

INFORMATIONEN ZUR DATENVERWALTUNG
Galvanize Nutrition Ltd.
https://puregoldprotein.com/hu
Website-Besucher, registrierte Nutzer und Geschäftspartner
für
1.EINFÜHRUNG
Galvanize Nutrition Kft. (eingetragener Sitz: 1145 Budapest, Columbus u. 27-29/b; Geschäftssitz: 2120 Dunakeszi, Pallag u. 25/B. Unternehmensregisternummer: 01-09305771), im Folgenden als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" bezeichnet, erkennt als für die Verarbeitung Verantwortlicher den Inhalt des vorliegenden rechtlichen Hinweises als für ihn verbindlich an. Sie verpflichtet sich, dafür Sorge zu tragen, dass die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit den in dieser Bekanntmachung sowie in den geltenden nationalen Rechtsvorschriften und Rechtsakten der Europäischen Union festgelegtenAnforderungen entspricht.
Wie bereits erwähnt, beabsichtigt der Diensteanbieter, die rechtlichen Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden "DSGVO"), in vollem Umfang zu erfüllen.
Im Rahmen des Betriebs der Website verarbeitet der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die Daten der auf der Website registrierten Personen, um ihnen einen angemessenen Service zu bieten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diesen Hinweis ohne Einschränkung zu ändern. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die betroffenen Personen rechtzeitig über etwaige Änderungen informieren.https://puregoldprotein.com/hu)
Wenn Sie Fragen zum Inhalt dieser Mitteilung haben, wenden Sie sich bitte an eine unserer offiziellen Kontaktadressen, und einer unserer engagierten Mitarbeiter wird Ihre Frage beantworten (siehe "Kontakt").
Galvanize Nutrition Ltd. verpflichtet sich als Datenverantwortlicher zum Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden unter Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen und legt großen Wert auf die Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung seiner Kunden. Der Data Controller behandelt personenbezogene Daten vertraulich und trifft alle sicherheitstechnischen, informationstechnischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.
Dieser Datenschutzhinweis wurde gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz personenbezogener Daten natürlicher Personen und zum freien Datenverkehr erstellt, vorbehaltlich der
Bestimmungen des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO verarbeiten können, wenn Sie sich als natürliche Person Ihrer zivil- und strafrechtlichen Verantwortung bewusst sind und uns als für die Verarbeitung Verantwortlicher nur Ihre echten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Die Angabe ungenauer, falscher oder fiktiver personenbezogener Daten hindert uns daran, unsere Dienstleistungen für Sie zu erbringen und verstößt gegen unsere rechtlichen Verpflichtungen.
2. Daten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Name / Firmenname: Galvanize Nutrition Ltd.
Sitz: 1145 Budapest, Kolumbus u. 27-29/b
Standort: 2120 Dunakeszi, Pallag u. 25/B.
Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-305771
Name der Website, Adresse: https://puregoldprotein.com/hu
Kontaktinformationen zum Datenschutzhinweis: https://puregoldprotein.com/hu
3. Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Name / Firmenname: László Garai /Galvanize Nutrition Kft.
Postanschrift: 1145 Budapest, Kolumbus u. 27-29/b
E-Mail: info@puregoldprotein.com/hu
Telefon: +36301310453
4. Begriffsbestimmungen
- die GDPR (General Data Protection Regulation) ist die allgemeine Datenschutzverordnung der Europäischen Union;
- Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe, die Übermittlung, die Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;
- Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
- Personenbezogene Daten: alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (Betroffener); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer OnlineKennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
- Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, so können auch der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für die Bestimmung des für die Verarbeitung Verantwortlichen durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt werden;
- Einwilligung der betroffenen Person: eine freiwillige, spezifische, in Kenntnis der Sachlage getätigte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt;
- Datenschutzverletzung: eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt.
- Empfänger: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht, an die oder mit der die personenbezogenen Daten weitergegeben werden. Behörden, die im Rahmen einer Einzelermittlung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, sind keine Empfänger; die Verarbeitung dieser
Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung entsprechen;
- Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
5. DEN UMFANG DER PERSONENBEZOGENEN
DATEN, DIE ZWECKE, DIE ZWECKE, DIE ZWECKE UND DIE DAUER DER VERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Tätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung können die betroffenen Personen ihre Einwilligung in jeder Phase der Verarbeitung widerrufen. In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung einiger der bereitgestellten Daten gesetzlich vorgeschrieben sein. Die Grundsätze dieses Datenschutzhinweises stehen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen und den damit verbundenen Rechtsvorschriften, insbesondere den folgenden:
• Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit(Infotv.)
• Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie95/46/EG(Datenschutz-Grundverordnung,DSGVO);
• Gesetz V von 2013 überdasZivilgesetzbuch(Zivilgesetzbuch);
• Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung(Rechnungslegungsgesetz);
• Gesetz LIII von 2017 über die Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT)
• 19/2017 (VII. 19.) MNB-Verordnung über die detaillierten Regeln für die Entwicklung und den Betrieb eines Screening-Systems für die von der MNB beaufsichtigten Dienstleister und die Umsetzung des Gesetzes über die Umsetzung der von der Europäischen Union und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angeordneten restriktiven Finanz- und Eigentumsmaßnahmen
• Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen GeschäftsverkehrsundderInformationsgesellschaft(Eker.)
• Gesetz C von 2003 überelektronischeKommunikation(Eht.)
• Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte BeschränkungenderWirtschaftswerbung(Gesetz XLVIII von 2008).
5.1. DATENVERWALTUNG
Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in dieser Mitteilung die folgenden Begriffe enthält, werden die folgenden rechtlichen Bestimmungen verwendet):
freiwillige Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO)
Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung (Artikel 6Absatz 1 Buchstabe b DSGVO)
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6Absatz 1 Buchstabe c DSGVO)
berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten (Artikel 6Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung)
Umfang der verarbeiteten Daten:
für natürliche Personen: Name,Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
für juristische Personen/Unternehmen: Name, Sitz, Steuernummer, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Die Frist für die Datenspeicherung:
im Falle eines vertraglichen Schuldverhältnisses für die Dauer des Vertragsverhältnisses;
bis zum Widerruf der freiwilligen Einwilligung der betroffenen Person;
Aufbewahrung von Buchhaltungsdaten im Sinne des Rechnungslegungsgesetzes (8 Jahre)
Aufgaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Name Hauptsitz Aufgabe der Datenverwaltung
Galvanize Nutrition Ltd.
1145 Budapest, Kolumbus u. 27-29/b ld. Weitere Unterabschnitte in Kapitel 5.1.
Aufgaben der Datenverarbeitung:
Name Hauptsitz Aufgabe der Datenverarbeitung
Vodafone Ungarn Zrt.
Invitech ICT Dienstleistungen Kft.
ACE Telekom Ltd.
OTPSimple Pay
1112 Budapest, Boldizsár utca 2.
1013 Budapest, Krisztina krt. 39.
1037. Budapest, Zay út 3
https://simplepay.hu/wpcontent/uploads/2021/01/ OTPM_kereskedoi_kapcsolattar toi_adatkezeles_hun_20210114. pdf 1143 Budapest, Hungária krt. 17-19.
Streifen
https://stripe.com/en-hu/privacy
Amazon https://www.amazon.com/gp/ help/customer/display.html? nodeId=GX7NJQ4ZB8MHFRN
J
Béradmin Ltd.
DPD Hungária Kft.
https:// stripe.com/ en-hu
https:// www.amazon. com/
Internetdienst (Budapest)
Internetdienst (Dunakeszi)
Internetdienst (Dunakeszi)
elektronischer Zahlungsdienst
1222 Budapest, Mész u. 6.
1134 Budapest, Váci út 33. 2. Stock.
elektronischer Zahlungsdienst
externer HostingAnbieter IT-Operationen Rechtsberatung
Buchhaltung
Post- und Paketzustellung
Die Rocket Science Gruppe LL.C
Mailchimp (675 Ponce De Leon Ave NE Ste 5000 Newsletters 9
Tawk.to Chat- und MessagingApp
Matomo-Anwendung für die Webanalyse
Serverseitige Tracking-Anwendung von Stape
Atlanta, GA, 30308-2172)
https:// www.tawk.to Chat und Messaging, Kundenbetreuung
https:// matomo.org/
https:// stape.io/
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten:
Analyse von WebsiteBesuchen und Einkaufsgewohnheiten , statistische Daten
Server-seitige Überwachung
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten an die betroffene Person aufAnfrage: Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die betroffene Person eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen, die die Untätigkeit im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens feststellen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Geldbuße auferlegen kann, wenn er gegen die Vorschriften verstößt oder seine Pflichten verletzt.
5.1.1. Registrierung auf der Website
Auf der Website des Unternehmens hat der Besucher/Kontaktierte die Möglichkeit, sich zu registrieren und eine Anmeldung vorzunehmen. Durch das Ausfüllen des Formulars gibt der Besucher die für die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen erforderlichen personenbezogenen Daten an. Die Daten können jedoch nur dann tatsächlich erfasst werden, wenn die betroffene Person die Datenschutzpolitik des Unternehmens akzeptiert und dies durch Ankreuzen eines Kontrollkästchens bestätigt. Die Durchführung des oben genannten Vorgangs ist ein notwendiger Bestandteil des Abschlusses der Registrierung. Ohne diesen Vorgang ist die Registrierung nicht erfolgreich.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Erbringung zusätzlicher Dienstleistungen (Beschwerden und Reklamationen) und die Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung derAnmeldedaten ist Ihre Zustimmung.
Die betroffenen Personen sind die registrierten Nutzer der Website.
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, bis die Einwilligung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse senden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter haben das Recht auf Zugang zu den Daten.
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Sie können die Änderung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie eine E-Mail oder einen Brief an die oben angegebenen Kontaktdaten senden.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Identifizierung in Datenbanken und für Kontaktzwecke unbedingt erforderlich. Der genaue Name/Firmenname und die Adresse sind für die Rechnungsstellung erforderlich, die eine gesetzliche Verpflichtung darstellt.
Umfang der verarbeiteten Daten
Name
Adresse
Telefon
Name des Benutzers
Datum der Eintragung
IP-Adresse + technischer Fingerabdruck auf
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Technische Informationen zum Betrieb.
Technische Informationen zum Betrieb.
der Client-Seite
Der Nutzer kann seine Zustimmung zur Datenverarbeitung geben, indem er das leere Kästchen auf der Website freiwillig ankreuzt.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, und zwar nach dem Verfahren, das in den oben und in diesem Hinweis beschriebenen Verarbeitungshinweisen sowie in den in diesem Hinweis beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.2. Bestellung auf der Website, Online-Shopping
Nach der Registrierung auf der Website hat der Besucher die Möglichkeit, einen OnlineKauf (Abholung der Bestellung) einzuleiten und einen Online-Kauf im Online-Shop durchzuführen.
Die Ermöglichung von Online-Käufen und -Verkäufen auf der vom Inhaber der Datenverarbeitung betriebenen Website und die Erfüllung des Vertrages gemäß den auf der Website veröffentlichten AGB stützt sich auf Artikel 13/A des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft.
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Ihnen zusätzliche Dienstleistungen anzubieten und Sie zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Registrierungsdaten: Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
Die betroffenen Personen sind die registrierten Nutzer der Website.
Dauer der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dauert so lange, bis die vertragliche Verpflichtung erfüllt ist.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter haben das Recht auf Zugang zu den Daten.
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Änderungen oder Berichtigungen personenbezogener Daten können per E-Mail oder per Brief unter den oben genannten Kontaktdaten vorgenommen werden.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Identifizierung in Datenbanken und für die Kontaktaufnahme unbedingt erforderlich. Der genaue Name/Unternehmensname und dieAdresse sind für die Lieferung und Rechnungsstellung erforderlich, was eine gesetzliche Verpflichtung darstellt.
Umfang der verarbeiteten Daten
Name
Adresse
Telefon
Name des Benutzers
Datum des OnlineKaufs
Bestellnummer
Informationen zum Paket
IP-Adresse + technischer Fingerabdruck auf der Client-Seite
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Technische Informationen zum Betrieb.
Technische Informationen zum Betrieb.
Technische Informationen zum Betrieb.
Technische Informationen zum Betrieb.
Als betroffene Person haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, und zwar nach dem Verfahren, das in den oben und in diesem Hinweis beschriebenen Verarbeitungshinweisen sowie in den in diesem Hinweis beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.3. Lieferung des Produkts
Zweck der Verarbeitung ist die Angabe einer Lieferadresse und die Bestellung der Lieferung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
Die betroffenen Personen sind die registrierten Kunden des Dienstanbieters.
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung beruht auf einer gesetzlichen Verpflichtung.
Zugangsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Änderungen oder Korrekturen Ihrer Versanddaten können Sie per E-Mail oder Brief über die oben angegebenen Kontaktdaten veranlassen.
Umfang der verarbeiteten Daten Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Name
Adresse
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt.
Telefon
Daten zur Lieferung
Liefertermin
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung der Beförderung
Technische Informationen zum Betrieb
Der Nutzer kann seine Zustimmung zur Datenverarbeitung geben, indem er das leere Kästchen auf der Website freiwillig ankreuzt.
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; in diesem Fall hat sie das Recht, sich auf das Verfahren zu berufen, das in den oben und in dieser Mitteilung aufgeführten Informationen über die Verarbeitung sowie in den in dieser Mitteilung beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.3. Einrichten eines Kontos
Der Zweck der Verarbeitung ist die Ausstellung und Übermittlung einer elektronischen Rechnung als E-Mail-Anhang.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Verarbeitung.
Die betroffenen Personen sind die registrierten Kunden des Dienstanbieters.
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung beruht auf einer gesetzlichen Verpflichtung.
Zugriffsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Änderungen oder Korrekturen der Rechnungsangaben können per E-Mail oder Brief unter den oben genannten Kontaktdaten vorgenommen werden.
Umfang der verarbeiteten Daten
Name
Adresse
Telefon
Details zum Konto
Ausstellungsdatum der Rechnung
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung des Kontos
Technische Informationen zum Betrieb
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; in diesem Fall hat sie das Recht, sich auf das Verfahren zu berufen, das in den oben und in dieser Mitteilung aufgeführten Informationen über die Verarbeitung sowie in den in dieser Mitteilung beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.4. Versenden eines Newsletters
Als Betreiber dieser Website erklären wir, dass die von uns veröffentlichten Informationen und Beschreibungen in vollem Umfang den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Wir erklären ferner, dass wir bei der Anmeldung zu einem Newsletter nicht in der Lage sind, die Echtheit der Kontaktdaten zu überprüfen oder festzustellen, ob es sich bei den angegebenen Daten um eine Person oder ein Unternehmen handelt. Unternehmen, die mit uns Kontakt aufnehmen, werden als Kundenpartner behandelt.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Ihnen professionelle Broschüren, elektronische Nachrichten mit Werbung, Informationen und Newsletter zuzusenden, von denen Sie sich jederzeit ohne Folgen abmelden können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie, dass der Nutzer seine vorherige und ausdrückliche Zustimmung erteilen kann, vom Diensteanbieter mit Werbeangeboten, Informationen und anderen Sendungen an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse kontaktiert zu werden. Infolgedessen kann der Nutzer in die Verarbeitung der zu diesem Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Diensteanbieter einwilligen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die notwendigen Informationen angeben müssen, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten. Wenn Sie diese Informationen nicht angeben, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden.
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung wird so lange fortgesetzt, bis die Einwilligung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse senden.
Die Daten werden gelöscht, wenn die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse senden.
Sie können Ihre Einwilligung auch widerrufen, indem Sie dem Link in den Ihnen zugesandten Newslettern folgen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche und dieAuftragsverarbeiter haben das Recht auf Zugang zu den Daten.
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im
Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Änderungen, Korrekturen oder Löschungen von Daten können per E-Mail oder per Brief unter den oben genannten Kontaktdaten veranlasst werden.
Umfang der verarbeiteten Daten
Name
Datum der Zeichnung
IP-Adresse + Client-seitiger technischer Fingerabdruck
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung, Kontakt.
Technische Informationen zum Betrieb.
Technische Informationen zum Betrieb
Bitte beachten Sie, dass weder der Benutzername noch die E-Mail-Adresse persönliche Daten enthalten müssen. Es ist zum Beispiel nicht notwendig, dass der Benutzername oder die E-Mail-Adresse Ihren Namen enthält. Es steht Ihnen völlig frei, ob Sie einen Benutzernamen oder eine E-Mail-Adresse angeben, die Informationen zu Ihrer Identifizierung enthält oder nicht. Die E-Mail-Adresse, die zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet wird, ist unbedingt erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Newsletter oder beruflichen Informationen, die Ihnen zugesandt werden, auch ankommen.
5.1.5. Cookies (Kekse)
Cookies werden von den besuchten Websites auf dem Computer des Nutzers abgelegt und enthalten Informationen wie die Seiteneinstellungen oder denAnmeldestatus.
Cookies sind also kleine Dateien, die von den von Ihnen besuchten Websites erstellt werden. Sie verbessern das Nutzererlebnis durch die Speicherung von Browsing-Daten.
Cookies helfen der Website, sich an Ihre Website-Einstellungen zu erinnern und Ihnen lokal relevante Inhalte anzubieten.
Eine kleine Datei (Cookie) wird von der Website des Anbieters an den Computer des Website-Besuchers geschickt, um die Tatsache und den Zeitpunkt des Besuchs festzustellen. DerAnbieter informiert den Besucher der Website darüber.
Betroffene Personen: Besucher der Website
Zweck der Datenverarbeitung: zusätzliche Dienstleistungen, Identifizierung, Verfolgung der Besucher.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung des Nutzers
Umfang der Daten: eindeutige ID-Nummer, Datum, Uhrzeit, Konfigurationsdaten
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, Cookies im Menü "Einstellungen" zu löschen.
Zugriffsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
5.1.6. Analyse des Website-Verkehrs, Berichterstattung über statistische Daten
Unsere Website verwendet die Anwendung MATOMO Analytics auf der Website des Unternehmens, um Daten über den Websiteverkehr zu analysieren. Die Software verarbeitet jedoch keine personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, zeichnet aber Daten über Besuche auf. Das Unternehmen erhält automatisch generierte Informationen über die Besucher seiner Website.
Da IP-Adressen nach der geltenden Datenschutzverordnung, der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit und der international anerkannten Praxis als relative personenbezogene Daten gelten, schützt das Unternehmen alle technischen Informationen, die im Zuge der Bearbeitung der Website gewonnen werden, mit dem Schutz, der personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Politik gewährt wird.
Matomo Analytics verwendet interne Cookies, um für seine Kunden Berichte über die Gewohnheiten der Website-Nutzer zu erstellen.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Matomo diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten. Als weitere Dienstleistung erstellt Matomo für den Betreiber der Website Berichte über die Aktivitäten auf der Website, damit dieser zusätzliche Dienstleistungen anbieten kann.
Betroffene Personen: Besucher der Website
Zweck der Datenverarbeitung: Untersuchung der Besuchsgewohnheiten auf der Website
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung des Nutzers
Daten: die Internet-Protokoll-Adresse (IP) des Besuchers, die Zeit des Besuchs der Website, die aufgerufenen Seiten, der Name des verwendeten Browserprogramms
Zugangsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Umfang der verarbeiteten Daten
IP-Adresse
das Datum Ihres Besuchs auf der Website
Details der aufgerufenen Seiten
Angaben zum verwendeten Browserprogramm
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Technische Informationen zum Betrieb
Technische Informationen zum Betrieb
Technische Informationen zum Betrieb
Technische Informationen zum Betrieb
5.1.7. Bereitstellung von elektronischen Zahlungsdiensten
Die Art und der Zweck der vom Auftragsverarbeiter durchgeführten Datenverarbeitungsaktivitäten sind in der Mitteilung über die Datenverarbeitung von {dem Anbieter elektronischer Zahlungsdienste} unter folgendem Link zu finden: https://simplepay.hu/adatkezelesi-tajekoztatok/
Der Benutzer nimmt zur Kenntnis, dass, wenn er/sie die vom Dienstanbieter auf einer beliebigen Website {dem Anbieter des elektronischen Zahlungsdienstes} angebotene Zahlungsmethode wählt, die folgenden vom Dienstanbieter in seiner Benutzerdatenbank gespeicherten persönlichen Daten an Simple Pay Kft. als Datenverarbeiter übermittelt werden.
Bei den vom für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten Daten handelt es sich um folgende: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Rechnungsname, Rechnungsadresse
5.1.8. Standorte der Gemeinschaft
Das Unternehmen wird den Besuchern auch die Möglichkeit geben, sich an sozialen Netzwerken zu beteiligen, um für den Dienst zu werben und effektive Kontakte zu knüpfen.
Umfang der verarbeiteten Daten: der Name des registrierten Nutzers auf den sozialen Netzwerken Facebook/Youtube/Instagram/TikTok usw. sowie das öffentliche Profilbild des Nutzers.
Betroffene Personen: alle betroffenen Personen, die sich auf Facebook/Youtube/Instagram/TikTok usw. registriert und die Website "geliked" haben.
Zweck der Datenerhebung: um bestimmte Inhalte, Produkte, Werbeaktionen oder die Website selbst in sozialen Netzwerken zu teilen oder zu "mögen".
Wir verarbeiten die Daten der betroffenen Personen im Rahmen unserer Tätigkeit als Datenverarbeiter. Die Aufgaben des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung werden von den Betreibern der sozialen Netzwerke wahrgenommen.
Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann sich auf der entsprechenden Website der Gemeinschaft über die Herkunft der Daten, die Verarbeitung der Daten sowie über dieArt und Weise und die Rechtsgrundlage der Übermittlung informieren (Dauer der Verarbeitung, Frist für die Löschung der Daten, Identität der potenziellen Verantwortlichen, die berechtigt sind, auf die Daten zuzugreifen, und die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung)
Die Verarbeitung der Daten findet auf Websites sozialer Netzwerke statt, so dass die Dauer der Verarbeitung, die Art der Verarbeitung und die Möglichkeit, die Daten zu
löschen und zu ändern, durch die Regeln der betreffenden Website des sozialen Netzwerks geregelt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Websites sozialer Netzwerke.
5.1.9. "Meldung "Abbruch des Warenkorbs
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche Sie über einen begonnenen, aber nicht abgeschlossenen Kauf benachrichtigen kann. Mit anderen Worten, dass Sie das über die Website bestellte Produkt in Ihren Warenkorb gelegt, den Kaufvorgang aber noch nicht abgeschlossen haben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Die betroffenen Personen sind die registrierten Kunden des Dienstanbieters.
Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten auf der Grundlage seines berechtigten Interesses für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Datum, an dem das Produkt in den Warenkorb gelegt wurde.
Zugriffsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Umfang der verarbeiteten Daten
Cookiek
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; in diesem Fall hat sie das Recht, sich auf das Verfahren zu
berufen, das in den oben und in dieser Mitteilung aufgeführten Informationen zur Verarbeitung sowie in den in dieser Mitteilung beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.10.Ad-hoc-Beförderungen
Von Zeit zu Zeit kann der für die Verarbeitung Verantwortliche Ad-hoc-Aktionen organisieren, die die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten können.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, die Produkte und Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu fördern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.
Die betroffenen Personen sind die Kunden, die an der Werbeaktion teilnehmen.
Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage der Einwilligung als Rechtsgrundlage, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist (Ende der Aktion) oder bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person.
Zugangsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Umfang der verarbeiteten Daten
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Name Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Telefon
Bild/Foto
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung
Der Umfang der Daten, die im Rahmen der Werbeaktion angegeben werden müssen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In der Regel handelt es sich um Name, E-Mail-Adresse und Bild; die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der jeweiligen Werbeaktion verarbeitet werden, sind auf der Website der Werbeaktion zu finden, auf der die betroffene Person erfahren kann, welche personenbezogenen Daten sie angeben muss.
Der Nutzer kann seine Zustimmung zur Datenverarbeitung geben, indem er das leere Kästchen auf der Website freiwillig ankreuzt.
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen; in diesem Fall hat sie das Recht, sich auf das Verfahren zu berufen, das in den oben und in dieser Mitteilung aufgeführten Informationen über die Verarbeitung sowie in den in dieser Mitteilung beschriebenen Rechtsvorschriften beschrieben ist.
5.1.11.Auf Websites und in sozialen Medien veröffentlichte Bilder und Videos
Der Zweck der Datenverwaltung besteht darin, die Produkte und Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu fördern und das Bewusstsein für die Vorteile einer bewussten und ausgewogenen Ernährung zu schärfen. In diesem Zusammenhang können Fotos und Videos, die von der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen aufgenommen oder ihr zugesandt wurden, auf ihrer Website oder auf Plattformen sozialer Medien veröffentlicht werden. Dazu gehören insbesondere: Vorher-Nachher-Bilder, Bilder und Videos, die bei Interviews mit Passanten aufgenommen wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person, die durch Ausfüllen der entsprechenden Erklärung oder durch Ankreuzen eines Kästchens erteilt werden kann.
Betroffene Personen: teilnehmende Kunden
Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist (Dauer der Präsenz in den sozialen Medien) oder, falls früher, bis die Einwilligung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine EMail an die Kontakt-E-Mail-Adresse senden. Die Daten werden nach dem Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung gelöscht.
Zugriffsberechtigte: der für die Datenverarbeitung Verantwortliche und die Datenverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchführen, sind im Auftragsvertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Umfang der verarbeiteten Daten
Name
Name, Ort und Datum der Geburt der Mutter
Bild, Ton, Bild- und Tonaufnahme (Video)
Antworten auf die Interviewfragen, insbesondere Meinungen zu den Produkten und Dienstleistungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Identifizierung, Kontakt, Rechnungsstellung.
Identifizierung
Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Werbung für die Produkte des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Werbung für die Produkte des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
5.1.12. Bereitstellung von Kundensupport auf der Website
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, den Besuchern der Website und den Kunden die Möglichkeit zu geben, über die auf der Website verfügbare Chat- und Messaging-Anwendung mit dem Kundendienst (Support) in Kontakt zu treten und Antworten auf ihre Fragen zum Produktkauf zu erhalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.
Die betroffenen Personen sind Besucher der Website und Kunden
Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage der Einwilligung als Rechtsgrundlage bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung der betroffenen Person.
Zugangsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang und für den Fall verarbeitet, dass die Erfüllung des Kundenwunsches/der Kundenanfrage die Bereitstellung der für die Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) erfordert.
Die Anwendung speichert Verlaufsdaten und überwacht die Website-Aktivitäten der Besucher, um einen schnellen und effizienten Kundenservice zu bieten.
Informationen über die Datenschutzbestimmungen der juristischen Person, die die Datenverarbeitung im Auftrag des Unternehmens durchführt, finden Sie auf der Website des Datenverarbeiters: https://www.tawk.to/privacy-policy/
Umfang der verarbeiteten Daten
Spezifische Zwecke der Verarbeitung von Daten
Name Identifizierung, Kontakt.
Identifizierung, Kontakt.
5.1.13. Verwaltung von KYC-Daten
KYC steht für "Know Your Costumer" (Kenne deinen Kunden) und ist ein Verfahren zur Kundenidentifizierung, das durch das Gesetz LIII von 2017 zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (nachfolgend: AML) und andere einschlägige Bestimmungen (siehe Informationskapitel 5) vorgeschrieben ist und von Banken und anderen Finanzdienstleistern eingesetzt wird, um die wahre Identität von Kunden und die Herkunft ihrer Vermögenswerte zu dokumentieren, mit dem Ziel, die Legitimität dieser Vermögenswerte sicherzustellen. Die KYC-Kundenidentifizierung wird als elektronischer Dienst eines Drittanbieters durchgeführt. Einzelheiten zu den Regeln des Drittanbieters für die Datenverwaltung sind auf dessen Website zu finden.
Bei natürlichen Personen müssen bei der elektronischen Kundenidentifizierung folgende Angaben gemacht werden:
Verarbeitete Daten: vollständiger Name - Geburtsname - Mädchenname der MutterständigeAnschrift - Geburtsdatum - Geburtsort - Staatsangehörigkeit
Die für die Identifizierung erforderlichen primären Identitätsdokumente müssen in der vom externen Dienstanbieter angegebenen Art und Weise und an dem von ihm angegebenen Ort hochgeladen werden. Zusätzlich zu den primären Identifikationsdokumenten ist ein Foto der betreffenden Person für die Kundenidentifikation erforderlich.
Primäre Identifikationsdokumente können sein: 1. Gültiger Reisepass; 2. nationale Identitätskarte; 3. gültiger Führerschein.
Informationen und Dokumente müssen in der vom externen Dienstleister vorgeschriebenen und für angemessen erachteten Weise über die Website hochgeladen werden.

1. Abbildung 1: KYC-Verifizierungsprozess
5.1.14.Datenverwaltung im Zusammenhang mit Fragebögen zum Kundenfeedback
Der für die Verarbeitung Verantwortliche veröffentlicht in unbestimmten Abständen Fragebögen zum Kundenfeedback auf der Schnittstelle der Website für registrierte Nutzer. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die Antworten auf den Fragebogen wie folgt verarbeiten.
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, Rückmeldungen der Nutzer (Kunden) über die von der für die Verarbeitung Verantwortlichen erbrachten Dienstleistungen zu erhalten, die Dienstleistungen der für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage der Kundenbedürfnisse zu verbessern und strategisch zu planen, mögliche individuelle Werbeaktionen auf der Grundlage der Präferenzen der Kunden anzubieten und die Rückmeldungen für mögliche Werbe- und Marketingzwecke zu nutzen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Der Nutzer kann seine Zustimmung geben, indem er auf der Website freiwillig ein leeres Kästchen ankreuzt. Ohne diese Einwilligung und ohne die Angabe von Antworten können die Fragebögen nicht ausgefüllt werden.
Dauer der Verarbeitung: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist (bis zum Ende der Werbeaktion) oder, falls dies früher der Fall ist, bis die Einwilligung widerrufen wird. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse senden. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Berichtigungen, Ergänzungen oder Löschungen der angegebenen Daten können ebenfalls per E-Mail an die Kontakt-EMail-Adresse beantragt werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche und die für die Verarbeitung Verantwortlichen sind berechtigt, auf die Daten zuzugreifen.
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchführen, sind im Auftragsvertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
Umfang der verarbeiteten Daten: die Antworten des Nutzers (Kunden) auf die im Fragebogen zum Kundenfeedback gestellten Fragen.
5.2. SONSTIGE DATENVERARBEITUNG DURCH DEN FÜR
DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
5.2.1. E-Mail-Dienst
Galvanize Nutrition Ltd. stellt seinen Kunden einen E-Mail-Service zur Verfügung. Der E-Mail-Verkehr (Briefe, Anhänge, Logdateien) wird auf den Servern des Datenverarbeiters von Galvanize Nutrition Ltd. gespeichert, dem in Abschnitt 5.1 angegebenen Webhosting-Provider.
Zweck der Verarbeitung: das reibungslose Funktionieren des E-Mail-Dienstes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zustimmung der registrierten Kunden.
Verarbeitete Daten: Briefe,Anhänge, Protokolldateien.
Dauer der Bearbeitung: 5 Jahre
5.2.2. Kundenregister
Die Daten der registrierten Kunden und Partner werden in dem einzigartigen System des Unternehmens gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Aufrechterhaltung der notwendigen Kontakte zur Erfüllung derAuftragsanfragen von Kunden und Partnern.
Umfang der verarbeiteten Daten: Name des Kunden, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Einkaufsgewohnheiten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zustimmung des Nutzers
Aufbewahrungsfrist: bis zur Löschung der Kontaktdaten auf Antrag der betroffenen Person, im Falle von Buchhaltungsunterlagen und anderen fakturarelevanten Fällen 8 Jahre gemäßArtikel 169 (2) des Gesetzes über die Buchhaltung.
Zugriffsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
5.2.3. Datenübertragung
Mit derAnnahme dieses Datenschutzhinweises erklärt sich die betroffene Person ausdrücklich mit der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an die nachstehend genannten Empfänger als Datenverarbeiter einverstanden:
Daten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,Anschrift, ...
Datenquelle: direkt bei der betroffenen Person erhobene Daten
Empfänger der Übermittlung: die unter Nummer 2.1 genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung des Nutzers
Frist für die Datenspeicherung: bis zur Löschung der Kontaktdaten auf Antrag der betroffenen Person,
Zugriffsberechtigte Personen: der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Auftragsverarbeiter
Die Datenschutzverpflichtungen, die für natürliche oder juristische Personen oder Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit gelten, die Datenverarbeitungstätigkeiten im Auftrag des Unternehmens durchführen, sind im Vertrag mit dem Datenverarbeiter festgelegt.
Methode der Datenspeicherung: elektronisch.
6. KONTAKTAUFNAHME
Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen möchten, können Sie den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den in dieser Mitteilung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder weitere Informationen auf der offiziellen Website (https://puregoldprotein.com/hu) finden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche löscht alle bei ihm eingegangenen E-Mails zusammen mit dem Namen des Absenders, der E-Mail-Adresse, dem Datum, der Uhrzeit und anderen personenbezogenen Daten, die in der Nachricht enthalten sind, nach höchstens fünf Jahren ab dem Datum der Mitteilung.
7. SONSTIGE DATENVERARBEITUNG
Wir informieren unsere Kunden darüber, dass sich das Gericht, die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungsbehörde, die Verwaltungsbehörde als Ordnungswidrigkeitenbehörde, die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit oder andere gesetzlich befugte Stellen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen mit dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in Verbindung setzen können, um Auskünfte zu erteilen, Daten offenzulegen oder zu übermitteln oder Dokumente bereitzustellen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt an Behörden, die den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben haben, nur solche personenbezogenen Daten weiter, die für den Zweck des Ersuchens unbedingt erforderlich sind, und zwar in dem für den Zweck des Ersuchens unbedingt erforderlichen Umfang.
8. WIE DIE
PERSONENBEZOGENEN DATEN
GESPEICHERT WERDEN,
DIE SICHERHEIT DER DATENVERARBEITUNG
Die elektronischen Informationssysteme und anderen Datenspeicherorte des für die Verarbeitung Verantwortlichen befinden sich an seinem Hauptsitz und bei seinen Datenverarbeitern.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche wählt und betreibt die IT-Instrumente, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung des Dienstes verwendet werden, so, dass die verarbeiteten Daten:
a) für befugte Personen zugänglich (Verfügbarkeit);
b) seine Echtheit und Unverfälschtheit gewährleistet ist (Echtheit der Verarbeitung);
c) seine Unveränderlichkeit kann überprüft werden (Datenintegrität);
d) vor unbefugtem Zugriff geschützt sein (Datengeheimnis).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um die Daten insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Änderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung, zufällige Zerstörung, Beschädigung oder Verlust sowie Unzugänglichkeit aufgrund technischer Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche sorgt mit geeigneten technischen Mitteln dafür, dass die gespeicherten Daten nicht direkt mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht und ihr zugeordnet werden können, es sei denn, dies ist gesetzlich zulässig, um die in den verschiedenen Registern elektronisch verwalteten Datenbestände zu schützen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche gewährleistet die Sicherheit der Datenverarbeitung durch technische, organisatorische und organisatorische Maßnahmen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, die ein Schutzniveau gewährleisten, das den mit der Verarbeitung verbundenen Risiken angemessen ist.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt während der Verarbeitung Folgendes auf
a) Vertraulichkeit: Sie schützt die Informationen so, dass nur diejenigen Zugang zu ihnen haben, die dazu berechtigt sind;
b) Integrität: Sie schützt die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und die Art der Verarbeitung;
c) Verfügbarkeit: Es muss sichergestellt werden, dass der rechtmäßige Nutzer zum gewünschten Zeitpunkt tatsächlich auf die benötigten Informationen zugreifen kann und dass die entsprechenden Mittel zur Verfügung stehen.
Die IT-Systeme und -Netze des für die Verarbeitung Verantwortlichen und seiner Partner sind durch Computersicherheitsverfahren gegen Computerbetrug, Spionage, Sabotage, Vandalismus, Feuer und Überschwemmungen, Computerviren, Computereinbrüche und Dienstverweigerung geschützt.
Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass elektronische Nachrichten, die über das Internet übertragen werden, unabhängig vom Protokoll (E-Mail, Web, FTP usw.) anfällig für Netzbedrohungen sind, die zu betrügerischen Aktivitäten, Vertragsstreitigkeiten oder zur Offenlegung oder Änderung von Informationen führen könnten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche trifft alle angemessenen Vorkehrungen zum Schutz vor solchen Bedrohungen. Die Systeme werden überwacht, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsabweichungen aufgezeichnet werden und Nachweise über Sicherheitsvorfälle erbracht werden. Durch die Systemüberwachung kann auch die Wirksamkeit der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen überprüft werden.
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen und die Berichtigung, Löschung oder den Widerruf ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern es sich nicht um eine obligatorische
Datenverarbeitung handelt, und sie kann ihr Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch in der bei der Datenerhebung angegebenen Weise oder durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten ausüben.
Recht auf Information:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung und jede der in den Artikeln 15 bis 22 und 34 der Datenschutz-Grundverordnung genannten Angaben in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zur Verfügung zu stellen.
Das Auskunftsrecht kann schriftlich über die in der Einleitung oder unter Punkt 3 angegebenen Kontaktdaten ausgeübt werden. Auf Antrag kann der betroffenen Person auch mündlichAuskunft erteilt werden, nachdem sie ihre Identität nachgewiesen hat.
Das Recht der betroffenen Person auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO):
Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls eine solche Verarbeitung stattfindet, das Recht aufAuskunft über die personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen: die Zwecke der Verarbeitung; die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die oder mit denen die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere auch Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen; die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; Informationen über die Datenquellen; die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und klare Informationen über die angewandte Logik und die Bedeutung einer solchen Verarbeitung sowie die voraussichtlichen Folgen für die betroffene Person. Im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer oder internationale Organisationen hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien für die Übermittlung informiert zu werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person auf Antrag unentgeltlich eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Auf Antrag der betroffenen Person stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Informationen in elektronischer Form zur Verfügung. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt die Informationen innerhalb einer Frist von höchstens einem Monat ab dem Datum desAntrags zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 GDPR):
Die betroffene Person kann die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender personenbezogener Daten, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, und die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Artikel 17 GDPR):
Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
• die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind
• die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt
• die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
• die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind
• personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt
• Personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Die Löschung von Daten kann nicht veranlasst werden, wenn die Verarbeitung erforderlich ist: für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, die den für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet, oder aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 GDPR):
Auf Antrag der betroffenen Person schränkt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
• die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, der die Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten ermöglicht
• die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
• der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie aber zur Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
• die betroffene Person hat gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
• Ist die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen personenbezogene Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person im Voraus über dieAufhebung der Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 GDPR):
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO):
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder die zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen, einschließlich professioneller Recherchen (Artikel 22 DSGVO):
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Das oben genannte Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich sind;
• nach dem für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltenden Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten zulässig ist, das auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, oder
• auf der Grundlage der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person
Recht auf Widerruf (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO):
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 37
VERFAHRENSREGELN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person unverzüglich, auf jeden Fall aber innerhalb eines Monats nach Antragstellung, über den Antrag und die daraufhin getroffenen Maßnahmen gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DatenschutzGrundverordnung. Erforderlichenfalls kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität desAntrags und derAnzahl derAnträge um weitere zwei Monate verlängert werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Fristverlängerung und gibt die Gründe für die Verzögerung an. Hat die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt, so ist die Auskunft auf elektronischem Wege zu erteilen, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person nicht nach, so teilt er ihr unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Untätigkeit mit und weist sie auf die Möglichkeit hin, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen und ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf wahrzunehmen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt die angeforderten Informationen und Daten unentgeltlich zur Verfügung. Ist der Antrag der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig, insbesondere weil er wiederholt gestellt wird, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen oder Daten oder für die Durchführung der beantragten Maßnahme eine angemessene Gebühr verlangen oder die Bearbeitung desAntrags ablehnen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet jeden Empfänger, dem die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, die er vorgenommen hat, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigenAufwand verbunden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person auf deren Antrag über diese Empfänger.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt der betroffenen Person eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.hat die betroffene Person den Antrag auf elektronischem Wege gestellt, werden die Informationen in elektronischem Format bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
11. ENTSCHÄDIGUNG UND SCHADENERSATZ
Jede Person, die infolge eines Verstoßes gegen die Datenschutzverordnung einen materiellen oder immateriellen Schaden erlitten hat, hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter Ersatz für den erlittenen Schaden zu verlangen. Ein Auftragsverarbeiter haftet für den durch seine Verarbeitung verursachten Schaden nur dann, wenn er gegen Verpflichtungen verstoßen hat, die den Auftragsverarbeitern ausdrücklich gesetzlich auferlegt sind, oder wenn er rechtmäßige Weisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen missachtet oder ihnen zuwidergehandelt hat.
Sind mehrere für die Verarbeitung Verantwortliche oder mehrereAuftragsverarbeiter oder sowohl der für die Verarbeitung Verantwortliche als auch der Auftragsverarbeiter an derselben Verarbeitung beteiligt und haften sie für den durch die Verarbeitung verursachten Schaden, so haftet jeder für die Verarbeitung Verantwortliche oder jeder Auftragsverarbeiter gesamtschuldnerisch für den gesamten Schaden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist von der Haftung befreit, wenn er nachweist, dass er in keiner Weise für das schadensbegründende Ereignis verantwortlich ist.
12. ABHILFE
Legen Sie eine Beschwerde ein:
Wenn Sie ein Problem mit dem Umgang des für die Verarbeitung Verantwortlichen mit Ihren Daten haben, können Sie sich an den Geschäftsführer wenden:
Name: László Garai
Rufnummer: +36301310453
E-Mail: info@puregoldprotein.com/hu
Recht auf Anrufung der Gerichte:
Im Falle einer Verletzung ihrer Rechte kann die betroffene Person gemäß den geltenden nationalen Rechtsvorschriften (Bürgerliches Gesetzbuch, § 2:51) den für die Verarbeitung Verantwortlichen vor dem zuständigen Gericht des Landes verklagen. Das Gericht entscheidet über den Fall vonAmts wegen.
Verfahren der Datenschutzbehörde:
Wenn Sie kein ungarischer Staatsbürger sind, die Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch nehmen möchten und eine Beschwerde haben, können Sie sich an eine der nationalen Aufsichtsbehörden wenden, die unter dem unten stehenden Link zu finden sind, und zwar unter den angegebenen Kontaktdaten.
https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_hu
Wenn Sie ungarischer Staatsbürger oder ausländischer Staatsangehöriger sind, können Sie eine Beschwerde bei der ungarischen Aufsichtsbehörde als gewählter Stelle einreichen:
Sie können eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen:
Name: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hauptsitz: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, PO Box 9.
Telefon: +36 1 391 1400
Fax: +36 1 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu