
7 minute read
Zwäg ins Alter
Die Fachfrauen von Zwäg ins Alter (ZiA) bieten an, für interessierte SeniorInnen kostenlos Kleingruppen zu einem Gesundheitsthema der Wahl durchzuführen. Die Corona-Schutzmassnahmen werden dabei eingehalten. Wir nehmen lokale Anregungen auf und organisieren mit Ihnen einen kleinen und feinen Anlass, passend für Ihre Gemeinde. Eine weitere gute Möglichkeit, etwas für seine eigene Gesundheit zu tun, ist unser Beratungsangebot. Wir betrachten mit den SeniorInnen die aktuelle Lebenssituation und beraten sie zu ihren persönlichen Themen, ob es z.B. um mehr soziale Kontakte, Sturzvorbeugung, die Ernährung oder die Patientenverfügung geht. Melden Sie sich bei Interesse.
Demenz geht uns alle an
Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz leiden und wo finden Sie passende Unterstützung und Entlastungsangebote, die Ihnen den Alltag erleichtern? Spezialisierte Fachleute von Alzheimer Bern vermitteln Ihnen grundsätzliche Informationen zu demenziellen Erkrankungen. Fachfrauen von Zwäg ins Alter zeigen auf, wie Sie die geistige Gesundheit schützen und das Gedächtnis und das Gehirn stimulieren und wachhalten können.
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer
15200.21.B302 Mittwoch 1. September 2021 18.30–20.30 ZiA Herzogenbuchsee 1x2½ Std. Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Olivia Weibl, Alzheimer Bern Ort: Sonnensaal, Zürichstrasse 2, 3360 Herzogenbuchsee 15200.21.S303 Montag 6. September 2021 14.00–16.00 ZiA Lengnau Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Silvia Manser, Alzheimer Bern Ort: Schulhaus Kleinfeld, Schulweg 3, 2543 Lengnau 1x2 Std.
15200.21.O401 Donnerstag 23. September 2021 14.00–16.00 ZiA Thun Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Fachspezialistin Demenz, Alzheimer Bern Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun 1x2 Std.
Lieber schlafen statt Schäfchen zählen
Wenn sich der Schlaf, zum Beispiel nach der Pensionierung oder wegen anderer Lebensumstände, verändert und auch beim 987-igsten Schaf nicht eingefunden hat, dann ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Sie erhalten Hintergrundinformationen, praktische Tipps und lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, mit denen Sie sich in den Schlaf wiegen können. Wir garantieren Ihnen, dass diese Informationsveranstaltung alles andere als zum Gähnen ist – aber einen gesunden, tiefen Schlaf fördert.
15200.21.S302 Montag 30. August 2021 14.00–16.30 ZiA Biel
1x2½ Std. Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin, Zwäg ins Alter und Franziska Oswald, dipl. Tai-Chi- und Qigong-Lehrerin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Zentralstrasse 40, 2502 Biel 15200.21.B304 Dienstag 21. September 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Sylvia Hartmann, dipl. Atemtherapeutin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.
15200.21.O403 Freitag 5. November 2021 14.00–16.30 ZiA Thun
1x2½ Std. Leitung: Karin Gfeller, Koordinatorin, Zwäg ins Alter, Oda Den Otter, Physiotherapeutin und Regula Stähli, Drogistin Ort: Kompetenzzentrum Integration, Uttigenstrasse 3, 3600 Thun
Hilfe annehmen braucht und gibt Mut
Sie spüren manchmal Ihre Grenzen? Sie wollen niemandem zur Last fallen und stellen sich die folgenden Fragen: Welche Hilfe tut gut und entlastet? Wann ist der richtige Zeitpunkt um Hilfe anzunehmen? Wohin können Sie sich wenden? Wir zeigen auf, wie Sie und Ihre Angehörigen Lebensqualität erhalten und verbessern können. SeniorInnen und/oder Angehörige sind willkommen.
15200.21.S301 Mittwoch 25. August 2021 19.00–21.00 ZiA Frienisberg
1x2 Std. Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin ZiA, Daniel Béguelin, Sozialberatung Pro Senectute, Christa Gfeller-Indermühle, Priska Rothen-Trutmann, Ergotherapie Schüpfen, Corinne Haslebacher, Praxis für Logopädie, Aarberg Ort: Kloster, Klostersaal, 3267, Frienisberg 15200.21.B303 Dienstag 7. September 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Claudia Corti Reinhard, MAS Gerontologin Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.
15200.21.O404 Donnerstag 18. November 2021 14.00–16.00 ZiA Thun Leitung: Karin Gfeller und Katrin Lerch, Koordinatorinnen Zwäg ins Alter Ort: Kompetenzzentrum Integration, Uttigenstrasse 3, 3600Thun 1x2 Std.
Sicher im Alltag
Was machen Sie, wenn Ihnen jemand beim Bancomaten zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von DiebInnen oder BetrügerInnen unterwegs, an der Haustüre oder am Telefon? Spezialisten der Kantonspolizei Bern vermitteln Ihnen nützliche Strategien, um sich im Alltag besser zu schützen. Und wie stehen Sie solche Situationen durch? Unsere Fachfrau von Zwäg ins Alter, zeigt, wie Sie standfest auftreten und selbstbewusst reagieren können. Bringen Sie Ihre Fragen mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
15200.21.O402 Donnerstag 21. Oktober 2021 14.00–16.30 ZiA Thun Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter und Brigitte Klenk, Kantonspolizei Bern Ort: Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun 15200.21.S401 Mittwoch 10. November 2021 14.00–16.30 ZiA Pieterlen Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter, Kantonspolizei Bern, Präventionsspezialisten Ort: Musikhaus, Bielstrasse 17A, 2542 Pieterlen 15200.21.B401 Dienstag 30. November 2021 9.30–12.00 ZiA Bern Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter und André Weber, Kantonspolizei Bern Ort: Pro Senectute Kanton Bern, Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern 1x2½ Std.
1x2½ Std.
1x2½ Std.
Anmeldung für sämtliche auf dieser Doppelseite erwähnten Veranstaltungen unter:
Pro Senectute Kanton Bern Beratungsstelle Bern, Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 3, 3011 Bern Tel. 031 359 03 03 bildungundsport@be.prosenectute.ch

Mobilität
Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben» Sicher und clever unterwegs!
Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Experten und Expertinnen des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, passende Kleidung wird empfohlen. Dank Unterstützung verschiedener Partner kann der Kurs kostenlos angeboten werden. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof.
Nummer Datum Zeit
15345.21.O302 Do, 2.9.2021 8.30–12.00
15345.21.O303 Do, 9.9.2021
8.30–12.00 15345.21.O304 Di, 21.9.2021 14.00–17.30 15345.21.O402 Di, 19.10.2021 8.30–12.00 15345.21.O403 Mi, 27.10.2021 13.30–17.00
Ort
CHF Altersheim Turmhuus, Uetendorf kostenlos Domicil Selvepark, Thun kostenlos Bahnhof, Kurslokal Eiger, Spiez kostenlos Hotel Weisses Kreuz, Brienz kostenlos
Kirchgemeindehaus, Frutigen kostenlos
SBB Mobile Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile
Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden während Sie die Kursleitung dabei unterstützt. Dieser Kurs kann dank der Unterstützung der SBB kostenlos angeboten werden. Voraussetzung für Teilnahme: Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (iPhone oder Gerät mit Android) mit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Smartphone installiert ist. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (SwissPass-Login). Falls Sie die App selbst nicht installieren oder sich registrieren können, sind Ihnen die Kursleitenden am Kurstag vor Kursbeginn ab 8.30 Uhr gerne behilflich.
Nummer Datum Zeit
15345.21.O301 Mi, 8.9.2021
9.00–11.00 15345.21.O401 Mi, 6.10.2021 9.00–11.00
Ort/Treffpunkt Malerweg 2, Thun Malerweg 2, Thun
CHF kostenlos kostenlos
Anzeige
Weil Pflege Vertrauenssache

ist!
SPITEX Region Thun AG Militärstrasse 6 3600 Thun 033 226 50 50 www.spitex-region-thun.ch
Sicher Autofahren Aktuelles, theoretisches Wissen fürs Autofahren
Ist es schon länger her, seit Sie den Fahrausweis erworben haben? Seither wurden im Strassenverkehr zahlreiche Vorschriften geändert, viele sind neu dazu gekommen. Haben Sie sich auch schon gefragt: Wie befahre ich korrekt den Kreisel? Habe ich richtig eingespurt? Wie verhalte ich mich vorschriftsgemäss im Tunnel, auf der Autobahn, in der Begegnungszone usw.? Für die eigene Sicherheit und diejenige der anderen Verkehrsteilnehmenden ist es sehr wichtig, die Kenntnisse immer wieder zu überprüfen und zu erneuern.
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort
CHF 15345.21.O404 Do, 7.10.2021 14.00–17.00 1x Hansjürg Gafner Fahrschule GA-RO, Thun 50.–15345.21.O405 Mi, 20.10.2021 14.00–17.00 1x Hansjürg Gafner Fahrschule GA-RO, Thun 50.–
Praktisches Üben fürs Autofahren
Möchten Sie auch Ihre praktischen Fertigkeiten mit einem dipl. Fahrlehrer testen? Mitarbeitende der Fahrschule GA-RO, Thun, begleiten Sie in einer Privatfahrstunde. Den Termin vereinbaren Sie unter 079 301 96 49.
Haushalt und Küche
Kochkurs für Männer Einsteiger
Sie möchten gerne selber kochen, haben aber wenig bis keine Erfahrung. In diesem Kurs lernen Sie einfache Gerichte selber zu kochen. Mitbringen: Küchenschürze, Restengeschirr, Schreibzeug
Nummer Datum Zeit Dauer Leitung Ort
CHF 15300.21.O401 Fr, 22.10.2021 9.00–13.00 4x Anita Simmler Schulküche Bönigen 195.–* Fortgeschrittene
Sie haben den Kurs für Einsteiger besucht oder schon selber Erfahrungen gemacht und haben Lust auf mehr! Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und lernen einheimische Produkte kennen. Mitbringen: Küchenschürze, Restengeschirr, Schreibzeug 15300.21.O402 Fr, 19.11.2021 8.30–12.30 4x Anita Simmler Schulküche Bönigen 195.–* * plus ca. CHF 60.– Material, im Kurs zu bezahlen
Gemeinsam Essen
Senioren-Zmittag im Haslital: Hotel Bären Guttannen
Wenn Sie einen Treffpunkt der besonderen Art suchen, dann bietet sich das «Senioren-Zmittag» von Pro Senectute als Mittagstisch im Restaurant Bären an, wo für Sie ein spezielles Seniorenmenu serviert wird und Ihnen viel Zeit zum Verweilen bleibt. Über die Durchführung in der Situation mit Covid-19 informieren Sie sich bitte vorgängig. Datum: Oktober – April, jeden 4. Donnerstag des Monats Zeit: 12.00–14.00 Uhr Auskunft: Iris Rufibach, Guttannen, Telefon 033 973 14 26