Kursprogramm Pro Senectute Ausserschwyz

Page 1

Programm Ausserschwyz 2. Semester 2023

Pro Senectute Kanton Schwyz kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch


Kursübersicht nach Datum Kursbeginn 2023 Anmeldeschluss ist in der Regel 10 Tage vor Kursbeginn. Beginn Kursname

Seite

August 14.08. Englisch A2 14.08. Englisch A1 – neuer Kurs! 14.08. Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene 14.08. Aquafit – Lachen 15.08. Yoga – neuer Kurs! 16.08. Englisch – Sprach-Treff 16.08. Englisch B1–B2 16.08. Nirvana – Atem und Bewegungstraining 17.08. Italienisch A1 – Anfänger – neuer Kurs! 17.08. Italienisch A1 – Fortgeschrittene 17.08. Stand Up Paddling 17.08. Nordic-Walking-Treff 18.08. Englisch B2–C1 18.08. Spanisch A1–A2 19.08. Aquafit – Lachen 22.08. Englisch A2–B1 – Schübelbach 22.08. Englisch A1 – Schübelbach – neuer Kurs! 23.08. Hochmoor Enzenau 24.08. 10 Schritte für psychische Gesundheit 24.08. Skriptorium Kloster Einsiedeln 30.08. IT Café 31.08. Gemeinsam tanzen – lachen – Spass haben

17 17 34 56 34 17 17 34 18 18 57 58 17 18 56 17 17 26 35 52 13 61

September 01.09. Qi Gong – Schnupperstunde

39

01.09. Qi Gong und DO-IN Schnupperstunde

40

Film-Nachmittag: fälltQueens aus! 05.09. Film Nachmittag: Dancing

20

05.09. Evolution zwischen Bibel und Darwin

27

­ uhause sicher – 06.09. Mit der Brille des Einbrechers machen Sie ihr Z ­Zusammenarbeit mit der ­Kantonspolizei Schwyz

23

07.09. Humor kennt kein Alter

27

14.09. Klangmeditation

41

15.09. Qi Gong Kurs

39

15.09. Qi Gong und DO-IN Kurs

40

19.09. Lieder-Chränzli

50

20.09. Computerkurs – Sie lernen Ihren Computer kennen

10

20.09. Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen

11


20.09. Handy & Tablet Café – Zusammenarbeit mit Jugendbüro March

12

20.09. Pilzexkursion

26

20.09. Zentangle

44

26.09. mobil sein und bleiben – Zusammenarbeit mit SBB, Postauto, Polizei

25

27.09. Dotpainting – Grundkurs

47

28.09. Bummeln auf den Spuren der Zürcher Reformation – Zürich

25

Oktober 01.10. Operettenbesuch «Orpheus in der Unterwelt» – Hombrechtikon Film-Nachmittag: aus! Hotel 03.10. Film Nachmittag: Best Exotic fällt Marigold 04.10. Makramee Workshop 10.10. Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe 11.10. Vom Frieden und Zufriedenheit 20.10. Vorbereitung auf die Pensionierung 20.10. Medizinische progressive Muskelentspannung 20.10. Medizinisch autogenes Training 24.10. Wo willst Du hin? – Lesung mit dem Autor Marcus Selzer

52 20 45 28 36 30 37 38 23

November 02.11. Gemeinsam tanzen – lachen – Spass haben

61

02.11. Öffentlicher Vortrag zum Thema Demenz

24

06.11. Malkurs – Einsiedeln

49

07.11. Astrologie – Vertiefungskurs

28

07.11. Museum Langmann, Baden: «Forever Young»

53

08.11. Computerkurs – Sie lernen Ihren Computer kennen

10

08.11. Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen

11

14.11. Film Nachmittag: Lawinenhunde

20

16.11. Neue Verkehrsregeln

29

17.11. Neue Verkehrsregeln

29

20.11. Malkurs – Einsiedeln

49

21.11. Mit der Brille des Einbrechers machen Sie ihr Zuhause sicher – Zusammenarbeit mit Kantonspolizei Schwyz

23

22.11. Makramee Workshop

45

23.11. Dotpainting – Freestyle

48

29.11. Handy & Tablet Café – Zusammenarbeit mit Jugendbüro March

12

30.11. Docupass Vorsorgedokumente – Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

31

Dezember

Film-Nachmittag: aus! 05.12. Film Nachmittag: Enkel fällt für Anfänger

21

07.12. Aquarell Engelchen malen – verbindet Generationen

46

12.12. Vortrag: Alte Gotthardstrecke

22



REGLEMENT

REGLEMENT


Teilnehmer Die Kurse richten sich an alle Senioren sowie ältere Berufstätige.

Durchführung Bei ungenügenden Anmeldungen behalten wir uns vor, die Kurse abzu­ sagen. Sie erhalten ca. eine Woche vor Kursbeginn eine Zu- oder Absage.

Kursgeld Das Kursgeld wird erst nach erfolgter Durchführung des Angebots mittels Einzahlungsscheines erhoben, der Ihnen per Post zugestellt wird.

Anmeldung Soweit nicht anders vermerkt, schriftlich bis 10 Tage vor Kurs­beginn mit dem Anmeldetalon in der Kursbroschüre an Pro Senectute Kanton Schwyz, Hintere Bahnhofstrasse 8, 8853 Lachen, telefonisch unter 055 442 65 56 (Mo bis Fr vormittags) oder über sz.prosenectute.ch. Die notwendigen Angaben finden Sie in der Ausschreibung des ­ent­sprechenden Kurses. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristiger Abmeldung (weniger als 10 Tage vor Kursbeginn) wird eine ­Bear­beitungsgebühr von CHF 50.– erhoben. Bei Nichtabmelden oder ­Nicht­erscheinen sind die vollen Kurs­kosten zu bezahlen. ­Ver­säumte Lektionen berechtigen nicht zu einem Kostenabzug. Standort

Feiertage Dienstag, 15. August 2023, Mariä Himmelfahrt Mittwoch, 1. November 2023, Allerheiligen Freitag, 8. Dezember 2023, Mariä Empfängnis

Ferien Herbstferien vom 02.10. bis 13.10.2023 Weihnachtsferien vom 25.12. bis 05.01.2024

Haftung Bei sämtlichen Kursen und Veranstaltungen sind Sie selbst für eine ­ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich. Pro Senectute haftet nicht bei Diebstahl und/oder Verlust von Gegenständen.

6


REGLEMENT

Orte In der Regel finden die Veranstaltungen und Kurse an folgenden Orten statt: Pro Senectute Kanton Schwyz, Standort Ausserschwyz, Hintere Bahnhofstrasse 8, 8853 Lachen Andere Orte sind im Programm aufgeführt. Die Bildungs- und Bewegungsangebote werden durch die unten aufgeführten Stellen unterstützt und sind im Programm mit den nachfolgenden Zeichen gekennzeichnet.

Dieser Kurs ist vom Bundesamt für Sozialversicherung subventioniert, weil er in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördert.

Dieser Kurs fördert die Gesundheit, daher beteiligen sich gewisse Krankenkassen teilweise oder vollständig an den Kosten.

Dieser Kurs kombiniert das Training von Kraft, Gleichgewicht und Dynamik, damit Sie mobil und unabhängig bleiben.

7



10 Computerkurs – Sie lernen Ihren Computer kennen 11 Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen 12 Handy- und Tablet Café – In Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro March 13 IT Café

Lachen Lachen Lachen Lachen

TECHNIK

Inhaltsverzeichnis Technik


Computerkurs – Sie lernen Ihren Computer kennen Sie lernen grundlegenden Dinge im Umgang mit Ihrem Computer. Wie man ihn einrichten kann, welches Betriebssystem darauf läuft, ­welche ­Programme installiert sind, wie man welche installieren kann, Infor­mationen zur Wartung und Sicherheit.Aufgabe des Betriebs­ systems, Übersicht der wichtigsten Einstellungen. • Funktion von Programmen und Dateien • Wartung, Sicherheit und Updates • Schutz meiner persönlichen Daten, sinnvolle Organisation der Daten • V om E-Mail über E-Banking bis zum elektronischen Fahrplan, was ich schon immer wissen wollte. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit dem Kursleiter kann ein ­fort­führender Kurstag eine Woche später angeschlossen werden. Sie bringen Ihren eigenen Laptop mit. Ort Lachen Nr. SZ-14902.23.200 Daten Mi, 20.09.2023 Zeit 08.30 bis 11.30 Uhr Kosten CHF 100.– Leitung Daniel Richner, EDV-Kursleiter

10

SZ-14902.23.201 Mi, 08.11.2023 13.30 bis 16.30 Uhr


Sie lernen die grundlegenden Dinge im Umgang mit Ihrem Smartphone (Android oder iPhone). Sie lernen, etwas im Internet zu suchen, Apps zu installieren oder mit der Kamera Schnappschüsse zu machen und diese per WhatsApp zu versenden. Weitere grundlegende Einstellungen wie: • Verbindungen zu anderen Geräten via Bluetooth herstellen • Töne und Vibration verändern, einstellen • Benachrichtigungen Ein- und Ausschalten • Anzeige, Helligkeit, Augenkomfort, Navigationsleiste • Datenschutzeinstellungen, Standorteinstellungen, Biometrische Daten und Sicherheit • Apps, App-Einstellungen • Software-Update, machen oder nicht, auf was ist zu achten • Vom E-Mail über E-Banking bis zum elektronischen Fahrplan, was ich schon immer wissen wollte. Bei Bedarf und nach Rücksprache mit dem Kursleiter kann ein ­fort­führender Kurstag eine Woche später angeschlossen werden. Sie bringen Ihr eigenes Smartphone (Android oder iPhone) mit, es ­stehen keine Geräte zur Verfügung. Ort Lachen Z-14902.23.202 Nr. S Daten M i, 20.09.2023

13.30 bis11.30 16.30Uhr Uhr Zeit 0 8.30 bis

SZ-14902.23.203 Mi, 08.11.2023

08.30 bis 16.30 11.30Uhr Uhr 13.30 bis

Kosten C HF 100.– Leitung Daniel Richner, EDV-Kursleiter

11

TECHNIK

Handykurs – Sie lernen Ihr Smartphone kennen


Handy- und Tablet Café – In Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro March Sie möchten … • eine neue App installieren? • einen Gruppenchat in WhatsApp erstellen? • Videos mit einzelnen oder mehreren Personen teilen? • d ie Schriftgrösse Ihrer Textnachrichten und Grösse der Symbole auf Ihrem Gerät ändern? Engagierte Jugendliche unterstützen Sie gern und beantworten Ihre ­Fragen nach bestem Wissen. Sie bringen mit: Ihr eigenes Handy oder Tablet und dazugehörige PIN / Passwörter. Sie bringen Ihren eigenen Laptop mit. Ort Lachen Nr. SZ-14902.23.204 Daten Mi, 20.09.2023 Zeit 14.30 bis 15.30 Uhr

SZ-14902.23.205 Mi, 29.11.2023 14.30 bis 15.30 Uhr

Kosten CHF 10.– in bar vor Ort direkt an die Jugendlichen vom Jugendbüro March

12


Der Ablauf eines IT Cafés gestaltet sich wie folgt: Zu Beginn gibt es einen ca. 30-minütigen Vortrag vom Kursleiter zu einem bestimmten Thema, am 30.08.2023 wird dies «System-­Einstellungen» sein. Im Anschluss werden in der Gruppe individuelle Fragen im Zusammenhang mit Laptop, Tablet und Co. besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Das IT-Café findet in regelmässigen Abständen, nach Rücksprache mit den Teilnehmenden und dem Kursleiter statt. Sie bringen mit: Ihren eigenen Laptop, ihr eigenes Tablet oder Smartphone und dazugehörige PIN/Passwörter. Ort Lachen Nr. S Z-14902.23.206 Datum Mi, 30.08.2023 (Folgetermine gemäss Absprache) Zeit 10.00 bis 12.00 Uhr Kosten CHF 10.– in bar vor Ort direkt zu zahlen Leitung Robert Burri, IT-Erfahrener

Technische Unterstützung für: Computer – Tablet – Smartphone – bequem bei Ihnen zu Hause! Sie haben sich einen neuen Computer gekauft, wären aber dankbar für Unterstützung bei der Installation vom Internet? Ihr Drucker funktioniert nicht? Sie möchten die Fotos von Ihrem Smartphone auf Ihrem Computer sichern, wissen aber nicht, wie das geht? Kontaktieren Sie uns! Wir besprechen gemeinsam Ihr Anliegen und nach Rücksprache kommt unser erfahrener IT Coach zu Ihnen nach Hause. Bequem, unkompliziert und zu fairen Preisen. Rufen Sie uns an, Telefon 055 442 65 56

13

TECHNIK

IT Café


Die Einrichtungsprofis in Ihrer Nähe - kompetent, familiär, professionell! Neuheimstrasse 8, 8853 Lachen T 055 442 10 16 / www.moebel-suter.ch

Läuft mit uns.

Wenn Ursula dank Ihrer lokalen Mobile-Anbieterin rundum informiert ist. Läuft bei Ursula. Läuft bei Ihnen?

ewh.ch


Inhaltsverzeichnis Sprachen Lachen

SPRACHEN

16 Sprachen auffrischen oder vertiefen


Sprachen auffrischen oder vertiefen Möchten Sie gelegentlich in anderssprachige Gebiete reisen, sich dort ­verständigen können, den Weg ins Museum finden und vieles mehr? Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre schon früher erworbenen Sprachkenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen. In Anfängerkursen lernen Sie in langsamen Schritten, sich in der Fremdsprache zu verständigen. Gruppengrösse mindestens 5 bis maximal 10 Personen Probelektion kann nach Absprache vereinbart werden Ausgebuchte S ie haben Interesse an einem der ausgebuchten Kurse? Kurse Erkundigen Sie sich bei uns nach dem aktuellen Anmeldestand, denn ggf. gibt es einen neuen Kurs oder eine Alternative.

Kursleiterinnen und Kursleiter Englisch Lisa Leutenegger, Peter Schuler Italienisch Kathrin Bachmann Spanisch Vivian Sigrist

C2 C1 B2 B1 A2 A1

16

Sie beherrschen die Sprache in allen Situationen Sie kommunizieren fliessend, differenziert und praktisch fehlerfrei Sie können Ihre Meinung zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken Sie finden sich in fast allen Alltagssituationen sprachlich zurecht Sie können sich in vertrauten Situationen mit kurzen Sätzen verständigen Sie können einfache Fragen verstehen und antworten


Englisch-Sprach-Treff SZ-14903.23.220 Plätze frei! Alle 3 Wochen jeweils Mittwoch, Start 16.08.2023 (7×) 15.30 bis 16.30 Uhr, CHF CHF 105.–

Englisch A1 SZ-14903.23.222 Neuer Kurs! Mo, 14.08. bis 11.12.2023 (16×) Plätze frei! 13.30 bis 15.00 Uhr, CHF 440.– Englisch A2–B1, in Schübelbach SZ-14903.23.223 Plätze frei! 17.10. bis bis12.12.2023 12.12.2023(15 (9x) Di, 22.08. ×) 13.30 bis 15.00 Uhr, CHF 415.– 250.für Einwohner von Schübelbach CHF 315.– Englisch A1, Schübelbach Neuer Kurs! Di, 22.08. bis 12.12.2023 (15×) Plätze frei! 15.15 bis 16.45 Uhr, CHF 415.– für Einwohner von Schübelbach CHF 315.–

SZ-14903.23.224

Englisch B1–B2 SZ-14903.23.225 ausgebucht! Mi, 16.08. bis 13.12.2023 (15×) 13.30 bis 15.00 Uhr, CHF 415.– Englisch B2–C1 SZ-14903.23.226 Plätze frei! Fr, 18.08. bis 15.12.2023 (15×) 10.00 bis 11.30 Uhr, CHF 415.–

17

SPRACHEN

Englisch A2 SZ-14903.23.221 Plätze frei! Mo, 28.08. bis 11.12.2023 (14×), CHF 390.– 13.30 bis 15.00 Uhr


Italienisch A1 SZ-14903.23.227 Neuer Kurs! Do, 17.08. bis 14.12.2023 (16×) Plätze frei! 08.30 bis 10.00 Uhr, CHF 440.– Italienisch A2 SZ-14903.23.228 Plätze frei! Do, 17.08. bis 14.12.2023 (16×) 10.15 10.15bis bis 11.45 10.00 Uhr Uhr, CHF 440.– Spanisch A1–A2 SZ-14903.23.229 Plätze frei! ucht! ausgeb Fr, 18.08. bis 15.12.2023 (15×) 09.30 bis 11.00 Uhr, CHF 415.–


Inhaltsverzeichnis Interessenspflege Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen Lachen

Lachen Lachen

INTERESSENSPFLEGE

20 Spezial Film Nachmittage 22 Spezial Vortrag: Alte Gotthardstrecke 23 Spezial Wohin willst Du? – Dein Weg zur Klarheit 23 Spezial  Mit der Brille des Einbrechers machen Sie ihr Zuhause sicher 24 Spezial  Öffentlicher Vortrag zum Thema Demenz 25 mobil sein und bleiben – sicher und clever unterwegs 25 Neu Bummeln auf den Spuren der Zürcher Reformation 26 Hochmoor Enzenau – eine Perle am Etzel 26 Pilzexkursion in der freien Natur 27 Humor kennt kein Alter 27 Evolution zwischen Bibel und Darwin 28 Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe 28 Astrologie – Vertiefungskurs 29 Neue Verkehrsregeln 29 Freiwilliger Fahrtest 30 Neu Vorbereitung auf die Pensionierung – Informationsveranstaltung 31 Docupasse Vorsorgedokumente – Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag


Spezial Film Nachmittage Jeden ersten Dienstag im Monat (sofern der Raum frei ist), laden wir zu einem gemütlichen Film Nachmittag ein. Bei Kaffee, Tee oder Wasser und «öppis Süessem» dürfen Sie sich entspannt zurücklehnen und den Film geniessen. Im Anschluss werden wir zu Film-Kritikern und das Gesehene kann in geselliger Runde diskutiert werden. Nr. SZ-14904.23.240 Di, 05.09.2023 – Dancing Queens – Dauer: 1 Std. 28 Min. Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus! Genauso quietschgelb, wie vergnügt wird Martha nach ihrem Einzug von den lebenslustigen Damen Olive, Alice und Sheryl in der Altersresidenz Sun Springs begrüsst. Martha erwartet nichts mehr vom Leben, wird aber schnell eines Besseren belehrt, als ihr die neugewonnen Freundinnen und jede Menge Lebenslust in die Quere kommen. Was dann passiert, muss man gesehen haben, um es zu glauben: Die vielleicht ungewöhnlichste, und auch unwiderstehlichste, Cheerleader-Gruppe wird geboren und sie haben es immer noch drauf …

fällt aus!

Nr. SZ-14904.23.241 Di, 03.10.2023 – Best Exotic Marigold Hotel – Dauer: 1 Std. 58 Min. Sieben englische Rentner reisen mit hohen Erwartungen nach Indien ins Best Exotic Marigold Hotel. Dieses hat seine besten Zeiten jedoch schon hinter sich. Das Hotel, das von einem hochmotivierten jungen Inder aus der Krise wieder zu altem Ruhm geführt werden soll, versprüht dennoch seinen ganz eigenen Charme. Nach der anfänglichen Enttäuschung überträgt sich die magische Wirkung Indiens bald auf die Gruppe der Reisenden – bei jedem der sieben auf seine ganz eigene Art.

fällt aus!

Nr. SZ-14904.23.242 Di, 14.11.2023 – Der Lawinenhund – Dauer: ca. 80 Minuten Reinhard Böni hat 33 Jahre lang als Lawinenhundeführer bei der Alpinen Rettung Schweiz mitgeholfen. Bei der Arbeit mit den Hunden faszinierte ihn immer wieder, dass diese Tiere mit ihrer natürlichen Fähigkeit, beim «Lawinenhündelen» selbstredend der Geruchssinn, unter Schneemassen

20


verschüttete Menschen aufspüren können. Aber auch organisatorische Abläufe bei einem Lawinenunglück und die Handhabung von technischen Geräten zur Ortung verschütteter Opfer ist sehr interessant und gar nicht so ganz einfach. Reinhard Böni, begeisterter Natur- und Bergmensch – Bergführer – 33 Jahre Law. HF Alpine Rettung Schweiz, gibt einen Einblick in das ­Zusammenleben und Arbeiten mit einem Lawinenhund.

Auf Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma von Leonie das Leben voll auskostet, den beiden zur un­verhofften Grosselternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei ­«lebhafte» Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füssen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive …

fällt aus!

Ort Lachen Zeit 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Kosten CHF 10.– inkl. Kaffee/Tee/Wasser und öppis Süesses Anmeldung zwingend erforderlich!

21

INTERESSENSPFLEGE

Nr. SZ-14904.23.243 Di, 05.12.2023 – Enkel für Anfänger – Dauer: 1 Std. 40 Min.


Spezial Vortrag: Alte Gotthardstrecke Die Gotthardbahn wurde 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft ­fertiggestellt. Seit 1909 wird sie von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben. Das Kernstück ist die Gebirgsbahn Erstfeld–Biasca. Mit seinen 15 Kilometern war der Scheiteltunnel lange Zeit der längste Tunnel der Welt. Die Bergstrecke der Gotthardbahn ist auch berühmt für die vielen Schleifen und Kehrtunnels, mit denen konnten die frühen Dampflokomotiven die Steigung bewältigen. Alle diese Bauwerke waren eine riesige Meisterleitung zu jener Zeit. Der Vortrag zeigt Planung, Bau und Unterhalt der alten Gotthardlinie von Erstfeld bis Biasca. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.244 Datum Di, 12.12.2023 Zeit 14.00 bis 15.30 Uhr mit anschliessender Kaffeerunde Kosten CHF 15.– Leitung Martin Kaufmann, Kenner der Gotthardstrecke und der Eisenbahn-Alpentransversale

Freiwillig tätig bei Pro Senectute Ausserschwyz Sind Sie auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe? Bei uns stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.  Treuhanddienst und Steuererklärungsdienst  Besuchsdienst  Punktuelle Einsätze bei Menschen mit gesundheitlichen ­Einschränkungen, Parkinson, Alzheimer usw.  Die handwerklichen Fähigkeiten andern Senioren anbieten Unterstützung und Begleitung durch Pro Senectute Ausserschwyz. Weitere Auskünfte unter Telefon 055 442 65 55.

22


Spezial Wohin willst Du? – Dein Weg zur Klarheit Lesung mit dem Autor des Buches Jeans Leben als Führungskraft ist geprägt von grossem Erfolg, hat aber auch einen hohen Preis: viele Konflikte, Überstunden, Reisen. Als ein Grossprojekt in Costa Rica zu scheitern droht, wird er zur Rettung dorthin geschickt. Unterwegs muss er seine geplante Route ändern – und macht eine spannende Entdeckung.

Ort

Lachen

Nr.

SZ-14904.23.245

Datum

Di, 24.10.2023

Zeit

14.00 bis 15.00 Uhr mit anschliessender Gesprächsrunde

Kosten

Freier Betrag

Leitung

Marcus Selzer, Autor und Business Coach

INTERESSENSPFLEGE

Eine inspirierende Erzählung über sieben Grundgedanken, mit denen Sie ihr Leben auf leichte Art vereinfachen und innere Klarheit gewinnen.

Spezial Mit der Brille des Einbrechers machen Sie ihr Zuhause sicher

Diesen Durchblick gewährt Ihnen Thomas Hürlimann von der Kantons­ polizei Schwyz. Wie kann man sich vor den unliebsamen Gästen schützen? Was wirkt abschreckend? Sind Massnahmen zum Einbruchschutz i­ mmer kostspielig? Sie erhalten Tipps, damit Sie sich in ihren eigenen vier ­Wänden möglichst ungestört wohlfühlen. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.246 Daten Mi, 06.09.2023 Zeit 09.30 bis 11.00 Uhr

SZ-14904.23.247 Di, 21.11.2023 14.00 bis 15.30 Uhr

Kosten CHF 15.– Leitung Gfr. Thomas Hürlimann

23


Spezial Öffentlicher Vortrag zum Thema Demenz Diese Veranstaltung hat folgende Ziele: • Demenz Grundformen und Verlauf kennen lernen • Der Weg zur Diagnose «Demenz» erfahren • Die 10 Gebote bei der Kommunikation mit Demenz kennen Besonderes Angebot: Die Betreuungsmöglichkeit für ihre(n) Angehörige(n) mit Demenz besteht im Raum nebenan durch Entlastungsdienst des SRK Kanton Schwyz. Kosten: CHF 40.– Bitte dies bei der Anmeldung angeben, wenn gewünscht. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.248 Datum Do, 02.11.2023 Zeit 14.00 bis 16.00 Uhr Kosten CHF 75.– Leitung Pia Lauper, Fachfrau Gesundheit, Soziale Gerontologie ZHAW

Ihre persönliche Vorsorge Der neue modular aufgebaute Docupass von Pro Senectute mit den vier Elementen Patientenverfügung, Anordnung zum Todesfall, Vorsorgeauftrag und Anleitung zur Errichtung eines Testamentes bietet eine umfassende Gesamtlösung für die Regelung der persön­lichen Vorsorge. Auskunft erhalten Sie bei Pro Senectute in Lachen, Tel. 055 442 65 55.

24


mobil sein und bleiben – sicher und clever unterwegs Im halbtägigen Kurs «mobil sein und bleiben» wird Ihnen viel Wissens­ wertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem öV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der kostenlose Kurs findet bei jeder Witterung statt. Passende Kleidung wird empfohlen. Kursende ist im Kurslokal der Pro Senectute Kanton Schwyz Lachen.

INTERESSENSPFLEGE

Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.251 Datum Di, 26.09.2023 Zeit 13.30 bis 17.00 Uhr Kosten Kostenlos dank der Unterstützung von Partnern Leitung Experten der SBB, der Postauto AG und der Polizei

Neu Bummeln auf den Spuren der Zürcher ­Reformation

Auf einer Altstadtführung lernen wir Zwingli mit Ehefrau Anna, sowie seine Mitstreiter kennen. Dazwischen Kaffeehalt im Zentrum Karls des Grossen. Ort Zürich Nr. SZ-14904.23.252 Datum Do, 28.09.2023 Zeit Nachmittags-Ausflug Treffpunkt 14.00 Uhr unter dem Engel von Niki de Saint Phalle im Zürich HB Dauer ca. 2 Stunden Kosten CHF 20.– Leitung Ruth Rey, Stadtführerin Zürich

25


Hochmoor Enzenau – eine Perle am Etzel Das kleine, gut gepflegte Hochmoor Enzenau an der Westflanke des Etzels ist eine landschaftliche Perle, die für Überraschungen sorgt. Wir werden dieses besonders geschützte und gut versteckte Moor besuchen, darin seltene Pflanzen und Insekten entdecken, die besondere Atmosphäre geniessen. Die Wanderung vom St. Meinradspass bis zum Moor dauert ca. eine halbe Stunde, im Moor sind wir ca. 1.5 Stunden unterwegs. Ort Enzenau Nr. SZ-14904.23.253 Datum Mi, 23.08.2022 Zeit 14.00 bis 17.00 Uhr Treffpunkt 1 4.00 Uhr, St. Meinradspass, Gasthaus St. Meinrad Fahrgelegenheiten nach Bedarf vom Bahnhof Pfäffikon aus. Abfahrt 13.30 Uhr (055 442 20 43) Kosten CHF 35.– Leitung Rosmarie Frey, Biologin

Pilzexkursion in der freien Natur Begehung eines Waldes in der Umgebung von Pfäffikon, sammeln von ­Pilzen, Erklärung der Grundbegriffe der Pilzkunde, Bestimmung der ­gefundenen Pilzexemplare, Tipps durch Pilzfachleute, Beantwortung von Fragen. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.254 Datum Mi, 20.09.2023 (Verschiebungsdatum Mi, 27.09.2023) Zeit 13.30 bis 17.00 Uhr Treffpunkt 13.30 Uhr, Bahnhof Pfäffikon SZ Kosten CHF 25.– Leitung Peter Lenz

26


Humor kennt kein Alter In diesem Kurs kommen Sie Ihrem eigenen Humor auf die Spur. Mit ­einfachen Übungen und Spielen werden Leichtigkeit und Humor trainiert. Sie lernen neue Werkzeuge kennen, welche zu einer freundlichen, liebe­ vollen Stimmung verhelfen, auch in nicht einfachen Alltagssituationen. Sie werden mit einem reichen Erfahrungsschatz aus dem Workshop gehen, nach dem Motto: «Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem.». Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.255 Daten Do, 07.09. und 14.09.2023 (2×) INTERESSENSPFLEGE

Zeit 14.00 bis 16.00 Uhr Kosten CHF 120.– Leitung Patrick Hofer, dipl. Pflegefachmann und Humorist

Evolution zwischen Bibel und Darwin Wen interessiert sie nicht, die Frage nach der Entstehung der Erde, der Lebewesen und speziell des Menschen? Die Bibel einerseits, Darwin und die Naturwissenschaften andererseits scheinen definitiv Antworten darauf zu haben. Aber ist das alles? Sind nicht beide Erklärungsmodelle nur Mosaiksteine, die niemals den ganzen gewaltigen Evolutionsprozess beschreiben können? Wir wollen uns in diesem Kurs auf Spurensuche begeben. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.256 Daten Di, 05.09. bis 26.09.2023 (4×) Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr Kosten CHF 140.– Leitung Rosmarie Frey, Biologin

27


Astrologie – Aberglaube oder Lebenshilfe Sehr oft wird Astrologie in die Ecke von Aberglaube und Schwindel ein­ gereiht. Wenn man an Zeitungshoroskope denkt, könnte man zu dieser Einschätzung kommen. Doch die Astrologie ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft, mit der sich erstaunliche psychologische Erkenntnisse gewinnen lassen. Man erkennt sein eigenes Drehbuch des Lebens, dessen Regisseur man selber ist. Um sein Geburtshoroskop zu verstehen, muss man sich einige Kenntnisse über Planeten, Sternzeichen und Häuser aneignen. Der Kurs bietet dazu eine Einstiegsmöglichkeit. Ort

Lachen

Nr.

SZ-14904.23.257

Daten

Di, 10.10. bis 31.10.2023 (4×)

Zeit

10.00 bis 11.30 Uhr

Kosten

CHF 140.–

Leitung

Rosmarie Frey, dipl. Astrologin

Astrologie Vertiefungskurs Sie haben vielleicht einmal einen Astrologie-Grundkurs in der Pro ­Senectute besucht, oder vielleicht Astrologie über andere Kurse und Bücher kennengelernt. Sie hörten von Sternzeichen, Planeten, Häusern und Elementen. Möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen, die Zusammenhänge besser verstehen, sodass sich Ihnen ein Horoskop immer besser erschliesst? Dann wäre dieser Kurs das Richtige für Sie. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.258 Daten Di, 07.11. bis 28.11.2023 (4×) Zeit 10.00 bis 11.30 Uhr Kosten CHF 140.– Leitung Rosmarie Frey, dipl. Astrologin

28


Neue Verkehrsregeln Vieles hat sich in den laufenden Jahren seit dem Erwerb des Führeraus­ weises im Strassenverkehr verändert. Neue Verkehrsregeln sind eingeführt worden und allgegenwärtige Änderungen wie z.B. Kreisverkehr, Kernfahrbahn beschäftigen die Verkehrsteilnehmenden. Moderne ­Fahrzeuge mit ABS, DTC, ESP usw. sind auf den Strassen anzutreffen. Dieser Kurs frischt die alten Verkehrsregeln auf und thematisiert aktuelle Verkehrssituationen. Somit sind Sie auf dem neusten Stand im Strassenverkehr. Ort Lachen Daten Do, 16.11.2023 Zeit 13.30 bis 16.45 Uhr

SZ-14904.23.260 Fr, 17.11.2023 08.30 bis 11.45 Uhr

INTERESSENSPFLEGE

Nr. SZ-14904.23.259

Kosten CHF 130.– Leitung Dieter Ziganek, dipl. Fahrlehrer

Freiwilliger Fahrtest Neue Verkehrsregeln und Signalisationen sowie das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen zwingen uns, die Fahrtechnik und das Verhalten ständig anzupassen. Die Untersuchung beim Hausarzt, der die Fahreignung beurteilt, und jene beim Fahrberater, der die Fahr­ kompetenz beurteilt, sollte strukturiert und vergleichbar sein. Ein ­speziell ausgebildeter Fahrberater gibt anlässlich einer gemeinsamen Probefahrt Ratschläge zur Überbrückung gesundheitlicher Beschwerden sowie verkehrstechnischer Anforderungen. Eine solche Fahrt gibt ­ Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Fahrstil den heutigen Anforderungen im Strassen­verkehr entspricht. Ort Nach Vereinbarung Nr. SZ-14904.23.261 Datum Nach Vereinbarung, 1½ Std. mit dem eigenen Auto Kosten CHF 160.– (inkl. Fahrbestätigung) Leitung Dieter Ziganek, dipl. Fahrlehrer

29


Neu Vorbereitung auf die Pensionierung – Informationsveranstaltung

Sie sind zwischen 50 und 55 Jahre alt? Dann empfehlen wir Ihnen sich jetzt zu informieren und Gedanken zur Vorbereitung auf die ­Pensionierung zu machen. Denn die Renten aus AHV und Pensionskasse reichen immer seltener, um den Lebensstandard im Alter halten zu können. Aber bei rechtzeitiger Planung und Organisation erspart man sich mögliche Überraschungen. Folgende Themen werden an dieser Veranstaltung behandelt: • AHV: rechtzeitige Anmeldung bei der Ausgleichskasse • B erufliche Vorsorge: Rente oder Kapital? Steuern optimieren, Partner absichern … rivate Vorsorge: Säule 3a und/oder 3b; rechtzeitige Auszahlungen • P planen • K rankenkasse: wie bin ich versichert? Unfallversicherung nicht ­vergessen! • Hypotheken? Rückzahlung, Verkauf … Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.262 Datum Fr, 20.10.2023 Zeit 16.30 bis 17.30 Uhr,

im Anschluss offene Fragerunde (bis ca. 18.00 Uhr) Kosten CHF 65.– Leitung Marta Hofmann, Sozialversicherungsfachfrau

30


Docupass Vorsorgedokumente – Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Wir beantworten wichtige Fragen zu den persönlichen Vorsorgean­ weisungen. Sie erhalten wertvolle Informationen, die Ihnen beim ­Erstellen und Ausfüllen der Dokumente helfen, damit Sie selbstbestimmt vorsorgen können. Ort Lachen Nr. SZ-14904.23.263 Datum Do, 30.11.2023 Zeit 17.00 bis 19.00 Uhr Kosten CHF 55.– für Personen im Pensionsalter CHF 75.– für Personen im Vorpensionsalter Der Docupass kann für CHF 19.– am Kurstag gekauft werden Leitung Gabriela Räber, Sozialberaterin FH der Pro Senectute Innerschwyz

31

INTERESSENSPFLEGE

Wie kann ich selbst bestimmen, wie ich medizinisch behandelt und gepflegt werde, wenn ich urteilsunfähig bin? Wer kann und soll an ­meiner Stelle entscheiden und handeln, sollte ich eines Tages dazu nicht mehr in der Lage sein? Welche Rolle spielt die KESB in einer solchen Situation und welche Möglichkeiten haben meine Angehörigen? Der ­Docupass beinhaltet Unterlagen von der Patientenverfügung bis zum Vorsorgeauftrag.


Der Lernort für mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität für die ganze Familie

Weitere Informationen zum Angebot in Siebnen für pflegende Angehörige unter www.wirkstatt-lq.ch

In Kooperation mit


Inhaltsverzeichnis Gesundheit

GESUNDHEIT

34 Bestehende Kurse Lachen 35 Neu VWorkshop: 10 Schritte für psychische Gesundheit Lachen 36 Neu Vom Frieden und Zufriedenheit Lachen 37 Neu Medizinische progressive Muskelentspannung Lachen 38 Neu Medizinisch autogenes Training Lachen 39 Qi Gong Grundkurs Lachen 40 Qi Gong und DO-IN Lachen 41 Klangmeditation Lachen


Gesundheit – bestehende Kurse Es gibt bestehende Kurse, die sich sehr grosser Beliebtheit erfreuen, zum Teil aber ausgebucht sind. Dennoch gibt es immer wieder die ­Möglichkeit, dass ein Platz frei wird oder aufgrund grosser Nachfrage neue oder alternative Kurse angeboten werden. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei uns nach dem aktuellen Anmeldestand. Probelektion kann nach Absprache vereinbart werden. Yoga SZ-14905.23.260 Plätze frei! Montags, 09.00 bis 10.30 Uhr CHF 25.– pro Kurstag Yoga SZ-14905.23.261 Neuer Kurs! Dienstags, 09.00 bis 10.30 Uhr Plätze frei! CHF 25.– pro Kurstag Pilates SZ-14905.23.262 ausgebucht! Montags, 17.30 bis 18.30 Uhr CHF 22.– pro Kurstag Nirvana® – Atem- und Bewegungstraining Mittwochs, 16.45 bis 17.45 Uhr CHF 22.– pro Kurstag

34

ausgebucht!

SZ-14905.23.263


Neu Workshop: 10 Schritte

für psychische Gesundheit

Wie wir mit Stress, Druck, Veränderungen und Belastungen umgehen, hängt stark von unseren persönlichen Ressourcen ab. Diese werden oft als Resilienz bzw. Widerstandskraft bezeichnet. Menschen mit hoher Resilienz gelingt es auch in herausfordernden Situationen standzuhalten, indem sie ihr unterstützendes Netzwerk aktivieren, positive Gedanken haben, in ihre Fähigkeiten vertrauen und optimistisch in die Zukunft blicken. Resilienz kann man lernen. Beispielsweise mit den «10 Schritten für psychische Gesundheit», einer schweizweiten Kampagne, die wertvolle Impulse gibt. In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über die 10 Schritte und wie Sie sie nutzen können. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.264 Datum Do, 24.08.2023 GESUNDHEIT

Zeit 09.00 bis 11.30 Uhr (inkl. Pausen) Kosten CHF 80.– Leitung Katharina Chicherio, Coaching (Dipl.) und Psychologie (BSc)

35


Neu Vom Frieden und Zufriedenheit

Wie wir es in der Hand haben, beides im Alltag herbeizuführen Hand aufs Herz: Welche Ge­ danken haben Sie, wenn Sie mit sich allein sind? Wie fühlen Sie sich dabei? Sind Sie gelassen, glücklich und frei? Das wünsche ich Ihnen von Herzen.

Meist haben jedoch Situationen oder Menschen aus der Vergangenheit einen grossen Einfluss auf unsere innere Ruhe und Gelassenheit. Auch gibt es Lebensumstände, die uns im Moment herausfordern oder solche, bei denen wir nicht abschätzen können, was uns in der Zukunft erwartet. Das löst verständlicherweise Sorgen und andere ungute Emotionen aus. Die gute Nachricht ist, dass es in uns einen Gegenpol dazu gibt, nämlich die Gefühle von Glück, Vertrauen, Zufriedenheit, Mut, Dankbarkeit, innerer Ruhe und vieles Gute mehr. Dieses Seminar macht Sie vertraut mit einer bewährten manuellen Selbsttherapie aus der hawaiianischen Tradition (Dynamind-Technik nach Dr. S. K. King), bei der Sie fünf besondere Akupunkturpunkte beklopfen, die diese «Sorgenbrocken» bröckeln lassen. Ihr Unterbewusstsein reagiert sofort konstruktiv und lässt Sie Wege zu innerer Ruhe, Kraft, Klarheit und Frieden finden. Sie erwartet ein (ent-) spannendes Seminar, dessen Inhalt Sie leicht in ihrem Alltag anwenden können, wenn der Schuh wieder einmal drückt. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.265 Datum Mi, 11.10.2023 Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr Kosten CHF 150.– Leitung Michaela Senn, Dipl. Heilpraktikerin

36


Neu Medizinische progressive Muskelentspannung (med. PME, Originalform nach Jacobson)

Medizinisch Progressive Muskelentspannung (med. PME) ist ein ­wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, entwickelt vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson Anfang der 1920er Jahre. Durch das schrittweise An- und Entspannen von Muskelgruppen und Konzentration auf die Entspannungsempfindungen, wird eine tiefe Entspannung im ganzen Körper erreicht. Der allgemeine Anspannungs­ pegel wird gesenkt und das Wohlbefinden gesteigert. Das Entspannungsverfahren kann sowohl präventiv als auch bei körperlichen oder psychischen Beschwerden wie beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlaf­ störungen, leichten Depressionen, Ängsten, Bluthochdruck und allgemeine Stresszuständen unterstützend wirken. Mit med. PME erlernen Sie ein Verfahren, das ihre Sensibilität für Körperempfindungen steigert und ihnen damit die Möglichkeit bietet auf Empfindungen zu reagieren und Anspannungen rasch abzubauen. Damit der Alltagstransfer gewährleistet wird, üben wir im Kurs im Sitzen, andere Übungspositionen sind möglich, beim Üben zu Hause. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

GESUNDHEIT

Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.266 Daten Fr, 20.10. bis 01.12.2023 (7×) Zeit 13.30 bis 14.30 Uhr Kosten CHF 175.– Leitung Sandra Vettor, Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress und Selbstmanagement i.A.

37


Neu Medizinisch autogenes Training (med. AT, Originalform nach J.H. Schulz)

Medizinisch Autogenes Training (med. AT) ist ein wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, welches in den 1930er Jahren von J.H. Schult entwickelt wurde. Er nannte es auch konzentrative ­Selbstentspannung. Die Entspannung wird mit verschiedenen Formeln (z.B. Schwere und Wärmeformeln) erreicht, die man sich innerlich selbst vorsagt. Dadurch entstehen Entspannungsempfindungen, die sich im ganzen Körper ausbreiten. Die Wirkungsweise führt über die Reduktion von Stress- und Anspannungszuständen zu Entspannung und gesteigertem Wohlbefinden. Nebst den Effekten auf der körperlichen Ebene, führt med. Autogenes Training zu einer Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und beruhigt Gedanken und Emotionen. Um den Alltagstransfer zu gewährleisten, werden die Übungen im Kurs im Sitzen durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Möglicher Einsatz von med. AT: Präventiv, Reduktion von Stress- und Anspannung, Schlafstörungen, chronische Schmerzen, leichte Depressionen, Bluthochdruck, Verspannungen, Migräne. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.267 Daten Fr, 20.10. bis 01.12.2023 (7×) Zeit 15.00 bis 16.00 Uhr Kosten CHF 175.– Leitung Sandra Vettor, Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress und Selbstmanagement i.A.

38


Qi Gong Grundkurs Dieser sanfte Übungsweg hilft Körper und Geist zu stärken und sie für ein vitales Leben gesund zu erhalten. Über langsam ausgeführte, ­fliessende Bewegungen erfahren wir die massierende Wirkung auf die inneren Organe und die Atemorgane. Durch das regelmässige Üben können Störungen im Körper gelöst werden, unsere geistige Gesundheit wird gefördert, und wir lernen ruhig zu atmen. Auf diese Weise kann uns Qi Gong zu einem harmonischen, in sich ruhenden Selbst verhelfen. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.268 Schnupperlektion r, 01.09.2023 Daten F Zeit 15.30 bis 16.30 Uhr Kosten k ostenlos

SZ-14905.23.269 Kurs Fr, 15.09. bis 13.10.2023 (5×) 15.30 bis 17.00 Uhr CHF 160.–

GESUNDHEIT

Leitung Beat Germann, dipl. Qi Gong-Lehrer, DO-IN-Lehrer und -Berater

‡ Wir beein­ drucken mit ‹ § unserem Handwerk } Gutenberg Druck AG Sagenriet 7, 8853 Lachen +41 55 451 28 11, info@gutenberg-druck.ch, www.gutenberg-druck.ch

39


Qi Gong und DO-IN Diese beiden Künste haben ihren Ursprung in dem uralten Wissen chinesischer Überlieferungen. Qi Gong und DO-IN dienen der ganz­ heitlichen Pflege von Körper und Geist. Über langsam ausgeführte, fliessende Bewegungen erfahren wir im Qi Gong die massierende ­Wirkung auf die inneren Organe und die Atemorgane. Dadurch können Blockaden gelöst werden, und die Lebensenergie findet wieder zu ­ihrem freien Fluss. DO-IN ist die Kunst der Eigenmassage am bekleideten Körper. Durch Reiben, Kneten, Kneifen und Druckmassage werden die Reflexzonen, Akupressurpunkte und andere Energiezentren angeregt. Die fernöstliche Massage belebt den gesamten Organismus, entfaltet die Selbstheilungskräfte des Körpers und beugt Krankheiten vor. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.270 Schnupperlektion Daten F r, 01.09.2023 Zeit 16.45 bis 18.05 Uhr Kosten k ostenlos

SZ-14905.23.271 Kurs Fr, 15.09. bis 13.10.2023 (5×) 17.15 bis 18.45 Uhr CHF 160.–

Leitung Beat Germann, dipl. Qi Gong-Lehrer, DO-IN-Lehrer und -Berater

40


Klangmeditation Ab und zu mal die Batterien auffüllen, Dir etwas Wohltuendes gönnen, wieder in Ein-Klang mit Dir selbst kommen. Mal nichts denken, einfach fallen lassen und geniessen. Fühlt sich gut an? Dann bist Du bei der Klangmeditation richtig. Während der geführten Meditation verbinden wir uns mit unserer Seele, unserer Seelenfamilie und mit unserer göttlichen Quelle. Wir gehen in Resonanz mit den hohen Schwingungen der Urliebe, dem Urvertrauen und der Urkraft. Die sphärischen Klänge entführen uns in unser tiefstes Innerstes. Wir fühlen uns erfüllt von Freude, Liebe und Dankbarkeit, erleben eine tiefe Harmonisierung und Entspannung. In diesem vollkommen entspannten Zustand können sich Verspannungen und Blockaden lösen, Wir tanken neue Kraft, reinigen und dehnen unsere Energiefelder.

GESUNDHEIT

Bei der Meditation kommen tibetische Klangschalen, Gong, ­Schamanentrommel, Monochord, Kotamo, Kalimbas und weitere ­Instrumente zum Einsatz. Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.272 Daten Do, 14.09. bis 12.10.2023 (5×) Zeit 17.30 bis 18.30 Uhr Kosten CHF 150.– Leitung D aniel Zanella

41


Jetzt nen ewoh Prob 233.– CHF Tag pro sion en Vollp

Hier will ich leben Stillvolles Wohnen in der Tertianum Residenz Huob. Wir bieten Ihnen die passende Umgebung. Lernen Sie unsere schöne Residenz am oberen Zürichsee persönlich kennen. Aktuell verfügen wir über eine 2.5- und 3.5-Zimmer-Wohnung. Besichtigungstermine können via 055 416 12 03 vereinbart werden.

Tertianum Residenz Huob Huobstrasse 5 • 8808 Pfäffikon SZ • Tel. 055 416 12 12 huob@tertianum.ch • www.huob.tertianum.ch

Inserat Pro Senectute Wohnungen 05.23 (124x175mm)


Inhaltsverzeichnis Kreativität

KREATIVITÄT

44 Neu ZENTANGLE® – Impulskurs Lachen 45 Neu Makramee – Windlicht – Workshop Lachen 46 Neu Aquarell Engelchen malen – verbindet Generationen Lachen 47 Dotpainting Lachen 48 Dotpainting – Freestyle Lachen 49 Malkurs «Kunst und ich» Einsiedeln 50 Volkslieder Chränzli Lachen


Neu ZENTANGLE – Impulskurs ®

Im Grundkurs wird die Zentangle®-Methode mit ihren acht Grundschritten vermittelt. Das Zeichnen mit dem hochwertigen Originalmaterial ermöglicht den Kursbesuchern die direkte Erfahrung. Lernen Sie die positive Wirkung der Methode kennen und erfahren Sie, wie eine meditative Zeichenart Strich für Strich zur inneren Ruhe und Entspannung führt oder Sie mit einem persönlichen «Wow» überrascht. Der Grundkurs ist für alle geeignet, es braucht keine Vorkenntnisse. Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.340 Datum Mi, 20.09.2023 Zeit 09.15 bis ca. 12.15 Uhr (inkl. Pausen) Kosten CHF 130.– zzgl. CHF 20.– Materialkosten vor Ort in bar an die Kursleitung Leitung Irène Fuchs, Certified Zentangle Teacher

44


Neu Makramee – Windlicht – Workshop In diesem Kurs erlenen Sie Grund­lagen der Makramee Knüpftechnik und erstellen Ihr persönliches Windlicht (Beispiel siehe Bild). Makramee bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Die spanische Schreibweise macramé stammt vom arabischen migramah ab. Im ­arabischen Sprachgebrauch steht dies für «weben». Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.341 i, 04.10.2023 Daten M

SZ-14906.23.342 Mi, 22.11.2023

Zeit 09.00 bis ca. 12.00 Uhr (inkl. Pausen) HF 100.– inkl. Material Kosten C (ein Windlicht Höhe 16 cm, Ø 15 cm)

KREATIVITÄT

Leitung Monika Uhl, kreative Bastlerin aus Leidenschaft

45


Neu Aquarell Engelchen malen – verbindet Generationen

Schon das Gestalten mit der leichten Maltechnik stimmt fröhlich. In aufbauenden Schritten erfahren Sie, wie ein kleiner, bunter Engel entsteht und machen sich mit Aquarellfarben und Verzierungsmöglich­ keiten vertraut. Unser Kurs zeigt Ihnen kreatives Gestalten, auch ohne Maltalent. Von einfach schön, bis hin zu festlich und filigran malen Sie ihren kleinen Engel nach Herzenswunsch und können dies auch mit Ihren Kindern und Enkeln teilen. Mit einem «Happy Aengeli» lassen sich hervorragend Bilder, Grusskarten oder eine Deko für Geschenke gestalten. Auch Ihre Lieben «Ü14» sind willkommen und dürfen sich anmelden, falls sie möchten. Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.343 Datum Do, 07.12.2023 Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Kosten C HF 150.– inkl. Material, doch wer hat, bitte Aquarellfarben/Malkasten, Palette mitbringen Leitung Michaela Senn, Dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»

46


Dotpainting

Grundkurs «Mandala Punktmalerei» auf kleiner Leinwand Für sensible Menschen, um sich Raum und inneres Gleichgewicht zu schenken, zur Erholung und ­Abschalten vom Alltag, um kreativ zu sein ohne ein Maltalent zu haben. In diesem freudvollen Malkurs werden die Grundlagen vermittelt, um in die wunderschöne Mandala-Punktmalerei auf Aquarellpapier oder einer kleinen Leinwand, einzutauchen. Drei Grundstrukturen der Mandalas und Mal-Techniken werden erklärt und geübt. Jeder kann es lernen und ein neues Hobby entdecken. Unsere Ziele sind das symmetrische Setzen von Punkten zum Mandala (ohne Schablone) und das richtige Anrühren und Mischen von Acrylfarben zur optimalen Konsistenz, damit sie als perfekte Punkte mit verschiedenen Werkzeugen aufgetragen werden können. Wir sprechen auch über das wirkungsvolle Zusammenstellen von Farben und Kontrasten und lernen das Auftragen von schönen, farbigen Hintergründen. Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.344 Datum Mi, 27.09.2023 Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Kosten CHF 150.– inkl. Material KREATIVITÄT

Leitung Michaela Senn, Dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»

47


Dotpainting – Freestyle

Aufbaukurs «Mandala Punktmalerei» auf kleiner Leinwand Voraussetzung: Teilnahme Dotpainting Grundkurs Vertiefen der Dotpainting Technik Integrieren der Punktmalerei in eine Blumenwiese oder ein eigenes, freies Motiv. In entspannter Runde wiederholen wir kurz die Lernziele des Grundkurses. Wir malen mit 1 bis 2 Farben einen Wunschhintergrund auf eine kleine Leinwand und werden sicherer in der Wahl von Farbkombinationen und im Herstellen der Konsistenz der Farben für das Auftragen der Punkte. Ein weiteres Ziel ist das Anmischen von Farbverläufen in der Palette für pastellige Abstufungen. Die individuelle Bildaufteilung wird besprochen und die Motive gemeinsam erläutert. Ergänzende Ideen mit Perlfarben oder kleinen Steinchen geben Vorfreude, um daheim das Malen beliebig weiter kreativ zu gestalten und zu geniessen. Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.345 Datum Do, 23.11.2023 Zeit 13.00 bis ca. 18.00 Uhr (inkl. Pausen) Kosten C HF 150.– inkl. Material; Maluntensilien vom Grundkurs bitte mitbringen Leitung Michaela Senn, Dipl. Heilpraktikerin und «Punktmalerin»

48


Malkurs «Kunst und ich»

Ausdrucksmalen und die Auswirkungen im Alltag Die Farben sind Sinneseindrücke, die entstehen durch die Wahrnehmung der elektromagnetischen Strahlung im Universum. Es handelt sich um ein visuelles Phänomen, das seit dem Ursprung der Menschheit grosse Faszination bedeutet. Im Malkurs «Kunst und ich» erforschen wir die Farben, empfinden ihnen nach (warm und kalt), gestalten und malen mit ihnen und spüren die unglaubliche starke Wirkung des Malens. Die Kunst wirkt belebend und positiv auf uns. Doch wie macht das die Kunst und wie kann ich das für mich nutzen? Mit der Künstlerin Olivera Kälin erfahren Sie das eindrücklich in ihrem speziell für diese Fragen entworfenem Malkurs «Kunst und ich». Ort Einsiedeln, Atelier Olivera Art, Werner-Kälinstrasse 16 Nr. SZ-14906.23.346 Daten Mo, 06.11.2023

SZ-14906.23.347 Mo, 20.11.2023

Zeit 08.30 bis ca. 12.00 Uhr Kosten C HF 240.– pro Person inkl. Material, bei 3 Teilnehmern CHF 190.– pro Person inkl. Material, bei 4 Teilnehmern CHF 150.– pro Person inkl. Material, ab 5 Teilnehmern KREATIVITÄT

Leitung Olivera Kälin, freischaffende Künstlerin, Mitglied der Künstlervereinigung des Kantons Schwyz

49


Volkslieder Chränzli «Vo Luzern zu Ramseyer und uf de Alpen obe luegä, wo’s Stärnli staht.» Wir laden Sie herzlich zu einem geselligen Lieder-Nachmittag ein. Jana spielt und singt traditionelle Lumpen- und Volkslieder. Bei Kaffee und Kuchen darf dazu mitgesungen, geschunkelt und geplaudert werden. Ort Lachen Nr. SZ-14906.23.348 Datum Di, 19.09.2023 Zeit 15.00 bis 16.30 Uhr Kosten CHF 25.– Leitung Jana Zlotowski, Liedermacherin und Musikerin

50


Inhaltsverzeichnis Kultur und Begegnung Einsiedeln Hombrechtikon Baden AG

KULTUR UND BEGEGNUNG

52 Skriptorium Kloster Einsiedeln 52 Operettenbesuch «Orpheus in der Unterwelt» 53 Museum Langmatt, Baden: «Forever Young»


Programm Juli bis Dezember 2023 Die verschiedenartigen, kulturellen Veranstaltungen mit geselligem Beisammensein sind ein Genuss der speziellen Art! Die Detailprogramme und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter «Aktuelles» auf unserer Homepage sz.prosenectute.ch oder sind bei Pro Senectute Kanton Schwyz, Hintere Bahnhofstrasse 8 in Lachen erhältlich, Telefon 055 442 65 56.

Skriptorium Kloster Einsiedeln Ort Einsiedeln Nr. SZ-14907.23.150 Datum Do, 24. August 2023 Zeit Nachmittag Kosten CHF 25.– Anmeldung bis Mo, 14. August 2023

Operettenbesuch «Orpheus in der Unterwelt» Ort Hombrechtikon Nr. SZ-14907.23.151 Datum So, 1. Oktober 2023 Zeit Nachmittag Kosten CHF 90.– Anmeldung bis Fr, 25. August 2023

52


Museum Langmatt, Baden: «Forever Young» Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown Ort Baden AG Nr. SZ-14907.23.152 Datum Di, 7. November 2023 Zeit Nachmittag Kosten C HF 45.– Anmeldung bis Di, 24. Oktober 2023

Wir helfen!

KULTUR UND BEGEGNUNG

• Fahrdienst • Notrufsystem • Entlastungsdienst • Besuchs- und Begleitdienst • und viele weitere Angebote

e sich Informieren Si wyz.ch www.srk-sch 041 811 75 74

53


Pro Senectute – Fachstelle für Altersfragen Haben Sie Fragen zum Alter und schätzen Sie ganzheitliche Beratungen? Wir decken sämtliche Bereiche im Alter ab, von der Pensionsberatung bis zur Finanzberatung beim Eintritt ins Alters- und Pflegeheim. Wir unterstützen Sie, damit Sie möglichst lange fit in allen Belangen bleiben. Selbst dann, wenn nicht mehr alles möglich ist, haben wir entsprechende Dienstleistungen, die Ihnen weiterhelfen.

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Pro Senctute Kanton Schwyz, Standort Ausserschwyz Telefon 055 442 65 55 lachen@sz.prosenectute.ch


Inhaltsverzeichnis Sport

SPORT

56 Bestehende Kurse Lachen 57 Stand Up Paddling (SUP) – für Einsteiger Lachen 57 Elektrovelo-Gruppe – «aufsteigen – losfahren – geniessen» Wangen 58 Nordic-Walking-Treff Einsiedeln 59 Wandergruppe Ausserschwyz 60 Gemeinsam Fit! 61 Gemeinsam tanzen – lachen – Spass haben! Lachen 62 Bewegungsträff – Bewegung, Spiel und Spass in der freien Natur 63 Fit Gym – Bewegung, Spiel und Spass


Sport – bestehende Kurse Es gibt bestehende Kurse, die sich sehr grosser Beliebtheit erfreuen, zum Teil aber ausgebucht sind. Dennoch gibt es immer wieder die ­Möglichkeit, dass ein Platz frei wird oder aufgrund grosser Nachfrage neue oder alternative Kurse angeboten werden. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei uns nach dem aktuellen Anmeldestand. Probelektion kann nach Absprache vereinbart werden. Aquafit – Lachen Montags, 18.00 bis 18.45 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

Plätze frei!

SZ-13910.23.550

Aquafit – Lachen

ausgebucht!

SZ-13910.23.551

Montags, 19.00 bis 19.45 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

Aquafit – Lachen Samstags, 08.45 bis 09.30 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

Plätze frei!

SZ-13910.23.552

Aquafit – Lachen SZ-13910.23.553 Plätze frei! Samstags, 09.45 bis 10.30 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

Aquafit – Pfäffikon SZ Freitags, 10.15 bis 11.00 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

ausgebucht!

Balance und Krafttraining – Pfäffikon SZ Freitags, 09.15 bis 10.00 Uhr CHF 25.– pro Kurstag

56

ausgebucht!

SZ-13910.23.554 SZ-13910.23.555

SZ-14905.23.275 SZ-14905.23.276


Stand Up Paddling (SUP) – für Einsteiger Bei diesem Sport steht man auf einem Board, ungefähr 3 bis 4 Meter lang und rudert mit einem der Körpergrösse angepassten Paddel. Je nach körperlicher Verfassung, kann der SUP-Sport als physische Anstrengung oder auch als Freizeittraining ausgeübt werden. Der Fitnesseffekt beim SUP-Sport ist in jedem Fall sehr effizient, da auf dem Board die Balance ständig beibehalten werden muss. Stand Up Paddling ist ideal für den ganzen Körper, denn das Paddeln kräftigt sowohl den Bauch, den Rücken und auch die Beine, da während des Paddelns der ganze Körper angespannt ist. Der Sport ist für alle Altersklassen. Ort Lachen See Nr. SZ-14905.23.102 Datum Do, 17.08.2023 Zeit 13.30 bis 16.00 Uhr Kosten CHF 150.– (inkl. Board, Paddel, Anzug, Schwimmweste) Leitung Marc Maurer, IOSUP/ISA-Instruktor

Elektrovelo-Gruppe – «aufsteigen – losfahren – ­geniessen» Einschalten, aufsitzen, losfahren: Ab geht’s, bergauf und bergab mit dem Elektrovelo, durch abwechslungsreiche Landschaften mit grandiosem Panorama. Erleben Sie eine Halbtages- oder Tagestour in gemütlicher Atmosphäre. Die Touren werden von unseren Tourenleitern zusammengestellt. Die Informationen dazu erhalten Sie nach Anmeldung direkt von ihnen. Sie fahren mit Ihrem persönlichen Elektrovelo. Wir fahren mit einer Geschwindigkeit von max. 20 bis 25 km/h. Ort Flugplatz Wangen oder gemäss Information der Kursleitung Nr. SZ-14905.23.277 Datum Jeweils donnerstags nach Absprache (wetterabhängig) Zeit Jeweils nach Absprache SPORT

Kosten CHF 8.– pro Tour (wird am Ende der Saison abgerechnet) Leitung Fritz Vogel (079 608 47 05), Jakob Schnorf (079 258 85 23)

57


Nordic-Walking-Treff Nordic Walking bedeutet bewusst zügiges Marschieren mit Ganz­ körpereinsatz. Ein toller Gesundheitssport, mit dem Sie Herz und Kreislauf in Schwung bringen. Nordic Walking ist gelenkschonend und fördert die Blutzirkulation. Sie geniessen die Natur und freuen sich auf das wöchen­ tliche Wiedersehen in der Gruppe. Auch Anfänger/-innen sind herzlich willkommen. Ort Einsiedeln Nr. SZ-13911.23.551 Daten Do, 17.08. bis 19.10.2023 (10×) Zeit 14.00 bis 15.30 Uhr Treffpunkt Altes Schulhaus oder Bahnhof, Einsiedeln Der genaue Treffpunkt ist bei der Leitung nachzufragen. Kosten CHF 100.– Leitung Franca Hubler, Edith Hensler

58


Wandergruppe Ausserschwyz Wandern ist gesund und fördert die Vitalität bis ins hohe Alter. Entdecken Sie in einer ungezwungenen Gemeinschaft die Schönheiten der Natur. Die ausgebildeten Wanderleiter/-innen planen die Tagestouren sorgfältig und leiten Sie mit Fachwissen und Engagement. Nr. SZ-13913.23.507 Daten Jeden 1. Donnerstag im Monat Kosten CHF 8.– pro Wanderung (exkl. Fahrkosten und Mittagessen) Touren Die Touren werden ca. 2 Wochen vor dem Wandertag auf ­unserer Homepage ausgeschrieben sz.prosenectute.ch oder wir senden es Ihnen per E-Mail-Verteiler oder auf Wunsch auch per Post zu. Leitung Hildegard Müller, Erwachsenensportleiterin Wandern, Tel. 055 462 10 31 Daniel Huber, Erwachsenensportleiter Wandern, Tel. 079 662 96 83 Absage Informationen über die Durchführung erhalten Sie von unseren Wanderleitern

SPORT

Anmeldung Spätestens bis am Montag, 12.00 Uhr Pro Senectute Kanton Schwyz, Standort Ausserschwyz, Lachen, Tel. 055 442 65 56 oder kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch

59


Gemeinsam Fit! … für alle die langsam aber sicher ins «knackige» Alter kommen! In diesem Gruppentraining zeigen wir Ihnen, wie Sie einen gesunden und aktiven Lebensstil beibehalten können. Üben mit Spassfaktor. Ort Galgenen, Physiotherapiezentrum am Dorfplatz, Tischmacherhof/Dorfplatz 7 Nr. SZ-14905.23.278 Daten jeweils montags Zeit 15.30 bis 16.20 Uhr

SZ-14905.23.279 jeweils mittwochs 09.30 bis 10.20 Uhr

Ort Buttikon, Physiotherapiezentrum am Dorfplatz Kantonsstrasse 54 Nr. SZ-14905.23.280 Daten jeweils donnerstags Zeit 09.30 bis 10.20 Uhr Kosten CHF 175.– (10er Abo) Leitung Dipl. PhysiotherapeutIn

60


Gemeinsam tanzen – lachen – Spass haben! Einfache Tanzschritte zu fröhlicher Musik. Balance- und Stretching-­ Elemente gehören ebenso dazu. Der Fokus liegt darauf, dass wir uns gemeinsam bewegen, lachen und Spass haben! Ort Lachen Nr. SZ-14905.23.281 Daten Do, 31.08. bis 28.09.2023 (5×) Zeit 09.00 bis 10.00 Uhr

SZ-14905.23.282 Do, 02.11. bis 30.11.2023 (5×) 09.00 bis 10.00 Uhr

Kosten CHF 140.– Leitung Ursi Gut, Tanzfitness-Kurseiterin

Seit 1919 ist Pro Senectute für die ältere Generation auch im Kanton Schwyz tätig, seit Herbst 1996 in der Form des Vereins Pro Senectute. Werden Sie Mitglied – wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

SPORT

Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Schwyz Telefon 041 825 13 88, E-Mail info@sz.prosenectute.ch

61


Bewegungsträff – Bewegung, Spiel und Spass in der freien Natur Beim Bewegungsträff handelt es sich um ein kantonales Aktionsprogramm Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. Es geht es in erster Linie um Bewegung, Spiel und Spass und das in der grossartigen Naturkulisse unserer wunderschönen Region. Erwachsenensportleiter und –Leiterinnen von Pro Senectute Kanton Schwyz zeigen auf verständliche Art, wie man mit einfachen Übungen seine körperliche Fitness und Beweglichkeit fördern kann. Die sportliche Aktivität und das gemeinsame Erleben werden dabei in den Mittelpunkt gestellt. Sie bringen mit: bequeme (Trainings-) Kleider und Schuhe für draussen und etwas zu Trinken. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung bei der jeweiligen Kursleitung erwünscht.

Bewegungsträff Einsiedeln Badi Roblosen, jeweils donnerstags 08.30 bis 09.30 Uhr Olivera Kälin, 079 723 00 62

Bewegungsträff Wollerau Bahnhof Riedmatt, jeweils mittwochs 08.30 bis 09.30 Uhr Britta Olmesdahl, 079 952 22 01

62


Fit Gym – Bewegung, Spiel und Spass Das Motto unserer Turngruppen lautet «Bewegung, Spiel und Spass». Durch regelmässige Bewegung können Sie Ihre Kraft, Ausdauer, Gleich­ gewicht und Ihre Beweglichkeit bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern. Wenn Sie in fröhlicher Atmosphäre etwas zur Förderung Ihrer Gesundheit tun wollen, machen Sie mit. Sie sind jederzeit herzlich willkommen zu einer Schnupperlektion, eine Anmeldung ist nicht er­ forderlich.

SPORT

Das Bewegungsangebot der Pro Senectute Kanton Schwyz ist mit CHF 5.00 pro Teilnahme nur möglich dank günstiger oder kostenloser ­Nutzung öffentlicher Infrastruktur und einem bescheidenen Entgelt für die esa-­zertifizierten Kursleiterinnen und Kursleiter. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Kursleitung.

Pro Senectute FitGym ©Keystone Gaetan Bally

63


Altendorf Mehrzweckhalle Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr

Monika Fleischmann

079 600 58 61

Astrid Zgraggen

078 707 81 41

Agnes Züger Angie Dürst Ruedi Schnyder

055 440 32 40 055 440 34 04 055 440 18 36

Rita Gschwend

055 412 22 03

Silvia Huber Franca Hubler Hedy Bisig

079 394 58 15 079 479 82 81 079 392 07 70

Edith Hensler

055 412 81 69

Mehrzweckhalle Turnhalle (altes MZG) Dienstag, 20.00 bis 21.00 Uhr (Dienstag Männergruppe) Alfred Hegner

079 379 24 29

Bennau Turnhalle Dienstag, 16.25 bis 17.25 Uhr

Buttikon-Schübelbach Turnhalle Gutenbrunnen Mittwoch, 13.15 bis 14.15 Uhr Mittwoch, 14.30 bis 15.30 Uhr

Einsiedeln APH Gerbe Mittwoch, 09.30 bis 10.15 Uhr Mittwoch, 10.30 bis 11.15 Uhr

Einsiedeln Turnhalle Brüel Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

Feusisberg Turnhalle Schulhaus Montag, 14.15 10.00 bis bis15.15 11.00Uhr Uhr

Galgenen

Mittwoch, 19.30 bis 20.30 Uhr

Annemarie Heuberger 055 442 21 43 Erika Züger 055 440 40 07

Gross Turnhalle Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

64

Daniela Waser Arlette Claassen

055 412 65 62 076 386 02 29


Lachen Gross Pfarreizentrum Gerbi Dienstag, 09.00 bis 10.00 Uhr

Hedy Perren

055 442 32 29

Claudia Nauer

055 414 28 45

Tiziana Wieland

079 226 62 12

Romy Schwendeler

055 440 19 31

Dorli Jauschnegg

055 445 15 12

Monika Trütsch

055 414 15 35

Oberiberg Turnhalle Moos Montag, 15.30 bis 16.30 Uhr

Pfäffikon Turnhalle Felsenburgmatten Montag, 16.15 bis 17.20 Uhr

Siebnen Stockberghalle Mittwoch, 15.30 bis 16.30 Uhr

Tuggen Riedlandhalle Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

Unteriberg Gemeinde Turnhalle Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr

Wangen Buechberghalle Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr

Annemarie Heuberger 055 442 21 43 Erika Züger 055 440 40 07

Willerzell Turnhalle Schulhaus Mittwoch, 13.30 bis 14.30 Uhr

Edith Hensler

055 412 81 69

65


Dienstleistungen der Pro Senectute Sozial Ältere Menschen sowie deren Angehörige und Gruppen erhalten fach kundige Beratung bei Anliegen oder Problemen rund ums Alter, bei der Bewältigung von Lebenskrisen, bei Wohn- und Beziehungsfragen, bei ­finanziellen Schwierigkeiten. Service Mit verschiedenen Angeboten (Treuhand- und Steuer­­erklärungsdienst usw.) unterstützt Pro Senectute ältere Menschen, ihre Selbständigkeit und ihr Selbstbewusstsein zu erhalten. Bildung Wir bieten Ihnen verschiedene Kursmöglichkeiten, sich mit dem ­Älter­werden und den Veränderungen auseinanderzusetzen, persönliche Fähigkeiten zu ­erhalten und weiterzubilden. Sport Mit Bewegung und Sport bleiben Sie körperlich und geistig fit bis ins hohe Alter. Unter fachkundiger Leitung und in geselliger Gemeinschaft geniessen Sie Ihre ausgewählte Sportart. Gemeinwesenarbeit Fachliche Beratung an Organisationen, private Trägerschaften und politische Gemeinden. Mithilfe beim Aufbau von Angeboten bei der Realisierung von Konzepten im Altersbereich. Standort

66


Kursraum mieten Unsere Kursräume kann man zu günstigen Konditionen mieten. Detaillierte Angaben finden Sie auf unserer Homepage sz.prosenectute.ch unter «Aktuelles» in Ausserschwyz. Anfragen und Reservationen über Pro Senectute in Lachen, Tel. 055 442 65 56 (Mo bis Fr nur vormittags besetzt) oder E-Mail kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch


Seit 104 Jahren setzen wir uns mit Ihrer Hilfe für das Wohl älterer Menschen im Kanton Schwyz ein. Mit einer Spende, einer Erbschaft oder einem Legat helfen Sie uns zu helfen. Im Namen vieler, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, bedanken wir uns bei Ihnen. Jetzt spenden an IBAN: CH26 0077 7001 5477 5094 8 oder mit Kreditkarte auf https://sz.prosenectute.ch/spenden oder direkt via Mobile:

Pro Senectute Kanton Schwyz Standort Ausserschwyz

Hauptsponsor:

Hintere Bahnhofstrasse 8 8853 Lachen Telefon 055 442 65 56 kurse.ausserschwyz@sz.prosenectute.ch sz.prosenectute.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.