JUngeS LeBen WIntErAUsFlÜGE
Mit der Familie unterwegs Die kalte und dunkle Winterzeit läutet die Indoorsaison ein. Aber nicht alle empfehlenswerten Ausflugs-
F
Offene Familienführungen bietet das RPM durch das „Museum der Sinne“
amilienspaziergänge in der Sonne, vielleicht im Wald oder der heimischen Feldmark, sind natürlich immer eine schöne Sache. Die Natur etwas ungewöhnlicher entdecken kann man auch woanders: Einen Ausflug in den Zoo Hannover zum Beispiel ist eine kleine Reise in die Landeshauptstadt allemal wert. Dort gibt es neben dem üblichen Erlebniszoo ab dem 27. November den Winter-Zoo für Groß und Klein: Inmitten von festlich beleuchteten Fachwerkhäusern und Hütten laden Eislaufund diverse Rodelbahnen ein. Dort steht auch ein großes Kinderkarussell, außerdem besteht die Möglichkeit zum Eisstockschießen. Am 6. Dezember schaut der Nikolaus, vom 7. bis 23. Dezember auch der Weihnachtsmann immer mal wieder vorbei. An den Winter-Zoo-Tagen ist ab 16 Uhr der Eintritt frei (mit Extraeintritt für diverse Aktivitäten), davor gelten die Preise des Erlebniszoos. Wer sich ebenfalls viele Tiere und deren Fütterung anschauen möchte, der wird im Wildgatter in Hildesheim (Eintritt frei, Futterspenden können abgegeben werden) und auch beim Wisentgehege Springe fündig: Im letzteren können zum Beispiel Falken und Wölfe bestaunt werden. Wolfsabende finden am 21. November und am 23. Januar 2016 mit Wölfen, Eulen und Waschbären statt – besondere Anmeldungen sind für die beiden Abende nicht notwendig, es gelten die regulären Eintrittspreise: Familientagestickets kosten 30 Euro. In die tierische Unterwasserwelt kann man mit der Familie im Sea Life eintauchen. Vom 19. Dezember bis 6. Januar können sich alle „Oktonauten“-Fans über aufregende Mitmach-Aktionen, Meet & Greets und weitere Events freuen. Weitere Infos unter www.visitsealife. com/hannover. Eher märchenhaft geht es auf Schloss Marienburg in der dunklen Jahreszeit zu: Für Kinder gibt es an zahlreichen Tagen im November und Dezember Winter-Märchenführungen. Hermine Holle, Frieda Frost und die Schmetterlingsfee Annabelle zeigen Kindern von vier bis zehn Jahren die Schlossräume
und entdecken mit ihnen gemeinsam viele interessante Figuren. Im Innenhof wird der große Baum festlich geschmückt, und in vielen Räumen des Schlosses gilt es weitere Attraktionen zu entdecken. Für die Wintermärchenführungen muss man sich anmelden, pro Kind kann ein Erwachsener als Begleitperson mitgehen (Infos zu Terminen und Preisen unter www.schloss-marienburg.com). Das Roemer- und Pelizaeus-Museum bietet ebenfalls Events in der Winterzeit: Am 1. November und 6. Dezember eine öffentliche Familienführung ab 15.30 Uhr durch die Dauerausstellung „Museum der Sinne“ sowie am 29. November und 24. Januar zur Sonderausstellung „Schätze für den Kaiser – Meisterwerke chinesischer Kunst (1368-1911)“ (2 Euro pro Person plus Eintritt, z.B. Familienkarte 16 bis 20 Euro). Am 12. Dezember heißt es „Fröhliches Basteln und entspanntes Einkaufen“ im Stadtmuseum. Kinder können hier für ein bis zwei Stunden Weihnachtsgeschenke basteln. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person. Und auch das Phaeno in Wolfsburg hat in den Herbst-und Wintermonaten ein besonderes Programm für Familien: Beim After Dark-Abend am 3. Dezember zum Beispiel wird der „phaenomenale Adventskalender“ als Experimentier-Show in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen 24 Quizexperimente zeigen – miträtseln ist hier auf jeden Fall angesagt. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro pro Person, ermäßigt 3 Euro. Tageskarteninhaber (Familienkarten ab 18 Euro) müssen nicht erneut zahlen. Am 14. November kann von 14 bis 17 Uhr im Workshop „Fantasiemaschine“ Wissenschaft ganz praktisch ausprobiert werden: Eine Kurbelmaschine kann gebaut werden, die dann sprichwörtlich die „Puppen“ tanzen lassen soll. Ab 20 Uhr am gleichen Tag verbinden sich Wissenschaft und Theaterkunst miteinander. Im Tanztheater „Dancing Science“ suchen zwei Teilchen nach sich selber und gemeinsam nach weiteren Antworten. Ihre Reise führt sie in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften Die Karten kosten von 12 bis 28 Euro, Infos gibt es auf www.phaeno.de.
Manchmal kommt uns etwas Spanisch vor und wir sind mit unserem Latein am Ende. Die VHS schafft hier
Prüfungskursen auf international anerkannte Zertifikate vor. Wer den Blick über den Tellerrand wagen möchte,
Abhilfe: 20 unterschiedliche Sprachen zählen zum Repertoire der Sprachenschule, darunter auch Japanisch und Arabisch. Neben dem gesprochenen Wort können außerdem Fertigkeiten in der Gebärdensprache erworben werden. Die Sprachkurse richten sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse ebenso wie an Fortgeschrittene, die VHS organisiert außerdem Intensivkurse im Ausland und bereitet in
aber noch unsicher ist, ob die eigenen Sprachfertigkeiten den Anforderungen des Kurses entsprechen, findet in Regine Göpel eine freundliche und kompetente Ansprechpartnerin: „Wir beraten das ganze Jahr über und vor Semesterbeginn gibt es zusätzliche Einstufungstests. Für Englisch, Französisch und Spanisch können diese auch direkt auf unserer Website durchgeführt werden“, erklärt sie. Mit
Foto: sh. shalchi
orte sind automatisch unter dem Dach. PUBLIC-Autor Florian Aue hat ein paar Angebote gesammelt.
dem Hildesheimer Sprachenforum besteht seit über 10 Jahren zudem eine Kooperation mit der HAWK und Universität, Studenten werden hier optimal auf einen Auslandsaufenthalt vorbereitet oder können in der Studienstadt erste Kontakte knüpfen. Im November startet das neue Semester des Hildesheimer Sprachenforums, das auch für Nicht-Studenten offen ist. Wer sich für einen Kurs interessiert, Fragen zur Einstufung hat oder auch selbst unterrichten möchte, erhält auf www.vhs-hildesheim. de oder unter Tel. 93 hule ochsc m 61-152 weitere Infos. Volksh hei
Foto: laura Pöschel
Schlüssel zu neuen Kulturen
Von Arabisch bis Ungarisch: Regine Göpel ist Programmbereichsleiterin der Sprachenschule
s- und
Bildung
m
gszentru
Beratun
Hildes
n Publicg öffn11 et Türe Bildun