreinschreibung auswählen, für welchen Studienstandort er/sie sich entscheidet! Weitere Informationen gibt es gerne telefonisch und im Internet. // ma


NATÜRLICHE GESUNDHEIT DURCH EIGENES TUN

SOZIALES & GESUNDHEIT

Gesundheit ist, mit Lebensmitteln maßvoll umzugehen Am Internationalen Tag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln, zu dem am 29. September wieder von den Vereinten Nationen aufgerufen wird, sollen wir sensibilisiert werden, die globale Lebensmittelverschwendung zu verringern. Es ist aber jetzt schon Zeit, selber etwas dagegen beizutragen. Jeder Tag, an dem wir unser Bewusstsein dahingehend schärfen, zählt. Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Wenn man die Masttierhaltung und die Biomasseenergieproduktion noch dazunimmt, dann wird nur noch ein Viertel der vom Mensch produzierten Lebensmittel auch vom Mensch gegessen. Die Verbraucherzentrale Südtirol gibt Tipps, wie eine solche Verschwendung vermieden werden kann:

LEBENSMITTEL BEDARFSGERECHT EINKAUFEN

• Werfen Sie einen Blick in Kühlschrank und Vorratsschrank und prüfen Sie, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und welche Sie benötigen. Kaufen Sie was Sie wirklich brauchen, nicht das was Sie haben wollen. • Erstellen Sie eine Einkaufsliste. • Essen Sie bei Bedarf etwas vor dem Einkauf. Satte Menschen lassen sich weniger leicht als hungrige dazu verleiten, mehr zu kaufen, als sie brauchen. • Halten Sie sich beim Einkauf an Ihre Einkaufsliste und vermeiden Sie Impulskäufe. Gehen Sie nie hungrig einkaufen. Kaufen ist keine Ersatzbefriedigung für anderes, das uns nicht gelingt. Nicht das Kaufen ist die Belohnung, sondern, die gesunden Lebensmittel im rechten Maß.

• Ignorieren Sie Aktionsangebote wie „Nimm 3, zahl 2“ – außer Sie benötigen das Produkt wirklich in der angebotenen Menge.

LEBENSMITTEL OPTIMAL LAGERN

• Räumen Sie gekühlte, tiefgekühlte und verderbliche Lebensmittel sofort nach dem Einkauf in den Kühl- oder Gefrierschrank. • Lagern Sie Lebensmittel sachgerecht bei der jeweils optimalen Temperatur. • Räumen Sie verderbliche Lebensmittel mit System in den Kühlschrank: Produkte mit der kürzeren Haltbarkeit gehören nach vorne, damit sie rascher verbraucht werden. Produkte mit der längeren Haltbarkeit werden weiter hinten eingeräumt. • Verpackungen, Behälter oder Abdeckungen schützen Lebensmittel vor dem Austrocknen und vor geschmacklichen Veränderungen, aber auch vor Feuchtigkeit und vor Schädlingen. • Nach dem Öffnen gehören angebrochene Konserven (zum Beispiel Tomatensoße) und Packungen (zum Beispiel H-Milch) in den Kühlschrank. • Haben Sie einmal zu viel eingekauft, können Sie die überschüssige Menge einfrieren.

LEBENSMITTEL VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN

Entsprechende themenbezogene Zusen­dungen und Fragen können so wie bis­her in bewährter Weise direkt an mei­ne E-Mailadresse gruber@prosalus.info oder telefonisch unter 0474 409344 direkt an mich gerichtet werden.

• Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum („mindestens haltbar bis“ – „da consumarsi preferibilmente entro“) sind in der Regel auch nach Ablauf der Frist noch genießbar, wenn sie ungeöffnet sind und korrekt gelagert wurden. Ihre Sinne helfen Ihnen: was gut aussieht, gut riecht und gut schmeckt, kann bedenkenlos gegessen werden. • Kochen Sie nur so viel, wie tatsächlich gegessen wird. • Servieren Sie kleinere Portionen. Wer mehr essen möchte, kann sich noch einen Nachschlag holen. • Haben Sie trotzdem einmal zu viel gekocht, können Sie die überschüssige Menge einfrieren. • Bewahren Sie Speisereste gekühlt auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von wenigen Tagen. • Bleibt im Restaurant oder Gasthaus etwas übrig, können Sie sich das einpacken lassen und mit nach Hause nehmen.

Dr. Rudolf Gruber PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

11


SOZIALES & GESUNDHEIT

DIE LEBENSHILFE IM PUSTERTAL

Inklusion in allen Lebensbereichen Seit 1992 führt der Verein „Lebenshilfe“ im Auftrag der Bezirksgemeinschaft Pustertal die Tagesstätte für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Nun wird sie auch die Führung eines Wohnangebotes, immer im Auftrag der Bezirksgemeinschaft übernehmen. Damit soll Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen eine dauerhafte oder auch auf einen begrenzten Zeitraum ausgerichtete Unterbringung in einer Wohnung mit Betreuung, Begleitung, Pflege und pädagogischer Unterstützung angeboten werden. Der Lebenshilfe steht eine neue, herausfordernde und spannende Aufgabe hervor, deshalb hat man ein umfassendes Einarbeitungskonzept für die Betreuungspersonen des Wohnhauses erstellt. Ziel des Wohnangebotes ist, durch die personenzentrierten Betreuungsund Assistenzangebote, den Bedürfnissen von Menschen mit ASS gerecht zu werden und die Entlastung ihrer Familien. Eine individuelle, gut strukturierte Tageseinteilung ist bei Menschen mit ASS eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen herausforderndes Verhalten. In der Betreuung müssen die starken Stereotypen, das Festhalten an Routinen, das heftige Wehren gegen Veränderungen und die eingeschränkten, fixierten Interes-

sen berücksichtigt werden. Sie brauchen ein auf sie zugeschnittenes Angebot und besondere Methoden in der Betreuung und Begleitung. Damit wird ihnen Sicherheit und Unterstützung gegeben. Dazu werden Maßnahmen zur Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und Kompetenzen angeboten (Einbindung in den Tagesablauf, z. B. Kochen, Wäsche, aufräumen …). Durch gezielte Assistenz, Betreuung und Förderung wird den BewohnerInnen die nötige Sicherheit gegeben und somit auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten geschaffen.

DAS KONZEPT

Das Betreuungs – und Förderkonzept wird nach dem TEACCH®-Ansatz so aufgebaut, dass die Person die Unterstützung in der Alltagsbewältigung bekommt, die sie individuell benötigt. Es handelt sich dabei um einen pädagogischen Ansatz, der die kognitiven Fähigkeiten sowie die Schwierigkeiten in der Informationsverarbeitung berücksichtigt, die mit einer ASS typischerweise einhergehen und Einfluss auf Verhalten und Lernen haben. Ziel ist es, die Welt mit Bedeutung zu füllen, Zusammenhänge erkennbar zu machen und ein effektives und selbständiges Handeln durch Verstehen zu ermöglichen. Um den betreuten Menschen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und Wohnen zu ermöglichen, sucht die Lebenshilfe jetzt engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die bereit sind in dieses neue und spannende Projekt einzusteigen. // fm 12

PZ 14 | 14. J U L I 2022


Schönheit und Gesundheit gehen immer häufiger Hand in Hand Schönheit kommt von innen – sagt man. Und ein wenig stimmt das auch – aber: Schönheit und Wohlbefinden kommt immer häufiger auch von außen. Ging man früher zum Kosmetiker, um sich hübsch zu machen, so ist es heute der Besuch beim Zahnarzt, der für Wohlbefinden, ein strahlendes Äußeres, mehr Selbstvertrauen und ein natürliches Lächeln sorgt.

die Höhe des Zahnfleisches anpassen und so ein natürliches lächeln schaffen. Eine Profi-Krone aus dem Fachlabor ist extrem langlebig, farbecht, und hält über viele Jahre. Bei guter Mundhygiene und regelmäßiger Kontrolle geben gute Zahnärzte 15 Jahre Garantie. arztstuhl ist deutlich effektiver, die Zähne werden weißer und – ganz wichtig – das Zahnfleisch wird geschützt. Der „Beauty-Patient“ kann außerdem die Farbe mitbestimmen. Denn: zu weiß ist auch unnatürlich.

Zwei der gefragtesten Beauty-Anwen- War die Krone früher nur der Schutz für dungen beim Zahnarzt: Bleaching einen kaputten Zahn – so ist die Krone und Kronen. heute „das Krönchen“ jeder ästhetischen Zahn-Verschönerung. Aus schieHome-Bleaching Produkte für daheim fen werden gerade Zähne, Füllungs-Flesind der Renner in Drogeriemärkten – cken verschwinden, mit hochwertiger aber: mit einem professionellen Blea- Keramik lassen sich Lücken schließen. ching beim Zahnarzt können Sie nicht Der Arzt kann gedrehte Zähne angleimithalten. Das Bleaching auf dem Zahn- chen, Zahn-Fehlstellungen ausgleichen,

SOZIALES & GESUNDHEIT

Anzeige

Zahnärzte: Die neuen Kosmetiker

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6 I - 39030 Pfalzen (BZ) Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

Anzeige

MODERNE ZAHNMEDIZIN Kieferorthopädie

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Dieser Patient hatte die folgende Diagnose: • Protrusion der oberen Schneidezähne • Starke Unterkieferrücklage • KL II Verzahnung • Lücken im Oberkieferzahnbogen

Durch die kieferorthopädische Therapie konnten alle Fehlstellungen behoben werden und eine korrekte Verzahnung einAbb. 4: Nach der Behandlung, gestellt werden. Die Therapierechts dauer lag bei 20 Monaten.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

Abb. 6: Nach der Behandlung, links

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

13


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

125 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR UT TENHEIM

2.500 Liter-Tanker für 125-jährige Feuerwehr! Am Samstag, den vierten Juni 2022 feierte die Freiwillige Feuerwehr von Uttenheim ihr 125-jähriges Jubiläum. Bei dieser Gelegenheit wurde das Tanklöschfahrzeug geweiht. Außerdem wurden verdiente Wehrmänner geehrt.

DAS NEUE TANKLÖSCHFAHRZEUG

Beim Auto handelt es sich um ein Fahrgestell aus dem Hause MAN mit Allradantrieb und der Klasse Euro 6, welches vom Aufbauhersteller Rosenbauer gefertigt wurde. Das

Fotos: Heinz Plankensteiner, aldar, mt.

D

er Pfingstsamstag war ein besonderer Tag für Uttenheim. Die örtliche Feuerwehr feierte ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum und gleichzeitig wurde das neue Tanklöschfahrzeug – das pandemiebedingt bisher offiziell nicht eingeweiht werden konnte – in feierlicher Runde gesegnet. Aber der Reihe nach: Vom Gasthof Schlipf ausgehend fand der Einzug der Feuerwehr Uttenheim, zahlreicher Fahnenabordnungen des Abschnittes, des Landes- und Bezirksverbandes, der Partnerfeuerwehr Unterwellenborn (Deutschland), der Ehrengäste und Patinnen und in musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle Uttenheim zum Festplatz statt. Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Reinhard Kugler hielt der aus Uttenheim stammende und an der Uni Innsbruck unterrichtende Pater Bruno Niederbacher eine kurze Wortgottesfeier und segnete anschließend auch das neue Tanklöschfahrzeug, das Vizekommandant Günther Willeit vorstellte und Heidi Oberleiter sowie Joanna Solarez als Patinnen hat.

(v.l.) Abschnittsinspektor Raimund Eppacher, Vize-BM Alex Dariz, BM Christian Gartner, die Patinnen Joanna Solarez und Heidi Oberleiter, Kommandant Reinhard Kugler, Vizekommandant Günther Willeit, Fähnrich Günther Mittermair, Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, Abschnittinspektor Michael Oberhollenzer und Bezirksfeuerwehrpräsident Reinhard Kammerer.

Fahrzeug bietet Platz für neun Personen. Es verfügt über 2.500 Liter-Wasser und beinhaltet auch einen Schaumtank. Die Kosten belaufen sich auf 370.000 Euro, die großteils durch Beiträge des Bevölkerungsschutzes, der Gemeindeverwaltung und der Raiffei-

senkasse Tauferer-Ahrntal gedeckt werden konnten. Auch die Fraktionsverwaltung von Uttenheim sowie die Bauern von Uttenheim gaben eine Spende. Der Restbetrag wurde von der Feuerwehr Uttenheim mit Eigenmitteln gedeckt, die aus verschiedenen Erlösen (z.B. Kalenderaktion, etc.) stammen. „Allen ein großes Vergelt´s Gott für die finanzielle Unterstützung!“, bedankte sich Kommandant Kugler bei allen Spendern und Gönnern.

DER RÜCKBLICK

BM Christian Gartner überbrachte die Grußworte der Gemeindeverwaltung. 14

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Christian Schnake, Ortsbrandmeister der Partnerfeuerwehr Unterwellenborn.

Er war es dann auch, der in kurzen Zügen die lange Geschichte der Uttenheimer Feuerwehr streifte: „Ein ausschlaggebendes Ereignis für die Gründung der Feuerwehr war ein durch einen Blitz ausgelöster Großbrand beim Gasthof Mondschein und ein weiterer Grund das durch einen Brand zerstörte Futterhaus beim Obergraber“, so Kugler. Besonders stolz ist die Uttenheimer Wehr auch auf die alte „Kirchenspritze“, die zur Feier des Tages neben dem neuen Tanklöschfahrzeug


11 Wehrmänner wurden für ihre Treue und wertvollen Dienst ausgezeichnet.

Fotos: Heinz Plankensteiner, aldar, mt.

aufgestellt wurde. „Das war sozusagen ein Tanklöschfahrzeug in früheren Zeiten“, erzählte der Kommandant. Diese einstrahlige Landfahrspritze dürfte Ende des 18. Jahrhunderts, nach dem Kirchenbrand von 1772, von der Kirche angekauft worden sein. Bei der Gründung der Feuerwehr wurde sie dieser zur Benützung übergeben.

LOB VON HÖCHSTER STELLE

Bürgermeister Christian Gartner überbrachte die Glückwünsche der Gemeindeverwaltung und Christian Schnake, Ortsbrandmeister der Partnerfeuerwehr Unterwellenborn. Hauptredner war Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, der natürlich der Feuerwehr zu ihrem neuen Tanklöschfahrzeug und zum 125-Jahr-Jubiläum herzlich gratulierte. Vor allem hob er die gute Jugendarbeit der Uttenheimer Wehr heraus. Er nutzte aber auch die Gelegenheit, seinen Vorgänger Christoph von Sternbach in höchsten Tönen zu loben. Er hatte in einer sehr schwierigen Zeit, in einer Zeit des Wandels und des Umbruchs sehr viel für das Feuerwehrwesen in Südtirol erreicht.

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Pater Bruno Niederbacher segnete das neue Einsatzfahrzeug.

Aufmarsch der Feuerwehr zum Festgelände.

EHRUNGEN

Zum Schluss der Feierlichkeit wurden noch einige Wehrmänner ausgezeichnet. Für 15 Jahre treuen Dienst: Stefan Plankensteiner, Daniel Plankensteiner und Florian Reichegger. Für 25 Jahre: Kurt Eppacher, Siegfried Oberfrank, Christian Plaickner, Oliver Seeber und Manuel Steiner. Für 40 Jahre: Herbert Plankensteiner und Helmuth Volgger. Johann (Hons) Plankensteiner scheidet aus dem aktiven Dienst aus und erhielt die Eh-

Zwei stolze Patinnen: Joanna Solarez (links) und Heidi Oberleiter (rechts).

Kommandant Reinhard Kugler überreichte dem neuen Ehrenmitglied Hans Plankensteiner (Mareiler) die Florianistatue.

renmitgliedschaft. Das Uttenheimer „KuchlTeam“ sorgte für ausgezeichnete Verpflegung. Und bei einem Glasl und gemütlichem

Beisammensein wurde auf das Jubiläum und das neue Fahrzeug angestoßen. // aldar

Die Musikkapelle Uttenheim umrahmte musikalisch die Feierlichkeiten.

Die alte „Kirchenspritze“, das erste Tanklöschfahrzeug der Uttenheimer Wehr.

Doppelte Präsidentenpower in Uttenheim: Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp (rechts) und Bezirkspräsident Reinhard Kammerer (links). PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

15


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

ST. JOHANN

Leistungsbewerb der schnellsten Feuerwehren Der Feuerwehr von St. Johann ist es gelungen, den zweiten von drei Bewerben, welcher im Zuge des Südtiroler Kuppelcups ausgetragen wird, nach St. Johann zu holen. Am 30. Juli 2022 findet dieser Bewerb in St. Johann statt. Zugleich lädt die Ortswehr zu einem zünftigen Feuerwehrfest, das auch am folgenden Sonntag mit einem Frühschoppen, einer Feuerwehrolympiade für Kinder und guter Tanzmusik abgeschlossen wird. Durch die Addition der einzelnen Angriffszeiten in den drei Bewerben (Winnebach, St. Johann und Kastelbell) sowie schlussendlich mit der schnellsten Angriffsgesamtzeit wird die „schnellste Kuppelmannschaft Südtirols“ ermittelt. Bei der Veranstaltung werden an die 40 Mannschaften aus SüdNord- und Osttirol, sowie aus dem Trentino erwartet. Der Leistungsbewerb wird am Samstag, den 30. Juli 2022 im Festzelt von St. Johann ausgetragen und beginnt um 11 Uhr mit den Bewerben. Um 18.30 Uhr wird das Finale im Rahmen eines KO-Bewerbes der besten 18 Mannschaften des Tages ausgetragen. Diese spannenden und mitreißenden Parallelbewerbe sollte man sich nicht entgehen lassen.

Die Bewerbsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann von rechts nach links: Christian Hofer 1, Christian Hofer 2, Erich Tasser, Christian Tasser und Daniel Kaiser.

DAS FEUERWEHRFEST

Nach der Siegerehrung um ca. 20 Uhr wird die Veranstaltung durch die bekannte Partyband „Volxrock“ abgerundet. Man kann also gespannt sein auf dieses Highlight des Südtiroler Feuerwehrsports, welches man sich auch aufgrund der Mitfavoriten auf den Gesamtsieg, der Nachbarfeuerwehr aus Steinhaus, welche von der Feuerwehrolympiade aus Slowenien zurückkehrt, nicht entgehen lassen sollte. Auch die Bewerbsgruppe der Feuerwehr St. Johann hofft nach dem guten Ergebnis in Winnebach auch diesmal wieder ein Wort mitreden zu können. Die Feuerwehr von St. Johann freut sich auf zahlreiche interessierte Besucher bei diesem speziellen Feuerwehrbewerb und bei der parallel ver-

laufenden Festveranstaltung am Samstag. Das Feuerwehrfest selbst wird am Sonntag fortgeführt. Zum Programm gehört die Kinderfeuerwehrolympiade, welche für viele Kinder bereits zu einem Highlight geworden ist und mit Vorfreude von den kleinen Feuerwehrmännern und -frauen erwartet wird. Die Feuerwehr St. Johann ist schon voller Vorfreude auf diesen kleinen Bewerb, der nach der Corona-Zwangspause für die Kinder wieder veranstaltet werden kann. Als musikalische Umrahmung der Festveranstaltung spielen am Sonntag beim Frühschoppen die Musikkapelle St. Johann. Das Nachmittagsprogramm mit der Kinderfeuerwehrolympiade wird von den „Woazgrüiba“ abgeschlossen, die um 17.00 Uhr zum Tanz // Manuel Tasser aufspielen.

DAS PROGRAMM Samstag, 30.07.2022 10.00 Uhr: Beginn des Festbetriebes 11.00 Uhr: Beginn der Bewerbe des Südtiroler Kuppelcups 20.00 Uhr: Siegerehrung im Anschluss Unterhaltung mit der Partyband „Volxrock“ 16

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Sonntag, 31.07.2022: 10 Uhr: Frühschoppen mit der Musikkapelle St. Johann 13 Uhr: Feuerwehrolympiade für Kinder 17 Uhr: Unterhaltung mit „die Woaz// gruiba“


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

PRET TAU

Ein perfekter Tag für Feuerwehrfans D

an die Organisatoren und die vielen Helfer! Eine Mal- und Bastelstation, ein offenes Feuer zum Backen von Stockbrot und Spiele mit dem Hebekissen gab es noch zwischendurch. Gar einige Kinder wichen jedoch kaum von den Feuerwehrautos, blieben vorsichtshalber immer in unmittelbarer Nähe derselben, um ja nicht das freie Plätzchen bei der nächsten Fahrt zu verpassen. Gegen Mittag meldete sich allmählich der Hunger, doch auf dafür war bestens vorgesorgt! Bratwürstchen und Pommes, Schnitzel und Hamburger waren hergerichtet, und mit Getränken wurden alle Anwesenden laufend bestens versorgt. Marion, Katharina und Rafael vom Weißen Kreuz waren da, legten Verbände an, und

versuchten den Kleinen in gekonnt kindgerechter Art ihren Aufgabenbereich ansatzweise zu präsentieren. Während dem Essen hörte man an den Tischen immer wieder viel ehrliches Lob für den bestens organisierten und gelungenen Feuerwehrtag. „Wie ein kleines Dorffest – mehr Leute waren da in vergangenen Jahren auch nicht!“, argumentierte ein Papa erfreut. Eine rundum gelungene Veranstaltung und ein Beweis dafür, dass Prettau auf die rührigen Vereine und die vielen jungen Familien stolz sein darf! Die FF-Prettau freute sich über den reibungslosen Ablauf dieses Erlebnistages, bedankt sich für die rege Teilnahme und besonders für die freiwilligen Spenden. // Cilli Kottersteger

Alle Fotos: Christoph Seeber

ie Initiative ergriffen, oder die zündende Idee zu diesem einzigartigen Abenteuertag, hatten Lissi Walcher vom KVW und ihr Mann Fabian Widmann von der örtlichen Feuerwehr. Aus Ideen wurden konkrete Pläne und dann luden seinerzeit die Feuerwehr, allen voran die Kommandanten Christoph Seeber und Hannes Mölgg, bei herrlichem Wetter alle Kinder zu einem Tag der offenen Tür. Viele waren gekommen; Begeisterung und Aufregung waren den Kleinen sichtlich anzusehen. Es erwarteten sie so viele Highlights, dass dem einen oder anderen die Entscheidung schwergefallen sein dürfte, welche Station sie als erste wählen sollten, denn das umfangreiche Programm ließ kaum noch Wünsche offen. Viele freiwillige Männer mit den beiden Feuerwehrfrauen sowie die fleißigen Frauen des KVW betreuten und versorgten die Kinder, erklärten das Rauchhaus, begleiteten sie bei den aufregenden Erlebnisfahrten mit den Einsatzfahrzeugen, halfen beim Anziehen der Einsatzausrüstung sowie beim Löschen und Spritzen. Auch die FF-Mühlen war eingeladen, und die Männer der Mühlener Wehr hievten kleine und große Interessierte mit der Drehleiter in für manche schwindelerregende Höhen. In 24 Metern über dem Erdboden konnten sie das bunte Treiben von oben bestaunen. Abenteuer pur – ein Riesenlob

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

17


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

BESONDERE PROJEKTE DER MATURANTEN DER BERUFSSCHULE BRUNECK

Gut gerüstet für die berufliche Zukunft Aufgrund des Berufsprofils bzw. aufgrund der Richtlinien des Ausbildungswegs sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, an einem fachspezifischen Projekt ihrer Wahl zu arbeiten. Das Projekt wird dann im großen Kreis präsentiert. Die PZ war exklusiv mit dabei und konnte die Projekte der Klassen 5 A HD (Handel/Dienstleistung) und 5 A HI (Handwerk/ Industrie) aus der Nähe bestaunen. Fazit: Absolut sehenswert! von Reinhard Weger und Petra Werth KLASSE 5 A HI

Fachbereich: Elektrotechnik Projekt Strompfadtunnel Das Projektteam besteht aus zwei Personen, Schrott Alex, Oberhofer David. Sie arbeiten an einer neuen Art der Stromerzeugung für den Tunnel am Mühlener Klammweg. Dabei werden zwei Dynamos und verschiedene, speziell aus dem 3D-Drucker gefertigte Teile, mit einem Kondensator so verbunden, dass sich beim Drehen der Kurbel ein Kondensator auflädt. Die im Tunnel installierten Lampen können durch diese im Kondensator gespeicherte Energie für eine gewissen Zeit leuchten und den Tunnel erhellen.

ling Christoph. An einem Türmodell werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, ein Schloss elektronisch zu öffnen. Als Einsatzmöglichkeit werden, nach Besprechungen mit den Sozialpädagoginnen, an der Schule Holzkisten mit dem entwickelten Mechanismus versehen. Diese Produkte sollen für den „Escape Room“ an der Schule verwendet werden. Projekt @p20x_lighting Das Projektteam besteht aus drei Personen, Holzer Lukas, Oberhuber Jakob, Moessner David. In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen, dem Berufsbildungszentrum Bruneck, sowie externen Firmen hat sich das Projektteam das Ziel gesetzt, den Pausenhof des BBZ Bruneck zu verschönern und ihn ansprechender zu gestalten. Dabei wird die Planung einer Beleuchtungsanlage der Säulen im Pausenhof übernommen.

Projekt Doory Das Projektteam besteht aus drei Personen, Egger Matthias, Mittich Maurice, Mol-

Projekt Modernisierung eines Sortieranlagenmodells Das Projektteam besteht aus zwei Personen, Kapeller Leo, Ellemunter Philipp. Eine alte Sortieranlage, die früher als Übungs-modell benutzt wurde, wird mit neuen Steuerkomponenten ausgestattet. Ein Beispielprojekt 18

PZ 14 | 14. J U L I 2022

wird erstellt. So kann das Sortieranlagenmodell im Unterricht wiederverwendet werden Fachbereich: Bautechnik Projekt Wohnanlage am Föhrenwald Es gibt im Bereich Bautechnik eine Projektgruppe mit drei Personen, Irschara Hanna, Werner Hannes, Ploner Manuel. Das Projekt beinhaltet die Vermessung eines Baugrundes, den Entwurf, die Planung, Organisation und Präsentation eines Mehrfamilienhauses im Raum Bruneck. Die entworfenen Gebäude werden auch als maßstabsgetreue 3D-Modelle visualisiert. Die Projektgruppe hatte die Aufgabe, eine Lösung für die Tiefgarage zu finden. Als Vorgaben dienten die gesetzlichen Bestimmungen des Bauleitplans und der Gemeindebau-


KLASSE 5 A HD

Fachbereich: Schönheitspflege Projekt „LIEBE MOCHT BLIND“ Liebe ist ein Thema, das uns ständig im Alltag begegnet. Ob im positiven oder negativen Sinne, es wird regelrecht überall eingebaut, dass wir es auf keinem Fall vergessen sollten. Man hört oft Liebe macht blind, im englischen “Love is blind”, oder wie wir in unserem schönen Südtiroler Dialekt sagen würden „Liebe mocht blind“. Aber was macht sie noch mit uns? Oder macht sie uns überhaupt blind? In diesem Schuljahr haben wir uns vorgenommen, dieser Sache genauer auf den Grund zu gehen. Eines unserer Ziele ist es, zwei wichtige Fragen zu klären: Einmal was macht es mit unserer Psyche, wenn wir das positive oder negative Gefühl von „Liebe“ spüren? Und

r Das Werbepaket fü

vor allem, was macht es mit unserem Körper. Zusammen mit der Sozialgenossenschaft EOS möchten wir dieses Thema genaustens untersuchen. Unser nächstes Ziel ist es, die Bevölkerung aufzufordern, offen über dieses Thema zu sprechen: Heutzutage wird über das Thema Liebe, und vor allem über die negativen Seiten der Liebe ungern gesprochen, vor allem in jüngeren Generationen fällt es schwer, sich zu öffnen. Vielen ist es unangenehm über Gefühle zu sprechen und sich jemandem anzuvertrauen. Keiner soll sich schämen, über Gefühle zu sprechen. Und wir möchten den Leuten Mut zusprechen, dass es nicht verkehrt ist und auf keinem Fall peinlich sein sollte, sich Hilfe zu holen. Um dies so gut wie möglich rüberzubringen, ist unser weiteres Ziel einen Kurzfilm zu drehen, den wir in verschiedene Klassen des Berufsbildungszentrums Bruneck zeigen möchten und für weitere Interessenten posten wir den Film auf unserer Instagram Seite. Zudem möchten wir am Ende Sticker drucken lassen, um den Leuten einen positiven Gedanken mitgeben zu können. Präsentation: Sarah Atzwanger

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

ordnung der Stadtgemeinde Bruneck. Aufgrund der selbst erstellten Bestandsvermessung wurden die Pläne der neuen Wohnanlage aufgebaut. Pro Person wurde ein Entwurf des Mehrfamilienhauses erstellt. Zudem galt es eine Ausschreibung, ein Angebot und die Abrechnung samt Plänen für die Baumeisterarbeiten zu erstellen. Die verwendeten Baustoffe konnten frei gewählt werden. Auch wurde ein Modell im Maßstab 1:100 erstellt. Das neu zu errichtende Gebäude wurde vor Ort abgesteckt.

Fachbereich: Handel und Verwaltung Projekt „NURO“ Hier in Südtirol werden viele einheimische hervorragende Produkte produziert und verkauft. Zu den bekanntesten zählen >>

VEREINE!

nstaltung? ra e V re e d n a e in e r ein Fest ode Ihr plant eine Party, Dann ist Radio Holiday der ideale Werbepartner!

40 Werbeschaltungen = 390 Euro! Spotproduktion gratis Beachtet auch unser Kombipaket mit der Pustertaler Zeitung: ¼ Seite in der PZ + 40 Spots = 750 Euro Alex Dariz: Tel. 0474 413910, alex.dariz@radioholiday.it • Josef Tasser: Tel. 329 4877051, josef.tasser@pz-media.it Hans Paulmichl: Tel. 340 2498606, hans.paulmichl@pz-media.it PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

19


GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Wein, Äpfel, Milchprodukte, Speck und viele mehr. Eine wichtige Rolle spielt dafür das milde Klima, der fruchtbare Boden, die alpinen Landschaftsformen und die jahrelange Erfahrung der Bauern. Unser Projekt trägt den Namen NURO und das Projektteam setzt sich aus vier Schülerinnen der 5A HD zusammen: Brandlechner Margit und Mairginter Valentina haben den Bereich Verwaltung besucht, Niederwolfsgruber Jana und Walder Mirjam kommen aus dem Bereich Handel. Die Entscheidung, ausschließlich einheimische Produkte in unserem Projekt zu bewerben, wurde von uns bewusst getroffen. Mit unserem Projekt wollen wir kleine Südtiroler Unternehmen unterstützen und auf Ihre Produkte aufmerksam machen. Wichtig dabei ist uns, dass alle ausgewählten Produkte ökonomisch, nachhaltig, regional und umweltfreundlich sind. Besonders in den letzten Jahren entstanden in Südtirol viele nachhaltige Unternehmen, einige davon möchten wir in unserem Projekt bekannter machen. Den Bekanntheitsgrad der Unternehmen steigern wir durch verschiedene Marketingtätigkeiten, unter anderem durch: Instagram Profil, Facebook Profil, Flyer sowie kurze Werbevideos. Präsentation: 1. Valentina Mairginter 2. Mirjam Walder 3. Jana Niederwolfsgruber 4. Margit Brandlechner Fachbereich: Verwaltung und Soziales Projekt „AHA - The clever Storage“ Mit AHA möchten wir einen innovativen und neuen Briefkasten mit Zusatznutzen

auf den Markt bringen. Laut Statistiken ist der Onlinehandel in Südtirol im Jahr 2020 um mehr als 30% gestiegen, wodurch viele Pakete ausgeliefert werden müssen. Das wohl häufigste Problem in diesem Prozess ist, dass die Empfänger des Paketes nicht immer zuhause anzutreffen sind. Folglich wird das Paket wieder mitgenommen oder vor der Tür platziert, wobei die Entscheidung meist auf letzteres fällt. Wir bieten Menschen die Möglichkeit, Pakete ohne ihre Anwesenheit zu empfangen und vor allem diese sicher zu bewahren. An erster Stelle steht die Sicherheit der Pakete. Diese wird mit einem integrierten und schnittfesten Edelstahlnetz gewährleistet.

behälter aus recycelten LKW-Planen hergestellt. Auch die restlichen Bestandteile, wie Briefkasten und Zeitungshalter werden im Zuge der Nachhaltigkeit ausschließlich von lokalen Unternehmen produziert. Um dieses Konzept umzusetzen, werden wir von dem jungen und dynamischen Team der Schlosserei „METALPS“ unterstützt. „ METALPS“ steht einmal für das traditionelle Handwerk in Südtirol, sowie modernster Technik, wie beispielsweise dreidimensionale Technologien. Neben „METALPS“ arbeiten wir zusätzlich noch mit der geschützten Werkstatt “Biedenegg” zusammen. Die geschützte Werkstatt “Biedenegg“ bietet Menschen mit einer Beeinträchtigung Arbeit und Beschäftigung in den verschiedensten Arbeitsbereichen an. Die gefertigten Produkte werden im eigenen Geschäft „Inso Weltladile“ verkauft. Das Projekt, sowie die Vision, die dahintersteckt, ist online auf der eigenen Website vertreten. Präsentation: 1. Evelyn Amhof 2. Anna Felderer // 3. Jan Spögler

Darüber hinaus enthält jeder Paketbehälter ein Schloss, das nur durch den persönlichen Zahlencode des Eigentümers geöffnet werden kann. Somit bieten wir den größtmöglichen Schutz. Die robuste Grundstruktur und Wetterfestigkeit gehören zu den ausschlaggebenden Kriterien für die verwendeten Materialien. Der PVC-Sack hält die Pakete bei jeder Witterung trocken und mit dem verarbeiteten Metall Edelstahl, gewährleisten wir Temperaturbeständigkeit und Rostfreiheit. Diese Aspekte sind in Gebieten wie in Südtirol wichtig, da sich das Wetter von sehr warm und sonnig bis auf starke Witterungen mit Schneefall ändern kann. Neben dem wohl wichtigsten Punkt, die Sicherheit, dreht sich viel um Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Materialien. Damit wir dies erfüllen, wird unser Paket-

5 Promille für die Feuerwehr Bruneck Für Sie kostenlos, für uns eine große Hilfe!

Jeder Steuerzahler kann fünf Promille der eigenen Einkommenssteuer einem Onlus-Verein zukommen lassen. Dies kostet dem Steuerzahler keinen Euro mehr und er entscheidet selbst, wem er diesen Teil der ohnehin dem Staat geschuldeten IRPEF-Steuer zukommen lassen möchte.

Was müssen Sie tun?

Wenn Sie keine Steuererklärung (Mod. 730 oder Mod. UNICO) verfassen, können Sie die 5 Promille auch auf dem letzten Blatt des Modellformulars zuweisen, das Sie von Ihrem Arbeitgeber bekommen. Füllen Sie die dafür vorgesehenen Felder auf der letzten Seite mit Unterschrift und Steuernummer der Organisation aus und unterschreiben Sie ein zweites Mal am Ende der Seite.

Mit Steuererklärung

Die Steuernummer der Feuerwehr Bruneck: 81007940216

Sie brauchen nur auf dem Mod. 730 oder auf dem Mod. UNICO im Feld der 5-Promille-Zuweisung zu unterschreiben und die Steuernummer des von Ihnen vorgeschlagenen Onlus-Vereines einzutragen. 20

Ohne Steuererklärung

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Danke dass Sie uns helfen zu helfen! Ihre Feuerwehr Bruneck!


WOHN- UND PFLEGEHEIM BRUNECK UND OLANG

„Dabei sein ist alles“ - unter diesem Motto machten sich zehn Heimbewohnerinnen und Heimbewohner aus dem Wohn- und Pflegeheim Bruneck und Olang mit ihren Betreuerinnen in Richtung Völs am Schlern auf, um an der diesjährigen Seniorenmeisterschaft teilzunehmen. Die Nacht war kurz, denn ans Schlafen konnte kaum jemand denken, so aufgeregt waren alle vor dem großen Ereignis, auf welches man sich lange vorbereitet und mit viel Eifer entgegengefiebert hatte. Zeitig morgens machte man sich auf den Weg um dann als erste Gruppe in Völs einzutreffen. An die 140 Seniorinnen aus 34 Heimen aus ganz Südtirol kämpften in den zwei Disziplinen „Percours mit Hindernissen“ und „Kegeln“ um die Medaillen. Egal ob mit Rollstuhl, mit Gehilfe oder ohne Hilfsmittel, jede und jeder Teilnehmer war mit viel Einsatz dabei. Nach diesen schwierigen durch die Coronapandemie geprägten Jahren endlich wieder ein Schritt in die Normalität. Zwar war für die Teilnahme an der Veranstaltung für alle der Green Pass Voraussetzung, die Schutzmasken jedoch konnten zu Hause gelassen werden. So ging es recht sportlich, lustig und gesellig zu. Für

die musikalische Unterhaltung wurde bestens gesorgt und die HeimbewohnerInnen stimmten in so manchen bekannten Schlager gemeinsam mit ein. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verband der Seniorenwohnheime Südtirols in Zusammenarbeit mit dem Verein der Er-

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Dabei sein ist alles!

gotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten (VELPA) und dem Seniorenzentrum Völs am Schlern. Bei der Siegerehrung wurden die Gewinner gebührend geehrt. Gar einige Einzelmedaillen gingen auch in das Pustertal. Am Ende hatte sogar das Wohnund Pflegeheim Olang am meisten zu feiern, da es als „Gesamtsieger“ aus dem Turnier hervorging. Auch das Wohn- und Pflegeheim Bruneck wurde ausgezeichnet. Und zwar für das kreativste T-Shirt. Bereits im Vorfeld zur Meisterschaft ließ man den Teilnehmern TShirts zukommen, welche jedes Heim selbst gestalten konnte. Bei einer Modeschau wurden diese präsentiert und Frau Schöpfer Agnes durfte das mit viel Liebe gestaltete TShirt zum Thema Weltfrieden vorstellen. Verlierer gab es keine. Alle Teilnehmer haben eine Medaille bekommen. Und so ging ein eindrucksvoller Tag mit viel Bewegung, Spiel und Spaß in der Gemeinschaft mit anderen dem Ende entgegen. Müde, aber mit vielen Erinnerungen im Gepäck kehrten alle wieder wohlauf ins Heim zurück. // Werner Müller PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

21


MENSCHEN IM PORTRÄT

ANDREA IRSARA

„Einen guten Koch erkennst du am Risotto“ Viele Wege führen zum Kochen. Der von Andrea Irsara begann am väterlichen Herd, ging über die Toskana quer durch Europa und wieder zurück in die Heimat. Verena Duregger hat seine Geschichte in „Genussregion Südtirol“ aufgeschrieben. Im Kochbuch erzählt Irsara, warum er nichts davon hält, zu lange am fertigen Gericht herumzubasteln, was er in seiner Küche anders als sonst üblich häufig verwendet und wie wichtig ihm eine kleine Berghütte als Rückzugsort ist. Porträt über einen, der gelernt hat, dass man manchmal gehen muss, um bleiben zu können. Andrea Irsara sitzt in der getäfelten Holzstube. An der Wand hängen ein geschnitzter Herrgott und ein schwarzer Trachtenhut mit der langen Schleife, wie ihn die Frauen im Gadertal zu besonderen Anlässen tragen. Das Bild daneben zeigt Anna, Andreas Großmutter. Der kleine Raum mit den drei Tischen ist eine typische Südtiroler Stube und mehr als das. Es ist der beste Ort, um Andreas Geschichte zu erzählen. Hier hat alles angefangen.

Badia, Abtei, ist ein kleiner Ort in den Dolomiten. Eine Gegend, die im Sommer wie gemalt scheint und im Winter Skifahren zum Erlebnis zwischen Sellaronda und Kriegerrunde macht. Die Künstler hervorgebracht hat und begabte Musikerinnen. In der die Menschen eine für Außenstehende geheimnisvolle Sprache sprechen: Ladinisch.

privat

In dieser Stube kam Papa Hermann zur Welt. Hier arbeitete die Tante als Dorfschneiderin. Oma Anna verbrachte hier ihr Leben. Im ganzen Dorf wussten die Kinder, dass die gelernte Köchin immer etwas Selbstgebackenes in der großen Holzkommode hatte und kamen vorbei, um ein Stück Kuchen oder ein paar Kekse zu naschen. Eine echte Familienangelegenheit: Andrea Irsara führt das Hotel Gran Ander mit seiner Frau Evelyn.

Der Heiligkreuzkofel, einer der schönsten Berge der Gegend, thront über den Häusern. Eine atemberaubende Kulisse. Ein Platz wie gemacht zum Bleiben. Und doch zieht es gute Köche zunächst hinaus aus dem Tal. Das war bei Hermann Irsara schon so. Mit 15 Jahren ging er zur Kochlehre nach Levico Terme,

Stüa dla Lâ, Omas Stube: Andrea Irsaras Gourmetrestaurant mit drei Tischen. 22

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Uwe Spörl

kochte in Venedig, Davos und in Paris. Omelette für Sophia Loren, auch Diven mögen einfache Speisen. „Er hat immer in die Zukunft gedacht”, sagt Andrea Irsara über seinen Vater. Als der zurück nach Hause kommt und sich mit seiner Frau Rita das Hotel Gran Ander (das ist Ladinisch und heißt große Höhle, wie die Höhle auf dem Berg Gardenacia, der sich hinter dem Hotel erhebt) peu à peu aufbaut, sind Andrea und seine Zwillingsschwestern immer in der Küche willkommen. Sie dürfen einfach machen. Als Andrea sechs Jahre alt ist, sagt er zu seiner Mutter: „Ich will Koch werden.” Geschmack und Hingabe – das hat er von seinem Vater gelernt. Und dass man gehen muss, um bleiben zu können. Andrea kocht sich von der Toskana quer durch Europa. Die allerbeste Station aber liegt gar nicht weit entfernt. Sternekoch Karl Baumgartner zeigt ihm die hohe Gastrono-


Andrea Irsara ist Küchenchef aus Leidenschaft. Alle Fotos: Matthaes Verlag/Uwe Spörl

Bei Risotto macht Andrea Irsara keine Kompromisse. Im Kochbuch präsentiert er ein Rezept mit Zirbe, Kalbsbries, Apfelbalsam und Freiland-Bottarga.

MENSCHEN IM PORTRÄT

Plin, Topfen, Kräuter, Almbutter, Flechten und Saubohnen machen dieses Gericht zu etwas Besonderem.

Die beginnt in Andrea Irsaras Restaurant mit traditionellen Speisen, die er abwandelt. Kleine Leberknödel in der Suppe. Tirtlan, die gebackenen runden Teigfladen mit unterschiedlicher Füllung. Oder Kartoffelblattlan mit Sauerkraut. Es reizt ihn, Neues aus Altbekanntem zu machen und seine Gäste damit zu überraschen. „Innereien mag eigentlich keiner”, sagt er. Andrea arbeitet viel mit Bries, Nieren, Milz, Leber und verfeinert die Innereien so, dass sie jedem schmecken. Seine Milzschnittensuppe: ein Renner. Das, was alle machen, treibt ihn nicht an. „Wenn ich irgendwo essen gehe, will ich ja schließlich auch was erleben.” Im Gran Ander heißt das, schon mal herzhaft in Tannenzapfen zu beißen.

Das Menü erinnert an ein abgerissenes Blatt einer Einkaufsliste. Eine Erinnerung an die Zettel, mit denen Mama Rita Andrea als Kind zum Einkaufen schickte.

mie. Wie guter Wein reift die Idee in ihm heran, irgendwann ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. „Mach”, sagt sein Vater, „aber vergiss nicht, auch selbst immer zu leben.” 2013 eröffnet er in der Stube das kleinste Restaurant des Tals. Drei Tische. Was aussieht wie ein abgerissenes Blatt einer Einkaufsliste, ist das handgeschriebene Menü. Eine Erinnerung an die Zettel, mit denen Ma- Gourmetführer: Mit zehn anderen Köchen präsentiert Irsara seine Rezepte in ma Rita Andrea damals zum Genussregion Südtirol, Matthaes Verlag. Dorfbäcker zum Einkaufen geschickt hat. Seine Wurzeln prägen ihn. Viele Rezepte sind aus Großmutters Zeiten überliefert. Mit seinen Tellern will er auch die Geschichte seiner Heimat erzählen.

„Der ist ein echter Südtiroler!“

w13-designkultur.com

Die besten Ideen für seine Küche kommen ihm beim Wandern. In der Natur fühlt er sich frei. Eine halbe Stunde vom Hotel entfernt hat er sich zusammen mit einem Freund eine kleine Hütte >>

Mozzarella von Brimi. 100% Milch aus Südtirol, hergestellt in Südtirol.

Südtirol

Es ist

in unserer Natur

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

23


MENSCHEN IM PORTRÄT

Handwerker: Am Herd ist Andrea Irsara in seinem Element.

Weinbegleitung: Zu einem guten Essen gehört der passende Wein. Andreas Frau Evelyn kümmert sich um den Weinkeller. Alle Fotos: Uwe Spörl

gekauft. Oben am Gardenacia. Seine kleine Höhle. Hier schaltet er ab, hier probiert er herum, hier tankt er auf. Die Natur begleitet ihn dabei. Und die Tannenzapfen, die er für sein Restaurant sammelt. Eier, Käse, Graukäse, Fleisch bekommt er von jungen Bauern aus der Gegend. Das Kitz, das er seinen Gästen dann serviert, wird von Bauer Iaco einmal täglich gestreichelt. „Das merkst du dem Produkt an”, sagt Andrea. Die materia prima, die Rohstoffe, erlauben keine Kompromisse. Und noch so ein Prinzip von Andrea Irsara? „Wenn der Koch zu lange am Teller herumbastelt, wird es kalt.” Vier bis fünf Handgriffe – mehr braucht er nicht, um eine Speise zu arrangieren. Er spielt lieber mit der Keramik. Genug Farbe und Abwechslung. Bei seinen natürlich wie alle Teigwaren von Hand gemachten Cappelletti mit Spanferkel, Ochsenschwanz und Heusuppe kommen drei grüne Blätter drauf. „Basta. Mehr ist nicht”, sagt

er und lacht. Vier Köche stehen mit ihm in der Küche und versorgen neben den Restaurantgästen auch die Urlauber im Hotel. Jeder selbst gemachte Teller Pasta wird von den Köchen persönlich am Tisch serviert. Tante Maria, die Schneiderin, ist heute Andreas Kräuterhexe. Jeden Morgen geht sie eine Stunde in den Wald gleich hinter dem Haus und schaut, was gerade wächst. Zigori, Gundelrebe, Guter Heinrich, Giersch, die Andrea dann nach Verfügbarkeit verarbeitet. „Es ist viel spannender, weil man tüfteln kann und gefordert ist.” Die Löwenzahnknospen legt Andrea in Essigwasser ein und gewinnt daraus wilde Kapern. Aus den Zirbelkiefern macht er macht er Öl. Überhaupt das Öl: Sesam, Sonnenblumen, Kürbiskern – alles selbst gepresst. Das ist nicht wie beim Großhändler zu bestellen und alles verfügbar zu haben. Er kocht das, was gerade da ist. So wie die Erika, die er in der Küche zum Trocknen ausgebreitet hat. Er braucht sie für ein neues Gericht mit Saibling. Zeit für einen Risotto mit Zirbe, Kalbsbries und Apfelbalsam. Andrea stellt einen großen Topf auf den Herd und gibt Reis hinein. Die Zwiebeln hat er vorher in Öl angeschwitzt, nie würde er sie mit dem Reis in die Pfanne geben. Einen guten Koch erkennst du am Risotto, sagte sein Vater immer. Bei diesem Gericht machen die Irsaras keine Kompromisse: Wenn Andrea einen neuen Koch einstellen will, lässt er ihn Risotto kochen. Während er den Reis rührt, erzählt er, dass er nur Natursalz verwendet und dass in seine Pizza Naturhefe, Lievito Madre, kommt. Er rührt weiter und gibt Fleischsuppe hinzu und rührt und erzählt. Dann kommt das Kalbsbries in die Pfanne und gefrorene Butter ins Risotto (noch so ein Geheimtipp). Und Andreas Frau Evelyn zur Tür herein.

„Radio ist das Begleitmedium Nr. 1 und damit mitten unter uns!“ Albert Dejaco (Radiomoderator)

T. 393 22 33 222 24

PZ 14 | 14. J U L I 2022

www.radioholiday.it

Sie ist eigentlich Lehrerin. Aber im Gran Ander war so viel zu tun, dass sie beschloss, ihrem Mann zu helfen. Sie kümmert sich um den Weinkeller. Die Wendeltreppe vom Speisesaal zu den Weinen hat Andrea selbst geschmiedet. Er ist eben Handwerker durch und durch und das kleine Reich mit Verglasung nach oben sein ganzer Stolz. Evelyn stellt eine Flasche Nebbiolo auf den Tisch in der Stube. Mittags trifft sich die Familie meistens hier. Mama Rita kostet den Zirbenrisotto und lächelt zufrieden. „Essen war in unserer Familie immer schon wichtig. Ich sehe Andrea noch heute vor mir, wie er mit den Pfannen in der Küche spielt, Kartoffeln schält und Hermann mit Fragen löchert.” Papa Hermann ist heute nicht mehr da. Aber sein Geist ist überall. Als Andrea Irsara damals nach einem Namen für sein Restaurant suchte, musste er nicht lange überlegen. Stüa dla Lâ, Omas Stube, hat er sein Gourmetrestaurant genannt. Seine Wurzeln haben ihn // Verena Duregger zu dem gemacht, der er heute ist.


MOBILITÄT IN UND UM BRUNECK - HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 1)

GESCHICHTE & HISTORIE

Die Pustertalbahn D

ie Inbetriebnahme der Pustertalbahn im Jahr 1871 brachte auch für Bruneck und die umliegenden Regionen zweierlei: die Öffnung für die „weite“ Welt durch das erheblich erleichterte „Hinausfahren“ der Bevölkerung sowie Öffnung der „eigenen“ Welt für die Gäste, die alsbald in Massen mit dem Dampfross ankommen sollten. Neben dem Personen- nahm auch der Gütertransport rasant zu, ehe der Erste Weltkrieg eine weitreichende Zäsur bedeuten sollte …

DER AUFRUF Das Tiroler Archiv für Photographie (TAP) sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc.

Bau der Bahnstrecke nahe der Lamprechtsburg bei Bruneck, 1871. (Fotograf: Josef Gugler; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP)

Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate. Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535). Nächster Abgabetermin: Dienstag, 26.07.2022, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links. // mk

WEITERE INFOS:

www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/

Draisine auf der Pustertalbahnstrecke gegen Bruneck im Süden, um 1875. (Fotograf: Josef Gugler; Sammlung Joh. Amonn – TAP)

Eine Aktion des TAP

mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung

Bahnpersonal vor dem Brunecker Bahnhof, um 1919. (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Eisenbahnfreunde Lienz – TAP) PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

25


WIRTSCHAFT & UMWELT

REINHARD STEGER

Der Kapitän geht von Bord Gastronomie ist wie das Spielen eines Orchesters. Wenn man im Restaurant sitzt und alles rund läuft, dann weiß man einfach, dass an den richtigen Fäden gezogen wird. Der langjährige Präsident des SKV, Reinhard Steger, über die Zukunft der Südtiroler Kulinarik. von Samuel Schneider

V

on den 50 Jahren Verbandsgeschichte war Reinhard Steger nahezu 30 Jahre an vorderster Front. Nach 24 Jahren als Präsident des Südtiroler Köcheverbandes übergab Steger seine Rolle vor kurzem an seinen bisherigen Vizepräsidenten Patrick Jageregger. Mit einem Lächeln im Gesicht erinnert er sich auf die schöne Zeit mit dem SKV zurück und reflektiert über die Veränderungen, die er in all den Jahren an vorderster Front beeinflussen und miterleben durfte. Steger betont die Wichtigkeit von Aus- und Weiterbildungen im Beruf des Koches und erklärt, warum es laut ihm an der Zeit war, das Zepter weiterzugeben.

PZ: Welche waren die primären Herausforderungen bei der Übernahme des Südtiroler Köcheverbandes? Reinhard Steger: Im Grunde war es für mich ein Sprung ins kalte Wasser. Zu Beginn der 90er Jahre wurde in Südtirol zwar gekocht, gegessen, es gab Pensionen und Hotels, jedoch existierte noch nicht die Südtiroler Küche in der heutigen Form. Erst später im Jahr 2000 wurde diese dann mit eigener Literatur transportiert. Außerdem hatte der Beruf des Koches zu jener Zeit, dadurch, dass man am Wochenende und am Abend arbeiten musste, einen schlechten Ruf. Zurückblickend, was war Ihre größte Errungenschaft im SKV? Dadurch, dass ich so lange im Verband war, gab es einige Errungenschaften, die erreicht wurden. Beginnend mit der Teilnahme an den Berufsweltmeisterschaften, welche zwar eine Menge an Geld gekostet hat, aber rückblickend ein bedeutender Erfolg war. Immerhin gab es zuvor kein Land, das innerhalb 15 Jahren zweimal die Berufsweltmeisterschaften für sich entschieden hat. Die Differenzierung in der Aus- und Weiterbildung, das Schaffen eigener Berufsbilder und das Ausbauen des schulischen Angebotes war für uns ebenfalls ein großes Anliegen. Auch der Fakt, dass Südtiroler gerne ins Restaurant gehen, ist ein Verdienst, der hart erarbeitet werden musste. Gelungen ist zudem der Bezug zu unseren eigenen Produkten. 26

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Sie haben die Aus- und Weiterbildung angesprochen. Kann man also behaupten, Sie haben die Not an Lehrlingen früh erkannt? In der Tat, nichtsdestotrotz bräuchten auch wir in der Gastronomie heute noch wesentlich mehr Lehrlinge. Es war mir von Beginn an ein Herzensanliegen Wissen weiterzugeben, Wissen zu transformieren und junge Menschen dafür zu begeistern. Dies funktioniert nur mit frischer Küche, frischen Produkten, frisch Kochen in den Schulen und das Ausleben ihrer Kreativität.

Reinhard Steger: „Gastronomie ist wie das Spielen eines Orchesters. Wenn man im Restaurant sitzt und alles rund läuft, dann weiß man einfach, dass an den richtigen Fäden gezogen wird. Schlussendlich ist das Restaurant oder der Speisesaal die gastronomische Bühne und da geht es um feine Abstimmung.“ Viele Schülerinnen und Schüler besuchen die Hotelfachschulen, trotzdem spricht man immer vom Personalmangel. Woran kann das liegen? Wenn wir die Entwicklungen der letzten 20 Jahre beobachten, können wir feststellen, dass wir ganz einfach auf einer Ebene angelangt sind, an der wir von der eigenen Bevölkerung zu wenige humane Ressourcen zur Verfügung haben. Wir dürfen uns nicht immer beschweren und sollten uns vor Auge führen, dass wir sei es auf den Bergen, in Dörfern als auch in Städten hervorragend speisen können. Wir sind einfach an einen Grenzbereich angekommen, der nur dann überschritten werden kann, wenn und in der Gastronomie braucht es einfach mehr Menschen, die schlussendlich Südtirol spürbar und erlebbar machen. Beim Betrachten der Sterneköche in Südtirol und des internationalen Er-

folges kann man behaupten, dass Sie als Präsident des SKV nichts falsch gemacht haben, oder? Während es zu Beginn der 90er Jahre in Südtirol lediglich ein einziges Sternerestaurant gab, welches kurz vor dem Schließen war, gibt es heute mit Norbert Niederkofler ein drei Sterne Michelin Restaurant in Südtirol - etwas, das vor 30 Jahren unmöglich schien. Ausschlaggebend für diese drastischen Veränderungen ist wie bereits angesprochen die Förderung der jungen Menschen. Es ist mir ein Anliegen zu betonen, wie wichtig es ist, die junge Generation zu motivieren und ihnen die Bühne zu geben. Am Ende braucht es einfach eine breite Masse an Menschen, eine Pyramide an Köchen, damit an der Spitze unser Erfolg klar sichtbar ist. Wo sind wir im Jahre 2022 mit der Südtiroler Küche? Tourismus, die Küche und das Essen hat im-


In Ihrer Amtszeit als Präsident des SKV haben Sie oft den Namen Karl Volgger genannt, inwiefern spielt er eine Rolle? Erfolg ist immer eng an Teamarbeit geknüpft. Es braucht immer Menschen, denen man vertrauen kann und die einem den Rücken freihalten. Personen, die zu jeder Uhrzeit erreichbar sind und einen auf jedem Weg begleiten. Karl Volgger war für mich genau eine dieser Personen. Als Pionier im Thema Urgemüse hat er ein wunderbares Netzwerk im Bereich der Spitzenkulinarik, das weit über Südtirol hinausgeht und wofür ich ihm ungemein dankbar bin.

Sie behaupten, der SKV brauch jetzt neuen Elan. Was meinen Sie damit? Im Jahr 1995 bin ich Vizepräsident geworden, im Jahr 1999 wurde ich zum Präsidenten des KSV gewählt. Das heißt, es hat zwei Generationen gegeben, die fast ausschließlich meinen Namen und den von Karl Volgger gehört haben. Aufgrund dessen denke ich, dass es in der Szene neuen Input braucht. Ich bin zwar im Vollbesitz meiner Kräfte, meiner geistigen Fähigkeiten und meiner Begeisterung, dennoch darf man den Zeitpunkt der Abgabe nicht verpassen und ich bin fest davon überzeugt, dass dieser gekommen ist.

Karl Volgger ist langjähriger Vizepräsident des SKV wie auch Patrick Jageregger, der nun Ihre Aufgabe als Präsident übernommen hat. Wo sehen Sie sein Potenzial und welche Voraussetzungen bringt er mit sich? Das Potenzial von Patrick Jageregger sehe

Wie wichtig war Ihnen ihre Familie in der Zeit der Arbeit für den Verband? Ungemein wichtig. Wenn bei einer solchen Arbeit die Familie nicht hinter einem steht, dann ist man eigentlich machtlos, denn man startet schon im frühen Morgen mit Problemen. Hier gilt meiner Frau Christina größ-

ter Dank. Sie hat immer zu mir gehalten, zu Hause alles zusammengehalten und die Kinder großgezogen. Der Zusammenhalt der Familie ist am Ende das Wichtigste, denn wenn es hart auf hart kommt, hat man so immer jemanden, der einen unterstützt. Wie geht’s mit Ihnen jetzt beruflich weiter? Ich bin lange Zeit im Lehrberuf gewesen, habe selbst ein eigenes Beratungsstudio für den Bereich Gastronomie und habe jeden Tag mit der Branche Kontakt. Ich begleite Situationen und sehe was auf dem Markt los ist.

WIRTSCHAFT & UMWELT

ich in seiner Persönlichkeit, in seinem Auftreten, in seiner Kommunikation und seinem Geschmack. Er hat einen sehr guten Weg hingelegt und vor zwei Jahren die Ausbildung zum Küchenmeister übernommen, wo viele der Meinung waren, dass es nicht mehr weitergehe. Ich merke, dass bei ihm die Motivation und Lust zum Erfolg da ist. Diese Voraussetzungen bringt er mit sich.

Unter Köchen findet man eigentlich die kreativsten Menschen, nicht wahr? Absolut. Wir sind glücklich dafür, dass wir heute dieses Image haben und sind der Presse und den Radiosendern dankbar, dass wir die nötige Aufmerksamkeit bekommen haben, um dieses Bild in Südtirol und über die Grenzen zu verbreiten. Wie löst man Ihrer Meinung nach am besten Konflikte? Gehen Sie ins Restaurant, essen Sie gemeinsam mit ihren Liebsten, stoßen Sie auf ein gutes Glas an, sagen Sie sich schöne Worte und Sie werden sehen anschließend verlassen Sie den Tisch mit einem ganz anderen // Gefühl.

RaiffeisenFlash

Raiffeisen-Aperitif: Einladung zum Sommer-Event für Mitglieder

Werbeanzeige

mer eine internationale Dimension und wird immer internationaler Wettbewerb bleiben. Wir müssen auch in Zukunft den Blick über den eigenen Tellerrand wagen, Schritt halten und uns an den Besten orientieren. Dadurch, dass Südtirol ein kleines Land ist, ist es nach wie vor wichtig Menschen zu animieren und zu begeistern. Das Fundament der Südtiroler Küche sind dabei unsere südtiroler Produkte.

In der Raiffeisenkasse Bruneck stehen die Mitglieder im Mittelpunkt. Als lokale Genossenschaftsbank ist die solidarische Förderung der Mitglieder und der örtlichen Gemeinschaft statutarisch festgelegt und steht somit an erster Stelle.

Über 6.800 Mitglieder der Raiffeisenkasse Bruneck genießen das gesamte Jahr über ein attraktives Programm, das mit vielen Mehrwerten verbunden ist. Sie erhalten Informationen und Neuigkeiten aus erster Hand oder werden zu exklusiven Veranstaltungen eingeladen. Der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern sowie der Austausch der Mitglieder untereinander ist der Raiffeisenkasse Bruneck ein großes Anliegen. Da sich dies in den letzten zwei Jahren etwas schwierig gestaltete, ist es uns umso wichtiger, Sie, liebe Mitglieder, zu einem persönlichen Austausch ein-

zuladen. Verbringen Sie beim exklusiven Raiffeisen-Aperitif einen Sommerabend mit uns und genießen Sie gutes Essen, zubereitet von lokalen Vereinen, tolle Musik (Volxrock, Jam’son und Take Off Band) und probieren Sie unseren eigens kreierten Raiffeisen-Aperitif. Gestartet sind diese SommerEvents bereits mit der Eröffnungsfeier in Rasen. Hier nochmals im Überblick alle Termine mit Beginn jeweils um 19.00 Uhr:

• Ehrenburg: 28. Juli • Percha: 2. August • Bruneck: 4. August • Olang: 9. August • St. Lorenzen: 11. August Veranstaltung exklusiv für Mitglieder. Anmeldung unter: www.raiffeisen-bruneck.com Wir freuen uns auf Sie!

Gerald Hopfgartner Vizegeschäftsführer

raiffeisen-bruneck.com

• Rasen: 17. Juni • Pfalzen: 27. Juli

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

27


WIRTSCHAFT & UMWELT

DER BRUNECKER SOMMER

Es geht los mit vielen bunten Spektakeln 05., 12. UND 19.08.2022

Der Brunecker Sommer steht als Motto für Musikabende an drei Freitagen im August, wobei die Geschäfte dann bis 22.30 Uhr geöffnet sind. Live-Musik, Flohmärkte, Gastronomie und eine sommerabendliche Stimmung sind die Zutaten, um ein abendliches Leben in der Stadt zu erreichen.

05., 12. UND 19.08.2022

Heuer ist es wieder soweit und Bruneck Events organisiert wieder den beliebten Kinderflohmarkt im Rahmen der einkaufslangen Freitage am 05., 12. und 19.08.2022 in der Zeit von 17.30 bis 21.00 Uhr am Graben in Bruneck. Das Motto: „Von und für Kinder“. Es dürfen nur Gegenstände angeboten werden, die aus den Kinderzimmern stammen

29. UND 30.07.2022

Bruneck Tourismus präsentiert die spektakuläre Tanzshow „Danza Verticale“ am Rathausplatz Am Freitag, 29.07 von 21.00 bis 22.30 Uhr präsentieren mehrere Akrobaten die spektakuläre Tanzshow „Danza Verticale“ an der Fassade der Stadtgemeinde Bruneck am Rathausplatz.

28

Am Samstag, 30.07 von 21.00 bis 22.30 Uhr präsentiert die Gruppe Vertical Waves Project die akrobatische Tanzshow „L’Ora di Massima Veglia“ am Rathausplatz.

05. BIS 07.08.2022

Highlight des Bruneck Sommers ist das Boardwalk-Theater mit über 100 Aufführungen von unterschiedlichen und internationalen Straßenkünstler. Das Programm erstreckt sich von Freitag bis Sonntagvormittag auf verschiedenen Plätzen in der Stadt. Für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene – für jeden ist etwas zum Staunen dabei. Ein Straßentheater-Festival // im Sommer mit vielen Überraschungen!

PZ 14 | 14. J U L I 2022

BE_Brunecker Sommer 2022 Ins. PZ_ORIG.indd 2

06.07.22 17:27


§

Dr. Paul Maieron Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

Kann eine Beleidigung oder eine Verleumdung zu strafrechtlichen Konsequenzen führen? Kann die geschädigte Person im Strafverfahren Schadenersatz fordern? Erst vor Kurzem hat sich der Oberste Gerichtshof mit dieser Thematik befasst und erneut den Unterschied zwischen Beleidigung und Verleumdung betont. In brevis liegt eine Beleidigung nach Art. 594 SGB dann vor, wenn die beleidigte Person anwesend ist und sich die Rufschädigung gegen diese Person richtet. Die Verleumdung (auch üble Nachrede) gemäß Art. 595 SGB hingegen erfolgt in Abwesenheit der beleidigten Person und durch Unterhaltung bzw. Kommunikation zwischen mehreren Personen oder durch den Einsatz der Presse oder anderer Mittel der Bekanntmachung. Im letzteren Fall handelt es sich um einen erschwerten Straftatbestand. Mit dem Urteil Nr. 12186 vom Januar 2022 des Kassationshofes wurde der Grundsatz festgelegt, dass eine Verleumdung nur dann vorliegen kann, wenn das Tatbestandsmerkmal der Unterhaltung bzw. Kommunikation mit mindestens zwei Personen stattfindet. Dies geschieht mit der Offenlegung und Verbreitung der beleidigenden Tatsache. Das Urteil ist gerade deshalb interessant, weil es all jene Konzepte wieder aufgreift, welche die Rechtsprechung im Laufe der Zeit konsolidiert hat: die mögliche Unterhaltung bzw. Kommunikation auch über andere Kommunikationsmittel wie soziale Netzwerke, Facebook, Instagram, Online-Plattformen, WhatsApp usw.; die Abgrenzung zwischen dem Straftatbestand der Verleumdung und dem der Beleidigung; das notwendige Vorhandensein von mindestens zwei Adressaten. Genau zu diesem letzten Punkt heißt es dann, dass der Straftatbestand der Verleumdung auch dann erfüllt ist, wenn die Empfängerin/der Empfänger einer E-Mail nur eine Person ist, aber der Zugang zum E-Mail-Postfach mehreren Personen gestattet ist und der Täter/die Täterin sich dieses Umstandes bewusst ist. In all diesen Fällen liegt also der Straftatbestand der Verleumdung vor und je nach Schwere des Vergehens wird ein Strafverfahren nach Vorliegen von einem Strafantrag vor dem Friedensgericht oder vor dem Landesgericht eingeleitet. Gemäß Art. 90 der Strafprozessordnung hat die geschädigte Person mehrere Rechte. Eine der bedeutendsten ist das Recht der geschädigten Person, in einem Strafverfahren als Zivilpartei beizutreten und Schadensersatz für Rufschädigung vom Angeklagten zu fordern. In einem solchen Fall ist der Beistand eines Anwalts unverzichtbar, gerade um zu überprüfen, ob ein Beitreten in einem Strafverfahren erfolgversprechender ist als ein separates Zivilverfahren, denn die Unterschiede sind erheblich, insbesondere was das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen der Tat und dem Schadensereignis betrifft. Bei einer Beleidigung hingegen handelt es sich nicht um eine Straftat, sondern um eine Verwaltungsübertretung, die mit einer Geldbuße geahndet wird. //

DER 200 EURO BONUS

Dr. Felix Lechthaler Jurist & Arbeitsrechtsberater Knollseisen & Partners www.knollseisen.com

Das Gesetzesdekret Nr. 50 vom 20. Mai 2022 („decreto aiuti“) hat zur Stärkung der Kaufkraft einen steuer- und beitragsbefreiten Einmalbetrag in Höhe von 200 Euro eingeführt.

TIPPS VOM EXPERTEN

BELEIDIGUNG, VERLEUMDUNG UND SCHADENERSATZ IM STRAFVERFAHREN FORDERN

Der Bonus steht einer Reihe von Personengruppen zu, wobei festzuhalten ist, dass die für die verschiedenen Gruppen vorgesehenen Leistungen untereinander nicht kumulierbar sind. Jede Person darf den Bonus somit nur einmal beziehen, auch wenn sie in den Anwendungsbereich mehrerer Gruppen fallen würde. Für lohnabhängige Arbeitnehmer erfolgt die Auszahlung mit dem Juligehalt über den Lohnstreifen. Anspruchsberechtigt sind alle Arbeitnehmer (unabhängig vom Anstellungsverhältnis und somit auch Mitarbeiter mit befristeten Arbeitsverträgen, Saisonverträgen oder Vertragsverhältnissen auf Abruf), welche in einem der ersten sechs Monate des Jahres 2022 (Jänner-Juni) Anrecht auf die Reduzierung der Pflichtbeiträge IVS in Höhe von 0,8% hatten. Diese steht zu, wenn die beitragspflichtige Entlohnung („Beitragsgrundlage“) von 2.692,00 Euro in einem Monat nicht überschritten wird. Für Teilzeitarbeitsverhältnisse ist keine anteilsmäßige Kürzung vorgesehen, weswegen auch hier der volle Betrag zusteht. Für die Auszahlung reicht es, wenn der Arbeitnehmer beim Arbeitgeber eine Eigenerklärung abgibt, mit welcher er unter anderem erklärt, keinerlei Rente und/oder das Bürgereinkommen („reddito di cittadinanza“) zu beziehen. Der Arbeitgeber streckt den Einmalbetrag lediglich vor und kann ihn in einem zweiten Moment verrechnen. Einige Personengruppen erhalten die Auszahlung direkt durch das INPS, müssen dafür aber einen entsprechenden Antrag stellen: - Hausangestellte - Inhaber eines Co.Co.Co–Vertragsverhältnisses - Arbeitnehmer welche im Jahr 2021 mit Saisonvertrag, befristetem Vertrag oder Auf-Abruf-Vertrag beschäftigt waren und im Monat Juli 2022 keinen Arbeitgeber haben - Selbstständige Künstler und Schauspieler (ENPALS) - Gelegentliche selbstständige Tätigkeit („lavoro autonomo occasionale“) - Haustürverkäufer („vendita a domicilio“) - Selbständige/Freiberufler Andere Anspruchsberechtigte erhalten die Auszahlung automatisch durch das INPS, ohne dass dafür ein Antrag gestellt werden muss: - Personen mit Einkünften aus Pensionen, Invalidenpensionen oder weiteren gleichgestellten Leistungen (alle mit Anlaufzeit innerhalb 30. Juni 2022) - Personen welche für den Monat Juni 2022 die Arbeitslosenunterstützung NASpI oder DISCOLL beziehen - Personen welche im Jahr 2022 die Arbeitslosenunterstützung für die Landwirtschaft beziehen für den Kompetenzzeitraum 2021 - Familiengemeinschaften welche das Bürgereinkommen („red// dito di cittadinanza“) beziehen

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

29


ERÖFFNUNG

Ein neuer Treff im Zentrum von Innichen

19

80

AT TO

c sin

e

Elektroinstallationen Mittelspannungsanlagen • Powercenter Notstromaggregate

www.elektrogasser.it

Am 15. Juni wurde das neue Haus ATTO Suites &Cuisine im Zentrum von Innichen eröffnet. Die Suite-Appartments und der Gastbetrieb bestechen durch ihr minimalistisches Design. Die Familie Mühlmann, Inhaber des Naturhotel Leitlhof, haben hier ihre Vorstellung von nachhaltigem Tourismus neu gedacht und verwirklicht. Die Verwendung heimischer Materialien sowie die Wertschöpfung vor Ort spielten dabei eine zentrale Rolle. ein Erlebnisbericht von der Familie Mühlmann

Ausführung der Zimmermannsund Spenglerarbeiten Dravus GmbH Klammschlösslweg 4, I-39038 Innichen (BZ) Tel. (+39) 0474 919200 Web: www.dravus.it - E-Mail: info@dravus.it

30

PZ 14 | 14. J U L I 2022

D

as Haus Stubenruss, ehemals eine Bäckerei, wurde 2017 erworben und nach längere Planungsphase wurde 2020 mit dem Bau begonnen. Die Architekten Armin und Alex Pedevilla aus Bruneck haben ein turmähnliches Gebäude entworfen, das in’s Auge sticht. Auch die Färbigkeit ist besonders: der rötlich Leichtbeton erinnert an den Sextner Bachstein, mit dem in der Vergangenheit im Hochpustertal viel ge-

baut wurde. Bei der Umsetzung wurde auf die Verwendung hochwertiger lokaler Materialien geachtet, so kommt ein Großteil des verwendeten Fichtenholzes aus den eigenen Wäldern der Familie Mühlmann. Auch der Name ist geschichtsträchtig: Atto war einst Abt von Innichen und somit einer der Gründerväter der heutigen Marktgemeinde. In den Obergeschossen finden Gäste in den hochwertigen Suite-Appartments ihr Zu-


ERÖFFNUNG hause auf Zeit. Diese bestechen durch puristisches Design, die edle Ausstattung und ausgesuchte Details. Von den überdachten Loggias genießt man einen einmaligen Blick auf den Hausberg Haunold. Ein besonderes Highlight ist das Penthouse: auf großzügigen 80m2 logieren Gäste hier im 4. Stock mit Rundum Blick über die Dächer Innichens. Im Erdgeschoss lädt der neue Gastbetrieb zum Verweilen ein. Die Küche ist regional und saisonal mit modernem Twist. Hier serviert man morgens das Frühstück am Buffet, nicht nur für Hausgäste, sondern auch für externe Gäste. Mittags wir eine leichte Mittagskarte angeboten, die regelmä- >>

w w w . k r a l e r. n e t

SANITÄRE EINRICHTUNG

w w w . i n n e r h o f e r. i t

STARKE PARTNER. STARKE PROJEKTE.

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

31


ERÖFFNUNG

Perfektion in Luft Perfektion & Metalltechnik in Luft &

Metalltechnik

www.holzwerkstatt.bz 32

PZ 14 | 14. J U L I 2022

ßig wechselt. Für den süßen Hunger zwischendurch ist ebenfalls gesorgt: die Kuchen im ATTO sind mit viel Liebe hausgemacht, wie einst in der Bäckerei Stubenruss. Dazu genießt man besten Kaffee. Das abendliche Dinner ist ein weiteres Highlight. Das Angus Rindfleisch, das auf einem besonderen Holzkohlegrill zubereitet wird, stammt ausschließlich aus eigener Züchtung. Die Familie Mühlmann bewirtschaftet einen eigenen Bauernhof am Innichberg, den Mühlhof. Im Mühlhof Garten wachsen außerdem bestes Gemüse und frische Kräuter. Die restlichen Zutaten werden von lokalen Bauern

und Produzenten bezogen, denen Qualität und Handwerk ebenso am Herzen liegen. Ein nachhaltiger Ansatz im Tourismus ist für die Familie Mühlmann seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Stephan Mühlmann hat das Naturhotel Leitlhof mit dem Bau des angeschlossenen Holzkraftheizwerks zu einem der ersten energieautarken Betriebe der Welt gemacht und somit den CO2 Ausstoß pro Gast von 140 auf 10 kg gesenkt. Auch im ATTO wird diese Philosophie gelebt - geboten wird unaufgeregter Luxus mit nachhal// tigem Ansatz.


Beratung, Planung Danke für dieund gute Zusammenarbeit! Danke fürBauleitung die guteder gesamten elektrotechnischen Anlagen www.neolit-italy.com

Zusammenarbeit!

Installationstechnik Überwachungs-, Kontroll- und Zutrittsysteme www.neolit-italy.com Beleuchtungstechnik TV- und Multimediaanlagen Kommunikationssysteme

ERÖFFNUNG

Produktionund und Montage derder Produktion Montage Restauranttheke in Beton Restauranttheke in Beton

Engertal 7 • 39030 Rasen Antholz • Tel. 0474 550928 • Fax 0474 495925 E-Mail: info@oberlechner-ing.com

Beratung, Planung und Bauleitung der gesamten elektrotechnischen Anlagen Engertal 7 • 39030 Rasen Antholz Tel. 0474 550928 info@oberlechner-ing.com

• • • • • •

FRÜHSTÜCK IM ATTO

Technisches Know how Planung Verkauf Installation Wartungsdienstleistung

Erneuerungen verschiedener Aufzuganlagen

Kronlift GmbH

Süßes und Gesundes, Hausgemachtes und Herzhaftes. Mit viel Liebe zum Detail. Beste Qualität und lokaler Genuss. Für einen feinen Start in den Tag. Täglich von 7.30 - 10.30 Uhr. 20€ pro Person.

Familie Mühlmann Färberstraße 6 I-39038 Innichen (BZ)

Reservierungen unter: Tel. 0474 431431 info@attosuites.com

Tel. +39 0474 431431 info@attosuites.com www.attosuites.com

//

Innovatives Design Design Innovatives Top Service Service Top Kompetente Beratung Beratung Kompetente

J.G. Mahl Str. 28 · 39031 Bruneck (BZ) Tel. 0474/555169 · Fax 0474/409082 info@kronlift.com · www.kronlift.com

Aufzüge Lasten- und Hebebühnen Plattformen Treppenlifte

Bruneck Bruneck .. Industriezone IndustriezoneWest West

T. 0474 0474 555 555 169 169 ¦ ¦ info@kronlift.com info@kronlift.com

www.kronlift.com www.kronlift.com

DIE PHILOSOPHIE DES HAUSES Stay authentic: Einfachheit, die glücklich macht. Drinnen klare Linien, draußen freie Sicht auf den Hausberg Haunold. Eat and drink honestly: farm – to – table aus einer Hand. Das ist ehrliche Gastfreundschaft, der schönste Treff in Innichen

Unser Anspruch: Wir lassen uns hinter die Karte schauen – bei uns steht Qualität an oberster Stelle. Gepaart mit Handwerk zeigen wir den Zutaten Respekt. Denn Mensch, Tier und Natur gehören zusammen. Im Atto sind wir ein großartiges Team, in welchem das Arbeiten und Einkeh// ren Spaß machen.

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

33


VEREINE & VEREINSLEBEN

KARATE MÜHLBACH

Fit und gesund durchs Leben Karate ist Fitness für Körper und Seele! Regelmäßiges Training führt zu mehr Lebensqualität. Aufgepasst: Am 13. September beginnt bei Karate Mühlbach die neue Saison! Karate eignet sich für die ganze Familie: Kinder (Jahrgänge 2015-2012), Jugendliche (Jahrgänge 2012-2008) und Erwachsene (ab Jahrgang 2008) können am Kara- Das durchaus große Team von Karate Mühlbach mit Cheftrainer Martin Pezzei (ganz links). Die Vorfreude ist schon groß. te-Training in der Marktgemeinde Mühlbach teilnehmen. Voraussetzung ist Freude an der WARUM KARATE? Bewegung mitzubringen und die Bereitschaft, regelmäßig am Trai- „Weil wir beim Training immer a mortz Hetz hobn“, bringt es eine ning teilzunehmen. Interessierte können im Monat September kos- 7-jährige Athletin auf den Punkt, während für einen 14-jährigen Athleten „das Team” einen wichtigen Motivationsgrund darstellt. tenlos und unverbindlich mittrainieren! „Was uns Karate Mühlbach bietet, mag uns oft an unsere Grenzen bringen, aber die Genugtuung und das Wachstum sind schon gewaltig“, so ein erwachsenes Mitglied und eine Trainingspartnerin #SüdtiroltrittindiePedale #AltoAdigesaltainsella betont: „Das Angebot ist extrem vielfältig: Neben dem normalen #LeSüdtirolpedalëia Training gibt es mehrere Stages, Einzeltrainings und spezielle Trainings für Wettkämpfer - eine enorme Fülle und Vielfalt, die uns in jeder Saison weiter wachsen lassen.“ In der Tat fördert Karate die konditionellen, koordinativen und geisSÜDTIROL RADELT tigen Fähigkeiten. Durch regelmäßiges Training werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Konzentration gestärkt und die Lebensqualität sowie das Selbstwertgefühl gesteigert.

Sommerradle auch Du!

itze Schn

KARATE – FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT

ljagd

s 2022 uli bi 0 4 . J ptember e 04. S

www.suedtirolradelt.bz.it

schafft Bewegung - crea movimento

34

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Karate ist aufgrund seiner östlichen Herkunft traditionell eng mit dem Thema Gesundheit verbunden. Bei Karate sind stabile Positionen wichtig: Bodenständig und geerdet sein, mit beiden Beinen im Leben stehen - dies wird mit Karate vermittelt. Biss, Durchhaltevermögen, besonders auch dann, wenn es schwer geht! Das zeichnet das Karate-Training aus und ist damit ein Lernort für den Alltag, für die Arbeit, die Schule, den Familienalltag. Durch die vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist diese Kampfkunst ein idealer Ausgleich zu den Belastungen des Alltags // mp und wirksam zur Selbstverteidigung.

INFORMATION UND ANMELDUNG Ab August kann man sich zum kostenlosen und unverbindlichen Training im Monat September anmelden (karate.muehlbach@gmail.com oder 3391741291); die Internetseite www.karate-muehlbach.it informiert ausführlich über Trainingsgruppen und -zeiten, über Kosten // und Trainingsschwerpunkte bei Karate Mühlbach.


25. AUSGABE DES HOCHPUSTERTALER CHOIR-FESTIVAL

DAS GRÖSSTE FESTIVAL SEINER ART

PRÄSENTIEREN

KULTUR & KUNST

Das Fest der Tausend Chöre ist das größte Chorfestival in Italien und eines der größten in Europa. Seit seiner Erstauflage im Jahr 1998 nahmen mehr als 1.300 Chöre mit rund 65.000 Sängern aus 47 verschiedenen Ländern daran teil. Neben den Konzerten in den Kultursälen und Kirchen fanden auch eindrucksvolle Auftritte im Freien, an Aussichtspunkten, Berghütten, mittelalterlichen Schlössern und Almhütten statt.

..

UJOP

da Oies

M U S I K T H E AT E R

DAS LEBEN VON

UJÖP FREINADEMETZ 1852 - 1908

22. - 23. - 27. - 29. - 31.07. 2022 21:00 UHR - OIES ∙ ABTEI Ein besonderer Auftritt in einem besonderen Ort.

Armin Huber

TICKETS & INFOS:

Mitte Juni dieses Jahres konnten auch heuer wieder 78 Chöre willkommen geheißen werden, die das Tal mit viel Musik bereichert haben. Höhepunkte waren zweifellos das Eröffnungsfest am Helm und der Einmarsch aller teilnehmenden Chöre in Innichen. Konzerte fanden dann in der Folge in Sexten, Innichen, Toblach, Nieder// Hanna Erharter dorf, Prags, Welsberg und Sillian statt.

www.musicaloies.it 371 5688564

CAVALLINO

AL PLAN

Ein Höhepunkt war der Einmarsch der 78 Chöre auf den Innichner Pfarrplatz.

BADIA

CORVARA

BRUNECK

Armin Huber PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

35


KULTUR & KUNST

GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG FLORA ETERNA IN NIEDERDORF UND INNICHEN

Die Magie der Pflanzen und Klimakatastrophen Im Fremdenverkehrsmuseum von Niederdorf wurde eine breit aufgestellte Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Dolomythos-Museum von Innichen über die Wichtigkeit der Pflanzen für uns Menschen sowie die bedeutende Rolle, welche die Dolomiten bei der Evolution der Flora spielten, eröffnet. Die Ausstellung bleibt bis Ende Oktober zugänglich.

B

ei der Eröffnungsrede verwies Bürgermeister Günther Wiesthaler auf die Chancen, welche sich Niederdorf in einer zukünftigen Entwicklung auf Kultur- und Eventtourismus boten. Die Referentin für Kultur Sigrid Bachmann lobte die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Niederdorf und Innichen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit auf dem Kultursektor. Der Kustos des Museums Günther Walder betonte dass das Fremdenverkehrsmuseum sich in den nächsten Jahren neu ausrichten wird und zum Tourismusmuseum Dolomiten mit einem Schwerpunkt Drei Zinnen wird. Die Pionierin Emma Hellenstainer war, welche nicht nur das Hotel Emma in Niederdorf weltweit bekannt machte, sondern zudem noch das Hotel Pragser Wildsee und im Westen Südtirols ein Hotel in Meran sowie Spondinig in Angriff nahm. Bergsteiger und Wissenschaftler und in ihrem Gefolge Neugierige kamen von nun an in Scharen in die Dolomiten um diese wegen ihrer Schönheit gerühmten Berge zu besichtigen und zu erkunden. Gerade Niederdorf biete sich deshalb besonders an, das Thema Tourismus, aber auch Forschung so-

Die Ausstellungsmacher: Bürgermeister Günther Wiesthaler, Kulturreferentin Sigrid Bachmann, Kustos Günther Walder sowie der Kurator der Ausstellung, Michael Wachtler.

wie Bergsteigen in die Hand zu nehmen. Besonders nach einem eben beendeten Umbau im Museum.

DIE WICHTIGKEIT DER BÜRGERFORSCHUNG

Zahlreiche interessierte Zuschauer verfolgten den Film „Heilende Natur“ über die Kräuterfrauen. 36

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Gastredner und Kurator der Ausstellung Michael Wachtler verwies darauf, dass sich wohl weltweit nur in den Dolomiten die Veränderungen der Pflanzenwelt über nahezu 200 Millionen Jahre so verfolgen lassen, und damit auch das Studium großer Klimakatastrophen, welche es immer in der Weltgeschichte gab. Zu diesem Anlass wurde auch ein großartiger Film von Helmut Titz vorgeführt, der den riesigen Bergsturz an der Hohen Geisel vor einigen Jahren hautnah dokumentierte.


Die Kräuterfrau Maria Mairhofer auf ihrem Biohof oberhalb von Niederdorf.

MUSEUM LADIN URSUS LADINICUS

DIE KINDERNACHMITTAGE STARTEN WIEDER Wie sah der Höhlenbär Ursus ladinicus aus? Wo lebte er? Und warum ist er schließlich ausgestorben? Darum geht es bei den Kindernachmittagen an jedem Mittwoch im Sommer im Museum Ladin Ursus ladinicus in Sankt Kassian. Auf spielerische Art werden dabei viele Themen rund um den Höhlenbären Ursus ladinicus behandelt, wie etwa seine Entdeckung, sein Aussehen, seine Gewohnheiten und welche Informationen er uns über seinen Lebensraum vor rund 40.000 Jahren gibt. Die Kinder werden zuerst durch das Museum begleitet und nehmen anschließend an kreativen Bastelaktionen teil. Die Kindernachmittage „Auf den Spuren der prähistorischen Bä-

Vom Unfug zur Verantwortung „Unfug denkt man sich nicht aus, Unfug wird‘s von ganz allein.“ Fünf Jahre ist er alt und er hat jede Menge Unfug im Kopf – aber auch sehr viel Güte im Herzen: Michel aus Lönneberga sitzt wieder einmal im Tischlerschuppen und schnitzt Männchen. „Bis du ordentlich über deinen Unfug nachgedacht hast“, grollt sein Papa, „damit du es nicht noch einmal tust.“ Und Michel hört auf seinen Papa, und zwar insofern, als er denselben Streich selten zweimal spielt – er denkt sich immer etwas Neues aus.

KULTUR & KUNST

Michael Wachtler ging weiters noch besonders darauf ein, welche Wichtigkeit die Bürgerforschung, die heute so oft zitierte Citizen Science bei den wichtigsten Entdeckungen in den Dolomiten spielte. Anwesend war dabei auch Arnold Manager, zeit seines Lebens Industriemanager (DUKA) in Südtirol, welcher sich an seinem Lebensabend der Forschung widmete und mit der Benennung des Urginkgo Gingkoites gasseri geehrt wurde. Das gleiche gilt auch für die sehr oft vernachlässigten Frauen, welche in den Dolomiten Pionierarbeit leisteten. Anwesend waren auch die beiden Kräuterfrauen Maria Mairhofer und Emma Golser aus Niederdorf, welche in den Sommermonaten // mw Wanderungen mit Interessierten unternehmen.

ren“ finden bis einschließlich 7. September immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr im Museum Ladin Ursus ladinicus in Sankt Kassian im Gadertal statt und Die Kinderveranstaltung im Museum Ladin „Ursus larichten sich an dinicus“ kommen immer gut an. Kinder von vier bis acht Jahren. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Eine Anmeldung bis 16 Uhr im Tourismusbüro St. Kassian unter der Nummer 0471 // gv 849422 ist absolut notwendig.

Nicht weniger als 369 Holzmännchen kommen bis zur letzten Buchseite in „Immer dieser Michel“ von Astrid Lindgren zusammen. Dabei hat Michel stets nur die besten Absichten: Er will helfen, teilen und anderen eine Freude machen. Nett wie er ist, ermöglicht er Klein-Ida, über die Hügel bis in die Stadt zu schauen – indem er sie an der Fahnenstange hochzieht. Auch als die Magd Lina über ihren schmerzenden Backenzahn jammert, nimmt Michel die Sache sofort in die Hand. Wenn Michel helfen will, dann will er. „Dass es Unfug war, weiß man erst hinterher“, stellt er unschuldig fest. Michel ist ein eigensinniges Kind und bringt mit seinem Verhalten alle an ihre Grenzen. Aber als die Dorfgemeinschaft Michel nach Amerika schicken will, wird seine Mama böse: „Michel ist ein netter Junge“, sagt sie. „Und wir haben ihn lieb,

so wie er ist!“ Michels Mama akzeptiert seinen unbändigen Willen und schützt seine Integrität. Gleichzeitig weist sie ihn sanft zurecht, wenn daraus wieder Unfug geworden ist. Michel muss nicht „kooperieren“ – wie die Familientherapeuten Jesper Juul und Helle Jensen schreiben – indem er seine Integrität aufgibt, um sich an das anzupassen, was seine Eltern wollen. So kann er ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln und nach und nach lernen, verantwortlich zu handeln. Am Ende rettet er sogar ein Menschenleben, als er seinen Freund Alfred im Schneesturm zum Arzt bringt. „Du bist ein guter Junge“, lobt ihn Papa, „und Michel wurde so glücklich, dass ihm das Herz im Leibe hüpfte.“

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

37


VOLKSKUNDEMUSEUM DIETENHEIM

KULTUR & KUNST

ALTE HANDWERKSKUNST IM FOKUS Wie werden hochwertige Trachtenspitzen von Hand geklöppelt? Wie wurde früher gewebt, mit Holz gearbeitet und geschmiedet? Das und noch viel mehr wird bei den wöchentlichen Handwerksvorführungen im Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim präsentiert. Im Juli und August dreht sich von Dienstag bis Freitag alles um alte Handwerkstechniken: Der Dienstag steht im Zeichen des Webens, am Mittwoch lautet das Thema „Arbeiten mit Holz“, am Donnerstag kann man einem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen und am Freitag zeigt eine Spitzenklöpplerin ihr Geschick. Die Vorführungen finden jeweils zwischen 10 und 16 Uhr statt. Mehr Infos // vg gibt es unter www.volkskundemuseum.it.

Klöppeln im Volkskundemuseum in Dietenheim.

Gerd Eder

ANDREAS RAUCHEGGER UND JOSEF SCHET T

VILLGRATER NATUR UND VILLGRATER KULTUR

V

or kurzem ist ein tolles Buchprojekt vorgestellt worden. Dr. Andreas Rauchegger und Josef Schett als Herausgeber haben das Buch „Villtrager Natur-Villgrater Kultur“ gemeinsam präsentiert (die PZ hat darüber berichtet). Es handelt sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Familie Schett und Rauchegger, der als promovierter Kulturwissenschaftler und Ausstellungskurator den grundlegenden Beitrag, ja sogar den Hauptbeitrag, zu diesem überaus wichtigen Buchpro-

SCHLUSSVERKAUF

vom 15 Juli bis 12 August

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.-Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.30 Uhr Sa. 8.30 - 12.30 Uhr Lodenwelt - Staatsstr. 15 • 39030 Vintl (BZ) Tel. 0472 970455 • info@blattundbluete.it 38

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Dr. Andreas Rauchegger und Josef Schett mit dem neuen Buch. Elias Bachmann

jekt leisten konnte. Schett ist hingegen ein überregional bekannter Schafwollverarbeiter aus Innervillgraten (Firma Villgrater Natur), Bergbauer und Kulturvermittler. Beide haben ihre jeweils starken Expertisen eingebracht und so ist eine hervorragende Kooperation mit einem Ergebnis entstanden, das sich durchaus sehen lassen kann. Das Buch enthält insgesamt zehn Beiträge auf 400 Seiten mit 400 Bildern. Die vier Gastautoren waren ebenfalls eine große, unersetzliche Hilfe. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass zwar ein Archiv vorhanden war, das jedoch bei Weitem als nicht ausreichend angesehen werden konnte. So musste eine aufwändige Forschungstätigkeit von allen beteiligten Autoren (Josef Schett ist Herausgeber, aber fungierte nicht als Autor) geleistet werden. Erst so war es möglich, überhaupt diese Talgeschichte neu aufzubereiten. Dabei wurden auch enge Bezüge zum Südtiroler Teil des Hochpustertals, v. a. zu Innichen gezogen. So ist ein absolut lesenswertes Buch entstanden, das bereits verfügbar ist. // rewe


NIKOLAUS-STOLLEN IN PRET TAU

KULTUR & KUNST

Im Takt der Pocher Plätschernd fließt das Wasser aus dem Stollen und durch die Rinnen zum Pochwerk, ächzend setzt sich das hölzerne Rad in Bewegung, polternd stampfen die Pochstempel auf das Gestein. In rhythmischem Schlagen wird das Erz zu Sand zerkleinert, um gewaschen und schließlich geschmolzen werden zu können.

Am 23. und 24. Juli 2022 können Zuschauerinnen und Zuschauer von 10 bis 17 Uhr diesen mittelalterlichen Aufbereitungsprozess am Standort Prettau des Landesmuseum Bergbau erleben. Der Mittelalterverein „Reisecen“ wird am Nikolaus-Stollen des ehemaligen Kupferbergwerks Prettau seine Zelte aufschlagen und historisch getreu die Verarbeitung des Kupfererzes vorführen. Daneben werden mittelalterliches Handwerk, historische Gewänder und Werkzeuge sowie mittelalterliches Alltagsleben präsentiert. Im Takt der Stempel des Pochwerkes beginnt Geschichte zu leben. // sost Weitere Infos unter www.bergbaumuseum.it.

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

39


Himmlische Klänge und uralte Weisen

DIE TERMINE

Harald Hempel

Wettbewerb „Jugend musiziert“ drei erste Preise auf Bundesebene, unter anderem mit dem vom Vater komponierten „Dunkelstück

Die Termine der einstündigen Konzerte: • Freitag, 22.07.22 um 20.30 Uhr in der Krypta der Stiftskirche in Innichen • Mittwoch, 27.07.22 um 20.30 Uhr in der Georgskirche in Welsberg// Taisten

Ronald Blum

Harald Hempel 40

3“, das auch in Südtirol präsentiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms liegt auf wunderschönen Melodien aus Handschriften des 15. und 16. Jahrhundert, gespielt auf den seltenen und wertvollen Instrumenten, welche alleine schon ein Augenschmaus für das Publikum sind. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei; über Spenden freut sich die Kornblum-Familie sehr. Weitere Infos, Fotos und Videos finden sich auf der Website www.kornblum-familie.de. // rb

Harald Hempel

Schon zehnmal hat die Kornblum-Familie im Pustertal konzertiert, damals- vor Corona- noch in sehr jungem Alter. Inzwischen sind die Kinder (fast) erwachsen und musikalisch sehr erfolgreich: Florin Körner (18) an der Konzertharfe und Gitarrenlaute, Andolin Körner (17) an den Gamben mit Vater Ronald Blum, der alte Instrumente wie die mittelalterliche tragbare „Portativ“- Orgel und verschiedene Rahmentrommeln spielt. Im Jahr 2021 gewannen die Jungen beim renommierten, deutschen

Astrid Körner

KULTUR & KUNST

DIE KORNBLUM-FAMILIE KOMMT INS PUSTERTAL

PZ 14 | 14. J U L I 2022


SABINE PEER

Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen, stehen im Mittelpunkt des neuen Buches „Dienstmädel in Bella Italia. Südtirolerinnen erzählen“ von Sabine Peer. Die Lesung fand am 15. Juni 2022 in Bruneck statt.

D

ie Lebenserinnerungen ihrer Heldinnen, die als Dienstmädchen, Köchin, Gesellschafterin, Kindsdirn bei reichen italienischen Dienstherren in den 1950er und 1960er Jahren in Stellung waren, hat die Autorin zu lebendigen Lesestücken verfasst, die schon nur deshalb berühren, weil sie real erlebt und gelebt worden sind. Meist war es die bittere Armut im eigenen Land, die junge Frauen dazu bewog, eine Arbeit fern der Heimat anzunehmen. Geboren und aufgewachsen in Südtirol, der deutschen Provinz im Norden Italiens, waren sie auf

KULTUR & KUNST

Dienstmädel in Bella Italia

Sabine Peer (im Bild am Lesetisch) hat vor kurzem in Bruneck aus ihrem neuen Buch vorgelesen.

che Aufschwung weit später eingesetzt als im restlichen Italien oder in vielen anderen Teilen Europas. Erst das Inkrafttreten des Zweiten Autonomiestatuts im Januar 1972 brachte auch für Südtirol eine Verbesserung, sodass die Arbeitsmigration langsam zum Erliegen kam. Autorin Sabine Peer, die in Wien Slawistik/Russisch und Theaterwissenschaft studiert hat, bedient sich auch in diesem Buch (wie in ihrem Buch „Südtiroler hinter Stalins Stacheldraht. Kriegsgefangenschaft in Russland 1943-1956.“) der Methode „Oral History“ – also mündlich weitergegebene Alltagsgeschichten und schafft damit authentische Zeugnisse unserer Zeitgeschichte.

GROSSES INTERESSE

dem Papier wohl selbst Italienerinnen, aber mit ihrem „Vaterland“, seiner anderen Kultur und fremden Sprache verband sie wenig bis nichts. Der erstarkende Tourismus in den Nachkriegsjahren, der viele vermögende italienische Gäste nach Südtirol brachte, schaffte häufig die Berührungspunkte. Und die einfachen Bauernmädchen ergriffen zahlreich ihre Chance, um aus der Not zu Hause auszubrechen, denn in Südtirol hat, politisch bedingt, der wirtschaftli-

Auf sehr großes Interesse ist die Lesung auch in Bruneck gestoßen. Viele waren gekommen um Sabine Peer beim Vorlesen zuzuhören. Darunter auch Maria Aschbacher Ebert, eine Schicksalsgenossin, deren Lebensgeschichte im Buch aufgenommen ist. Alle lauschten gebannt den fesselnden Ausführungen. Anhand der biografischen Erlebnisse von fünf Südtirolerinnen, drei davon aus dem Pustertal, in „Dienstmädel in Bella Italia“ hat Peer das Aufeinanderprallen von zwei sozialen Welten aufgezeichnet, das einzige mögliche Ausbrechen von Mädchen in den 50er- und 60er-Jahren aus dem damals sehr engen dörflichen Umfeld, ihre Chance,

den Horizont zu erweitern und eine Fremdsprache zu lernen, und ihren Aufbruch zu mehr Selbstständigkeit. Die schüchternen, unsicheren und unterwürfigen Bauernmädchen haben eine Entwicklung durchgemacht hin zu starken, selbstsicheren Frauen. Sabine Peer hat drei Auszüge aus den Lebenserinnerungen der fünf Südtirolerinnen vorgelesen und erzählt, wie sie zu dem Thema gekommen ist. Initialzündung war ihr ihre Mutter, die selbst als junges Mädchen bei einer Richterfamilie in Trient als Kindermädchen beschäftigt war. Die Lebenserinnerungen der Mutter hat die Autorin nicht in ihr Buch aufgenommen, aber sie waren ihr Inspiration, wann immer // rewe Fiktionalisierung nötig war.

W

M

ir

su

ch

R ITA

en

I BE

TE

R

Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

41


BILDUNG & SCHULE

GEDANKEN ZUM ANGRIFFSKRIEG IN DER UKRAINE

Die Nacht steht schweigend über all den Trümmern I Die Geschwindigkeit des Projektils – sie ist bei großer Kälte stets vom Zielobjekt bestimmt, vom Drang der Kugel, die sich herzwärts frißt und im Gewebe Wärme sucht; und weitersingt. Die Steine lagern wie ein zweites Heer. Dem Lehmgrund prägen sich die Schatten ein. Der Himmel blättert ab wie Kalk. Als wär’s ´ne Motte taucht ein Flugzeug auf, ganz klein, und gleich darauf sprungfederleicht, schnellt Rauch empor. Das Blut – wie kochende Milch dem Trichter entquellend – taut den Grund nicht auf, es rauscht und strömt umsonst; wird Schorf; kann nicht versickern.

Mir scheint, als hätte der russische Nobelpreisträger Brodsky Putins dunkle Seele bereits vor rund einem halben Jahrhundert vorausgesehen. Dichter sind eben Hellseher, ihr Blick auf die Wirklichkeit trügt selten und rührt gerade daher zu Tränen. In einem Land, in dem die Straflager und Gulags seit der Zarenzeit und vor allem seit Stalin Hochbetrieb haben, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die krude Wirklichkeit die Fiktion noch übersteigert. Niemand kann das Grauen nämlich treffender beschreiben als Dichter wie Brodsky, der, wie zahllose seiner Kolleginnen und Kollegen vor ihm und nach ihm, am eigenen Leib schmerzlich zu spüren bekommen hat, was seelische Folter, Straflager und das Böse mit dem Bestreben nach einem freien und selbstbestimmten Leben und vor allem mit der Wahrheit anrichten. Die Zahl der Opfer, die nie mehr wiederkehrten aus dem Verderben, ist mit menschlichen Begriffen nicht zu ermessen, sie entzieht sich dem Pulsschlag des Herzens. Und allein darüber zu sprechen bedingt in dieser Diktatur (und auch in allen anderen Schreckensregimen) immer noch Ausgrenzung und Auslöschung. Haben denn die Kultur, die Dichtung und Musik, haben sie wirklich kein Fundament für die Freiheit gelegt? Sind sie spurlos an den Menschen in diesem Riesenreich vorübergegangen? Ist Sprache auf Dauer per Gesetz zu sanktionieren und zu züchtigen, mit Gewalt umzudeuten? Wenn man bedenkt, welch begnadete Schriftsteller, Dichter und Komponisten dieses Land im 42

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Josef Duregger

Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat, möchte man glatt verzweifeln, den Mut verlieren und vor allem die Hoffnung, dass das zarte Pflänzchen Menschlichkeit früher oder später obsiegt und erblühen kann. Dass Freiheit und Selbstbestimmung zum Menschsein unabdingbar dazugehören! Dass der Mensch auf Dauer nicht in Unfreiheit leben kann, dass er daran zerbrechen muss. IV Was hat das Summen einer Drohne, eines Flugzeugs zu bedeuten? Ob zu leben sich noch lohne? Fällt doch eben dies den meisten Leuten schwerer, als ein Kartenhaus zu bauen. Nichts hat Bestand: ein Hauch – zerfallen sind Familien, gebrochen das Vertrauen. Die Nacht steht schweigend über all den Trümmern. Metall schwitzt Öl. Vor Schrecken (um nicht zu ersaufen in den leeren Stiefeln) sucht der Mond sich zu verstecken in Allahs Turban: in den Wolkensphären. Derzeit scheint es so, als ob eine Clique von Oligarchen und Geheimdienstschergen die Freiheit im Lande definitiv knebeln und ein Regime der Angst und des Schreckens installieren könnten. Und sie begnügen sich nicht damit, das eigene Land gleichzuschalten und zu ruinieren, sondern setzen zudem alles daran, die westlichen Demokratien zu destabilisieren, Zwietracht und politischen Fundamentalismus und Extremismus zu schüren. Dabei agieren sie ganz unverhohlen und skrupellos. Die Freiheit des Denkens ist für diese Machtbesessenen ein Grauen, es darf kein anderes Narrativ geben als ihre von Gewalt, Terror und Korruption geprägten Großmachtideologien. Was das für unser aller Zukunft bedeutet, ist leicht abzusehen: wir gehen möglicherweise erneut einem dunklen Jahrhundert entgegen, dessen Projektile bereits im Lauf sind und sich nach Brodsky herzwärts fressen. Vielleicht kann uns Literatur zumindest eine Wegbegleiterin und Trösterin sein in diesen düsteren Zeiten, mehr wahrscheinlich auch nicht. (PS: Die beiden Gedichte sind entnommen aus: Josef Brodsky: Brief in die Oase. Verse von der Winterkampagne des Jahres 1980)

WEITERE LITERATURTIPPS 2022 – SCHWERPUNKT UKRAINE

• Ilya Kaminsky: Die Republik der Taubheit • Wassili Grossman: Stalingrad • Sherij Zhaidan: Internat • Aleš Šteger: Neverend • Katerina Poladjan: Zukunftsmusik • Vladimir Sorokin: Die rote Pyramide • Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht • Sasha Filipenko: Die Jagd

// Josef Duregger


KURIOSE REDENSARTEN

Diese humorvolle Redensart trifft man im süddeutschen Sprachraum weniger oft an als im norddeutschen. Das Bild ist witzig: Da geht auf einer vornehmen Veranstaltung ein Herr hinter einem anderen mit Frack und langer Schlippe, d.h. mit langem Zipfel hinten am Gehrock, her. Der Schneider hat die Schöße an der Rückseite des noblen Kleidungsstückes lang gemacht, wie es sich für eine richtige Smokingjacke gehört. In einem Moment der Unaufmerksamkeit tritt aber der hintere Herr dem vorderen auf die „Schlippe“, und ruuums! sitzt der Träger des guten Stücks auf dem Hinterteil. Trampelt man aber heutzutage auf jemandes Schlippe, kommt man dem Betroffenen gewollt oder ungewollt verbal zu nahe und ärgert oder beleidigt ihn. Die Schlippe (verwandt mit „Schleppe“) am Gehrock ebenso wie der Schwalbenschwanz starb im 20. Jahrhundert auch sprachlich nahezu aus. Als Ersatz kam nun der Schlips (Krawatte oder krawattenähnlich gebundenes Halstuch) in Mode, allerdings ist er am Hals anzutreffen und nicht an den Rockschößen. Und prompt passte sich auch die Redensart vom Schlippe-Treten an die neue Mode an. // mb

BILDUNG & SCHULE

sagt man gerne, wenn jemand vor einer anstrengenden Herausforderung steht. Die aufmunternde Redensart bewegt sich wie viele andere auch im Tierreich. Unsere vierbeinigen Freunde haben nicht nur Gefühle wie wir, viele davon sieht man ihnen auch an. So lassen manche Hunde buchstäblich die Ohren hängen, wenn sie sich nicht wohl fühlen, halten sie aber steil nach oben, wenn sie aufpassen oder etwas Schwieriges vorhaben. Der Mensch dagegen hat fast unbewegliche Ohren und kann ihre Position daher nicht nach Lust und Laune ändern. Umso fröhlicher klingt die Redensart von den steifen Ohren. Ihre Bedeutung ist dieselbe wie die von „Lass dich // mb nicht unterkriegen!“

DEM BIST DU ABER AUF DEN SCHLIPS GETRETEN!

www.theundergroundfactory.de

„HALT DIE OHREN STEIF!“

BILDUNG IM DORF DER BILDUNGSAUSSCHUSS

LUFT ZUM ATMEN „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.“ Khalil Gibran Das Konzert beginnt ganz früh am Morgen: Gartenrotschwänzchen, Rotkehlchen, Amsel, Buchfink, Mönchsgrasmücke und viele weitere Vogelarten stimmen mit ihrem wunderbaren Gesang auf den Tag ein. Sie sitzen auf Ästen und Zweigen von Platanen, Rosskastanien, Linden, Eichen oder Ahornbäumen und zwitschern und flöten ihre Melodien wild durcheinander – selbst in der Großstadt. Bäume mit ihren gefiederten Bewohnern sind nicht nur schön anzuschauen, sie wirken sich nachweislich positiv auf unsere Wohlbefinden aus. Je mehr Bäume in unserer Wohngegend stehen, umso besser für unsere seelische Gesundheit. Der Anblick von Bäumen und die natürlichen Klänge und Geräusche, die wir aus ihnen heraushören, entspannen, inspirieren und erfrischen unsere Sinne.

Heute entstehen die Städte, in denen unsere Kinder und Kindeskinder leben werden. Die aktuellen Pläne und Projekte der Stadtentwickler werden das zukünftige Stadtbild prägen und sollten daher gut durchdacht sein, um ein lebenswertes städtisches Wohnen auch in Zukunft zu ermöglichen – mit einem dringenden Bewusstsein für den Klimawandel. Jede Grünfläche, die durch einen Neubau versiegelt wird, ist unwiederbringlich zerstört. Jeder abgeholzte Baum – besonders in stark verdichteten Innenstadtbereichen – vermindert unsere Chance, mit den Folgen des Klimawandels in der Stadt gut umgehen zu können. Denn die zunehmende Bebauung von freien, grünen Flächen sorgt bei Hitze für unerträgliche Temperaturen. Der sich ausdehnende Beton zerstört grüne Oasen, unterbricht Frischluft-

schneisen und heizt zusätzlich auf – fatal für die körperliche Gesundheit der Stadtbewohner! Städte brauchen vermehrt Grünflächen und einen guten Baumbestand, um klimagerecht zu sein. Bäume sind nicht nur wie Gedichte, die wohltuend auf unsere Seele wirken. Bäume sind essentiell für das künftige Leben auf der Erde und dem Bedürfnis ihrer Bewohner nach Luft zum Atmen.

Weitere Informationen beim hiesigen Bezirksservice Weiterbildung: Bildungsweg Pustertal, Tel. 0474 530 093 und www.biwep.it PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

43


BILDUNG & SCHULE

STADTBIBLIOTHEK BRUNECK

Die perfekte Sommerlektüre M

athematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – kurz MINT – klingt – mal ehrlich - nach Schule, Langeweile und Kopfzerbrechen. Doch naturwissenschaftliche Themen können großen Spaß machen, vor allem, wenn man Dinge selber auszuprobieren kann, eigene Erfahrungen sammeln und Neues erkunden darf und nicht muss. In der Kinderbuchabteilung der Stadtbibliothek Bruneck im zweiten Stock wird monatlich eine MINTStation zu einem spannenden Thema vorbereitet. Da wird gewogen und geschätzt, die Bee-Bots drehen ihre Runden, Leonardobrücke

ANDREAS TJERNSHAUGEN:

DER BLAUWAL – Die unglaubliche Geschichte des größten Tieres, das je gelebt hat. dtv 2022, 86 Seiten Das Blauwalbaby ist erst wenige Stunden alt, aber schon sieben Meter lang. Es kann noch nicht richtig schwimmen und muss von der Blauwalmutter auf dem Rücken getragen werden, damit es an die Oberfläche kommt, um Luft zu schnappen. Ein halbes Jahr lang wird es bei der Mutter bleiben und lernen, wie man in den Weiten des Ozeanes überlebt und was es dort alles zu entdecken gibt. In diesem wunderbar illustrierten Sachbuch für Kinder begleiten wir das Blauwalbaby und die Mutter über die ersten Wochen, wir lernen verschiedene Walarten kennen und deren Unterschiede zum Blauwal, wir erleben die Entstehung des Blauwales anhand verschiedener Fossilien, wir lernen die Geschichte des Walfangs kennen und zum Schluss finden wir alle bekannten Fakten, die es über den Blauwal gibt. Wer sich für das größte Tier, das je existiert hat, interessiert, ist mit diesem Buch gut bedient. (Empfohlen von Stefanie Leiter)

FLEUR DAUGEY & STÉPHANE KIEHL:

30 TAGE AUF GRÖNLAND Karl Rauch 2021, 70 Seiten Wie lebt es sich bei -30°C? Wie groß ist eigentlich ein Eisberg? Und mit wie vielen Worten kann man etwas so einfaches wie Eis und Schnee beschreiben? In der Form eines Comics, illustriert durch den Künstler Stéphane, erzählt die Autorin Fleur von ihrer Reise in den hohen Norden, 44

PZ 14 | 14. J U L I 2022

(was ist das denn?), Geräuschememory, optische Täuschungen … Und natürlich gibt es in der Bibliothek jede Menge Bücher zum Thema. Einfach mal vorbeischauen! Alle Kinder, die innerhalb 31. August mindestens ein Buch in der Stadtbibliothek Bruneck ausleihen, nehmen an einer Verlosung teil. Wichtig: Die Kinder müssen mit der eigenen Bibliothekskarte ausleihen bzw. selber eine machen. Zu gewinnen gibt es Kletter// gutscheine im Kletterpark Issing und Eisgutscheine.

von ihren Eindrücken und Abenteuern auf der größten Insel der Erde, die man mit circa 56.000 Einwohnern fast schon als menschenleer bezeichnen könnte. Gemeinsam mit Fleur taucht man ein in die Kultur der Inuit, ihre Lebensweise, Geschichte und Herkunft, sowie ihre Sprache die sie im Dorf Akunnaaq hautnah kennenlernen durfte. Abwechselnd dazu werden Naturphänomene, wie die Entstehung von Eisbergen oder die mystisch erscheinenden Nordlichter erklärt, und welche Veränderungen es mit sich bringt, nördlich des Polarkreises zu leben. Die kleinen Lemminge oder das wollige Läusekraut, und natürlich die bekannten Schlittenhunde Grönlands, sind dabei nur einige Beispiele der durch die Kälte kargen Tier- und Pflanzenwelt, der wir auf ihrer Reise begegnen.

(Empfohlen von Stefanie Schönegger)

ANJA KLEIN:

LIEBE BIENEN - WIR HELFEN EUCH! Das kunterbunte FamilienBienenretter-Buch Neumann & Göbel 2020, 128 Seiten Ein buntes und lebendiges Kindersachbuch für große und kleine Bienenretter! Von der ersten bis zur letzten Seite ist das Leben der Bienen spannend und reich mit Bildern und lustigen Zeichnungen erklärt. Ganz einfach wird vermittelt, wie jede*r von uns


ANNA WELTMAN:

DAS GROSSE BUCH DER MATHEMATIK – Abenteuer in der Welt der Formen und Zahlen Moses-Verlag 2022, 96 Seiten. Mit der Mathematik ist das so eine Sache. Es gibt die einen, die mühelos mit Zahlen jonglieren und alle Herausforderungen mathematischer Art mit großer Begeisterung annehmen. Und es gibt die anderen, die einen großen Bogen um Zahlen machen und froh sind, wenn sie die Mathematik nach Beenden der Schulkarriere hin-

STADTBIBLIOTHEK BRUNECK

DER FREIWILLIGE LANDESSOZIALDIENST Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Nicht ganz sicher, wohin die Reise gehen soll? Oder seit kurzem in Pension und trotzdem Lust auf einen coolen Job? Dann bist du bei uns richtig! Melde dich unverbindlich zu einem Gespräch und leiste freiwilligen Sozialdienst in der Stadtbibliothek Bruneck. Die Dauer des freiwilligen Sozialdienstes ist mit 8, 16, 24 oder maximal 32 Monate festgelegt. Ab 15 bis maximal 30 Stunden pro Woche bist du dabei! Reich an Geld wirst du bei uns nicht, aber reich

ter sich lassen können. Zahlen und Formen bestimmen aber unser tägliches Leben, auch wenn man nicht in einer Bank oder als Informatiker*in arbeitet. Dieses Buch enthält zahlreiche kuriose und erstaunliche Details und beweist, dass die Welt der Zahlen faszinierend und spannend sein kann. Wussten Sie z. B., dass die ersten Mathehausaufgaben von Kindern im alten Babylon vor etwa 4.000 Jahren erledigt wurden oder warum die 0 die nützlichste Zahl und die 6 eine vollkommene Zahl ist? Leser*innen erfahren, dass ein Googolstel nichts mit der Suchmaschine zu tun hat, warum Menschen in hohen Gebäuden seekrank werden können, Planeten nie würfelförmig sind oder wie Mathematik und Sport zusammenhängen. Neugierig gewordene finden am Ende des Buches einige mathematische Rätsel, die darauf warten, geknackt zu werden. Ein spannendes Buch, das Wissen in kleinen Portionen vermittelt und Kinder und Erwachsene einlädt, sich auf Mathematik und Zahlen einzulassen. (Empfohlen von Monika Ludwig)

an Erfahrung und tollen Momenten! Vorgespräche und Anmeldun// mig gen sind bis zum 26. Juli möglich.

DIE VORAUSSETZUNGEN Alter: 29+ Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse Interesse an den vielfältigen Aufgaben einer Bibliothek Teamfähigkeit Kontakt: sonja.brunner@gemeinde.bruneck.bz.it, Tel.: 0474/545400 Weitere Infos: https://www.provinz.bz.it/familie-sozialesgemeinschaft/dritter-sektor/freiwillige-dienste/freiwilli// ger-sozialdienst.asp

BIBLIOTHEK HANS GLAUBER TOBLACH

se zauberhaften Wesen gibt!“ Bee happy! möchte also dazu einladen, das Glück der Menschen, das ihnen durch die Vielfalt und Raffinesse der Natur zuteilwird, in Bildern festzuhalten. Wir bieten bieten Wir Zugelassen sind alle Maltechniken, Collagen und Grafi… Reparaturdienste ken. Einreichetermin ist der für Geräte der Marken 30. September 2022. Die Be-

BEE HAPPY! Der Kunstwettbewerb 2022 der Bibliothek Hans Glauber und des Bildungsausschusses Toblach geht in die nächste Runde. Bis zum 30. September 2022 müssen die Arbeiten eingereicht werden. Auch in diesem Jahr richten Bibliothek Hans Glauber und Bildungsausschuss Toblach einen Kunstwettbewerb aus. Bee happy! lauten Titel und Motto und bringen - über diese Wortformation - das Glück der Menschen ganz direkt mit dem Dasein der Bienen in Verbindung. Anlass ist die bezirksweite Initiative der Bibliotheken im Pustertal, dem Thema Insekten und Biodiversität heuer besondere Aufmerksamkeit zu schenken. In der Ausschreibung des Kunstwettbewerbs in Toblach liest sich das so: „Bienen leisten einen unschätzbaren Beitrag für das ökologische Gleichgewicht unserer Natur. Zudem versüßen sie uns das Leben mit dem Nektar, den sie sammeln! Sei glücklich, dass es die-

BILDUNG & SCHULE

zum Bienenkenner und vor allem zur Bienenretterin werden kann. Neben den wissenschaftlichen Informationen rund um das Leben der Honig- und Wildbienen werden auch verschiedene Projekte vorgestellt, wie man zum Beispiel ein Insektenhotel baut oder eine Bienenweide anlegt. Auch das Basteln rund um die Welt der Bienen kommt nicht zu kurz. Nun heißt es nur mehr „ Lasst uns gemeinsam die Bienen retten und möglichst viele Leute dafür begeistern !!!“ (Empfohlen von Valerie Vanas)

wertung durch eine Fachjury sowie Ausstellung und Prämierung finden im Herbst statt. Weitere Infos gibt es auf: www.bibliothek-toblach.com. // es

Miele, Siemens, Bosch und viele mehr REPARATURDIENSTE für … Geräte der TEL. 0474 0474 375000 375000 TEL.

führenden Marken T. 0474 375 000

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

45


SPORT & FREIZEIT

HC PUSTERTAL

Die Stärke der Wölfe ist das Rudel Ganz nach diesem Motto startet der HCP in seine zweite, aufregende Spielzeit in der “ICE Hockey League”. Diese umfasst nach dem Abgang von Dornbirn und Znojmo und der Neuaufnahme der Pioneers Vorarlberg und des “alten Bekannten” Asiago erneut ein internationales Teilnehmerfeld von 14 Teams aus fünf Nationen.

N

ach der starken Debütsaison in der neuen Liga und im neuen Stadion, in der die Wölfe trotz verkorkstem Saisonstart mit Platz fünf und der direkten Playoffqualifikation alle Erwartungen übertreffen konnten, hat die Vereinsführung heuer frühzeitig alle Hebel in Bewegung gesetzt, um dem Pusterer Publikum erneut eine attraktive Saison mit einer schlagkräftigen Mannschaft zu bieten. Die sportliche Leitung um Patrick Bona und Rückkehrer Stefan Mair hinter der Bande setzt dabei mehr denn je auf ein junges, lauf- und kampfstarkes Kollektiv, welches die Liga mit erfrischendem Eishockey aufmischen soll. Dafür wurde der Kader mit gezielten Ergänzungen bei den einheimischen Spielern und zahlreichen neuen Gesichtern bei den Legionären verstärkt. Auf der Goalie Position wurde Tomas “The Wall” Sholl mit Jacob Smith ein hochkarätiger backup mit sehr viel Erfahrung aus Alps HL (Gröden, Ritten) und ICE HL (Bozen) zur Seite gestellt.

DIE MANNSCHAFT

In der Verteidigung konnten die einheimischen Kräfte sowie die ausländischen Leistungsträger aus der Vorsaison Emil Kristensen und Reece Willcox bestätigt werden, hinzu kommen Matt Spencer, ein Zwei-WegeWir suchen

r Mitarbeiteon ti für Produk ge u. Monta

46

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Ivan Althuber und Tomas Sholl sollen hinten wieder alles “dicht machen”.

Verteidiger mit Gardemaßen (ex Dornbirn) sowie Ben Newhouse, der in der NCAA mit seinen Offensivqualitäten und als stärkster Schussblocker der Liga auf sich aufmerksam gemacht hat. Im Sturm wurde die bewährte einheimische Garde durch den diesjährigen A-WM Teilnehmer Marco Sanna von Cortina und den Rittner Stefan Spinell verstärkt, welcher nach einem langjährigen Aufenthalt in der Schweiz (Juniorenligen und Suisse League) nach Südtirol zurückkehrt. Zu den Italos Dante Hannoun und Anthony Bardaro gesellt sich der NHL-erfahrene Dan Catenacci vom Lokalrivalen HCB, der es nach

einer verkorksten Saison noch einmal allen zeigen will. Alles neu hingegen bei den Ausländern: Der schwedische Hüne Filip Ahl und der kanadische Center Marc-Olivier Roy zeigten bereits in der vergangenen ICE-Saison bei den Ligakonkurrenten Znojmo und Bratislava eine eindrucksvolle Kostprobe ihres Könnens, während die beiden ECHL All Stars Olivier Archambault (Flügel) und Aaron Luchuk (Center) erstmals den Sprung über den großen Teich wagen und für zusätzliche Durchschlagskraft der Wölfeoffensive sorgen sollen. Alles in allem also eine sehr junge, hungrige Truppe die Stefan Mair Anfang August


SPORT & FREIZEIT Ein Fahnenmeer und gelebte Emotionen: frenetischer Jubel in der Rienzkurve beim Viertelfinale.

zum Trainingsauftakt in der Intercable Arena aufs Eis schickt. Assistiert wird Mair wie gehabt von Goaliecoach Thomas Tragust und vom neu verpflichteten gebürtigen Wiener Phil Horsky, der den zum Headcoach bei den Steel Wings Linz aufgestiegenen Matej Hocevar ersetzen wird. Horsky verfügt trotz seines jungen Alters bereits über langjährige Erfahrung und umfassendes Knowhow

als Trainer und Sportmanager in Österreich und Schweden und wird sich als Cotrainer vor allem um die Entwicklung der jüngeren Spieler und den Aufbau der geplanten Eishockeyakademie kümmern.

Euregio

Family Pass

EIN NEUER TRAINER

Headcoach Stefan Mair hat in Bezug auf die Erwartungen für die kommende Sai- >>

SPIELTERMINE, TICKETS UND ABOS! Die erste komplette Saison in der neuen Intercable Arena steht vor der Tür. Der HCP geht in eine weitere Runde seines ICE-Hockey-League-Abenteuers. Bereits ab August wird es heiß: Der Trainingsauftakt erfolgt am 3. August, in der Preseason stehen zehn Spiele auf dem Programm, sechs davon Zuhause in der heimischen Intercable Arena! Mit dem Auftakt in die Regular Season warten dann nicht weniger als 26 spannende Heimspiele auf das Puschtra Publikum, und hoffentlich viele Playoff-Matches in den Monaten März/April! Zunächst möchte der Vorstand und das Team der Wölfe einen Dank an die Fans aussprechen. Die Welle der Begeisterung, auf der Verein und Mannschaft über die – bestimmt manchmal schwierige – Zeit getragen wurden, war schlichtweg Wahnsinn. Im ganzen Pustertal – und darüber hinaus – war die Unterstützung der Zuschauer und Sponsoren spürbar und Garant für eine erfolgreiche Debüt-Saison in der ICEHL. Der HC Pustertal versucht weiterhin eine extrem faire Preispolitik zu fahren: Ein Ticket zum Wölfe-Heimspiel soll erschwinglich bleiben, weshalb die Preise für Tagestickets gleich geblieben sind. Die reduzierten Tickets haben eine Änderung

erfahren: neu eingeführt wird eine Ticketkategorie für Kinder von 4-12 Jahren, um so noch mehr Familien anzusprechen! Das HCP ABO gibt es nun in zwei Kategorien. Das „ABO CLASSIC“, welches Testspiele und Regular Season Spiele umfasst. Und ein „ABO ALL IN“, das auch sämtliche „ICE Hockey League“-Playoffs beinhaltet. Ebenso wird geplant, die überaus beliebten Stehplätze hinter den letzten Sitzplatzreihen auf den Längsgeraden für ABO‘s verfügbar zu machen. Die Tickets unterscheiden sich also in: Testspiele Regular Season Spiele ICE Playoffs Der ABO-Vorverkauf beginnt – exklusiv für die Abonnenten der letzten Saison – mit Mitte Juli, der HCP-Ticketschalter an der Intercable Arana öffnet dafür am: MO, 18. 07 - 18-20 Uhr FR, 22.07. – 17-19 Uhr FR, 29.07. – 17-19 Uhr Der reguläre ABO-Verkauf für alte und neue Kunden beginnt mit dem offiziellen Trainingsauftakt am 03.08., hier werden die genauen Öffnungszeiten noch mitgeteilt. Natürlich können auch an den Spieltagen ABOs gekauft werden. //

Vorteilsgeber:innen gesucht Werden Sie EuregioFamilyPass Vorteilsgeber:in und unterstützen Sie Südtiroler Familien und Ihren Betrieb. Machen Sie mit und werden Sie kostenlos Partner:in des EuregioFamilyPass Südtirol und der Großelternkarte!

www.provinz.bz.it/familypass/partner AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Alle weiteren Informationen zum Thema Ticketing hier: www.hcpustertal.com/tickets/

Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

47


SPORT & FREIZEIT In der Saison 2020/21 gab es zahlreiche Derby-Siege gegen Innsbruck und Bozen. Daran wollen die Pustertaler Wölfe heuer liebend gerne anknüpfen.

son klare Ziel vor Augen. „Ich möchte zunächst mein Team kennenlernen, im Training und bei den Testspielen. Es gilt auch zu sehen, wie sich die anderen Teams der Liga „zusammenfinden. Erst danach möchte ich über realistische Saisonziele sprechen. Einen Platz in den Playoffs zu ergattern, wird aber wohl bei den meisten Teams der ICE oberste Priorität haben.“

Die Pustertaler Eishockeyfans können sich jedenfalls auf eine tolle Saison mit vielen spannenden Duellen freuen. Besonders entgegenfiebern dürften die Wölfefans den Derbies gegen den HC Bozen und Liganeuling Asiago, mit denen man noch einige Rechnungen offen hat, spätestens dann dürfte die Arena nach den Coronabeschränkungen erstmals zum restlos gefüllten Tollhaus // Nikolaus Spitaler werden!

DAS PRESEASON-PROGRAMM MIT GLEICH SECHS HEIMSPIELEN STEHT! Der HC Pustertal wird seine erste Saisonvorbereitung in der Intercable Arena bestreiten. War im letzten August und September noch das alte Rienzstadion der Beginn des ICE-Abenteuers, so erlebt die Arena ihre Testspielpremiere. Sportdirektor und Langzeit-Crack: Patrick Bona.

Weiterhin einer der Stars in der Arena: HCP-Maskottchen Rufus. Optik Rapid 48

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Die Mannschaft von Stefan Mair steigt mit dem 3. August 2022 in die neue Saison ein und wird insgesamt nicht weniger als zehn Testspiele in Hinblick ICE Hockey League 2022/23 bestreiten – und es sind einige echte Leckerbissen dabei, die serviert werden. Sechs Heimspielen stehen vier Auswärtsmatches gegenüber; natürlich sind die Duelle mit den Teams aus der Liga auch Standortbestimmungen. Im Rahmen der Vorbereitung sind auch 2 Turniere dabei: der HCP tritt beim „Vinschgau Cup“ sowie natürlich beim „Alperia Cup“ an. Neben zahlreichen bekannten Gegnern gibt es auch eine Neuheit: zum ersten Mal kreuzt der HCP die Schläger mit einem Team aus der nordamerikanischen USports-Liga. Die Concordia University – mit dem legendären und unvergessenen Jim Corsi als GoalieTrainer – tritt in der Intercable Arena an. Nicht weniger als drei Mal kreuzt der HC Pustertal mit DEL-Teams die Schläger, für Trainer Stefan Mair ist natürlich das Duell mit seinem Ex-Klub Thurgau besonders reizvoll. Das komplette Programm in der Übersicht: 12.08. – FR – Bruneck – 19.00: HC Pustertal vs. Jesenice Steelers (Alps, SLO) 16.08. – DI – Villach – 19.15: Wärmepumpen VSV vs. HC Pustertal 19.08. – FR – Bruneck – 19.45: HC Pustertal vs. Bietigheim Steelers (DEL, GER) 21.08. – SO – Bruneck – 19.00: HC Pustertal vs. HC Thurgau (SL, SUI) 26.08. – FR – Latsch – 20.00: Ingolstadt Panthers vs. HC Pustertal (Vinschgau Cup) 28.08. – SO – Latsch – 14.00: Nürnberg Ice Tigers vs. HC Pustertal (Vinschgau Cup) 01.09. – DO – Bruneck – 19.45: HC Pustertal vs. TWK Innsbruck Haie (ICE, AUT) 03.09. – SA – Bruneck – 19.45: HC Pustertal vs. Concordia Universität (USport, CAN) 08.09. – DO – Bruneck – 19.45: HC Pustertal vs. Bozen Südtirol Alperia (Alperia Cup) 10.09. – SA – Bozen – 20.00: Bozen Südtirol Alperia vs. HC Pustertal (Alperia Cup) //


Sportevent mit flammendem Appell Der den Blumen gewidmete Radmarathon fand in der atemberaubenden Kulisse des Dolomiten-UNESCO-Welterbes am dritten Juli 2022 statt. 6.871 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich ein. Gemeldet hatten sich eine Vielzahl mehr. Stefano Stagni und Marta Maltha waren die Sieger auf der langen Strecke über 138 km mit mehr als 4.230 Metern Höhenunterschied. Die Straßen wurden gesperrt und die Veranstaltung wurde für flammende Appelle zu mehr Umwelt- und Naturschutz genutzt.

D

ie Sonne lächelte auf die fast siebentausend Teilnehmer – 6.871, um genau zu sein, davon 6.180 Männer und 691 Frauen - der Maratona dles Dolomites, die bereits zum 35. Mal ausgetragen wurden. Ein Marathon, der heuer den Blumen gewidmet war und auf drei Strecken über die Dolomitenpässe geführt wurde. Am Start in Stern/La Villa, der wie immer pünktlich um 6.30 Uhr von Michil Costa auf seinem Oldtimer-Fahrrad eröffnet wurde, ging es dann weiter in Richtung Campolongo-Pass. Schon am Start hatte der rührige OK-Chef Michil Costa eine wichtige Botschaft parat. „Pflanzen sind überlegene Lebewesen, denn sie wachsen weiter: Blumen, die sich rege-

nerieren, Blütenblätter, die sich vermehren, Stämme, die sich ausdehnen. Ein kontinuierliches Wachstum, nicht aus einer Konsumlaune, sondern aus einer natürlichen Notwendigkeit heraus. Nur unsere kosmische Unwissenheit kann uns glauben machen, dass der Mensch und seine Werke das Maß aller Dinge sind.“

DIE UMWELT IM FOKUS

Ein Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch ist also notwendiger denn je. Bei dieser Marathon-Veranstaltung sollten aber – wie immer – auch konkreten Taten gesetzt werden. Seit Jahren werden konkrete Initiativen mit finanziellen Zuwendungen be- >>

SPORT & FREIZEIT

MARATONA DLES DOLOMITES

Freddy Planinschek

Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team im Mountain Shop Tubris in Sand in Taufers!

BERGSPORTFACHVERKÄUFER/IN Dein Profil: · Erfahrung im Verkauf · Begeisterung für den Bergsport: Skitouren, Klettern, Wandern, Trekking · Zweisprachigkeit: deutsch und italienisch Wenn du ein sportliches und dynamisches Umfeld suchst und Teil unseres Teams werden möchtest, dann sende deine aussagekräftige Bewerbung an: job@oberalp.it PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

49


SPORT & FREIZEIT

Zahlreiche Teilnehmer beim traditionellen Rennen.

Der rührige Ortspfarrer spendet den Segen.

Anfeuerung durch die Kleinen...

Alex Moling

dacht. Die Zertifizierung als „Green Event“ war ebenfalls ein Meilenstein. Ein weiteres wichtiges Ziel für dieses Jahr war die drastische Reduzierung von Plastikmaterialien bei den Erfrischungszonen. Dank einer großen Investition wurden daher 16.000 Glaskeramikteller und wiederverwendbares Geschirr angeschafft. So konnte der Plastikverbrauch um satte 70 Prozent gesenkt werden.

EIN TOLLES RENNEN

Auf den für den Verkehr gesperrten Dolomiten-Pässen (gerne auch öfters!) wie Campolongo, Pordoi, Sella, Grödnerjoch, Giau, Falzarego und Valparola konnten die Radlerinnen und Radler auf der langen Strecke mit 138 Kilomtern und 4.230 Höhenmetern, auf der mittlere Strecke (106 km und 3.130 HM) sowie auf der Sellaronda mit 55 Kilometern und 1.780 Höhenmetern die atemberaubende Naturlandschaft hautnah erleben. Auf der langen Strecke gewann schließlich Stefano Stagni, der den Marathon in 4 Stunden und 27 Minuten abschließen konnte, ge50

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Freddy Planinschek

Manuel Glira

...und die Großen!

OK-Chef Michil Costa (Bildmitte): Alles im grünen Bereich.

Urige Klänge zur Begrüßung auf den Pässen.

Alex Moling

folgt von Tommaso Elettrico (4h, 29‘) und dem Portugiesen Goncalo Freitas (4h, 30‘). Bei den Frauen war auf derselben Strecke die Athletin Marta Maltha in 5h, 12‘ die Schnellste, gefolgt von Martina Trevisol in 5h, 20‘ und Annalisa Prato in 5h 22‘. Auf der mittleren Strecke über 106 km standen bei den Männern Rossano Mauti, Marco Pastacaldi und Franz Wieser auf den Plätzen eins, zwei und drei, bei den Frauen Lisa De Cesare auf dem ersten, Olga Cappiello auf dem zweiten und Valeria Curnis auf dem dritten Platz. Die Sieger der Sellaronda waren Davide Ferrari, Federico Aicardi und Michael Hellweger (Sarntal) bei den Männern und Milena Felici, Laila Orenos und Elena Valentini bei den Frauen (Eppan). Das Rennen wurde heuer wieder vom Start bis zur Ankunft des ersten Klassifizierten der langen Strecke live vom Nationalsender RAI 2 übertragen. Von sechs Uhr morgens bis 12 Uhr mittags wurden nicht nur die Leistungen der Teilnehmer auf den Dolomitenstraßen gefilmt und dokumentiert, sondern

Denis Costa

Freddy Planinschek

Stärkung beim Boxenstopp.

Alex Moling

Alle halfen tatkräftig mit.

Alex Moling

auch phantastische Bilder aus Hochabtei übermittelt. Ein unschätzbarer Werbeeffekt! Die nächste Veranstaltung ist bereits fixiert und zwar auf den 2. Juli 2023. Dieses Rennen wird unter dem Motto „Menschlichkeit“ stehen. OK-Präsident Costa bringt es so auf den Punkt: „Es ist eine Aufforderung, Hoffnung und Vertrauen in uns Menschen zu haben, die noch viel lernen müssen, wenn es um den Schutz unseres Planeten geht.“ Das ist // Reinhard Weger absolut richtig!


Fotos: Alex Moling, Freddy Planinschek, Denis Costa

SPORT & FREIZEIT

DIE FREIWILLIGEN HELFER LEISTEN EINMAL MEHR GROSSARTIGES!

Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team im Mountain Shop in Toblach!

BERGSPORTFACHVERKÄUFER/IN Dein Profil: · Erfahrung im Verkauf · Begeisterung für den Bergsport: Skitouren, Klettern, Wandern, Trekking · Zweisprachigkeit: deutsch und italienisch Wenn du ein sportliches und dynamisches Umfeld suchst und Teil unseres Teams werden möchtest, dann sende deine aussagekräftige Bewerbung an: job@oberalp.it PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

51


SPORT & FREIZEIT

VERTICAL LIMIT IN SEXTEN

Packende Bilder und spannende Erzählungen Im Dezember 2021 haben Gabriel Tschurtschenthaler und Vittorio Messini gemeinsam mit Matthias Wurzer den 3.128 Meter hohen Cerro Torre in den patagonischen Anden bestiegen, obwohl der Sextner Tschurtschenthaler zu 90 Prozent blind ist. Über ihr Abenteuer und die Kameradschaft am Berg erzählen die beiden Protagonisten am Freitag, 15. Juli ab 20.30 Uhr im Rahmen der Vertical Arena in der Kletterhalle Sexten.

D

er Cerro Torre zählt unter Bergsteigern als einer der schwierigsten und widrigsten Berge der Welt. Sein Name macht seinem Aussehen aller Ehre: „Turm-Berg“ heißt der an der argentinisch-chilenischen Grenze herausragende Gipfel, dessen steile Granitwände wahrhaftig einer mittelalterlichen Verteidigungsanlage ähneln und technisch extrem anspruchsvoll sind. Die Besteigung ist auch aufgrund der vor Ort vorherrschenden Wetterbedingungen an der Grenze zum Unmöglichen. Die sind nämlich fast das ganze Jahr über widrig und kompliziert, außerdem ist der obere Bereich der Felswände größtenteils mit Raureifeis bedeckt. Dementsprechend beeindruckend ist die Geschichte von Ein Selfie auf dem Gletscher mit Gabriel Tschurtschenthaler und Vittorio Messini. Fotos: Bergimbild Tschurtschenthaler, Messini und Wurzer, die sich im Dezember des vergange- Tschurtschenthaler und Messini am 15. Juli Der Eintritt zur Vertical Arena 2022 kostet nen Jahres nach langer Vorbereitung auf den in der Sextner Kletterhalle im Rahmen der 10 Euro, wobei die Teilnehmeranzahl limiWeg in die Anden nach Südamerika gemacht Vertical Arena ausführlich erzählen. tiert ist. Eine Reservierung innerhalb heute haben und den 3128 Meter hohen Cerro Tor(Donnerstag, 14. Juli 2022) ist deshalb zwinre eroberten. Über dieses Abenteuer werden INTERESSANTE PODIUMSDISKUSSION gend notwendig, und zwar beim TourismusBegleitet wird der Vortrag mit atemberau- verein Sexten telefonisch (+39 0474 710310) benden Bildern von Christian „Kruscht“ Rie- oder per Mail (info@sexten.it). // hk ® pler, einem dritten Bergführer, CONSULENZA FISCALE – SOCIETARIA – DEL LAVORO WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG der den Aufstieg mit hochauflösenden Film- und Fotobildern in Bruneck sucht Mitarbeiter/dokumentierte. Im Anschluss an innen für den Bereich: die Präsentation wird beim renommierten Bergsteiger-SympoLOHNBUCHHALTUNG sium noch eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung Bewerbungen an stattfinden. Der Vortrag wird abwechselnd in italienischer und filippo@debettin.it deutscher Sprache abgehalten, 0474 050050 moderiert wird der Abend von der Alpinistin und Bergführerin Lisi Steurer.

STUDIO DE BETTIN

52

PZ 14 | 14. J U L I 2022


GSIESER-TAL-LAUF

DIE ANMELDUNGEN LAUFEN AUF HOCHTOUREN

Die Anmeldungen sind seit Anfang Juni geöffnet. Dabei ist die Angabe der Distanz nicht vorgesehen. Der Teilnehmer entscheidet erst während dem Rennen, welche Distanz er bevorzugt. Der Gsieser Tal Lauf ist ein Dauerbrenner und seit seiner Gründung im fernen Jahre 1984 noch niemals ausgefallen – bis 2021 aufgrund der Coronakrise. 2022 lebte das Event wieder neu auf. Und: „The Show must go on“ heißt es als Motto auch für das Jahr 2023.

SPORT & FREIZEIT

Am 18. und 19. Februar 2023 steht wiederum der Gsieser-Tal-Lauf auf dem Programm. Während am Samstag das Klassik-Rennen über 42 bzw. 30 Kilometer stattfindet, messen sich die Langläufer am Sonntag traditionell beim Freistil-Rennen über 42 bzw. 30 km. Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden.

Seit der ersten Auflage verzeichnet dieses bereits legendäre Südtiroler Sportevent insgesamt 69.642 „Finisher“. Die Beteiligung ist sehr international, alljährlich sind weltweit an die 40 Nationen am Start. Wollen Sie über das Event stets aktuell informiert sein? Möchten Sie auch diverse Hin-

tergrundinformationen erhalten? So folgen Sie uns doch auf unseren Kanälen Instagram bzw. Facebook. OK-Chef Walter Felderer und Co. freuen sich wiederum auf zahlreiche Teilnehmer. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.gsiesertal-lauf.com. // as

Anzeige

Dr. Carlo Sacchi

Die Abnutzung der Gelenke Als Orthopäde bin ich oft mit der Problematik der Abnutzung der Gelenke, sprich Arthrose konfrontiert. Viele Patienten fragen sich nach deren Ursache, die Antwort ist allerdings vielfältig. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle: die Genetik kann zur Neigung der Arthrose beitragen, Verletzungen spielen oft eine wichtige Rolle wie auch die Lebensweise. So ist eine gesunde Ernährung (viel Obst und Gemüse) und eine regelmäßige, nicht übertriebene Bewegung, gegen die Bildung einer Arthrose günstig. Kommt es aber dennoch zu einer Abnützung der Gelenke (am häufigsten betroffen sind die Hüfte und das Kniegelenk), gibt es mittlerweile sehr gute Therapien. Bei nicht allzu starker Arthrose kann man mit Physiotherapie und mit Spritzen von knorpelaufbauenden Substanzen direkt in das betroffene Gelenk eine gute Besserung erzielen. Hierbei werden vor allem verschiedene Hyaluronsäuren verwendet. Diese

Substanzen schmieren das betroffene Gelenk und ernähren den Knorpel, was eine Besserung der Schmerzen herbeiführt. Eine der modernsten Methoden besteht in der Gewinnung von Stammzellen (sog Fibrozyten) aus dem eigenen Fettgewebe, die dann in das betroffene Gelenk eingebracht werden. Sollten aber die oben genannten Methoden keinen Erfolg mehr bringen, so ist das Austauschen vom Gelenk mit einer Prothese indiziert. Diese operative Versorgung der Arthrose hat in den letzten Jahren eine deutliche positive Entwicklung erlebt. „Minimal- Invasive Methoden“ wurden entwickelt um schonend die Gelenke, oder das Hüftgelenk zu erreichen. Während bei den konventionellen Methoden Muskeln durchgeschnitten werden müssen um das Gelenk zu ersetzen, wodurch dann mehr Schmerzen und eine längere Erholungsphase entstehen; erlaubt der minimal invasive vordere Zugang der Hüf-

Dr. Carlo Sacchi

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Stadtgasse 43, I-39031 Bruneck (BZ) Vormerkungen Tel. +39 349 8180024

te eine sehr schonende Operation, ohne die Muskeln zu verletzen. Ich führe diese Art von Operationen regelmäßig in der Marienklinik in Bozen durch, wo ich seit Anfang des Jahres der Leiter der orthopädischen Abteilung bin. Unser Team ist zusammen mit den Anästhesisten, Physiotherapeuten und dem Pflegepersonal stets bemüht eine möglichst schonende Operation und einen schmerzfreien postoperativen Verlauf mit modernem Ansatz zu bieten. Die Marienklinik bietet diese Dienste sowohl für privat - zahlende Patienten an, wie auch seit Anfang des Jahres mit einer Konvention durch den Sanitätsbetrieb, also für den Patienten kostenlos. Gerne stehen wir für weiteren Fragen zur Verfügung.

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

53


LESERFOTOS

Sakral und profan Hand in Hand: Pfarrkirche und Schloss Ehrenburg Toni Willeit aus Ehrenburg

Grünbraune Krabbenspinne wartet auf Beute Luis Nagler aus Vahrn

54

Eisbruggalm - Pfunders

Maria Volgger

Night flight orchestra Erwin Auer

Ruth Huber aus Pfunders

„Bocha Olbe“ in Mühlbach/Gais

Kreuzotter beim Fressen erwischt...

Samuel Oberhammer aus Sand in Taufers

Annemarie Volgger aus Terenten

PZ 14 | 14. J U L I 2022


LESERFOTOS

Sonnenaufgang Wolfskofel

Christian Rieder aus St. Johann

Auch Schlechtwetter kann schön sein.

Kondlkopf Patrick Niederkofler aus Uttenheim

Gottfried Auer

Lisa Pider aus Toblach

Wengen mit Kreuzkofel

Wie wunderbar gemacht... jedes TIER ein kleines Wunder

Paul Alton aus Wengen

Samuel Gitzl aus Oberrasen

Mein schönstes

Leserfoto

Liebe Leserinnen und Leser,

Zusendungen an:

schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

55


PZ-SONDERTHEMA

LANDMASCHINEN UND TRAKTOREN

PZ-FORMATE FORMAT 1

ERSCHEINT

AM

11.8.2022USS SSCHL REDAKTION 25.7.2022 MIN ABGABETER N UNTERLAGE

1.8.2022

Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!

Ihre Ansprechpartner: Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it

185 x 60 mm

FORMAT 2

90 x 128 mm PR

PR

A

PR

B

€ 490,00

90 x 264 mm

C

FORMAT 3

210 x 297 mm

PR

185 x 128 mm

PR

D

E

€ 890,00

€ 1.594,00

UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PAKET A

1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info 50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B

1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info 100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it

HANS PAULMICHL TASSER Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen könnenJOSEF auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Bruneck Unteres & oberes Pustertal, Tauferer Ahrntal Gadertal - Eisacktal - Wipptal Bozen Nordtirol - Osttirol 340 2498606 329 4877051 hans.paulmichl@pz-media.it josef.tasser@pz-media.it

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830


KÜCHE U N D H A U SH A LT

KÜCHE UND HAUSHALT

SONDERTHEMA

TRENDS BEIM KÜCHENDESIGN

Die beliebtesten Küchenfronten B

Manche wählen bei der Kücheninsel für die Arbeitsplatte und die Seiten dasselbe Material, sodass die Kücheninsel wie ein länglicher Quader im Zentrum der Küche ruht. Dadurch entsteht eine einheitliche Oberfläche, die mit ihrer Eleganz besticht. Für die vollends puristische Wirkung wird auf Griffmulden oder Beschläge verzichtet. Wer es ausgefallener mag, für den bieten die Experten in den lokalen Küchenstudios Küchenfronten aus Beton beziehungsweise einer entsprechenden Nachbildung an. Küchenfronten in einer Betonoptik verleihen der Küche einen kühlen und urbanen Look. Für viele geht der Trend zu einem dunklen Design. Dunkelgrau oder Dunkelbraun sind für einige Küchenliebhaber die bevorzugte Farbe. Außerdem sind matte Lackfronten derzeit angesagt. Durch die spezielle Beschichtung haben sie den Vorteil gegenüber den Hochglanzoberflächen, dass Fingerabdrücke und Verschmutzungen weniger sichtbar sind. Die Reinigung soll gemäß den Küchenprofis bei den meisten Küchenfronten ohne Probleme möglich sein. Beim Kauf einer Küche sollte sich bei den Experten informiert werden, welche Reinigungs// mittel für die jeweilige Küchenfront am besten geeignet sind.

Pixabay

ei einer Einbauküche wünschen sich viele eine hochwertig aussehende und dennoch praktikable Kücheneinrichtung. Hobbyköche möchten sich wohlfühlen in ihrem Wirkungsbereich. Im Trend liegen Küchenfronten aus Naturstein wie beispielsweise Sandstein oder eine Sandstein-Optik.

Matte und dunkle Oberflächen liegen beim Küchendesign im Trend.

Brandmeldetechnik

Alarmanlagen

Videoüberwachung

Zutrittskontrolle www.xalarm.it

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

XALARM_Advertising_PZ_90x92mm_neutral_GZD_211116.indd 1

57

17.11.21 12:19


KÜCHE UND HAUSHALT

SMARTE KÜCHENHELFER

Neue Modelle sind sparsam und denken mit S

marte Küchengeräte, die über eine App auf dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden, erleichtern den Alltag. Besitzer smarter Kühlschränke können beim Einkaufen im Supermarkt dank einer integrierten Kamerafunktion im Kühlschrank von ihrem Handy aus die Vorräte prüfen und für Nachschub sorgen. Bei einigen Modellen kann man über eine App die Kühltemperatur und Luftfeuchtigkeit steuern, um eine bessere Haltbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Moderne Backöfen überwachen das Braten, Garen oder Backen. Je nach Rezept wird das Gerät so programmiert, dass sich Temperatur und Backdauer automatisch einstellen und ein bestmögliches Ergebnis erzielt wird. Damit nichts überkocht oder anbrennt, prüfen intelligente Kochfelder mittels von Sensoren die Temperatur und regeln eine konstante Hitze. Auch Geschirrspüler verfügen inzwischen über eine intelligente Steuerung. In Abhängigkeit von Geschirrart, Menge und Verschmutzungsgrad wählen die smarten Geräte das passende Programm, sodass Intelligente Geschirrspüler sind effizient und erleichtern den Alltag. SIEMENS Wasser und Strom gespart werden. Über die App lassen sich die Füllstände der Reinigungsmittel abfragen. te Haushaltsgeräte bieten. Im Zuge des stressigen Alltags oder auch Auf Wunsch wird für eine Nachbestellung gesorgt. Es lohnt sich, in bei einer zunehmenden Vergesslichkeit im Alter können intelligen// den Elektronikfachmärkten die Möglichkeiten zu erfragen, die smar- te Küchenhelfer eine große Unterstützung im Haushalt sein.

Für uns bedeutet Design formgerechte und funktionale Gestaltung. So wird bei uns jeder Millimeter bis ins kleinste Detail durchdacht und gestaltet.

58

PZ 14 | 14. J U L I 2022


OPTISCHE HIGHLIGHTS

KÜCHE UND HAUSHALT

Dunstabzugshauben sind funktional und stylisch F

rüher galt die Dunstabzugshaube als eine wenig ansehnliche Notwendigkeit in der Küche. In den letzten Jahren wurden von den Herstellern jedoch Modelle auf den Markt gebracht, die mit nützlichen Funktionen und einem stylischen Aussehen aufwarten können. Je nach der Beschaffenheit der Küche sowie den Ansprüchen des Kunden an die Funktionen wird eine nie dagewesene Designvielfalt geboten. Manche Modelle wirken sehr minimalistisch und bestehen lediglich aus einer schmalen Edelstahlplatte, die über dem Kochbereich zu schweben scheint. Andere wiederum besitzen die klassische Form einer Dunstabzugshaube. Mit ihrer Elfenbeinfarbe, der Keramikoptik und der Reling, die unterhalb der Abzugshaube für die Aufhängung der Kochutensilien angebracht ist, sind sie im Retro-Look angesiedelt. Neben den Inselhauben, die frei von der Decke über der Kochinsel hängen, gibt es die Flachschirmhauben. Sie werden in einen Oberschrank eingebaut. Sichtbar von der Haube ist nur ein teleskopartiger Auszug unterhalb des Oberschrankes, den man beim Kochen herausziehen kann. Darüber hinaus kann man sich von den Küchenprofis Muldenabsaugungen einbauen lassen. Die moderne Form der Dunstabzugshaube ist in der Arbeitsplatte neben dem Kochfeld eingelassen. Bei der Nutzung ist sie ausfahrbar und saugt die entstehenden Kochdämpfe seitlich ab. Dunstabzugshauben sind optische Highlights, die das gewünschte Design // der Küche unterstreichen.

Die Dunstabzugshauben von heute integrieren sich perfekt in moderne Küchen.

Pixabay

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

59


WAS BEI DER AUFBEWAHRUNG ZU BEACHTEN IST

KÜCHE UND HAUSHALT

Mehr Ordnung im Gewürzregal B

eim Kochen muss es manchmal schnell gehen. Doch nicht immer hat man sofort das richtige Gewürz parat. Statt des getrockneten Rosmarins hält man versehentlich den Thymian in der Hand. Das Kräutersalz ist verklebt und klumpt. Mit der richtigen Aufbewahrung der Gewürze kann man die Beeinträchtigungen minimieren. Auf den ersten Blick mag sich der Platz über dem Herd als eine gute Idee erweisen, allerdings können die Hitze und der Wasserdampf für das Verklumpen der Gewürze sorgen. Ferner ist eine zu nahe Lagerung bei der Kochstelle dem Aroma nicht zuträglich. Gewürze und Kräuter können bei zu viel Wärme, Feuchtigkeit und Licht ihren unverwechselbaren Geschmack verlieren. Deshalb sollten sie am besten kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Es empfiehlt sich eine Aufbewahrung in eigens dafür vorgesehenen Gewürzdosen. Andernfalls droht die Annahme fremder Gerüche von anderen Lebensmitteln. Viele Einbauküchen verfügen über einen schmalen Schrankauszug, der als Standort für Gewürze genauso wie für Öle, Haferflocken oder Reis geeignet ist.

In Gewürzschubladen ist alles gut sortiert und die Gewürze behalten lange ihre Intensität. Schreinerei Haltmeier

Eine weitere Möglichkeit wäre die Sortierung der Gewürze in einer Schublade. Einige Einrichtungshäuser und Küchenstudios bieten einen Schubladeneinsatz als Gewürzhalter an, in dem Chili, Kreuzkümmel und die übrigen Gewürze gut sichtbar angeordnet sind. Auch ein Gewürzkarussell könnte eine Lösung sein, das auf Wunsch nach dem Kochen wieder in einem Schrank verstaut wird. Bei einer kleinen Küche mit wenig Platz ließe sich ein Gewürzregal an der Rückseite einer Schranktür anbringen. Eine ordentliche Beschriftung der Gewürzdosen ist unabdingbar für den schnellen Zugriff beim Kochen. Passende Etiketten finden sich in Haushaltswarengeschäften oder Einrich// tungshäusern.

TISCHLEREI LANSER

Möbel für Generationen

Foto: Martin Lugger

Bereits seit 145 Jahren prägt die Tischlerei Lanser das alpine Wohngefühl und steht für höchste Qualität und Handwerkskunst. Gefertigt werden die Einrichtungen aus Massivholz im Villgratental auf 1.400 Metern Seehöhe.

Showroom Arnbach Arnbach 73, A-9920 Sillian T +43 676 84 27 95 800 ausstellung@tischlerei-lanser.at

www.tischlerei-lanser.at 60

PZ 14 | 14. J U L I 2022

hin zu Wohnaccessoires wie Leuchten und Teppiche wird alles aufeinander abgestimmt und als Wohnkonzept eingefügt. Die Kund:innen erhalten somit alles aus einer Hand, von der persönlichen Beratung, der individuellen Planung mit 3D-Visualisierung, maßgefertigten Einrichtungen bis hin zu einzelnen Markenmöbeln. Dabei agiert Lanser oft als Ansprechpartner für alle Gewerke, um den Kund:innen einen besonderen Service zu bieten. Mehr Informationen auf www.tischlereilanser.at oder +43 676 84 27 95 800. // PR-Info

Im Mittelpunkt der Lanser-Wohnkonzepte stehen seit jeher heimische Massivhölzer. Diese werden frisch geschnitten oder aus Altbeständen zu einzigartigen Einrichtungen gestaltet, welche eine besonders behagliche und heimische Atmosphäre schaffen. Bei den Wohnraumgestaltungen geht es vor allem darum Altes und Bewährtes zu erhalten und behutsam in die Gegenwart zu bringen. „Daraus entstehen Wohnräume mit Charakter, die das traditionelle Handwerk authentisch mit modernen Elementen verbindet.“, so die Brüder Lanser. Das Unternehmen in 5. Generation gestaltet neben einzelnen Räumen auch ganze Wohnungen und Häuser, von den Böden über die Tisch- Die moderne Küche fügt sich harmonisch und stilvoll zu Martin Lugger lerarbeiten, Küchen, Sofas, Stühle bis alten, geschichtsträchtigen Mauern.


SCHÖNES PORZELLAN DARF SICHTBAR SEIN

Die Rückkehr der Vitrine ine Vitrine setzt wertvolles Porzellan und stilvolle Gläser in Szene. Erbstücke von den Eltern oder Großeltern sind wie in einem Schaukasten in einer Vitrine ausgestellt. Die Vitrine kann in der Küche oder im Wohnzimmer stehen. Als ein separates Möbelstück lockert die Küchenvitrine die einheitliche Küchenfront auf, da sie mit dem Stil der übrigen Kücheneinrichtung auf eine angenehme Weise bricht. Andererseits kann ein Vitrinenschrank als ein Teil der Einbauküche in die Küchenfront integriert werden. Er bietet einen Blickfang auf das schöne Geschirr im Inneren. Das indirekte Licht in der Vitrine sorgt für ein gemütliches Ambiente in der Küche am Abend oder an dunklen Wintertagen. Bei kleineren Küchen sind Eckvitrinen eine gute Variante. Sie nutzen den zur Verfügung stehenden Platz optimal aus und erzeugen zudem durch die Glasfront der Vitrine mehr Raumtiefe. Bei hohen Küchenräumen kann der Platz oberhalb der Küchenarbeitsplatte mit einer Hängevitrine genutzt werden. Liebhaber antiker Möbel können sich in den Antiquitätengeschäften auf die Suche

KÜCHE UND HAUSHALT

E

nach einer seltenen Vitrine aus der Gründerzeit begeben. Ansonsten halten die Möbelfachgeschäfte eine große Auswahl unterschiedli// cher Vitrinen bereit.

MÖBEL SCHRAFFL

Ihr Küchenberater in Bruneck

D

ort wo gekocht wird, wird auch gegessen. Und wo man isst, lebt man. So einfach ist das. Und genau deshalb ist auch die Küche schon seit jeher das Herz jeder Wohnung und jedes Hauses. Das war schon immer so und wird sich auch so schnell nicht ändern. Im modernen Wohnen ist die Küche die familiäre Schalt- und Kommunikationszentrale. Der Ort an dem geredet und gelacht wird. Der Lieblingsplatz, an dem sich das Leben abspielt. In unserem Möbelhaus in Bruneck finden Sie immer die aktuellsten Küchentrends. Unser erfahrenen Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne dabei. Vereinbaren

Bruneck / Brunico Welsberg / Monguelfo www.schraffl.it

Sie einen persönlichen Termin und erfahren Sie mehr über die Vielfalt an Möglichkeiten. Weitere Informationen unter der Rufnummer 0474 / 553637 oder per E-Mail: (moebel@schraffl.it). // PR-Info

0474 553637 0474 944522

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

61


INDOOR GARDENING

KÜCHE UND HAUSHALT

Diese Gemüsesorten wachsen in der Wohnung M

Pixabay

sind sie binnen weniger Wochen reif für die Ernte. Neben den Radieschen lassen sich Bohnen und Erbsen problemlos auf der Fensterbank ziehen. Holzstäbe oder Schnüre dienen als Rankhilfe. Tomatenpflanzen sollten in größeren Töpfen angebaut werden. Sie mögen keinen Regen und sind dadurch umso mehr geeignete Pflanzen für das Wohnungsinnere. Auch Zucchini und Gurken müssen in großen Blumenkübeln gedeihen, da sie viel Platz benötigen. Zwiebeln, Kräuter, Rucola, Schnittlauch oder Ingwer sollen sich gleichfalls für den Innenanbau eignen. Am besten ist es, wenn angehende Wohnungsgärtner einfach ausprobieren, mit welchen Ge// müsesorten sie ertragreiche Ernten bekommen.

www.homedit.com 62

Radieschen kann man in einem Blumenkasten auf der Fensterbank anbauen.

PZ 14 | 14. J U L I 2022

www.homedit.com

anche Wohnungsmieter ohne einen eigenen Garten möchten nicht auf den Gemüseanbau verzichten. Wenn die Möglichkeit eines Balkons, eines kleinen Gartens zur Anmietung oder Gemeinschaftsgartens in der Nähe nicht besteht, kann man ebenso gut einzelne Gemüsesorten in der Wohnung anbauen. Der Trend in vielen Städten geht zu dem sogenannten Indoor Gardening. Ein Anbau in der eigenen Wohnung bringt ähnliche Vorteile mit sich wie der Anbau im eigenen Garten. Der Gärtner entscheidet selbst über die Art der verwendeten Erde und die Düngemittel zur Nährstoffzufuhr. Das Gemüse kommt erntefrisch auf den Tisch. In den Gärtnereien und Pflanzenfachmärkten lassen sich dekorative Töpfe und Blumenkästen erwerben. Wichtig ist es, einen Platz in der Wohnung zu wählen, an dem den Pflanzen ausreichend Sonnenlicht zur Verfügung steht. Erfahrene Innengärtner berichten, dass beim Indoor Gardening sogar an die zwei bis drei Ernten pro Jahr möglich sind, da innerhalb der Wohnung höhere Temperaturen vorherrschen. Radieschen sollen besonders einfach zu ziehen sein. Nach der Aussaat


2

3

SERVICE

1

DER FILTER KOMMT! Filtern ist der neue Trend. Zu Recht – denn beim Genuss einer frisch gebrühten Tasse Filterkaffee kommen die feinen Aromen besonders gut zur Geltung. Bestimmt ist in unserem Sortiment auch ein Kaffee nach Ihrem Geschmack dabei!

CAROMA Kaffee-Schaurösterei . Völs . www.caroma.info

CAROM_PZ_Kreuzworträtsel_Juli_Inserat_C_GZD01_02_220704.indd 1

Lösungen auf Seite 70

04.07.22 12:53

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

63


Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Die Mutter fragt Simon: „Warum hast Du Deinen Teddybären denn ins Eisfach gelegt?“ Darauf antwortet Simon: „Na weil ich so gerne einen Eisbären hätte!“

In den Ferien ... Finde die 10

Unterschiede!

Boote aus Korken basteln Benötigt werden: Korken, Zahnstocher, Handbohrer, schwarze Plakatfarbe, Schaschlikstäbe, gemusterte Kartons, weißes Papier, Bleistift, Schere, Kleber Anleitung: Korken mit den Zahnstochern verbinden (Löcher in die Korken bohren) - Für die Floße steckst du einfach die Korken so zusammen, dass ein Rechteck entsteht. Segel und Flaggen aus Bastelkarton ausschneiden; Segel schwarz bemalen, Totenköpfe aus einem weißen Papier ausschneiden und aufkleben; Segel dann auf die Schaschlikstäbe aufspießen und auf das Korkboot Quelle: servus.com - Foto: Peter Podpera stecken.

ickt!

In den Fuß gezw

Kinder-Sudoku:

Fülle die 12 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

t sich Nils Am Strand trau ser... doch da endlich ins Was s in den zwickt ihn etwa großen Zeh! Was zwickt ihn?

4 2

6

1 5

1 2 5

3

6 5

Lösungen auf Seite 70

2


Die nächste Ausgabe erscheint am: 28.7.2022

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 19.7.2022

Willst Du Dein Auto verkaufen? Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser. Jetzt unver- suchen wir Mitarbeiterinnen bindlich bewerten: für den Verkauf, Näherei und www.dasautohaus.it Schneiderei. ULBRICH Textil.

Stunden täglich. Tel. 349 4521812 (Anrufe nachmittags erbeten)

ALLES MÖGLICHE Kematen: 2 Steirische Harmonika Marke „Zuppan Alpe“, in sehr gutem Zustand, IV D, 4-Reihig, 2 Gleichtöne, Stimmung 1x B, Es, As,Des, 1x G, C, F, B mit Helikonbässen zu verkaufen. Tel. 348 7492834 Bruneck: Babyausstattung von 0 -1 Jahr günstig abzugeben. Tel. 0474 410645

FREUNDSCHAFT & LIEBE 41 jähriger außergewöhnlicher aktiver Mann, mit vielen Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen sucht eine temperamentvolle Dame (max. 37 Jahre) mit dem Herz am rechten Fleck. SMS oder WhatsApp 340 9830783 Attraktiver 52-jähriger Mann, schlank mit gepflegter Erscheinung sucht Partnerin mit Herz, Hirn und Humor. Im Idealfall bist Du sympathisch, spontan und offen für neue Begegnungen. Tel. 331 3871971

STELLENMARKT Stellensuche Eine Frau sucht Arbeit als badante für eine hilfebedürftige Person in Bruneck oder näheren Umgebung.Tel. 331 4497869 Suche Arbeit als Zimmermädchen oder als Küchengehilfin in Bruneck und Umgebung. Tel. 320 9423274

Stellenangebot KFZ Mechaniker (m/w) in Vollzeit für KFZ Werkstatt in Bruneck zum sofortigen Eintritt gesucht. Tel: 348 4510230

SERVICE

Tel. 0474 550 830

STELLENINSERAT E-Mail: info@pz-media.it STELLENINSERAT Rubrik: Kleinanzeiger STELLENINSERAT STELLENINSERAT PZ, Ausgabe vom 30.06. +www.pz-media.it 14.07.2022 PZ, Ausgabe vom 30.06. + 14.07.2022 PZ, PZ, Ausgabe Ausgabe vom vom 30.06. 30.06. + + 14.07.2022 14.07.2022 Zahntechniker/in (Keramik) Manufaktur, Tel. 0474 555900 Format: 90 * 106 auch Teilzeit für BurgDental in oder 348 2213705. Format: 90 * 106 Format: 90 106 Sterzing gesucht. bitte Terenten: Suche eine Betreuer/ Format: 90 **Bewerbung 106 + Durchsage in der Jobbörse in Radio Holiday vom 01.07. bis 15.07.2022 unter: info@burgdental.com in für einen älteren (nicht pfle+ Durchsage in der Jobbörse in RadioHerrn Holiday vom 01.07. bis 15.07.2022 Zur Verstärkung unseres Teams gebedürftigen) für 4-5 vom + in Jobbörse in + Durchsage Durchsage in der der Jobbörse in Radio Radio Holiday Holiday vom 01.07. 01.07. bis bis 15.07.2022 15.07.2022

KLEINANZEIGER AUTO & ZUBEHÖR

ANNAHMESCHLUSS

Nordring, 19 | 39031 Bruneck Nordring, 19 19 || | 39031 39031 Bruneck Nordring, Bruneck www.stadtwerke.it info@stadtwerke.it Nordring, Bruneck Nordring, 19 19 || || 39031 39031 Bruneck www.stadtwerke.it info@stadtwerke.it www.stadtwerke.it info@stadtwerke.it www.stadtwerke.it | info@stadtwerke.it | info@stadtwerke.it je eine/n www.stadtwerke.it Mitarbeiter/in für die folgenden Berufsbilder

je eine/n eine/n Mitarbeiter/in Mitarbeiter/in für für die die folgenden folgenden Berufsbilder Berufsbilder je je je eine/n eine/n Mitarbeiter/in Mitarbeiter/in für für die die folgenden folgenden Berufsbilder Berufsbilder

Bereich FERNWÄRME Bereich FERNWÄRME Bereich FERNWÄRME Bereich FERNWÄRME Techniker (M/W) und

Techniker (M/W) und Techniker (M/W) (M/W) und und (M/W) Techniker Regelungs-/Elektrotechniker Techniker Techniker (M/W) (M/W) und und (M/W) Regelungs-/Elektrotechniker (M/W) Regelungs-/Elektrotechniker Regelungs-/Elektrotechniker Regelungs-/Elektrotechniker (M/W) (M/W)

Bereich STROM Bereich STROM Bereich STROM Bereich STROM Techniker (M/W)

Techniker (M/W) Techniker (M/W) (M/W) Techniker Ihre Qualifikationen Techniker Techniker (M/W) (M/W)

Qualifikationen Ihre Qualifikationen •Ihre Techniker/in (auch Maturanten/innen) mit Abschluss einer Ihre Qualifikationen Qualifikationen Techniker/in (auch Maturanten/innen) Maturanten/innen) mit mit Abschluss Abschluss einer einer ••Ihre Techniker/in (auch technischen Oberschule • Techniker/in (auch Techniker/in (auch Maturanten/innen) Maturanten/innen) mit mit Abschluss Abschluss einer einer technischen Oberschule technischen Oberschule •• Teamund Kooperationskompetenz technischen Oberschule technischen Oberschule Team- und und Kooperationskompetenz Kooperationskompetenz Team••• Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten TeamTeam- und und Kooperationskompetenz Kooperationskompetenz Selbständiges und verantwortungsvolles verantwortungsvolles Arbeiten Arbeiten •••• Selbständiges und EDV-Kenntnisse • Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten EDV-Kenntnisse •••• EDV-Kenntnisse bzw. Anmeldebestätigung •• Zweisprachigkeitsnachweis EDV-Kenntnisse EDV-Kenntnisse Zweisprachigkeitsnachweis bzw. Anmeldebestätigung Anmeldebestätigung Zweisprachigkeitsnachweis bzw. ••Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bzw. Anmeldebestätigung •• Zweisprachigkeitsnachweis Zweisprachigkeitsnachweis bzw. Anmeldebestätigung Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie Sie bitte bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden innerhalb 17.07.2022 an jobs@stadtwerke.it Ihre Bewerbungsunterlagen senden Ihre aussagekräftigen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie Sie bitte bitte innerhalb 17.07.2022 an jobs@stadtwerke.it jobs@stadtwerke.it innerhalb 17.07.2022 an Diskretion und Vertraulichkeit werden zugesichert innerhalb 17.07.2022 an innerhalb 17.07.2022 an jobs@stadtwerke.it jobs@stadtwerke.it Diskretion und Vertraulichkeit werden zugesichert zugesichert Diskretion und Vertraulichkeit werden Diskretion Diskretion und und Vertraulichkeit Vertraulichkeit werden werden zugesichert zugesichert

Wir suchen Gebrauchtwagen - Alle Modelle - Baujahre Preisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden

Autonita

GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE

d. Nuka DardanTel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 Fabrikstraße 2 (gegenüber E-mail: nuka.autonita@outlook.it MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Karosserie Leitner) | Bruneck d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK

Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen Fachverkäufer/in oder Lehrling und einen Servicetechniker. Mehr Infos unter: https://www.reichhalter.it/Arbeiten-bei-uns/ Bewerbung an bruneck@reichhalter.it | 0474 375000 | oder im Geschäft

HOLZBÖDEN SCHLEIFEN HOLZBÖDEN SCHLEIFEN

lackieren •• ölen •• lackieren ölen •• wachsen wachsen

Bodenleger Bodenleger Fußboden -- Fachbetrieb Fußboden Fachbetrieb Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com Fa. Priller Oskar - prilleroskar@gmail.com

TEL. 348 348 2321852 TEL. 2321852

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

65


Die Firma PROVISUS GmbH sucht Die Firma Firma PROVISUS PROVISUS GmbH GmbH sucht Die sucht zur Verstärkung des Teams zur Verstärkung Verstärkung des des Teams zur Teams

SERVICE

eine/n eine/n eine/n

Software-Berater/in Software-Berater/in

Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben: Aufgaben: Ihre - Projektmanagement, Einführung und Betreuung der Software Projektmanagement, Einführung Einführung und und Betreuung -- Projektmanagement, Betreuung der der Software Software proVisus proVisus - proVisus Betreuung unserer Kunden beim Digitalisierungsprozess, BeBetreuung unserer unserer Kunden beim Digitalisierungsprozess, Be-- Betreuung nutzerschulung Kunden beim Digitalisierungsprozess, Benutzerschulung nutzerschulung Wir bieten: Wir bieten: bieten: Wir - Gutes Betriebsklima im jungen Team Gutes Betriebsklima Betriebsklima im im jungen jungen Team Team --- Gutes Flexible Arbeitszeiten Flexible Arbeitszeiten -- Flexible ArbeitszeitenArbeit Abwechslungsreiche Abwechslungsreiche Arbeit Arbeit --- Abwechslungsreiche Innen- und Außendienst Innen- und und Außendienst Außendienst --- InnenInteressante und vielfältige Projekte Interessante und und vielfältige vielfältige Projekte Projekte --- Interessante Gezielte und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung Gezielte und und kontinuierliche kontinuierliche AusAus- und und Weiterbildung -- Gezielte Weiterbildung Sie bringen mit: Sie bringen bringen mit: mit: Sie - Organisationsfähigkeit - Organisationsfähigkeit -- Organisationsfähigkeit Selbständige Arbeitsweise und sicheres Auftreten - Selbständige Arbeitsweise und sicheres Auftreten -- Selbständige Arbeitsweise und sicheres Auftreten Kontaktfreudigkeit - Kontaktfreudigkeit -- Kontaktfreudigkeit Gute allgemeine EDV-Kenntnisse - Gute allgemeine EDV-Kenntnisse -- Gute EDV-Kenntnisse Gute allgemeine Deutsch- und Italienischkenntnisse - Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse - Gute Deutsch- und Italienischkenntnisse Arbeitsort: Bruneck Kontakt: info@provisus.it Arbeitsort: Bruneck Kontakt: info@provisus.it Arbeitsort: Bruneck Kontakt: info@provisus.it Haushalt in Bruneck sucht saubere Haushaltshilfe mit KochSchleifen, Ölen oder Lackieren kenntnissen für zirka 20 Stunden von Holzböden sowie Grundreini- pro Woche. Tel. 335 228692 gung von geölten Holzböden Pustertal: Wir suchen eine zuverTel. +39 392 6711700 - Bruneck lässige Person für die Pflege E-Mail: boednschleiffn@gmail.com unserer Mutter. Vertikale und horizontale Teilzeit möglich, SamsRufen Sie uns einfach Wir lösen ihr tagsdienst. an: Tel. 334 7559500 Platzproblem torage Suche verlässliche ReinigungsSelf S kraft für Ferienwohnungen in ca. 20-30 Stunden rentabox Aufkirchen pro Monat ab Mitte Juli. +39 393 8800880 www.rentabox.it Tel. 340 4665042 Mo.-Fr. 08-12 / 14-18

Wir Wir suchen suchen eine/n eine/n Sachbearbeiter/in Sachbearbeiter/in mit mit technischem Verständnis für unseren technischem Verständnis für unseren Hauptsitz Hauptsitz in in Pfalzen. Pfalzen. Bist du ein Teamplayer, arbeitest sicher und genau im Umgang mit Daten bzw. Zahlen, Bistverfügst du ein Teamplayer, arbeitest sicher und und genau im Umgang Daten bzw. Zahlen, über gute Computerkenntnisse zeigst Ausdauermit und Engagement? verfügst über gute Computerkenntnisse unddich! zeigst Ausdauer und Engagement? Dann melde Dann melde dich!

• •

Deine Aufgaben: Deine Aufgaben: • Verschiedene Tätigkeiten im Ein- und Verkauf • Verschiedene Tätigkeiten im Ein- und Verkauf • Artikelstammdatenpflege • Artikelstammdatenpflege Hilfe bei der Betreuung der Datenverarbeitung in unserer Zentrale sowie der PC- und Hilfe bei der Betreuung der Datenverarbeitung unserer Zentrale sowie der PC- und Kassensysteme in unseren Conad-inund Eurospin-Filialen. Kassensysteme in unseren Conad- und Eurospin-Filialen.

• • • •

Es erwartet dich: Es erwartet dich: • ein zukunftssicherer und anregender Job • ein zukunftssicherer und anregender Job umfangreiche Einarbeitung durch unser erfahrenes Team umfangreiche Einarbeitung durch unser erfahrenes Team • ständige Aus- und Weiterbildung • ständige Aus- und Weiterbildung eine attraktive Entlohnung mit zusätzlichen Benefits eine attraktive Entlohnung mit zusätzlichen Benefits

Bewerbungen Bewerbungen unter unter personal@anjoka.it personal@anjoka.it oder oder Tel. Tel. 0474/529580 0474/529580

Ihr Bodenschleifer

BODENBELÄGE

zum Preis39030 von 31,90 Euro + MwSt./m2 St. Lorenzen Aue 14 Made in Germany

Harald 348 518 22 31

www.pescosta-boden.it

Vintl Lodenwelt

.it

Sofa

Manufaktur

BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

STELLENANGEBOTE IM RADIO Täglich um 9:30, 13:30 und 18:30 Uhr SCHALTEN SIE EIN! www.radioholiday.it

natural clean WÄ S C H E R E I & T R O C K E N R E I N I G U N G L A VA N D E R I A & L A VA S E C C O

Der Duft der Natur

Il profumo della natura

Bei Schmutz und Flecken... Wir sind für Sie da!

AUTOMATISCHE FLUCHTTÜR SONNKLARHÜTTE Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

66

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Reinigungskraft Reinigungskraft (m/w) (m/w)

für 6h pro Woche (MO-FR flexibel einteilbar).

Für nähere Informationen melden Sie sich bitte unter:

Tel. +39 0471 999343 (m/w)

für 6h pro Woche (MO-FR flexibel für 6h pro Woche (MO-FR flexibel einteilbar). einteilbar). Für nähere Informationen melden Für nähere melden Sie sich bitteInformationen unter: Sie sich bitte unter: Tel. 999343 Tel.+39 + 390471 0474 556804 Tel. +39 0471 999343

Mitarbeiter:in für Buchhaltung

mit Berufserfahrung in Vollzeit ab sofort gesucht. Beste Gehaltskonditionen, Arbeitszeit von Montag bis Freitag Mittag. APS EDV Vintl, Kontakt 0472 869176 oder hansjoerg.schiner@aps.bz.it

Die Firma Auroport in Bruneck sucht zur Verstärkung des Teams motivierte

Ange

bot! Boden „Landhausdiele Eiche” klick

www.

Für unserunser Bezirksbüro inBezirksbüro Bruneck Für in Bruneck suchen wir ab sofort eine Für unser Bezirksbüro in Bruneck suchen wir ab sofort eine Reinigungskraft suchen wir ab sofort eine

Josef-Seeber-Straße 8, Bruneck mit Kundenparkplatz Tel. 388 588 0203 info@naturalcleanbrunico.it www.naturalcleanbrunico.it

-Verwaltungsmitarbeiter/in -Mitarbeiter/in für Verkaufsinnendienst / Kalkulation Dein Profil: -Du bist sicher im Umgang mit EDV -Du arbeitest gerne selbständig im Team und bist verlässlich -Du arbeitest präzise Wir bieten: -sichern und modernen Arbeitsplatz -Abwechslungsreiche Tätigkeit -junges und aufgeschlossenes Team -gute Entlohnung Sende deine Bewerbung an: technik@auroport.it oder melde dich telefonisch unter 0474 375026 www.auroport.it


ABO-COUPON Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu grun dzuf rieden. mit sich erh eit . SERVICE

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt! Meine Anschrift hat sich geändert Meine Anschrift: Vor- und Nachname:

Straße und Nr.:

PLZ und Ort:

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung? Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

www.pz-media.it IHR BEITRAG IHR VORTEIL IHRE ZEITUNG

PZ-ABO BEITRAGS-FORM

1 JAHR

2 JAHRE

GRATIS

Wortanzeigen f. Private

Promotion (Südtirol)

25 Euro

40 Euro

3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre

Gönner (Südtirol)

30 Euro

50 Euro

6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it

LETZTE WOHNUNGEN IM NEUBAU KIRCHWIESE! Neubau Kirchwiese in Niederdorf: Konventionierte Dreizimmerwohnung mit schöner Terrasse in idealer Ausrichtung zu verkaufen! Mehr Informationen unter immobilien-prisma.it

Peter Veider

Geprüfter Immobilienmakler

Kontaktieren Sie mich unverbindlich!

RAIKA BRUNECK:

IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081 POSTAMT BRUNECK

IBAN IT91 D076 0111 6000 0001 0966 398

T *39 0474 976 261 peter@immobilien-prisma.it

PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

67


Pfalzen: Zweizimmerwohnung teil möbliert mit Wohnküche, Schlafzimmer, Bad, Speise, Keller Mietsuche und Autoabstellplatz vor der Tür an Ortsansässige ab sofort 2022 zu vermieten. Tel. 349 7175918 Einheimische Familie sucht eine 4-Zimmerwohnung in Pfalzen Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo zu mieten. Tel. 333 3696463 Immobiliensuche Bruneck: Gesucht wird eine 4 Zimmer Wohnung für eine 2-Zimmerwohnung in Bruneck kleine ortsansässige Familie in oder näheren Umgebung zu Bruneck/St. Georgen/Stegen/ 220 m² - mit Keller mieten. Tel. 379 1358902 Dietenheim/St. Lorenzen mit Mühlen in Taufers Garten oder alternativ großer breiMietangebote Tel. 348 5538979 ter Terrasse zu kaufen gesucht. Kontakt: Tel. 333 9290890. info@econ.bz.it 2-Zi-Wohnung in Oberrasen, 42 m² möbliert ab September für Baugrund, sanierungsbedürfca. 8 Monate an Nichtraucher/-in- tiges Haus oder Bauernhof zu besten Bedingungen zu kaufen nen zu vermieten. gesucht! Prisma Immobilien – Tel. 345 7193227 2-Zimmerwohnung (50m²) zum Tel. 0474 976261. Sexten: Neubauprojekt! Konv. Wohnungen für sofortigen Einzug, voll möbliert, Sie möchten Ihre Wohnung, Ortsansässige, EK A, ab 230.000 ” + MwSt Garagenparkplatz, in Luttach Ihr Haus verkaufen? Welsberg: Neu! Spektakuläre Familienwohnung zu vermieten. Bilder: www.alpenmit großem Garten, 3 Schlafzimmer, EK A Rufen Sie uns an, wir beraten Sie kristall.com - Tel. 340 3316541 gerne und unverbindlich. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Möblierte 2 Zimmerwohnung mit Rufen Sie uns unverbindlich an für eine Balkon im Zentrum von Bruneck Immobilcom, Tel.: 0474 556002, kostenlose Werteinschätzung! (für eine Person) zu vermieten. info@immobilcom.net Tel. 0474 555427 www. mair-rea Bruneck: Monolokal mit Garal.it Immobilienangebot ge in ruhiger Lage zu vermieten. Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it Einmalige Gelegenheit! Großes Tel 335 6902478. Um unser Angebot für unsere Kunden zu erweitern, suchen wir Häuser, Grundstücke, Wohnungen, Höfe, Wälder im ganzen Pustertal und Eisacktal. Unverbindliche Wertschätzung!

IMMOBILIEN

SERVICE

Halle zu vermieten

WIR WIR VERKAUFEN: VERKAUFEN: BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte Geldanlagen! Komplett neu saBRUNECK: ideale nierte Einzimmerwohnung mit Südterrasse, 2 Keller, 2/3-Zi-Wo. Südbalkon ab 252.000; Garage, eingerichtete Küchenzeile: 170.000; 3• Wohnhaus, dreistöckig, im Euro Zentrum, Stadtgasse: Büro/Studio, 1. Stock 350.000 • GeStockwerke schäftslokal/Ordination, Studio/Frisörsalon, REISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; 108 qm undletztes großes Magazin, Garage; gesamtes Stockwerk, neu,• Gebrauchte 118 m2; 2Vierzimmerwohnung zu interessantem Preis! Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mit Garten. gr. OLANG: bezugsfertige, neue 3-Zi-Erdgeschosswg, Kl.H. A-Nature, gr. Terrasse Keller, Garage Wohnraum/Küche, 305.000, Übergabe: 2013 und Garten, 2 Schl.Zi., 2 Bäder, Keller, Garagenbox; NASEN: schöne Neubauwohnungen, 2-3 Zimmer, Lage, Klima ab 190.000 SEXTEN: herrliche 3-Zi-Wg., herrliche ruhigeBLage mit DoloGAIS: Neubauwohnungen, verschiedene mitenblick, Wohnr./Küche mit Südterrasse, 2 Schl. Größen, Übergabe 2013 Zi., 2 Bäder, Autostellplatz; MÜHLEN in Cafè TAUFERS: 1-Zi-Wo., VINTL/ZENTRUM: hochwertig eingerichtet, eingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., Klimahaus Küche, Raucherraum, behindertengerechtes WC, B, 265.000 Terrasse und Parkplätze; LUTTACH: neues Bauprojekt – FünfzimmerAHRNTAL: sehr gepflegtes und gut eingeführtes wohnungen mit Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Hotel, 56 Betten Doppelgarage, Klimah. A Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? TERENTEN:Wir Duplexwohnung, beraten Sie gernein herrlicher Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2Erstgespräch! Keller, Garage in einem unverbindlichen 260.000Europastraße BRUNECK: Büroräume im 15 | 39031 Bruneck Zentrum, 180 m2, Garagen, Tel. 0474Erdgeschoss, 554666 | www.ausserhofer.immo 450.000

Tel. 0474 554666 Bruneck - www.immoka.com

PZ-TRAUERPORTAL

Zum Verkauf steht ein Beherbergungsbetrieb in Onach bei St.Lorenzen. Der sonnige Panoramablick auf das Pustertal macht das Anwesen einzigartig und selten in seiner Art. Das zum Verkauf stehende Anwesen hat eine Gesamtwohnfläche von etwa 1.000 Quadratmetern, die in drei

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2 Wohnhaus mit 3 Wohnungen und großem Garten in Toplage, in der Umgebung von Bruneck, an privaten Interessenten zu verkaufen. Chiffre 0706 an info@pz-media.it Verkaufe sehr schöne, sonnige 71m² Eigentumswohnung mit 2 Loggien und Fernblick in 9920 Sillian: +43 699 128 28 128

TABAKTRAFIK

(sehr gut gehend) im Zentrum von Toblach zu verkaufen, 110 m2. Tel. 328/0553618

unabhängige Strukturen aufgeteilt sind: Privathaus, Garnì mit 13 Schlafzimmern und Grillhaus.

Für mehr Informationen: Dolomiti Immobilienagentur Tel. 0471847887 • E-Mail: lavilla@immobilaire-dolomiti.it

In liebevoller Erinnerung

3. Jahrestag

Maria Notdurfter

Geb. Kaiser – Schiedl Müito

*27. Mai 1942 † 4. Juli 2019 Der Herr hat das Tor zum Leben aufgetan, zur Heimkehr in das Land, wo kein Tod mehr ist, in das Land der ewigen Freude.

68

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Liebe Leserinnen und Leser, die Pustertaler Zeitung (PZ) bietet mit diesem Portal einen weiteren wichtigen Leser-Service. Wir wollen damit eine würdige Plattform des Gedenkens, der Erinnerung und der Verabschiedung für unsere verstorbenen Mitmenschen schaffen. Damit sie in unserem Geiste weiterleben. Nähere Informationen unter: Tel. 0474 550830 • info@pz-media.it • www.pz-media.it


IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH

Zur Homepage

0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it

Wir präsentieren unsere exklusiven Wohnimmobilien...

E

Pfalzen | 3257

RIEDINGER

4-Zimmerwohnung mit 2 Balkone

85 m²

3

Stegen | 3672

74 m²

+ MwSt.

2

350.000 € + Steuer

STERNWIESE

OBERGOLS

mit 3 sonnigen Balkonen

Wohnungen für Ansässige

Wohnen im Grünen

2-3

40 - 72 m²

ab 320.000 € + Steuer

F

Uttenheim | 3615

St.Lorenzen | 3663

Sanierte 3-Zimmerwohnung

420 .000 €

A+

C

29 - 78 m²

2-4

ab 220.000 € + MwSt.

Welsberg | 3602

4-Zimmerwohnung

inkl. Keller/Hobbyraum/Garage

106 m²

3

SERVICE

A+

455.000 € + Steuer

A

A+

Wir suchen im Raum Südtirol: Sexten | 3560

Toblach | 3294

TURMWIESE

Wohnungen für Ansässige

43 - 72 m²

2-4

2-Zimmer-Neubauwohnung

ab 225.000 € + MwSt.

im Dorfzentrum

43 m²

1

222.000 € + MwSt.

- Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Grundstücke KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

Nettofläche

Schlafzimmer

Preis

www.egal.bz.it; adobe stock

NEUB AU “GAB RIEL HOUSE“

AUR1299: Reihenhaus in ruhiger Sonnenlage in Rasen zu verkaufen. Mit Küche, Wohnzimmer mit Kachelofen, Terrasse mit Garten sowie Gäste-WC im Erdgeschoss. Im Obergeschoss befinden sich drei Schlafzimmer, ein Bad und ein Balkon. Mit Dachboden, mehreren Kellerräumen sowie Garage und Autostellplatz. Energieklasse: B.

Bruneck/Stadtzentrum: Neubau in ruhiger Lage, Klimahaus A-Nature, frei von Konventionierung, hochwertige Bauausführung, Übergabe ab 2023. Preise auf Anfrage. info@castellanum.it · 0474 862621 · www.castellanum.it

Reihenhaus . Rasen 485.000 € + Registergebühr

Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com

Sie suchen

ein Haus? www.seeber-immobilien.it PZ 1 4 | 14. J U L I 2022

69


VERANSTALTUNGEN & KURSE - Gewähr ohne

Flohmarkt in Mühlen Bauernmarkt Jeden Freitag von 7.30 bis 12:30 15. Juli 2022 und 15. August 2022 Uhr von Mai bis Oktober am Gra- Mühlen in Taufers, Banjaminplatz ben in Bruneck Olang RIPIDO „Visions“ - Ausstellung Olanger Standlschmaus 20 Termine vom Freitag, 8. Juli 2022 bis Samstag, 30. Juli 2022 27. Juli 2022 u. 24. August 2022 Bruneck, Alte Turnhalle - Il Telaio, Beginn: 18:00, Ende: 23:00 Uhr Beginn: 15:00, Ende: 18:00 Uhr Mitterolang, im Dorfzentrum In dieser Gruppenausstellung werden 10 der besten und erfolg- Rasen / Antholz reichsten italienischen Illustratoren Abendmarkt vorgestellt. 22.07.2022, 05.08.2022, 19.08.2022, 26.08.2022 Sand in Taufers Ort: Antholz Mittertal (Zentrum) Dauer: ab 17.00 bis ca. 22.00 Uhr Bezirks-Musikfest Bartholomäusmarkt in Sand in Taufers 24.08.2022 16. Juli 2022 und 17. Juli 2022 Sand in Taufers Dorf, Festpavillon Ort: Niederrasen (Freizeitpark) Dauer: ab 09.00 bis ca. 17.00 Uhr Bürgerkapelle Sand in Taufers Konzert der MK Die Tauferer Straßenküche 8 Termine: vom Dienstag, 5. Juli Antholz Niedertal 20. Juli, Beginn: 20:45, Ende: 2022 bis Dienstag, 23. August 2022, Beginn: 19:00, Ende: 23:00 21:45 Uhr, Antholz Niedertal, beim Musikpavillon Sand in Taufers Dorf, im Dorfzentrum Welsberg musiKultur Taufers: Wochenmarkt in Welsberg Mirko Ballico, Orgel 19. Juli 2022 und 26. Juli 2022 Mittwoch, 27. Juli 2022, 20:30 Uhr, Pfarrkirche Taufers, Sand in Beginn: 08:00, Ende: 13:30 Uhr, Welsberg Taisten, Dorfzentrum Taufers. Eintritt 15,00 Euro.

LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL In den Fuß gezwickt! Nils wird von einem Krebs in den Zeh gezwickt!

WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327 Montag: 15.00 – 19.00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392 Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein Frauen helfen Frauen Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it

Tel. 0474 410 303

info@frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungzeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal Wir beginnen wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie. Wir machen

Sommerpause: bis ca. Ende August

Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig:

2

3

Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Angehörige & Freunde von Alkoholikern MEETINGS

Kontakt Südtirol: 0474 944 469

70

PZ 14 | 14. J U L I 2022

Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 www.dentalclinic-dallatorre.it

In den Ferien ...

1

NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650

Mühlen in Taufers

Bruneck

SERVICE

T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungen

Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr

TURNUSAPOTHEKEN Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr. Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

15. - 22. 07. 2022 Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240 Apotheke Ahrntal - Luttach Öffnungszeiten 08:10 - 12:30 / 15:00 - 18:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 671086 Apotheke Hochpustertal – Innichen Öffnungszeiten: 08:30 - 1215 / 15:30 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 913142 Apotheke SebatumSt. Lorenzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 476068

22. - 29. 07. 2022 Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440 Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173 Apotheke Engel- Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 496566

ALKOHOLPROBLEME? Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515


EVENTS/EVENTI 2022 Mit Reinhold Messner auf Juval 26. August 2022 (DE)

MMM Corones by Night

1. & 29. Juli/luglio, 9. September 2022 (DE+IT)

Gespräche am Feuer

2./09./16./23./30. August 2022 (DE)

Dialoghi attorno il fuoco 17 agosto 2022 (IT)

Gipfeltreffen I Incontro sulla vetta

7. und 28. August/agosto 2022 (DE+IT)

Cinema

5. September/settembre 2022 (DE+IT)

Con Reinhold Messner nelle Dolomiti 5 agosto 2022 (IT)

www.messner-mountain-museum.it

CORONES Kronplatz/Plan de Corones

FIRMIAN Bozen/Bolzano

DOLOMITES Cibiana di Cadore

JUVAL Kastelbell/Castelbello

RIPA Bruneck/Brunico

ORTLES Sulden/Solda


Gipfelsiege & Panoramatouren Dein Bergsommer in der Skiworld Ahrntal

Unsere Wandertipps

Zirbenweg

Kinderklettersteig

Klaussee


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.