PSAG_WB-Programm_MA DL und Freiwillige_2026

Page 1


Weiterbildung Programm 2026

Für Mitarbeitende in den Dienstleistungsbereichen und Freiwillige

Für alle am Thema Interessierten

Angebote Pro Senectute Aargau

17.01.2026

13.06.2026

Einführungstag für neue Mitarbeitende Aarau

Einführungstag für neue Mitarbeitende Aarau

Bitte Termine vormerken. Die Mitarbeitenden erhalten eine persönliche Einladung mit Detailprogramm.

23.11.2026

10.03.2026

18.09.2026

11.03.2026

15.09.2026

AG18367

AG18368

AG18364

AG18365

Gemäss Freizeitprogramm «fital»

Angebote benevol Aargau

Weiterbildungsanlass für PS Aargau Tätige Aarau

Auffrischung lebensrettender Massnahmen

Detailprogramm Seite 4 Buchs

Auffrischung lebensrettender Massnahmen

Detailprogramm Seite 4 Buchs

Auffrischung Erste Hilfe

Detailprogramm Seite 5 Buchs

Auffrischung Erste Hilfe

Detailprogramm Seite 5

Buchs

Docupass-Kurse Alle Freizeitangebote diverse

22.01.2026 AG18851 Psychische Gesundheit beim Älterwerden

Detailprogramm Seite 6 Aarau

Klare Grenzen setzen auf Basis gewaltfreier

10.03.2026 AG18853

23.04.2026 AG18854

07.05.2026 AG18858

22.10.2026 AG18855

03.11.2026 AG18856

13.11.2026 AG18857

Kommunikation

Detailprogramm Seite 7 Baden

Einführung in Achtsamkeit und Meditation

Detailprogramm Seite 8 Aarau

Interkulturelle Kommunikation

Detailprogramm Seite 9 Aarau

Spielen mit Menschen im Alter

Detailprogramm Seite 10 Aarau

Gefühle als Kraftquelle

Detailprogramm Seite 11 Muri

Resilienz: Innere Stärke für Freiwillige

Detailprogramm Seite 12 Aarau

Angebote Pro Senectute Schweiz

Die Weiterbildungen von Pro Senectute Schweiz finden Sie hier: www.prosenectute.ch/weiterbildung

Für Mitarbeitende Bewegung und Sport

esa-Module Fortbildung für Sportgruppenleitungen (SGL)

18.04.2026 AG18867 FitGym - Kognitiv-motorisches Training Umiken

01.05.2026 AG18966 FitGym - Gleichgewicht und Handgeräte Beinwil am See

29.09.2026 AG18967 FitGym - Gleichgewicht und Handgeräte Beinwil am See

21.05.2026 AG18868 Nordic Walking Niederwil

22.08.2026 AG18869 Internationale Tänze Brugg

24.10.2026 AG18870 Polysportiv «Smovey® Schwingringe» Umiken

06.05.2026 AG18871 Wandern Erlinsbach

04.09.2026 AG18872 Wandern Erlinsbach

21.04.2026 AG18873 Mountainbike / E-Mountainbike Gränichen

04.09.2026 AG18874 Mountainbike / E-Mountainbike Gränichen

23.04.2026 AG18875 Radsport E-Bike Gränichen

02.09.2026 AG18877 Radsport E-Bike Gränichen

Für Freiwillige «Generationen im Klassenzimmer»

27.05.2026 «Wie ist die Schule von heute aufgebaut?» Aarau

Bitte Termin vormerken. Die Freiwilligen erhalten eine persönliche Einladung mit Detailprogramm.

Für Mitarbeitende Hilfen zu Hause

20.01.2026 AG18968

27.03.202601.07.2026

19.08.202613.11.2026

234_100_260327

234_100_260819

Fachinput MA Steuererklärungsdienst / Administrativer Dienst Aarau

Basiskurs für Haushelfer/innen Aarau

Basiskurs für Haushelfer/innen Aarau

Bitte Termine vormerken. Die Mitarbeitenden erhalten eine persönliche Einladung mit Detailprogramm.

22.09.2026

12.11.2026

10.11.2026

AG18981 Kant. WB MA HH Bezirk Aarau noch offen

AG18985 Kant. WB MA HH Bezirk Baden noch offen

AG18988 Kant. WB MA HH Bezirk Bremgarten noch offen

12.11.2026 AG18986 Kant. WB MA HH Bezirk Brugg noch offen

22.09.2026 AG18983 Kant. WB MA HH Bezirk Kulm noch offen

19.11.2026 AG18991 Kant. WB MA HH Bezirk Laufenburg noch offen

10.11.2026 AG18989 Kant. WB MA HH Bezirk Lenzburg noch offen

10.11.2026

19.11.2026

AG18990 Kant. WB MA HH Bezirk Muri noch offen

AG18992 Kant. WB MA HH Bezirk Rheinfelden noch offen

22.09.2026 AG18984 Kant. WB MA HH Bezirk Zofingen noch offen

12.11.2026 AG18987 Kant. WB MA HH Bezirk Zurzach noch offen

Bitte Termine vormerken. Die Mitarbeitenden erhalten eine persönliche Einladung mit Detailprogramm.

Auffrischung lebensrettender Massnahmen

Kursinhalt

Im Kurs BLS-AED erlernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung und deren Vertiefung und Anwendung bei Erwachsenen in unterschiedlichen Situationen.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• können Notfallsituationen erkennen und beurteilen.

• werden auf die Problemlösung in Notfallsituationen sensibilisiert

• lernen die Bewusstlosenlagerung.

• festigen das Grundfertigkeiten-Training (Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Defibrillation mittels AED bei Erwachsenen)

Datum

Dienstag, 10. März 2026, 18 bis 21 Uhr oder

Freitag, 18. September 2026, 18 bis 21 Uhr

Leitung

Samariterverein Aargau West

Ort

Vereinslokal SV Aargau West, Schulhaus Gysimatte, Gysistrasse 3, 5033 Buchs

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Anmeldeschluss

24. Februar / 4. September 2026

Auffrischung Erste Hilfe

Kursinhalt

Der Kurs ermöglicht es Ihnen, im Alltag, bei der Arbeit oder in der Freizeit Erste Hilfe zu leisten.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• erkennen und beurteilen eine Notfallsituation und leisten Erste-Hilfe anhand der Rettungskette.

• erfassen die Patientensituation und erlernen die Erste-Hilfe-Massnahmen.

• können die Erste-Hilfe-Massnahmen anwenden

Datum

Mittwoch, 11. März 2026, 18 bis 21 Uhr oder

Dienstag, 15. September 2026, 18 bis 21 Uhr

Leitung

Samariterverein Aargau West

Ort

Vereinslokal SV Aargau West, Schulhaus Gysimatte, Gysistrasse 3, 5033 Buchs

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Anmeldeschluss

24. Februar / 1. September 2026

Psychische Gesundheit beim Älterwerden

Kursinhalt

Eine Mehrheit der älteren Menschen verfügt trotz zunehmender Belastungen und abnehmender körperlicher und sozialer Ressourcen über eine gute psychische Gesundheit. Was aber bedeutet Gesundheit beim Älterwerden? Oft steht die körperliche Gesundheit, resp. ihr Abbau im Zentrum. Was aber sind die Faktoren für das psychische Wohlbefinden? Wie sieht die Balance zwischen den Ressourcen und den möglichen Belastungen aus?

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• erhalten Informationen zur psychischen Gesundheit im Älterwerden.

• setzen sich mit den Erscheinungsformen der häufigsten psychischen Erkrankungen Depression, Angst und Demenz auseinander.

• üben sich in einfühlsamem Umgang mit betroffenen Menschen.

Datum

Donnerstag, 22. Januar 2026, 9 bis 12 Uhr

Leitung

Frieda Hachen, Sozialarbeiterin und Gerontologin MAS

Ort

Migros Klubschule, Bleichemattstrasse 42, 5000 Aarau

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

5. Januar 2026

Klare Grenzen setzen auf Basis gewaltfreier Kommunikation

Kursinhalt

Menschen, die gerne Mitmenschen helfen und diese in ihrem Alltag unterstützen, tun sich oft schwer, klare Grenzen zu setzen und trauen sich nicht, auch einmal Nein zu sagen. Dies kann dazu führen, dass sie sich selbst mehr und mehr übergehen, frustriert sind und auslaugen. Das ist sehr bedauerlich und eine Verschwendung einer für unsere Gesellschaft unverzichtbaren Ressource. Oft kommen Fragen auf wie: «Wie kann ich mich abgrenzen?», «Darf ich auch nein sagen, wenn es mir zu viel wird?», «Kenne ich meine Grenzen?». Diese werden hier praxisnah beantwortet.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• erhalten einen kurzen theoretischen Einblick in die gewaltfreie Kommunikation

• beleuchten alltagspraktisch den Unterschied zwischen sich abgrenzen und klare Grenzen ziehen.

• machen immer wieder kurze Übungen, weil nur das eigene Umsetzen dabei unterstützt, die eigenen Muster zu ändern

Datum

Dienstag, 10. März 2026, 14 bis 17 Uhr

Leitung

Tania Berchtold Dellberg, Kommunikationstrainerin

Ort

Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

23. Februar 2026

Einführung in Achtsamkeit und Meditation

Kursinhalt

Achtsamkeit und Meditation bieten kraftvolle Wege, um mehr Ruhe, Klarheit und Mitgefühl in unser Leben zu bringen. Sie helfen uns, in einer schnelllebigen Welt präsent zu bleiben, mit Stress besser umzugehen und unsere Beziehungen – zu uns selbst sowie zu anderen – bewusster zu gestalten. In diesem dreistündigen Workshop lernen Sie zentrale Achtsamkeitsübungen kennen. Sitzmeditation, den Körperscan und die Grundlagen der Zen-Meditation. Sie erhalten Raum zum Üben und Reflektieren und nehmen erste Impulse mit, wie Sie Achtsamkeit in Ihren Alltag integrieren können.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• entwickeln mit einfachen Methoden mehr Gelassenheit im Alltag

• erfahren mehr Klarheit im Denken durch Meditationsübungen.

• vertiefen Selbstmitgefühl und Mitgefühl als Grundlage für einen achtsamen, liebevollen Umgang mit sich selbst und anderen

• schärfen ihre Körperwahrnehmung

• erhalten alltagstaugliche Impulse, um Achtsamkeit und Meditation nachhaltig in ihrem Leben zu verankern

Datum

Donnerstag, 23. April 2026

Leitung

Reto Vogel, systemischer Coach und Achtsamkeitslehrer

Ort

Migros Klubschule, Bleichenmattstrasse 42, 5000 Aarau

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

6. April 2026

Interkulturelle Kommunikation

Kursinhalt

Freiwilligenarbeit gewinnt bei Menschen im Asyl-, Flüchtlings- und Integrationsbereich zunehmend an Bedeutung. In der täglichen Zusammenarbeit kann es aufgrund der verschiedenen kulturbedingten Vorstellungen und Werte zu Missverständnissen kommen. In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen kulturellen Denkmustern und dem eigenen Handeln auseinander. Sie werden für die typischen Hindernisse in der interkulturellen Zusammenarbeit sensibilisiert und lernen, wie diese in der Praxis überwunden werden können.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige Kursziele

Die Teilnehmenden…

• erhalten Einblicke in die Themen Kulturbegriff, Migration und Integration sowie in die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation.

• kennen Stolpersteine in der verbalen und nonverbalen Kommunikation und wissen, wie sie die Gesprächssituationen lösungsorientiert gestalten

• lernen die Grundlagen für die Weiterentwicklung der eigenen interkulturellen Handlungskompetenzen kennen.

Datum

Donnerstag, 7.Mai 2026, 13.30 bis 20.30 Uhr

Leitung

Muhamet Ilazi, Migrationsfachperson, Integration im Freiamt

Ort

Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 Aarau

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

20. April 2026

Spielen mit Menschen im Alter

Kursinhalt

Spiele sind etwas für Momente in der Freizeit oder für Kinder. Wir spielen nur, wenn wir nichts Wichtigeres zu erledigen haben. So denken viele. Für ältere oder demenzkranke Menschen ist das Spiel –wenn es gezielt ausgewählt, professionell eingesetzt und kompetent begleitet wird – jedoch eine sehr gute Möglichkeit, die verbliebenen Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern, und dabei auch noch Spass und Freude zu erleben.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• erhalten ein vielfältiges Spielerepertoire und können die Grundsätze zum Massschneidern eines Spiels für ihre Klientel anwenden

• lernen Spiele kennen, die mit wenig Material und Zeit organisiert werden können und für Einzelpersonen und Gruppen geeignet sind.

• lernen die Grundsätze der Spielagogik für Menschen im Alter und/oder mit einer Demenz kennen

Datum

Donnerstag, 22. Oktober 2026, 9 bis 12.30 Uhr

Leitung

Gaby Hasler Herzberg, dipl. Spielagogin ASK

Ort

Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 Aarau

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

5. Oktober 2026

Gefühle als Kraftquelle

Kursinhalt

In unserem Alltag bleibt kaum Raum und Zeit für Gefühle – und doch bestimmen sie alle Facetten unseres Handelns. Am Beispiel des Mitgefühls und des Mitfühlens werden wir eintauchen in die Welt der Gefühle, und dabei Sinn und Vielfalt erkennen.

Wir reflektieren, wie Gefühle uns in unserem freiwilligen Engagement beeinflussen, welche Gefühle uns beschäftigen, welche wir lieber vermeiden möchten und wie wir damit umgehen können.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige Kursziele

Die Teilnehmenden…

• kennen die wesentlichen Komponenten des Mitfühlens

• erhalten Einblick in den Sinn und Nutzen der Gefühle.

• reflektieren die persönliche Art des Umgangs mit Gefühlen.

Datum

Dienstag, 3. November 2026, 14 bis 17 Uhr

Leitung

Frieda Hachen, Sozialarbeiterin und Gerontologin MAS

Ort

Pflegimuri, Nordklosterrain 1, 5630 Muri

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau. Anmeldeschluss

19. Oktober 2026

Resilienz - Innere Stärke für Freiwillige

Kursinhalt

Freiwilligenarbeit kann psychische Belastungen mit sich bringen. Resilienz unterstützt Sie dabei, Widerstandskraft und innere Stärke aufzubauen. Der Begriff beschreibt die Fähigkeit, Krisen, Rückschläge oder Verluste zu meistern, ohne sich davon dauerhaft unterkriegen zu lassen. Wer die eigenen Ressourcen kennt und anzapfen kann, ist belastbarer und kann besser mit schwierigen Situationen umgehen.

Zielgruppe

In allen Bereichen tätige Mitarbeitende und Freiwillige

Kursziele

Die Teilnehmenden…

• lernen die sieben Säulen der Resilienz kennen.

• erfahren Grundlagen zu Stressbewältigung und Prävention

• setzen sich in Reflexionsübungen mit den eigenen Ressourcen auseinander.

• trainieren ihre Resilienz.

• tauschen sich über Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit aus

• erarbeiten gemeinsam Strategien und Praxistipps, um Herausforderungen im Alltag gestärkt zu begegnen.

Datum

Freitag, 13. November 2026, 9 bis 12 Uhr

Leitung

Daniela Alagna, dipl. Coach SCA

Ort

Bullingerhaus, Jurastrasse 13, 5000 Aarau

Kosten

Pro Senectute Aargau übernimmt die Teilnahmekosten. Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Hinweise

Dieser Kurs wird vom Verein Benevol Aargau organisiert und durchgeführt. Die Anmeldungen sind an Pro Senectute Aargau zu senden. Bei direkten Anmeldungen werden die Kurskosten nicht übernommen. Die Kursbestätigung und weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Verein Benevol Aargau.

Anmeldeschluss

26. Oktober 2026

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PSAG_WB-Programm_MA DL und Freiwillige_2026 by Pro Senectute - Issuu