
Jetzt testen!
Jetzt testen!
Hörgeräte sind inzwischen kaum sichtbare technische Wun derwerke, die weitaus mehr können, als Menschen zum bes seren Hören zu verhelfen. Wir könnten jetzt mehrere Seiten schreiben, über Funktionen, wie künstliche Intelligenz, Auto matiken, und, und, und. Zum Schluss geht es Ihnen wie uns, dass Sie wieder alles besser hören und verstehen.
Gerne lernen wir Sie persönlich kennen. Ihre inhabergeführte und herstellerunabhängige Hörberatung Müller in Baar freut sich auf Ihren Besuch.
Kommen Sie vorbei und testen Sie die neusten HörgeräteTechniken in Ihrem persönlichen Umfeld.
Für einen professionellen Hörtest. Profitieren Sie von unserem Angebot und investieren Sie 20min in Ihr Gehör.
Für unverbindliches Probetragen von Hörsystemen in Ihrem persönlichen Umfeld.
Hörberatung Müller Dorfstrasse 13 6340 Baar
T: 041 763 63 41 info@hoerberatung-mueller.ch www.hoerberatung-mueller.ch Inhaber: Carsten Müller
Neu das ganze Sortiment nach Hause liefern lassen
Unsere Verkaufsstellen:
Volg Allenwinden
Dorfstrasse 9, 6319 Allenwinden Tel. 041 712 04 60
Volg Neuheim Lindenweg 1, 6345 Neuheim Tel. 041 755 19 50
Volg Zug Oberallmendstrasse 24, 6300 Zug Tel. 058 434 30 65
Volg Hagendorn
Dorfstrasse 56, 6332 Hagendorn Tel. 041 781 50 15
Volg Meierskappel
Sagistrasse 1, 6344 Meierskappel Tel. 041 554 12 12
LANDI Laden Baar
Lättichstrasse 4, 6340 Baar Tel. 058 434 30 80
LANDI Laden Ägeri Gewerbestrasse 1, 6314 Unterägeri Tel. 058 434 30 90
LANDI Tankstellenshop Menzingen Industriestrasse 6, 6313 Menzingen Tel. 058 434 30 70
Neueröffnung Ende 2023: LANDI Laden Rotkreuz Chäsimatt, 6343 Rotkreuz
Agrola Tankstelle Baar Langgasse 3, 6340 Baar Tel. 058 434 30 60
Agrola Tankstelle Zug Oberallmendstrasse 24, 6300 Zug Tel. 058 434 30 60
Agrola Tankstelle Menzingen Dorf Höhenweg 4, 6313 Menzingen Tel. 058 434 30 70
Agrola Tankstelle Menzingen Shop Industriestrasse 6 , 6313 Menzingen Tel. 058 434 30 70
Mehr Informationen auf www.landizugerland.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Jetzt bestellen auf landi.ch
Anfang der 70er-Jahre, ich war unge fähr zehn Jahre alt, hat sich unsere Familie den ersten Fernseher ange schafft. Es war ein Schwarz-WeissGerät, ein grosser, wuchtiger Kasten mit einer Holzverkleidung. Im Jahr 1982, ich hatte gerade eine Stelle in einem Warenhaus angetreten, ver kauften wir in der Elektronikabteilung den ersten Computer: den Commo dore 64. Das war eine Sensation. In den späten 80er-Jahren hatte ich eine Kaderfunktion als RegionalVerkaufsleiter. Ich war so stolz, als man mir ein Natel C überreichte. Zwar ein Riesending, das mit Schnur zu einem kofferähnlichen, schweren Akku verbunden war. Und auf dem Dach des Autos muss ten wir eine rund 30 Zentimeter lange Antenne befestigen. Ein paar Jahre später besass ich das erste Handy, ein Motorola 3200. Wir nannten es, wegen seiner Form, den «Knochen». In den späten 90er-Jahren, als Computer für «Normalsterbliche» bezahlbar wur den, kaufte ich das erste Gerät mit Internetfunktion.
So rutscht man automatisch in die ganze Digitalisierung rein, wobei ich nie ein «Technikfreak» oder «Heavy-User» war. Denn persönlich habe ich gemischte Gefühle. Zum einen hat die Digi t alisierung viel Positives bewirkt und neue Möglichkeiten eröff net, die wir uns nie erträumt hätten. Auf der anderen Seite sind wir auch zu «Sklaven» dieser Entwicklung geworden.
Als positiv erachte ich unter anderem, dass neue Arbeitsmodelle und -plätze geschaffen werden. Nachrichten, Bilder, Zahlen und Videos verbreiten sich innert Sekunden über den ganzen Globus, und viele Abläufe wurden effizienter. Wir vernachlässigen jedoch persönliche Kontakte. Unzureichenden Datenschutz und Cyber kriminalität sowie die Abhängigkeit von wechselnden Systemen und Strom erachte ich als Nachteil.
Die fortschreitende Digitalisierung ist für mich kein Problem, nur die Geschwindigkeit, mit wel cher sich alles verändert. Wo führt das hin? Es fehlt die Zeit, sich an Neues zu gewöhnen. Kaum etabliert, ist ein Gerät oder Programm schon überholt und wird durch ein anderes abgelöst.
Schlimm finde ich, dass ältere Menschen, wel che aus verschiedenen Gründen nicht digital unterwegs sind, zunehmend diskriminiert und ausgegrenzt werden. Auf deren Ängste, Wün sche und Sorgen nehmen gewisse Firmen und verantwortliche Manager keine Rücksicht. Diese Entwicklung können wir leider nicht stoppen.
Wir möchten Sie mit dieser Ausgabe dazu mo tivieren, in der digitalen Welt zu schnuppern. S eien Sie neugierig. Überwinden Sie Ihr Zögern. Unsere Tipps und unser vielfältiges Kurspro gramm helfen Ihnen dabei. Und unser Team kann Sie unterstützen, das Passende zu finden.
Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und wünsche Ihnen alles Gute. Bleiben Sie gesund!
Ihr Martin Kolb Geschäftsleiter Pro Senectute Kanton Zug
Ausgabe: 1. Halbjahr 2023 (erscheint im Dezember 2022, Nummer 57, 30. Jahrgang) Auflage: 13 200 Abonnement: Die Zeitschrift wird gratis abgegeben. Herausgeberin: Pro Senectute Kanton Zug Redaktion: Claudia Baltisberger (Leitung), Caroline Keller, Regula Hauser und Team (Bildung und Sport), Martin Kolb Inserate: sales@zg.prosenectute.ch, Roli Diglas (Medienberatung), 076 583 41 48, 041 727 50 50 Layout & Grafik: silent studio AG, Cham Druck & Versand: Heller Druck AG, Cham Korrektorat: Textbüro Konrad, Zürich Abonnement & Adressänderungen: info@zg.prosenectute.ch, 041 727 50 50 Nächste Ausgabe: 2. Halbjahr 2023, erscheint im Juni 2023, Redaktions- und Inserateschluss: 30. April 2023 Foto Titelseite: Martin Kolb
Statistik
Ich gebs nicht mehr her Gesundheit Fantasie beflügelt
Freizeit Digitale Welt als Hobby Digitale Hürden Vergesst uns nicht Geräte und Programme Die Qual der Wahl
Hilfsmittel Auf Knopfdruck Hilfe in Sicht
Nichts ist unmöglich: Ein QR-Code lässt sich stricken und scannen.
Was
Diskrete Lösung: Im Anhänger der Halskette ist ein Alarmknopf für Notfälle versteckt.
Stimmung vorprogrammiert: «Cantar en español». Singen berührt Spanien- und Lateinamerika-Fans.
Kultur & Gesellschaft Alltag, Rat und Tat Kultur und Geschichte Reisebericht Altersvorsorge Spielen, Gestalten und Malen
Sprachen Semesterkurse, Konversation und Sprachreisen
Digitale Welten Computer und Internet Smartphones und Tablets Musik Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Gesundheit Wohlbefinden und Gedächtnistraining Kostenlose Treffs Bewegung & Sport Aqua Indoor und Outdoor Sanfte Bewegungen Tanz Ferienwochen Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende
Der Komfort überwiegt. Der Bilder austausch erfreut. Die «Silver G eneration» hat bei der Handynutzung mächtig aufgeholt.
«Ab und zue mal es Föteli schicke – oder es Witzli», das bedeutet für die 88-jährige Claire Joss, Kontakte zu pflegen. «So bin ich mit den Jungen verbunden, aber störe sie untertags nicht», erklärt die rüsti ge Seniorin, die WhatsApp zu bedienen weiss und ab und zu ein E-Mail verschickt. «Dank dem Handy konnte sich meine Mutter nach der OP im Triemli-Aufwachraum bemerkbar machen», erzählt
Andrea Testa. Das Spitalpersonal hatte die Senio rin zwei Stunden ruhen lassen und dann schlicht vergessen, so die besorgte Tochter. «Natürlich müssen wir den unternehmungslustigen Bewoh nern immer wieder erklären, wie die Klick-Reihen folge ihrer Apparate funktioniert. Und dann und w ann verwählen und ärgern sie sich – aber das gehört doch zum Lernprozess», meint Roland Fankhauser vom Senevita-Pflegeheim. Fluch oder Segen? Für die einen öffnen sich neue Tore zur Aussenwelt, für andere kann der Klick zur NotfallApp Leben retten. «Der Einstieg braucht Geduld, es dauert, bis Abläufe und Handling verstanden sind – und plötzlich wird der kleine Apparat zum wichtigen Freund», so Roland Fankhauser.
Das Internet wurde im 2015 kaum auf dem Handy genutzt. Gemäss der letzten Studie «Digitale Senioren 2020» von Pro Senectute Schweiz ist sichtbar, dass die «Onliner» ab 65 Jahren mächtig aufgeholt haben: 95 Prozent nutzen das Internet. Bei den Ü85ern sind es immerhin 35 Prozent. Der «digitale Graben» hat sich in den letzten zehn Jahren kontinuierlich verschoben und wird immer kleiner.
65–69 95% 70–74 85% 75–79 73% 80–84 54% 85+ 35%
«Onliner» nach Alter. Für Jung-Senioren ist die Internetnut zung selbstverständlich geworden.
TV bleibt leader
74%
61%
7 Statistik | Horizonte
Das Smartphone kommt nach TV, Radio, Fest netz und Computer an fünfter Stelle. Viele Senio ren telefonieren noch mit einfachen Handys.
020406080100
WÜNSCHEN SICH UNTERSTÜTZUNG
74–85 j
Ausbildung: Berufsschule/l e hre
ON l I NE PRO TAG
Fernseher, Radio und Festnetztelefon werden täglich genutzt. Computer und Smartphone sucht man vergebens in ihrem Haushalt.
Die Verunsicherung, etwas falsch zu machen, überwiegt gegenüber dem persönlichen Nutzen.
Er geniesst seine Freizeit und nutzt täglich sein Smartphone oder Tablet für E-Mails, SMS und zur Informationssuche.
Im Zweifel bittet sie andere Personen, die gewünschten Informationen einzuholen.
Im Alltag bevorzugt sie den Direktkontakt – Self-ServiceAngebote und digitale Dienst leistungen sind ihr fremd.
Generell kann sie die Vorteile moderner Technologien erkennen, vor allem der Austausch mit Angehörigen und das Abrufen von Gesundheitsinformationen.
Für Hobbys, Reisebuchungen und Shopping nutzt er den Laptop.
Ausbildung: Berufsschule, Seminar 70–80 j ahr e
Er telefoniert zu Hause am liebsten über das Festnetz – das Handy benutzt er zum Telefo nieren unterwegs. SMS versendet er nicht gern, höchstens an seine Familie.
Seinen Computer oder Laptop hat er im täglichen Gebrauch für das Schreiben von E-Mails, für Dienstleistungen mit Behörden und für die allgemeine Informationssuche im Einsatz.
ÖV-Ticketautomaten und Bankomat nutzt er regelmässig. SelfService-Angebote und andere digitale Tech nologien interessieren ihn weniger.
Sie hat ein Festnetz telefon.
SE l
65–74 j
ahr
Seminar bis Hochschule 65–74 j
Neue Programme wie Sprachassistenzen und Smartwatches faszinieren ihn.
Ihr Smartphone ist immer und überall dabei. Sie nutzt es, um Fahrpläne oder Ge schäftsöffnungszeiten abzurufen.
Mit dem Surfen im Internet kennt sie sich gut aus. Sie gönnt sich auch mal etwas Besonderes beim Internet shopping und hält sich häufig in den sozialen Netz werken auf.
BENUTZEN F- CHECKOUTASSEN
Mit dem Internetbanking kennt er sich aus und nutzt es «mobile». Lebensmittel bezahlt er kontaktlos. ÖVTickets bezieht er via App.
E-Mails und Internetbanking werden bevorzugt am Computer erledigt.
Sie sucht weiterhin den Banko maten auf. Andere Self-ServiceTechnologien wie das kontaktlose Bezahlen nutzt sie noch wenig, ist aber fasziniert davon.
Sie findet zwar Fitnesstracker und Smart watches spannend, hat aber etwas Respekt vor der komplizierten Bedienung.
Finden Sie heraus, wie gross die eigenen digitalen W issenslücken noch sind:
Bilder und Adressen auf dem Smartphone
¦
W ie verwalte ich Fotos?
¦ Kann ich einen eigenen Kollegen-Chat gründen? ¦ Was trage ich bei Adresslisten alles ein? ¦
W ie kann ich Videogespräche führen?
Testfragen zu Tablets ¦ W ie kann ich eine Fernsehsendung bequem wiederholen und anschauen? ¦ Kann ich mit dem Tablet Fotos machen? ¦ Reicht die Tastaturgrösse zum Schreiben von E-Mails?
¦
¦
Das Internet besser kennenlernen
¦
¦ Was soll ich tun, wenn der Speicher voll ist? ¦ W ie scannt man einen QR-Code? ¦
Können Sie mit einem Smartphone zahlen?
Weitere Fragen zu Geräten ¦ Wozu dienen die versteckten Funktionen WLAN, Screenshots, Updates? ¦
W ie wähle ich Apps aus, lade sie hoch oder lösche sie wieder? ¦
W issen Sie, wie man ein ÖV-Ticket kauft? ¦ Wo kann ich meinen Standort eingeben und verstecken?
Testfragen zum Computer ¦ Welches Gerät passt zu mir? ¦ W ie schliesse ich alles an? ¦ W ie sicher sind meine Programme? ¦ W ie erledige ich Bankgeschäfte? ¦ Was tun, wenn der Drucker nicht will? ¦ W ie geht einscannen?
Im Kursangebot zu «Digitale Welten» finden Sie weiter hinten im Magazin Ideen, um Lücken zu schliessen.
Die Reize im digitalen Dschungel lenken das Gehirn ab. Wir müssen wieder Fokussieren lernen. Multitasking funktioniert nicht.
Mittlerweile besitzen zwei Drittel der ganzen Menschheit ein Handy – vom einfachen bis zum modernen Modell. Und 60 Prozent der Menschen sind Internetnutzer. Die Schweizer haben Anfang 2021 das Web 5,75 Stunden pro Tag benutzt (Alter 16 bis 64 Jahre) – Tendenz steigend. Wir können der digitalen Welt daher praktisch nicht mehr ausweichen, ausser wir ziehen uns auf eine Alm oder die berühmte Insel zurück. Im Folgen den diskutieren wir mit Professor Dr. Lutz Jäncke über gesundheitliche Vor- und Nachteile.
15 Prozent der Bücher zu Ende gelesen. Und bei Musik stücken wird nach zwei Minuten bereits wieder gewechselt. Heute werden Texte kaum mehr mit Relativsätzen formuliert.
Herr Jäncke, was kann ein älteres Gehirn, sagen wir mit 60 oder 75 Jahren, was ein jüngeres, zum Beispiel mit 30, nicht kann? Ältere Menschen haben den Vorteil, dass sie auf grund einer strengeren Erziehung, Schule und Wertevorstellung den Bullshit im Internet erken nen. Sie sind trainiert, sich zu konzentrieren. Der Frontalkortex ist aktiv. Sie kanalisieren. Seien Sie froh, wenn Sie nur die NZZ und wenig TV konsu mieren. Dann haben Sie gelernt zu fokussieren!
Inwiefern dienen uns Erfahrung und Wissen?
Die altersbedingte Wissens- und Weisheits zunahme hängt davon ab, was ältere Leute machen. Wenn sie in der Lage und willens sind, ihr Wissen zu erweitern oder zu vertiefen, hilft das. Auch Neues anzufangen, ist förderlich. Es macht Spass, mit Golf oder Klavierspielen zu beginnen und zu vertiefen.
Wo liegt denn das Problem der Zukunft? Entfremdung, Entmenschlichung, Globalisie rung, Überbevölkerung. Heute werden nur noch
Was ist denn der Treiber für den Wandel? Unsere Lust, stimuliert zu werden. Das ist eigentlich ganz mensch lich. Zuerst wollen wir einer Sache auf den Grund gehen. Darum informieren wir uns: Wir suchen im Internet bei Google, aber las sen uns gleichzeitig von der Auswahl ablenken. Amazon, Netflix, Spotify tragen dazu bei, dass Beiträge gewechselt und der Kram nicht zu Ende geschaut oder gelesen wird. Nach 30 Minuten wis sen Sie nicht mehr, was Sie suchen wollten. Die Verknüpfung wird nicht hergeleitet. Etwas vertieft lesen, basteln, arbeiten, etwas entwickeln wäre schlauer für ein tieferes Verständnis.
Reichen im Alter Lesen und TV, um das Gedächtnis fit zu halten? Das Medium ist nicht das Problem, sondern das Nutzen des Medi ums. Man sollte nicht schnell oder oberflächlich lesen, denn um etwas zu verstehen und richtig abzuspeichern, benötigen wir Zeit. Besser wäre, sich auf das Neue einzulassen, es zu verarbeiten und
DR. l U TZ j Ä NCKE (65)
Der renommierte Neurowis senschaftler, Psychologe und Hirnforscher beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Ver halten des Menschen und sei nem Gehirn. Er weiss viel über die Individualität, das Ausser gewöhnliche und die Lernfä higkeit des Menschen.
mit dem bereits im Gedächtnis gespeicherten Wissen zu verbin den. Bei einem Film kann das Gehirn nur 11 bis 60 Bit pro Sekunde bewusst verarbeiten. Ein steter Wechsel von Bildern in einem Film enthält Abermillionen von Informationen. Es hängt also davon ab, was und wie Sie schauen. Oder wie schnell Sie beim Lesen etwas überfliegen.
Was sagen Sie zu Multitasking?
Die Heavy-Multimedia-User, die zum Beispiel drei Geräte aufs Mal neben sich platzieren, schneiden in Multitasking-Tests am schlech testen ab. Wenn im TV ein Film läuft, Sie nebenbei noch Chats auf dem Handy beantworten und das Wetter im iPad prüfen, sind Sie ein Sklave der Reize.
Wer schneidet denn besser ab?
Die Non-Multimedia-User. Wir sind von Natur aus gezwungen, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: Wir sollten den Taschen lampenstrahl der Aufmerksamkeit auf ein Ziel richten. Männer wie Frauen sind also gleich schlecht im Multitasking. Wir sind nicht fürs Multitasking geschaffen!
Ist der Einsatz von digitalen Geräten im Alter förderlich für Gesundheit und Brain? Wie lautet Ihre Empfehlung?
Wenn Sie das digitale Medium nutzen, um Ihr Wissen zu nähren, sich zu vervollkommnen, ist das perfekt. Sie können mit digitalen Medien Sprachen lernen, Texte bearbeiten, Gedichte oder Bücher schreiben. Alles supergut, sofern Sie die Medien als Werkzeuge nutzen. Und sich nicht zum Sklaven der digitalen Welt verleiten lassen.
Wie kann man dann das Gelesene speichern? Zum Beispiel, indem Sie entschleunigen und mit der Hand schrei ben. So aktiviert ein Rechtshänder seine linke Hirnhemisphäre, wo bei ihm der Handmotorkortex und das Sprachareal lokalisiert sind. Beide sind eng miteinander verwoben und können effizient mitei nander kommunizieren. Beim beidhändigen Schreiben auf einer Tastatur hingegen sind beide Hirnhälften gleichzeitig aktiv, der Transfer erfolgt über den Balkenund ist fehleranfälliger.
Was sagen Ihre Söhne zu Ihrem früheren und heutigen Nutzer verhalten?
Wenn ich von meiner Jugend erzähle, dass Bücherlesen und Sport meine Freizeit bereicher ten und Ben Hur mein Lieblingskinofilm war, dann entgegnen sie: «Boah, war das früher lang weilig!»
Was macht das Handy mit unserer Hirnleistung? Wir denken weniger und speichern weniger Wis sen. Dies führt dazu, dass das Gehirn weniger eingesetzt wird und somit zum untrainierten Muskel verkümmert und an Leistung abnimmt. Wie beim Taschenrechner, wenn Schüler das Kopfrechnen zu wenig trainieren.
Aber ein Handy zwingt uns doch, sich Abläufe zu merken. Würden Sie einem Menschen ab 80 Jah ren denn kein Handy oder Smartphone für den Alltag besorgen?
Als Werkzeug schon. Das Handy ist heute ein wichtiges Kommunikationsmittel. Aber vor dem Kauf sollte man genau überlegen, wozu man es braucht. Und dann alles passend zu den Seh bedürfnissen und motorischen Fähigkeiten ein stellen lassen und unnötige Apps weglassen, die verbleibenden Apps vergrössern und die Be dienung vereinfachen. Ein Smartphone ist kom plexer als ein simples Handy.
Während der Coronazeit waren viele ältere Men schen von der Welt entkoppelt. Was hätten Sie empfohlen?
Sensorische Bandbreite Bit/Sekunde
Bandbreite des Unbewussten (geschätzt) Bit/Sekunde
Bandbreite des Bewusstseins Bit/Sekunde 11 Millionen 3 Millionen 40 bis 56 100 % 33 % ca. 0,0005 %
Quelle: Jäncke L. (2021). Von der Steinzeit ins Internet. Hogrefe-Verlag. Göttingen, Bern, New York.
Mit Facetime oder Skype – also Telefonieren mit Bewegtbild – wäre der Vereinsamungsfaktor ge ringer ausgefallen. Dem kann man deutlich ent gegenwirken, indem sich Angehörige oder Helfer damit auseinandersetzen. Die Coronazeit war eine wichtige Lehre für uns. Die tollen Sachen der digitalen Welt sollte man unbedingt nutzen. Sich Hörbücher anhören, das ist doch für Betagte klasse. Behinderte können mit mehreren Men schen Kontakt pflegen. Das sind die positiven Seiten. Aber man muss sich darin auch üben. Man darf sich nicht davor verschliessen. Mein Credo lautet: Selbstdisziplin und mit den Din gern umgehen lernen.
«Wer sich in der digitalen Welt treiben lässt, geht irgendwann verloren.»
Der Mensch kann theoretisch bis zum Tod Wissen aufbauen, sofern er das kognitive Verhalten optimiert. Zum Abspeichern und Verfestigen der gelernten Inhalte im Ge dächtnis müssen diese Informationen mit dem bereits Gespeicherten verknüpft wer den. Am besten funktioniert das, wenn man das Gelernte mit bestehendem Wis sen verknüpft, also vernetzt. Das funktio niert unter Einbeziehung des Frontalkor tex, der diesen Einspeicherungsprozess kontrolliert. Er ist auch für die Aufmerk samkeit und Selbstdisziplin verantwort lich. Eine gute körperliche Konstitution ist hilfreich, um die Durchblutung des Ge hirns zu optimieren. Körperliche Bewegung wie Nordic Walking, Biken, Wandern oder Treppensteigen fördert die Durchblutung.
Wie nutzen Sie privat Geräte?
Ich nutze Hörbücher oder Musik zum Entspannen. Zum Beispiel im Zug. Dabei verwende ich geräuschmindernde Kopfhörer. Dann kann ich es geniessen, weil ich vor einem Stimmenwirrwarr ge schützt bin.
Haben Sie keine Bedenken vor der Innovation des Digitalen? Doch, es gerät alles aus den Fugen. Weil wir im Internet zur Mani puliermasse werden. Und Firmen wie Google oder Cambridge Analytica kontrollieren uns. Das Problem ist, dass es schwerfällt, sich eine Meinung aus vertrauenswürdigen Informationen zu bilden. Welchem Journalisten soll ich vertrauen? Das ist ein Rie senproblem. Ich bevorzuge die NZZ, da ich davon ausgehe, dass dort seriöser Journalismus betrieben wird. Im Internet wird viel abgeschrieben, ohne dass verantwortungsvoll recherchiert wird.
Stimmt es, dass man abends eine Stunde vor dem Schlafengehen keine digitalen Geräte einschalten und nutzen, sondern Gedrucktes lesen sollte?
Man sollte die Stimulation des visuellen Systems so einstellen, dass der Körper vor dem Schlafengehen Melatonin ausschütten kann. Man muss das blaue Licht abschalten mittels Filter oder gelbem Licht. Sonst wird das Schlafen ein Problem. Blaues Licht ist be sonders schlecht. Am besten wäre es, sich beruhigende Hörbücher anzuhören. Damit vermeidet man die für den Schlaf ungünstige Lichtstimulation.
Musizieren, Singen oder Malen sei im Alter fürs Gehirn schlauer, weil man selber was kreiert. Wenn Bewegung im Spiel ist. Richtig?
Ja, alles, das man selbst intensiv betreibt. Die selbst gemachten Sachen sind immer sehr gut. Kochen. Backen. Und so fort.
Das Gehirn mag keinen Stress. Dann versucht es, sich in Automatismen zu retten. Fotograf: Gerry Nitsch/13Photo«Wir dürfen uns nicht ständig ablenken lassen, sondern müssen fokussieren und Selbst disziplin trainieren.»
Sind Sie einverstanden, dass es nichts bringt, gleichzeitig zu essen und zu lesen oder TV zu schauen? Weil man vergisst, wie gut das Essen war?
Ja, man sollte es wie der Autor Andrea Camilleri handhaben. Er versetzt sich ja in seine Krimifigur Commissario Montalbano. Und wenn dieser isst, italienische Küche versteht sich, dann will er nicht reden. Wir sollten also gutes Essen einfach genies sen. Nur geniessen.
Sie sagten einst, Sie raten beim Denken zu be wusster Ablenkung – und zu weniger Verbissen heit. Was meinen Sie damit? Wenn einem nichts einfällt und man irgendwie in einem Sachverhalt stecken bleibt, dann ist das einzige, was hilft, Fantasie. Damit kann man Bil der- und Gedankenreisen unternehmen. Dafür sollte man offen sein, damit man es lernen kann. Wer sich in Bücher oder Hörbücher vertieft, lässt auch Bilderreisen entstehen. Ich liebe beides. Die Schriftsprache ist ein Kulturgut, das in un serem Gehirn Filme generiert. Das ist doch irre –Sie brauchen keinen Projektor. Wir können lesen, hören den Klang eines Wortes, und dann knallts in unserem Gehirn. Das können Affen nicht. Das können nur wir.
Was ist noch wichtig? Ortswechsel. Alternative Verhaltensweisen. Re den. Der Mensch reist gerne, um eine andere Reizumgebung zu geniessen. Damit lösen wir Orientierungsreaktionen aus. Das lässt uns auf merksam werden. Wenn Sie jeden Tag in den gleichen vier Wänden hausen oder in einem Büro stecken, langweilen Sie sich. Im Wald haben Sie frische Luft, können durchatmen.
Warum kommen Ideen nicht dann, wenn ich will? Wollen wir ein Problem lösen, nutzen wir ge wohnte Wege. Oft s ystematisch. Dann rattert unser Gehirn im üblichen Modus los. Man akti viert ein semantisches Netzwerk – eine endliche Gruppe von Neuronen. Aber man braucht andere Netzwerke und andere Informationen, um ein Problem zu lösen. Wir müssen also das erstere runterfahren und ein anderes Netzwerk aktivie
ren. Man muss gewohnte Bahnen verlassen, will man ein Problem kreativ lösen. Das führt dazu, dass man die Hemmung durch den Frontalkortex ausschalten muss. Das geht, indem wir uns auf Gedankenwelten einlassen, die wir normalerweise nicht zulassen würden. So können wir uns entfalten. Dann bleiben Fetzen von Informationen hängen, die uns helfen, Probleme kreativ zu löschen.
Das Problem beiseitezulegen wäre besser?
Flexibel sein. Wer seinem Gehirn neue Informationen hinzufügt und zulässt, dass sich diese langsam entfalten und ausbreiten können – wir nennen das Inkubation – aktiviert zunehmend an dere Netzwerke. Das hilft, dass eine Idee kommt. Wichtig ist auch, dass man gelassen bleibt.
Gelassen bleiben?
Ja, das Gehirn mag keinen Druck. Reden Sie mit Menschen. Machen Sie etwas für andere. Das Thema entwickelt sich im Hintergrund. Und plötzlich kommt eine Lösung, an die sie nie gedacht hätten.
Sie sagen, dass wir als Sozialwesen nicht für Bildschirme geschaf fen sind.
Ja, der echte Augenkontakt mit Menschen und deren Mimik sowie Gestik schafft Vertrauen. Die Beziehungspflege ist ein biologischer Antrieb. Der Homo sapiens hasst Bildschirme und zu viele Infor mationen. Ein Lächeln hat hingegen noch jeden verzaubert.
Was ist für Sie der ultimative Anti-Aging-Effekt? Geistige Aktivität, soziale Kontakte, Fitness. Aerobe Bewegung er höht das Volumen des Hippocampus und verbessert die räumliche Gedächtnisfähigkeit. Behalten Sie Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes im Griff. Wir sind Lustwesen. Hedonistische Wesen. Mittels Belohnung steigt der Dopamin-Ausstoss. Das Glückshor mon. Dann lernen wir. Und es bilden sich neuronale Netzwerke. Freude und Spass sind die wichtigsten Anti-Aging-Antriebe!
Fundiert, wissenschaftlich und schlichtweg amüsant. Der Beschrieb einer möglichen Zukunft der Menschen im Zuge der technischen Digitalisierung. Taschenbuch 168 Seiten Herausgabe:10.5.2021 Verlag: Hogrefe AG ISBN 978-3-456-86150-0
«Wir brauchen Kontakte zu echten Menschen, müssen ihnen in die Augen schauen.»
«Wer sich auf die Natur einlässt, genau hinschaut, verweilt. So kommen andere Gedanken.»
Kompliziertes kann faszinieren. QR-Codes kann man auch stricken und sind mit Handy scannbar.
«Es funktioniert!» – Teresa Tiganila (55) mag schwierige Dinge und Codes. Vor ihrer Früh pensionierung hat die Elektroingenieurin für kanadische Kraftwerke gearbeitet. Ihre Aufgabe war der Schutz von Stromleitungen vor Gewitter und anderen Problemeinflüssen. Hierfür hat sie Apparaturen installiert und gewartet. Heute lebt sie mit ihrem Mann Adrian in Oberägeri und geniesst das Landleben. «Wir suchten das Aben teuer. Mein Partner ist deutscher Herkunft», so die Kanadierin. Der Wechsel von Manitoba in die hügelige Schweiz war für die ehemalige Farmers tochter kein Problem. «Als unsere Kinder ihre akademische Ausbildung abgeschlossen hatten, suchten wir einen Wechsel im Alltag», erklärt sie. Die beiden sind seit 32 Jahren verheiratet und haben sich an der gleichen Fakultät kennen gelernt – im Studium für Elektrotechnik. Er hat Software entwickelt. Beide von digitalen Welten mit Plänen, Daten und Programmen umgeben.
Es darf gerne kompliziert sein Ganz klar, dass Teresa Tiganila alle digitalen Grenzen ausprobiert. Ihr Ansporn war, herauszu finden, ob sich ein gestrickter Code scannen und gleichzeitig auf eine Website verlinken lässt. Inspiriert hat sie die amerikanische Website www.ravelry.com, wo Nutzerinnen ihre Tipps sowie Muster fürs Stricken und Häkeln in ver schiedenen Sprachen hinterlegen.
Die grösste Herausforderung ist das Nachstricken der QR-Codes. Sogenannte Quick-Response be ziehungsweise Schnell-Antwort-Codes, die man heute auf Einzahlungsscheinen und auf Pro duktepackungen findet. Oder bei Wettbewerben oder Menukarten in Bars und Restaurants. Wenn das Teil fertig gestrickt ist, sollte es mit dem Handy auch scannbar sein, sodass eine Website verlinkt und automatisch geöffnet wird. Bisher hat die Kanadierin QR-Codes für ein Strickprojekt in der Gemeinde Aegeri und das Café Kostbar in Unterägeri gestrickt.
Die Vorbereitung verläuft minutiös Zuerst wird der Code vergrössert und ausge druckt. Danach zeichnet Teresa Tiganila den Code ab und überträgt Pixel für Pixel auf ein Musterblatt. Das Abzeichnen dauert einen Tag. Das Stricken eine Woche.
Einmal im Monat treffen sich Zugerinnen in Steinhausen. Die genauen Daten sind weiter hinten im Magazin unter «Kostenlose Treffs» aufgeführt.
«Stricken entspannt – und verbindet die linke und rechte Gehirnhälfte», so die ehemalige Ingenieurin. Sie liebt spitzfindige Muster und Farben. Die Abwechslung hat es ihr angetan: So entstehen Pullis, Dekors für Taschen und viele Schals. Kein Wunder, hat sie der Strickclub Steinhausen bei einer Bustour entdeckt, als sie einen ihrer gestrickten Schals um den Hals ge wickelt hatte. Prompt wurde sie zu einem Treff eingeladen. «Für mich war dies eine einmalige Gelegenheit zur Integration, ich konnte in der Region neue Kontakte knüpfen», so die fröhli che Kanadierin. Auf die Frage, was denn heute im digitalen Leben für sie noch eine Herausfor derung sei, lacht sie. «Es gibt drei garantierte D inge im Leben: den Tod, die Steuern und Computer-Aktualisierungen.»
Wer den QR-Code von Teresa Tiganila auf dem Titelblatt des Magazines mit dem Handy scannt, gelangt auf eine Website. Wer uns die Webadresse in einem E-Mail mit teilt, nimmt automatisch an der Verlosung teil.
Einsendeschluss: 31. Januar 2023. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein im Wert von CHF 50.– oder CHF 100.–für sämtliche Dienstleistungen und Angebote von Pro S enectute Kanton Zug. Einsenden an: marketing@zg.prosenectute.ch. Bitte geben Sie im E-Mail die genaue Postanschrift mit Vorname, Name und Adresse an.
Teilnahmebedingungen Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die drei Ge winner werden ausgelost. Mitarbeitende der Pro S enectute und deren Angehörige sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Alle Teilnehmenden des Wettbewerbes erhalten zukünftig automatisch den Pro Senectute Newsletter, der jeden Monat über aktuelle Veranstaltungen und Kurse in der Region Zug b erichtet.
«Strickmuster sind wie technische Dokumente.»Der gestrickte QR-Code ist etwa 30 cm lang und breit. Die Künstlerin benötigt mindestens eine Woche für die Fertigstellung.
«Updates sind normal. Alles erneuert sich.»
Dieses Jahr war vieles anders – plötzlich standen wir vor Parkuhren, Toiletteneingängen oder Festivalkassen, wo Kartenzahlung erwünscht war. Im Restaurant will das Servicepersonal, dass wir einen Code mit Handy abfotografieren, um die Speisekarte zu lesen. Dass Augen im Alter und in der Dämmerung nicht mehr so gut sehen und der Kon sument mit physischer Menütafel rascher den Überblick hätte, geht vergessen. Sind wir im Science Fiction angekommen? Experten aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaftsförderung kann der Fort schritt nicht schnell genug gehen. Dass rund 500 000 Menschen über 65 Jahre in der Schweiz nicht mithalten, wird jedoch übersehen.
«Ich habe dem Veranstalter geschrieben, dass ich meinem Enkel ein Eis kaufen will und Bares bevorzuge.» «Wir haben jedes Mal das Res taurant demonstrativ verlassen, wenn sie uns einen Code hinstellten statt Speisekarten zu bringen.» Das sind Aussagen älterer Menschen, die sich wehren und bemerkbar machen. «Es kann ja nicht sein, dass Frauen jetzt mit Powerbank und Aufladekabel im Handtäschli her umlaufen, damit der Akku allzeit bereit ist», so eine kopfschüttelnde Seniorin. «Zum Glück hat die Post den Briefmarkenvorrat wieder auf gestockt», hört man öfters. Klienten waren nicht bereit, für den SMSCode-Service ein Prepaid- oder Mobilabo zu lösen. Wer ein Smart phone besitzt, hat sich daran gewöhnt, seine Apps zu aktualisieren. Sogenannte Updates. Das diene der Sicherheit, sagen die Verkäufer. Dass mit jeder Software- und App-Änderung jedoch auch Seitenan sichten und Texte von Hilfsprogrammen wechseln, verwirrt manche Anwender. Damit muss man klarkommen.
«Bei mir dauert es locker 30 Minuten, bis ich mit Nachlesen draus komme», so ein älterer Pensionär. «Wenn ich mit allen wichtigen
zwölf Anbietern online mithalten will, muss ich deren Internetseiten oder App-Anwendungen studieren: Krankenkasse, Bank, Post, Strom, Tele fon, Verlage, Reisen, Steuern, Serafe, Reservatio nen, Haftpflichtversicherung oder Suchdienste.» Wer statt Internet das Telefon wählt, muss sich an Warteschlaufen gewöhnen.
Viele Support- oder Chatdienste verweisen auf ihre Frage-Antwort-Seiten im Web. «Ich lass mich jedoch nicht abwimmeln und will offene Fragen am Telefon geklärt haben», wehrt sich eine Baarerin.
Aus Sicht der Lieferanten muss alles praktisch, schnell und effizient laufen – aber versetzen sich Anbieter auch in die Lage von älteren Menschen? Dass Papierberge verschwinden, ist s icher ein Vorteil. Aber im Gegenzug haben wir steigenden Stromverbrauch und wachsenden Bedarf an Speicherplätzen. Und wer garantiert, dass im mer alles läuft? So muss jeder für sich selber her ausfinden, welche Leistungen von Nutzen sind. «Heute habe ich meine Rechnungen dank QR-Code beglichen. Und wenn ich meinen Verwandten mitteilen kann, dass die Zugreise von Cham nach Rorschach maximal 2,5 Stunden dauert, ist das ein Mehrwert», so ein Mann mitt leren Alters.
• Reklamieren Sie beim betreffenden Anbieter. Erklären Sie die Situation aus Ihrer Sicht, wie ein Mensch benach teiligt ist, wenn er digitale Geräte nicht nutzen kann oder die Mittel dafür nicht hat.
• Drucken Sie für Personen, die keine Internetkenntnisse haben, Gebühren blätter, Anleitungen, Online-Fahrpläne oder Strassenpläne aus, und helfen Sie digital nicht affinen Menschen.
• Pro Senectute organisiert GratisVeranstaltungen wie Tablet- oder Handy-Treffen in Gemeinden.
• Teilnahme an Kursen, Workshops oder Privatstunden, die Pro Senectute anbietet.
Die Neuerungen ändern laufend, je nach Region und Anbieter.
ÖV
• SBB: Sparbillette sind vielfach nur im Online-Angebot erhältlich
• ÖV: Viele Fahrpläne sind nicht mehr als Print erhältlich
• Bahnhof: Abschaffung von Tafeln mit An- und Abfahrtszeiten
• WC-Nutzung in grösseren Bahnhöfen mit Karte
Banken
Wer kein Onlinebanking nutzt, wird benachteiligt:
• Einzelservices werden verrechnet (Zahlungsaufträge, Papierauszüge, Postzustellung)
• Gebührenblatt und Nutzungsb estimmungen: werden nicht per Post verschickt, einsehbar im Internet
• Gebühren für Debitkarte: Mitteilung per Kontoauszug (nicht per Briefpost)
Medien
• Zeitungen: Hauptartikel im Print, Details im Internet
• Zuger Amtsblatt: Umfang ist reduziert, Teilwechsel von Print auf Online
Wohnen
• Betriebsanleitungen Geräte: liegen nicht mehr überall bei, Download nötig
• Wohnungssuche: Inserate sind online, Formulare sind ebenfalls online einzureichen
Konsum
• Supermärkte: Viele Kassen werden durch Self-Checkouts ersetzt
• Restaurants: Fehlende Speisekarten, stattdessen Code auf dem Tisch
• Best Coffee in Town: Bestellung und Bezahlung via Mobiltelefon
• Produkteinfos: Statt Textaufdruck nur noch Code auf Verpackung
• Produktevielfalt (Kleider, Haushaltgeräte): im Laden reduziert, Auswahl im Internet grösser
Freizeit
• T icketverkauf online: Kino, Theater, Konzerte
• Veranstaltungen: Konsumation mit Twint oder Zahlkarten (Kredit-, Debitkarte)
• Wettbewerbe: Anmeldung über Website, Code-Scan oder SMS
Administration
• Versicherungen: Online-Angebote bieten günstigere Preise, Abschlüsse, Mutationen, Schadenmeldung meistens online
• Behörden, Steuern: Viele Infos sind nur noch online erhältlich
• Mehrwertsteuer für Unternehmer: Anmelden und Abrechnen erfolgt elektronisch
Mit Smartphone ist man mit der Welt verbunden. Menschen im hohen Alter wären bereits mit einem Handy zufrieden. Nutzerbedürfnisse klaffen auseinander.
Der Mensch ist von Grund auf neugierig. Das ist die richtige Voraussetzung, um in der digitalen Welt weiterzukommen. Auspro bieren, rumklicken, recherchieren. Fredi Niederberger (68 Jahre), Gründer der FN Informatik in Steinhausen, hat Tipps auf Lager, wie man den Einstieg schafft.
Herr Niederberger, was würden Sie einer Seniorin ab 80 Jahren als digitale Einsteigerin empfehlen?
Das ist von den Interessen abhängig. Die Person soll Spass haben. Der Austausch mit der Familie ist sicher wichtig. Und natürlich das tägliche Leben mit ÖV, Bank, Wetter, News und Gesundheit. Auch Gesellschaftsspiele wie Jassen oder Poker sind Anwendungsbereiche. Weiss die Dame, was sie möchte, dann ist die Auswahl der Geräte der nächste Schritt.
Braucht man TV und Radio noch? Und ein Handy?
Computer, Fernseher und Radio sind in der Regel gross und einfach bedienbar, aber auf der anderen Seite zu Hause fest installiert. Kleine Geräte wie Handy oder Smartphone sind mobil und hand lich, jedoch schwieriger zu bedienen, denn Sehvermögen, Gehör und feinmotorische Fähigkeiten können im Alter abnehmen. Hier braucht es eine offene und ehrliche Beratung durch Familienangehörige, einen Arzt oder eine Fachperson.
Was ist der Unterschied zwischen einem Handy und einem Smartphone?
Die Begriffe fliessen ineinander. Handy steht für telefonzentrierte Geräte. Smartphones sind kleine Taschencomputer. Die Geräte sind unter schiedlich gebaut. Denken Sie nur an einen Not fallknopf am Handgelenk. Das ist eigentlich ein Handy, welches für diesen Zweck gemacht ist. Am anderen Ende der Skala stehen all die Smart phones, die wir im Bus, in der Bahn und sonst überall sehen. Die Anwendungen darin sind praktisch unbegrenzt.
Sie fotografieren viel. Irgendwann ist das Smart phone voll. Wo soll man die Bilder speichern, wenn ich keinen Computer habe?
Ja, das kenne ich. Die günstigste Variante ist «Rausputzen». Mal ehrlich, 90 Prozent der Fotos haben nur einen zeitlich begrenzten Wert und können nach einem Jahr gelöscht werden. Sehr viel Platz brauchen auch kleine Filme oder Sprachbotschaften aus Apps wie WhatsApp, Threema und Facebook. Bei Platznot auf dem
Bevor man sich ein neues Gerät anschafft, macht es Sinn, seine Bedürfnisse abzustimmen und Ideen zu vergleichen. Es muss nicht immer das neuste Modell sein.
Gerät gibt es Speicherplatz im Internet, im soge nannten Webspace. Das ist oft kostenpflichtig oder mit Werbung finanziert. Ich selber spei chere meine Fotos auf einer Netzwerkdisk. Da kann ich sie von all meinen Geräten wie Smart phone, Computer oder Tablet wieder abrufen.
Wie kann ich günstig Digitales anwenden?
Wenn Sie zuerst überlegen, was Sie brauchen, und erst dann ein Gerät kaufen und ein Abonne ment abschliessen. Generell sehe ich einen Trend hin zum Mieten und weg vom Kaufen. Wenn Sie ein Gerät lange nutzen möchten, dann ist wohl Kaufen günstiger. Wer gerne das neu este, trendigste Gerät nutzen will, mietet besser. Ich selber nutze meine Geräte, bis sie entweder defekt sind oder aus technischen Gründen wegen Updates nicht mehr funktionieren. Aus ökologischen Gründen kaufe ich wenn immer möglich Occasions-Geräte. Bei meinem Smart phone, ein iPhone, habe ich den Akku wechseln lassen. Das läuft jetzt auch schon w ieder seit zwei Jahren prima.
FREDI NIEDERBERGER ist Gründer der FN Informatik GmbH, die seit 1996 in Stein hausen ihren Sitz hat. Der eid genössisch diplomierte Wirt schaftsinformatiker hat die Pi onierphase des PC erlebt und kommt von der technischen Informatik. Heute ist der Pen sionär mit Kamera beim Wan dern oder Reisen unterwegs. S ein Sohn Martin hat die Lei tung der Firma übernommen. www.fn-informatik.ch
«Bilden Sie erst ein Urteil, nachdem Sie meh reren Leuten die gleiche Frage gestellt haben. Auch ein guter Verkäufer ist wertvoll.»
Wie digital leben Sie mit 68 Jahren?
Meine Frau und ich haben nach dem Umzug unser neues Heim im digitalen Bereich überarbeitet. Wir teilen jetzt einen Computer. Dafür haben wir unsere Stereoanlage auf den neusten Stand ge bracht. Die alte Anlage war 30 Jahre alt. Weiter haben wir einen digitalen Bilderrahmen, einen sogenannten Frame, beschafft. Na türlich, das kostet etwas. Aber damit können wir unzählige Bilder anschauen und uns über vergangene Erlebnisse freuen.
Was emfehlen Sie für Onlinebanking? Ist die Abwicklung per Smartphone oder mit Computer und Drucker besser?
Ich selber mache E-Banking nur am Computer. Ich habe alle mög lichen Sicherheitsmerkmale aktiviert. Am Smartphone schaue ich bei Bedarf in mein Konto, ich mache damit aber keine Transaktio nen. Auf der technischen Ebene sind die heutigen Zugänge sehr sicher. Die grösste Sicherheitslücke sind wir Menschen, angefan gen bei den Passwörtern. Diese sollen lang und komplex sein. Man sollte sie nie aufschreiben und monatlich wechseln.
Wie gehen Sie mit technischen Problemen um?
Da bin ich auch häufig gefordert und verstehe den entstehenden Stress. Atmen Sie tief durch und bedenken Sie: Probleme kann es überall geben, auch bei der Technik. Das ist völlig normal. Geben Sie sich 15 Minuten Zeit, und wenn Sie keine Lösung gefunden haben, holen Sie sich fremde Hilfe. Die Banken und die Internet provider unterhalten meist eine kostenlose Hotline. Bei uns in Steinhausen gibt es von «Freiwillig mitenand» das kostenlose Angebot «Computeria». Es gibt natürlich auch professionelle ITSupport-Firmen, wie ich eine aufgebaut habe und die mein Sohn jetzt weiterführt. Diese Angebote sind kostenpflichtig.
Wann braucht man heute noch einen Drucker?
Ich bin ein Papiermensch und habe gerne einen Ausdruck. Zu Hau se haben wir ein Kombigerät mit Drucker und Scanner. Wir drucken so wenig wie nötig. Aber Kochrezepte sind eben ausgedruckt ein deutig praktischer.
«Wenn etwas hilft, darf es auch kosten. Gönnen Sie sich das!»
Die Technikwelt unterscheidet zwischen Android und Apple? Können Sie den Unterschied erklä ren? Was ist besser?
Da herrscht ein Glaubenskrieg – ähnlich wie bei der Opel-V W-Diskussion. Es gibt keine schlüssi ge Empfehlung. Apple steht für Style, Innovation, Status, intuitive Bedienung, stabiles System. Android steht für mehr Auswahl, günstigere Geräte und offenere Systeme. Was ich gut finde, ist Fairphone: ein Smartphone mit nachhaltigem Konzept, fair produziert. Es basiert auf Android. Summa summarum gibt es kein besser oder schlechter, nur ein anders.
Soll ich meinen WLAN-Anschluss mit Nachbarn teilen, um Kosten zu sparen?
Davon rate ich ab. Es ist bei privaten Abonne menten auch nicht gestattet. Dabei geht es um die Kontrolle, wer welche Inhalte konsumiert. Insbesondere kriminelle oder illegale Inhalte werden vom Provider erkannt und sanktioniert. Sie müssen sich bewusst sein, dass diese Kont rolle permanent und umfassend stattfindet.
Die Krux mit der Aktualisierung: Warum sind Updates wichtig?
So werden die Sicherheitslücken gestopft. Neue Funktionen kommen zum bisherigen Programm dazu oder werden verbessert. Fehler werden mit Updates behoben. Updates sind wichtig! Diese sollten Sie immer installieren.
• Auf eine Aktion warten oder ein letztjähriges Modell auswählen
• Im Bekanntenkreis fragen, einzelne Merkmale erklären lassen, überlegen: Was brauche ich?
• Bei Occasions-Modellen nur seriöse Verkaufsstellen berücksichtigen. Zum Beispiel www.getyuno.ch oder im Internet suchen mit: «smartphone occasion kaufen schweiz»
• Sicherstellen, dass Service und Support geleistet werden, Folgekosten beachten
Zu den Abofallen: Digitale Kombi-Abos sind teuer. Die Monatskosten für TV, Internet, Mobile und Festnetz sind hoch. Wie findet jemand im Kanton Zug das günstigste Abo?
Das ist eine schwierige Frage. Es gibt Vergleiche und Tests zum Nachlesen. Zum Beispiel bei www.comparis.ch. Das Ergebnis kann alle drei Monate wieder ändern. Von Abofallen sprechen wir, wenn der Anbieter Sie glauben lässt, dass die Leistung gratis sei, tatsächlich aber Kosten anfallen. Das geschieht oft durch Anklicken ei nes Links oder durch Ausfüllen eines unsicheren Formulars. Auch hier gilt: Nachdenken, was man
Viele Programme für Mobilgeräte erleichtern das Suchen im Internet. Sie bündeln thema tische Informationen. Man lädt sie auf das Handy, das Tablet oder den Computer. Auch der Zahlungsverkehr wäre ohne Apps undenkbar.
Ideal für Familien, Vereine oder andere Interessengruppen. Chat-Gruppen
• W hatsApp
• Signal
• T hreema
• Telegram Video-Chats
• Facetime
• Skype
• Teams
• Zoom
Einkaufen
• Bring! erstellt Einkaufslisten, gekoppelt an Rezepte und Aktionen aus dem Detailhandel
• Too Good To Go Restaurants und Läden, wo man Rest-Esswaren günstig kaufen und abholen kann Kochen
• Fooby.ch, Migusto.ch sind die grossen Kochclubs
• Küchenkräuter 70 Kräuter und Gewürze erklärt
• Be tty Bossi kostenpflichtig
Mobilität
•
•
•
•
Wandern
•
• MeteoSwiss Eidgenössischer Wetterdienst
• Plantnet P flanzen erkennen
Stadt Zug
• Cityguide Zug mit Adresstipps
Kontakte knüpfen
• Facebook Gruppe «Zuger helfen Zugern» oder «Pro Senectute Kanton Zug»
Übersetzer
• Linguee
• LEO
• DeepL
• G oogle Übersetzer
Medikamente
• MyTherapy erinnert an die Einnahme von Tabletten
• K anton Zug/Medizin Notrufe
• J ede Versicherung bietet eine eigene App an Fitness
• Sp orts Tracker for All
• D ie meisten Apps sind kostenpflichtig
Kaufen/Verkaufen
• eBay
• Ricardo
• Tutti
Banking
• J ede Bank hat eigene Apps zur Identifizierung, für Onlinebanking und Scans
• UBS TWINT, ZKB TWINT, PostFinance TWINT für Zahlungen ohne Bargeld
• PostFinance
Recht
• G esetze ZG publizieren Nachrichten
• Abstimmung liefert Pushmitteilungen und Nachrichten aus den Gemeinden
braucht. Erfahrungen mit Kollegen austauschen. Im Moment gibt es beim TV-Sport erhebliche Abo-Unterschiede für Fussball oder Hockey. Die Internetgeschwindigkeit hängt auch vom Kabel ab, welches zu Ihrem Haus hinführt. Ein schnel les Internetabo nützt nichts, wenn die Zuleitung zu wenig Kapazität hat.
Finden Sie Bluetooth oder Kabel einfacher in der Anwendung?
Bluetooth ist bei einem Kopfhörer wunderbar, wenn die Verbindung einmal eingerichtet ist. Kein Kabelsalat bei Hemd oder Bluse, aber der Ohrhörer muss geladen werden. Ich brauche Bluetooth im Auto für die Freisprechanlage. Eine tolle Sache. Bluetooth braucht aber beim Smart phone viel Akkuleistung.
Soll man zu Hause über Nacht alle Geräte aus schalten, um besser zu schlafen? Da gehen die Meinungen auseinander. Sie müs sen selber entscheiden. Wir schalten am Abend beim Schlafengehen alles aus, auch das Smart phone, um Strom zu sparen und die Strahlenbe lastung zu minimieren. Aber was die Nachbarn machen, haben wir nicht im Griff. Wenn Sie ein mobiles Nofallgerät benötigen, sollte dieses an geschlossen bleiben.
Wo passieren erfahrungsgemäss die häufigsten Betrugsfälle bei Privatpersonen?
Im sozialen Bereich. Die meisten Betrügereien basieren auf der Gutgläubigkeit der Menschen. Mit spontanen Telefonanrufen, Mails, SMS oder
Hausbesuchen sollten Sie kritisch umgehen. Denken Sie daran: Es gibt im Leben nichts gratis. Fragen oder recherchieren Sie immer nach dem Preis. Wenn jemand unsicher ist, am besten zuerst bei einer vertrauten Person oder bei der Polizei nachfragen.
Viele Geräte sind nach zwei bis drei Jahren veraltet. Wie holt man das Beste raus?
Ich trage Sorge zu meinen Geräten. Bei meinem Smartphone habe ich eine Schutzhülle. Im Problemfall gehe ich ins Fachgeschäft oder zu einem Repair-Center.
Was werden Sie noch nutzen, wenn Sie älter sind?
Ich möchte meine jetzige Autonomie, das heisst, mein Anwen dungsniveau erhalten. Nach Bedarf werde ich die Gesundheits funktionen einer Smartwatch gebrauchen.
• startpage.com, duckduckgo.com, qwant.com, swisscows.com, metager.de
• Im Suchfeld eine direkte Frage stellen
• Mehrere Suchbegriffe verwenden
• Begriffe ausschliessen: Das Minuszeichen schliesst einen Begriff von der Suche aus. Beispiel: Golf -Volkswagen, dann erhält man alle Begriffe zum Golfsport. Oder Grill -elektrisch, dann erhält man alle anderen Grill-Arten.
• Genaue Wortkombination: mittels Anführungszeichen wie «Pro Senectute Kanton Zug»
• Suche eingrenzen: nach Zeit, Region oder Resultatart (Bilder, Videos, News)
• Innerhalb einer bestimmten Website suchen
• Bei Google: Übersetzungstext eingeben und Sprache wählen
«Manchmal ist weniger mehr!»Gedruckte Fahrpläne sind verschwunden. Vieles ist nur noch im Internet abrufbar.
Alles, was gratis ist, lebt von Daten. Im Internet und auf Smartphones wird geschnüffelt. Datensammler und Betrüger versuchen, den Konsumenten zu kopieren oder auszutricksen. Was kann man tun?
• Erstellen Sie möglichst lange und komplizierte Passwörter: «Ich trinke immer 2 Kaffees am Morgen um 8 Uhr»
• P asswort öfters wechseln
• M ehrere Passwörter verwenden
• Passwortcheck.ch
• Kostenlose Mailaccouts wie Gmail.com, gmx.net, hotmail.com speichern Daten. Mailprogramme, ab CHF 1.– pro Monat, sind besser geschützt: Posteo.de, Mailbox.org, roton.me
• Ö ffen Sie keine fremden Mails «Sie haben gewonnen» oder «Kreditange bot» sind klare Fallen. Nicht auf den Link klicken. Löschen Sie das Mail oder verschie ben Sie das Mail in den Junkmail-Ordner. Man kann die Adresse als Pishing melden.
• Freundschaftsanfragen von Personen, die man nicht kennt, ignorie ren (löschen oder blockieren). Die Kontakte sind meist unehrlich.
• Wer hat mein Facebook-Profil besucht? «Bist du das auf dem Foto?» Auf keinen Fall öffnen oder den Link anklicken. Löschen oder melden.
Kontakt-Portale
Schützen Sie die Privatsphäre, zum Beispiel bei Facebook oder Partnersuchen, mit folgenden Einstellungen:
• Markierungen entfernen
• Freundschaftsanfragen limitieren
• Grundschutz einstellen
• Keine persönlichen Daten eingeben
• Profil sperren
• Umfragen ignorieren
• Personalisierte Werbung abstellen
• Seien Sie sich bewusst, dass Supermärkte mit Mitgliedkarten und Gratiskreditkarten Daten erheben (Cumulus, Supercard usw.).
• Wer Werbevideos oder Webshops anschaut, dessen IP-Adresse wird gespeichert.
Praktisch alle Anbieter von Websites speichern den Suchverlauf sowie Daten zur Suchauswahl. Was tun?
• Entfernen Sie, bevor Sie das Internet verlassen, den Web verlauf, und klicken Sie auf «Cookies löschen»
• Nicht mehr genutzte Online- und E-Mail-Konten löschen
• B ei sozialen Medien die Datenschutzoptionen prüfen
• B ei Suchmaschinen und Browsern die Datenschutz e instellungen aktivieren
• B ei Google persönliche Informationen löschen
• Kontrolle: Coveryourtracks.eff.org be suchen (auf der Schaltfläche «Test your Browser» anklicken)
• D urch einen Profi das Add-on «I don’t care about cookies» installieren lassen. Es lässt bei Firefox oder Chrome die Fenster-Anfrage verschwinden.
• Google und Google Chrome vermeiden Die Apps sammeln den Standort, Suchabfragen, alle be suchten Websites, das Adressbuch und die Telefonnummer des Benutzers, Fotos und Videos. Besser alternative Provider wie Firefox oder DuckDuckGo wählen.
• A pps. Es gibt Programme, die auf Kontakte zugreifen Unter Einstellungen/Datenschutz kann man auf dem Smart phone die Apps auswählen, welche auf Ihre Kontakte zugreifen dürfen. Die Standorterkennung kann man zwischendurch ausschalten.
• W hatsApp. Einstellungen nach jedem Update anpassen Bildschirmsperre aktivieren, Mitteilungen individualisieren, Datei nur einmal anzeigen lassen, Sprachnachrichten. Alternativen: Die Gratis-App Signal oder die kostenpflichtige Schweizer App Threema
• Termine buchen Es gibt Portale, die zum Beispiel für Impftermine oder Covid-Tests den Benutzer registrieren.
der Aufträge und Einsätze zuständig. «Aber wir brauchen unbedingt mehr Fahrerinnen und Fahrer.» Da es ein frei williges Engagement ist, gibt es zwar keinen Lohn. «Aber es gibt eine finanzi elle Entschädigung für die gefahrenen Kilometer», sagt Matter. Zudem sind Auto und Fahrer versichert.
Seit 60 Jahren schon fahren freiwillige Helfer Personen, die alleine nicht mehr mobil sind, zu Terminen aller Art. Derzeit sind es 52 Fahrer und Fahrerinnen im Alter zwischen 23 und 79 Jahren.
«Ich mache das schon seit vier Jahren» erzählt Dölf Gubser aus Steinhausen. Der frühere Druckereileiter hatte nach der Pensionie rung das Gefühl, noch etwas tun zu müssen. «Ein Kollege hat mich darauf gebracht», erzählt er. «Wahrscheinlich habe ich das Helfersyndrom» lacht er. Aber dieser Job ist ja auch lokal, regional.»
Ein bis zwei Tage die Woche ist er im Einsatz. «Ich schätze auch die Gespräche im Auto, aber nicht zu ausgiebig, denn ich muss ja auch auf den Verkehr aufpassen», sagt Gubser.
Dimana Nullmeier lebt seit 6 Jahren in Zug: «Ich kam durch die Corona Pandemie zum SRK Fahrdienst. Kurz nachdem die Pan demie begann, habe ich in den Nachrichten mitbekommen, dass es Fahrdienste gibt, um Menschen zu helfen. Daraufhin habe ich mich direkt beim Schweizer Roten Kreuz gemeldet». Jetzt ist sie glücklich, diesen Schritt gemacht zu haben: «Was mir am meisten gefällt, ist, jedes Mal wieder aufs Neue zu sehen, mit wie wenig Aufwand man schon sehr viel Grosses bewirken kann und die Wertschätzung, die man dafür erhält», erzählt die 23-Jährige.
«Wir haben zwar eine stattliche Zahl von Fahrerinnen und Fahrern», weiss Beatrice Matter. Sie ist beim SRK für die Koordination
Beatrice Matter macht den Job schon seit zwölf Jahren. Sie versucht, alle Wünsche unter einen Hut zu bringen. Zum Beispiel freuen sich viele Klienten und Klientin nen, wenn sie regelmässig von derselben Person transportiert werden. Gebucht wird meist ein bis zwei Wochen im Vor aus. Minimum ist zwei Tage vor der ge planten Fahrt. «Kurzfristige Fahrten können angefragt, aber nicht garantiert werden», sagt sie dazu. Die Personen werden übrigens nicht nur gefahren, ihnen wird beim Ein- und Aussteigen geholfen und auch beim Transport von Gepäck. Auch die Rückfahrt wird selbst verständlich organisiert. «Ich fühle mich dann manchmal wie ein Gentleman, wenn ich eine Dame zum Beispiel bis zur Haustüre begleite», lacht Gubser. Gefah ren werden nicht nur gebrechliche Perso nen. «Ich fahre hin und wieder eine 94-jährige Frau zum Coiffeur und in die Podologie», so Gubser. Was er zudem schätzt, ist der Zusammenhalt im Fah rerteam. «Wir treffen uns immer wieder einmal, das schätze ich sehr.» Abgerech net wird übrigens nach einem Tarif system, das auch einen Sozialtarif bein haltet. Sowohl Beatrice Matter als auch Dölf Gubser lieben ihren Job beim SRK: «Da tut man auch etwas für die Gesell schaft. Denn: Zu einem guten, selbstbe stimmten Leben gehört eben auch die Mobilität.»
Infos unter www.srk-zug.ch oder 041 710 54 00
In einer Notlage ist man froh, wenn rasch Hilfe herbeieilt. Der Alarm kann via Notrufknopf ausgelöst werden. Diesen trägt man unauffällig am Körper: bequem am Handgelenk oder als Anhänger an einer Halskette. Dank Lautsprecher kann sich die kranke oder verunfallte Person verständigen. Und ein integriertes GPS über mittelt den aktuellen Standort.
Pro Senectute empfiehlt das System «Flex» des Herstellers Smart Life Care. Das dreiteilige Paket entspricht den höchsten techni schen sowie ästhetischen Ansprüchen und bietet Sicherheit für Nutzer sowie Angehörige. Zu Hause hat man eine Basisstation, wo man den mobilen Notrufknopf laden kann. Die Notrufnummern
lassen sich individuell einstellen. Der Nutzer wählt beim Kauf zwischen drei Abos, je nach dem, ob nur Angehörige oder die Notrufzentrale oder beide Gruppen alarmiert werden sollen. Im Fachgeschäft für Hilfsmittel geben die Berater innen Tipps zur Abo-Wahl, Installation sowie Registrierung.
Fachgeschäft für Hilfsmittel Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 62 00, www.hilfsmittel-ps.ch Partner: SmartLife Care und Swisscom
Der Notruf kann auf zwei Arten getragen werden: am Hals oder am Arm. Es gibt viele Farben und Modelle.
Hier wird die Grundbedienung gesteuert. optimale Gesprächsqualität zu Hause.
Unter dem Aspekt «ambulant vor stationär» bietet das Tagesheim im Pflegezentrum Baar unterstützende Tagesbetreuung für erwachsene Menschen. Die Tagesgäste verbringen bei vielseitigen Aktivitäten einen schönen Tag und werden in ihren Fähigkeiten gefördert.
Gesprächsrunden, Musik, Bewegungs- und Gedächt nistraining sowie weitere anregende Tätigkeiten: Das Tagesheim im Pflegezentrum Baar betreut von Montag bis Freitag erwachsene Menschen. Die unterstützende Alltagsgestaltung bei kognitiven oder körperlichen Ein schränkungen an einzelnen oder mehreren Tagen pro Woche ist ein zentraler Teil der Entlastung von Angehö rigen und Betreuenden. Zusätzlich bietet das Tagesheim ein positives, soziales Umfeld und eine attraktive Tages struktur. Der Besuch im Tagesheim lässt sich ideal mit anderen ambulanten Diensten wie z.B. Hilfen zu Hause durch Pro Senectute oder Spitex kombinieren.
Die grosszügige Infrastruktur im Tagesheim mit verschie denen hellen Aufenthalts- und Aktivierungsräumen offe riert viele Möglichkeiten, den Tag sowohl in der Gruppe wie auch individuell zu gestalten. Es gibt verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Zusätzlich lässt sich im wunder schönen Garten und auf der Terrasse die Natur bewusst erleben.
viel
Ein qualifiziertes Team ist bestrebt, den Tagesheimbesu chern viele schöne, abwechslungsreiche Momente zu er möglichen. Dabei werden die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse sowie Ressourcen der Gäste bestmöglich be-
rücksichtigt. Die Alltagsgestaltung findet in Einzel- oder Gruppenbetreuung statt.
Ergänzende Therapien Individuelle Therapien wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie können im Haus oder im gegenüberliegen den Zuger Kantonsspital vereinbart und so ideal in die Tagesstruktur eingeplant werden.
Das Tagesheim ist von allen Krankenkassen anerkannt. Tagesheimgäste mit Wohnsitz im Kanton Zug werden zu sätzlich von der Wohngemeinde finanziell unterstützt.
Die Tagesstruktur im Tagesheim ist von Montag bis Freitag von 09.00 – 18.00 Uhr verfügbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für Ferienaufenthalte. Interessierten Gäs ten wird gerne ein kostenloser Schnuppertag angeboten.
Pflegezentrum Baar Tagesheim Landhausstrasse 17/19 6340 Baar Tel. 041 767 52 55 tagesheim@pflegezentrum-baar.ch www.pflegezentrum-baar.ch/tagesheim
Alltag, Rat und Tat
Naturschätze: entspannt schlafen 30 Kochworkshop 30 Wildkräuter-Spaziergang 31 Aufräumen 31 Rendez-vous in sieben Minuten 31 Achtung Enkeltrick! 32 Tanz der Generationen 32
Kunst & Kultur
Workshop Improvisationstheater 33 Treffpunkt Buch 33
Geschichte
Museum Burg Zug 34 Schweizerische Neutralität 34 Geschichtszirkel 35 Zug auf alten Ansichtskarten 35
Reisebericht
Antarktis Tagebuch 37
Altersvorsorge
Das Beste kommt noch 38 When I’m sixty-four 39 Infoveranstaltung – Docupass 40 Workshop – Docupass 40 Das neue Erbrecht 41 Meine Immobilie im Alter 41 Wohnberatung 41 Pensionierungsseminare 42
Spielen
Spiele für die geistige Fitness 43 Patiencen legen 43 Jassen 43
Gestalten und Malen
Skizzieren 44 Collagen 44 Origami 44 Töpferkurs: Teller gestalten 45 Drehen an der Töpferscheibe 45
Semesterkurse
Wöchentliche Sprachgruppen 46
Konversation
Kleingruppe 48 Konversationskurs 48 Cantar en español 49
Computer und Internet PC-Workshop für den Alltag 50 Umsteigen auf Windows 11 50 Partnersuche im Internet 51 Digitaler Nachlass 51 Kaufen und Verkaufen 51 Passwortmanager 52 Cyberkriminalität 52 Ihre individuelle Unterstützung 53 E-Banking, Twint & QR-Code 55
Smartphones und Tablets
Support 56
DigiFit 57 Das Handy als Navi 57 SBB Mobile 58 Android Einstieg 59 Android Aufbau: Alltagshelfer 59 Apple Einstieg 61 Apple Aufbau: Alltagshelfer 61
Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Musikgeschichte 62 Ich singe, also bin ich 62 Musik und Bewegung 65+ 63 60 – na und? 63 Seniorenchor 64 Jodeln 64 Blockflötengruppe 65 Trommelworkshop 65
Wohlbefinden
Selbsthypnose Workshop 67 Gesunde Füsse 67 Jin Shin Jyutsu 68 Mit den Augen hören 68 Lippenlesen und Hörtraining 69
Gedächtnistraining Gedächtnistraining 70 Gedächtnis und Bewegung 71 Bewegtes Braintraining 71
Jassen 72 Schach 72 Stricken & Häkeln 72 Pétanque / Boccia 72 Minigolf 73 Spieltreff 73 Smartphone-Treff Rotkreuz 75 Internet- und Tablet-Treff 75
Aqua Schwimmkurs 76 Wöchentliches Aquafitness 77 Indoor Wöchentliches FitGym 78 Krafttraining 80 DomiGym 81 Sturzgefahren vorbeugen 81 Rebounding Plus 82
Sanfte Bewegungen
Dalcroze-Rhythmik 83 Beweglichkeit im Alter 83 Progressive Muskelrelaxation 84 Tai-Chi/Qi Gong 84 Sanftes Yoga 65plus 85 Yoga 85
Tanz Everdance 86 Line Dance 86 Internationale Tänze 86 Modernes Ballett 87
Outdoor smoveyWALKING 89 Segeln auf dem Zugersee 89 Rudern auf dem Zugersee 90 Fahrsicherheitskurs E-Bike 90
Velo Tagestouren ab Zug 91 Velo Halbtagestouren 91 Wanderungen mit diabeteszug 93
Ferienwoche Wanderferien im Engadiner Bergfrühling 95
Badezusatz und Kräutertinkturen selber herstellen
Kochworkshop Einfache Rezepte
Haben Sie wenig oder keine Kocherfahrung? Oder sind Sie kräftemässig beeinträchtigt und ist das Kochen somit erschwert? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Unter Anleitung von Elisabeth Roth lernen Sie die Grundzubereitungsarten, wie Sieden, Dämpfen, Kurzbra ten usw. kennen. In der Gruppe bereiten Sie ein einfaches Mittagessen zu, das Sie zuhause problemlos nachkochen können. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Menüplanung und erfahren, wie das Kochen mit Hilfsmitteln erleichtert werden kann.
Mittwoch, 8., 15., 22. und 29. März 2023 10.00 bis 14.00 Uhr, 4 x 4 Lektionen
Kurs-Nr.: 48000.23.101 Ort: Baar, Schulküche, Schulhaus Wiesenthal Mit: Elisabeth Roth, pensionierte Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Werken Preis: CHF 160.–
Für oder gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. Das wussten schon unsere Grossmütter. Wir nutzen die wohl tuende Wirkung von Kräutern, Pflanzen und ätherischen Ölen und stellen unter anderem ein Entspannungsbad, eine Kräutertinktur und einen «Schlaf-gut-Spray» selber her. Die Herstellung ist einfacher, als man denkt und macht erst noch viel Freude.
Dienstag, 23. Mai 2023 13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 48000.23.202
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Margrit Dick, Naturkosmetikerin und Wellnesstrainerin
Preis: CHF 145.– (inkl. Material)
D iese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.
Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.
Wildkräuter-Spaziergang Heilsame und essbare Wildpflanzen
Auf einem Spaziergang in der Umgebung von Zug ent decken Sie verschiedene Frühlingskräuter. Sie lernen, welche Wildkräuter essbar sind und welche als Heilpflan zen genutzt werden können. Im Anschluss probieren Sie bei einem Kräuter-Apéro ein paar Wildpflanzen-Köstlich keiten.
Dienstag, 25. April 2023 13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 48010.23.201
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Annemarie Rogenmoser, Heilpflanzenfachfrau TEN Preis: CHF 60.–
Der Kurs findet hauptsächlich draussen statt.
Das Leben wird leichter!
Befreien Sie sich vom Ballast, der sich über all die Jahre in Ihrem Zuhause angesammelt hat. Lernen Sie, wie einfach Entrümpeln und Aufräumen sein kann und setzen Sie dies zwischen den drei Kurseinheiten um. Damit schaffen Sie nicht nur mehr Platz in Ihrem Haushalt, sondern auch in Ihrem Leben. Lassen Sie Altes los und freuen Sie sich auf neue Erfahrungen in einer geordneten Umgebung.
Donnerstag, 26. Januar, 2. und 16. März 2023
14.00 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 42010.23.107
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität»
Preis: CHF 150.– plus CHF 5.– Kursunterlagen
In gemütlicher Atmosphäre führen Sie interessante Ge spräche mit alleinstehenden Gleichgesinnten in Ihrem Alter. Nach sieben Minuten wechseln Sie die Gesprächs partnerin oder den Gesprächspartner. Mit verschiedenen Getränken und schmackhaften Snacks gehen diese Zwei ergespräche so lange weiter, bis sich alle Teilnehmenden einmal unterhalten haben. Dadurch lernen Sie verschie dene Personen in kurzer Zeit kennen und bestenfalls ergibt sich aus einer neuen Bekanntschaft eine Partner schaft.
Donnerstag, 23. Februar 2023
14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42500.23.101
Montag, 17. April 2023
14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42500.23.201
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Norah Hochspach und Kathrin Imhof Preis: CHF 25.–
Die neusten Maschen des Telefonbetrugs
Der Begriff «Enkeltrick» ist den meisten Leuten bekannt und besonders hinterhältig. Dabei ist der grösste Irrglaube, dass einem so etwas nicht passieren kann. Denn neben dem vermeintlichen Enkel schlüpfen die Betrüger auch in andere Rollen und bringen so die Opfer nicht selten um ihre Ersparnisse. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die neusten Vorgehensweisen der Telefonbetrugsma sche und gibt Tipps, wie man sich davor schützt.
Donnerstag, 20. April 2023 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 46510.23.201 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lorena Vergari, Zuger Polizei Preis: CHF 20.–
In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei
Tanz der Generationen: Kinder, Eltern, Grosseltern
Die Rolle der Grosseltern bei der Betreuung und Erziehung der Enkelkinder
Viele Grosseltern leisten einen massgeblichen Anteil an die Betreuung ihrer Enkel. Haltungen und Erziehungsvor stellungen wandeln sich laufend. Was ist heute anders? Wie können Grosseltern sich einbringen ohne die Eltern zu verletzen, wo sollen sie sich abgrenzen, um sich selbst nicht zu überfordern?
Informationen, Inputs und Erfahrungsaustausch zum Wohle unserer Grosskinder.
Donnerstag, 13. April 2023
14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 46510.23.202
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: André Dietziker, Psychotherapeut, Familientherapeut, Elternbildner Preis: CHF 50.–
In Zusammenarbeit mit Elternbildung von eff-zett das fachzentrum
Was ist Improvisationstheater? Was ist Theatersport?
Im Improvisationstheater, bzw. Theatersport werden spielerisch das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit gestärkt. Improvisationstheater macht Spass und weckt die Fantasie. Es gibt kein auswendig lernen, kein Regie buch und kein Bühnenbild. Einfach nur sich selbst ver trauen, im «richtigen» Moment das «Richtige» zu sagen oder zu tun.
Improvisationstheater ist einmalig, offen, kooperativ, interaktiv, spannend, schräg, kreativ, lustig, sinnlich, begeisternd.
Freitag, 13. Januar 2023 9.00 bis 12.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 41010.23.120
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Greth Fruger, CAS Theaterpädagogin Preis: CHF 110.–
Gemeinsam lesen
Lesen Sie gerne und möchten Sie über das Gelesene mit anderen Personen diskutieren? Der Austausch darüber, warum die Lektüre berührt, begeistert oder ärgert, macht nicht nur Spass, sondern erweitert den eigenen Horizont und eröffnet neue Denkweisen. An den regelmässigen Treffen wird das vorgeschlagene Buch jeweils besprochen.
Freitag, 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 14. April, 12. Mai, 16. Juni 2023 14.00 bis 15.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41010.23.101
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Eva Mägerle, ehemalige Bibliothekarin
Preis: CHF 120.–
mobil & sicher
Jetzt eine kostenlose Treppenlift-Beratung anfordern
Lokal verankert - National vernetzt
Tel 041 854 20 10 www.rigert.ch
Neu
Von Bleiruten, Ofenkacheln und Papiertapeten
Zuger Handwerk und Kunsthandwerk im Museum Burg Zug
Die Wurzeln des Zuger Handwerks reichen bis in prähis torische Zeit. Auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte nehmen wir Sie anhand einzelner handwerklich und handwerksgeschichtlich herausragender Ausstellungs stücke und Themenräume mit auf einen unterhaltsamen Rundgang. Von A wie Ausbau bis Z wie Zuger-Scheibe. Im Anschluss an die Themenführung geniessen Sie Kaffee und Kuchen.
Donnerstag, 27. April 2023
15.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41010.23.250
Ort: Zug, Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11 Mit: Fachreferentin Museum Burg Zug Preis: CHF 20.– (inkl. Eintritt)
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
In Zusammenarbeit mit Museum Burg Zug
Mit dem neusten Krieg in Europa ist die Frage wieder sehr aktuell geworden: Welche Art der Neutralität soll die Schweiz pflegen? Und woher kommt unsere Neutralität? Der Kurs will zeigen, wie die neutrale Haltung der Schweiz seit dem 16. Jahrhundert langsam gewachsen ist, welche Probleme es im Ersten und im Zweiten Weltkrieg gab und wie sich die Schweiz aussenpolitisch im Kalten Krieg zu rechtfand. Die neuen Entwicklungen sollen zur gemeinsa men Diskussion anregen.
Freitag, 28. April 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41700.23.201 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Dr. phil. Bruno Thurnherr, Historiker Preis: CHF 30.–
Geschichtszirkel
Mitdenken und mitdiskutieren
Sie haben Interesse an Geschichte, wollen sich differen zierter mit unserer Vergangenheit – auch mit aktuellen Themen – auseinandersetzen und in einer kleinen Grup pe mitdenken und mitreden? Der Historiker, Christian Raschle, greift die von Ihnen gewünschten Themen auf.
Donnerstag, 23. Februar, 9. und 23. März, 6. April 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41700.23.103
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Dr. Christian Raschle, Alt-Stadtarchivar Preis: CHF 180.–
Das Bild der Stadt Zug – vor allem der Norden – hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Oskar Ricken bacher, der ehemalige Leiter dieses Kurses, in Zug gebo ren und die meiste Zeit hier wohnhaft, hat seit 60 Jahren Ansichtskarten gesammelt und viele Vorträge über Zug gehalten. Damit die Veränderungen der Kantonshaupt stadt weiterhin erlebbar bleiben, zeigt Markus Hürlimann, seit 30 Jahren Stadtführer in Zug, diese digitalisierten Bilder mit historischen Hinweisen. Tauchen Sie an einem Morgen in die gemächliche und gemütliche Atmosphäre der damaligen Kleinstadt Zug ein.
Freitag, 17. März 2023 10.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41700.23.115
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Markus Hürlimann, Alt-Sekundarlehrer und Stadtführer
Preis: CHF 30.–
Wir beraten Sie kompetent zu Therapien der Komplementärmedizin, wie Spagyrik, Homöopathie, Phytotherapie und Schüssler-Salze.
Profitieren Sie von unserem Online Monats-Special: www.apothekebaar.ch
Dorfstr. 3, 6341 Baar, Tel. 041 761 88 28, info@apothekebaar.ch, Mo - Fr 08.00 - 12.30 Uhr & 13.30 - 18:30 Uhr, Sa 08:00 - 16:00 Uhr
Hans Hassler AG Chamerstrasse 174 6300 Zug T 041 748 00 48 infozug@hassler.ch
- Reparaturen - Türen in Alu - Pergola - Geländer 041 761 22 23
- Reparaturen - Türen in Alu - Pergola - Geländer 041 761 22 23
Seit 90 Jahren für Sie da
Seit 90 Jahren für Sie da
Highlights
Highlights
• Sirmione, malerische Ortschaft am Gardasee
• Sirmione, malerische Ortschaft am Gardasee
• Weinanbaugebiete Bardolino und Valpolicella
• Weinanbaugebiete Bardolino und Valpolicella
• Mantova und Verona UNESCO Welterbe-Städte
• Mantova und Verona UNESCO Welterbe-Städte
3. Tag: Bardolino Region
3.
Durchs Weinanbaugebiet Bardolino mit dem Velo nach Rivoli Veronese und Garda. Zurück nach Peschiere del Garda. Aufenthalt und Abendessen in der Festungsstadt Peschiera del Garda.
Durchs Weinanbaugebiet Bardolino mit dem Velo nach Rivoli Veronese und Garda. Zurück nach Peschiere del Garda. Aufenthalt und Abendessen in der Festungsstadt Peschiera del Garda.
6. Tag: Peschiera del Garda - Schweiz Schon sind die herrlichen Tage vorbei. Rückfahrt nach Riva San Vitale. Die letzte Velotour folgt dem Luganersee bis Nahe Agno. Rückreise mit dem Reisebus an den Zürichsee.
6. Tag: Peschiera del Garda - Schweiz Schon sind die herrlichen Tage vorbei. Rückfahrt nach Riva San Vitale. Die letzte Velotour folgt dem Luganersee bis Nahe Agno. Rückreise mit dem Reisebus an den Zürichsee.
• Besuch Bio-Produktionsbetrieb für Käse und Olivenöl
• Besuch Bio-Produktionsbetrieb für Käse und Olivenöl
1. Tag: Schweiz - Peschiera del Garda Anreise mit dem Reisebus nach Peschiera del Garda. Velotour nach Sirmione.
1. Tag: Schweiz - Peschiera del Garda Anreise mit dem Reisebus nach Peschiera del Garda. Velotour nach Sirmione.
2. Tag: Mantova
2. Tag: Mantova
Velotour dem Fluss Mincio folgend nach Mantova. Sightseeing per Velo und Rückfahrt nach Castiglione Montovano.
Velotour dem Fluss Mincio folgend nach Mantova. Sightseeing per Velo und Rückfahrt nach Castiglione Montovano.
4. Tag: Valpolicella - Verona
Das andere grosse Weinanbaugebiet der Lombardei ist Valpolicella. Über teilweise steile Hügel führt die Tour nach Verona in die Stadt der Liebe.
4. Tag: Valpolicella - Verona Das andere grosse Weinanbaugebiet der Lombardei ist Valpolicella. Über teilweise steile Hügel führt die Tour nach Verona in die Stadt der Liebe.
5. Tag: Salo am Westufer des Gardasees Schöne Tagestour mit Besuch eines BioProduktionsbetrieb für Käse und Olivenöl. Apero und degustation der selbst produzierten Köstlichkeiten.
5. Tag: Salo am Westufer des Gardasees Schöne Tagestour mit Besuch eines BioProduktionsbetrieb für Käse und Olivenöl. Apero und degustation der selbst produzierten Köstlichkeiten.
Reisedatum
Montag, 17.04. - Samstag, 22.04.2023
Reisedatum Montag, 17.04. - Samstag, 22.04.2023
Preis pro Person 6 Tage im DZ ab CHF 1275.00
Preis pro Person
6 Tage im DZ ab CHF 1275.00
Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.veloerlebnis.ch
Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.veloerlebnis.ch
Büherer AG Hirzel I Veloerlebnis.ch Zugerstrasse 3 I 8816 Hirzel I 044 729 92 41 I info@veloerlebnis.ch
Büherer AG Hirzel I Veloerlebnis.ch Zugerstrasse 3 I 8816 Hirzel I 044 729 92 41 I info@veloerlebnis.ch
Neu
Auf ihrer Traumreise, der 12 0 00 km langen Expedition durch die Antarktis, erlebten die Autoren einmalige Land schaften: Eisberge in allen Formen und Farben, ins Meer stürzende Gletscher, gigantische Granitgipfel und endlose Eisschelfs. Trotz klirrender Kälte haben sie häufig Fuss auf antarktischen Boden gesetzt, um die historischen Hütten der Entdecker zu besuchen oder um Pinguin-Kolonien zu bestaunen. Die Show vermittelt zudem viel Wissens wertes über den weissen Kontinent.
Dienstag, 11. April 2023 17.00 bis 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41710.23.211
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Annemarie Koelliker und Roberto Saibene Preis: CHF 30.–
041 727 50 50 anmeldung@zg.prosenectute.ch
Das Beste kommt noch – Im Alter neuen Sinn suchen und finden Jahreskurs im Lassalle-Haus
Informationsveranstaltungen Sie erhalten detaillierte Informationen über den Aufbau, die Inhalte sowie die Ziele des Jahreskurses. Offene Fra gen können geklärt werden.
Entweder Montag, 13. März 2023 Kurs-Nr.: 45570.23.105 oder Montag, 17. April 2023 Kurs-Nr.: 45570.23.205 jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Ursula Popp, Berufs- und Laufbahnberaterin Preis: kostenlos, Mittagessen CHF 30.–
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Es gibt sie: Ältere Menschen, die zu ihren Jahren stehen und dankbar der Vergangenheit und der Gegenwart ge denken, ohne sie zu vergolden. Sie sind weise und strah len Güte und Wärme aus. In ihrer Nähe fühlen wir uns wohl. An Menschen, die so sind oder so werden möchten, richtet sich diese erfolgreiche Seminarreihe.
«Sei was du bist. Gib was du hast.» Rose Ausländer
Gemeinsam machen wir uns auf, zurückzuschauen, Erfolge und Misserfolge anzuerkennen und den Lebensweg als Ganzes wahrzunehmen. So mag sich ein Bewusstsein für das gelungene Leben einstellen, nicht zuletzt trotz der er littenen Enttäuschungen und Schmerzen. Wir informieren uns über medizinische, juristische und finanzielle Themen des Alterns und gehen für uns stimmige Entscheide an. Auf diese Weise werden wir bereit, uns Fragen zu stellen, wie: Welche Zukunft ist vorstellbar, wünschbar? Was lässt mein Herz höher schlagen? Wie gestaltet sich eine altersgemässe, lebensfördernde Position in einer Welt, die voll Unsicher heiten und Katastrophen ist? Anders gefragt: Was bedeutet im Alter ein «gutes Leben» für mich und für die Welt?
Daten Jahreskurs «Das Beste kommt noch» Kursaufbau total 18 Tage, 4 dreitägige Seminare und insgesamt 6 Vertiefungstage
21. bis 24. Mai 2023: Biografiearbeit 13. bis 16. August 2023: Trauer & Versöhnung 19. bis 22. November 2023: Med. & jur. Herausforderungen 11. bis 14. Februar 2024: Perspektiven & Visionen
Mit: Ursula Popp, Berufs- und Laufbahnberaterin Preis: CHF 3‘690.– für den Jahreskurs, plus zusätzlich Pensionskosten
Weitere Informationen finden Sie auf lassalle-haus.org/de/alter-und-weisheit
When I’m sixty-four – sich dem leben neu öffnen Dreitägiger Workshop - rund um die Pensionierung
«Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben.» Verena Kast
Mit der Pensionierung wird vieles anders. Es gilt, neue T ätigkeiten aufzunehmen, Prioritäten zu setzen und Be ziehungen zu gestalten. In dieser Lebensphase lohnt es sich ganz besonders, zurückzublicken und sich existen z ielle Lebensfragen neu zu stellen: Was ist jetzt meine Lebensaufgabe? Wie kann ich mich vom Bisherigen gut verabschieden? Welche Träume möchte ich realisieren? Wie gestalte ich meine Partnerschaft, meine Beziehungen?
Mittwoch bis Freitag, 1. bis 3. Februar 2023
17.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kurs-Nr.: 45570.23.106
Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Juni 2023
17.00 Uhr bis 16.00 Uhr Kurs-Nr.: 45570.23.206
Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Theres Spirig-Huber, Karl Graf Preis: CHF 290.– plus Pensionskosten
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Mehr Informationen finden Sie auf lassalle-haus.org/de/alter-und-weisheit
Der «Docupass» von Pro Senectute ist an die Rahmenbedingungen des neuen Erwachsenenschutzrechts angepasst. An dieser Info veranstaltung werden die Grundzüge einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags erläutert und mit Beispielen anschau lich untermauert. Auch Ihre Fragen können eingebracht werden.
Donnerstag, 30. März 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 45000.23.121
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität» Preis: CHF 40.–Mitnehmen: Docupass (falls vorhanden)
Workshop Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Docupass
Das Vorsorgedossier «Docupass» von Pro Senectute beinhaltet In formationen vom Vorsorgeauftrag bis hin zur Patientenverfügung. Die Auseinandersetzung mit Ihren «höchstpersönlichen» Belan gen wirft viele Fragen auf und löst unter Umständen einen Prozess aus. Gerne unterstützen wir Sie dabei. In einer überschaubaren Gruppe werden Sie professionell angeleitet und in Ihren persönli chen Anliegen unterstützt, um Ihre Bedürfnisse und Forderungen für den Ernstfall festzulegen.
Donnerstag, 4. und 11. Mai 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 45000.23.223
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität» Preis: CHF 86.–
Mitnehmen: Docupass (notwendig)
Man weiss nie, welche Wendung das Leben nimmt. Damit Ihr Wille auch in einem Ernstfall zählt, bietet Pro Senectute ein Vorsorgedossier an, das Sie und Ihre Angehörigen entlastet.
Bestellung Docupass CHF 19.–
Infoveranstaltung und Workshop siehe Kursangebot auf dieser Seite
Terminvereinbarung
Telefon 041 727 50 50 oder info@zg.prosenectute.ch
Das Vorsorgedossier enthält eine Patienten verfügung zum Ausfüllen sowie Anleitungen, wie ein Vorsorgeauftrag, ein Testament und eine Anordnung für den Todesfall geschrieben wird. Im Docupass können Sie die Personen für Notfälle auflisten.
An der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen gerne alles vor. Der Workshop hilft, die
Was sich ändert und worauf zu achten ist
Eine durchdachte Nachlassregelung sichert die Umset zung Ihrer Wünsche. Das revidierte Erbrecht, welches 2023 in Kraft tritt, ist flexibler ausgestaltet als bisher. Erblasserinnen und Erblasser können künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. An diesem Anlass informieren wir Sie über das neue Erb recht. Anhand von einfachen Beispielen werden Ihnen alle Neuerungen und die steuerlichen Folgen aufgezeigt. Dr. iur. Benno Studer bringt Ihnen dieses Thema näher und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Dienstag, 20. Juni 2023
16.00 bis ca. 18.00 Uhr mit anschliessendem Apero, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 45500.23.209
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Dr. iur. Benno Studer, Fürsprecher und Notar Preis: CHF 30.–
Möchten Sie noch möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden leben und daher Ihr Zuhause sturz sicher gestalten? Dann ist diese Wohnberatung genau das Richtige für Sie. Unser Präventionsfachmann prüft mit Ihnen den Innen- und Aussenbereich Ihrer Wohnung auf Sturzrisiken und bespricht mögliche Lösungen zu deren Beseitigung.
Kurs-Nr.: 35340.23.101
Zeit und Ort Nach Absprache bei Ihnen zuhause
Preis und Dauer Kostenlose telefonische Erstberatung, komplette Wohnberatung vor Ort pauschal CHF 30.–
Leitung Toni Röösli, ehemaliger Bereichsleiter Prävention bei der Suva
Workshop Verkauf und Kauf
«Ich werde älter, was mache ich mit meiner Wohnung oder meinem Haus?» Früher oder später stellt sich diese Frage vielen, die in ihren eigenen vier Wänden leben. Wir zeigen Ihnen verschiedene Lösungen auf, informieren über die Vor- und Nachteile und erläutern, was zu beachten ist. Der Verkauf und Kauf einer Immobilie werden sorgfältig erläu tert und die jeweilige Situation besprochen.
Mittwoch, 8. und 15. März 2023 9.30 bis 11.30 Uhr, 2 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 45500.23.108
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Kurt Steiner, Immobilienexperte der Hegglin Group AG
Preis: CHF 95.–
Mit der Pensionierung endet einer der intensivsten Lebensabschnitte und gleichzeitig eröffnen sich neue Perspektiven und Freiräume. Es lohnt sich, rechtzeitig über das Wie und Was der Pensionierung nachzudenken. In unseren Pensionierungsseminaren arbeiten Sie die Herausforderungen rund um die letzten Berufsjahre oder die Pensionierung systematisch auf, damit Sie den Über gang in die nachberufliche Zukunft mit Freude und Ge lassenheit angehen können.
Beruflicher Zwischenhalt ab 50 Jahren Freitag, 27. Januar 2023
Kurs-Nr.: 45550.23.101 Donnerstag, 9. März 2023 Kurs-Nr.: 45550.23.102 Freitag, 15. September 2023 Kurs-Nr.: 45550.23.301 Montag, 20. November 2023 Kurs-Nr.: 45550.23.401
Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 50 Jahren Dienstag, 14. November 2023 Kurs-Nr.: 45550.23.402
Pensionierung rechtzeitig planen ab 58 Jahren Montag, 30. und Dienstag, 31. Januar 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.101 Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Mai 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.201 Montag, 18. und Dienstag, 19. September 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.301 Donnerstag, 16. und Freitag, 17. November 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.401
Single-Seminar in Zürich ab 58 Jahren Donnerstag, 16. und Freitag, 17. März 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.103
Vorbereitung auf die Pensionierung ab 60 Jahren Freitag, 10. März 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.102 Dienstag, 21. November 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.403
Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 60 Jahren Montag, 27. November 2023 Kurs-Nr.: 45560.23.402
Ort: Zug, Hotel Restaurant Guggital Mit: Fachpersonen Finanzen, Moderation und Referate AvantAge, Pro Senectute Kanton Zürich Preis: CHF 420.– für Eintagesseminare, CHF 780.– für Zweitagesseminare inkl. Kursunterlagen und Mittagessen
Spiele für die geistige Fitness – alleine oder zu zweit Spiele für Gedächtnis und Konzentration
Beim Spielen trainieren Sie Gedächtnis und Fähigkeiten (Konzentration, Geduld, Koordination, Reaktion, etc.). Neu gelernte oder aufgefrischte Spiele machen Freude und wirken positiv aufs körperliche Wohlbefinden und die geistige Fitness. Geniessen Sie fröhliche Stunden im Zusammenspiel mit anderen Lernfreudigen. Spiele sind eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung, auch wenn Spielpartnerinnen oder Spielpartner fehlen.
Mittwoch, 8., 15. und 22. Februar, 1. März 2023 10.00 bis 13.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.23.107
Donnerstag, 2., 9., 16. und 23. März 2023 10.00 bis 13.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.23.117
Ein faszinierendes Kartenspiel
Spielerisch unterschiedliche Patiencen legen, fordert und fördert das Gedächtnis. Gründlich werden Sie in die Welt der Patiencen eingeführt. Mit dem spannenden und gleichzeitig entspannenden Spiel erleben Sie Spiel freude, trainieren Ihre Konzentration und geistige Be weglichkeit. Sie spielen mit einem Kartenset und lernen zuerst einfachere Varianten dieses beliebten Klassikers. Später kommen auch anspruchsvollere Formen mit zwei Kartensets dazu.
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Regula Gerlach, Spielpädagogin Preis: CHF 180.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
lernen
Als Einsteigerin und Einsteiger werden Sie das Jassen Schritt für Schritt lernen. Sie eignen sich die Farben, Namen und Werte der Karten, die wichtigsten Regeln und einige Spielzüge an und üben verschiedene Spielarten. Spielen Sie mit bei unserem Nationalspiel, denn Jassen fördert die Konzentration und ist zudem spannend und gesellig.
Donnerstag, 12., 19., 26. Januar und 2., 9. Februar 2023 10.00 bis 13.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.23.109
Mittwoch, 11., 18. und 25. Januar, 1. Februar 2023 10.00 bis 13.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 42000.23.110
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Regula Gerlach, Spielpädagogin
Preis: CHF 180.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
Mittwoch, 22., 29. März, 5., 12. und 19. April 2023 10.00 bis 13.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.23.119
Ort: Pro Senectute Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Regula Gerlach, Spielpädagogin Preis: CHF 225.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
Zeichnen – nur mit Bleistift
In diesem Kurs üben Sie sich im Skizzieren mit Bleistift und Papier. Es gilt, Gegenstände und das Stilleben zu beobachten und zu skizzieren (z.B. Apfel, Kaffeetasse, Sackmesser, Ge bäude oder Natur). Themen und Motive sind zahlreich und die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Sujets einzu bringen. Etwas Übung und ein paar technische Grundlagen führen sehr schnell zu den ersten Erfolgserlebnissen. Profi tieren Sie von praktischen Tipps, lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie es, kreativ zu sein.
Dienstag, 7., 14. und 21. März, 4. und 11. April, 2., 9., und 16. Mai 2023 13.30 bis 15.30 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.23.120
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Alexandra Zvekan, bildnerische Künstlerin, Klanggestalterin, www.purpurgruen.ch Preis: CHF 320.– plus CHF 15.– Materialkosten
Neu Origami Falten mit Papier
Aus Schnipseln entsteht ein Bild
Tauchen Sie ein in die farbigen Bilder der (Wegwerf-) Magazine; Sie schneiden, reissen, sammeln, legen Schnipsel aus und ordnen die Papierelemente zu einer stimmigen Komposition. Fantasie und Freude am Ge s talten ist alles, was es zum Collagieren braucht. Kenntnisse im Zeichnen oder Malen sind nicht er for derlich. Als Endprodukt kann eine Grusskarte, ein Einla dungsschreiben oder ein kleines Kunstwerk zum Einrah men entstehen.
Mittwoch, 5. und 12. April, 3., 10. und 17. Mai 2023
14.00 bis 16.00 Uhr, 5 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 42000.23.221
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Alexandra Zvekan, bildnerische Künstlerin, Klanggestalterin, www.purpurgruen.ch
Preis: CHF 200.– plus CHF 10.– Materialkosten
Vom glatten Papier zum Kranich! Erlernen Sie Schritt für Schritt Origami, die Kunst des Papierfaltens. Am ersten Tag lernen Sie die Grundfiguren mit Motiven für Grusskar ten, wie ein Windrad, ein Fisch oder eine Blume kennen. Am zweiten Tag werden Sie einfache Figuren zur Deko r ation oder für ein Mobile herstellen: z.B ein Schiff, einen Ballon oder einen Kranich aus japanischem Papier (Washi).
Freitag, 3. und 10. März 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 42000.23.122
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Shoko Sakamoto, www.himiko.ch
Preis: CHF 100.– plus CHF 10.– Materialkosten
Dessert- oder Kinderteller selbst gestalten Töpferkurs in der Keramik Loft
Sie fertigen mit Hilfe einer Gipsform einen Dessert- oder Kinderteller an. Sie gestalten, formen und dekorieren den Teller ganz nach Ihrem Geschmack. Während einer Woche trocknet der Teller und wird rohgebrannt.
Am zweiten Kursnachmittag setzten Sie mit Glasur Akzente! Farbig, knallig oder schlicht? Mit oder ohne Kindernamen? Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Danach wird die Glasur eingebrannt und Ihr Werk ist eini ge Tage später abholbereit.
Donnerstag, 9. und 23. März 2023 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 42000.23.130
Ort: Cham, Keramik Loft, Papieriplatz 1 Mit: Tonja Amstad, Keramik Gestalterin Preis: CHF 165.– (inkl. Material, Glasur und Brennen)
Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Ton kann spritzen!
Drehen an der Töpferscheibe Eine neue Erfahrung
Während eines Nachmittags haben Sie die Möglichkeit, in die Welt der Keramik einzutauchen. Es werden Ihnen ers te Handgriffe des Drehens an der Töpferscheibe vermit telt. Geniessen Sie, wie der Ton durch Ihre Hände gleitet und experimentieren Sie mit Formen. Im Kurs geht es um eine neue Erfahrung, nicht um fertige Gefässe. Es werden keine Objekte gebrannt.
Donnerstag, 16. März 2023 14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 42000.23.131
Ort: Cham, Keramik Loft, Papieriplatz 1 Mit: Tonja Amstad, Keramik Gestalterin Preis: CHF 145.– (inkl. Material)
Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Ton kann spritzen!
Wöchentliche Sprachgruppen
9. Januar bis 7. Juli 2023
In unseren Sprachkursen steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Unsere Kurse bieten ein angepasstes Lerntempo ganz ohne Prüfungsdruck. Sie er arbeiten nur so viel Grammatik wie nötig. Im Vordergrund steht die münd liche Anwendung der Sprache für den Gebrauch im Alltag.
Englisch Einsteigende
A1.1 Dienstag 09.00–10.00 4
A1.3 Donnerstag 10.00–11.30 4 A2.2 Donnerstag 09.00–10.30 4
Basisstufe
A2 Mittwoch 10.30-12.00 43010.23.103 A2-B1 Mittwoch 09.15–10.15 43010.23.104
Mittelstufe
B1.1 D ienstag 10.45–11.45 43010.23.102
B1.2 D ienstag 09.00–10.30 43010.23.120
B1.2 Donnerstag 08.45–09.45 43010.23.105 B2 Mittwoch 08.00–09.00 43010.23.107
Gesprächsgruppe
B1-B2 Donnerstag 11.00–12.00 43010.23.101
Italienisch Mittelstufe
A2.1 Montag 08.00–09.00 4
A2.2 Donnerstag 14.00–15.00 4 Fortgeschrittene
B1.1 Donnerstag 15.15–16.15 4
FINDEN SIE DAS RICHTIGE KURS-LEVEL!
Einsteigende: keine Sprachkenntnisse (A1.1); wenig Sprachkenntnisse (A1.2 und A1.3) Basisstufe: Elementare Sprachverwendung (A2.1 und A2.2) Mittelstufe: Selbständige Sprachverwendung (B1.1, B1.2, B2.1 und B2.2) Fortgeschrittene: Kompetente Sprachverwendung bis muttersprachliche Sprachbeherrschung (C1 und C2)
3010.23.132 Andréa Etter 3010.23.133 Andréa Etter 3500.23.172 Anna Baumeler 3500.23.185 V íctor Vázquez 3500.23.181 V íctor Vázquez 3500.23.183 V íctor Vázquez 3500.23.184 V íctor Vázquez 3500.23.186 V íctor Vázquez ersonen
Bei Buchung des Semesterkurses schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen
Zug, Castle's English Institute, Baarerstrasse 63 oder schäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52 Bücher und Kopien sind im Preis nicht inbegriffen.
Einstieg jederzeit möglich. Bei Unsicherheit Schnuppern erwünscht! Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder
Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch
Haben Sie Ihre Ferien bereits geplant, nur die Sprache müsste noch aufge frischt werden? Möchten Sie Ihre Lernziele selber definieren und auch bestimmen, wann und wie intensiv Sie lernen wollen? Gerne stellen wir mit Ihnen ein massgeschneidertes Programm zusammen, um den Un terricht optimal Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Gruppengrösse: 1 bis 5 Personen
Kurslektion: 60 Minuten Kosten: CHF 120.– für 60 Minuten
Der Preis pro Teilnehmende wird eine Woche vor Kursbeginn für das ganze Semester definitiv festgelegt. Kursunterlagen: Bücher und Kopien sind im Preis nicht inbegriffen. Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52
Konversationskurs
Englisch
Brush up your English in your Easter holidays Improve your English conversation skills with this course for intermediate students. Refresh your vocabulary and grammar and soon you will be able to express yourself more fluently and feel comfortable in different social situations.
Englisch Niveau B1 oder höher Montag bis Freitag, 17. bis 21. April 2023 9.00 bis 12.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 43010.23.252
Brush up your English in your Summer holidays
Improve your English conversation skills with this course for intermediate students. From travel, cuisine and culture to up to date world news. We will use various online resources and read a humorous story in this exciting course.
Englisch Niveau B1 oder höher Montag bis Freitag, 10. bis 14. Juli 2023 9.00 bis 12.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 43010.23.352
Gruppengrösse: mind. 5 bis max. 7 Personen Kosten: CHF 24.– pro 60 Minuten Mit: Claudette Langenegger Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Kurspreis: CHF 360.– (zuzüglich Buchkosten im Sommerkurs)
ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!
041 727 50 50 anmeldung@ zg.prosenectute.ch
Baarerstr. 63, 6300 Zug 041 710 55 70 (10 –18 Uhr ) www.castles.ch
Baarerstr. 63, 6300 Zug 041 710 55 70 (10 –18 Uhr ) www.castles.ch
Baarerstr. 63, 6300 Zug 041 710 55 70 (10 –18 Uhr ) www.castles.ch
Sprachreisen für die Alterskategorie 50+ Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch Verlangen Sie unsere Unterlagen!
Neu
Cantar en español Lieder singen auf Spanisch
Singen Sie in Gemeinschaft mit Jung und Alt berühmte spanische und lateinamerikanische Lieder!
Víctor Vázquez, Spanischlehrer, Autor und Liedermacher, begleitet die Gruppe auf der Gitarre. Inspiration und Zu gang zur Musik fand Víctor in seiner Familie und bei Fes ten in seiner spanischen Heimat. Erleben Sie mit ihm sin gend und musizierend eine Reise durch Spanien und La teinamerika.
Montag, 23. Januar, 20. Februar, 6. und 20. März, 3. April, 8. und 22. Mai, 5. und 19. Juni 16.00 bis 17.00 Uhr, 9 x 1 Lektion
Kurs-Nr.: 43500.23.188
Ort: Zug, Lade für Soziokultur, Kirchenstrasse 7 Mit: Víctor Vázquez Preis: Kollekte
ekz-zugerland.ch
Unsere Kurse machen Sie fit im Umgang mit Computern, Mobil telefonen und Tablets. Ob Sie als Einsteigende die ersten Schritte machen oder Ihr Wissen als Fort geschrittene vertiefen möchten: In kleinen Gruppen werden Sie persönlich betreut und machen schnell Fortschritte. Die Kurs unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
PC-Workshop für den Alltag Windows, Word, E-Mail, Internet
Möchten Sie Ihre Computerkenntnisse verbessern oder auffrischen? Gezielt und praxisnah werden Gestaltungs tipps im Word gezeigt, wie Mails mit Anlagen richtig verschickt und empfangen werden, im Internet gezielt ge sucht wird, Favoriten eingerichtet werden und vieles mehr.
Dienstag, 14., 21. und 28. Februar 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.101
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
Mit: Roger Müller Preis: CHF 240.–
Neuerungen von Windows 11 / Word 365 (2021)
Haben Sie Kenntnisse in früheren Windows-Versionen (z. B. XP, 7/8/10) und Word (z. B. 2007, 2010, 2013) und wollen die Neuerungen von Windows 11 und Word 2019/21 (365er) praxisnah kennenlernen? Dann treffen Sie mit diesem Kurs die richtige Wahl.
Mittwoch, 22. Februar, 1. und 8. März 2023 8.45 bis 11.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.104
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Reto Salm Preis: CHF 240.–
Tipps und Tricks, Registrierung, Fotos und Sicherheit
Sind Sie auf Partnersuche? Möchten Sie jemanden im Internet kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf einer seriösen Partnervermittlung registrieren und bewegen können und dennoch Ihre Privatsphäre gewährleistet ist.
Dienstag, 14. März 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.125
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Doris Felder Preis: CHF 80.–
Der Kurs klärt über alle wichtigen Punkte auf, die Sie zur Verwaltung eines digitalen Erbes benötigen. Sie wissen, wie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen ge regelt wird und kennen die rechtlichen Rahmenbedingun gen im Umgang damit. Zudem erhalten Sie mit Beispielen aus der Praxis Einblick in die Verwaltung des digitalen Erbes. Sie kennen die wichtigsten Internet-Plattformen, wo digitale Daten gespeichert werden können. Sie lernen die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den ei genen Nachlass zu treffen.
Dienstag, 21. März 2023 13.45 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.117 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Doris Felder Preis: CHF 120.–
Vorgehen, Tipps und Tricks
Haben Sie auch schon verzweifelt ein Produkt gesucht oder möchten Sie Gegenstände verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Internet dafür nutzen können und worauf Sie achten müssen, um unlieb same und teure Überraschungen zu vermeiden.
Montag, 6. und 13. März 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.109
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Reto Salm Preis: CHF 160.–
Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und eigenes E-Mail-Konto. Im Kurs wird mit Demokonto von ricardo.ch gearbeitet.
Passwörter effizient verwalten
Anstatt dass Sie sich die vielen verschiedenen Passwörter merken müssen für Mailkonten, Onlineshops, Computerund Smartphone-Konten, Kreditkarten-PINs, Behörden etc. können Sie nach diesem Kurs einen Passwort-Manager einsetzen. Sie sparen sich so in Zukunft das mühsame Abklären bei vergessenen Passwörtern. Zudem eigenen Sie sich das Wissen an, wie ein Passwort-Manager instal liert und bedient wird. In diesem Kurs lernen Sie die Produkte LastPass (gratis), SecureSafe (bis 50 Passwörter gratis) und KeePass kennen.
Donnerstag, 16. März 2023 13.45 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.102
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 120.–
Mitnehmen: Wenn möglich eigenes Notebook oder Smartphone bzw. Tablet.
Voraussetzungen: Gute Anwenderkenntnisse in der Nutzung eines Internetbrowsers (PC) bzw. PlayStore/ AppleStore (Smartphone/Tablet). Sie kennen Ihre E-Mailadresse bzw. Google-Konto/Apple-ID.
Neu
Seien Sie wachsam – auch im Internet Cyberkriminalität aktiv vorbeugen
Das Internet gehört zum Leben – kurz die Wetterprogno sen prüfen, die aktuellsten Nachrichten lesen oder schnell eine E-Mail versenden. Doch im Internet sind auch Krimi nelle unterwegs, die sich Zugang zu persönlichen Daten auf Computern, Smartphones oder Tablets verschaffen. Dabei haben sie nur ein Ziel – sich an Ihrem Ersparten zu bedienen. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die Tricks der Internetkriminellen und gibt Tipps, wie man sich davor schützt.
Donnerstag, 9. März 2023 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.161
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Remo Zemp, Zuger Polizei Preis: CHF 20.–
In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei
Ihre individuelle Unterstützung am Computer und im Internet
Privatstunden: Basiswissen Mac und PC Unsere Spezialisten kommen zu Ihnen nach Hause für eine massgeschneiderte Beratung an Ihrem eigenen Computer.
Ort: Bei Ihnen zu Hause
Preis: CHF 105.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 20.–, Bezahlung neu auf Rechnung
Ein neuer Computer Gerne beraten und begleiten wir Sie beim Kauf eines neu en Geräts und stehen Ihnen beim Einrichten des neuen Computers zur Verfügung.
Ort: Beim Händler (Gerne holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nachhause.)
Preis: pauschal CHF 125.– (inkl. Spesenpauschale, Bezahlung neu auf Rechnung)
Wartung Ihres Computers
Windows Update, Virenschutz, Backup, Cloud-Synchroni sation, und, und, und… damit Sie Ihren Computer funkti onsfähig und sicher betreiben können, müssen Sie immer w ieder verschiedene Arbeiten ausführen und Kontrollen durchführen. In diesem Abonnement sind technische Re paraturen nicht mit inbegriffen. Das Angebot beschränkt sich auf routinemässige Kontrollen und Software-Updates.
E-Banking mit QR-Code Gerne unterstützen wir Sie beim neu geltenden E-Banking mit QR-Code und schulen Sie individuell zu Hause an Ihrem Computer im Umgang mit dieser neuen Art der Einzahlungen. So können wir Ihnen die Privatsphäre gewährleisten, welche Ihren Finanzgeschäften zusteht.
Ort: Bei Ihnen zu Hause Preis: CHF 105.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 20.–, Bezahlung neu auf Rechnung
Ort: Ersttermin vor Ort, später per Fernwartung Häufigkeit: Wahlweise monatlich / 2-monatlich / 3-monatlich Mindestlaufzeit: 1 Jahr Preis: Ersttermin pauschal CHF 125.–danach pro Wartung pauschal CHF 60.–, Bezahlung neu auf Rechnung
VonAwieAnfangbisZwieZiel.
VonAwieAnfangbisZwieZiel.
WirorganisierenIhrgesamtes ProjektmitBegeisterung.
WirorganisierenIhrgesamtes ProjektmitBegeisterung. Wein- und Getränkemarkt Industriestrasse 47, Zug www.getraenkezug.ch
Altgasse63 maler-matter.ch 6340Baar 0417612716
Altgasse63 maler-matter.ch 6340Baar 0417612716
Gesund werden, gesund bleiben, gelassen altern.
Sie erreichen uns telefonisch unter 041 375 32 32.
www.sonnmatt.ch
E-Banking, Twint & QR-Code Bankgeschäfte online
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem überall dort, wo Sie Zugriff auf das Internet haben. Für die Nutzung von E-Banking benötigen Sie weder spezielle Programme noch fundierte Anwenderkenntnisse. Sie können Zahlungen einfach und kostenlos erfassen. Twint ist ein schweizerisches Zahlungssystem für bargeld loses Zahlen. Mit der App können Sie schweizweit über Ihre Hausbank Geld bequem senden und empfangen. Nutzen Sie die App in Online Shops, an der Kasse, am Parkautoma ten, SBB App etc. Zahlen war noch nie so einfach. Die roten und orangen Einzahlungsscheine wurden Ende September 2022 durch die QR-Rechnung abgelöst. Ler nen Sie, wie mit dem QR-Code Ihre Rechnungen beque mer, schneller und effizienter erfasst und bezahlt werden. Das anstrengende Abtippen von Konto- und Referenz nummern entfällt dadurch.
Dienstag, 28. März 2023 14.00 bis 16.00 Uhr 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.23.122
Dienstag, 28. März 2023 17.00 bis 19.00 Uhr 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.23.121
Ort: Zug, Hauptsitz der Zuger Kantonalbank, Postplatz, Bahnhofstrasse 1 Preis: kostenlos
Hinweis: In diesem Kurs wird nur das E-Banking der Zuger Kantonalbank berücksichtigt.
In Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank
Ihre Adresse für Patisserie, Brot- und Backwaren, Schokoladespezialitäten hausgemachte Glace, preiswerte und abwechslungsreiche Tagesmenüs. Busstation vor dem Haus, Gratisparkplätze im Oberdorf (3 Minuten).
Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6.30 bis 18 Uhr, Sa und So 7 bis 18 Uhr Tel. 041 750 13 32, www.cafe braendle.ch, info@cafe braendle.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Brändle und Team
J. HÜRLIMANN AG
sanitär und heizung
sanitäranlagen heizungsanlagen reparaturservice solaranlagen alternativ-energien
letzistrasse 21 6300 zug tel. 041 741 42 42 info@jhuerlimann.ch www.jhuerlimann.ch
mit Jugendlichen vom Jobshop in Zug
Haben Sie Fragen zu Ihrem mobilen Gerät (iPhone oder Android)? Möch ten Sie erfahren, wie Sie nützliche Apps installieren und verwenden können? Kommen Sie mit Ihrem Mobiltelefon oder Tablet in die Bib liothek! Jugendliche vom Freizeitjob vermittlungsbüro «Jobshop» geben Ihnen Tipps zum Umgang mit Ihrem Gerät. Pro Beratung sind maximal 30 Minuten vorgesehen. Bei einem Kaffee haben Sie die Möglichkeit zum gemütlichen Verweilen.
Samstag, 14. Januar 2023
10.00 bis 12.00 Uhr
1 Lektion à 30 Minuten Kurs-Nr.: 44400.23.121
Samstag, 11. März 2023 10.00 bis 12.00 Uhr
1 Lektion à 30 Minuten Kurs-Nr.: 44400.23.120
Samstag, 10. Juni 2023 10.00 bis 12.00 Uhr
1 Lektion à 30 Minuten Kurs-Nr.: 44400.23.220
Ort: Zug, Bibliothek Zug, Reisebibliothek, 2. Stock Mit: Jugendlichen vom Zuger Freizeitjobvermittlungsbüro «Jobshop» Preis: kostenlos (Kollekte)
Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (iPhone/iPad oder Android), Google-/Apple-ID und E-Mail-Adresse sowie Passwort
Anmeldung bei Jobshop: jobshop@zjt.ch oder 041 761 54 34, jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Bitte verwendetes Gerät, Fragen und Anliegen bei der Anmeldung angeben
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Zug und der Jugend animation Zug (Jaz)
Glasi Zug begeistert durch Ideen mit Glas
Grienbachstrasse 38, 6300 Zug 041 761 23 06 www.glasizug.ch
Duschverglasungen Spiegel, Katzentürli Balkonverglasungen
Glasschiebetüren Montage und Reperaturen Glasgeländer, Glasvordächer
ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!
041 727 50 50 anmeldung@ zg.prosenectute.ch
DigiFit – Tipps und Tricks für den digitalen Alltag Fit bleiben im digitalen Dschungel
Für beinahe alle digitalen Anwendungen gibt es eine App oder eine Webseite. Doch wie findet man sich damit zurecht? Mit unseren Tipps und Tricks bleiben Sie fit im digitalen Dschungel und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus.
Digitale Medien
Donnerstag, 16. März 2023
Erhalten Sie einen Einblick in die zahlreichen Möglich keiten des Streamings von Musik und Filmen.
Zuger Sammlung
Donnerstag, 13. April 2023 Begeben Sie sich mit ZugDigital auf Entdeckungsreisen in die Geschichte des Kantons Zug und seiner Gemeinden.
Suchen kann jeder – finden auch Donnerstag, 11. Mai 2023
Mit einfachen Handgriffen werden Sie zum Google-Such profi.
Donnerstag, 15. Juni 2023
Sie planen eine Reise mit dem Handy: Wie löse ich ein Bahnticket? Wie plane ich Zwischenstopps ein? Das Ticket in digitaler Form haben Sie immer dabei.
Ort: Zug, Bibliothek Zug, St.-Oswalds-Gasse 21, Dachraum 5. Stock Zeit: 10.00 bis 11.00 Preis: kostenlos Mitnehmen: eigenes Mobiltelefon oder Tablet
In Zusammenarbeit mit der Bibliothek Zug
Anmeldung erforderlich www.bibliothekzug.ch oder 058 728 95 00
Auf jedem Smartphone können Apps zur Navigation in stalliert werden. Oft ist das dazugehörige Kartenmaterial sogar gratis und von sehr guter Qualität. Je nach verwen detem Verkehrsmittel stehen oft spezialisierte Karten zur Verfügung, zum Beispiel zum Wandern oder Radfahren. Wir werden in diesem Workshop die bekanntesten Apps anschauen. Je nach Teilnehmenden werden wir auch spe zialisierte Apps betrachten, wie fürs Biken oder Wandern.
Donnerstag, 2. März 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.105
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 80.–
SBB Mobile Fahrplanabfrage und Billettkauf
Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖVVerbindung für Ihre Reise finden! Brauchen Sie auch ein Billett? Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen können. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte mit Unterstützung der Kursleitung selbständig anzuwenden.
Freitag, 27. Januar 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 47000.23.114 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Fachpersonen der SBB Preis: kostenlos
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Voraussetzung: Eigenes Smartphone (iPhone oder Android) mitbringen. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Mobiltelefon bereits installiert haben. Idealerweise haben Sie sich vorher registriert (SwissPass-Login). Sie erhalten dazu eine Anleitung.
Acer, HTC, Huawei, LG, Samsung, Sony, etc.
Sie lernen Ihr Mobiltelefon oder Tablet einzurichten und zu bedienen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kontakte ver w alten, Mailbox und Kalender organisieren sowie Apps, Videos und Musik herunterladen können.
Donnerstag, 2., 9. und 16. März 2023 8.45 bis 11.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.112
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 240.–
Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Version 6 und höher), Google-ID, E-Mail-Adresse und Passwort
Das Mobiltelefon oder Tablet kann Routen planen, Fotos machen, Termine verwalten, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedienen Sie diese richtig? Wie kommen diese Apps auf Ihr Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmass nahmen zu beachten und welche entsprechenden Ein stellungen vorzunehmen sind.
Mittwoch, 26. April, 3. und 10. Mai 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.219 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 240.–
Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Version 6 und höher), Google-ID, E-Mail-Adresse und Passwort
Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Android Einstieg» besucht oder Sie haben entsprechende Vorkenntnisse.
Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon mit angebissenem Apfel haben, sind Sie im iPhone-Kurs auf Seite 61 richtig.
Unsere Spezialitäten Zuger Kirschtorte
...wo sich die Junggebliebenen tre en.
Rigistrasse 3 6300 Zug Tel. 041 726 97 97 balmer@buchhaus.ch
Hinterbergstrasse 40 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 77 zugerland@buchhaus.ch
Wohnungsanpassung Schätzung Liegenschaftsverwaltung Nachfolgeregelung Verkauf
Gute Beratung ist Gold wert –wir unterstützen Sie rund ums Thema Wohnen.
Casafair Zentralschweiz, Brüggligasse 2, 6004 Luzern, Telefon 041 422 03 33 zentralschweiz@casafair.ch, www.casafair.ch
Mit praxisorientierten Beispielen und einfach verständ lichen Übungen lernen Sie Ihr iPhone oder iPad kennen. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, damit Sie Ihr Gerät sicher beherrschen.
Mittwoch, 8., 15. und 22. März 2023 13.45 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.115
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
Mit: Ruth Seiler Preis: CHF 240.–
Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-ID, E-Mail-Adresse und Passwort
Das iPhone oder iPad kann Routen planen, Fotos ma chen, Termine verwalten, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedient man sie richtig? Und wie kommen diese Apps auf das Ge rät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnah men zu beachten und welche entsprechenden Einstel lungen vorzunehmen sind.
Donnerstag, 27. April, 4. und 11. Mai 2023 8.45 bis 11.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 44010.23.218
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Ruth Seiler Preis: CHF 240.–
Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-ID, E-MailAdresse und Passwort
Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Apple Einstieg» besucht oder Sie haben entsprechende Kenntnisse.
Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon ohne angebissenen Apfel haben, sind Sie im Android-Kurs auf Seite 59 richtig.
Die Musik hat die Menschen seit jeher in ihrer Kultur be gleitet, wobei die Funktion und der Wert von Musik star ken Wandlungen ausgesetzt war. Wir reisen durch ver schiedene Epochen der Musikgeschichte und verfolgen anhand von viel Musik die musikalischen Entwicklungen über die Jahrhunderte: Von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Musikgeschichte des Barocks und des 18. bis 21. Jahrhunderts. Wir hören dazu viele Musikbeispiele und lernen Komponisten und ihre Werke kennen.
Mittwoch, 8. März, 5. April, 24. Mai 2023 19.15 bis 21.15 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41500.23.135 Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cyrill Schürch, Komponist und Pianist Preis: CHF 225.–
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
Ich singe, also bin ich Aktive Auseinandersetzung mit der Stimme
Die Teilnehmenden besuchen acht Einzellektionen à 60 Minuten. Der Inhalt, wie z. B. Sängerische Körper schulung nach Kurt Widmer, Bewusstheit durch Bewe gung nach Moshé Feldenkrais oder auch Präsenzübun gen nach Eckart Toller wird individuell auf die jeweiligen Personen abgestimmt. Gemeinsam werden wir uns dann an einem Tagesworkshop den acht Modulen annä hern, miteinander austauschen und durch die Gruppen dynamik vertiefen.
Daten individuell planbar 8 x 1 Lektion à 60 Minuten individuell und 1 Tagesworkshop
Kurs-Nr.: 41600.23.109 Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin Preis: CHF 950.–
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
Persönlich für Sie da seit 1945
Sind Sie selbst oder als Nahestehende betroffen? Wir beraten und unterstützen Sie.
Daniela Bigler Billeter – Tel.: 041 760 05 60 – E-Mail: info.zug@alz.ch
Ivona Zengaffinen-Venetianer eidg. dipl. Apothekerin Alpenstrasse 12, 6302 Zug Telefon 041 711 12 76 www.apotheke-zug.ch
Ihre Gesundheit. Unser Engagement.
Musik und Bewegung 65+
Musizieren, Rhythmus spüren, einfache Tanzbewegungen
Aktives Musizieren, Rhythmus spüren, Meisterwerke der Musik gemeinsam erleben, einfache Tanz-Bewegungen lernen und vieles mehr! Bewegen Sie sich mit Freude und Spass zu Musik und fördern Sie nebenbei kognitive und motorische Fähigkeiten.
Für Menschen ab 65. Keine Vorkenntnisse nötig.
Freitag, 24. Februar, 10. und 24. März, 14. April, 12. Mai, 2., 16. und 30. Juni 2023 10.00 bis 10.45 Uhr, 8 x 1 Lektionen
Kurs-Nr.: 41600.23.101
Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Maria Efstathiou, Gitarrenlehrerin und Musikgeragogin
Preis: CHF 160.–
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
Die Singstimme im Alter pflegen und fördern
Haben Sie das Gefühl, Ihre Singstimme funktioniere nicht mehr so gut wie früher oder bemerken Sie stimmliche Einschränkungen? Haben Sie sich schon Gedanken ge macht, Ihren Chor deswegen zu verlassen oder das Singen aufzugeben? Dann ist das der richtige Kurs für Sie! Durch Stimm-, Atem- und Körperarbeit, basierend auf den Er kenntnissen der Musik- und Stimmphysiologie, werden Sie Ihre Singstimme nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln können.
Basis
Donnerstag, 2. März, 6. April, 4. und 25. Mai, 15. Juni und 6. Juli 2023
9.15 bis 10.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41600.23.107
Aufbau
Donnerstag, 2. März, 6. April, 4. und 25. Mai, 15. Juni, 6. Juli 2023 10.30 bis 11.45 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41600.23.108
Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Nora Simdorn, Musikerin und Gesangspädagogin Preis: CHF 280.–
Vorkenntnisse: Freude am Singen, ansonsten keine Vorkenntnisse nötig. Auch wenn Sie noch nicht 60 Jahre alt sind, sind Sie herzlich willkommen.
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
Seniorenchor
Singen in entspannter Atmosphäre (ohne Vorkenntnisse)
Unter fachkundiger Leitung wird an Stimme und Klang gearbeitet. Sie singen alte und neue Lieder, von Volksliedern über Schlager bis hin zu klassischen Werken, vom einstimmigen Kanon bis zum mehrstimmigen Chorlied. Die Vielfalt an Tönen, Stimmen und Schwingungen wird Ihr Gemüt beflügeln.
Montag, 9. und 23. Januar, 6. und 20. Februar, 6. und 20. März, 3. und 24. April, 8. und 22. Mai, 5. und 19. Juni, 3. Juli 2023 14.00 bis 16.00 Uhr, 13 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41100.23.101 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lucia Lanzarotti, Chorleiterin Preis: CHF 195.–
Kostenlose Schnupperstunde:
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie eine Schnupperstunde unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
Mit einfachen Lauten und Melodien steigen wir ein in eine Welt voller gejodelter Melodien, die ohne Text aus kommen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit der ältesten Sprache der Welt auseinander zu setzen und da bei seine eigene Stimme neu zu entdecken oder auszu probieren. Der Unterricht beginnt mit Qi Gong-Übungen, die sich für die Jodel-Stimmentwicklung gut eignen und mit deren Hilfe wir unserem Kehlkopf zwanglos Töne ent locken. Wir gehen im Detail auf die sogenannte Brustund Kopfstimme ein und lernen vor allem ab Gehör.
Donnerstag, 23. Februar, 2., 16. und 30. März, 6. und 13. April, 4., 11. und 25. Mai, 1. Juni 2023 18.30 bis 20.00 Uhr, 10 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41100.23.103 Ort: Zug, Haus zum Lernen, Raum 2.01, St. Oswalds-Gasse 20 Mit: Natalie Huber, Chorleiterin, Qi Gong Lehrerin Preis: CHF 200.–
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Zug
Blockflötengruppe
Gemeinsam musizieren
Haben Sie das Musik-ABC auf einer Blockflöte gelernt und möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist unsere Blockflötengruppe (Sopran, Alt, Tenor, Bass) das Richtige. Wir üben in lockerer Atmosphäre Werke ein und musizieren gemeinsam.
Dienstag, 10. und 24. Januar, 21. Februar, 7. und 21. März, 11. April, 2., 16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni 2023 10.00 bis 11.30, 11 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 41200.23.102
Ort: Zug, Reformierte Kirche Kanton Zug, Bundesstrasse 15, Archesaal 3/EG Mit: Karin Weiersmüller, Flötenlehrerin Preis: CHF 198.–
Trommelworkshop Klänge und Rhythmen erleben
Tauchen Sie ein in die Welt der Rhythmen und lassen Sie sich von den Klängen der Trommeln anstecken. Die Unmittelbarkeit von Hand-Trommeln sowie die Verbin dung von Körper, Stimme und Instrument zentriert und belebt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Einsteigende Mittwoch, 22. Februar, 8. und 29. März, 10. und 31. Mai, 21. Juni 2023 11.00 bis 12.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.23.104
Fortgeschrittene Mittwoch, 22. Februar, 8. und 29. März, 10. und 31. Mai, 21. Juni 2023 9.30 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.23.103
Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Willy Kotoun, Perkussionist Preis: CHF 280.–
In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
Conrad Keiser AG Alte Steinhauserstrasse 19 ∙ 6330 Cham ∙ conradkeiser.mazda.ch
Garage Hans Christen GmbH Rigiweg 3 ∙ 6343 Rotkreuz ∙ christen.mazda.ch
ZentralGarage Sutter AG Bahnhofstrasse 43 ∙ 6440 Brunnen ∙ zentralgarage.mazda.ch
Tauchen Sie ein in die Welt des Genusses und erleben Sie die schweizweit einzigartige, interaktive ChocoWelt in Root / Luzern.
Selbsthypnose Workshop
Einfach und effizient erlernen
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie im Alltag sofort entspannen und sich schnell erholen können. Sie lernen die Selbsthypnose zur Steigerung des Wohlbefindens zu nutzen und Ihren Bedürfnissen auf praktische Weise anzupassen.
Mittwoch, 22. und 29. März 2023
14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 46000.23.124
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Chris Burch, Hypnosetherapeut
Preis: CHF 130.–
Unsere Füsse tragen uns durch das ganze Leben. Umso wichtiger ist es, dass wir ihnen zwischendurch etwas Gu tes tun!
In diesem Kurs stehen vor allem praktische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, der statischen und dy namischen Stabilisation, der Kraft und des Gleichge wichts im Vordergrund. Die Übungen sind effektiv, über all durchführbar und können einfach dem aktuellen Leis tungsniveau angepasst werden.
Dienstag, 18. April 2023
14.00 bis 16.00 Uhr 1 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 46000.23.241
Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
Mit: Ivo Flüeler, dipl. Physiotherapeut
Preis: CHF 90.–
Im März nutzen wir die Energie des Frühlings, den körperlichen und seelischen Reinigungsprozess zu unterstützen. Jin Shin Jyutsu, auch «Strömen» genannt, bringt uns auf die Spur eines uralten Wissens, das uns unterstützt und jederzeit ohne grosse Mühe angewandt werden kann. Sie lernen Gesten und Fingerpositionen und wenden sie auch gleich an, so dass Sie diese später im Alltag ohne Mühe und Anstrengung im Sitzen oder Liegen selber machen können.
Dienstag, 7., 14., 21. und 28. März 2023 16.00 bis 17.30 Uhr, 3 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 46000.23.142 Ort: online via Zoom Mit: Monika Ulmann, autorisierte Jin Shin Jyutsu Praktikerin und pensionierte Psychiatrie-Seelsorgerin Preis: CHF 140.–
Ob mit oder ohne Hörgerät: Ablesen von den Lippen hilft, Sätze besser zu verstehen und Gesprächen besser folgen zu können.
Der Kurs beinhaltet Grundlagen und praxisnahe Übungen wie das Lippenlesen, das sowohl schwerhörigen als auch guthörenden Menschen die Kommunikation erleichtert. Sie wissen, an welcher Sprechstelle welcher Laut gebildet wird und können einfache Sätze von den Lippen ablesen. Möchten Sie darüber in kurzer Zeit mehr erfahren und die Prinzipien des Lippenlesens kennenlernen? Unsere erfah rene Kursleiterin hilft Ihnen dabei.
Dienstag, 17., 24. und 31. Januar 2023 17.15 bis 18.15 Uhr, 3 x 1 Lektion
Kurs-Nr.: 46000.23.101 Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG Mit: Priska Rutishauser, dipl. Audioagogin Preis: CHF 40.–
In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug Ein weiterer Kurs ist im August oder September 2023 geplant.
Schlechtes Hören und Verstehen kann bei älteren und jünge ren Menschen zu Missverständnissen führen und sie manch mal sogar in die soziale Isolation treiben. Lippenlesekurse und Hörtrainings helfen Menschen mit Schwerhörigkeit, die täglichen kommunikativen Herausforderungen einfacher zu meistern und sozial integriert zu bleiben.
• Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets
• Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise
• Schulung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis
• Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien
• Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Kurs 1
Dienstag, 7., 14., 21. und 28. Februar, 7., 14., 21. und 28. März 2023 14.45 bis 16.45 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.23.111
Kurs 2
Dienstag, 7., 14., 21. und 28. Februar, 7., 14., 21. und 28. März 2023 18.15 bis 20.15 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.23.112
Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG Mit: Priska Rutishauser und Pia Kempf, dipl. Audioagoginnen Preis: CHF 70.– für Mitglieder Pro Audito Zug, CHF 100.– für Nichtmitglieder
Die Merkfähigkeit fördern
Mit gezielten Übungen verbessern Sie die Konzentrationsund Merkfähigkeit, trainieren die raschere Wortfindung und erweitern Ihren Wortschatz. Dabei lernen Sie die Sin nesorgane bewusster zu gebrauchen und steigern Ihre Aufmerksamkeit.
Dienstag, 10., 24. und 31. Januar, 28. Februar, 14., und 28. März, 4. April, 2., 16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni 2023 10.00 bis 11.45 Uhr, 12 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42100.23.109
Ort: Zug, Haus des Lernens, St. Oswalds-Gasse 20 Mit: Ursula Otto, Gedächtnistrainerin SVGT Preis: CHF 360.– plus CHF 8.– für Unterlagen
Das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner steht an oberster Stelle. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle Betreuung und bieten gleichzeitig gemeinsame Aktivitäten. Lernen Sie unser vielfältiges Angebot und unsere persönliche Atmosphäre kennen, wir freuen uns auf Sie.
Merkfähigkeit, Konzentration und Orientierung können – wie die Muskeln und das Gleichgewicht – trainiert und ver bessert werden. Auf lustvolle Weise lernen Sie einfache Übungen für Ihre geistige Fitness sowie zur Sturzprophylaxe und Beweglichkeit kennen. Sie werden sicherer und fördern Ihr Wohlbefinden. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, ge mütlich einen Kaffee zu trinken.
Baar Jeden Montag, ab 9. Januar bis 3. Juli 2023 13.30 bis 14.30 Uhr (ohne 20.2., 10.4. und 29.5.23)
Kurs-Nr.: 42110.23.102 Ort: Baar, Jugendcafé, Zugerstrasse 20
Mit: Theres Gisler und Monika Zemp, Gedächtnistrainerinnen SVGT Preis: neu CHF 160.–für das ganze Semester
Steinhausen Jeden Freitag, ab 13. Januar bis 7. Juli 2023 9.00 bis 10.00 Uhr (ohne 7.4., 19.5. und 9.6.23)
Kurs-Nr.: 42110.23.104 Ort: Steinhausen, Chilemattzentrum, Jugendtreff Mit: Theres Gisler und Helen Uster-Kurmann, Gedächtnistrainerinnen SVGT Preis: neu CHF 160.–für das ganze Semester
Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinden Baar und Steinhausen im Rahmen von «Gesund altern im Kanton Zug (GAZ)»
Cham und Hünenberg Jeden Montag, ab 9. Januar bis 3. Juli 2023 9.00 bis 10.00 Uhr (ohne 10.4. und 29.5.23)
Kurs-Nr.: 42110.23.103 Ort: Cham, Quartierbüro, Hünenbergerstrasse 3 Mit: Monika Zemp, dipl. Gedächtnistrainerin Preis: neu CHF 190.–für das ganze Semester
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Cham und «Netz Alter» Hünenberg
Das neue Gedächtnistr aining
Beim bewegten Braintraining schulen Sie das Gedächtnis gleichzeitig mit einem Bewegungsablauf. Diese Kombi nation garantiert einen hohen Spassfaktor. Sie trainieren Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Bewegungsabläufe und Ihr Wahrnehmungssystem. Sie lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren und Konflikten oder Fehlern gelassener ent gegenzusehen. Bewegtes Braintraining stärkt Ihr Selbst vertrauen und lässt Sie die Herausforderungen des Alltags entspannter und stressfreier bewältigen.
Mittwoch, 24., 31. Mai, 7. und 14. Juni 2023 13.30 bis 14.30 Uhr, 4 x 1 Lektion
Kurs-Nr.: 42100.23.212 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Theres Gisler, dipl. Gedächtnistrainerin und Erwachsenensportleiterin Preis: CHF 120.–
Jeden Mittwoch 13.30 bis 17.00 Uhr Beginn: 4. Januar 2023 Ende: 20. Dezember 2023
Kurs-Nr.: 42410.23.101 Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20 Info: Pro Senectute Kanton Zug, 041 727 50 50
Jeden Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr Beginn: 6. Januar 2023 Ende: 15. Dezember 2023
Kurs-Nr.: 42410.23.102 Ort: Zug, Restaurant La Taverna, Industriestrasse 13b, Metalli Info: Dieter Deecke, 041 758 24 28
Jeden letzten Mittwoch im Monat: 25. Januar, 22. Februar, 29. März, 26. April, 31. Mai, 28. Juni 2023 13.30 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: 42400.23.101 Ort: Steinhausen, Zentrum Chilematt Info: Christine Brun, 041 741 19 08
Haben Sie Lust, in geselliger Runde Pétanque und Boccia zu spielen? Da das Spielen ab zwei Personen möglich ist, ist keine regelmässige Teilnahme erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Pétanque Baar Jeden Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr Beginn: 14. April 2023 Ende: 13. Oktober 2023
Boccia Zug Winter (Halle)
An folgenden Freitagen: 6. und 20. Januar, 3. und 17. Februar, 3., 17. und 31. März 2023 9.00 bis 11.30 Uhr Beginn: 6. Januar 2023 Ende: 31. März 2023
Kurs-Nr.: 42410.23.105 Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20
Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00 Preis: Die Kosten pro Bahn werden aufgeteilt, Bezahlung vor Ort
Anmeldung: nicht erforderlich
Kurs-Nr.: 42410.23.203 Ort: Baar Zentrum, hinter dem Gemeindehaus auf dem breiten Kiesweg beim Wasserspiel Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00
Pétanque Oberägeri Jeden Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr Beginn: 5. Mai 2023 Ende: 7. Juli 2023
Kurs-Nr.: 42410.23.204 Ort: Oberägeri, Seeplatz, Studenhütte Mit: Reina van Messel, 041 750 42 88
Anmeldung: bei der Kursleitung erforderlich
Auf dem idyllischen Platz auf der Schanz in Zug spielen wir eine oder zwei Runden Minigolf. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Spielfreudige treffen sich einmal monatlich am Sonn tagnachmittag. Wir geniessen unterschiedliche Spiele und lernen hin und wieder neue Spiele kennen.
Jeden Freitag
14.00 bis 16.00 Uhr
Beginn: 31. März 2023
Ende: 27. Oktober 2023
Kurs-Nr.: 42410.23.107
Ort: Zug, Minigolfanlage auf der Schanz (Hügel hinter der ehemaligen Hauptpost Zug)
Mit: Andi Scherrer, 041 750 35 46
Preis: Eintritt für AHVBeziehende, erste Runde CHF 4.–, jede weitere Runde CHF 3.–
Durchführung: Bei guter Witterung; Auskunft über www.stadtzug.ch/minigolf
Jeweils am zweiten Sonntag des Monats: 8. Januar, 12. Februar, 12. März, 11. Juni und 9. Juli 2023 14.30 bis 16.30 Uhr
Kurs-Nr.: 42410.23.106
Ort: Rotkreuz, Zentrum Dreilinden, Lindenstube (Dachraum)
Mit: Ruth Suter und Monika Hüsler
der neue Trend
Viele Senioren hegen den Wunsch möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Im zu grossen Haus aber fühlen sie sich zunehmend mit mühseligen Garten- und Hausarbeiten konfrontiert und körperlich gefordert. Damit das Haus aber nicht
zur Last wird und die Lebensqualität erhalten bleibt, ist der Wechsel in eine altersgerechte Wohnung ratsam.
Weil aber kaum Wohnungen veröffentlicht sind, scheuen sich Senioren mit ihrem Haus auf den Markt zu gehen. Lieber warten sie ab und verbleiben derweilen in ihrer suboptimalen Situation. Wenn aber alle warten, tut sich nichts.
Der Immobilienmarkt bleibt stehen. Dabei sind viele latente Immobilienangebote vorhanden. Sie zeigen sich nur nicht. Hier kommt der diskrete Immobilientausch zum Zug. Warum er die stressfreiste und einfachste Lösung für ältere Menschen ist, erfahren Senioren und Tauschwillige an einem der laufend durchgeführten Vorträge oder in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.
Kontakt
Hinterbergstrasse 24, 6312 Steinhausen Telefon 058 510 95 70 www.hegglingroup.ch
Caritas stellt Personen aus dem Kanton Luzern an, die ihre Familienmitglieder pflegen:
• Stundenlohn von CHF 35.–
• Zahlung von Sozialversicherungen
• Beratung durch diplomierte Pflegefachperson
Gerne beraten wir Sie persönlich Telefon: 041 419 22 27 caritascare.ch/pa
Turnen am Montagabend in Zug (3 Angebote) Guthirt von 18.00 – 20.00 Uhr: Beweglichkeit, Fitness, Volleyball Guthirt von 20.0 0 – 21.3 0 Uhr: vielseitiges Turnprogramm, Spiel Loreto Nord von 20.00 – 21.15 Uhr: Gymnastik, Fitness, Stretching
Wandern und gesellschaftliche Anlässe vielseitiges Wanderangebot, dazu mehrere gemütliche Treffs pro Jahr
Für ein unverbindliches Probetraining kontaktieren Sie den Präsidenten Gerold Fraefel, geroldfraefel @ hotmail.com oder Tel. 041 741 53 16
Besuchen Sie unsere Website für mehr Informationen www.maennersportverein-zug.ch
Allerlei Fragen rund ums Smartphone werden in einer gemütlichen Runde erklärt. Wir beginnen mit einer kur zen Einführung ins Thema des Tages. Danach diskutieren und beantworten wir Ihre Fragen. Dabei lernen Sie einen leichteren Umgang und grössere Vertrautheit mit Ihrem Smartphone. Gleichzeitig knüpfen Sie neue Kontakte. Kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht er forderlich. Bringen Sie Ihr eigenes Smartphone und Ihre Fragen mit. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Treffs sind kostenfrei und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Kommunikation mit WhatsApp & Co. Freitag, 3. März 2023 Kurs-Nr.: 44410.23.101
Internet- und Tablet-Treff
Fotografieren mit dem Smartphone Freitag, 5. Mai 2023 Kurs-Nr.: 44410.23.201
Social Media mit Instagram & Co. Freitag, 2. Juni 2023 Kurs-Nr.: 44410.23.202
QR Codes (Rechnungen, QR Links, QR erstellen etc.) Freitag, 7. Juli 2023 Kurs-Nr.: 44410.23.301
Jeweils von 9.00 bis 10.30 Uhr Ort: Risch-Rotkreuz, Gemeinde- und Schulbibliothek, Meierskappelerstrasse 9 Mit: Sarah Speck
Hatten Sie bisher noch keinen Zugang zum Internet und möchten dies än dern? Im Tablet-Treff werden Sie auf lustvolle Art und Weise von Freiwilligen aus lokalen Seniorenorganisationen in die Welt des Internets eingeführt. Es stehen Ihnen Tablets von Apple (iPads) zur Verfügung, um Neues und Span nendes zu lernen. Der Inhalt eines Treffs folgt keinem Programm, sondern w ird individuell angepasst.
Baar
Wird momentan nicht durchgeführt. Steinhausen
Jeden zweiten Mittwoch: 18. Januar, 8. und 22. Februar, 8. und 22. März, 5. und 19. April, 10. und 24. Mai, 7. und 21. Juni, 5. und 19. Juli 2023
9.30 bis 11.00 Uhr Beginn: 18. Januar 2023 Ende: 19. Juli 2023
Kurs-Nr.: 44400.23.101
Ort: Steinhausen, Bibliothek, Bahnhofstrasse 5
Mit: Verein Senioren Steinhausen, Nachbarschaftshilfe «freiwillig mitenand» und Gemeindebibliothek
Für Einsteigende und Fortgeschrittene
Schwimmen ist ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Muskeln strafft und schonend für Gelenke und Muskulatur ist. Sie lernen, sich angstfrei im Wasser zu bewegen und zu spüren, wie angenehm es ist, im Wasser vorwärts zu kom men. Der Kurs ist geeignet für Nichtschwimmer und für Schwimmerinnen, die ihre Technik verbessern möchten.
Montag, 9. Januar bis 3. Juli 2023
16.00 bis 16.40 Uhr, 19 x 1 Lektion (ohne 6.2., 13.2., 20.2. 10.4., 17.4., 24.4. und 29.5.23) Kurs-Nr.: 52030.23.162
Montag, 9. Januar bis 3. Juli 2023 16.40 bis 17.20 Uhr, 19 x 1 Lektion (ohne 6.2., 13.2., 20.2. 10.4., 17.4., 24.4. und 29.5.23) Kurs-Nr.: 52030.23.161
Preis: CHF 340.–Ort: Zug, Hallenbad Loreto Mit: Heike Girardin, Anita Engi und Annette Andermatt
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Bewegung im Wasser fördert das Wohlbefinden und beugt chronischen Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Bewegungsapparats vor.
Die Vorteile sind:
• Entlastung des Haltungsund Bewegungsapparats
• Lockerung und Ent spannung der Muskulatur und der Wirbelsäule
• Kräftigung der Muskulatur
• Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten
• Individuelle Dosierung der Belastung
• Förderung der Durchblutung
• Aktivierung des Lymphsystems
vom 9. Januar bis 7. Juli 2023 (ausser Schulferien)
In unseren wöchentlichen Aquafitness-Stunden werden Wassergewöhnung, Wassergymnastik und ein sanftes Schwimmtraining angeboten. Esa-anerkannte Aquafit ness-Leiterinnen führen die Lektionen durch.
Baar Lättich
Montag 13.15 Uhr 52000.23.101 Sigrid Schwarz Montag 14.00 Uhr 52000.23.102 Sigrid Schwarz Montag 14.45 Uhr 52000.23.103 Sigrid Schwarz Sonnenberg
Dienstag 15.30 Uhr 52000.23.104 Verena Röllin Dienstag 16.15 Uhr 52000.23.105 Verena Röllin Dienstag 17.00 Uhr 52000.23.106 Verena Röllin
Inwil Zuwebe
Montag 12.15 Uhr 52000.23.113 Verena Röllin Montag 13.00 Uhr 52000.23.114 Andrea Oehri
Hünenberg Moos
Freitag 13.30 Uhr 52000.23.153 Silvia Döbeli Freitag 14.15 Uhr 52000.23.109 Silvia Döbeli
Steinhausen Albisstrasse
Dienstag 08.00 Uhr 52000.23.111 Alice Gomes Dienstag 08.45 Uhr 52000.23.112 Alice Gomes
Cham Röhrliberg Montag 15.00 Uhr 52000.23.107 Silvia Reichmuth
Zug
Loreto Tiefwasser mit Weste Montag 17.20 Uhr 52000.23.151 Sigrid Schwarz Herti Tiefwasser mit Weste Freitag 16.30 Uhr 52000.23.158 Sigrid Schwarz Freitag 17.15 Uhr 52000.23.152 Sigrid Schwarz Maihof Kleingruppe im warmen Wasser Montag 16.00 Uhr 52000.23.155 Verena Röllin Montag 16.30 Uhr 52000.23.156 Verena Röllin
Kosten: CHF 18.– (inkl. Eintritt) ausser Kurse in Kleingruppen, Lättich CHF 11.– exkl. Eintritt, Röhrliberg CHF 12.– exkl. Eintritt. Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden. Dauer: 45 Minuten (ausser Maihof 30 Minuten).
Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
Wöchentliches FitGym
vom 9. Januar bis 7. Juli 2023 (ausser Schulferien)
«Bewegung, Spiel und Spass» lautet das Motto unserer Turngruppen. Hier kön nen Ihre Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern.
Unter der Leitung von ausgebildeten Erwachsenensport-Leiterinnen regen Sie Ihren Kreislauf an, halten die Gelenke beweglich und kräftigen die Muskulatur.
Allenwinden Turnhalle
Montag 13.45 Uhr 51000.23.101 Rita Schmid
Baar Pavillon Bahnmatt (Turnen im Sitzen) Montag 14.15 Uhr 51000.23.102 Silvia Marti
Baar Mehrzweckraum Waldmannhalle Donnerstag 08.00 Uhr 51000.23.103 Rita Schmid
Baar P farreiheim Dienstag 09.00 Uhr 51000.23.104 Monika Domeisen
Baar Inwil Rainhalde Donnerstag 09.00 Uhr 51000.23.105 Myriam Scherer
Cham Dreifachturnhalle Röhrliberg
Dienstag 08.45 Uhr 51000.23.106 Rebecca Schaub Dienstag 15.30 Uhr 51000.23.107 Yvonne Livingston
Hagendorn Turnhalle Mittwoch 08.30 Uhr 51000.23.109 Gertrud Lang
Hünenberg Einhornsaal Mittwoch 14.15 Uhr 51000.23.110 Irène Suter
Menzingen Schützenmatt (teilweise Luegeten) Dienstag 15.30 Uhr 51000.23.111 Bea Mouchous
Neuheim Turnhalle Mittwoch 14.00 Uhr 51000.23.112 Marlene Richa
Oberägeri P farreizentrum Hofstettli Dienstag 13.30 Uhr 51000.23.113 A strid Reichmuth
Oberägeri Hofmatt Halle C Dienstag 18.00 Uhr 51000.23.114 Claire Henggeler Rotkreuz Turnhalle 4 Mittwoch 14.00 Uhr 51000.23.115 Doris Herre
Steinhausen Sunnegrund Montag* 08.00 Uhr 51000.23.117 Theres Gisler Montag** 09.00 Uhr 51000.23.116 Marianne Fischer
Unterägeri Feuerwehrdepot, Samariterraum Dienstag 14.00 Uhr 51000.23.118 Margrit Nussbaumer
Zug Guthirt Gymnastiksaal Dienstag 10.45 Uhr 51000.23.121 Theres Gisler * nur Männer ** nur Frauen
Kosten: CHF 75.–
Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Dieser Preis beinhaltet drei geschenkte Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren.
Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
Horizonte | Kurse 80
Indoor
Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht Stärkt und fördert das Gleichgewicht
In diesem Kurs wird das Krafttraining mit Übungen für die Beweglichkeit und das Gleichgewicht ergänzt. Sie ver bessern Ihre Kraft mit dem eigenen Körpergewicht und kleinen Zusatzgeräten und tun sich dabei Gutes.
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Zug
Mittwoch, 22. Februar bis 5. Juli 2023 13.30 bis 14.30 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 19.4. und 26.4.23) Kurs-Nr.: 51500.23.117
Ort: Zug, Turnhalle Herti Preis: CHF 384.–Mit: Marc Füglister, Sportlehrer, Personaltrainer und Beat Appert, Personaltrainer
Kurs-Nr.: 51500.23.116 Ort: Unterägeri, Schulhaus Schönenbüel, Wilbrunnenstrasse 26 Preis: CHF 384.–Mit: Beat Appert, Personaltrainer
von A nach B mit...
von A nach B mit...
A
B
DomiGym
Turnen zuhause
Möchten Sie mit einem Bewegungscoach zuhause tur nen? Unsere ausgebildeten und motivierten Bewegungs coaches besuchen Sie nach Absprache regelmässig und trainieren mit Ihnen Kraft, Gleichgewicht und Beweglich keit. Sie bestimmen, was Sie üben möchten. Auch Trep pensteigen, Spaziergänge und Begleitungen sind im DomiGym inbegriffen.
Zeit und Ort
Nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Gemeinschaftsraum Ihres Hauses oder Quartiers. Einstieg jederzeit möglich.
Preis und Dauer
Mindestens 10-mal im 10er-Abo à CHF 150.–(CHF 15.–/Training)
Leitung Ausgebildete Bewegungscoaches von Pro Senectute Kanton Zug
Im Fokus stehen dynamisches Gehen und sicheres Stehen, um Stürzen und deren Folgen vorzubeugen. In abwechs lungsreichen Lektionen verbessern Sie Kraft, Gleichge wicht und Koordination und üben, sicher Treppen zu steigen, eine schwere Tasche zu tragen oder sich aufzu fangen, falls Sie einmal ins Stolpern geraten. Sie erhal ten Tipps, wie Sie die Übungen in den Alltag integrie ren können. So sind Sie für den nächsten Winter ge wappnet.
Walchwil Mittwoch, 11. Januar bis 12. April 2023 12.15 bis 13.15 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 8.2. und 15.2.23)
Kurs-Nr.: 51200.23.185 Ort: Walchwil, Turnhalle Engelmatt Mit: Sigrid Schwarz, esa-Erwachsenensportleiterin, dipl. Vitaltrainerin Preis: CHF 240.–
Rebounding Plus Training auf und neben dem Rebounder
Trainieren Sie Ihre Kraft und das Gleichgewicht auf und neben dem Rebounder, einem Sportgerät mit be sonderen Eigenschaften: Durch die Gummibänder hat das Gerät eine spezifische Wirkung auf Ihre Gelenke, Bänder und Knochen, ohne die Gefahr der Überbelastung. Sie stärken Band scheiben und Knochen durch sanfte Druck- und Zugbelastung. Gleich gewicht, Stabilität im Rumpf und somit die Mobilität und Sicherheit im Alltag werden enorm verbessert. Sie trainieren in der Kleingruppe mit Musik. Keine Vorkenntnisse erfor derlich.
Einsteigende Mittwoch, 11. Januar bis 5. Juli 2023 16.00 bis 17.00 Uhr, 21 x 1 Lektion (ohne 8.2., 15.2., 19.4., 26.4. und 10.5.23) Kurs-Nr.: 53010.23.114 Preis: CHF 418.–
Fortgeschrittene Mittwoch, 11. Januar bis 5. Juli 2023 17.10 bis 18.10 Uhr, 21 x 1 Lektion (ohne 8.2., 15.2., 19.4., 26.4. und 10.5.23) Kurs-Nr.: 53010.23.116 Preis: CHF 418.–
Ort: Zug, Schulhaus Letzi, Gymnastikhalle, Letzistrasse 20 Mit: Angelika Lohm, dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, esa-Erwachsenensportleiterin
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Die vergnügliche Verbindung von improvisierter Klavier musik der Lehrperson und den natürlichen Bewegungs folgen der Teilnehmenden ist das Erfolgsgeheimnis der Dalcroze-Rhythmik. Die von der Musik unterstützten Bewegungskombinationen mobilisieren die geistige und körperliche Flexibilität nachhaltig. Die Konzentrationsund Koordinationsübungen stärken das Zusammen wirken von Körper und Geist und bereiten in der Gruppe ausgeführt Freude und Spass.
Zug
Mittwoch, 11. Januar bis 5. Juli 2023 15.00 bis 15.50 Uhr, 22 x 1 Lektion (ohne 8.2., 15.2., 19.4. und 26.4.23)
Kurs-Nr.: 53040.23.110
Preis: CHF 400.–Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15 Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Für Körper, Geist und Seele
Wie beweglich sind wir noch? Lässt sich daran noch etwas ändern? Beweglichkeit im Alter ist eine wichtige Voraus setzung für ein gutes Leben! Dabei gehen die körperliche, geistige und seelische Beweglichkeit Hand in Hand, un abhängig vom Gesundheitszustand. In diesem Kurs neh men wir uns Zeit für ein Ausloten zwischen Standhaftig keit und Beweglichkeit, um unser ganz persönliches Gleichgewicht neu zu definieren. Wir lernen konkrete Übungen, welche die körperliche Beweglichkeit nachhal tig unterstützen. Wir erfahren, wie wir in den sich verän dernden Situationen beweglich bleiben und so das Leben auch mit eingeschränkten Möglichkeiten besser aus kosten können.
Baar Montag, 9. Januar bis 3. Juli 2023 16.00 bis 16.50 Uhr, 19 x 1 Lektion (ohne 6.2., 13.2., 20.2., 10.4., 17.4., 24.4. und 29.5.23)
Kurs-Nr.: 53040.23.111
Preis: CHF 340.–Ort: Baar, Pfarreiheim St. Martin Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Mittwoch bis Freitag, 3. bis 5. Mai 2023 17.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: 53010.23.204 Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Ursula Popp, Peter Ernst Preis: CHF 390.– plus Pensionskosten
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Mehr Informationen finden Sie auf lassalle-haus.org/de/alter-und-weisheit
Das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskel gruppen führt zu einer tiefen Entspannung des ganzen Organismus. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ei nen erholsamen Schlaf. Um diese Entspannungstechnik zu erlernen, sind keine Vorkenntnisse nötig. Die progres sive Muskelrelaxation hat den Vorteil, dass sie von allen leicht zu erlernen ist und sofort gespürt werden kann. Die Übungen können in bequemer Alltagskleidung im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden
Mittwoch, 3. bis 31. Mai 2023 9.30 bis 10.30 Uhr, 5 x 1 Lektion
Kurs-Nr.: 53010.23.203 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Margrit Dick, Bewegungspädagogin und Wellnesstrainerin Preis: CHF 150.–
Tai-Chi/Qi Gong fördert die Balance zwischen Yin und Yang, um laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gesund , kraftvoll und ausgeglichen zu sein. Regel mässiges Üben stärkt die Energieanatomie, verbessert die Selbstheilung und Wahrnehmung und führt zu geistiger Ruhe und Gelassenheit. Tai-Chi trägt massgeblich dazu bei, Gesundheit «ganzheitlich» – im Sinne von Körper, Geist und Seele – zu verbessern.
Donnerstag, 12. Januar bis 29. Juni 2023 10.00 bis 11.00 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 9.2., 16.2., 20.4., 27.4., 18.5. und 8.6.23)
Kurs-Nr.: 53010.23.108
Ort: Zug, Yogaschule «Yoga am See», Artherstrasse 27 Mit: Seraina Sidler-Tall, Tai-Chi Lehrerin und Polarity Therapeutin Preis: CHF 476.–
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Durch sanfte Körper- und Atemübungen neue Quellen der Lebenskraft erschliessen und mit einfachen Meditations-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Ruhe und Re generation erfahren.
Wir tauchen ein in die faszinierende und vielseitige Welt des Yoga und begeben uns auf eine Entdeckungsreise nach innen, auf der wir unseren Körper, unsere Atmung und unseren Geist auf neue und inspirierende Art und Weise erfahren dürfen.
Mit sanften Yogaübungen mobilisieren und kräftigen wir unseren Körper. Durch einfache, aber effektive Atem übungen wecken wir unsere Lebensgeister und finden mithilfe von Meditations-, Achtsamkeits- und Entspan nungsübungen in die Ruhe.
Dienstag bis Freitag, 27. bis 30. Juni 2023 18.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: 53010.23.205 Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Gerda Imhof Preis: CHF 350.– plus Pensionskosten
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Mehr Informationen finden Sie auf lassalle-haus.org/de/yoga
Für Gelassenheit und Vitalität
Sanftes Yoga steigert die innere und äussere Beweglich keit und Kraft, verbessert die Körperhaltung, vertieft die Atmung und baut Verspannungen ab. Alle Kurse sind auch für Neueinsteigende geeignet.
Donnerstag, 12. Januar bis 29. Juni 9.15 bis 10.30 Uhr, 17 x 1 Lektion (ohne 2.3., 6.-27.4., 18.5., 25.5. und 8.6.23)
Kurs-Nr.: 53010.23.106
Preis: CHF 495.–
Ort: Baar, beayogi Yoga Studio, Haldenstrasse 5 Mit: Beatrice Peter
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
Einfache Schritte ohne Partnerin oder Partner
Aus Gesellschaftstänzen wie Tango, Cha-Cha-Cha, Jive und Walzer bedient sich Everdance einfachen Schritt folgen.
Das Besondere: Es braucht keine Tanzpartnerin bzw. keinen Tanzpartner und bereitet Frauen und Männern Spass!
Für Einsteigende und Geübte
Line Dance ist ein choreografierter Tanz, dessen ursprüng liche Form ein Gruppentanz ist. Die Tänze passen zur Mu sik, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt. Ob alleine oder zu zweit: Hier wird mit verschie denen Rhythmen in Reihen und Linien vor- und nebenei nander getanzt. Tragen Sie bequeme Kleidung und Schu he mit Ledersohlen.
Donnerstag, 23. Februar bis 30. März 2023
15.45 bis 16.45 Uhr, 6 x 1 Lektionen Kurs-Nr.: 53030.23.103
Donnerstag, 11. Mai bis 29. Juni 2023 15.45 bis 16.45 Uhr, 6 x 1 Lektion (ohne 18.5 und 8.6.23) Kurs-Nr.: 53030.23.203
Ort: Zug, Turnhalle Kirchmatt 2 Mit: Bea Arnold Preis: CHF 108.–
Halten Sie sich in Schwung!
Sie haben Freude an Musik und Bewegung und sind gerne in froher Gesellschaft. Mit einfachen internationalen Tän zen halten Sie sich in Schwung. Sie tanzen zu Musik mit verschiedenen Rhythmen, im Kreis, im Block oder in Rei hen und in weiteren Varianten.
Rotkreuz
Montag, 9. Januar bis 24. April 2023 14.00 bis 15.30 Uhr, 14 x 2 Lektionen (ohne 20.2. und 10.4.23)
Kurs-Nr.: 54100.23.103
Ort: Rotkreuz, Altersheim Dreilinden Preis: CHF 252.–
Dienstag, 10. Januar bis 4. Juli 2023 17.00 bis 18.00 Uhr, 22 x 1 Lektion (ohne 7.2., 14.2., 18.4. und 25.4.23)
Kurs-Nr.: 54000.23.101
Ort: Zug, Loreto Raum 255, Löberenstrasse 40 Mit: Gaby Genner Preis: CHF 400.–
Info: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren.
Donnerstag, 12. Januar bis 13. April 2023 14.15 bis 15.45 Uhr, 11 x 2 Lektionen (ohne 9.2., 16.2. und 6.4.23) Kurs-Nr.: 54100.23.101
Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15 Preis: CHF 198.–Mit: Gudrun Bähni, Annelies Emmenegger, Alevtina Roost
Kostenloses Schnuppern ist jederzeit möglich.
Das moderne Ballett verbindet organische Elemente des modernen Tanzes mit der Tradition des klassischen Balletts. Durch dynamische, langsame Be wegung zu tragender Musik werden die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht aktiviert. So kommen Körper und Seele in ihre Kraft, ent spannen sich und lassen Angehaftetes los. Zufriedenheit und Leichtigkeit stellen sich durch einen freien Tanzmoment und eine Tiefenentspannung am Ende der Stunde ein. Tanz weckt die Lebensgeister, verbessert die Konzentra tion und die räumliche Orientierung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Mittwoch, 11. Januar bis 12. April 2023
11.10 bis 12.10 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 8.2. und 15.2.23) Kurs-Nr.: 54500.23.130 Preis: CHF 540.–
Mittwoch, 3. Mai bis 28. Juni 2023 11.10 bis 12.10 Uhr, 9 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 54500.23.230 Preis: CHF 405.–
Ort: Steinhausen , Tanzschule Steinhausen, Tellenmattstrasse 14 Mit: Seraina Sidler-Tall, Tänzerin und Bewegungspädagogin
Mehr Informationen finden Sie auf www.achten.ch oder www.getanzt.ch
So kann man auch noch sehen, wohin was kommen soll, wenn mehrere Kartons über einander gestapelt sind und die Kar tons können wiederverwendet werden.
Frühzeitig und richtig packen
In jungen Jahren ist ein Umzug ins neue Eigenheim oder in eine neue, oft schönere und grössere Wohnung ein freudiges Ereignis. In höherem Alter geht man oft den umgekehrten Weg. Das Einfamilienhaus wird verlassen, von der schönen grossen Wohnung geht es eine kleinere oder ins Seniorenzentrum. Dies bedeutet eine grosse Umstellung. Man muss sich zwangsläufig von vielen Dingen trennen, weil oft der Platz am neuen Ort gar nicht reicht, um alles mitzunehmen. Viele Leute tun sich schwer damit, sich von Gegenständen zu trennen, welche man schon lange besitzt. Aber es kann auch befreiend wirken.
Gute Planung ist wichtig Egal in welcher Situation man steckt, eine gute, vorausschauen de Planung ist stets sehr hilfreich. Zuerst muss überlegt werden, wie das zukünftige Zuhause eingerichtet werden soll. Wieviel Platz hat man noch? Welche Möbel braucht man wirklich und was will man überhaupt mitnehmen? Am besten zeichnet man einen Plan, der dann auch den Umzugsmitarbeitern abgegeben werden kann, damit von Anfang an alles richtig eingerichtet wird. Damit ein Umzugsunternehmen eine passende Offerte er stellen kann, ist es zwingend notwendig, dass man sich dies vor gängig alles überlegt.
Alles mit dem Zielort beschriften Damit der Umzug effizient abläuft, müssen die Zügelmänner ge nau wissen, was zu tun ist. Deshalb ist es wichtig, dass jedes Ding mit seinem Zielort beschriftet ist. Auch was zu entsorgen ist, schreibt man am besten entsprechend an. Kartons am bes ten immer mit ablösbaren Etiketten auf der Seite beschriften.
Die Packarbeiten nehmen oft einige Tage in Anspruch. Umzugsfirmen wie Weber Vonesch bieten eine Vielzahl an Packungsmaterialien an. So gibt es z. B. grosse Kartons für grosse, leichte Sachen und kleine Kartons für schwere Gegenstände wie z. B. Bücher oder Teller. Für Gläser und Tassen nimmt man am besten Kartons mit speziellen Einlagen, so muss nicht jedes Glas separat eingepackt werden und die Gläser sind gut geschützt. Grosse Möbel muss man selbstverständlich nicht verpacken und schützen, das übernimmt jeweils das Umzugsunternehmen am Zügeltag.
Am Morgen, wenn die Zügelmänner kommen, solle alles schön verpackt in gut stapelbaren Kartons bereitstehen.
Wer keine Zeit hat, sich nicht mehr genügend fit fühlt oder einfach keine Lust hat selber zu packen, der kann sich auch professionelle Hilfe holen. Gute Umzugsfirmen stellen Personal zu Verfügung, welches mit geeigneten Mitteln und der richtigen Erfahrung von AZ alles packt und vorbereitet. So geht alles viel einfacher und die Umziehenden sind entlastet.
Weber Vonesch Transport AG Chollerstrasse 3, 6300 Zug 041 747 44 11 transport@weber vonesch.ch www.weber vonesch.ch
Die Kombination aus Walking und smovey ermöglicht gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit geringer Be lastung des Bewegungsapparates. Zudem löst es Ver spannungen im Nacken- und Schulterbereich, fördert die Blutzirkulation, trainiert das Gedächtnis und das Gleich gewicht.
Sportliche Runde
Jeden Dienstag vom 10. Januar bis 11. Juli 2023 8.30 bis 10.00 Uhr, 2 Lektionen Kurs-Nr.: 55020.23.108
Gemütliche Runde
Jeden Donnerstag vom 5. Januar bis 13. Juli 2023 8.30 bis 9.30 Uhr, 1 Lektion Kurs-Nr.: 55020.23.107 auch geeignet zum Erlernen der Technik
Ort: Zug, Leichtathletikstadion, Allmendstrasse Mit: Frieda Waser, smoveyCOACH, 079 759 18 62 Preis: CHF 150.– pro Halbjahr
Anmeldung erforderlich anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Segeln auf dem Zugersee Wind und Wetter geniessen
Bei gemütlichen Segelausfahrten auf einer blu26, einer schnellen, sicheren Kielyacht mit Spinnaker, lernen und üben Sie das Steuern, Wenden und Halsen sowie alle Kursrichtungen zu segeln. Ausser der Freude am Segeln sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Mittwoch, 24. Mai 2023
17.00 bis ca. 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.23.231
Dienstag, 6. Juni 2023
17.00 bis ca. 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.23.232
Freitag, 23. Juni 2023
17.00 bis ca. 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.23.233
Mittwoch, 28. Juni 2023
17.00 bis 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.23.234
Ort: Zug, Bootshafen Mit: Gianpietro Cerletti Preis: CHF 100.– pro Nachmittag
Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Regenjacke, Sportschuhe mit heller Sohle, Sonnenbrille, Sonnenschutz
Rudern fördert auf schonende Art Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Sie lernen neue Bewegungsabläufe und das Handling von Ruderbooten kennen.
Mittwoch, 3. bis 31. Mai 2023 9.30 bis 11.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen
Kurs-Nr.: 52560.23.222 Ort: Zug, Seeclub am Siehbach Mit: Stephan Wiget Preis: CHF 250.–
Fahrsicherheitskurs E-Bike Sicher im Sattel
Fahrradfahren ist gut für Körper und Geist. E-Bikes werden immer beliebter. Leider steigt auch die Zahl der Unfälle mit E-Bikes, und die Verletzungen sind meist schwerer als bei einem normalen Fahrradunfall. Für mehr Verkehrssicherheit bieten wir Fahrsicherheitskurse für E-Bike-Fahrende an. Nach einem kurzen Theorieblock lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr E-Bike in alltäglichen Situationen jeder zeit beherrschen. Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende w ie auch an routinierte E-Bike-Lenkende, die ihre Fahrfähig keit verbessern möchten. In der Pause offeriert Ihnen die TCS Sektion Zug Kaffee und Gipfeli.
Dienstag, 4. und 18. April 2023 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.23.290
Donnerstag, 4. und Mittwoch, 17. Mai 2023 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.23.291
Dienstag, 6. und 20. Juni 2023 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.23.292
Voraussetzung: Schwimmkenntnisse im See Donnerstag, 31. August und 14. September 2023 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.23.392
Ort: Zug, Arenaplatz, Bossardareal Mit: «BFU-certified E-Bike-Instructor» der Zuger Polizei, TCS Sektion Zug und Velotouren-Leitende Preis: CHF 50.–
Die Tour führt von Zug über Kappel, Türlersee, Birmens dorf, Lieli, Jonen, Rickenbach und Cham zurück nach Zug.
Dienstag, 27. Juni 2023 8.30 bis ca. 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 55080.23.246
Die Tour führt von Zug über Gisikon, Eschenbach, Gormund, Hitzkirch, Ottenhusen, Sins und Cham zurück nach Zug.
Dienstag, 22. August 2023 8.30 bis ca. 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 55080.23.346
Ort: Zug, Eingang Leichtathletik stadion Allmend Mit: Velotouren-Leitende Preis: CHF 10.–
Anmeldung: nicht erforderlich
• Helmtragepflicht, sicheres Velofahren, genügend Ausdauer, gut gewartetes Velo mit Ersatz- und Reparaturmaterial, Reifen mit genügend Luft, gefüllte Wasserflasche, Freude am Velofahren in einer Gruppe
• Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
• Bei zweifelhafter Witterung ent s cheidet die Tourenleitung vor Ort über die Durchführung
Im und rund ums Zugerland
Auf kleineren Touren (ca. 35 km) entdecken Sie die nähere Umgebung (vorwiegend Radwege, Vermeiden von länge ren Steigungen). Nach rund eineinhalb Stunden gibt es eine Pause in einem Restaurant.
Dienstag-Vormittag, 8.30 bis ca. 12.00 Uhr 2. Mai 2023
Zug – Steinhausen – Oberwil – Unterchamau – Bützen –Mettmenstetten – Grünholz – Zug 16. Mai 2023
Zug – Bann Steinhausen – Rossau Weid –Mettmenstetten – Niederwil – Plegi – Hinterberg – Zug 30. Mai 2023
Zug – Walchwil – Immensee – Fänn – Risch – Zug – Cham 13. Juni 2023
Zug – Höfen – Hirssattel – Oberrifferswil – Hausen –Ebertswil – Kappel – Baar – Zug 11. Juli 2023
Zug – Blegi – Knonau – Steinhauser Waldsee – Baar –Höll – Breitholz – Deinikon – Zug 25. Juli 2023
Zug – Zythus–Lindencham – Stadelmatt – Hagendorn –Niederwil – Steinhausen – Zug 8. August 2023
Zug – Niederwil – Frauental – Maschwanden – Knonau –Mettmenstetten – Rossau Blickensdorf – Zug 5. September 2023
Zug – Langrüti – Rotkreuz – Honau – Breitfeld –Golfplatz – Cham – Steinhausen – Rigiblick – Zug
Dienstag–Nachmittag, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr 19. September 2023
Zug – Lorzen – Hinterberg – Baaregg – Mettmenstetten –Kappel – Walterswil – Baar – Zug
Ort: Zug, Eingang Leichtathletikstadion Allmend Mit: Velotouren-Leitende Preis: CHF 10.– pro Ausfahrt
Anmeldung: nicht erforderlich
Jedes Mitglied macht «diabeteszug» stärker und hilft, die Interessen der Diabetikerinnen und Diabetiker besser zu vertreten. Als Mitglied (Jahresbeitrag: CHF 45.–) unterstützen Sie nicht nur eine Institution, sondern profitieren auch von den verschiedenen Dienstleistungen.
Anmeldung unter www.diabeteszug.ch/aktiv-werden
Ein Sujet aus der Präventionskampagne von «diabeteszug»: Über 500 kostenlose Risikotests wurden im Vorjahr durchgeführt. Machen auch Sie den Test: www.diabeteszug.ch/risikotest
«diabeteszug» ist eine Sektion von «diabetesschweiz», zählt über 250 Mitglieder und vertritt die Interessen der Diabetikerinnen und Diabetiker im Kanton. Ihr Ziel ist es, die Lage der Betroffenen zu verbessern und Folge schäden der Krankheit zu verhindern oder zu mildern. Zu ihrem Aufgaben kreis gehört auch die Sicherstellung der Früherfassung von Erkrankten und ganz allgemein die Präventionsarbeit in der Öffentlichkeit. «diabeteszug» betreibt in enger Zusammenarbeit mit dem Zuger Kantonsspital in Baar ein effizientes, technisch und qualitativ hochstehendes Kompetenzzentrum für Diabetesfachberatung und Ernährungsberatung, das über ein interdiszipli näres Team von Fachpersonen unter einer ausgewiesenen ärztlichen Leitung verfügt.
«diabeteszug» stellt jährlich ein attraktives Veranstaltungsprogramm rund ums Thema Diabetes und Prävention zusammen. Einmal im Monat findet zusammen mit dem Wanderleiter Joe Thum eine Wanderung im Kanton Zug und Umgebung statt. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website www.diabeteszug.ch oder folgen Sie «diabeteszug» auf Facebook unter www.facebook.com/diabeteszug
diabeteszug Information. Beratung. Prävention.
diabeteszug
Ägeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 64 info@diabeteszug.ch www.diabeteszug.ch
Beratungen / Materialverkauf Zuger Kantonsspital Landhausstrasse 11, 6340 Baar 041 399 41 42
Onlineshop (Diabeteshilfsmittel) www.sdg-shop.ch/diabeteszug/de
Einmal im Monat findet eine geführte, öffentliche Wan derung in der Umgebung von Zug statt, zu der auch Nicht diabetiker herzlich eingeladen sind.
Samstag, 28. Januar 2023
Route: Zug Bahnhofplatz – Feldhof –Schochenmühle – Höfe (ca. 1.5 Std.)
Kaffeehalt: in Steinhausen Besammlung: 8.15 Uhr Zug Bahnhofplatz Abmarsch: 8.30 Uhr
Samstag, 25. Februar 2023
Route: Baar – Walterswil – Waldweg – Fuchsstein –Chriesibrunnen Baar (ca. 2 Std.)
Kaffeehalt: in Baar Besammlung: 8.10 Uhr Zug Metalli, Bus Nr. 3 ab 8.23 Uhr; Bahnhof Baar an 8.31 Uhr Bus Nr. 31 ab 8.32 Uhr; Walterswil an 8.38 Uhr Abmarsch: 8.40 Uhr
Samstag, 25. März 2023
Route: Hünenberg – Meisterswil – Brechtwil (ca. 2 Std.)
Kaffeehalt: in Rotkreuz Besammlung: 8.00 Uhr Zug Metalli Bus Nr. 6 ab 8.11 Uhr; Cham an 8.39 Uhr, Cham, Bus Nr. 41 ab 8.48 Uhr; Hünenberg Ehret an 8.57 Uhr Abmarsch: 9.00 Uhr
Samstag, 22. April 2023
Route: Menzingen Brättigen – Finstersee Schwandegg (ca. 2.5 Std.)
Kaffeehalt: in Menzingen Besammlung: 8.00 Uhr Zug Bahnhofsplatz Bus Nr. 2 ab 8.08 Uhr; Menzingen an 8.25 Uhr Abmarsch: 8.30 Uhr
Samstag, 27. Mai 2023
Route: Neuägeri – Rämselbach Hofnerstrasse bis zum Bauernhof Oberfuren (ca. 2.5 Std.) Mittagessen: bei Familie Iten, Oberfuren Besammlung: 8.15 Uhr Zug Bahnhofplatz Bus Nr. 1 ab 8.40 Uhr; Neuägeri an 8.57 Uhr
Abmarsch 9.00 Uhr Verpflegung: die Kosten für das Mittagessen werden noch bekannt gegeben Anmelden: bis 13.5.2023 bei Joe Thum 041 740 22 20
Samstag, 24. Juni 2023 Route: Zugerberg – Skulpturenweg Kaffeehalt: auf dem Zugerberg Besammlung: 8.20 Uhr Zug Metalli / Bahnhof Bus Nr. 11 ab 8.37 Uhr; Schönegg an 8.48 Uhr Zugerberg an 9.04 Uhr
Mit: Joe Thum, Wanderleiter, 041 740 22 20 Preis: kostenlos
Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung
Anmeldung: nicht erforderlich
• Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler Gesundheitszustand
• diabeteszug und der Wanderleiter lehnen jede Haftung ab. Kleine Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten.
automatisch Hilfe bei ungewöhnlich langen Badezimmeraufenthalten oder bei Nichtverlassen des Schlafzimmers am Morgen.
Die ganzheitliche Notruflösung soll für Senioren einen sicheren Wohnraum schaf fen und gleichzeitig den Lebensabschnitt in den eigenen vier Wänden verlängern. Die Notfallmelder werden von Sedimentum an der Decke installiert und funktionieren kontaktlos sowie automatisiert.
Mit dem «SAFE-living» Service ist erstmalig ein alternatives Notrufsystem auf dem Markt, welches nicht nur die Bedürfnisse von Senioren abdeckt, sondern auch die der Angehörigen. Dank den intelligenten Notfallmeldern und der dazugehörigen App wird das Tragen eines Armbands oder das Tätigen eines Notfall knopfs überflüssig.
Jährlich stürzen weltweit über 16 Millionen Menschen zu Hause und benötigen deswegen eine rasche medizinische Versorgung.1, 2 Gefährlich sind jedoch nicht nur Stürze, sondern auch andere kritische Notfallsituationen wie Schwindel oder Schlaganfälle. Eine rasche medizinische Versorgung kann nicht nur ernsthafte Komplikationen verhindern, sondern auch Langzeitschäden minimieren oder gar Leben retten.
Mit der SAFE-living Lösung bietet Sedimentum – ein Jungunternehmen aus Cham – seit diesem Sommer intelligente Notfallmelder ab CHF 59.– im Abo-Modell an, welche komplett ohne das Tragen von stigmatisierenden Armbändern oder das Betätigen eines Notfallknopfs auskommen – und dies ohne Kamera oder Tonaufnahmen. Nebst Stürzen werden auch andere kritische Situationen erkannt und automatisch an die 24/7-Sedimentum Notrufzentrale gemeldet. So holen die Melder beispielsweise
1 www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/falls
2 medalerthelp.org/blog/falls-in-the-elderly-statistics/
Die Notruflösung bietet jedoch nicht nur Senioren mehr Sicherheit, sondern auch deren Angehörigen. Diese werden in Not fällen von der Zentrale kontaktiert, falls Hilfe benötigt wird, und brauchen sich dank der dazugehörigen SAFE-living App keine Sorgen zu machen. Auch Joel Salzmann aus Zürich verwendet die App regelmässig für seine Grosseltern, die im Wallis wohnen, und fühlt sich damit wohler als zuvor. «Die SAFE-living App ermöglicht es mir und meiner Familie, jederzeit und unkompliziert in der App nachzuschauen, wie es meinen Grosseltern zu Hause geht.» erklärt Joel Salzmann.
Bis heute gab es keine wirklich zuverläs sige und intelligente technische Lösung, die eine «echte» Notfallerkennung be treibt und gleichzeitig die Bedürfnisse generationenübergreifend bedient. Mit der SAFE-living Lösung ändert sich das.
Kontakt Sedimentum AG Dorfplatz 6, 6330 Cham +41 44 585 93 35 info@sedimentum.com www.sedimentum.com
Rund um den Nationalpark
Zernez ist das Tor zu unserem herrlichen Nationalpark und bildet den Übergang vom Ober- zum Unterengadin. So haben wir die Möglichkeit, nicht nur den Nationalpark zu erkunden, sondern auch nach Norden, Osten und Wes ten auszuschweifen. Zernez beheimatet das Nationalpark museum und Susch am Flüelapass das «Muzeum Susch». Wir logieren mitten im Dorf Zernez im 3-Sterne-Hotel «Spöl». Das Hotel verfügt über gemütlich eingerichtete Zimmer und eine kleine Wellnessoase mit Bio-Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine. Kulinarisch werden wir mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einem 4-Gang-Abendessen verwöhnt.
Reiseinformationen:
Montag, 12. bis Sonntag, 18. Juni 2023 Leitung: Iris Studer-Milz, Zug und Maya Marty, Unterägeri, Wanderleiterinnen esa
Doppelzimmer: CHF 1250.– pro Person Einzelzimmer Superior: CHF 1450.– (Doppelzimmer zur Alleinbenützung)
Im Preis inbegriffen: Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, WLAN, TV, Halbpension, Benutzung Wellness, ÖV, Trinkgelder, Hin- und Rückreise mit Car, Ferienleitung und Betreuung durch Pro Senectute
Anforderungen: Gruppe B «Wandern»: ca. 2 bis 3 Std. und 400 m auf- und abwärts Gruppe A «Bergwandern»: ca. 3 bis 4½ Std. und 800 m auf- und abwärts
Die Reiseunterlagen erhalten Sie rechtzeitig vor der Abreise.
Anmeldung: bis 1. Mai 2023, bei Pro Senectute Kanton Luzern, 041 226 11 52, danach auf Anfrage
D iese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubven t ioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.
Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.
Fachliche Spitzenleistungen für gesunde, schöne und feste Zähne finden Patienten seit mehr als 15 Jahren in der Zahn arztpraxis TEAM 15 im Herzen von Zug. Dort bietet ein Team von Spezialisten rund um Ihren Inhaber Dr. Hermann ein breites Spektrum an konzeptioneller zahnärztlicher Therapie, individueller Karies- und Parodontitis-Präventionsprogramme, Mikroskop gestützter Wurzelbehandlungen, 3-Dnavigierte Implantologie mit Sofort-Implantation und SofortVersorgung an einem Tag und anspruchsvolle ästhetischrestaurative Zahnheilkunde mit dem Ziel des möglichst lebenslangen Zahnerhalts. Dabei deckt die Praxis rund um Ihren Inhaber Dr. Hermann alle Bereiche der modernen Zahn medizin ab: 360Grad – die gesamte Welt der Zahnmedizin.
Dr. Hermann und sein Team nehmen sich insbesondere für die erforderliche Diagnostik viel Zeit. Ein einfühlsamer Umgang mit den Sorgen, Wünschen und Vorstellungen der Patienten liegt Ihnen sehr am Herzen. Durch die moderne und volldigitale Infrastruktur der Praxis, kombiniert mit viel Empathie im Team, werden anhand einer detaillierten Unter suchung ein individueller Behandlungsplan erstellt, der eine fundierte individuelle Therapieempfehlung ermöglicht. Metallfreier Zahnersatz und biologische Verträglichkeit stehen dabei immer im Zentrum. Der Patient ist in die Ent scheidung immer unmittelbar mit einbezogen, was medizi nisch notwendig, erforderlich und finanziell angemessen ist, selbstverständlich mit dem Fokus auf anerkannten, aktuellen zahnmedizinischen Behandlungsmethoden. «Dies stellen wir insbesondere durch unsere Fortbildungsakademie für Zahnärzte, die es seit über 10 Jahren gibt, sicher. Hier finden regelmässige interne und externe Schulungen statt.», so Dr. Hermann.
Dr. Hermann erläutert: «Es ist unsere Vision, alle Fachbereiche der Zahnmedizin spezialisiert unter einem Dach zu ver einen.». Einen besonderen Schwerpunkt besitzt die Praxis seit 15 Jahren durch das angeschlossene Kompetenzzentrum für Implantologie. Hochspezialisiert bietet das TEAM 15 alle komplexen Therapien der Knochen und Zahnfleisch-Regeneration, sowie moderner ZahnimplantatTherapien an. Als Inhaber des Weiterbildungsausweises in oraler Implantologie der schweizerischen Zahnärztegesell schaft SSO (Dr. Hermann) und fachzahnärztlicher Zusatz qualifikation in Parodontologie SSO (Dr. Fischer) stellt sich das Team selbst komplexen Herausforderungen.
Die Leitlinie unserer Behandlung ist das synoptische Be handlungskonzept der Schweizer Universitäten, erläuter t Dr. Frederic Hermann weiterhin. Dieses stellt die ganzheitliche Betrachtung des Patienten mit seinen Befunden ins Zentrum der Behandlungs- und Therapieempfehlung. Der Zahnmediziner und sein Team engagieren sich für einen bewussten Umgang mit der eigenen Zahngesundheit. Um der Bedeutung für die eigene Zahngesundheit gerecht zu werden wurde die Praxis 2020 um eine eigene Abteilung für Dentalhygiene & Prävention erweitert.
Höchste Standards gelten auch für das Praxismanagement system. Auch hier ist die ausgezeichnete Qualität, wie zum Beispiel mit dem regelmässig extern zertifizierten Praxis hygienekonzept, spürbar. Ein fachlich und menschlich mit einander kommunizierendes Netzwerk aus Spezialisten, wie Zahntechnikermeistern, Physiotherapeuten, Osteopathen und Kieferorthopäden vermitteln hier ein Höchstmass an Kompetenz, Sorgfalt und Qualität in der sehr persönlich ge führten Praxis.
Das freundliche und kompetente Mitarbeiterteam freut sich über das 15-jährige Praxis-Jubiläum und Dr. Hermann fügt hinzu:» Ich bedanke mich im Namen meines gesamten Teams und aller Kooperationspartner ganz herzlich bei unseren Patientinnen und Patienten für das langjährige Vertrauen und vor allem für die Unterstützung unserer täglichen Arbeit.
Kontakt TEAM 15 – Praxis für Zahnmedizin Poststrasse 15, 6300 Zug 041 710 91 70 info@team15.ch www.team15.ch
Gutschein 15% Rabatt auf Dentalhygiene, Bleaching oder einer Beratung (exklusive Röntgenbilder)
Gutschein glültig bis 31. März 2023
Gültig für alle Kursangebote von Pro Senectute Kanton Zug
Ihre Anmeldung (schriftlich, elektronisch, telefonisch) ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einige Tage vor Kursbeginn wird Ih nen die Rechnung mit weiteren Informationen zugestellt.
Jeweils 7 Tage vor Kursbeginn. Die definitive Durchfüh rungsbestätigung oder Absagemitteilung erhalten Sie ei nige Tage vor Kursbeginn.
Für alle Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl festge legt. Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Muss ein Kurs abgesagt werden, erhalten Sie rechtzeitig telefonischen oder schriftlichen Bescheid. Ist die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs mit dem Einverständnis aller Teilnehmenden mit ei nem höheren Kurskostenbeitrag durchgeführt werden.
Für Sprachkurse wird der Kurspreis eine Woche vor Kurs beginn aufgrund der angemeldeten Anzahl der Teilneh menden für das ganze Semester definitiv festgelegt.
Eine Abmeldung ist für uns immer mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
• Abmeldungen bis 7 Tage vor Kursbeginn: ohne Kosten folge möglich.
• Abmeldungen ab 6 Tagen und weniger vor Kursbeginn sowie bei Nichtabmelden oder Nichterscheinen: Der ge samte Betrag wird zur Zahlung fällig. Es erfolgt keine Rückerstattung.
Bei Ferien, Krankheit usw. können versäumte Lektionen nicht nachgeholt werden und berechtigen zu keinem Preisnachlass. Bei Kursabbruch durch den Teilnehmen den wird das Kursgeld nicht rückerstattet. Bei Krankheit oder Unfall wird das Kursgeld bei Semesterkursen ab der 4. Kurswoche abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorliegt.
Kurse, die über längere Zeit fortgeführt werden, gelten als Folgekurse. Falls Sie ein Quartal oder länger aussetzen möchten/müssen, ist es uns leider nicht möglich, Ihren
Platz frei zu halten. Wir bitten Sie, sich zum gegebenen Zeitpunkt in schriftlicher Form wieder neu anzumelden.
Zusatzkosten
Lehrmittel, Material, Eintritte usw. sind im Ausschreibungs preis nicht enthalten (Ausnahmen sind gekennzeichnet).
Bei allen von uns organisierten Angeboten ist die Versi cherung Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute Kanton Zug übernimmt keine Haftung, weder bei Unfällen noch bei Diebstahl.
Kursgeld-Ermässigung
Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Bei sehr geringen finanziellen Möglichkeiten prüft die Fach person für Altersfragen von Pro Senectute Kanton Zug ein Gesuch zur Übernahme der Kosten. Ihre Anfrage wird dis kret behandelt.
Schnupperlektionen (kostenlos)
Bei Semesterkursen besteht die Möglichkeit, eine Schnup perlektion zu besuchen. Dazu ist vorgängig telefonisch ein Termin zu vereinbaren.
Die Angebote von Pro Senectute Kanton Zug werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Teilweise beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Kran kenkasse, da deren Bedingungen der Krankenkassen für die Kostenbeteiligung laufend ändern.
Programm- und Preisänderungen Änderungen infolge ausserordentlicher Ereignisse sowie Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen blei ben vorbehalten.
Gültig ab 2. Halbjahr 2022
KONTAKT BEI FRAGEN
Telefon: 041 727 50 50 Öffnungszeiten: 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Ein unabhängiges Leben bis ins hohe Alter ist zentral. Wir sind die Drehscheibe für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Bezugs personen.
Pro Senectute setzt sich für ältere Menschen ein. Wir beraten Sie sowie Ihre Angehörigen kostenlos und dis kret. Unser umfangreiches Kursange bot, kostenlose Treffs und Veranstal tungen unterstützen Sie dabei, geistig und körperlich fit zu bleiben und Kon takt zu Gleichgesinnten zu finden. In unserem Fachgeschäft für Hilfsmittel bieten wir zudem zahlreiche Produkte an, die Ihnen im Alltag helfen.
Bildung heisst Gesundheit und Lebensqualität • Sprachen • Informatik • Musik und Gesang • Kunst und Kreativität • Gesundheit und Wohlbefinden • Altersspezifische Themen • Pensionierungsseminare • Kostenlose Treffs • Generationen im Klassenzimmer • und vieles mehr …
Leitung Kurse
Regula Hauser regula.hauser@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 66 Koordination Kurse Caroline Keller caroline.keller@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 62
Kursanmeldungen www.zg.prosenectute.ch, anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
Bedarfsgerechte, schnelle und flexible Unterstützung zu Hause
• Alltagsassistenz • Entlastung von Angehör igen • Reinigungsdienst mit Schüler/-innen ab 16 Jahren
Ivo Schnyder alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
Montag bis Freitag, von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Unentgeltliche, vertrauliche Beratung für ältere Menschen und Angehörige
Beratung und Unterstützung
• Beratung in Sozialversicherungsfragen • Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln • Wohnberatung, Heim eintritte • Vorsorgeberatung und Docupass (Vorsorgeauftrag, Testament, Patientenverfügung) • Unterstützung bei Budgetund Finanz fragen • Bewältigungshilfe bei persönlichen Lebensschwierigkeiten
• Einkommensverwaltung und Treuhanddienst • Büroassistenz • Steuererklärungsdienst • Arbeiten bei Wohnungswechsel und Umzug ins Heim • Hilfe bei der Wohnungssuche • Arbeiten nach dem Todesfall • Rechtsberatung
Cham, Oberägeri: Daniel Farrèr, 041 727 50 25 Zug, Oberwil, Walchwil: Michela Facchin Burch, 041 727 50 54 Steinhausen, Hünenberg, Risch-Rotkreuz: Daniela Lischer, 041 727 50 67 Baar, Neuheim, Menzingen: Felicitas Odermatt, 041 727 50 59 Unterägeri: Beratung durch gemeindeeigene Abteilung «Soziales und Gesundheit», 041 754 55 00
Stefanie Waldburger stefanie.waldburger@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 20
Für Wohlbefinden und Lebensfreude
• Veranstaltungen, Kurse und Beratung zur Förderung der Gesundheitskompetenz • Angebote zur Bewegungsförderung und Sturzprävention • Gründung von Tischrunden (TAVOLATA)
• Kommunales Programm «Gesund altern im Kanton Zug» (GAZ)
Kontakt Christine Rhein christine.rhein@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 65
Bestellungen online www.hilfsmittel-ps.ch
Mehr als 1000 Artikel für den Alltag, zum Beispiel
• Inkontinenz-Produkte • Rollstühle • Elektromobile • Rollatoren und andere Gehhilfen • Greif- und Anziehhilfen • Bad-/Duschhilfen • Komfortsessel • Pflegebetten • Notrufs ysteme
Technische Assistenz
• Unterstützung für Arbeiten in und ums Haus (Möbel mont age/-demontage, Sicherheitsinstallationen, Bilder auf hängen, TV-Gerät programmieren usw.)
Kontakt
Claudia Villiger, 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch, www.hilfsmittel-ps.ch
Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr
Wir beraten als zentrale Informationsund Anlaufstelle Personen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige. Kostenlos und kompetent.
Unentgeltliche Beratung
Haben Sie Fragen zu Finanz- und Sozialversicherungen, zu Entlastungsangeboten, zum Wohnen in den eigenen vier Wänden, zum Umzug oder Heimübertritt oder zu Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträgen? Wir geben ihnen kostenlos und kompetent Auskunft.
Finanzdienstleistungen
Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Erledigung von administrativen und finanziellen Angelegenheiten (Treu handdienst)? Oder sind Sie bei Ihrer Steuererklärung unsicher? Wollen Sie unnötige Ausgaben vermeiden und sicher sein, dass Sie alle Abzüge berücksichtigt haben? Wir entlasten Sie mit einer individuellen, diskreten und kompetenten Unterstützung.
Die eigenen vier Wände zu verlassen ist für viele Menschen ein schwerer Schritt. Damit es etwas einfacher wird, können wir einzelne oder alle Aufgaben zum Umzug, von der Wohnungskündigung bis zur Abgabe, für Sie übernehmen.
Finanzielle Hilfe Reicht Ihre Rente nicht, um alle nötigen Ausgaben zu bezahlen? Brauchen Sie finanzielle Unterstützung oder haben Sie vielleicht Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Gemeinsam finden wir eine gute Lösung.
Kostenlose Rechtsberatung
Bei Fragen in einer rechtlichen Angelegenheit stehen un sere Rechtsanwälte, lic. iur. Gysi und lic. iur. Dalcher, jeden zweiten Montagmorgen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter 041 727 50 50.
Arbeiten nach dem Todesfall Möchten Sie bereits jetzt vorsorgen und Vorkehrungen für Ihren Todesfall treffen? Pro Senectute berät sie individuell und vertraulich. Alle anfallenden organisatorischen und administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Todesfall können schon zu Lebzeiten in Auftrag gegeben werden.
Büroassistenz Brauchen Sie Unterstützung bei der Erledigung von Bank zahlungen, Formularen, Verträgen oder Korrespondenz mit der Krankenkasse? Wir bieten schnell und unkompli ziert Unterstützung bei Behördengängen, Versicherun gen und Verträgen, Zahlungsverkehr und Formularen sowie allgemeine administrativen Aufgaben.
Kontaktstellen pro Gemeinde Siehe vorangehende Seite.
Mit unserer Unterstützung bewältigen Sie den Alltag leichter. Wir entlasten Sie dort, wo Sie Hilfe benötigen, und erledigen anfallende Arbeiten.
Wo immer häusliche Arbeit anfällt – wir helfen gerne und packen mit an. Ihre Privatsphäre respektieren wir selbst verständlich vollumfänglich. Wir entlasten Angehörige, welche Familienmitglieder betreuen und pflegen, damit sie einen freien Nachmittag geniessen können, um Kraft zu tanken, oder Zeit finden, um andere Verpflichtungen wahrzunehmen.
Die Einsätze werden rasch und unkompliziert geplant. Wenn immer möglich übernehmen dieselben Mitarbei tenden die mit Ihnen vereinbarten Aufgaben zur festge legten Zeit. Ein beruhigendes Gefühl der Vertrautheit ist für beide Seiten wichtig. Die Aufgaben werden individuell und flexibel, je nach Bedarf, am Einsatztag besprochen. Die Alltagsassistenz steht stundenweise oder für ganze Tage zur Verfügung. Falls nötig, auch an Wochenenden. Wir können während den Einsätzen auch die Grundpflege übernehmen.
Die Einsatzdauer ist flexibel, beträgt jedoch mindestens zwei Stunden und kann Haushalt, Betreuung und Grund pflege abdecken.
• Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen
• Entlastung von betreuenden und pflegenden Angehörigen
• Wohnungsreinigung oder Teilbereiche (Küche, Bad, usw.)
• Kochen, gemeinsam Essen und Abwaschen
• Einkaufen, waschen, bügeln, kleine Flickarbeiten
• Begleitung und Fahrten zu Arzt- und TherapieTerminen
• Grundpflege während des Einsatzes
• Begleitung bei Spaziergängen
Alltagsassistenz
Haben Sie Fragen oder Anliegen? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert: alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
Tarife
Bereits ab CHF 26.– pro Stunde, abgestuft je nach Haus haltseinkommen und steuerbarem Vermögen. Dies ent spricht dem minimalen Stundensatz bei Gemeinden, die Subventionen leisten.
Die Kosten kann man über die Krankenkasse abrechnen, sofern in der Zusatzversicherung eine Haushaltshilfe eingeschlossen ist. Bezüger/-innen von Ergänzungsleis tungen können einen Teil der Kosten bei der Ausgleichs kasse zurückfordern.
Während den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien steht eine junge Equipe für ältere Menschen im Einsatz.
Möchten Sie Fenster und Storen putzen, Schränke reinigen oder Regale abstauben? Sind Ihnen diese Arbeiten zu an strengend oder zu gefährlich? Riskieren Sie keine Stürze. Unsere jungen Helfenden packen mit viel Engagement und Freude an.
Kontakt alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
Bushaltestelle Rütli Nr. 13
Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52 6300 Zug
Geschäfts- und Beratungsstelle Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 50 info@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch
Geschäftsleiter Martin Kolb 041 727 50 51 martin.kolb@zg.prosenectute.ch
Spendenkonto ZKB Zug CH26 0078 7007 7105 7260 1
Auskunft und Anmeldung Kurse und Dienstleistungen 041 727 50 50 anmeldung@zg.prosenectute.ch
Öffnungszeiten Mo bis Fr 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Anreise mit Bus Mit Bus Nr. 13 (Richtung Obersack) ab Bahnhof Zug, Postplatz oder Kolinplatz bis Haltestelle «Rütli».
Parkplätze Öffentliche Parkplätze befinden sich in der Umgebung. Parkplätze für Warenumschlag vor dem Haus.
Newsletter bestellen: www.zg.prosenectute.ch/newsletter
Fachgeschäft für Hilfsmittel Beratung, Verkauf, Vermietung 041 727 62 00
hilfsmittel@zg.prosenectute.ch
Öffnungszeiten Mo bis Fr Mo von 13.00 bis 18.00 Uhr Di bis Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr
ZugerseeAndreas und Martina haben sich wäh rend ihrer Ehe ein trautes Heim er schaffen, das mit einer Hypothek be lastet ist. Ihre Kinder sind bereits ausgezogen. Als eine Bekannte stirbt, taucht plötzlich auch bei ihnen die Frage auf, wie es um ihren eigenen Nachlass steht. Ein Gespräch mit Ex perten bringt Klärung.
Sollte Martina sterben, hat Andreas als der überlebende Ehegatte den Nachlass zur Hälfte mit den Nachkom men zu teilen. Was zur Erbschaft ge hört, ist vorgängig zu klären, indem eine güterrechtliche Auseinanderset zung vorgenommen wird. Das heisst: Wenn nichts geregelt ist, muss das eheliche Vermögen zuerst entweder gemäss den gesetzlichen Bestimmun gen oder bei Vorliegen eines Ehever trags gemäss den in diesem Vertrag vorgesehenen Regelungen aufgeteilt werden. Erst wenn feststeht, was je dem Ehegatten vom ehelichen Vermö gen gehört, kann das Vermögen des Verstorbenen aufgeteilt und damit die Erbteilung vorgenommen werden.
Verhindern Sie den Verkauf des trauten Heims
Die Teilung der Hinterlassenschaft kann aber problematisch sein, wenn – wie bei Martina und Andreas – das Vermögen in Wohneigentum gebun
den und mit einer Hypothek belastet ist. Sollte die Hypothek nicht aufge stockt werden können, besteht Gefahr, dass Andreas das Heim verkaufen muss, um die Nachkommen auszah len zu können. Das lässt sich verhin dern, wenn sich die Ehepartner maxi mal begünstigen: Sie vereinbaren in einem öffentlich zu beurkundenden Ehevertrag, dass im Todesfall die ge samte Errungenschaft dem Überleben den zufällt. Die gemeinsamen Nach kommen haben in diesem Fall «nur» Anspruch auf die Hälfte des Eigenguts des verstorbenen Ehegatten. In einem Testament oder Erbvertrag können sich die Ehegatten erbrechtlich und damit nochmals begünstigen, indem sie zum Beispiel die Kinder auf den Pflichtteil setzen. Noch einfacher ist es, wenn die Nachkommen einen Erb vertrag mitunterzeichnen und auf ihr Erbe beim Versterben des ersten Ehe gatten verzichten und erst beim Ver sterben des zweiten Elternteils erben. Für Martina und Andreas ist klar: Sie brauchen eine Fachperson, die sie bei ihrer Nachlassregelung unterstützt.
Andere Regelungen beim Konkubinat Gemäss der gesetzlichen Regelung erben Konkubinatspartner voneinan der gar nichts, und das unabhängig davon, wie lange sie im Konkubinat gelebt haben. Damit die Partnerin oder
der Partner erbt, muss ein Testament oder ein Erbvertrag vorhanden sein, um den Überlebenden zu begünsti gen. Dabei sind allfällige Pflichtteils rechte weiterer Erben zu berücksichti gen. Im Rahmen der frei verfügbaren Quote kann dem überlebenden Kon kubinatspartner ein Anteil an der Hin terlassenschaft zugewiesen werden. Mit dem neuen Erbrecht und ohne Kinder kann ab 1. Januar 2023 der ganze Nachlass dem Konkubinatspart ner zugewiesen werden, da der Pflicht teilsanspruch der Eltern wegfällt.
Planen Sie frühzeitig. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Themen rund um die Vorsorge: www.zugerkb.ch/vorsorge
«Ich empfehle Andreas und Martina, sich frühzeitig beraten zu lassen. So erhalten sie eine optimale Lösung, die exakt auf ihre Familien- und Vermögensverhältnisse abgestimmt ist.»
Neues Erbrecht ab 1. Januar 2023
– Der Pflichtteil der Nachkommen wird auf ½ des gesetzlichen Erb teils reduziert
– Der Pflichtteil der Eltern wird ab geschafft
Bild: © Adobe Stock, Jeanette Dietl Adrian Burch ist Berater Güter- und Erbrecht bei der Zuger Kantonalbank..
Reden wir darüber: Jetzt 1 Stunde Ihres Lebens investieren und Ihre Vorsorge starten. zukunftstalk.ch