15 minute read

Alltag & Lebensgestaltung

Next Article
Sprachen lernen

Sprachen lernen

Infoveranstaltungen und Workshops

Das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht hat zum Ziel, das Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Mit dem Gesetz wurden z.T. neue Vorsorgeinstrumente geschaffen, resp. die bisherigen den neuen rechtlichen Vorgaben angepasst. Die Pro Senectute hat mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind.

Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. Sie können sich an einer Infoveranstaltung zum Docupass über die wichtigsten Grundlageninformationen zu allen Vorsorgeinstrumenten informieren lassen und/oder Ihr Wissen in einer vertiefenden Infoveranstaltung zum Vorsorgeauftrag oder Testament erweitern. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r SozialarbeiterIn beraten zu lassen.

Infoveranstaltung Docupass Vertiefende Infoveranstaltungen Workshops Individuelle Beratung

• Vorsorgeauftrag • Testament • Patientenverfügung • Vorsorgeauftrag • Testament/Anordnung für den Todesfall

Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.

Anmeldung für Infoveranstaltungen und Workshops:

Pro Senectute Kanton Bern

Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Tel. 031 359 03 03 bildungundsport@be.prosenectute.ch

Aktuelle Informationen über die Durchführung sämtlicher im Programm aufgeführten Angebote finden Sie unter be.prosenectute.ch

Infoveranstaltungen Docupass

Ihre Verfügungen für den Ernstfall Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.

Nummer Tag Datum Zeit

Ort Kosten 15335.21.O301 Mittwoch 18. August 2021 10.00–11.30 Thun CHF 20.–15335.21.B301 Donnerstag 2. September 2021 10.00–11.30 Bern CHF 20.–15335.21.O302 Mittwoch 8. September 2021 10.00–11.30 Thun CHF 20.–15335.21.S301 Montag 13. September 2021 14.00–15.30 Biel CHF 20.–15335.21.B401 Mittwoch 6. Oktober 2021 10.00–11.30 Bern CHF 20.–15335.21.S401 Montag 18. Oktober 2021 14.00–15.30 Biel CHF 20.15335.21.B402 Donnerstag 4. November 2021 16.00–17.30 Bern CHF 20.–

Leitung: Sozialarbeiterinnen Pro Senectute

Vertiefende Infoveranstaltungen

Vorsorgeauftrag Durch Unfall, Krankheit oder Alter seine Urteilsfähigkeit zu verlieren, ist einschneidend. Mit dem Vorsorgeauftrag der Pro Senectute bestimmen Sie selber, wer Sie in diesem Fall vertritt. In unseren Infoveranstaltungen erhalten Sie wichtige Grundlageninformationen zur Personen- und Vermögenssorge, zu rechtlichen Angelegenheiten, möglichen Vertretungspersonen, Gültigkeit oder formalen Vorschriften. Ebenfalls werden Vorlagen zum Schreiben eines Vorsorgeauftrages vorgestellt.

15335.21.O303 Mittwoch 15. September 2021 10.00–12.00 Thun CHF 20.–15335.21.B302 Donnerstag 30. September 2021 10.00–12.00 Bern CHF 20.–15335.21.S402 Montag 4. Oktober 2021 14.00–16.00 Biel CHF 20.–15335.21.O401 Mittwoch 6. Oktober 2021 10.00–12.00 Thun CHF 20.–15335.21.B403 Donnerstag 28. Oktober 2021 10.00–12.00 Bern CHF 20.–15335.21.S403 Montag 8. November 2021 14.00–16.00 Biel CHF 20.–15335.21.B404 Donnerstag 25. November 2021 10.00–12.00 Bern CHF 20.–

Testament Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können.

15335.21.B405 Dienstag 5. Oktober 2021 16.00–18.00 Bern, Generationenhaus CHF 20.–Leitung: Ein/e NotarIn und ein/e TeamleiterIn der DC Bank Die Veranstaltung wird unterstützt von der DC Bank (www.dcbank.ch)

15335.21.S404 Donnerstag 11.11.2021 16.00–18.00 Biel, UBS Leitung: Ein/e NotarIn und ein/e LeiterIn Rayon Biel-Seeland der UBS CHF 20.–

15335.21.B409 Donnerstag 28.10.2021 16.00–18.00 Burgdorf, UBS CHF 20.–Leitung: Ein/e NotarIn und ein/e LeiterIn Rayon Oberaargau-Emmental der UBS

Die Veranstaltungen in Biel und Burgdorf werden unterstützt von der UBS (www.ubs.ch)

Workshops

Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe von max. 8 Teilnehmenden vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen: Leitung: Pro Senectute Kanton Bern.

Workshop 1 – Vorsorgeauftrag: Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. 15335.21.O402 Mittwoch 27. Oktober 2021 9.30–12.00 Thun CHF 20.–15335.21.S405 Montag 22. November 2021 9.30–12.00 Biel CHF 20.–15335.21.B406 Dienstag 23. November 2021 9.30–12.00 Bern CHF 20.–

Workshop 2 – Anordnung für den Todesfall und Testament: Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft passieren soll? Sie erfahren, welche Handlungsspielräume Sie haben und wie Sie Ihre Vorstellungen klar und eindeutig festhalten können. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. 15335.21.O403 Mittwoch 10. November 2021 9.30–12.00 Thun CHF 20.–15335.21.S406 Montag 29. November 2021 9.30–12.00 Biel CHF 20.–15335.21.B407 Donnerstag 2. Dezember 2021 9.30–12.00 Bern CHF 20.–

Workshop 3 – Patientenverfügung: Nebst konkreten Informationen zur Patientenverfügung ist Zeit, um sich Gedanken über die Themen Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. 15335.21.O404 Mittwoch 24. November 2021 9.30–12.00 Thun CHF 20.–15335.21.S407 Montag 6. Dezember 2021 9.30–12.00 Biel CHF 20.–15335.21.B408 Dienstag 7. Dezember 2021 9.30–12.00 Bern CHF 20.–

Die Fachfrauen von Zwäg ins Alter (ZiA) bieten an, für interessierte SeniorInnen kostenlos Kleingruppen zu einem Gesundheitsthema der Wahl durchzuführen. Die Corona-Schutzmassnahmen werden dabei eingehalten. Wir nehmen lokale Anregungen auf und organisieren mit Ihnen einen kleinen und feinen Anlass, passend für Ihre Gemeinde. Eine weitere gute Möglichkeit, etwas für seine eigene Gesundheit zu tun, ist unser Beratungsangebot. Wir betrachten mit den SeniorInnen die aktuelle Lebenssituation und beraten sie zu ihren persönlichen Themen, ob es z.B. um mehr soziale Kontakte, Sturzvorbeugung, die Ernährung oder die Patientenverfügung geht. Melden Sie sich bei Interesse.

Demenz geht uns alle an

Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz leiden und wo finden Sie passende Unterstützung und Entlastungsangebote, die Ihnen den Alltag erleichtern? Spezialisierte Fachleute von Alzheimer Bern vermitteln Ihnen grundsätzliche Informationen zu demenziellen Erkrankungen. Fachfrauen von Zwäg ins Alter zeigen auf, wie Sie die geistige Gesundheit schützen und das Gedächtnis und das Gehirn stimulieren und wachhalten können.

Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort

Dauer 15200.21.B302 Mittwoch 1. September 2021 18.30–20.30 ZiA Herzogenbuchsee 1x2½ Std. Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Olivia Weibl, Alzheimer Bern Ort: Sonnensaal, Zürichstrasse 2, 3360 Herzogenbuchsee

15200.21.S303 Montag 6. September 2021 14.00–16.00 ZiA Lengnau 1x2 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Silvia Manser, Alzheimer Bern Ort: Schulhaus Kleinfeld, Schulweg 3, 2543 Lengnau

15200.21.O401 Donnerstag 23. September 2021 14.00–16.00 ZiA Thun Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Fachspezialistin Demenz, Alzheimer Bern Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun 1x2 Std.

Lieber schlafen statt Schäfchen zählen

Wenn sich der Schlaf, zum Beispiel nach der Pensionierung oder wegen anderer Lebensumstände, verändert und auch beim 987-igsten Schaf nicht eingefunden hat, dann ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Sie erhalten Hintergrundinformationen, praktische Tipps und lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, mit denen Sie sich in den Schlaf wiegen können. Wir garantieren Ihnen, dass diese Informationsveranstaltung alles andere als zum Gähnen ist – aber einen gesunden, tiefen Schlaf fördert.

15200.21.S302 Montag 30. August 2021 14.00–16.30 ZiA Biel 1x2½ Std. Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin, Zwäg ins Alter und Franziska Oswald, dipl. Tai-Chi- und Qigong-Lehrerin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Zentralstrasse 40, 2502 Biel

15200.21.B304 Dienstag 21. September 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Sylvia Hartmann, dipl. Atemtherapeutin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.

15200.21.O403 Freitag 5. November 2021 14.00–16.30 ZiA Thun 1x2½ Std. Leitung: Karin Gfeller, Koordinatorin, Zwäg ins Alter, Oda Den Otter, Physiotherapeutin und Regula Stähli, Drogistin Ort: Kompetenzzentrum Integration, Uttigenstrasse 3, 3600 Thun

Hilfe annehmen braucht und gibt Mut

Sie spüren manchmal Ihre Grenzen? Sie wollen niemandem zur Last fallen und stellen sich die folgenden Fragen: Welche Hilfe tut gut und entlastet? Wann ist der richtige Zeitpunkt um Hilfe anzunehmen? Wohin können Sie sich wenden? Wir zeigen auf, wie Sie und Ihre Angehörigen Lebensqualität erhalten und verbessern können. SeniorInnen und/oder Angehörige sind willkommen.

15200.21.S301 Mittwoch 25. August 2021 19.00–21.00 ZiA Frienisberg 1x2 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin ZiA, Daniel Béguelin, Sozialberatung Pro Senectute, Christa Gfeller-Indermühle, Priska Rothen-Trutmann, Ergotherapie Schüpfen, Corinne Haslebacher, Praxis für Logopädie, Aarberg Ort: Kloster, Klostersaal, 3267, Frienisberg

15200.21.B303 Dienstag 7. September 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Claudia Corti Reinhard, MAS Gerontologin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.

15200.21.O404 Donnerstag 18. November 2021 14.00–16.00 ZiA Thun Leitung: Karin Gfeller und Katrin Lerch, Koordinatorinnen Zwäg ins Alter Ort: Kompetenzzentrum Integration, Uttigenstrasse 3, 3600Thun 1x2 Std.

Sicher im Alltag

Was machen Sie, wenn Ihnen jemand beim Bancomaten zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von DiebInnen oder BetrügerInnen unterwegs, an der Haustüre oder am Telefon? Spezialisten der Kantonspolizei Bern vermitteln Ihnen nützliche Strategien, um sich im Alltag besser zu schützen. Und wie stehen Sie solche Situationen durch? Unsere Fachfrau von Zwäg ins Alter, zeigt, wie Sie standfest auftreten und selbstbewusst reagieren können. Bringen Sie Ihre Fragen mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.

15200.21.O402 Donnerstag 21. Oktober 2021 14.00–16.30 ZiA Thun Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Brigitte Klenk, Kantonspolizei Bern Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun 1x2½ Std.

15200.21.S401 Mittwoch 10. November 2021 14.00–16.30 ZiA Pieterlen 1x2½ Std. Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter, Kantonspolizei Bern, Präventionsspezialisten Ort: Musikhaus, Bielstrasse 17A, 2542 Pieterlen

15200.21.B401 Dienstag 30. November 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter und André Weber, Kantonspolizei Bern Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.

Anmeldung

Pro Senectute Kanton Bern Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus

Bahnhofplatz 3, 3011 Bern Tel. 031 359 03 03 bildungundsport@be.prosenectute.ch

Mobilität

Mobilitätskurse «mobil sein & bleiben»

Sicher und clever unterwegs! Im halbtägigen Kurs vermitteln Ihnen ExpertenInnen des öffentlichen Verkehrs und der Polizei viel Wissenswertes für Ihre alltägliche Mobilität. In Theorie und praktischen Übungen am Billettautomaten – so bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unabhängig und sicher mobil. Ausrüstung: Ein Kursteil findet im Freien statt. Wetterfeste Kleidung wird daher empfohlen. Kursende am jeweiligen Bahnhof.

Leitung: Büro für Mobilität AG

15345.21.O302 Donnerstag 2.9.2021 8.30–12.00 Steffisburg, Altersheim Turmhuus Kostenlos 15345.21.B301 Dienstag 7.9.2021 13.30–17.00 Köniz, Residenz Vivo Kostenlos 15345.21.O303 Donnerstag 9.9.2021 8.30–12.00 Thun, Domicil Selvepark Kostenlos 15345.21.B302 Donnerstag 9.9.2021 13.30–17.00 Ittigen, Restaurant Arcadia Kostenlos 15345.21.B303 Mittwoch 15.9.2021 13.30–17.00 Herzogenbuchsee, Hotel Sonne Kostenlos 15345.21.B304 Donnerstag 23.9.2021 8.30–12.00 Bern, Berner Generationenhaus Kostenlos 15345.21.B401 Donnerstag 21.10.2021 13.30–17.00 Münsingen, Restaurant Schlossgut Kostenlos 15345.21.B402 Donnerstag 28.10.2021 8.30–12.00 Burgdorf, Senevita Kostenlos

Fahrplanabfrage und Billettkauf

mit SBB Mobile. ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden, während Sie die Kursleitung dabei unterstützt. Dieser Kurs wird dank Unterstützung der SBB kostenlos angeboten.

15345.21.O301 Mittwoch 8.9.2021 9.00–11.00 Thun, Malerweg 2 Kostenlos 15345.21.B403 Donnerstag 30.9.2021 14.00–16.00 Bern, Berner Generationenhaus Kostenlos 15345.21.O401 Mittwoch 6.10.2021 9.00–11.00 Thun, Malerweg 2 Kostenlos

Voraussetzung für die Teilnahme: Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (iPhone oder Gerät mit Android) mit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Smartphone installiert ist. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (Swiss Pass-Log in).

Sicheres Autofahren

Aktuelles, theoretisches Wissen fürs Autofahren Ist es schon länger her, seit Sie den Fahrausweis erworben haben? Seither wurden im Strassenverkehr zahlreiche Vorschriften geändert, viele sind neu dazu gekommen. Haben Sie sich auch schon gefragt: Wie befahre ich korrekt den Kreisel? Habe ich richtig eingespurt? Wie verhalte ich mich vorschriftsgemäss im Tunnel, auf der Autobahn, in der Begegnungszone usw.? Für die eigene Sicherheit und diejenige der anderen Verkehrsteilnehmenden ist es sehr wichtig, die Kenntnisse immer wieder zu überprüfen und zu erneuern.

15345.21.O404 Do, 7.10.2021 14.00–17.00 1x Hansjürg Gafner Fahrschule GA-RO, Thun 50.–15345.21.O405 Mi, 20.10.2021 14.00–17.00 1x Hansjürg Gafner Fahrschule GA-RO, Thun 50.–

Beziehung

Rendez-vous über dem Neuenburgersee (bilingue)

Die zweisprachige Dating-Veranstaltung zum Finden von Freundschaften und Partnerschaften. Möchten Sie einen Ausflug unternehmen oder ein klassisches Konzert besuchen, über den neusten Bestseller diskutieren, einen nostalgischen Alpabzug erleben oder suchen Sie eine neue Liebe? Fehlt Ihnen jedoch die Begleitung, die das Erlebnis oder Leben mit Ihnen teilt? Getreu dem Motto «Wer sucht, der findet», können Bewegungsbegeisterte, Naturliebende, Kochkünstler, Kultur- oder anderweitig Interessierte in entspannter Atmosphäre vielfältige Kontakte knüpfen. «Rendez-vous über dem Neuenburgersee» ist dazu die ideale Plattform! In der grosszügigen Umgebung des LeCamp können Sie sich zu zweit oder in kleineren Gruppen über unterschiedlichste Lebensinhalte austauschen. Sie bewegen sich zwischen moderierten und freien Gesprächsstationen und erfahren von anderen Teilnehmenden so einiges über deren Reiseinteressen, Hobbies, Leidenschaften oder Lebenswünsche. Dazwischen lassen Sie Ihren Blick immer wieder entspannt über den Neuenburgersee schweifen oder nehmen an einer beschwingten Tanzlektion teil. Abgerundet wird die DatingVeranstaltung mit einem Apéro riche. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass im Innern statt. Französischkenntnisse könnten von Vorteil sein, sind jedoch nicht Voraussetzung. Um die Männerquote zu erhöhen, bieten wir jeder Person, die einen Single Mann mitanmeldet, 20% Rabatt. Spezialpreise für BezügerInnen von Ergänzungsleistungen können gewährt werden. Bitte kontaktieren Sie dafür das Kurssekretariat.

Nummer: 15335.21.B303 Datum: Donnerstag, 26. August 2021 Zeit: 14.00 – ca. 19.30 Uhr Leitung: Pro Senectute Kanton Bern und Arc jurassien Ort: LeCamp, Route du Camp 7, 2028 Vaumarcus Kosten: CHF 75.– inkl. Apéro riche (exkl. Reisekosten) Anmeldefrist: 6. Juli 2021

Speed-Dating 60+

Theatersaal Hotel Weisses Kreuz, Marktplatz 15, 3250 Lyss

Auch im Herbst ist sich Verlieben möglich Haben Sie es satt, alleine durchs Leben zu gehen und ist die Partnersuche im Internet nicht Ihr Ding? Hier begegnen Sie Ihrem Gegenüber real und können in kurzen Gesprächen herausfinden, ob sich Gemeinsamkeiten ergeben, ein weitergehendes Interesse besteht oder gar der Funke der Liebe überspringt.

Das Speed-Dating wird von uns moderiert. Es lohnt sich jedoch, wenn Sie einige Fragen vorbereiten, die Sie Ihrem Gegenüber stellen möchten. Das Verhältnis zwischen Frauen und Männern ist ausgewogen.

* inkl. Apéro riche

Neu im Angebot

Geistige Fitness

Halten Sie Ihr Gehirn auf Trab Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Unser Gehirn ist wunderbar, seine Leistungen faszinierend. Es entwickelt und verändert sich lebenslang. Doch auch für das Gehirn gilt: wer rastet, der rostet. Tun Sie Ihrem Gehirn Gutes und bleiben Sie geistig fit. Mit gezielten Übungen trainieren Sie Konzentrationsfähigkeit, Sprachkompetenz, Sinneswahrnehmung, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, Fantasie und Kreativität. Sie lernen Strategien zur Merkfähigkeit, erhalten Tipps für die Förderung der Gehirnfunktionen und erfahren Erstaunliches rund um das Gehirn.

15330.21.B410 Donnerstag 28.10.–9.12.2020 15.30–17.00 (6x1½) Danièle Fischer CHF 171.–

Gedächtnisspaziergänge

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Bei abwechslungsreichen Spaziergängen erkunden wir die Grünanlagen in und um Bern. An der frischen Luft werden die Sinne geschärft, die Hirndurchblutung aktiviert, die Nervenzellen mit Sauerstoff versorgt und somit Körper und Geist angeregt. Unser Hirn bringt bis zu 20mal mehr Leistung wenn wir uns beim Denken bewegen. Deshalb trainieren wir auf unseren Spaziergängen Wahrnehmung, Wortfindung, Konzentration, Sprache, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit mit vielseitigen Übungen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und der geistigen Anregung sowie der Spass am sozialen Miteinander. Ausrüstung: Gute Schuhe, wettergerechte Kleidung, Getränk, Notizmaterial, Libero-Ticket Zone 1–2.

15330.21.B303 Donnerstag 12. August 2021 9.00–11.00 Nora Kiener Wepfer CHF 39.–15330.21.B304 Samstag 18. September 2021 9.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 39.–15330.21.B407 Dienstag 12. Oktober 2021 10.00–12.00 Nora Kiener Wepfer CHF 39.–15330.21.B408 Montag 15. November 2021 13.30–15.30 Nora Kiener Wepfer CHF 39.–15330.21.B409 Donnerstag 16. Dezember 2021 13.30–15.30 Nora Kiener Wepfer CHF 39.–

Denk-Café

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Sie möchten Ihre grauen Zellen mit spielerischen Übungen in Schwung halten, Ihr Gedächtnis fordern und sich mit anderen austauschen? Jedes Denk-Café ist einem anderen Thema gewidmet. Mit anregenden Übungen trainieren Sie die Merkfähigkeit, Logik, Konzentration, Sprachkompetenz sowie das räumliche und bildhafte Denken. Sie erhalten zudem Tipps und Informationen für Ihre geistige Fitness. Anmeldung pro Kurstag erforderlich. Kosten inkl. kleines Znüni/Zvieri.

Schiff ahoi! – wir segeln in Gedanken um die Welt 15330.21.B305 Dienstag 28. September 2021 10.00–12.00 Danièle Fischer CHF 25.–15330.21.B302 Dienstag 28. September 2021 14.00–16.00 Danièle Fischer CHF 25.–

Auf ins Farbenmeer – den Herbst mit allen Sinnen erleben 15330.21.B401 Mittwoch 13. Oktober 2021 10.00–12.00 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.21.B402 Donnerstag 21. Oktober 2021 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–

Humor im Alltag – ein Lächeln bewirkt Wunder 15330.21.B403 Freitag 5. November 2021 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.21.B404 Freitag 19. November 2021 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–

Winterwunderland – ein Kopftraining für die kalte Jahreszeit 15330.21.B405 Freitag 10. Dezember 2021 15.30–17.30 Danièle Fischer CHF 25.–15330.21.B406 Dienstag 14. Dezember 2021 10.00–12.00 Danièle Fischer CHF 25.–

Bewegtes Hirntraining

Spitex, Eisenbahnstrasse 18, 3360 Herzogenbuchsee

Bewegtes Hirntraining ist eine gute Investition, um mental fit und leistungsfähig zu sein. Mittels speziellen Bewegungsabläufen trainieren wir unser Gehirn. Es werden neue Synapsen gebildet und dadurch die geistigen Fähigkeiten verbessert. Das Training ist Demenz-Prävention pur und macht zudem Spass! Während des Kurses werden alle Teilnehmenden so angeleitet, dass sie auf ihrem jeweils individuellen Level trainieren können. Die Kurseinheiten sind in sich geschlossen.

15330.21.B411 Mittwoch 20.10.–24.11.2021 14.00–15.00 Therese Müller 6x1 Std. CHF 96.–

Neu im Angebot

Speziell ausgesucht

Eine Generation räumt auf

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Zu Hause Ordnung schaffen durch entrümpeln und aufräumen. Mit den Jahren hat sich Zuhause einiges angesammelt, vieles davon benötigen Sie nicht mehr wirklich. Anderseits suchen Sie zum wiederholten Mal Ihre Sonnenbrille. Wo ist die denn jetzt schon wieder? Das Eine steht im Weg und macht nur noch Arbeit, das Andere ist unauffindbar verschwunden. Es wird also Zeit Ordnung zu schaffen. Wir finden heraus was für uns das Wesentliche ist. Wir packen das Entrümpeln und Aufräumen in geordneten Schritten an. Wir lernen hilfreiche Methoden und Techniken kennen, um richtige Entscheidungen zu treffen. Der Humor begleitet uns und wir wissen am Ende wohin mit all dem Aussortierten. Mit diesem Kurs vereinfachen wir unser Zuhause, den Alltag, das Leben.

15335.21.B412 Dienstag 9.11.–7.12.2021 Beatrice Vögtli 15.30–17.30 5x2 Std. CHF 210.–

Neu im Angebot

Sonntagstreff

Parkhotel Langenthal, Weststrasse 90, 4900 Langenthal

Gemeinsam in den Sonntag! Bei Kaffee, Tee und frischen Gipfeli lässt sich’s sowohl gemütlich Zeitung lesen, als sich auch angeregt mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Wenn Sie den Sonntag ebenfalls lieber in Gesellschaft verbringen, als alleine zuhause zu verbleiben – dann sind Sie hier herzlich willkommen. Wer Lust hat, isst zusammen z’Mittag.

Und vielleicht finden sich sogar Gleichgesinnte für einen anschliessenden Spaziergang, einen Jass oder für einen Ausflug unter der Woche.

Daten: 1.8. / 15.8. / 5.9. / 19.9. / 3.10. / 17.10. / 7.11. / 21.11. / 5.12. / 19.12.2021 Zeit: Jeweils 10.00 – ca. 14.00 Uhr Begleitung: Freiwillige Pro Senectute Kanton Ben Kosten: Kostenlos (Konsumation auf eigene Kosten)

This article is from: