2024-06 Horizonte Magazin PS Kanton Zug

Page 1

Horizonte

Das Magazin der Pro Senectute Kanton Zug

2. Halbjahr 2024, www.zg.prosenectute.ch

REPORTAGE

Mein treuer Gefährte

Rösi Moser (89) ist bei Wind und Wetter unterwegs.

Seite 21

Für alle ab 60 Jahren ab Seite 35 KURSANGEBOT

2. Halbjahr 2024

Entlastung für Angehörige und Betreuende

Unter dem Aspekt «ambulant vor stationär» bietet das Tagesheim im Pflegezentrum Baar unterstützende Tagesbetreuung für erwachsene Menschen. Die Tagesgäste verbringen bei vielseitigen Aktivitäten einen schönen Tag und werden in ihren Fähigkeiten gestärkt.

Gesprächsrunden, Musik, Bewegungs- und Gedächtnistraining sowie weitere anregende Tätigkeiten: Das Tagesheim im Pflegezentrum Baar betreut von Montag bis Freitag erwachsene Menschen. Die unterstützende Alltagsgestaltung bei kognitiven oder körperlichen Einschränkungen (u.a. bei dementiellen Entwicklungen, Parkinson oder nach einem Schlaganfall) an einzelnen oder mehreren Tagen pro Woche ist ein zentraler Teil der Entlastung von Angehörigen und Betreuenden. Gleichzeitig bietet das Tagesheim ein positives, soziales Umfeld und eine attraktive Tagesstruktur. Der Besuch im Tagesheim lässt sich ideal mit anderen ambulanten Diensten wie z.B. Hilfen zu Hause durch Pro Senectute oder Spitex kombinieren.

Die grosszügige Infrastruktur mit verschiedenen hellen Aufenthalts- und Aktivierungsräumen offeriert viele Möglichkeiten, den Tag sowohl in der Gruppe wie auch individuell zu gestalten. Es gibt verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Zusätzlich lässt sich im wunderschönen Garten und auf der Terrasse die Natur bewusst erleben.

Mit viel Empathie und Wertschätzung

Ein qualifiziertes Team ist bestrebt, den Tagesbesuchern viele schöne, abwechslungsreiche Momente zu ermöglichen. Dabei werden die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse sowie Ressourcen der Gäste bestmöglich berücksichtigt. Die Alltagsgestaltung findet in der Gruppe statt.

Ergänzende Therapien

Individuelle Therapien wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie wirken unterstützend und stärkend, um an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. Wir arbeiten mit dem TherapieTeam vom Zuger Kantonsspital zusammen. Die Behandlungen finden in unseren Räumen statt und können so ideal in die Tagesstruktur eingeplant werden.

Kostenbeteiligung und Öffnungszeiten

Das Tagesheim ist von allen Krankenkassen anerkannt Tagesgäste mit Wohnsitz im Kanton Zug werden zusätzlich von der Wohngemeinde finanziell unterstützt.

Die Tagesstruktur im Tagesheim ist von Montag bis Freitag von 09.00 – 17.00 Uhr verfügbar. Interessierten Gästen wird gerne ein kostenloser Schnuppertag angeboten.

Wir beraten Sie sehr gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Pflegezentrum Baar

Tagesheim

Landhausstrasse 17/19

6340 Baar

Tel. 041 767 52 55

tagesheim@pflegezentrum-baar.ch www.pflegezentrum-baar.ch/tagesheim

Mobilität im Alter

Im letzten Jahr bereiste ich mit meiner Frau und unserem treuen Vierbeiner mit dem Camper während drei Wochen Dänemark. Neben den vielen Windrädern, den grünen Wiesen und dem grossartigen Veloverkehrsnetz ist mir eines aufgefallen: sehr viele ältere Menschen, welche mit kleinen Elektromobilen unterwegs waren, in den Städten, aber auch auf dem Land. Etwas, das ich bei uns selten sehe.

Mobilität ist ein zentraler Aspekt unseres Lebens. Sie ermöglicht uns, tägliche Aufgaben zu erledigen, unsere Liebsten zu besuchen und an Aktivitäten teilzunehmen, die unser Leben bereichern. Doch im Laufe der Zeit verändert sich unsere Mobilität, insbesondere im Alter. Ein Thema, das uns alle betrifft.

In dieser Ausgabe möchten wir die verschiedenen Facetten beleuchten, die es zu diesem Thema gibt. Einerseits die physische Mobilität: Mit zunehmendem Alter können sich körperliche Einschränkungen einschleichen, sei es durch altersbedingte Beschwerden oder durch chronische Krankheiten. Trotz diesen Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Mobilität zu erhalten und zu verbessern.

Andererseits geht es aber auch um die geistige und soziale Beweglichkeit: Wir sprechen mit älteren Menschen, die ihre Erfahrungen teilen, wie sie trotz körperlichen Einschränkungen ein erfülltes Leben führen und weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Wenn es auch nicht immer leichtfällt, gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten, sich geistig und sozial zu engagieren und dadurch ein Gefühl der Verbundenheit zu bewahren.

Darüber hinaus möchten wir auch Tipps und Ratschläge bieten, wie Sie Ihre Mobilität im Alltag verbessern können. Ob es nun um

die Wahl des richtigen Rollators geht, die Selbständigkeit zu Hause oder um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln – wir geben Ihnen praktische Hinweise, sich sicherer und selbstbewusster zu bewegen.

Mobilität im Alter betrifft uns alle, sei es als ältere Person oder als Familienmitglied oder Betreuer. Es ist ein Thema, das nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen birgt. Es bietet die Möglichkeit, sich neu zu erfinden, sich anzupassen und das Leben in vollen Zügen zu geniessen, unabhängig von den körperlichen Einschränkungen, die das Alter mit sich bringen mag.

Wir hoffen, dass wir Ihnen hilfreiche Einblicke, Anregungen und Unterstützung liefern, um Ihre Mobilität zu erhalten und zu verbessern. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass das Alter nicht das Ende der Reise ist, sondern vielmehr der Beginn eines neuen Kapitels, das es zu entdecken und zu gestalten gilt.

Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und alles Gute. Bleiben Sie gesund!

Herzlichst, Ihr

Martin Kolb Geschäftsleiter

Pro Senectute Kanton Zug

IMPRESSUM

Ausgabe: 2. Halbjahr 2024 (erscheint im Juni 2024, Nummer 60, 31. Jahrgang) Auflage: 11 600 Abonnement: Die Zeitschrift wird gratis abgegeben. Herausgeberin: Pro Senectute Kanton Zug Redaktion: Claudia Baltisberger (Leitung), Caroline Keller und Team (Bildung und Sport) Foto Titelseite: Martin Kolb Inserate: sales@zg.prosenectute.ch Layout & Grafik: silent studio AG, Cham Druck & Versand: Heller Druck AG, Cham Korrektorat: 1-2-fehlerfrei, Kriens Abonnement & Adressänderungen: info@zg.prosenectute.ch, 041 727 50 50 Nächste Ausgabe: 1. Halbjahr 2025, erscheint im Dezember 2024, Redaktionsund Inserateschluss: 15. Oktober 2024

Kompensiert durch Heller Druck AG myclimate.org 01-24-591589 Drucksache
3 Editorial | Horizonte

Inhalt

14 926 Kilometer im Jahr

Schweizer sind mobil

Seitwärts und rückwärts

Keine Angst vor untypischen Laufrichtungen

Wer nichts tut, wird steif

Medizinischer Einblick, was mit dem Körper passiert

Wind im Gesicht

Die Leidenschaft fürs Rad

Wer ist ehrlich genug?

Interview mit einem Fahrlehrer

Mobil ohne Führerschein

Stabile Fahrzeuge fürs Alter

Reisen ohne Hindernisse

Im Voraus planen hilft

Fahrdienste

Senioren brauchen Freiwillige

Mit 100 noch selbständig

Zu Hause ist alles vorbereitet

Blitzblank dank Emylou

Senioren sind unternehmenslustig und viel unterwegs.

Sanfte Mobilität: Beim Ballspiel werden schnelles Reagieren und wichtige Muskelgruppen trainiert.

Konfliktherde verstehen –wie sich der Nahe Osten rund um I srael und Palästina s owie andere Regionen entwickelt haben.

Maria Krismer (100) ist schnell unterwegs, seit sie einen pinken Rollator hat.

Fensterputz in den Schulferien 6 8 11 14 18 21 24 28 30 33 REPORTAGEN
8 30
6 39
4 Horizonte | Inhalt

KURSPROGRAMM

2. H A l bj A HR 2 024

Kultur & Gesellschaft

Alltag, Rat und Tat

Kunst, Kultur und Geschichte Altersvorsorge

Spielen, Gestalten und Malen

Sprachen

Semesterkurse und Konversation

Digitale Welten

Computer und Internet

Smartphones und Tablets

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

Gesundheit

Wohlbefinden und Gedächtnistraining

Kostenlose Treffs

Bewegung & Sport

Aqua

Indoor Sanfte Bewegungen

Tanz

Outdoor

Ferienwochen

Bewegung und Kultur

DIENST l E ISTUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende

Services auf einen Blick Beratung in Altersfragen Hilfen zu Hause

So finden Sie uns Kontakt und Anfahrtsplan

36 46 50 58 64 70 72 88 89 90 94
52 69
Knobeln erlaubt! Denksport und Bewegung sind Fitness fürs Gehirn.
Wer ist ehrlich mit sich selber und wagt einen Fahrtest im Alter?
18 5 Inhalt | Horizonte
Seien Sie wachsam – auch im Internet. Wir lernen Cyberkriminalität aktiv vorbeugen.

14 926 Kilometer im Jahr

Die Schweizer sind mobil. Und dafür nutzen sie diverse Transportmittel. Pro Tag sind sie 80,2 Minuten unterwegs. Jung und Alt lieben es, zu fahren.

6 Horizonte | Statistik
85% aller 64+-Jährigen besitzen einen Führer ausweis, 17% ohne Auto, 68% mit Auto. Quelle: senior-lab.ch, Umfrage 2020

Wer seine Kilometer zusammenzählt, kommt auf beachtliche Z ahlen im Jahr. Das Bundesamt für Statistik schliesst dabei Jung und Alt sowie öffentliche und private Verkehrsmittel mit ein. Die 80,2 Minuten tägliche Reisezeit (klassische Mobilität) teilen sich wie folgt auf:

79% aller 64+-Jährigen besitzen ein Abonnement für öffentliche Transportmittel.

Quelle: Umfrage 2020 senior-lab.ch

Unter sanfter Mobilität versteht man, zu Fuss oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Da Senioren ihre Freizeit voll ausschöpfen und soziale Beziehungen pflegen wollen, repräsentieren sie eine äusserst mobile Gruppe.

Outdoor

79% der 65- bis 79-Jährigen und 63% der 80+-Jährigen gehen jeden Tag aus dem Haus.

Auto

30% Zunahme in den letzten 30 Jahren bei den 65+-Jährigen, die einen Führerschein besitzen, 50% Zunahme bei den 80+

Öffentliche Transportmittel

52% der 65+-Jährigen besitzen ein Abonnement für öffentliche Verkehrsmittel.

Fitness

77% der 65- bis 74-Jährigen sind regelmässig körperlich aktiv.

Freiwilligenarbeit

42,3% der 65+-Jährigen engagieren sich ehrenamtlich.

Die Abonnemente für öffentliche Transportmittel setzen sich wie folgt zusammen:

49 % Halbtax

29 % GA

12 % Mehrfahrtenkarte

10 % Tarifzone

Fahrpläne bleiben eine Herausforderung

Die Mobilität muss natürlich auch geplant sein, was heute nicht mehr so einfach ist. Nur noch wenige Fahrpläne sind in Papierform erhältlich. Manche Aktionsangebote werden lediglich online angepriesen. Und die ständigen Systemänderungen sowie App-Updates auf Mobilgeräten lassen manchen Seufzer aufkommen. Kein Wunder, sind alle gefordert: junge sowie ältere Anwender wie auch Kursleiter, die sich mit der sich ändernden Materie auseinandersetzen.

NEUE KURSE

zu Digitalen Welten von Seite 50 bis 57

Freizeit 42
Arbeit 16 min Einkäufe 13 min
min
Ausbildung 6 min anderes 4 min
Quelle: BFS 2023 Quelle: BFS 2018 und 2023
7 Statistik | Horizonte

Seitwärts und rückwärts

Text: Claudia Baltisberger Alle Arten von Ballspielen f ördern die physische, geistige und kognitive Mobilität.
Keine Angst vor verschiedenen Laufrichtungen. Dabei werden das Gleichgewicht und die sanfte Mobilität trainiert.

Barfuss laufen, seitwärts gehen, Treppen steigen, Taschen tragen – es gibt im Alltag unzählige Möglichkeiten, seinen Bewegungsapparat in Schwung zu halten. Dr. Martin G. Baroch trainiert im Sports Zugerland auch Senioren und achtet darauf, dass der Körper so abwechslungsreich wie möglich mobilisiert wird. Ziel ist, die richtigen Automatismen zu entwickeln, damit der Geist wach bleibt und in Sekundenschnelle reagiert.

Dr. baroch, wann wird der Körper steif? Der Alterungsprozess ist eine komplexe Angelegenheit mit Veränderungen bei Stoffwechsel, Gelenken und Muskulatur sowie den kognitiven Fähigkeiten. Der Metabolismus reduziert sich, die Flexibilität lässt nach.

Was ist die Ursache?

Wenn das Gehirn weniger Impulse von aussen aufnimmt, sinkt die Aufmerksamkeit. Wenn sich der natürliche Bewegungsradius reduziert, lassen natürliche Schutzmechanismen nach. Das Gehirn bremst automatisch: Zuerst zeigt sich ein Zögern, später kommt Angst auf.

Können Sie das mit der Angst genauer erklären?

Unser Gehirn hat einen Schutzmechanismus. Wer mit dem Auto in einen Tunnel fährt, geht automatisch vom Gas. Wer nicht regelmässig Auto oder Rad fährt, wird mit der Zeit ängst-

lich. Und meidet den Stadtverkehr. Der Radius wird immer kleiner. Hinzu kommt, dass die Elastizität der Gewebe im Alter abnimmt. Viele Erwachsene haben vor gewissen Abläufen Angst. Dies führt dazu, dass man einzelne Bewegungsabläufe einschränkt, abkürzt oder limitiert.

Wann tritt Ihrer Meinung nach die Veränderung ein?

Sie kommt meistens in kleinen Schritten. Nach einem Unfall oder einer Krankheit ist der sofortige Wiederaufbau wichtig. Die Angst überwinden und das Vertrauen aufbauen. Inaktive Phasen führen sonst zu einem Schub im Alterungsprozess. Die Physiotherapie übernimmt da eine wichtige Aufgabe.

«Wir sind Gewohnheitstiere. Dabei sollten wir den Körper so abwechslungsreich wie möglich mobilisieren.»

Was hat Eiweiss mit dem Altern zu tun?

Die eiweissbasierten Abfallstoffe werden vermehrt in den wenig aktiven Zellen gespeichert. Das ist eine der Ursachen im Alterungsprozess. Mit genügend Trinken kann dieser etwas gebremst werden.

DR. MARTIN G. b A ROCH (58)

gehört seit Mitte der 1990er Jahre zu den weltweit führenden Tennis-Coaches, Analysten, Autoren und Ausbildnern. Er hat in Prag (CZE) Medizin und Sport s tudiert und lebt seit dreissig Jahren in der Schweiz. Er unterrichtet vor allem in Cham im Sports Zugerland. www.drmgbtennis30.ch

9 Sanfte Mobilität | Horizonte

Was nützt uns diese Erkenntnis?

Wer jung bleiben will, muss folgende drei Aspekte beherzigen: Aktivität, Ernährung und Regeneration – und dazu gehört auch, genügend zu schlafen und viel zu trinken.

Sind Ihnen die drei Altersstufen bekannt, dass ab 34, 60 und 78 jahren massive Veränderungen im Körper eintreten?

Im Hochleistungssport sieht man das am besten: Novak Djokovic hat zum Beispiel die erste Altersgrenze noch hinausgeschoben. Er ernährt sich gesund und berücksichtigt zusätzlich zum Tennistraining auch gezielt Regenerationsphasen.

Wie kann eine Fachperson den Alterungsprozess überhaupt beurteilen?

Es ist nicht so einfach, wie man meint. Eine ältere Person, die viel trainiert, kann physiologisch besser dastehen als ein jüngerer Mensch, der wenig trainiert ist. Anhand von Konditionstests kann man zum Beispiel im Sport die Fitness beurteilen.

Man kann auch Telomere testen. Was ist das?

Ja, durch Blutentnahme. Die Länge der Telomere bestimmt unser biologisches Alter. Telomere sind die Endstücke unserer Chromosomen – sie schützen diese und halten sie stabil. Mit jeder Zellteilung nimmt die Länge der Telomere ab und damit auch ihre Schutzfunktion. Irgendwann sind die Telomere so kurz, dass sich unsere Zellen nicht mehr teilen können und absterben. Es sind sichtbaren Zeichen und gelten als die «Altersuhr» in jeder Zelle. Ich habe eine solche Messung jedoch noch nicht an mir ausprobiert.

«Wichtig ist, mit den grossen Muskelgruppen zu arbeiten.»

Wie kann man die Mobilität aufbauen? Ins Wasser eintauchen und crawlen. Weil dann 97% der Muskelmasse genutzt werden, wenn man richtig schwimmt. Man kann auch Langlaufskier anschnallen. Beim klassischen Langlauf werden ca. 93% der Muskeln genutzt. Einfacher wäre Nordic Walking. 25 Minuten intensives Gehen führt bereits zur Fettverbrennung. Oder mit einem Softball im kleinen Feld Tennis spielen. Hier fördert man neben der Mobilität auch das Herz-Kreislauf-System und die kognitiven Fähigkeiten.

Warum spielen so viele Senioren Golf? Ist der Sport nicht einseitig?

Golf ist vor allem aus sozialen Gründen ein Gewinn. Die durchschnittliche Herzfrequenz beim Golfen liegt jedoch lediglich bei 92 Schlägen pro Minute, wenn man über den Platz geht. Das ist eigentlich nicht genug, um die körperliche Fitness entscheidend voranzutreiben. 120 wäre das Minimum.

Was ist mit den 10 000 Schritten? Es ist ok, aber noch nicht alles. Gut wäre, täglich 20 bis 30 Minuten lang die Herzfrequenz auf mindestens 120 zu bringen. Wesentlich ist, am Tag stündlich aufzustehen und sich kurz zu bewegen.

Muskelkater sei gar nicht so schlecht. Können Sie das erklären?

Ja, es entstehen Botenstoffe, die über die Blutbahnen im Körper verteilt werden. Sogenannte Myokine. Sie hemmen Entzündungen und können in akuten Krankheitsstadien helfen. Sie wirken auch vorbeugend gegen Rheuma, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Osteoporose. Der Alterungsprozess kann durch regelmässige Mobilisierung, wenn man die Muskeln reizt, verlangsamt werden. Und Krafttraining hilft gegen Muskelkater.

Wie kann man Gelenkverletzung vermeiden?

Als absolutes Minimum sind fünf Minuten Warm-up einzuplanen: mit einer Kombination von Laufübungen. Zum Beispiel seitwärts hüpfen – abwechselnd dreimal links, dreimal rechts, um den Kreislauf anzuregen und die Gelenke zu mobilisieren. Plus Übungen im dynamischen Stretching.

Ist ballspiel generell eine gute Sache?

Ja, natürlich. Sogar im Sitzen. Das Schöne ist, dass die physischen, koordinativen und kognitiven Seiten zum Einsatz kommen. Wir wollen ja punkto Mobilität auch die Reaktionszeit trainieren. Und ein Vorteil: Alt und Jung können zusammen spielen. Yulia Popprath aus Zug trainiert zum Beispiel jeden Mittwoch in Cham mit jüngeren Damen in einer 4er-Gruppe. Der Mix macht’s aus, dass im Ballspiel Gleichgewicht und Reaktionsschnelligkeit gefordert werden.

Ist Tennis nicht ein heikler Sport fürs Alter? Stop-und-go beansprucht doch die Gelenke?

Es kommt darauf an, wie man es anstellt. Einspielen mit Softbällen geht langsam und kontrolliert. Ein guter Coach baut das Training achtsam auf. Der Einsatz des ganzen Körpers bei den Schlägen ist wesentlich. Ein langgezogener ruhiger Schwung ist wichtiger als die Kraft. Da machen viele Fehler. Parallel etwas Krafttraining gleicht einseitige Belastungen aus.

Was ist der Vorteil dieser Softbälle?

Ich habe vor 30 Jahren mit Softbällen angefangen zu trainieren –egal ob bei Profis oder bei Hobbyspielern oder Junioren. Die Softbälle zwingen den Spieler, den Körper schonend einzusetzen. Er hat weniger Stress beim Erlernen neuer Bewegungsabläufe. Und man kriegt keinen Tennisarm. Ziel ist bei Tennis 3.0, die ganze Körperenergie zum Schlagen zu nutzen. Bei früheren Techniken stand die Schlagaktivität des Armes im Vordergrund. Diese Spielart ist überholt.

10 Horizonte | Sanfte Mobilität

Wer nichts tut, wird steif

Mobilität kann den Abbau im Körper verlangsamen.

SEHNEN UND b Ä NDER IN b E WEGUNG HA l T EN

Wenn Sehnen und Bänder nicht regelmässig beansprucht und gedehnt werden, verlieren sie an Elastizität. Davon ist auch das Bindegewebe betroffen. Und die Wände der Blutgefässe. Dies behindert den Blutfluss und erhöht den Blutdruck. Dadurch steigt das Risiko für Herzkrankheiten und Hirnschlag.

DREI A l T ERSSTUFEN b EK ANNT

WASSER – DIE b A

SIS

FÜR KÖRPER UND

l E b EN

Gewebe, die nicht viel genutzt werden, verlieren mit dem Alter Wasser, welches auch ein wesentlicher Bestandteil des Knorpelgewebes in den Gelenken ist. D ieses verliert an Elastizität und Substanz und wird zudem durch Abnützung beansprucht. Infolgedessen wird die Beweglichkeit der Gelenke eingeschränkt. Es können Schmerzen an Wirbeln, Knien oder der Hüfte auftreten. Es kommt zu Verkalkungen und Verknöcherungen oder zu krankhaften Gelenksveränderungen (Arthrose). Alzheimer und Demenz sind chronische Entzündungen, die zu Ablagerungen von gewissen Stoffen in den Nervenzellen führen. Wer viel trinkt, kann diese bis zu einem gewissen Grad «wegspülen».

MYOKINE SIND DAS GEHEIMNIS

Wer die Muskeln regelmässig beansprucht und gezielt trainiert, kann die Leistungs f ähigkeit bis ins hohe Alter erhalten oder sogar verbessern. Dann werden heilsame Myokine ausgeschüttet. Es sind hormonähnliche Botenstoffe, die von der Muskulatur des Menschen (auch bei Tieren) bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet werden. Bei Bewegungsmangel verlieren die Muskelzellen ihre Fähigkeit der Anpassung, obwohl sie nach wie vor auf Trainingsreize reagieren. Bedingt wird dieser Alterungsvorgang durch die erwähnten Veränderungen im Stoffwechsel der Muskelzellen.

Die Muskelkraft ist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren am grössten. Danach wird sie schwächer, weil Muskelfasern und -masse abnehmen und sich Binde- sowie Fettgewebe in den Muskeln einlagert. Der Energiestoffwechsel lässt nach. Die Veränderungen sind im Blutplasma anhand vorkommender Eiweissstoffe untersucht worden. Wissenschaftler der Stanford-Universität s tellen frappante Unterschiede fest und reden von drei Altersstufen: 34, 60 und 78 Jahre.

(Quelle: Studie «Nature Journal»)

KNOCHEN UNTER l I EGEN

STÄNDIGEM

AUF- UND

A b b AU PROZESS Im Alter wird mehr Knochensubstanz abgebaut als aufgebaut –vor allem bei einem Mangel an Vitamin D. Frauen ab der Menopause sind stärker betroffen. Die Festigkeit der Knochen wird geringer, da sich ihre Struktur im Alter verändert: Die Knochen werden spröder, brüchiger und weniger belastbar. Bei einem krankhaften Abbau von Knochensubstanz spricht man von Osteoporose.

Für uns im Kanton Zug

Für uns im Kanton Zug

Gutschein CHF 100.–Notruf oder Entlastungsdienst Promocode P2024*

Gutschein CHF 100.–Notruf oder Entlastungsdienst Promocode P2024*

«Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz fühle ich mich gut betreut.»
«Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz fühle ich mich gut betreut.»

*gültig bei Vertragsabschluss bis 31.12.2024, nicht kumulierbar

*gültig bei Vertragsabschluss bis 31.12.2024, nicht kumulierbar

Begleiten, Unterstützen, Entlasten. Wir sind für Sie da.

Begleiten, Unterstützen, Entlasten. Wir sind für Sie da.

 Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Wir beraten Sie und betreuen Ihre Liebsten - fachkundig

 Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Wir beraten Sie und betreuen Ihre Liebsten - fachkundig

Rotkreuz-Notruf: Wir bieten Ihnen Sicherheit rund um die Uhr – zuhause und unterwegs

 Rotkreuz-Notruf: Wir bieten Ihnen Sicherheit rund um die Uhr – zuhause und unterwegs

Rotkreuz Fahrdienst: Wir bringen Sie zu Ihrem Arzttermin – von Tür zu Tür

 Rotkreuz Fahrdienst: Wir bringen Sie zu Ihrem Arzttermin – von Tür zu Tür

 Besuchs- und Begleitdienst: Wir besuchen Sie zuhause oder begleiten Sie bei alltäglichen Aktivitäten

Besuchs- und Begleitdienst: Wir besuchen Sie zuhause oder begleiten Sie bei alltäglichen Aktivitäten

 Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: Wir beraten Sie individuell – damit Ihr Wille zählt

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: Wir beraten Sie individuell – damit Ihr Wille zählt

Schweizerisches Rotes Kreuz

Kanton Zug

041 710 59 46

Schweizerisches Rotes Kreuz

Kanton Zug

info@srk-zug.ch

www.srk-zug.ch

041 710 59 46

info@srk-zug.ch www.srk-zug.ch

Print beautiful things.
«Sport hilft, in Sekundenschnelle zu reagieren.

Bei Stress behält ein Sportler ­seinen ­Körper im Griff.»

Sie sagen, das Gehirn müsse die Situation richtig einschätzen können. Warum ist das so wichtig? Es hilft, im Sport zu lernen, mit einer gewissen Risiko- oder Stresssituation umzugehen. Man könnte den Ball verlieren. Oder er fliegt falsch. Der Körper behält aber gleichzeitig die Kontrolle. So entsteht ein Reichtum an Automatismen, der älteren Spielern Sicherheit gibt.

Was soll man tun, wenn man die Gelenke spürt?

Gute Schuhe mit Dämpfung, gute Einlagen und eine Spielform wählen, bei der die Laufarbeit nicht zu extrem ist – im Tennis zum Beispiel nur im kleinen Feld spielen.

Wie würden Sie mit angehender Kniearthrose umgehen?

Mit Aufbautraining und Gewichtsreduktion kann man trotzdem spielen, unter anderem die Oberschenkelmuskulatur stärken. Gute Schuhe tragen. Manche Ärzte empfehlen, Eigenblut in die Gelenke zu spritzen. Oder Hyaluronspritzen, doch diese Therapieform kann nur dämpfen und nicht heilen. So kann man etwas Zeit gewinnen.

WETTBEWERB

Was ist der Hauptvorteil von Softtennisbällen?

1) Senioren können sie gut aufheben.

2) Man kann sie waschen.

3) Sie sind gelenkschonend.

Wie würden Sie die Mobilität fördern, wenn man schon Hüftar throse hat?

Jeder Fall ist anders. Manche haben Glück durch fleissiges Aufbautraining und mindern ihre Beschwerden. Andere kommen nicht umhin, eine Hüftprothese in Betracht zu ziehen. Es gibt vermehrt Fälle, in denen Betroffene dank minimal invasiver Operation bereits nach drei bis sechs Monaten wieder ein schonendes Tennistraining aufnehmen. Brigitte Eisele, die in Cham trainiert, hat zum Beispiel mit 61 Jahren im Oktober 2023 ein künstliches Kniegelenk erhalten. Wir bauen jetzt gemeinsam auf, damit sie Vertrauen und Sicherheit zurückgewinnt. Solange die Freude am Sport überwiegt, ist vieles möglich.

«Auch im Alter kann man sich steigern.»

Kann man seine leistung im Alter überhaupt noch verbessern?

Ja, natürlich. 2004 kam eine sportliche 65-jährige Seniorin zu mir. Freude und Spass standen im Vordergrund, sodass sie mehrmals pro Woche üben wollte. Sie hat Weltklasse-Tennisschläge erlernt. Zum Schluss ging sie als Schweizer Meisterin der Seniorinnen 65plus vom Platz – und einmal wurde sie als Europameisterin im Damendoppel 70plus gefeiert.

leben sportlich aktive ältere Menschen also länger?

Statistisch gesehen ja. Eine amerikanische Studie besagt, dass Personen, die regelmässig Tennis spielen, ihr Sterberisiko in allen Belangen um mindestens 50 Prozent reduzieren. Unter anderem, weil sie mehr Zeit auf dem Platz verbringen und sich beim Schlafen regener ieren. Und weil sie nachts nicht auf Strassen oder in Bars herumirren …

Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen vier Gewinner, die in einer gemeinsamen Tennis-Schnupperstunde mit Martin Baroch in Cham ein Training mit Softbällen absolvieren können.

Antwort einsenden bis 30. Juli 2024 an: marketing@zg.prosenectute.ch. Bitte geben Sie in der E-Mail die genaue Postanschrift mit Vorname, Name und Adresse an.

Teilnahmebedingungen

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die vier Gewinner werden ausgelost. Mitarbeitende der Pro Senectute und deren Angehörige sind vom Wettb ewerb ausgeschlossen. Alle Teilnehmenden des Wettbewerbes erhalten zukünftig automatisch den Newsletter von Pro Senectute, der jeden M onat über aktuelle Verans taltungen und Kurse in der Region Zug berichtet.

13 Sanfte Mobilität | Horizonte

Wind im Gesicht

Die Leidenschaft fürs Rad beginnt schon beim Kleinkind. Und bleibt bis ins hohe Alter. Und wenn der Pfuus nicht reicht, sucht man sich Unterstützung.

«Radfahren schmerzt weniger als Gehen», hat Andrea Testas Vater im hohen Alter immer betont. Er sei noch mit 90 im Sattel gesessen. Die Balance war für ihn kein Thema. Später habe er mit 94 noch immer sein Velo gestossen – es sehe schicker aus, als mit einem Rollator herumzulaufen, erzählt die Angehörige und schmunzelt. Hauptsache, an der frischen Luft. Und lieber auf Rädern als zu Fuss!

Röllele – was gisch, was häsch … D ie E-Bike-Welle war die Rettung für viele Radfreaks – oder Gümmeler, wie man den Strassenfahrern nachruft. Dank EUnterstützung liegen auch mehr Höhenmeter drin. Jetzt treffe man sie sogar auf den Trampelpfaden auf dem Zugerberg, wettert eine 75-Jährige. Ihr wär’s lieber, die E-Biker würden auf den Kieswegen bleiben, wo sie hingehören. «Früher kamen sie auch nicht hoch. Jetzt übertreiben es manche schon. Es müssen Treppen und Wurzeln sein», so die Zugerin. Das Kind im Manne bricht nochmals durch. «Und dänn gheiets gliich uf d’Nase!», schüttelt die Frau den Kopf. «Alter schützt vor Torheit nicht», lacht sie. Sie würde, wenn schon, zuerst einen Fahrkurs besuchen und im Strassenverkehr üben. Die Balance sei ihr Problem. Und an die Hektik des Verkehrs möchte sie sich auch wieder gewöhnen.

14 Horizonte | Aktive Mobilität
«Sich durch Kleidung sichtbar machen und mit Zeichen Klarheit schaffen.»

Remo Zemp, Präventionsstelle Polizei Zug

Die elf Teilnehmenden am Fahrsicherheitskurs in Zug lernen zuerst auf dem Betonplatz vor der Eishockey-Arena richtig bremsen. «Wer mit 25 km pro Stunde unterwegs ist, muss mit einem 19 Meter langen Anhalteweg rechnen», erklärt Remo Zemp. Er ist Präventionsexperte der Zuger Polizei. Er hat einen Parcours vorbereitet, den die E-Bike-Lenker behutsam abfahren. Einige haben den Sattel falsch eingestellt: «Wer im Stand sitzen bleibt, muss mit den Fussballen den Boden berühren», so Zemp. «Stabilität ist neben dem Bremsen zentral.» Das passt einigen Teilnehmern nicht, weil sich mit hohem Sattelstand bequemer fahren lässt. Und dann kommt die Gangschaltung hinzu: «Viele nutzen die Stufen der Motorunterstützung und vergessen die Gänge», stellt Zemp fest. «Das ist dann ein Problem beim Anfahren. Die langsame Tretumdrehung und der unerwartete Schub erhöhen die Sturzgefahr, wenn ein zu hoher Gang eingestellt ist.» Deshalb heisst die Regel: vor dem Anhalten runterschalten. Am häufigsten passieren jedoch Unfälle während der Fahrt – Ausrutschen oder das Überqueren von Geleisen werden als häufigste Gründe genannt. Weiter kommen Unaufmerksamkeit und Ablenkung oder Alkohol hinzu. Auch der Kreisverkehr gilt als tückisch. Vier von zehn Unfällen passieren dort. Deshalb sind klare Zeichen an die Autofahrenden wichtig – und ein kurzer Blickkontakt.

NEUE KURSE zu Fahrsicherheit Seite 85

15 Aktive Mobilität | Horizonte
«Ich dachte, ich hätte mein E-Bike im Griff – denkste!» Besucher am Fahr sicherheitskurs in Zug. s icherheitskurs

Krypto? Aber sicher.

Jetzt einfach, bequem und sicher in Kryptowährungen investieren: zugerkb.ch/krypto

Für
Anlagen in Kryptowährungen unterliegen
Marketingzwecke.
Wertschwankungsrisiken.

BIKETOUREN RUND UM ZUG

Im Sommer finden wieder regelmässig Ausflüge statt. «Wir fahren abseits der Verkehrsstrassen und achten aufeinander», so der Tourenleiter. Pro Senectute organisiert im Juni und August zwei Ganztagestouren, von Juli bis September fünf kleinere Runden im und rund ums Zugerland. Eine Anmeldung ist nicht nöt ig. Pro Ausfahrt wird eine Teilnahmegebühr von CHF 10.– verlangt. Die Daten sind auf Seite 86 publiziert. Erwartet werden sicheres Velofahren, genügend Ausdauer, ein gut gewartetes Velo, Reifen mit genügend Luft sowie das Tragen eines Helms.

REVIVAL DES DREIRADS

Gute Ideen werden aus der Schublade geholt oder aus dem Ausland kopiert: Dank E-Unterstützung und Luft im Pneu geht’s heute etwas einfacher. Praktisch bei nachlassendem Gleichgewicht oder bei einem Handycap. Das Aufsteigen funktioniert dank stabilem Stand. Körbe bieten die Möglichkeit für kleine Einkäufe.

Sturzgefahr klein halten

Dreirad-Modell, ca. 1897
Die gemeinsamen Ausflüge in der Gruppe geben Sicherheit.
17 Aktive Mobilität | Horizonte

Wer ist ehrlich mit sich selbst?

Wer oft angehupt oder überholt wird, sollte sich oder eine Vertrauensperson fragen: Bin ich zum ­Autofahren noch fit genug?

Herr Filipazzi, Sie sind Fahrlehrer in der Zentralschweiz und täglich auf der Strasse. Was sind die häufigsten Fehleinschätzungen im Alter?

Aus Unsicherheit fahren manche langsamer. Oder vergessen zu blinken. Auch die Zwei-Sekunden-Regel beim Abstandhalten wird nicht eingehalten. Ein Kreisel wird zur Herausforderung im Stossverkehr. Das Drehen des Kopfes ist anstrengend – so können ältere Fahrer beim Rechtsabbiegen im toten Winkel einen Radfahrer übersehen.

Auch die Verkehrsregeln ändern sich ständig, blickt man dreissig jahre zurück. Da reichen bereits einzelne Jahre. Jeder Fahrer sollte sich über die jährlichen Anpassungen informieren.

Die kognitiven Fähigkeiten nehmen im Alter ab. Wie merkt man das?

Das Einschätzen von Geschwindigkeit und Distanz ist das Problem. Das Gehirn braucht länger, um Informationen zu verarbeiten. So übersieht der Fahrende vielleicht einen Vortritt oder ist unterwegs abgelenkt und unaufmerksam – die häufigsten Ursachen für Seniorenunfälle.

Kommen ältere Menschen mit E-Autos klar? Was ist Ihre Erfahrung?

Die neue Technik überfordert die meisten. Verkäufer nehmen sich zu wenig Zeit. Sie sollten Senioren besser einweisen.

Es gibt ja Menschen, die schlecht laufen, aber gut fahren können und wach sind. Was empfehlen Sie diesen?

www.swisshandicapdrive.ch vermittelt gute Tipps. Eine Fahrlehrperson kann in ein paar Stunden einschätzen, wie die Reaktionsfähigkeit ist.

Wie kann man selbst testen, ob man noch fahrtauglich ist?

Das ist heikel. Jeder meint, er sei vierzig Jahre unfallfrei gefahren und könne das Niveau halten. Besser mit einer Begleitperson testen, die neutral ist. Ein zertifizierter Fahrlehrer ist natürlich am ehrlichsten.

Was prüft ein Hausarzt?

Das Gesichtsfeld, die Sehschärfe, das Hörvermögen und den allgemeinen Gesundheitszustand.

Was sind typische Anzeichen, bei denen man handeln sollte? Angst vor dem Stadtverkehr oder der Autobahn. Fehlende Fahrroutine. Mangelhafte Kenntnis von Verkehrsregeln. Versteckte gesundheitliche Schwächen bei Augen, Ohren, Gelenkigkeit von Kopf und Armen. Unsicherheit nach Krankheiten, Unfällen oder Operationen.

Kann eine Person mit 90 noch Auto fahren, wenn sie fit ist?

Wir können es nicht verallgemeinern. In diesem Alter ist die Reaktionszeit in der Regel nicht mehr solide. Wenn diese zu lahm ist, sollte man sich nicht mehr ans Steuer setzen.

Entscheidet der Fahrlehrer über die Fahrerlaubnis?

Nein. Massgebend ist die obligatorische medizinische Kontrolluntersuchung ab 75 Jahren. Ein Fahrlehrer kann nur Stärken und Schwächen offen ansprechen.

18 Horizonte | Aktive Mobilität

Was sind typische Fälle, um den Führerausweis abzugeben?

Missachten der Verkehrsregeln, Sehschwäche beziehungsweise Augenerkrankungen, Unfälle, Verwechslung von Gas- und Bremspedal. Und wie schon vorgängig erwähnt die Reaktionszeit, unsicheres, unkontrolliertes oder zu langsames Fahren und Unbeweglichkeit.

Wann können behörden die Fahrerlaubnis entziehen?

Wenn einige der vorgängig erwähnten Punkte zutreffen.

Es gibt ja auch Kompromisse: Ausweise mit beschränkungen. Wie muss man sich das vorstellen?

Statt das «Billett» komplett zu verlieren, gibt es Fahrausweise für bestimmte Regionen oder Strecken. Oder ohne Autobahn mit vorgegebener Höchstgeschwindigkeit.

Und wer entscheidet darüber?

Arzt und Fahrlehrer geben Empfehlungen ab – das Strassenverkehrsamt ist schliesslich zuständig. Wichtig: Nur Psychologen oder Ärzte mit entsprechender Ausbildung dürfen Fahreignungsabklärungen durchführen.

Wie soll die Familie einschreiten – ältere Menschen sind ja meistens nicht einsichtig?

Ja, es ist eine Kunst, Autofahrer für den ÖV zu begeistern. Aber wenn die Sicherheit auf den Strassen für Fahrer und Strassenbenutzer nicht mehr gewährleistet ist, muss das Umfeld handeln.

Warum kriegt man den Fahrausweis nicht zurück, wenn man ihn abgegeben hat?

Im Alter wird die Fahrfähigkeit nicht besser.

Soll man im Alter auf Mobilität verzichten?

Auf keinen Fall. Wichtig ist, dass man sich der Risiken bewusst ist und etwas dagegen tut.

OBLIGATORISCHE

UNTER­

SUCHUNG AB 75 JAHREN

Wer einen Führerausweis besitzt, muss sich alle zwei Jahre für eine medizinische Untersuchung anmelden. So wird die Fahreignung regelmässig kontrolliert. Die Schweiz ist das einzige Land, das derartige Kontrollen durchführt.

TRICKS FÜR SICHERES AUTOFAHREN

• Arbeitsverkehr meiden (7 bis 9 Uhr und 16 bis 18 Uhr)

• Sich auf den Verkehr konzentrieren (Telefonieren lenkt beim Fahren ab)

• Radio und Navi vor der Fahrt korrekt einstellen

• Sonnenbrille nicht beim Fahren wechseln

• Nur fahren, wenn man sich wohl fühlt

• Einfache und bekannte Strecken wählen

• Parkieren und Rückwärtsfahren auf einem grossen leeren Platz üben

• Elastizität trainieren (Körper drehen, Kopf drehen)

• Müdigkeit richtig einschätzen

• Medikamente nicht vor dem Fahren einnehmen (Schmerzmittel wirken schläfrig)

• Fahrcheck buchen – nicht zu stolz sein

Quelle: www.bfu.ch/de/ratgeber

Neu

INFOKURS zu Fahrsicherheit Seite 37

«Bereit, die Strassen zu erobern?

Deine Fahrschule –Dein Weg zur Mobilität.»

Feedbackfahrten

Wenn Sie ein routinierter und langjähriger Autofahrer sind, haben Sie bei uns die Möglichkeit «Feedbackfahrten» zu absolvieren. Unser Fahrlehrer wird Sie mit den neuesten und zum Teil abgeänderten Strassenverordnungen vertraut machen. So sind Sie wieder gerüstet für ein sicheres Fahren im Strassenverkehr. Die Fahrstunden können mit Ihrem eigenen Auto durchgeführt werden.

Fr. 65.– pro Lektion (mit eigenem Auto)

Interessiert? roni@goessi-fahrschule.ch Tel. 041 340 30 55 Mobile 079 503 38 31

Ihr Fahrlehrer
Roni Filipazzi
Horizonte_87x128mm.indd 1 22.04.24 17:20
NEU
19 Aktive Mobilität | Horizonte

Mobilität beim Wohnen

Mobilität beim Wohnen

Wohnen bedeutet weit mehr als nur die physische Grenze der eigenen vier Wände. Es ist das Gefühl von Geborgenheit und Lebensqualität, das unser Zuhause ausmacht.

Wohnen bedeutet weit mehr als nur die physische Grenze der eigenen vier Wände. Es ist das Gefühl von Geborgenheit und Lebensqualität, das unser Zuhause ausmacht.

Im Laufe unseres Lebens wird Beweglichkeit immer bedeutsamer, besonders im Alter. Fragen zur Mobilität tauchen auf: Können wir noch Treppen steigen, den Garten pflegen oder selbstständig putzen? Diese Überlegungen berühren vor allem unser geliebtes Eigenheim. Die Lage der Immobilie spielt eine wesentliche Rolle für unsere Mobilität. Die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und vor allem zu Familie und Freunden ist entscheidend für unser persönliches Wohlbefinden. Die Balance zwischen geeignetem Wohnumfeld und persönlicher Beweglichkeit beeinflusst massgeblich unsere Lebensqualität im Alter. Die individuelle Mobilität kann sich jedoch plötzlich ändern.

Im Laufe unseres Lebens wird Beweglichkeit immer bedeutsamer, besonders im Alter. Fragen zur Mobilität tauchen auf: Können wir noch Treppen steigen, den Garten pflegen oder selbstständig putzen? Diese Überlegungen berühren vor allem unser geliebtes Eigenheim. Die Lage der Immobilie spielt eine wesentliche Rolle für unsere Mobilität. Die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung und vor allem zu Familie und Freunden ist entscheidend für unser persönliches Wohlbefinden. Die Balance zwischen geeignetem Wohnumfeld und persönlicher Beweglichkeit beeinflusst massgeblich unsere Lebensqualität im Alter. Die individuelle Mobilität kann sich jedoch plötzlich ändern.

Sind Sie für solche Eventualitäten bereits gewappnet? Wie stellen Sie sicher, dass Sie so lange wie möglich in Ihrem Eigenheim bleiben können und dennoch sorgenfrei in die Zukunft blicken können. Sind Sie vorbereitet, um jederzeit reagieren zu können?

Sind Sie für solche Eventualitäten bereits gewappnet? Wie stellen Sie sicher, dass Sie so lange wie möglich in Ihrem Eigenheim bleiben können und dennoch sorgenfrei in die Zukunft blicken können. Sind Sie vorbereitet, um jederzeit reagieren zu können?

Haben Sie schon einmal über einen Verkauf mit Wohnrecht nachgedacht?

Haben Sie schon einmal über einen Verkauf mit Wohnrecht nachgedacht?

Das zeitlich begrenzte Wohnrecht steht in diesem Zusammenhang im Mittelpunkt und dient als flexible Verbindung zwischen persönlicher Mobilität und dem Bedürfnis nach einem vertrauten Zuhause.

Das zeitlich begrenzte Wohnrecht steht in diesem Zusammenhang im Mittelpunkt und dient als flexible Verbindung zwischen persönlicher Mobilität und dem Bedürfnis nach einem vertrauten Zuhause.

Mit unserem Ansatz behalten Sie Ihr Zuhause, haben aber die Option, jederzeit während der Wohnrechtsdauer in eine Mietwohnung oder ein Altersheim umziehen, wenn Sie sich dafür entscheiden. Durch den Verkauf mit Wohnrecht können Sie weitere Jahre in Ihrem vertrauten Zuhause verbringen, während Sie Kapital für Ihren Lebensunterhalt freisetzen. Es ermöglicht Ihnen eine gewisse Freiheit, den Zeitpunkt Ihres Umzugs selbst zu bestimmen.

Mit unserem Ansatz behalten Sie Ihr Zuhause, haben aber die Option, jederzeit während der Wohnrechtsdauer in eine Mietwohnung oder ein Altersheim umziehen, wenn Sie sich dafür entscheiden. Durch den Verkauf mit Wohnrecht können Sie weitere Jahre in Ihrem vertrauten Zuhause verbringen, während Sie Kapital für Ihren Lebensunterhalt freisetzen. Es ermöglicht Ihnen eine gewisse Freiheit, den Zeitpunkt Ihres Umzugs selbst zu bestimmen.

Interessieren Sie sich dafür, mehr über dieses spannende Thema zu erfahren? Als Experte für Wohnrecht stehe ich, Kurt Egli, Ihnen gerne zur Verfügung, um all Ihre Fragen und Anliegen zu beantworten. In einem unverbindlichen Gespräch erläutere ich Ihnen gerne, wie das Wohnrecht dazu beiträgt, Ihre persönliche Mobilität flexibel zu gestallten und Ihre finanzielle Zukunft abzusichern.

Interessieren Sie sich dafür, mehr über dieses spannende Thema zu erfahren? Als Experte für Wohnrecht stehe ich, Kurt Egli, Ihnen gerne zur Verfügung, um all Ihre Fragen und Anliegen zu beantworten. In einem unverbindlichen Gespräch erläutere ich Ihnen gerne, wie das Wohnrecht dazu beiträgt, Ihre persönliche Mobilität flexibel zu gestallten und Ihre finanzielle Zukunft abzusichern.

Ich freue mich auf Sie.

Ich freue mich auf Sie.

Kurt Thomas Egli, Wohnrecht-Spezialist

Kurt Thomas Egli, Wohnrecht-Spezialist

Hinterbergstrasse 24, 6312 Steinhausen 058 510 95 70. info@hegglingroup.ch www.hegglingroup.ch

Hinterbergstrasse 24, 6312 Steinhausen 058 510 95 70. info@hegglingroup.ch www.hegglingroup.ch

20 Horizonte | Publireportage

Mobil ohne Führerschein

Rösi Moser trotzt dem Wetter und kurvt das ganze Jahr zwischen Cham und Steinhausen herum. Egal, ob’s regnet und kalt ist.

Sie nennt ihr Elektromobil «Ferrari» und nutzt ihn zum Einkaufen, um ins 1,5 km entfernte Steinhausen zu fahren. Dort geht Rösi Moser (89) am liebsten in die Migros im Dorf oder ins Zugerland, um saisonale Früchte, Kartoffeln und ihre Joghurts zu kaufen. Der Töffliparkplatz ist gratis und bequem zum Einparken. Ein bis zwei Mal pro Woche ist Jassen angesagt, wenn immer ihre Gspänli Zeit finden. Sie treffen sich privat beieinander zu Hause. Dorthin fährt sie bei Wind und Nebel. Wenn’s regnet oder kälter wird, montiert sie ihren knallorangen Regenschutz und das schwarze Stirnband. Als Töfflifahrerin und ehemalige Bäuerin ist sie garstiges Wetter gewohnt.

Die Einkäufe packt sie ins Körbli beim Lenkrad. Da findet auch ihre geliebte Schoggi noch locker Platz. Für die Schutzjacke hat’s hinten beim Sitz ein zweites Körbli. Den Gehstock befestigt sie in der separaten Halterung des Elektromobils. Alles an seinem Platz. Sie hat nie einen Führerausweis für PW besessen. Aufgrund der Knieoperation mit 78 Jahren, also vor zehn Jahren, konnte sie nicht mehr Zweirad fahren und hat im Mai 2013 auf ein Elektromobil gewechselt. «Das ist viel bequemer und sicherer», meint die rüstige Frau, obwohl sie 53 Jahre lang mit dem Töffli gefahren ist. Sie wohnt mit Guido, ihrem Sohn, und seiner Frau Manuela auf dem gleichen Bauernhof in der Kopfweid Steinhausen. Peter, der zweite Sohn, führt eine Werkstatt drei Minuten von ihr entfernt. Wenn sie ihn privat besuchen will, fährt sie 7 km weit nach Hünenberg. Ansonsten hält sie sich mit Kreuzworträtsel fit und kocht immer noch selber: am liebsten Gschwellti, Fischstäbli oder ein Kotelett. Sie besitzt auch ein Handy, aber das Internet verwendet sie nicht.

Text: Claudia Baltisberger Foto: Martin Kolb
21 Aktive Mobilität | Horizonte
Rösi Moser wohnt seit 1955 in Steinhausen und ist immer Töffli gefahren. Seit zehn Jahren hat sie einen roten Elektro-Flitzer und geniesst ihre Freiheit.
«Ohne ‹Ferrari› müsste ich zu Hause bleiben!»

Mobil dank Anpassungen im Haus Den kleinen Hausputz macht die rüstige Frau noch selber, aber morgens benötigt sie Hilfe der Spitex, die seit sechs Monaten beim Anziehen der Stützstrümpfe hilft. Dank der geräumigen Parterrewohnung muss sie nur einfache Stufen bewältigen. Im Innern kommt sie meist ohne Gehstock klar. Der Einbau einer Dusche und die Erhöhung des WC-Sitzes erleichtern den Komfort.

Die Mobilität bedeutet Freiheit für Rösi Moser und trifft einen wichtigen Lebensnerv. Spätestens wenn Senioren den Führerausweis abgeben, werden die Welt und der Bewegungsradius kleiner. Elektromobile sind eine Alternative. Wir kennen sie vom örtlichen Pöstler, der mit dem gelben Flitzer vor der Haustüre hält. Mit Tempo 10, 20 oder noch mehr sind sie im Dorf und in der Stadt omnipräsent. Vorteil: Die langsamen Fahrer benötigen bis 20 km/h keinen Führerschein.

«Wer den Führerschein abgegeben hat, erhält ihn nicht mehr zurück …»

Peter Moser, Händler in Niederwil

Schneller, als man denkt

Wann lohnt sich so ein E-Mobil? «Wichtig bleibt eine gewisse Reaktionsfähigkeit, und man muss kurze Strecken laufen können», antwortet Peter Moser. Der Händler führt abseits vom Rummel der City eine Werkstatt für Landwirtschaftsgeräte und hat einen Showroom. Ein Senior mit den meisten Kilometern unter den Rädern stammte aus Menzingen und hatte in sechs Jahren 16 437 km geschafft. «Er war nicht zu bremsen. Ich musste nur einmal ausrücken und für ihn einen Platten reparieren», lobt der Händler seinen ehemaligen Kunden.

Das kleinste Modell kostet um die 2000 Franken. Es ist leicht und kann platzsparend zerlegt werden, dafür ist es für Randsteine ungeeignet. Ab 4000 Franken sind die Wägeli robuster gebaut. Peter Moser empfiehlt, zuerst eine Testfahrt auf einer freien Fläche zu machen. Von Vermieten hält der Händler nicht viel: «Es ist heikel, wenn ein Elektromobil keinen Unterstand hat und zu lange draussen rumsteht. Eine Occasion zu kaufen, wäre schlauer, dann liegt auch ein Kratzer oder kleiner Tätscher mal drin», lacht der Chamer. «Es gibt Interessenten, die das Elektromobil unterschätzen und meinen, es sei zu langsam. Zuerst einmal richtig pumpen, dann ist das Fahrgefühl ganz anders!», erklärt der Inhaber. Wichtig ist, beim Testen einen Hügel hoch- und runterzufahren, um ein Gespür zu entwickeln. Eine ungeduldige Dame sei dann trotz kurzer Einführung in den Schopf getuckert, blieb aber, ausser einem erlittenen Schreck, unversehrt. «Man muss sich beim Bremsen daran gewöhnen, die Hände vom Griff zu lösen. Dann hält das Vehikel automatisch an!», sagt der Kenner lachend.

WETTBEWERB

Möchten Sie eine Woche lang testen?

Wer uns schreibt und erklärt, warum er sich für ein Elektromobil interessiert, nimmt automatisch an einer Verlosung für eine Testfahrt für eine Woche mit einem Elektromobil teil.

Antwort einsenden bis 30. Juli 2024 an: marketing@zg.prosenectute.ch. Bitte geben Sie in der E-Mail die genaue Postanschrift mit Vorname, Name und Adresse an.

Teilnahmebedingungen

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Die vier Gewinner werden ausgelost. Mitarbeitende der Pro Senectute und deren Angehörige sind vom Wettb ewerb ausgeschlossen. Alle Teilnehmenden des Wettbewerbes erhalten zukünftig automatisch den Newsletter von Pro Senectute, der jeden M onat über aktuelle Verans taltungen und Kurse in der Region Zug berichtet.

Besser eine Woche lang testen, bevor man sich für einen Kauf entscheidet.

Mit Dach, als Kabine oder Freiluft

Eine Testfahrt lohnt sich

Wollen Sie nur auf Asphalt oder auch auf Naturwegen fahren? Bis Tempo 5 ist auf dem Trottoir fahren erlaubt. Ab Tempo 10 sollte man auf die Strasse. Die schnelleren Fahrzeuge ab 30 km/h erfordern einen Mofa-Führerschein. Bei den langsameren Modellen bis 20 km/h ist der Fahrer von der ärztlichen Kontrollpflicht befreit.

Kostenrahmen

Die IV beteiligt sich nicht beim Kauf, weil ein Elektromobil nicht als Behindertenfahrzeug gilt. Ein normaler Service ist je nach Modell und Beschaffenheit sowie des Gebrauchs ab 1000 bis 5000 km nötig. Vorteilhaft wäre eine kurze Kontrolle jährlich.

Lokaler Service garantiert

Wir beraten seit zwölf Jahren. Wenn ein Akku unterwegs leer ist, ein Pneu ein Platten hat oder das Mobil auf dem Waldweg stecken bleibt, helfen wir: in Zug und in der näheren Region holen wir Senioren auch ab. Das ist einzigartig. Im Notfall stellen wir ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung. (Für Fremdmarken können wir leider keinen Service anbieten, da die Beschaffung von Ersatzteilen und eine Reparatur zu teuer käme.)

Kontakt, Beratung & Testfahrt Cham: Moser Peter GmbH Niederwil 4a 6330 Cham

041 780 24 10 pm@mosercham.ch www.mosercham.ch

Kontakt & Beratung Zug: Fachgeschäft für Hilfsmittel Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52 6300 Zug

041 727 62 00 hilfsmittel@ zg.prosenectute.ch www.hilfsmittel-ps.ch

23 Publireportage | Horizonte

Reisen ohne Hindernisse

Reisen war noch nie so einfach wie heute – meinen junge App­Entwickler. Wer mit Handycap reist, muss jedoch noch raffinierter planen als gesunde Menschen. Und solche ohne Smartphones.

Die wichtigsten B edürfnisse können eingegeben werden.

WÄHLE DAS LOKAL MIT LIFT

Gibt es ein Kino oder Restaurant mit wenigen Türabsätzen? Menschen mit Gehhilfen oder Eltern mit Kinderwagen möchten einen Ausflug machen. Kommt man mit Rollstuhl in die Seilbahn rein? Ist die Aussichtsplattform zugänglich? Ginto ist eine App, auf der Anbieter ihre Räume und Wege erfassen und so den reisenden Gästen aufzeigen, wo ein barrierefreier Zugang möglich ist. Jeder kann Einträge hinzufügen.

www.ginto.guide

ICH NEHME DIE LANDROUTE

Wie lange dauert die Fahrt? Welches ist die kürzeste Route? Dank Google Maps kann man ein Reisli im Internet planen. Nicht jedermann kommt mit dem Navi im Auto klar. Wer Wanderrouten planen will, nutzt die kostenlose App SchweizMobil. Mehr zu den digitalen Kursen auf Seite 50 und zu den kostenlosen Treffs auf Seite 70.

www.google.ch/maps www.schweizmobil.ch

24 Horizonte | Organisierte Mobilität

Der Gesellschaftswagen von Nussbaumer ist rollstuhlgängig und die Sitzflächen sind gepolstert.

ES KNATTERT WIEDER IN ZUG

Von Juni bis September treffen sich OldtimerFans fünf Mal bei den Stierenstallungen in Zug. Interessenten können sich auf der Website erkundigen, wer Fahrten organisiert. Datum, Zeit und Preis werden direkt mit den Autobesitzern ausgemacht.

www.osmt.ch: suchen nach «oldtimer_fuer_feste»

GEMÜTLICH MIT ZWEI BIS VIER PFERDESTÄRKEN

In Oberägeri und in Rossau g ibt es Stallungen, die Ausflüge für vier bis zwölf Per sonen organisieren. Die Freiberger machen Panoramatouren von ein bis zwei Stunden.

Die Besitzer unterbreiten entsprechende Angebote und Vorschläge für Sommer und Winter. www.kutschenfahrtennussbaumer.ch www.chiesa-pferdefahrten.ch

www.dream-cars.ch

JEDEN MAI IN DÜBENDORF

Einmal im Jahr dürfen muskelkranke und beeinträchtigte Menschen mitfahren. Sie treffen sich immer am ersten Sonntag im Mai auf dem Flugplatz in Dübendorf. Die Loverider-Mitglieder führen einen Konvoi durch. Als Höhepunkt gilt eine 60 km lange Ausfahrt mit Seitenwagen oder Trikes. Infos zur Organisation und zur Benefizveranstaltung unter:

www.loveride.ch

6000 Besucher und 3500 Motorräder f anden sich 2023 am Love Ride 31 in Dübendorf ein.
25 Organisierte Mobilität | Horizonte

Ausflugtipps

br ienzer Rothorn: der höchste luzerner berg

Geniesser und Wanderfreunde kommen auf dem Brienzer Rothorn, dem höchsten Gipfel im Kanton Luzern, ganz auf ihre Kosten. Ein Panorama der Spitzenklasse mit Eiger, Mönch und Jungfrau und bis zu 690 weitere Gipfel gibt es zu bewundern. Die neue Luftseilbahn ab Sörenberg bringt Sie in sieben Minuten auf diesen tollen Aussichtsberg. Geniessen Sie entspannte Stunden im renovierten Gipfel-Restaurant.

Kontakt

Bergbahnen Sörenberg AG

Hinterschöniseistrasse 4, 6174 Sörenberg 041 488 21 21, www.soerenberg.ch

Marbachegg: Gemütliche Sonnenterrasse

Ein Highlight, das man nicht verpassen darf, ist die Marbachegg auf 1500 m M. – die Sonnenterrasse mit bezauberndem Panorama im Entlebuch. Mit der Gondelbahn geht es in zehn Minuten vom schmucken Dorf Marbach auf den Berg. Im gemütlichen Berggasthaus werden Sie kulinarisch verwöhnt. Sehr beliebt sind die 60+ Tage oder die Älplerzmorge mit attrakt iven Kombi-Angeboten und Unterhaltung.

Kontakt

Sportbahnen Marbachegg AG

Dorfstrasse 61, 6196 Marbach (LU) 034 493 33 88, www.marbachegg.ch

Also, einfach mal abhauen und ab auf den Niederbauen …

Der Niederbauen lockt nicht nur tagsüber. Von Mittwoch bis Samstag kann man den traumhaften Sonnenuntergang bei einem feinen Abendessen geniessen. An ausgewählten Daten findet ein Candlelight-Dinner statt, wobei Sie mit einem raffinierten Vier-Gang-Menü verwöhnt werden. An den anderen Tagen können Sie aus dem abwechslungsreichen À-la-carte-Angebot auswählen. Bergfahrten sind bis 19 Uhr und die Talfahrten bis 23 Uhr möglich. Reservieren Sie frühzeitig Ihr Sonnenuntergangsdinner hoch über dem Vierwaldstättersee. Wer lieber ein Glas Wein mehr trinkt, kann direkt im Berggasthaus übernachten und den Sonnenaufgang mit einem feinen Frühstück zelebrieren. Es stehen 16 Zimmer zur Verfügung mit insgesamt 42 Betten. Die sanitären Anlagen wurden vor zwei Jahren vollständig renov iert und sind schon fast luxuriös für ein Berggasthaus.

Kontakt

Berggasthaus Niederbauen GmbH, Niederbauen 1, 6376 Emmetten 041 620 23 63, www.berggasthaus-niederbauen.ch

26 Horizonte | Publireportage

Wandern, erholen und mühelos abschalten

Mit dem Berg-Bahn-Bad Kombiticket geniessen Sie unbegrenzte Bahnfahrten mit den Zahnradbahnen von Goldau und Vitznau nach Rigi Kulm sowie den Luftseilbahnen von Weggis – Rigi Kaltbad und Kräbel – Rigi Scheidegg (Tageskarte) sowie ein Eintritt ins Mineralbad & Spa auf Rigi Kaltbad. Jetzt entdecken: rigi.ch/berg-bahn-bad-kombi

Kontakt

Rigi Bahnen AG

Bahnhofstrasse 7, 6354 Vitznau 041 399 87 87, www.rigi.ch

Vielfältiges Freizeitangebot auf dem Stoos

Die Anreise auf den Stoos mit der steilsten Standseilbahn der Welt ist ein Erlebnis. Durch den Niveauausgleich ist die Standseilbahn barrierefrei und ganz einfach zugänglich. Auf dem Stoos angekommen, eröffnen sich gemütliche Spaziergänge, kulinarische Vielfalt und das Alpenpanorama. Zudem kann der Stoos mit dem JST Mountaindrive Rollstuhl der Stoosbahnen AG entdeckt werden.

Kontakt

Stoosbahnen AG

Stoosplatz 1, 6433 Stoos 041 818 08 08, www.stoos.ch

Höllgrotten: Eintauchen in mystische Tiefen

Steigen Sie im wildromantischen Lorzentobel in Baar in die magische Unterwelt der Höllgrotten. Die knapp 6000 Jahre alten, märchenhaften Tropfsteinhöhlen verzaubern mit kleinen Seen, Stalagmiten und Stalaktiten. Nach dem unterir dischen Abenteuer laden Picknickplätze sowie das nahe gelegene Restaurant Höllgrotten zum Verweilen ein.

Kontakt

Höllgrotten Baar 041 761 83 70, www.hoellgrotten.ch

27 Publireportage | Horizonte

Fahrdienste

Rein aus ökologischer Sicht ergibt es Sinn, Fahrgemeinschaften zu bilden. Wer kein ÖV­Angebot in der Nähe findet, ist auf hilfsbereite Unterstützung angewiesen.

BILDET EINE FAHR G EMEINSCHAFT

Wer eine Mitfahrt anbietet oder nach einer Mitfahrmöglichkeit sucht, sei es regelmässig oder an einem bestimmten Datum, kann sich bei HitchHike kostenlos anmelden. Das Unternehmen und die Plattform gibt es seit 2012. Die Region Zug wird auch abgedeckt. Die gegenseitige Entschädigung folgt direkt: entweder durch Tauschwaren wie Gipfeli am Morgen oder einen Benzin-Batzen. Oder mal fährt der eine und dann der andere.

www.hitchhike.ch

28 Horizonte | Mobilität-Gemeinschaft

FÜR NOTFÄLLE GEEIGNET

Der Weg zum Arzt kann beschwerlich sein, wenn die eigene Mobilität eingeschränkt ist. Wenn Familie, Freunde und Nachbarn keine Zeit haben, springt der Rotkreuz-Fahrdienst ein. Freiwillige vom SRK fahren und begleiten ältere Menschen zum Arzt, ins Spital, zur Therapie oder zum Kuraufenthalt. Bei medizinisch notwendigen Transporten oder Rettungskosten übernimmt die obligatorische Krankenversicherung 50 Prozent der Kosten und maximal 500 Franken im Jahr.

www.srk-zug.ch, 041 710 54 00

FAHRT ÜBER DIE GRENZE

Es gibt junge Menschen, die in der Schweiz arbeiten und übers Wochenende zur Familie ins angrenzende Ausland fahren – eine Gelegenheit, mitzufahren. Die Webplattform überprüft die Mitglieder anhand deren Profile und Ausweisdokumente. Die zuverlässigsten und vorbildlichsten Fahrer werden im Profil bewertet, sind also einsehbar.

www.blablacar.de

LIEBEVOLL UMSORGT

Der Fahrdienst von Tixi Zug sucht laufend freiwillige Fahrer. Auch Dienstpflichtige des Zivilschutzes helfen mit bei den Fahrten. Menschen, die wegen einer Behinderung, einer Krankheit oder altersbedingt die öffentlichen Verkehrsmittel nicht benutzen oder nicht erreichen, können eine Mitgliedschaft beim Verein beantragen. Die Fahrgäste zahlen eine Jahresgebühr. Die Fahrten und Wartezeiten werden zusätzlich verrechnet. Für Begleitpersonen gilt der gleiche Fahr t arif.

www.tixizug.ch, 041 711 84 84

29 Mobilität-Gemeinschaft | Horizonte

Mit 100 noch selbständig

Seit Maria Krismer einen Rollator besitzt, ist sie schnell zu Fuss. Fast ein bisschen zu schnell.

Man glaubt es kaum, Maria Krismer (100) war nie im Spital – ausser bei der Geburt ihrer einzigen Tochter. Eine hartnäckige Grippe liess sie in diesem Jahr schwächer werden, was mehrere Stürze in der Wohnung zur Folge hatte. Die Einweisung ins Spital war notwendig. «Nach einem kurzen Aufenthalt und drei Wochen in der Übergangspflege hat sie sich erstaunlich gut erholt!», freut sich Monica Günter über die Genesung ihrer Mutter.

«Ich will keinen Rollator!», war Maria Krismer bislang fest überzeugt. Sie hat in Ausnahmefällen Gehstöcke benutzt, wenn ihr ein Weg fremd war. Bis 90 ist sie von der Fadenstrasse in die Zuger City runter- und wieder hochgelaufen und hat ihre Einkäufe immer selbst erledigt. «Wenn ich aufgebe, bin ich bald nirgendwo mehr», so ihre Meinung. Später hat sie dann meistens den Bus gewählt und immer ihr Einkaufswägeli mitgenommen. Zwei Mal pro Woche in die Stadt runter zählte zu ihrem Fitnessprogramm.

Maria Krismer macht im Spital erste Gehversuche. Sicherheit und Selbständigkeit kommen zurück. Dank einem Rollator. Ihre Tochter hat sie alsdann mit einem pinken Modell überrascht: «Das ist jetzt dein neuer Rolls-Royce!» Die alte Dame fand an Form und Farbe Gefallen. Gemeinsam sind sie nach draussen zum Testen stolziert. «Sie ist sehr gut gelaufen. Der Halt gab ihr Vertrauen. Die Bremsen hat sie rasch erlickt», berichtet die begeisterte Tochter. «Zum Ausruhen nutzt sie den eingebauten Rollatorsitz – da wurde ich vom Fachgeschäft sehr gut beraten. Bei schönem Wetter sind ja alle Bänkli besetzt!»

Es ist Zeit, die Wohnung im 2. Stock für die Rückkehr der Mutter vorzubereiten. Der Bau stammt aus den 1960er Jahren und hat keinen Lift. Die Wohnung somit nicht altersgerecht. Wo anfangen? Die Möbel verschieben? Ein Teil der Sitzecke musste weg, und eine geschlossene Verbindungstüre wurde wieder geöffnet. Für die Türschwellen hat der Schwiegersohn Bodenkeile organisiert, damit die Räume mit dem Rollator zugänglich werden. «Für die Badewanne habe ich ein Sitzbrett gekauft, damit meine Mutter nicht im Stehen duschen muss. Sie wollte zwar kein ‹Gstellasch›, fand es dann aber doch praktisch», erzählt die Tochter lachend.

Das Badebrett erleichtert bei der Wanne das Ein- und Aussteigen.

Mutter und Tochter bei gemeinsamen Ausflügen

Unter www.hilfsmittel-ps.ch und an der Aegeristrasse 52 hat sich Monica Günter informiert, was es für die Mobilität eines älteren Menschen zu Hause alles braucht. «Man wird ja erst damit konfrontiert, wenn es passiert!», so die besorgte Tochter. Einen Tag lang auf einem kalten Boden zu liegen, nach einem Sturz, ist eine Erfahrung, die man lieber nicht macht. «Ein Alarmknopf für den Arm musste her. Das Fachgeschäft hat uns verschiedene Notrufsysteme erklärt.»

Basisstation zum Aufladen.

Der Indoor-Rollator kann zum Verstauen in der Wohnung zusammengefaltet werden.

Dann kam noch ein In Rollator dazu. «Damit ich Mutters Outdoor-Rollator nicht zwei Stockwerke hinauftragen und Rädli putzen muss, habe ich ihr einen zweiten für drinnen gekauft. Dieser ist schmäler und hat ein abnehm bares Serviertablett sowie ein Chörbli darunter.»

Schlüsseltresor für Wandmontage im Innen- und Aussenbereich

Hinzu kam ein Schlüsseltresor mit Code, damit im Notfall die Wohnungstür geöffnet werden kann.

«Sie schaut jetzt immer, was andere für Farben haben: goldig, hellblau oder pink!»

Monica Günter über ihre Mutter

Mittlerweile hat Maria Krismer mit ihren Liebsten ihren Hundertsten gefeiert. Letzten April. Sie geniesst nach wie vor die kleinen Shoppingtouren und Spaziergänge in Zug. «Sind wir beim Einkaufen oder sonstwo unterwegs, hat sie immer die Möglichkeit, sich auf dem Rollator-Sitzli auszuruhen. Es kommt aber vor, dass es ihr zu lange geht, wenn ich jemanden für einen kurzen Schwatz antreffe. Drehe ich mich um, ist sie schwups mit dem Pinky bereits wieder weg!», so die Tochter schmunzelnd. Sie wurde im heim vorgewarnt: Ihre Mutter sei auf der Etage die Schnellste gewesen.

«Ich gebe ihn nicht mehr her, meinen Rolls­Royce.»
Maria Krismer,

100 Jahre

BERATUNGS
SE RVICE 041 727 62 00 www.hilfsmittel-ps.ch
31 Mobilität zu Hause | Horizonte

Zugerland mein Einkaufsland

Alles für den täglichen Bedarf unter einem Dach – vom Wocheneinkauf, über Modetrends bis zum Gourmet-Menu.

einfach & unkompliziert erreichbar

ZUGERLAND_Inserat_Sponsoring_Pro-Senectute-Zeitschrift-Horizonte_2023_180x128mm_RZ.indd 1 25.09.23 13:54 aigu Restaurant & Bar | Industriestrasse 14 | CH-6302 Zug | +41 41 727 47 47 | restaurant-aigu.ch Entdecken Sie unsere kulinarischen Highlights in charmanter Atmosphäre Genussvoller Treffpunkt

Blitzblank dank Emylou

Jedes Fenster wird aufgeschraubt und kontrolliert.

«She was going to the party when she saw him» – Rita Behmerburg (89) ist am Englischüben, während eine Schülerin der Wirtschaftsschule Zug ihre Fenster putzt. Die Rentnerin sitzt am edlen Küchentisch und nutzt die Gratis-App Duolingo. «Man muss zuhören, nachsprechen und kann auch lesen.» Sie übe täglich. Dann und wann schaut sie hoch, wie Emylou Pignon (18) ihre grossen, modernen Fenster aufschraubt, prüft und reinigt.

«Ich erfahre Herzmomente aus einem prallen Leben.»

Emylou Pignon (18)

Die Schülerin hat über die Facebook-Seite «Zuger helfen Zugern» gelesen, dass Reinigungskräfte gesucht werden. Perfekt für die Schulferien. «So lerne ich Menschen kennen, kann etwas Gutes tun, hab etwas Sackgeld und erfahre auch Gschichtli.» Sie ist gross: 1,75 m. Äusserst praktisch. So kann sie vieles ohne Leiter bewältigen. «Fünf bis zehn Einsätze pro Woche kann ich

locker machen. Müde werde ich kaum.» Sie lehnt sich über den Fensterrand und erreicht mit ihren langen Armen die hinterste Ecke. Insgesamt war sie 25 Mal für Pro Senectute im Einsatz. Die Entschädigung ist moderat – die Erlebnisse dafür umso bunter.

Rita Behmerburg wollte sie unbedingt haben. Die zwei verstehen sich gut. Sie hängen zusammen die Vorhänge auf. Sobald das Schlafzimmer fertig ist, stellt die Seniorin ihren schweren Vibroshaper, ein elektrisches Trainingsgerät, vor das Fenster auf den Boden und stellt sich keck auf die wackelige Standplatte. Sie hält sich am Fensterrahmen fest. Ihr Blick schweift zu den umliegenden Nachbarhäusern, während ihr ganzer Körper wackelt und ihre Beine massiert werden. «Das hilft für mein Gleichgewicht. Mir ist oft schwindlig. So bleiben meine Muskeln fest.» Die 55 Kilo leichte Frau bewegt sich in der Wohnung ohne Gehhilfe. Treppen steigen gehöre auch zu ihrem Tagesprogramm. «Unterwegs nehme ich dann aber schon den Stock.» Ein Unfall und gesundheitliche Rückschläge haben ihren Ehrgeiz geweckt. Sie war auch lange im Spital. «Ohne Wille geht nichts!», betont die Rentnerin.

Die Zürcherin wohnt seit drei Jahren selbständig in Baar in einer hellen 2,5-Zimmer-Wohnung. Ihr Bruder und die Schwägerin leben in der Nähe. Wäsche machen geht gut. Blusen bügeln sei schwierig. Zum Putzen komme alle zwei Wochen eine Alltagsassistenz der Pro Senectute und helfe, das 1,40-Meter-Bett frisch zu beziehen. Das könne sie nicht mehr. Aber die farbigen Blumentöpfli auf dem sonnigen Balkon bepflanzt sie alle noch selber. Orange und rosa Aussenwände geben ihrem Balkon einen mediterranen Touch. Ein grosser Flieder blüht lila im grossen Topf. Sie geht zurück und zeigt im Schlafzimmer ihr zweites Fitnessgerät: eine Backlounge. Eine Art Liegestuhl aus Stoff mit Beinstütze, um sich zu mobilisieren und Beine, Rücken sowie Rumpf zu stärken. «Gsehnt sie. Das isch e gueti Sach! Aber es gibt auch Tage, an denen ich nicht mag», entschuldigt sich die Seniorin. Emylou ist bald fertig. Sie prüft das Aussenglas der Wohnstube, haucht liebevoll auf die Scheibe und poliert nach. «Langsam sind alle Lappen nass. Aber ich bin ja bald durch.» Zum Reinigen trägt sie PlastikEinweghändschli. «Storen mag ich weniger. Das isch ‹Fingerliarbeit›. Aber Fenster, das isch ‹satisfying›.» Sie lächelt zufrieden.

REINIGUNGSDIENST

FÜR SENIOREN WÄHREND DER SCHULFERIEN

Anmeldung

alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727

50 58
33 Mobilität zu Hause | Horizonte

«Erfahrung und Teamwork unterstützen die Mobilität.»

«Mobilität definiert per se die physische Möglichkeit des Menschen von A nach B zu gelangen. Wer über Immobilienbesitz verfügt, befasst sich eines Tages ergänzend mit seiner psychischen und sozialen Beweglichkeit. Faktoren, die in die Beratungstätigkeit eines Immobilien-Dienstleisters einfliessen. Empathie, Zeit und Zuhören helfen, Lösungen aufzuzeigen und schrittweise umzusetzen.»

Dem Älterwerden rechtzeitig begegnen

Bedürfnisse und Möglichkeiten den Alltag zu leben, ändern dem Alter entsprechend. Der natürliche Alterungsprozess begleitet uns. Treppen in einem Einfamilienhaus werden zu Hürden. Die Gartenpflege mutiert von Freude zur Pflicht. «Oft ist der zur Verfügung stehende Platz im Alter höher als effektiv benötigt», hält Patrik Städelin, Leiter Immobilien-Management Zug, fest, «möglicherweise entsteht eine belastende Situation».

Im Gegenzug würden gerade junge Familien von einer grossen Wohnung oder einem Haus profitieren.

Veränderungen bereiten uns Mühe. Sie aufzeigen und aussprechen, kann befreien. Eine Immobilien-Beratung umfasst dabei nebst den technischen Komponenten auch soziokulturelle Aspekte. Es lohnt sich, entsprechende Fragen früh anzupacken. Zeit hat dabei für Patrik Städelin eine grosse Bedeutung, «wichtige Entscheide sollten nicht unter Druck gefällt werden müssen.»

Von Teamwork profitieren

Unsere Kunden binden wir in ein fest verankertes Netzwerk ein. Mit Standorten in Luzern, Schwyz, Stans und Zug bewegt sich die Arlewo AG seit über 50 Jahren erfolgreich auf dem Immobilienmarkt. Erfahrungen und Marktkenntnisse prägen das Tagesgeschäft. Die Kunden profitieren von bewährten Teams.

Patrik Städelin

Stv. Leiter Niederlassung

Leiter Immobilien-Management Zug

So digital wie nötig, so persönlich wie möglich

Aufgrund der idealen Grösse, Selbständigkeit und Unabhängigkeit kann die Arlewo AG schnell entscheiden und schafft Klarheit. Im Ergebnis entstehen massgeschneiderte Lösungen. Sie sind Ausgangspunkt für langjährige Kundenbeziehungen.

Als Mitglied der Schweizerischen Maklerkammer SMK leben die Mitarbeitenden ein hohes Berufsethos. In der Vermarktung begleiten wir unsere Kunden von einer Erstberatung bis zu einem allfälligen Termin beim Notar. «Wir arbeiten so digital wie nötig und so persönlich wie möglich», reflektiert Patrik Städelin das Engagement des Vermarktungs-Teams.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Arlewo AG

Baarerstrasse 125 6300 Zug arlewo.ch

041 725 01 00 | zug@arlewo.ch

Luzern | Schwyz | Stans | Zug

Publireportage | Horizonte 00
240412_RZ_Publireportage_Horizonte_Pro-Senectute-Zug_A4.indd 1 12.04.24 08:34 34 Horizonte | Publireportage

2. Halbjahr 2024

KULTUR & GESELLSCHAFT

Alltag, Rat und Tat

Kochworkshop 36

Achtung Telefonbetrug! 36

Sicherheit im Strassenverkehr 37

Sicher unterwegs im öffentlichen Verkehr 37

Kunst & Kultur

Rendez-vous in sieben Minuten 38 Treffpunkt Buch 38

Alaska und Yukon 39

Geschichte

Der Nahostkonflikt 39 Geschichtszirkel 39

Altersvorsorge

Infoveranstaltung – Docupass 4 0

Workshop – Docupass 4 0

Mein Leben – der rote Faden 41

Wohnberatung – Beseitigung von Sturzrisiken zuhause 41

Pensionierungsseminar 42

Spielen

Schachkurs 43

Dog-Spiel 43

Einsteigerkurs Poker 4 4

Gestalten und Malen Fotografieren intensiv 45 Origami-Weihnachtsengel 45

SPRACHEN

Semesterkurse

Wöchentliche Sprachgruppen 46

Konversation Kleingruppe 49

Cantar en español 49

DIGITALE WELTEN

Computer und Internet

Computer-Praxis für den Alltag 50

Computer Grundlagen 51

Digitaler Nachlass 51 Kaufen und Verkaufen 51

Passwörter effizient verwalten 52

Cloud Speicher 52

Seien Sie wachsam 52

Digital Banking 53

Smartphone- und Tablet-Support 54 Ihre individuelle Unterstützung 54

Smartphones und Tablets

SBB Mobile 55

Das Handy als Navi 55 Android leicht gemacht 57 iPhone und iPad im Alltag 57

MUSIK

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

Musikgeschichte 58 Ich singe, also bin ich 58 Musik und Bewegung 65+ 59 60 – na und? 59 Engadiner Zither 60 Blockflötengruppe 60 Trommeln / Djembé 61

Seniorenchor 61 Jodeln 63 Generationensingen 63

GESUNDHEIT

Wohlbefinden

Crashkurs Lippenlesen 6 4

Lippenlesen und Hörtraining 65

Augen-Fit 65

Beckenbodenkurs für Frauen 66

Achtsamkeit in der Natur 66

Selbsthypnose Workshop 67

Tagestouren ab Zug

FERIENWOCHEN

Bewegung und Kultur

Ferien in Serfaus

KURSPROGRAMM
Selbsthypnose
Progressive Muskelrelaxation 67 Gedächtnistraining Gedächtnis und Bewegung
KOSTENLOSE
Jassen 70 Schach 70 Stricken & Häkeln 70 Pétanque / Boccia 70 Minigolf 71 Spieltreff 71 Internet- und Tablet-Treff 71
SPORT Aqua Schwimmkurs 72 Wöchentliches Aquafitness 73 Indoor Wöchentliches FitGym 74 Krafttraining 76 Schnupperkurs Golf 7 7 Einsteigerkurs Golf 7 7 Steel-Darts 77 DomiGym 78 Rebounding Plus 78 Sturzgefahren vorbeugen 79 Sanfte
Bewegung für Körper und Geist 79 Yoga 79 Tai-Chi / Qi Gong 81 Dalcroze-Rhythmik 81 Tanz Ganzheitliches Tanzen und Bewegen 82 Internationale Tänze 82 Yoga auf dem Stuhl 83 Everdance® 83 Outdoor smoveyWALKING 84 Rudern auf dem Zugersee 8 4 Segelausflug auf dem Zugersee 8 4 Fahrsicherheitskurs
85
85
86 Velo
86
87
Auffrischungsworkshop
67
69
TREFFS
BEWEGUNG &
Bewegungen
E-Bike
E-Mountainbike
Velo Halbtagestouren
Wanderungen mit diabeteszug
88 35 Kurse | Horizonte
Begleitete

Kultur & Gesellschaft

Alltag, Rat und Tat

Kochworkshop

Einfache Rezepte

Haben Sie wenig oder keine Kocherfahrung? Oder sind Sie kräftemässig beeinträchtigt und ist das Kochen somit erschwert? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Unter Anleitung von Elisabeth Roth lernen Sie die Grundzubereitungsarten wie Sieden, Dämpfen, Kurzbraten usw. kennen. In der Gruppe bereiten Sie ein einfaches Mittagessen zu, das Sie zuhause problemlos nachkochen können. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Menüplanung und erfahren, wie das Kochen mit Hilfsmitteln erleichtert werden kann.

Woche 43 bis 46; die genauen Daten finden Sie auf unserer Homepage: zg.prosenectute.ch/kurse 10.00 bis 14.00 Uhr, 4 x 4 Lektionen

Kurs­Nr.: 48000.24.401

Ort: Baar, Schulküche, Schulhaus Wiesenthal

Mit: Elisabeth Roth, pensionierte Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Werken

Preis: CHF 320.– (inkl. Zutaten)

Achtung Telefonbetrug!

Die neusten Maschen der Betrüger

Der Begriff «Enkeltrick» ist den meisten Leuten bekannt und besonders hinterhältig. Dabei ist der grösste Irrglaube, dass einem so etwas nicht passieren kann. Neben dem vermeintlichen Enkel schlüpfen die Betrüger auch in andere Rollen und bringen so die Opfer nicht selten um ihre Ersparnisse. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die neusten Vorgehensweisen der Telefonbetrugsmasche und gibt Tipps, wie man sich davor schützt.

Donnerstag, 22. August 2024 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44420.24.301

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Lorena Vergari, Zuger Polizei

Preis: CHF 15.–

In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

D iese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.

Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.

Horizonte | Kurse 36

Neu

Sicherheit im Strassenverkehr

Autofahren im Alter

Die Führer-Prüfung ist bei den meisten Menschen schon eine Weile her. Die Fahrsicherheit wird nach der Fahrprüfung nie mehr überprüft. Dabei haben die Verkehrsregeln geändert, und der Verkehr ist viel dichter geworden. Zudem haben sich die Fahrzeuge stark weiterentwickelt. Daniel Menzi von Seniordrive informiert über die Möglichkeiten die Fahrsicherheit zu trainieren und zu verbessern.

Freitag, 11. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 47000.24.401

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Ägeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Daniel Menzi, Leiter Kommunikation

Swissdrive und Seniordrive Preis: CHF 15.–

In Zusammenarbeit mit der TCS-Sektion Zug

Sicher unterwegs im öffentlichen Verkehr

Sicherheitstraining der ZVB

Mobilität ermöglicht die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Viele Menschen steigen erst auf die öffentlichen Verkehrsmittel um, wenn das Autofahren nicht mehr möglich ist. Gerade deshalb ist es wichtig, das sichere Verhalten im öffentlichen Verkehr frühzeitig einzuüben. Das Sicherheitstraining der ZVB vermittelt Ihnen Hilfestellungen rund um das sichere Verhalten in Bus und Bahn. Sie erfahren, wie Sie ein Billett am Automaten lösen können, worauf beim Fahren im Bus zu achten ist und wie Stürze vermieden werden.

Mittwoch, 11. September 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 47000.24.404

Ort: Zug, Zugerland Verkehrsbetriebe, An der Aa 6 Mit: geschulte Mitarbeitende der ZVB

Preis: kostenlos

In Zusammenarbeit mit der ZVB

Sicher mobil im Alter

Bin ich fit am Steuer?

Wie steht es um Ihre Fahrkompetenz? Fühlen Sie sich noch fit auf der Strasse, ist vielleicht die eine oder andere Fahrtechnik doch schon etwas „eingerostet“? Wie sieht es mit Schulterblick und Parkieren aus? Kennen Sie schon alle neuen Verkehrszeichen? Wenn Sie wissen wollen, wie es um Ihr Verkehrswissen und Ihre Fähigkeiten am Steuer steht, dann bietet Ihnen die Fahrschule Keiser eine Fahrberatung an. Sie werden durch eine speziell ausgebildete Coachin von Seniordrive während 75 Minuten professionell begleitet. Nach der Überprüfungsfahrt erhalten Sie eine offene und ehrliche Übersicht Ihres Könnens inkl. einer schriftlichen Beurteilung.

Kosten: CHF 150.00

Fahrschule Keiser

Ihr top Partner im Kanton Zug 079 / 706 11 61 fahrschule-keiser.ch info@fahrschule-keiser.ch

Unbenannt-1 1 07.05.2024 10:16:10
Neu Kurse | Horizonte 37

Kultur & Gesellschaft

Alltag, Rat und Tat

Rendez-vous in sieben Minuten Speed Dating

In gemütlicher Atmosphäre führen Sie interessante Gespräche mit alleinstehenden Gleichgesinnten in Ihrem Alter. Nach sieben Minuten wechseln Sie die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner. Mit verschiedenen Getränken und schmackhaften Snacks gehen diese Zweiergespräche so lange weiter, bis sich alle Teilnehmenden einmal unterhalten haben. Dadurch lernen Sie verschiedene Personen in kurzer Zeit kennen und bestenfalls ergibt sich aus einer neuen Bekanntschaft eine Partnerschaft.

Montag, 9. September 2024

14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 42030.24.360

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Norah Hochspach und Kathrin Imhof Preis: CHF 45.–

Kunst & Kultur

Treffpunkt buch Lesekreis

Lesen ist ein stiller Dialog mit einem Buch. Und dann? Möchten Sie über das Gelesene sprechen und erfahren, wie es Anderen damit ergangen ist? Im Lesezirkel ergründen wir, warum eine Lektüre berührt, begeistert oder ärgert. Dieser Austausch weitet den Blick für das, was zwischen den Zeilen steht. An den Treffen besprechen Lesebegeisterte jeweils ein Buch, das sie vorher gelesen haben.

Treffpunkt Buch am Donnerstag

Donnerstag, 26. September, 24. Oktober, 21. November und 19. Dezember 2024

14.00 bis 15.30 Uhr, 4 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41010.24.302

Mit: Theres Roth-Hunkeler, Autorin

Treffpunkt Buch am Freitag

Freitag, 27. September, 25. Oktober, 22. November und 13. Dezember 2024

14.00 bis 15.30 Uhr, 4 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41010.24.301

Mit: Eva Mägerle, ehemalige Bibliothekarin

Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss CHF 80.–

Rigistrasse 3

6300 Zug

Tel. 041 726 97 97 balmer@buchhaus.ch

Hinterbergstrasse 40

6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 77 zugerland@buchhaus.ch

...wo
die Junggebliebenen tre en.
sich
Horizonte | Kurse 38

Geschichte

Neu

Alaska und Yukon

Auf legendären Strassen durch den hohen Norden

Während zehn Wochen sind Annemarie Koelliker und Roberto Saibene 9'000 Kilometer den Spuren der ehemaligen Pioniere gefolgt. Sie wollten eintauchen in die Einsamkeit und Stille der endlosen Wildnis des Hohen Nordens. Fasziniert von dieser majestätischen Natur haben sie das einfache Camper-Leben zu ihrem vorübergehenden Lebensstil gemacht. Aufnahmen von spektakulären Landschaften und Begegnungen mit wilden Tieren machen diese Tonbildshow zu einem Feuerwerk an Eindrücken. Zudem wirft der Erlebnisbericht einen Blick zurück auf die Geschichte der damaligen Einwanderer sowie auf die Kultur und das Leben der Ureinwohner.

Dienstag, 29. Oktober 2024

17.00 bis 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41710.24.311

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Annemarie Koelliker und Roberto Saibene

Preis: CHF 25.–

Der Nahostkonflikt

Israel, Palästina und weitere Konfliktherde

Der Kurs behandelt die Geschichte der aktuellen Konflikte im Nahen Osten, besonders um Israel und Palästina, aber auch um die weiteren Konfliktherde. Wir besprechen die Ursachen der heutigen Lage, die Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die neuesten Krisen und Kriege und die Ziele der wichtigsten Akteure.

Donnerstag, 17. Oktober 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41700.24.401

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Bruno Thurnherr, Dr. phil., Historiker

Preis: CHF 45.–

Geschichtszirkel

Mitdenken und mitdiskutieren

Sie haben Interesse an Geschichte, wollen sich differenzierter mit unserer Vergangenheit – auch mit aktuellen Themen – auseinandersetzen und in einer kleinen Gruppe mitdenken und mitreden? Der Historiker, Christian Raschle, greift die von Ihnen gewünschten Themen auf.

Donnerstag, 14., 21., 28. November und 12. Dezember 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41700.24.403

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Dr. Christian Raschle, alt Stadtarchivar

Preis: CHF 232.–

Neu
Kurse | Horizonte 39

Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge

Infoveranstaltung

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Docupass

Der «Docupass» von Pro Senectute ist an die Rahmenbedingungen des neuen Erwachsenenschutzrechts angepasst. An dieser Infoveranstaltung werden die Grundzüge einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags erläutert und mit Beispielen anschaulich untermauert. Auch Ihre Fragen können eingebracht werden.

Dienstag, 24. September 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 45000.24.321

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität»

Preis: CHF 72.–

Mitnehmen: Docupass (falls vorhanden)

Workshop

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag

Docupass

Das Vorsorgedossier «Docupass» von Pro Senectute beinhaltet Informationen vom Vorsorgeauftrag bis hin zur Patientenverfügung. Die Auseinandersetzung mit Ihren «höchstpersönlichen» Belangen wirft viele Fragen auf und löst unter Umständen einen Prozess aus. Gerne unterstützen wir Sie dabei. In einer überschaubaren Gruppe werden Sie professionell angeleitet und in Ihren persönlichen Anliegen unterstützt, um Ihre Bedürfnisse und Forderungen für den Ernstfall festzulegen.

Dienstag, 5. und 12. November 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 45000.24.423

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität»

Preis: CHF 144.–

Mitnehmen: Docupass (notwendig)

Docupass – für den Ernstfall vorsorgen

Man weiss nie, welche Wendung das Leben nimmt. Damit Ihr Wille auch in einem Ernstfall zählt, bietet Pro Senectute ein Vorsorgedossier an, das Sie und Ihre Angehörigen entlastet.

Das Vorsorgedossier enthält eine Patientenverfügung zum Ausfüllen sowie Anleitungen, wie ein Vorsorgeauftrag, ein Testament und eine Anordnung für den Todesfall geschrieben wird. Im Docupass können Sie die Personen für Notfälle auflisten.

Verkauf und Preis

Der Docupass ist erhältlich im Fachgeschäft für Hilfsmittel, 041 727 62 00 oder hilfsmittel@zg.prosenectute.ch.

Im Preis von CHF 19.– ist eine kostenlose beratung bei der Fachberatung für Altersfragen inbegriffen.

Terminvereinbarung für Beratung 041 727 50 50 oder info@zg.prosenectute.ch

Infoveranstaltung und Workshop

An der Infoveranstaltung stellen wir alles vor. Der Workshop hilft, die Anordnungen

Horizonte | Kurse 40

Mein leben – der rote Faden

Meine Biografie

Es gibt verschiedene gute Gründe, etwas Schriftliches zum eigenen Leben festzuhalten: zB im eigenen Lebenslauf den «roten Faden» suchen; für sich selbst oder als Vermächtnis an die nächste Generation seine eigene Biografie ganz oder Teile davon für die Würdigung in der Abschiedsfeier vorbereiten u.a.m. In diesem Kurs werden Sie motiviert und befähigt, über Ihr Leben nachzudenken und etwas schriftlich festzuhalten.

Donnerstag, 12. September 2024

14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 45000.24.311

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Christoph Schmid, Theologe und Gerontologe

Preis: CHF 108.–

Wohnberatung – beseitigung von Sturzrisiken zuhause Sturzberatung

Möchten Sie noch möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden leben und daher Ihr Zuhause sturzsicher gestalten? Dann ist diese Wohnberatung genau das Richtige für Sie.

Unser Präventionsfachmann prüft mit Ihnen den Innenund Aussenbereich Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses auf Sturzrisiken und bespricht mögliche Lösungen zu deren Beseitigung.

Kurs­Nr.: 35340.24.301

Ort und Zeit: Nach Absprache bei Ihnen zuhause

Mit: Toni Röösli, ehemaliger Bereichsleiter

Prävention bei der Suva

Preis: CHF 30.– pauschal für kostenlose telefonische Erstberatung sowie komplette Wohnberatung vor Ort

Kurse | Horizonte 41

Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge

Pensionierungsseminar

Selbstbestimmt in die Zukunft

Mit der Pensionierung endet einer der intensivsten Lebensabschnitte und gleichzeitig eröffnen sich neue Perspektiven und Freiräume. Es lohnt sich, rechtzeitig über das Wie und Was der Pensionierung nachzudenken. In unseren Pensionierungsseminaren arbeiten Sie die Heraus forderungen rund um die letzten Berufsjahre oder die Pensionierung systematisch auf, damit Sie den Übergang in die nachberufliche Zukunft mit Freude und Gelassenheit angehen können.

Pensionierung rechtzeitig planen ab 58 Jahren (2 Tage)

Vorbereitung auf eine neue Lebensphase

• Donnerstag und Freitag, 26. und 27. September 2024

Kurs­Nr: 45560.24.301

• Montag und Dienstag, 18. und 19. November 2024

Kurs­Nr: 45560.24.401

Vorbereitung auf die Pensionierung ab 60 Jahren

Selbstbestimmt in die Zukunft

• D ienstag, 17. September 2024

Kurs­Nr: 45560.24.302

• D ienstag, 5. November 2024

Kurs­Nr: 45560.24.402

Vertiefungs­S eminar in Zürich ab 50 Jahren

• Freitag, 15. November 2024

Kurs­Nr: 45550.24.401

Vertiefungs­S eminar in Zürich ab 60 Jahren

• Freitag, 29. November 2024

Kurs­Nr: 45560.24.404

Ort: Zug, Hotel Restaurant Guggital

Mit: Fachpersonen Finanzen und Recht, Moderation und Referate AvantAge, Pro Senectute Kanton Zürich

Preis: CHF 450.– für Eintagesseminare, CHF 780.– für Zweitagesseminare inkl. Kursunterlagen und Mittagessen

Ort: Zürich, EPI Park

Mit: Fachpersonen von AvantAge

Preis: CHF 450.–

Horizonte | Kurse 42

Spielen

Neu

Schachkurs

Erlernen von Taktik und Strategie

Wir vertiefen die Grundlagen des Schachspiels und bauen langsam Taktik- und Strategiewissen auf. Ebenfalls widmen wir uns der Schacheröffnung, dem Mittel- und dem Endspiel. Natürlich bleibt am Schluss auch immer Zeit für eine kurze Freundschaftspartie. Willkommen sind Schachfreunde mit fundierten Grundkenntnissen.

Die genauen Daten finden Sie auf unserer Homepage: zg.prosenectute.ch/kurse 6 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 42000.24.306

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Annette Waaijenberg, lizenzierte Schachtrainerin SSB Preis: CHF 372.– plus CHF 6.50 für Kursunterlagen

Voraussetzung: Sie kennen alle Zug- und Schlagmöglichkeiten der Figuren, den Unterschied zwischen Schach geben und Schachmatt setzen. Auch die Rochade ist Ihnen ein Begriff.

Für Anfänger: Haben Sie noch keine Schacherfahrung und sind interessiert an einem Kurs? Melden Sie sich bei uns: 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch

Dog-Spiel

Spannendes Brettspiel mit Karten

Dog wird im Team gespielt, erfordert strategisches Denken, taktisches Geschick und Kartenglück, denn es sind nicht Würfel, sondern Karten, die die Figuren bewegen. Dog garantiert vergnügliche und spannende Stunden. Sie werden von diesem faszinierenden Spiel begeistert sein.

Freitag, 15., 22. und 29. November 2024 13.30 bis 16.00 Uhr, 3 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 42000.24.408

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Carmen Dusi

Preis: CHF 189.–

Unsere Spezialitäten

Zuger Kirschtorte

Baarer Räbetorte

Sidler Käsekuchen Nussbaumer Nussgipfel

Backstube I Bestellbüro 6330 Cham I Tel. 041 743 24 00 info@beck-nussbaumer.ch www.beck-nussbaumer.ch

Kurse | Horizonte 43

Kultur & Gesellschaft

Spielen

Neu

Einsteigerkurs Poker

Poker entdecken und erleben!

Erlernen Sie Poker mit fundierter Regelkunde und dem richtigen Verhalten am Pokertisch unter Anleitung unseres erfahrenen Kursleiters. Poker fördert nicht nur Ihre Konzentration und Kreativität, sondern bezieht auch den psychologischen Aspekt des Spiels ein. Das wahre Vergnügen ist nicht etwas zu wissen, sondern etwas herauszufinden. Lassen Sie sich überraschen!

Montag, 8., 15., 22. und 29. Juli, 5. August 2024

14.30 bis 16.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 42500.24.301

Montag, 12., 19. und 26. August, 2. und 9. September 2024

14.30 bis 16.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen Kurs­Nr.: 42500.24.302

Montag, 16., 23. und 30. September, 7. und 14. Oktober 2024

14.30 bis 16.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen Kurs­Nr.: 42500.24.303

Montag, 21. und 28. Oktober, 4., 11. und 18. November 2024

14.30 bis 16.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 42500.24.404

Persönlich für Sie da seit 1945

Ivona Zengaffinen-Venetianer eidg. dipl. Apothekerin Alpenstrasse 12, 6302 Zug Telefon 041 711 12 76 www.apotheke-zug.ch

Ihre Gesundheit. Unser Engagement.

Montag, 25. November, 2., 9., 16. und 23. Dezember 2024

14.30 bis 16.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 42500.24.405

Ort: Cham, Poker Lounge sports ZUGERLAND, Riedstrasse 1a Mit: Adem Aydemir Preis: CHF 135.–Unterlagen werden zur Verfügung gestellt

Information und Anmeldung direkt an: sports ZUGERLAND, 041 748 34 00 oder mail@sports-zugerland.ch

Widenstrasse 16a CH-6317 Oberwil bei Zug Telefon 041 758 19 70 www.andre-huerlimann.ch

Was passiert mit meiner Liegenschaft wenn ich älter werde?

Gerne berate ich Sie unverbindlich bezüglich Liegenschaftswert, auch mit Wohnrecht, Nutzniessung, etc.

TP_Bahnhof_Apotheke_Zug_Inserat_56x45mm_RZ.indd 1 18.07.22 14:52
Christian Bubendorf Immobilienbewerter mit eidg. FA Bewertungsexperte SIV
207
079
75 13 / www.immo-bewerten.ch
prosenectute_Christian.indd 2 25.04.2024 13:41:20
Horizonte | Kurse 44

Gestalten und Malen

Neu

Fotografieren intensiv

Bilder statt Föteli

Ein Kurs für Fotografen mit etwas Erfahrung, die noch besser werden wollen. Die nur 4 Teilnehmenden erhalten eine auf ihre Kamera zugeschnittene Anleitung. Sie lernen Einstellungen und gestalterische Möglichkeiten mit Ihrer Kamera kennen. Sie erlernen praktisch, wie Sie was, wo und wann am besten fotografieren. Der erste und der vierte (letzte) Kurstermin finden im Kursraum statt. Die zwei dazwischenliegenden Termine finden an von Ihnen bestimmten Themen und Orten statt.

Freitag, 6., 13., 20. und 27. September 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 42000.24.340

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Thomas Rubin, trueprojekte.com/foto/ Preis: CHF 248.–

Voraussetzung: Bitte bei der Anmeldung Kameramodell und Objektive angeben.

Origami-Weihnachtsengel

Grundfigur für Anfänger

Wir basteln Weihnachtsengel aus japanischem Papier (Washi). Origami-Anfänger sind herzlich willkommen! Ihr selbstgebastelter Engel wird eine einzigartige Weihnachtsdekoration sein. Wir basteln zwei Engel, so dass Sie einen für sich zu Hause haben und den anderen verschenken können. Die Figuren eignen sich besonders für Personen, die bisher keine Erfahrung im Papierfalten haben.

Mittwoch, 27. November 2024

14.00 bis 15.00 Uhr, 1 x 1 Lektionen

Kurs­Nr.: 42000.24.422

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Shoko Sakamoto, www.himiko.ch

Preis: CHF 39.– (inkl. CHF 10.– Materialkosten )

ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!

041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch

MEHR ALS EINE SPENGLEREI 6330 Cham | +41 41 748 50 30 | www.paulgislerag.ch
Kurse | Horizonte 45

Sprachen

Semesterkurse

Wöchentliche Sprachgruppen 19. August bis 6. Dezember 2024 (ausser Schulferien)

In unseren Sprachkursen steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Unsere Kurse bieten ein angepasstes Lerntempo ganz ohne Prüfungsdruck. Sie er arbeiten nur so viel Grammatik wie nötig. Im Vordergrund steht die mündliche Anwendung der Sprache für den Gebrauch im Alltag.

Englisch

Einsteigende

A1.1 Donnerstag 08.45–09.45 43010.24.306 Franca Liggenstorfer

A1.2 Dienstag 09.30–10.30 43010.24.301 Franca Liggenstorfer Basisstufe

A2.1 Donnerstag* 10.00–11.30 43010.24.308 Franca Liggenstorfer

A2.2 Mittwoch 09.30–11.00 43010.24.303 Franca Liggenstorfer Mittelstufe

B1.1 Donnerstag 09.30–11.00 43010.24.310 Irina Heisler

B1.1 Mittwoch 09.15–10.15 43010.24.304 Claudette Langenegger

B2.1 D ienstag 09.00–10.30 43010.24.320 Irina Heisler

B2.2 D ienstag 10.45–11.45 43010.24.302 Irina Heisler

B2 Mittwoch 08.00–09.00 43010.24.307 Claudette Langenegger

B2 Mittwoch 10.30–11.30 43010.24.305 Claudette Langenegger

Italienisch

Basisstufe

A2.1 Montag 08.00–09.00 43010.24.362 Myriam Scherer

A2.2 Donnerstag 14.00–15.00 43010.24.363 Myriam Scherer Mittelstufe

B1.1 Donnerstag 15.15–16.15 43010.24.361 Myriam Scherer

Französisch Mittelstufe

B1-B2 Montag 09.15–10.15 43010.24.332 Andréa Etter

B1-B2 D ienstag 10.00–11.30 43010.24.333 Andréa Etter

NIVEAU DER SPRACHKURSE FINDEN SIE DAS RICHTIGE KURS-LEVEL!

Einsteigende: Keine Sprachkenntnisse (A1.1); wenig Sprachkenntnisse (A1.2 und A1.3)

Basisstufe: Elementare Sprachverwendung (A2.1 und A2.2) Mittelstufe: Selbständige Sprachverwendung (B1.1, B1.2, B2.1 und B2.2)

Fortgeschrittene: Kompetente Sprachverwendung bis nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung (C1 und C2)

Neu Neu
Horizonte | Kurse 46

Russisch Mittelstufe

B1-B2 Mittwoch 09.30–11.00 43500.24.372 Marianne Reperant

Spanisch Einsteigende

A1.1. Montag 11.45–12.45 43500.24.382 V íctor Vázquez

A1.3 Montag 08.00–09.00 43500.24.385 V íctor Vázquez Basisstufe

A2.3 Montag 09.15–10.15 43500.24.381 V íctor Vázquez Mittelstufe

B1-B2.2 Montag 10.30–11.30 43500.24.383 V íctor Vázquez Lectura, Gramática y Conversación

B2-C1.1 Montag 14.00–15.00 43500.24.384 V íctor Vázquez

* Kurs startet erst nach den Herbstferien

INFOS

ZU DEN SPRACHKURSEN

Gruppengrösse: Mindestens 4 bis maximal 10 Personen

Kosten: CHF 26.– pro 60 Minuten Bei Buchung des Semesterkurses schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.

Kursort: Zug, Castle's English Institute, Baarerstrasse 63 oder Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52 Kursunterlagen: Bücher und Kopien sind im Preis nicht inbegriffen.

Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Bei Unsicherheit Schnuppern erwünscht! Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.

Neu
Kurse | Horizonte 47

Vereinbaren Sie einen Termin und testen Sie die neusten Hörgeräte!

041 763 63 41

MYTHEN, MISSVERSTÄNDNISSE UND FAKTEN

An Hörverlust zu leiden, ist etwas Ungewöhnliches. Es kommt häufiger vor als man meint. 10 % aller Menschen und ca. 40 % aller Menschen über 50 Jahren leiden an einem Hörverlust.

Hörgeräte sind für alte Menschen. Stimmt nicht. 65 % der Menschen mit Hörverlust sind jünger als 65 Jahre.

Hörgeräte sind gross und hässlich. Nicht mehr. Die heutigen Hörgeräte sind elegant, winzig und fast unsichtbar.

Hörsysteme piepen und pfeifen. Das mag vor Jahren gestimmt haben. Die heutigen Technologien sorgen jedoch dafür, dass diese Effekte fast vollständig beseitigt wurden.

Mein Hörverlust beeinträchtigt nur mein Gehör.

Stimmt nicht. Hörverlust wirkt sich auch auf Ihre mentale Energie, Ihre Fähigkeit, sich an Gespräche zu erinnern und Ihre Teilnahme an sozialen Aktivitäten aus.

HÖREN HEISST LEBEN

Ihr Hörsinn ist eine lebenswichtige Verbindung zu der Welt, die Sie umgibt. Je besser Sie hören, desto einfacher können Sie sich aktiv mit Ihrer Umgebung auseinandersetzen.

Mit zunehmendem Alter merken viele, dass Klänge immer stärker in den Hintergrund rücken. Man mag vielleicht noch alle Klänge hören, aber es wird immer schwieriger, Gesprächen zu folgen – insbesondere in lauter Umgebung, wie z.B. Restaurants. Je stärker Ihr Hörverlust wird, desto grösser ist oft die Frustration und die Isolation von Familie und Freunden.

Glücklicherweise sind die heutigen Hörgeräte extrem leistungsstark und können Sie leicht dabei unterstützen, Ihre Lebensqualität beizubehalten.

Hörberatung Müller

Dorfstrasse 13 6340 Baar

T: 041 763 63 41 info@hoerberatung-mueller.ch www.hoerberatung-mueller.ch

Inhaber: Carsten Müller

48 Horizonte | Publireportage

Sprachen

Konversation

Kleingruppe

Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch

Haben Sie Ihre Ferien bereits geplant, nur die Sprache müsste noch aufgefrischt werden? Möchten Sie Ihre Lernziele selber definieren und auch bestimmen, wann und wie intensiv Sie lernen wollen? Gerne stellen wir mit Ihnen ein massgeschneidertes Programm zusammen, um den Unterricht optimal Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Gruppengrösse: 1 bis 3 Personen

Kurslektion: 60 Minuten

Kosten: CHF 144.– für 60 Minuten

Kurs­Nr.: 43500.24.360

Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52

Cantar en español

Lieder singen auf Spanisch

Singen Sie in Gemeinschaft mit Jung und Alt berühmte spanische und lateinamerikanische Lieder!

Víctor Vázquez, Spanischlehrer, Autor und Liedermacher, begleitet die Gruppe auf der Gitarre. Inspiration und Zugang zur Musik fand Víctor in seiner Familie und bei Festen in seiner spanischen Heimat. Erleben Sie mit ihm singend und musizierend eine Reise durch Spanien und Lateinamerika.

Montag, 19. August, 2., 16. und 30. September, 21. Oktober, 4. und 18. November, 2. Dezember 2024

16.00 bis 17.00 Uhr, 8 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 41440.24.388

Ort: Zug, Lade für Soziokultur, Kirchenstrasse 7

Mit: Víctor Vázquez

Preis: 120.– (spontane Teilnahme: CHF 20.– in bar)

Voraussetzung: Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.

Bei spontaner Teilnahme vorgängige Kontaktaufnahme mit Kursleiter für Liedblätter: 077 478 23 88 oder vazquez.breuss@gmail.com

In Zusammenarbeit mit der Jugendanimation Zug (Jaz)

Kurse | Horizonte 49

Digitale Welten

Computer und Internet

Unsere Kurse machen Sie fit im Umgang mit Computern, Mobiltelefonen und Tablets. Ob Sie als Einsteigende die ersten Schritte machen oder Ihr Wissen als Fortgeschrittene vertiefen möchten: In kleinen Gruppen werden Sie persönlich betreut und machen schnell Fortschritte. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Computer-Praxis für den Alltag

Windows, Word, Internet und E-Mail

Wollen Sie Ihre Computerkenntnisse verbessern oder auffrischen? Sie lernen Ordner, Dokumente, Bilder richtig zu verwalten, speichern und ordnen. Gezielt und praxisnah werden Gestaltungstipps im Word gezeigt, wie E-Mails mit Anlagen richtig verschickt und empfangen werden, im Internet gezielt gesucht wird, Favoriten eingerichtet werden und vieles mehr gemäss Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie bei Bedarf Ihr eigenes Notebook mit.

Donnerstag, 31. Oktober und 7. November 2024

9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.401

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Reto Salm

Preis: CHF 245.–

Voraussetzung: Gewisse Praxiserfahrung mit dem Computer und Microsoft Anwendungen

Neu
Horizonte | Kurse 50

Neu

Computer Grundlagen

Windows, Word, Internet und E-Mail

In einem angepassten Tempo führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen der PC-Nutzung, von elementaren Funktionen bis zur Anwendung von Word, dem effizienten und sicheren Surfen im Internet und der Kommunikation via E-Mail. Erkunden Sie mit uns die Vorteile der digitalen Welt.

Dienstag, 22., 29. Oktober und 5. November 2024

14.00 bis 16.30 Uhr, 3 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.404

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Reto Salm

Preis: CHF 367.50

Voraussetzung: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Nehmen Sie doch bei Bedarf Ihr eigenes Notebook mit.

Digitaler Nachlass

Vorkehrungen und Massnahmen

Digitaler Nachlass bezieht sich auf alle online vorhandenen persönlichen und finanziellen Informationen einer Person. Es ist wichtig, diesen zu regeln um sicherzustellen, dass die digitalen Daten nach dem Ableben sicher behandelt, weitergegeben oder gelöscht werden, je nach Wunsch. Dies schützt Ihre Privatsphäre und die Ihrer Liebsten und verhindert Missbrauch oder Verwirrung. Wie kann man sich darauf vorbereiten?

Donnerstag, 10. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.417

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Daniela Obradovic

Preis: CHF 98.–

Kaufen und Verkaufen im Internet

Vorgehen, Tipps und Tricks

Haben Sie auch schon verzweifelt ein Produkt gesucht oder möchten Sie Gegenstände verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Internet dafür nutzen können und worauf Sie achten müssen, um unliebsame und teure Überraschungen zu vermeiden.

Donnerstag, 31. Oktober und 7. November 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.409

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Reto Salm

Preis: CHF 196.–

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und eigenes E-Mail-Konto. Im Kurs wird mit einem Demokonto von ricardo.ch gearbeitet.

Kurse | Horizonte 51

Digitale Welten

Computer und Internet

Passwörter effizient verwalten

Passwortmanager

Entdecken Sie in diesem Kurs die Welt der Passwortmanager und lernen Sie, wie Sie Ihre Passwörter für Mailkonten, Onlineshops, Gerätezugänge und vieles mehr sicher und effizient verwalten können. Nie wieder mühsames Zurücksetzen vergessener Passwörter! Melden Sie sich jetzt an und vereinfachen Sie Ihre Online-Sicherheit.

Donnerstag, 3. Oktober 2024 9.30 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Cloud Speicher – Daten zum Mitnehmen

Die unsichtbare Wolke: Einfach erklärt

Entdecken Sie die Welt der Cloud-Speicher! In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Dateien sicher online speichern, von überall aus darauf zugreifen können sowie Dateien einfach teilen können. Egal, ob Fotos, Videos oder wichtige Dokumente - wir zeigen Ihnen, wie Sie alles sicher und einfach verwalten können.

Donnerstag, 3. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Seien Sie wachsam – auch im Internet Cyberkriminalität aktiv vorbeugen

Das Internet gehört zum Leben – kurz die Wetterprognosen prüfen, die aktuellsten Nachrichten lesen oder schnell eine E-Mail versenden. Doch im Internet sind auch Kriminelle unterwegs, die sich Zugang zu persönlichen Daten auf Computern, Smartphones oder Tablets verschaffen. Dabei haben diese nur ein Ziel – sich an Ihrem Ersparten zu bedienen. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die Tricks der Internetkriminellen und gibt Tipps, wie Sie sich davor schützen.

Kurs­Nr.: 44010.24.402

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Daniela Obradovic

Preis: CHF 98.–

Voraussetzung: Gute Anwenderkenntnisse in der Nutzung eines Internetbrowsers (PC).

Kurs­Nr.: 44420.24.410

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Daniela Obradovic

Preis: CHF 98.–

Mitnehmen: Ihr Gerät, auf welchem Sie Cloud nutzen möchten.

Voraussetzung: Gute PC-Anwenderkenntnisse.

Donnerstag, 7. November 2024 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44420.24.405

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Lorena Vergari, Zuger Polizei

Preis: CHF 15.–

In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei

Horizonte | Kurse 52

Digital bank ing

E-Banking, TWINT & QR-Code

Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem überall dort, wo Sie Zugriff auf das Internet haben. Für die Nutzung von E-Banking benötigen Sie weder spezielle Programme noch fundierte Anwenderkenntnisse. Sie können Zahlungen einfach und kostenlos erfassen. TWINT ist ein schweizerisches Zahlungssystem für bargeldloses Zahlen. Mit der App können Sie schweizweit über Ihre Hausbank Geld bequem senden und empfangen. Nutzen Sie die App in Online Shops, an der Kasse, am Parkautomaten, in der SBB App etc. Zahlen war noch nie so einfach. Die roten und orangen Einzahlungsscheine wurden durch die QR-Rechnung abgelöst. Lernen Sie, wie mit dem QRCode Ihre Rechnungen bequemer, schneller und effizienter erfasst und bezahlt werden. Das anstrengende Abtippen von Konto- und Referenznummern entfällt dadurch.

Dienstag, 12. November 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.422

Dienstag, 12. November 2024

17.00 bis 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.421

Ort: Zug, Hauptsitz der Zuger Kantonalbank, Postplatz, Bahnhofstrasse 1 Preis: kostenlos

Hinweis: In diesem Kurs wird nur das E-Banking der Zuger Kantonalbank berücksichtigt.

In Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank

ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN! 041

727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch Kurse | Horizonte 53

Digitale Welten Computer

und Internet

Smartphone- und Tablet-Support mit Jugendlichen vom Jobshop in Zug

Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone oder Tablet und benötigen Hilfe? Kommen Sie mit Ihrem Gerät in der Bibliothek Zug vorbei! Egal, ob es sich um technische Probleme, Einstellungen oder Anwendungsfragen handelt, die Jugendlichen vom Freizeitjobvermittlungsbüro «Jobshop» der Jugendanimation Zug (Jaz) helfen Ihnen gerne weiter.

Samstag, 7. September, 5. Oktober, 9. November, 7. Dezember 2024 und 11. Januar 2025 Jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr

Kurs­Nr.: 44400.24.320

Ort: Zug, Bibliothek Zug, St.–Oswalds-Gasse 21, 2. Stock / Reisebibliothek Preis: kostenlos (Kollekte)

Mitnehmen: Bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen. Pro Beratung sind maximal 30 Minuten vorgesehen.

Anmeldung: nicht erforderlich

Für Fragen und Information:

Pro Senectute Kanton Zug, 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch

In Zusammenarbeit mit Jugendanimation Zug (Jaz) und Bibliothek Zug

Ihre individuelle Unterstützung

am Computer und im Internet

Ein neuer Computer

Gerne beraten und begleiten wir Sie beim Kauf eines neuen Gerätes und stehen Ihnen beim Einrichten des neuen Computers zur Verfügung.

Ort: Beim Händler (Gerne holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nachhause.)

Preis: pauschal CHF 145.– (inkl. Spesenpauschale)

Wartung Ihres Computers

Windows Update, Virenschutz, Backup, Cloud-Synchronisation, und, und, und damit Sie Ihren Computer funktionsfähig und sicher betreiben können, müssen Sie immer w ieder verschiedene Arbeiten und Kontrollen durchführen. In diesem Abonnement sind technische Reparaturen nicht inbegriffen. Das Angebot beschränkt sich auf routinemässige Kontrollen und Software-Updates.

Ort: Ersttermin vor Ort, später per Fernwartung

Häufigkeit: Wahlweise monatlich / 2-monatlich / 3-monatlich

Mindestlaufzeit: 1 Jahr

Preis: Ersttermin pauschal CHF 145.– danach pro Wartung pauschal CHF 67.–

Privatstunden: Basiswissen Mac und PC Unsere Spezialisten kommen zu Ihnen nach Hause für eine massgeschneiderte Beratung an Ihrem eigenen Computer.

Ort: Bei Ihnen zu Hause

Preis: CHF 120.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 22.–

E­ B anking mit QR­ C ode Gerne unterstützen wir Sie beim neu geltenden E-Banking mit QR-Code und schulen Sie individuell zu Hause an Ihrem Computer im Umgang mit dieser neuen Art der Einzahlungen. So können wir Ihnen die Privatsphäre gewährleisten, welche Ihren Finanzgeschäften zusteht.

Ort: Bei Ihnen zu Hause

Preis: CHF 120.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 22.–

Horizonte | Kurse 54

Smartphones und Tablets

Sbb Mobile Fahrplanabfrage und Billettkauf

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie auch ein Billett? Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen können. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte mit Unterstützung der Kursleitung selbständig anzuwenden.

Mittwoch, 4. September 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 47000.24.314

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Fachpersonen der SBB Preis: kostenlos

Voraussetzung: Eigenes Smartphone (iPhone oder Android) mitbringen. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Mobiltelefon bereits installiert haben. Idealerweise haben Sie sich vorher registriert (SwissPass-Login). Sie erhalten dazu eine Anleitung.

Das Handy als Navi (iPhone und Android)

Karten-Apps

Erfahren Sie, wie Sie Ihr iPhone oder Android-Gerät effektiv als Navigationsinstrument nutzen können. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die besten Karten-Apps und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Navigation im Alltag und auf Reisen optimieren können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Smartphone als Navigationshilfe nutzen möchten.

Dienstag, 1. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.405

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Daniela Obradovic

Preis: CHF 98.–

Mitnehmen: Apple ID und dazugehöriges Passwort

Kurse | Horizonte 55

- Reparaturen - Türen in Alu - Pergola - Geländer 041 761 22 23

Seit 90 Jahren für Sie da - Reparaturen - Türen in Alu - Pergola - Geländer 041 761 22 23

Seit 90 Jahren für Sie da

Wir verkaufen Ihre Immobilie auch im Wohnrecht

Alle Lösungen aus einer Hand

Wir sind Ihr perfekter Partner für massgeschneiderte Lösungen rund um Beratung, Realisierung, Wartung und Betrieb von Elekroinstallation, IT und Automation – ob für Gewerbe oder Privat. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.

1,9 %-LEASING AUF ALLE MODELLE

swisspro AG . Lindenstrasse 8 . 6340 Baar . 041 747 32 32 www.swisspro.ch

LIMITIERTES ANGEBOT BIS 30.06.24

mit 0,8 %-Leasing für den brandneuen Mazda CX-80). Das Leasing ist ein Produkt der Mazda Finance by BANK-now AG. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt (Art. 3 UWG). Alle Angaben stellen keine Kreditzusage dar. MazdaGarantie 6 Jahre/150 000 km.

Garage Grepper AG

Alte Steinhauserstrasse 19 ∙ 6330 Cham Tel. +41 41 741 88 22 ∙ garage-grepper.mazda.ch

ZentralGarage Sutter AG

Bahnhofstrasse 43 ∙ 6440 Brunnen

Tel. +41 41 820 36 31 ∙ zentralgarage.mazda.ch mazda.ch/spezialangebote

IT Automation
Elektroinstallation
Angebot gültig für Privatkunden bis 30.06.24. Leasing: Laufzeit 12-48 Mt., Laufleistung 15 000 km/Jahr, effektiver Jahreszins 1,9 % (Vorverkaufsaktion

Digitale Welten

Smartphones und Tablets

Neu

Android leicht gemacht

Ihr Wegweiser für Mobiltelefone und Tablets

Ihr Handy / Tablet kann Witze erzählen, Routen planen, Fotos machen, via WhatsApp kommunizieren, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedienen Sie sie richtig? Wie kommen diese Apps auf Ihr Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnahmen zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind. Gewinnen Sie dadurch mehr Freude und Sicherheit im digitalen Leben.

Dienstag, 8. und 15. Oktober 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.419

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic

Preis: CHF 245.–

Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Android Version 8 und höher), Google-Konto und Passwort, E-Mail-Adresse und Passwort

Voraussetzung: Verständnis der Grundfunktionen wie Anrufen, Texten und Fotografieren.

iPhone und iPad im Alltag Apple

Ihr iPhone oder iPad kann Witze erzählen, Routen planen, Fotos machen, via WhatsApp kommunizieren, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedienen Sie sie richtig? Wie kommen diese Apps auf Ihr Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnahmen zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind. Gewinnen Sie dadurch mehr Freude und Sicherheit im digitalen Leben.

Donnerstag, 10. und 17. Oktober 2024

9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 44010.24.418

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Ruth Seiler

Preis: CHF 245.–

Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-ID, E-MailAdresse und Passwort

Voraussetzung: Verständnis der Grundfunktionen wie Anrufen, Texten und Fotografieren.

Neu
Kurse | Horizonte 57

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

Musikgeschichte

Einblick in die europäische Musikgeschichte

Die Musik hat die Menschen schon immer in ihrer Kultur begleitet, wobei die Funktion und der Wert von Musik starken Wandlungen ausgesetzt war. Wir reisen durch verschiedene Epochen der europäischen Musikgeschichte und verfolgen anhand von viel Musik die musikalischen Entwicklungen über die Jahrhunderte: Von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Musikgeschichte des Barocks und des 18. bis 21. Jahrhunderts. Wir hören dazu viele Musikbeispiele und lernen Komponisten und ihre Werke kennen.

Mittwoch, 30. Oktober, 20. November und 11. Dezember 2024

19.15 bis 21.15 Uhr, 3 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41500.24.435

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2

Mit: Cyrill Schürch, Komponist und Pianist

Preis: CHF 225.–

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Ich singe, also bin ich

Aktive Auseinandersetzung mit der Stimme

Die Teilnehmenden besuchen acht Einzellektionen à 60 Minuten. Der Inhalt, wie z. B. Sängerische Körper schulung nach Kurt Widmer, Be w ussthe it durch B ewegung nach Moshé Feldenkrais oder auch Präsenzübungen nach Eckart Toller wird individuell auf die je w eiligen Personen abgestimmt. Zusätzlich zum Kurs wird mehrmals pro Semester ein gemeinsamer Workshop angeboten, in dem man sich miteinander austauschen und das Gelernte vertiefen kann.

Individuelle Einzellektionen

Daten individuell planbar 8 x 1 Lektion à 60 Minuten

Kurs­Nr.: 41600.24.309

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2

Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin

Preis: CHF 800.–

Information und Anmeldung direkt an: Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Horizonte | Kurse 58

Musik und bewegung 65+

Musizieren, Rhythmus spüren, einfache Tanzbewegungen

Aktives Musizieren, Rhythmus spüren, Meisterwerke der Musik gemeinsam erleben, einfache Tanz-Bewegungen lernen und vieles mehr! Bewegen Sie sich mit Freude und Spass zu Musik und fördern Sie nebenbei kognitive und motorische Fähigkeiten. Für Personen ab 65 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig.

Freitag, 23. August, 6. und 20. September, 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. Dezember 2024, 10. und 24. Januar 2025

10.30 bis 11.15 Uhr, 9 x 1 Lektionen

Kurs­Nr.: 53040.24.301

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2

Mit: Maria Efstathiou, Gitarrenlehrerin und Musikgeragogin

Preis: CHF 216.–

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

60 – na und?

Die Singstimme pflegen und fördern

Haben Sie das Gefühl, Ihre Singstimme funktioniere nicht mehr so gut wie früher oder bemerken Sie stimmliche Einschränkungen? Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, Ihren Chor deswegen zu verlassen oder das Singen auf zugeben? Dann ist das der richtige Kurs für Sie! Durch Stimm-, Atem- und Körperarbeit, basierend auf den Erkenntnissen der Musik- und Stimmphysiologie, werden Sie Ihre Singstimme nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln können.

Donnerstag, 29. August, 19. September, 31. Oktober, 21. November, 12. Dezember 2024 und 16. Januar 2025 9.45 bis 10.45 Uhr, 6 x 1 Lektionen Kurs­Nr.: 41100.24.307

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin Preis: CHF 192.–

Vorkenntnisse: Freude am Singen, ansonsten keine Vorkenntnisse nötig. Auch wenn Sie noch nicht 60 Jahre alt sind, sind Sie herzlich willkommen.

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Markus Knecht & Angelo Nicolosi eidg. dipl. OSM Baarerstrasse 63, 6300 Zug Telefon 041 710 53 63 (Termin nach tel. Anmeldung) www.ortholab.ch

Unsere Dienstleistungen

- Computer-Fuss-Scan

- Orthopädische Einlagen nach Mass

- Orthopädische Schuhzurichtungen

- Orthopädische Mass-Schuhe

- Fussorthesen / Prothesen

- Laufanalyse und Druckmessung

- Schuhe für Einlagen und Orthesen

- Stabil-, Therapie- und Verbandsschuhe

- Gelenk- und Sport-Bandagen/Orthesen

- med. Kompressionsstrümpfe

Mitglied der Vereinigung Schweiz. Fachverband für Orthopädie-Schuhtechnik Ihr Spezialist für Fuss und Schuh TECHNISCHE FUSS-ORTHOPÄDIE Kurse | Horizonte 59

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

Engadiner Zither

Eine musikalische Entdeckung

Die Engadiner Zither ist eigentlich eine Harfe, die auf dem Tisch liegt: Jeder Ton hat eine eigene Saite. Der Einstieg ist überraschend einfach, bereits auf einem einfachen Niveau eröffnet sich eine musikalische Wunderwelt! Mit ihrem einzigartigen Klang begeistert sie Volksmusik-Fans ebenso wie Freunde der klassischen Musik.

Preis: CHF 288.–Neu

kostenloser Schnupperkurs auch ohne Notenkenntnisse

In zwei vergnüglichen Stunden lernen Sie unsere Zither kennen und probieren diese unter kundiger Leitung selbst aus. Kommen Sie zu zweit! Zweistimmig ist's noch schöner!

Der Schnupperkurs ist kostenlos und unverbindlich

Donnerstag, 12. September 2024

9.30 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41200.24.306

Ort: Zug, Geschäftsstelle

Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Preis: kostenlos

Beginnerkurs

Auf unseren Kurszithern erlernen Sie die elementaren Grundlagen des Zitherspiels. Zwischen den Kursdaten dürfen Sie die Kurszither mit nach Hause nehmen, um darauf zu üben und zu spielen.

Wir garantieren Ihnen: Ihre nächsten Weihnachten werden verzaubert sein durch Ihr eigenes StilleNacht-Spiel auf der Zither!

Nach absolviertem Kurs können Sie in einer unserer bestehenden ZitherGruppen weiterspielen.

Samstag, 21. und 28. September, 5., 19. und 26. Oktober und 2. November 2024

9.30 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41200.24.307

Ort: Kursraum in Knonau (mit grossem Parkplatz)

Mit: Hans und Hedi Eggimann, Musikerin SMPV, www.engadinerzitherspiel.ch

blockflötengruppe

Gemeinsam musizieren

Haben Sie das Musik-ABC auf einer Blockflöte gelernt und möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen?

Dann ist unsere Blockflötengruppe (Sopran, Alt, Tenor, Bass) das Richtige. Wir üben in lockerer Atmosphäre Werke ein und musiz ieren gemeinsam.

Dienstag, 20. August, 3. und 17. September, 1. und 29. Oktober, 12. und 26. November, 10. Dezember 2024, 7. und 21. Januar 2025

10.00 bis 11.30, 10 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41200.24.302

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Aula, Erdgeschoss, Bundesstrasse 2

Mit: Andel Strube, Blockflötistin und Blockflötenlehrerin

Preis: CHF 210.–

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Horizonte | Kurse 60

Trommeln / Djembé

Eintauchen in die Welt der Rhythmen

Tauchen Sie ein in die Welt der Rhythmen und lassen Sie sich von den Klängen der Trommeln anstecken. Wir spielen auf den Instrumenten aus Westafrika, dem Djembe, Konga und der Basstrommel. Die Unmittelbarkeit von HandTrommeln sowie die Verbindung von Körper, Stimme und Instrument zentriert und belebt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Basis

Mittwoch, 4. und 25. September, 23. Oktober, 13. November, 4. Dezember 2024 und 8. Januar 2025

11.00 bis 12.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41200.24.304

Preis: CHF 288.–

Zusatz für Teilnehmende des Basis­Kurses, nicht einzeln buchbar

Mittwoch, 18. September, 6. und 27. November, 18. Dezember 2024 und 22. Januar 2025

11.00 bis 12.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41200.24.305

Preis: CHF 240.–

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2

Mit: Willy Kotoun, Perkussionist

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Seniorenchor

Singen in entspannter Atmosphäre (ohne Vorkenntnisse möglich)

Unter fachkundiger Leitung wird an Stimme und Klang gearbeitet. Sie singen alte und neue Lieder von Klassik über Schlager (Pop) bis hin zu Volksmusik; vom einfachen Kanon bis zu mehrstimmigen Chorliedern. Die Vielfalt an Tönen, Stimmen und Schwingungen wird Ihr Gemüt beflügeln.

Montag, 19. August, 2., 16. und 30. September, 14. und 28. Oktober, 4., 11., 18. und 25. November, 2. und 9. Dezember 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 12 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41100.24.301

Ort: Zug, Geschäftsstelle

Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Lucia Lanzarotti, Chorleiterin

Preis: CHF 180.–

Kostenlose Schnupperstunde: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie eine Schnupperstunde unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.

ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!

041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch

Kurse | Horizonte 61

RESTAURANT

ZUG - WWW.HOTEL-GUGGITAL.CH

HOTELGUGGITAL

BANKETTE MEETINGS CATERING EVENTS

Mobil in den eigenen vier Wänden, dank einem Rigert Treppenlift.

Ihr Schweizer Fachexperte für Treppenlifte

Gratis Beratung 041 854 20 10 Showroom in Küssnacht am Rigi

Ihre Begleitperson reist von Montag bis Freitag ab 19 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen den ganzen Tag kostenlos mit.

Kennen Sie das Zuger-GA?

Mit dem Jahresabo, alle Zonen reisen Sie für nur CHF 2.- pro Tag im ganzen Kanton Zug und den angrenzenden Gebieten. Die perfekte Lösung für Sie.

Angebot: Jahresabo, alle Zonen, persönlich 2. Klasse

Preis: CHF 729.-

Caritas stellt Personen aus der gesamten Zentralschweiz und dem Kanton Bern an, die ihre Familienmitglieder pflegen:

• Stundenlohn von CHF 35.–

• Zahlung von Sozialversicherungen

• Beratung durch diplomierte Pflegefachperson

Gerne beraten wir Sie persönlich

Telefon: 041 419 22 27 caritascare.ch /pa

Tarifverbund Zug, www.tarifverbund-zug.ch
Lohn für pflegende Angehörige
SEEBLICK

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

jodeln

Eine Sprache des Herzens

Mit einfachen Lauten und Melodien steigen wir ein in eine Welt voller gejodelter Melodien, die ohne Text auskommen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit der ältesten Sprache der Welt auseinander zu setzen und dabei seine eigene Stimme neu zu entdecken oder auszuprobieren. Der Unterricht beginnt mit Qi Gong-Übungen, die sich für die Jodel-Stimmentwicklung gut eignen und mit deren Hilfe wir unserem Kehlkopf zwanglos Töne entlocken. Wir gehen im Detail auf die sogenannte Brustund Kopfstimme ein und lernen vor allem ab Gehör.

Jodelkurs am Mittag

Montag, 2., 16., 23. und 30. September, 21. und 28. Oktober, 11., 18. und 25. November, 2., 9. und 16. Dezember 2024, 6., 20. und 27. Januar 2025

12.30 bis 13.15 Uhr, 15 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 41500.24.304

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2

Mit: Natalie Huber, Chorleiterin, Qi Gong Lehrerin

Preis: CHF 225.–

Jodelkurs am Abend

Dienstag, 3. und 17. September, 1. und 22. Oktober, 12. und 26. November, 3. und 17. Dezember 2024, 7. und 21. Januar 2025

18.30 bis 20.00 Uhr, 10 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 41500.24.303

Ort: Zug, Haus zum Lernen, St. Oswalds-Gasse 20

Mit: Natalie Huber, Chorleiterin, Qi Gong Lehrerin

Preis: CHF 200.–

Information und Anmeldung direkt an:

Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch

In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Weihnachtliches Generationensingen

Besinnliches Singen für Jung und Alt

Wir laden Sie herzlich ein zu einem stimmungsvollen Advents-Nachmittag. Der Festsaal im Theater Casino ist mit handgemachten Dekorationen unseres Stricktreffs geschmückt. Geniessen Sie die festliche Musik der verschiedenen Ensembles. Abgerundet wird der Nachmittag mit einem offenen Singen und einem feinen Zvieri.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

14.00 bis 17.00 Uhr

Kurs­Nr.: 41430.24.401

Ort: Zug, Theater Casino Zug, Artherstrasse 4, Festsaal

Preis: Kollekte

ANMELDEFRIST

I MMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!

041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch

Kurse | Horizonte 63

Gesundheit

Wohlbefinden

Markenunabhängig

Hördesign

Unsere Hörgeräte

Klein-Diskret-Klar

Hördesign GmbH

Neugasse 8 6300 Zug

041 711 00 99 info@hoerdesign.ch www.hoerdesign.ch

Ihr persönlicher Kommen Sie jetzt zu uns. **Gutschein gültig bis 30.04.2024 I Wert 240 CHF I Übertragbar

Neu

Crashkurs lippenlesen

Mit den Augen hören

Interessiert es Sie zu erfahren, was Ihre Augen zum guten Hören und Verstehen beitragen?

Sie helfen wesentlich mit beim Entschlüsseln der visuellen Kommunikation und ergänzen, was die Ohren nicht mehr hören können.

Nach dem Crashkurs Lippenlesen:

• Wissen Sie, welcher Laut an welcher Sprechstelle gebildet wird.

• Lesen Sie einfache , lautlose Sätze von den Lippen ab.

• Kennen Sie den Unterschied zwischen Hören und Verstehen.

Mittwoch, 4., 11. und 18. September 2024 17.15 bis 18.15 Uhr, 3 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 46000.24.301

Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, 1. OG, Bundesstrasse 15

Mit: Priska Rutishauser, dipl. Audioagogin

Preis: CHF 45.– die Kurskosten werden am ersten Kurstag eingezogen

Anmeldeschluss: 23. August 2024

Information: Frieda Waldispühl Zindel, 079 723 03 87

Anmeldung direkt an: Pro Audito Zug, Irene Meier, support@pro-audito-zug.ch

In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug

Gutschein

für eine kostenfreie und unverbindliche Höranalyse mit Hörberatung, sowie Ausprobe von Hörgeräten für 30 Tage inklusive.**

Horizonte | Kurse 64

lippenlesen und Hörtraining

Herbstkurse 2024

Schlechtes Hören und Verstehen kann bei älteren und jüngeren Menschen zu Missverständnissen führen. Lippenlesen und Hörtraining helfen Menschen mit Schwerhörigkeit, die täglichen kommunikativen Herausforderungen einfacher zu meistern und sozial integriert zu bleiben.

Kursinhalte

• Hörtraining für Laute, Worte und Sprache

• Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets

• Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise

• Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration

• Elemente aus dem Gedächtnistraining

• Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien

• Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Zug

Dienstag, 15., 22. und 29. Oktober, 5., 12., 19. und 26. November, 3. Dezember 2024

8 x 2 Lektionen

Kurs 1 (Nachmittag)

13.45 bis 15.45 Uhr Kurs­Nr.: 46000.24.312

Kurs 2 (Vorabend)

16.15 bis 18.15 Uhr Kurs­Nr.: 46000.24.313

Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG

Baar (Vormittag)

Dienstag, 22. und 29. Oktober, 5., 12., 19. und 26. November 2024 9.30 bis 11.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs­Nr.: 46000.24.311

Ort: Baar, Kirchgemeindehaus Pfarrei St. Martin, Asylstrasse 2

Mit: Priska Rutishauser und Pia Kempf, dipl. Audioagoginnen Preis: CHF 70.– für Mitglieder Pro Audito Zug, CHF 100.– für Nichtmitglieder. Die Kurskosten werden am ersten Kurstag eingezogen.

Information:

Frieda Waldispühl Zindel, 079 723 03 87

Anmeldeschluss: 24. September 2024

Anmeldung direkt an: Pro Audito Zug, Irene Meier, support@pro-audito-zug.ch

In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug

Neu

Augen-Fit

Stärkung der natürlichen Sehkraft

Augen werden durch Muskeln gesteuert, deren Kraft und Flexibilität den Augapfel formen und so die Sehfähigkeit beeinflussen. Das Sinnesorgan Auge ist Empfänger von Seheindrücken, welche im Gehirn verarbeitet werden. Erlernen sie Übungen, die die Augenmuskulatur stärken und entspannen, verbunden mit Hirntraining.

Montag, 21., 28. Oktober und 4. November 2024

15.30 bis 16.30 Uhr, 3 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 46000.24.430

Mittwoch, 13., 20. und 27. November 2024

15.30 bis 16.30 Uhr, 3 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 46000.24.432

Ort: Baar, Oberdorfzentrum, Oberdorfstrasse 13

Mit: Pia Göhring Birchler

Preis: 120.– (inkl. Kursunterlagen)

Kurse | Horizonte 65

Gesundheit

Wohlbefinden

Neu

beckenbodenkurs für Frauen eine starke Blase – auch im Alter

Durch ein gezieltes Programm, das Beckenbodenübungen, Atemtechniken sowie Übungen zur Stärkung der Körpermitte umfasst, erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Beckenbodengesundheit nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zu den Themen Blase und Darm, die den Kurs sinnvoll ergänzen. Dieser Kurs ist für Frauen konzipiert, die entweder bereits mit einer Beckenbodenschwäche konfrontiert sind oder präventiv etwas für ihre Beckenbodengesundheit tun möchten.

Dienstag, 22. Oktober bis 17. Dezember 2024; die genauen Daten finden Sie auf unserer Homepage: zg.prosenectute.ch/kurse

13.30 bis 14.30 Uhr, 5 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 46000.24.470

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Ägeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Marion Strupp, dipl. Physiotherapeutin und Beckenbodentherapeutin

Preis: CHF 195.–

Krankenkassen anerkannt

spitexleibundgut.ch

Achtsamkeit in der Natur absichtslos, bewusst, gegenwärtig

Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter zu praktizieren als in der Natur. An diesem Nachmittag entdecken wir die Qualitäten von Achtsamkeit durch verschiedene praktische Übungen. Das Erlebte wird zur Basis für eigene Erfahrungen in der Natur und kann ein Anfang sein für eine bewusste achtsame Haltung im Alltag.

Donnerstag, 3. Oktober 2024 13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 46000.24.431

Ort: Treffpunkt Rotkreuz, Busstation Küntwil (13.23 Uhr ab Bahnhof Rotkreuz)

Mit: Daniela Odermatt, dipl. Lehrerin für Achtsamkeit und Entspannungsmethoden

Preis: CHF 81.–

Spezielle Hinweise: dem Wetter angepasste Kleidung (wir werden bei jedem Wetter draussen sein). Bei gefährlichen Verhältnissen (Sturm, starke Gewitter) wird ein Verschiebedatum angeboten. Ein (warmes) Getränk, Gehfähigkeit auf Wald- und Wiesenwegen ist notwendig.

Wir pflegen Menschlichkeit
Horizonte | Kurse 66
Neu

Selbsthypnose Workshop

Einfach und effizient erlernen

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie im Alltag sofort entspannen und sich schnell erholen können. Sie lernen die Selbsthypnose zur Steigerung des Wohlbefindens zu nutzen und Ihren Bedürfnissen auf praktische Weise anzupassen.

Mittwoch, 11. und 18. September 2024

9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 46000.24.324

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Chris Burch, Hypnosetherapeut

Preis: CHF 170.–

Auffrischungsworkshop Selbsthypnose

Gelerntes auffrischen und vertiefen

Ehemaligen Teilnehmenden einer unserer Selbsthypnosekurse bieten wir die Möglichkeit, das Gelernte aufzufrischen, zu vertiefen und allfällige Fragen und Anliegen zu klären.

Mittwoch, 25. September 2024 9.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs­Nr.: 46000.24.325

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Chris Burch, Hypnosetherapeut

Preis: CHF 85.–

Progressive Muskelrelaxation (PMR)

Ruhe finden und loslassen

Das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen führt zu einer tiefen Entspannung des ganzen Organismus. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf. Um diese Entspannungstechnik zu erlernen, sind keine Vorkenntnisse nötig. Die progressive Muskelrelaxation hat den Vorteil, dass sie von allen Interessierten leicht zu erlernen ist und sofort gespürt werden kann. Die Übungen können in bequemer Alltagskleidung im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden

Mittwoch, 30. Oktober, 6., 13., 20. und 27. November 2024 10.00 bis 11.00 Uhr, 5 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 53010.24.403

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Margrit Dick, Bewegungspädagogin und Wellnesstrainerin

Preis: CHF 165.–

Kurse | Horizonte 67
«Unser

Haus, unsere Wohnung, unsere Liegenschaft, unser Lebenswerk»

In jeder Lebensphase unterstützen wir Sie - seit 1991mit folgenden Dienstleistungen:

Verkauf Ihrer Immobilie auch im Wohnrecht, mit Nutzniessung, im Baurecht, etc.

Tausch Ihrer Immobilie wir finden eine passende Lösung für Sie

Bewertung Ihrer Immobilie damit Sie wissen, was Sie haben Beratung damit Sie für die Zukunft Ihren richtigen Weg einschlagen

Family Office

damit Sie Zeit haben für die schönen Dinge im Leben Gerne begleiten wir Sie persönlich auf Ihrem Weg und stehen Ihnen für ein unverbindliches, sowie kostenloses Gespräch zur Verfügung.

MB Management and Consulting AG

Alte Steinhauserstrasse 33, 6330 Cham

Telefon: 041 780 44 01

www.mb-management.ch prosenectute.indd 1 25.04.2024
13:37:20 Ab Einkauf von CHF 100.–, gültig bis 16. 08. 2024, nicht kumulierbar, keine Barauszahlung, ausg. Outlet Urdorf/LU Couture
20.–Fachgeschäfte/Infos helvesko.ch Bestellservice Tel. 061 816 98 88
C ode : INS24FS18 Katalog online durchblättern
CHF

Gedächtnistraining

Gedächtnis und bewegung

Spielerisch die Konzentrationsfähigkeit fördern

Merkfähigkeit, Konzentration und Orientierung können – wie die Muskeln und das Gleichgewicht – trainiert und verbessert werden. Auf lustvolle Weise knobeln wir an verschiedenen Denksportaufgaben und lernen vielfältige, auch anspruchsvolle Übungen für die geistige Fitness sowie zur Sturzprophylaxe und Beweglichkeit kennen. Das Training bietet Ihnen gleichzeitig Freude und Geselligkeit. Sie werden sicherer und fördern Ihr Wohlbefinden.

Baar

Jeden Montag, ab 26. August bis 2. Dezember 2024

Kurs 1

13.30 bis 14.30 Uhr (ohne 18.11.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.302

Kurs 2

14.45 bis 15.45 Uhr (ohne 18.11.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.305

Ort: Baar, Jugendcafé, Zugerstrasse 20

Mit: Theres Gisler und Barbara Zemp, Gedächtnistrainerinnen SVGT

Preis: CHF 175.– plus CHF 20.– für Kursunterlagen

Steinhausen

Jeden Freitag, ab 23. August bis 29. November 2024

9.00 bis 10.00 Uhr (ohne 1.11.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.304

Ort: Steinhausen, Chilemattzentrum, Jugendtreff

Mit: Theres Gisler und Helen Uster-Kurmann, Gedächtnistrainerinnen SVGT

Preis: CHF 175.– plus CHF 20.– für Kursunterlagen

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinden Baar und Steinhausen im Rahmen von «Gesund altern im Kanton Zug (GAZ)»

Zug

Jeden Mittwoch, ab 28. August bis 27. November 2024

Kurs 1

10.15 bis 11.15 Uhr (ohne 13.11.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.308

Ort: Zug, reformiertes Kirchenzentrum Zug, Bundesstrasse 15

In Zusammenarbeit mit der reformierten Kirche Zug

Kurs 2

14.15 bis 15.15 Uhr

Kurs­Nr.: 46000.24.309

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Regula Jenni

Preis: CHF 175.– plus CHF 20.– für Kursunterlagen

Cham und Hünenberg

Jeden Montag, ab 26. August bis 2. Dezember 2024

Kurs 1

8.30 bis 9.30 Uhr (ohne 9.9.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.303

Kurs 2

9.45 bis 10.45 Uhr (ohne 9.9.24)

Kurs­Nr.: 46000.24.306

Ort: Cham, Gemeinwesenzentrum, Hünenbergerstrasse 3

Mit: Barbara Zemp, Gedächtnistrainerin SVGT

Preis: CHF 175.– plus CHF 20.– für Kursunterlagen

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Cham und «Netz Alter» Hünenberg

Neu Neu
Kurse | Horizonte 69
Neu

Kostenlose Treffs

jassen

Jeden Montag

13.30 bis 17.00 Uhr

Beginn: 1. Juli 2024

Ende: 16. Dezember 2024

Kurs­Nr.: 42410.24.301

Ort: Zug, Alterszentrum Herti, Hertizentrum 7

Information: Sepp Schwager, 079 313 32 80

Pétanque / boccia

Schach

Jeden Freitag

14.00 bis 17.00 Uhr

Beginn: 5. Juli 2024

Ende: 20. Dezember 2024

Kurs­Nr.: 42410.24.302

Ort: Zug, Metalli, Restaurant La Taverna, Industriestrasse 13b

Information: Dieter Deecke, 041 758 24 28

Stricken & Häkeln

Jeden letzten Mittwoch im Monat: 31. Juli, 28. August, 25. September, 30. Oktober, 27. November 2024

13.30 bis 16.30 Uhr

Kurs­Nr.: 42400.24.301

Ort: Steinhausen, Zentrum Chilematt

Information: Christine Brun, 041 741 19 08

Haben Sie Lust, in geselliger Runde Pétanque und Boccia zu spielen? Das Spiel ist ab zwei Personen möglich und es ist keine regelmässige Teilnahme erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Boccia Zug Wintertreff in der Halle

An folgenden Freitagen: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. und 20. Dezember 2024 9.00 bis 11.30 Uhr

Kurs­Nr.: 42410.24.405

Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20

Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00

Preis: Die Kosten pro Bahn werden aufgeteilt, Bezahlung vor Ort

Anmeldung: nicht erforderlich

Pétanque Baar

Jeden Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr

Beginn: 12. April 2024

Ende: 18. Oktober 2024

Kurs­Nr.: 42410.24.203

Ort: Baar, hinter dem Gemeindehaus auf dem breiten Kiesweg beim Wasserspiel

Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00

Anmeldung: nicht erforderlich

Pétanque Oberägeri

Jeden Freitag

9.00 bis 11.00 Uhr

Beginn: 23. August 2024

Ende: 25. Oktober 2024

Kurs­Nr.: 42410.24.304

Ort: Oberägeri, Seeplatz, Studenhütte

Mit: Reina van Messel, 041 750 42 88

Anmeldung: bei der Kursleitung erforderlich

Horizonte | Kurse 70

Minigolf

Auf dem idyllischen Platz auf der Schanz in Zug spielen wir eine oder zwei Runden Minigolf. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Jeden Freitag

Beginn: 5. April 2024

Ende: 25. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr

Kurs­Nr.: 42410.24.307

Ort: Zug, Minigolfanlage auf der Schanz (Hügel hinter der ehemaligen Hauptpost Zug)

Mit: Andi Scherrer, 041 750 35 46

Preis: Eintritt für AHVBeziehende, erste Runde CHF 4.–, jede weitere Runde CHF 3.–

Durchführung: Bei guter Witterung; Auskunft über www.stadtzug.ch/minigolf

Internet- und Tablet-Treff Steinhausen

In gemütlicher Runde das Internet kennenlernen

Auf der Suche nach einer Telefonnummer, einer Zugverbindung, einem Kochrezept oder dem Wetterbericht führt heutzutage kein Weg mehr am Internet vorbei. Im Internet- und Tablet-Treff werden Sie auf lustvolle Art und Weise in die Welt des Internets und in die Funktionen Ihres Smartphones oder Tablets eingeführt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff ist kostenlos und Tablets (iPads) stehen zur Verfügung. Sie können auch Ihre eigenen Geräte mitbringen.

Jeden zweiten Mittwoch (gerade Kalenderwochen): 21. August, 4. und 18. September, 2., 16. und 30. Oktober, 13. und 27. November, 11. Dezember 2024 9.30 bis 11.00 Uhr

Spieltreff

Spielfreudige treffen sich am Sonntagnachmittag und geniessen unterschiedliche Spiele. Hin und wieder lernen Sie auch neue Spiele kennen.

Sonntag, 8. September, 13. Oktober und 10. November 2024 14.30 bis 16.30 Uhr

Kurs­Nr.: 42410.24.306

Ort: Rotkreuz, Zentrum Dreilinden, Stube neben der Cafeteria im Erdgeschoss

Mit: Eliane Gyr und Ruth Suter

Kurs­Nr.: 44400.24.301

Ort: Steinhausen, Bibliothek, Bahnhofstrasse 5

Mit: Christa Maag, 079 582 46 64, ch.maag@bluewin.ch

In Zusammenarbeit mit dem Verein Senioren Steinhausen, der Nachbarschaftshilfe «freiwillig mitenand» und der Bibliothek Steinhausen

Kurse | Horizonte 71

Bewegung & Sport

Aqua

Wassergewöhnung und Schwimmen

Für Einsteigende und Fortgeschrittene

Schwimmen ist ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Muskeln strafft und schonend für Gelenke und Muskulatur ist. Sie lernen, sich angstfrei im Wasser zu bewegen und zu spüren, wie angenehm es ist, im Wasser vorwärts zu kommen. Der Kurs ist geeignet für Nichtschwimmer und für Schwimmerinnen, die ihre Technik verbessern möchten.

Montag, 19. August bis 2. Dezember 2024

16.00 bis 16.40 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 7. und 14.10.24)

Kurs­Nr.: 52030.24.362

Montag, 19. August bis 2. Dezember 2024

16.40 bis 17.20 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 7. und 14.10.24)

Kurs­Nr.: 52030.24.361

Ort: Zug, Hallenbad Loreto

Mit: Heike Girardin und Annette Andermatt

Preis: CHF 322.–

GUT ZU WISSEN WASSER

Bewegung im Wasser fördert das Wohlbefinden und beugt chronischen Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Bewegungsapparats vor.

Die Vorteile sind:

• Entlastung des Haltungsund Bewegungsapparats

• Lockerung und Entspannung der Muskulatur und der Wirbelsäule

• Kräftigung der Muskulatur

• Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten

• Individuelle Dosierung der Belastung

• Förderung der Durchblutung

• Aktivierung des Lymphsystems

Horizonte | Kurse 72

Wöchentliches Aquafitness

19. August bis 6. Dezember 2024 (ausser Schulferien)

In unseren wöchentlichen Aquafitness-Stunden werden Wassergewöhnung, Wassergymnastik und ein sanftes Schwimmtraining angeboten. Esa-anerkannte Aquafitness-Leiterinnen führen die Lektionen durch.

Baar Lättich

Montag 13.15 Uhr 52000.24.301 Sigrid Schwarz

Montag 14.00 Uhr 52000.24.302 Sigrid Schwarz

Montag 14.45 Uhr 52000.24.303 Sigrid Schwarz

Sonnenberg

Dienstag 15.30 Uhr 52000.24.304 Theodora Joseph

Dienstag 16.15 Uhr 52000.24.305 Theodora Joseph

Inwil Zuwebe

Montag 12.30 Uhr 52000.24.313 Theodora Joseph

Montag 13.15 Uhr 52000.24.314 Theodora Joseph

Hünenberg Moos

Freitag 13.30 Uhr 52000.24.353 Theodora Joseph

Freitag 14.15 Uhr 52000.24.309 Theodora Joseph

Steinhausen Albisstrasse

Dienstag 08.00 Uhr 52000.24.311 Alice Gomes

Dienstag 08.45 Uhr 52000.24.312 Alice Gomes

Cham Röhrliberg

Montag 15.00 Uhr 52000.24.307 Silvia Reichmuth

Zug

Loreto Tiefwasser mit Weste

Montag 17.20 Uhr 52000.24.351 Sigrid Schwarz

Herti Tiefwasser mit Weste

Freitag 16.30 Uhr 52000.24.358 Sigrid Schwarz

Maihof Kleingruppe im warmen Wasser

Montag 16.00 Uhr 52000.24.355 Theodora Joseph

Montag 16.30 Uhr 52000.24.356 Theodora Joseph INFOS ZUM AQUAFITNESS

Kosten: CHF 23.– (inkl. Eintritt), Lättich CHF 16.– exkl. Eintritt, Röhrliberg CHF 17.– exkl. Eintritt. Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.

Dauer: 45 Minuten (ausser Maihof 30 Minuten).

Einstieg und Schnupperlektion:

Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.

Kurse | Horizonte 73

Bewegung & Sport

Indoor

Wöchentliches FitGym

19. August bis 6. Dezember 2024 (ausser Schulferien)

«Bewegung, Spiel und Spass» lautet das Motto unserer Turngruppen. Hier können Sie Ihre Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern.

Unter der Leitung von ausgebildeten Erwachsenensport-Leiterinnen regen Sie Ihren Kreislauf an, halten die Gelenke beweglich und kräftigen die Muskulatur.

Allenwinden Turnhalle

Dienstag 13.30 Uhr 51000.24.301 Theodora Joseph

Baar Pavillon Bahnmatt (Turnen im Sitzen)

Montag 14.15 Uhr 51000.24.302 Ursula Herzer

Baar Mehrzweckraum Waldmannhalle

Donnerstag 08.00 Uhr 51000.24.303 Theodora Joseph

Baar P farreiheim

Dienstag 09.00 Uhr 51000.24.304 Monika Domeisen

Baar Inwil Rainhalde

Donnerstag 09.00 Uhr 51000.24.305 Myriam Scherer

Cham Dreifachturnhalle Röhrliberg

Dienstag 08.45 Uhr 51000.24.306 Marianne Fischer

Dienstag 15.30 Uhr 51000.24.307 Yvonne Livingston

Hagendorn Turnhalle

Mittwoch 08.30 Uhr 51000.24.309 Gertrud Lang

Hünenberg Einhornsaal

Mittwoch 14.15 Uhr 51000.24.310 Susana Frick

Menzingen Ochsenmatt

Dienstag 09.05 Uhr 51000.24.311 A xelle Kalenda

Horizonte | Kurse 74

Neuheim Turnhalle Mittwoch 14.00 Uhr 51000.24.312 Marlene Richa

Oberägeri P farreizentrum Hofstettli Dienstag 13.30 Uhr 51000.24.313 A strid Reichmuth

Oberägeri Hofmatt Halle 3 Dienstag 18.00 Uhr 51000.24.314 Claire Henggeler

Rotkreuz Turnhalle 4 Mittwoch 14.00 Uhr 51000.24.315 Marije de Jong

Steinhausen Sunnegrund Montag* 08.00 Uhr 51000.24.317 Theres Gisler Montag** 09.00 Uhr 51000.24.316 Marianne Fischer

Unterägeri Feuerwehrdepot, Samariterraum Dienstag 14.00 Uhr 51000.24.318 Margrit Nussbaumer

Zug Guthirt Gymnastiksaal Dienstag 09.00Uhr 51000.24.321 Theres Gisler * nur Männer ** nur Frauen

INFOS ZUM FITGYM

Kosten: CHF 75.–Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Dieser Preis beinhaltet drei geschenkte Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren.

Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.

Kurse | Horizonte 75

Bewegung & Sport

Indoor

Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht

Stärkt und fördert das Gleichgewicht

In diesem Kurs wird das Krafttraining mit Übungen für die Beweglichkeit und das Gleichgewicht ergänzt. Sie verbessern Ihre Kraft mit dem eigenen Körpergewicht und kleinen Zusatzgeräten und tun sich dabei Gutes.

Zug

Mittwoch, 21. August 2024 bis 29. Januar 2025

12.30 bis 13.30 Uhr, 20 x 1 Lektion

(ohne 9. und 16.10., 25.12.24 und 1.1.25)

Kurs­Nr.: 51300.24.315

Mittwoch, 21. August 2024 bis 29. Januar 2025

13.30 bis 14.30 Uhr, 20 x 1 Lektion

(ohne 9. und 16.10., 25.12.24 und 1.1.25)

Kurs­Nr.: 51300.24.317

Ort: Zug, Turnhalle Herti

Mit: Beat Appert, Personaltrainer

Preis: CHF 480.–, Einzellektion à CHF 30.–, bei Anmeldung bitte vermerken, wenn Sie diese Abrechnungsart wünschen

Unterägeri

Mittwoch, 21. August 2024 bis 29. Januar 2025

15.15 bis 16.15 Uhr, 20 x 1 Lektion (ohne 9. und 16.10., 25.12.24 und 1.1.25)

Kurs­Nr.: 51300.24.316

Ort: Unterägeri, Schulhaus Schönenbüel, Wilbrunnenstrasse 26

Mit: Beat Appert, Personaltrainer

Preis: CHF 480.–, Einzellektion à CHF 30.–, bei Anmeldung bitte vermerken, wenn Sie diese Abrechnungsart wünschen

von A nach B mit... 041 712 35 35 info@fries-transporte.ch www.fries-transporte.ch Ihr Spezialist für Umzüge + Transporte von A nach B mit... 041 712 35 35 info@fries-transporte.ch www.fries-transporte.ch Ihr Spezialist für Umzüge + Transporte B A ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN! 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch Horizonte | Kurse 76

Schnupperkurs Golf

Golfing in good Company

Entdecken Sie die Faszination von Golf! Die Indoor Golfanlage im sports ZUGERLAND bietet die ideale Plattform. Wer einen Ball perfekt trifft, hat so ein Erfolgserlebnis, das man unbedingt wiederholen will. Golf Professional David Crawley nimmt Sie dafür gerne unter seine Fittiche. Sie werden das Zusammenspiel von Koordination und Konzentration erleben und dabei garantiert Spass haben.

Schnupperdaten

• D ienstag, 23. Juli 9.00 bis 10.30 Uhr

• Donnerstag, 25. Juli 17.00 bis 18.30 Uhr

• D ienstag, 30. Juli 17.00 -18.30 Uhr

• 9 Mittwoch, 31. Juli 9.00 bis 10.30 Uhr

• D ienstag, 15. Oktober 9.00 bis 10.30 Uhr

• Freitag, 18. Oktober 17.00 bis 18.30 Uhr

• D ienstag, 22. Oktober 17.00 bis18.30 Uhr;

• Donnerstag, 24. Oktober 9.00 bis 10.30 Uhr

Kurs­Nr.: 51500.24.301

Ort: Cham, Indoor Golfanlage sports ZUGERLAND, Riedstrasse 1a

Mit: David Crawley, Golf Professional SPGA

Preis: CHF 65.–Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt

Neu

Einsteigerkurs Golf

Golf von A - Z in der Indoor Golfanlage

Erlernen Sie verschiedene Techniken wie Long Game, Short Game, Putting, Chipping, Pitching und fundierter Schwungaufbau. Zudem erhalten Sie eine grobe Einführung in Golfregeln und Etikette. Golf kann man zusammen spielen, egal welches Niveau, Alter oder Geschlecht die Partner haben. Für Neueinsteiger geeignet!

Neu

Steel-Darts

Werfen Sie sich fit und fröhlich!

Sie sind nie zu alt, um Neues zu beginnen oder alte Leidenschaften wieder zu entdecken. Unsere Kurse bieten für alle etwas. Darts fördert Ihre Hand-Augen-Koordination, Konzentration und Feinmotorik. Es ist ein sanfter Weg aktiv zu bleiben, Spass zu haben und bei persönlicher Betreuung neue Spielformen kennen zu lernen. Lassen Sie die Pfeile fliegen!

Dienstag und Freitag, 20., 23., 27. und 30. August, 3. und 6. September 2024

9.00 bis 10.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs­Nr.: 51500.24.302

Dienstag und Freitag, 12., 15., 19., 22., 26. und 29. November 2024 9.00 bis 10.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs­Nr.: 51500.24.303

Ort: Cham, Indoor Golfanlage sports ZUGERLAND, Riedstrasse 1a Mit: David Crawley, Golf Professional SPGA Preis: CHF 590.–Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt

Dienstag, 20. und 27. August, 3., 10., 17. und 24. September, 1. und 22. Oktober 2024

15.00 bis 16.00 Uhr, 8 x 1 Lektion Kurs­Nr.: 51500.24.321

Dienstag, 29. Oktober, 5., 12., 19. und 26. November, 3., 10. und 17. Dezember 2024 15.00 bis 16.00 Uhr, 8 x 1 Lektion Kurs­Nr.: 51500.24.322

Ort: Cham, Steel-Darts Anlage sports ZUGERLAND, Riedstrasse 1a Mit: Niels Kessler

Preis: CHF 235.–Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt

Information und Anmeldung direkt an: sports ZUGERLAND, 041 748 34 00 oder mail@sports-zugerland.ch Kurse | Horizonte 77
Neu

Bewegung & Sport

Indoor

DomiGym

Turnen zuhause

Möchten Sie mit einem Bewegungscoach zuhause turnen? Ausgebildete und motivierte DomiGym Bewegungscoaches trainieren mit Ihnen regelmässig Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Damit verbessern Sie Ihre Mobilität und verringern Sturzrisiken. Die Trainings finden nach Terminabsprache bei Ihnen zuhause statt und werden auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Zum Üben des sicheren Gehens sind während den Lektionen auch Treppensteigen und Spaziergänge möglich.

Zeit und Ort

Nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Gemeinschaftsraum Ihres Hauses oder Quartiers. Einstieg jederzeit möglich.

Preis und Dauer

CHF 90.– Erstgespräch, CHF 450.– Abonnement à 10 Lektionen

Leitung

Ausgebildete DomiGym Bewegungscoaches

Rebounding Plus

Training auf und neben dem Rebounder

Trainieren Sie Ihre Kraft und das Gleichgewicht auf und neben dem Rebounder, einem Sportgerät mit besonderen Eigenschaften: Durch die Gummibänder hat das Gerät eine spezifische Wirkung auf Ihre Gelenke, Bänder und Knochen, ohne die Gefahr der Überbelastung. Sie stärken Bandscheiben und Knochen durch sanfte Druck- und Zugbelastung. Gleichgewicht, Stabilität im Rumpf und somit die Mobilität und Sicherheit im Alltag werden enorm verbessert. Sie trainieren in der Kleingruppe mit Musik. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kurs 1

Mittwoch, 21. August bis 11. Dezembr 2024

16.00 bis 17.00 Uhr, 15 x 1 Lektion (ohne 9.10 und 16.10.24)

Kurs­Nr.: 53010.24.314

Preis: CHF 330.–

Kurs 2

Mittwoch, 21. August bis 11. Dezember 2024

17.10 bis 18.10 Uhr, 15 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10.24)

Kurs­Nr.: 53010.24.316

Preis: CHF 330.–

Ort: Zug, Schulhaus Letzi, Gymnastikhalle, Letzistrasse 20

Mit: Angelika Lohm, dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, esa-Expertin

Horizonte | Kurse 78

Sturzgefahren vorbeugen

Kraft und Gleichgewicht

Im Fokus stehen dynamisches Gehen und sicheres Stehen, um Stürzen und deren Folgen vorzubeugen. In abwechslungsreichen Lektionen verbessern Sie Kraft, Gleichgewicht und Koordination. Sie üben, sicher Treppen zu steigen, eine schwere Tasche zu tragen oder sich aufzufangen, falls Sie einmal ins Stolpern geraten. Sie erhalten Tipps, wie Sie die Übungen in den Alltag int egrieren können. So sind Sie für den nächsten Winter gewappnet.

Mittwoch, 4. September bis 11. Dezember 2024

12.15 bis 13.15 Uhr, 13 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10.24)

Kurs­Nr.: 51200.24.385

Ort: Walchwil, Turnhalle Oeltrotten

Mit: Sigrid Schwarz, esa-Erwachsenensportleiterin, dipl. Vitaltrainerin

Preis: CHF 286.–

Sanfte Bewegungen

bewegung für Körper und Geist

Body'n Brain

Das kurzweilige Training unterstützt auf spielerische Weise die körperliche und psychische Gesundheit. Die lustvollen Spiele im Sitzen, Stehen und Gehen mit Bällen, Tüchern u.a. machen Spass und lassen das Gehirn aktiv bleiben.

Aus der Forschung wissen wir, dass das menschliche Gehirn bis ins hohe Alter lernfähig ist. Neben der Stärkung des Immunsystems fördert das Training die Konzentration, aber auch die motorischen Fähigkeiten.

Donnerstag, 22. August bis 28. November 2024

10.00 bis 11.00 Uhr, 15 x 1 Lektion

Kurs­Nr.: 53040.24.315

Ort: Unterägeri, Kampfsport Center Mojica, Rainstrasse 37

Mit: Ruth Herrera-Zurkirchen, Esther Mohr

Preis: CHF 465.–

Neu Yoga

Für Gelassenheit und Vitalität

Sanftes Yoga steigert die innere und äussere Beweglichkeit und Kraft, verbessert die Körperhaltung, vertieft die Atmung und baut Verspannungen ab. Alle Kurse sind auch für Neueinsteigende geeignet.

Donnerstag, 22. August bis 12. Dezember 2024

9.15 bis 10.30 Uhr, 12 x 1 Lektion

(ohne 5.9., 3., 17. und 31.10., 5.12.24)

Kurs­Nr.: 53010.24.306

Ort: Baar, beayogi Yoga Studio, Haldenstrasse 5

Mit: Beatrice Peter

Preis: CHF 420.–

Kurse | Horizonte 79

Gesund werden, gesund bleiben, gelassen altern.

Sie erreichen uns telefonisch unter 041 375 32 32.

www.sonnmatt.ch

Genuss & Erlebnis

Erleben Sie Passion und Handwerk! Lassen Sie sich mit allen Sinnen in die Welt der Richemont entführen.

Bäckerzmorge à discrétion

Lassen Sie sich von unseren Köstlichkeiten aus Küche und hauseigener Backstube überraschen!

Kreative Workshops

Lernen Sie in rund 20 verschiede­ nen Kursen aus unterschiedlichen Fachgebieten direkt von unseren Profis. Für Gross und Klein!

Gelungene Anlässe

Ob kleines Meeting oder Grossevent mit 200 Personen: wir bieten einen professionellen Rundumservice.

Richemont
Seeburgstrasse
041
www.richemont-gastro.ch
Gastronomie & Hotel
51 | 6006 Luzern
375 85 64 | gastronomie@richemont.swiss
PASSION GENUSS ERLEBNIS
2024_Horizonte_Inserat_180x128.indd 1 10.04.2024 08:19:27
Sonnmatt tut gut. Inserat-Horizonte-2024-06-180x128-01.indd 1 19.02.24 14:24

Bewegung & Sport

Sanfte Bewegungen

Tai-Chi / Q i Gong

Fliessende Bewegungen

Tai-Chi/Qi Gong fördert die Balance zwischen Yin und Yang, um laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gesund, kraftvoll und ausgeglichen zu sein. Regelmässiges Üben trägt massgeblich dazu bei, Gesundheit «ganzheitlich» – im Sinne von Körper, Geist und Seele – zu verbessern.

Donnerstag, 22. August bis 5. Dezember 2024

10.00 bis 11.00 Uhr, 14 x 1 Lektion

(ohne 10.10. und 17.10.24)

Kurs­Nr.: 53010.24.308

Ort: Zug, Yogaschule «Yoga am See», Artherstrasse 27

Mit: Seraina Sidler-Tall, Tai-Chi Lehrerin und Polarity

Therapeutin

Preis: CHF 406.–

Dalcroze-Rhythmik

Musik und Bewegung

Die vergnügliche Verbindung von improvisierter Klaviermusik der Lehrperson und den natürlichen Bewegungsfolgen der Teilnehmenden ist das Erfolgsgeheimnis der Dalcroze-Rhythmik. Die von der Musik unterstützten Bewegungskombinationen mobilisieren die geistige und körperliche Flexibilität nachhaltig. Die Konzentrationsund Koordinationsübungen stärken das Zusammenwirken von Körper und Geist und bereiten in der Gruppe ausgeführt Freude und Spass.

Baar

Montag, 26. August bis 9. Dezember 2024

(ohne 7.10. und 14.10.24), 14 x 1 Lektionen

Kurs 1

15.00 bis 15.50 Uhr

Kurs­Nr.: 53040.24.311

Kurs 2

16.10 bis 17.00 Uhr

Kurs­Nr.: 53040.24.312

Ort: Baar, Pfarreiheim St. Martin

Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin

Preis: CHF 280.–

Zug

Dienstag, 27. August bis 10. Dezember 2024

9.30 bis 10.20 Uhr, 14 x 1 Lektion

(ohne 8.10. und 15.10.24)

Kurs­Nr.: 53040.24.310

Ort: Zug, Pfarrei Gut Hirt, Baarerstrasse 62

Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin

Preis: CHF 280.–

Neu
Kurse | Horizonte 81

Bewegung & Sport

Tanz

Neu

Ganzheitliches Tanzen und bewegen Inspiriert bewegen

Ganzheitliches Tanzen und Bewegen verbindet Elemente des modernen und klassischen Tanzes mit Selbsterfahrung und organischem Bewegen.

Die Körperwahrnehmung und das innere und äussere Gleichgewicht werden dabei gestärkt und ganz viele Glückshormone ausgeschüttet.

Tanzen ist der Ausdruck von Lebensgefühl und der puren Freude am Leben zu sein.

Seraina Sidler Tall, ausgebildete Tänzerin und Choreographin, verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Bewegungspädagogin und Therapeutin.

Mittwoch, 21. August bis 4. Dezember 2024

11.10 bis 12.10 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10.24)

Kurs­Nr.: 54500.24.330

Ort: Steinhausen, Tanzschule Steinhausen, Tellenmattstrasse 14

Mit: Seraina Sidler-Tall, Tänzerin und Bewegungspädagogin

Preis: CHF 574.–

Mehr Informationen unter: www.achten.ch www.getanzt.ch

Internationale Tänze

Halten Sie sich in Schwung!

Sie haben Freude an Musik und Bewegung und sind gerne in froher Gesellschaft. Mit einfachen internationalen Tänzen halten Sie sich in Schwung. Sie tanzen zu Musik mit verschiedenen Rhythmen, im Kreis, im Block oder in Reihen sowie in weiteren Varianten.

Rotkreuz

Montag, 23. September bis 25. November 2024

14.00 bis 15.30 Uhr, 10 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 54100.24.303

Ort: Rotkreuz, Altersheim Dreilinden

Preis: CHF 210.–

Zug

Donnerstag, 26. September bis 28. November 2024

14.15 bis 15.45 Uhr, 8 x 2 Lektionen (ohne 10.10. und 17.10.)

Kurs­Nr.: 54100.24.301

Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15

Preis: CHF 168.–

Mit: Gudrun Bähni, Annelies Emmenegger, Alevtina Roost

Kostenloses Schnuppern: ist jederzeit möglich

Horizonte | Kurse 82

Yoga auf dem Stuhl

Für Späteinsteigende

Mit gezielten Übungen und der Konzentration auf unseren Geist unterstützen wir unseren Körper dabei, beweglich und gleichzeitig stabil zu werden und zu bleiben. Die Übungen werden langsam auf dem Stuhl oder im Stehen durchgeführt. Deshalb ist dieser Kurs bestens geeignet für Personen mit Knie- oder Hüftprothese. Keine Vorkenntnisse nötig.

Dienstag, 13. August bis 10. Dezember 2024

9.30 bis 10.30 Uhr, 17 x 1 Lektion (ohne 27.8.24)

Kurs­Nr.: 53010.24.311

Ort: Zug, Freizeitanlage Loreto, Löberenstrasse 40

Mit: Ramona Surer, Yoga-Lehrerin

Preis: CHF 527.–

Everdance®

Einfache Schritte ohne Partnerin oder Partner

Everdance® – Das sind einfache Tanzschritte zu Walzer, Salsa, bis hin zu Foxtrott oder Tango. Und das Besondere daran: Es braucht weder eine Tanzpartnerin noch einen Tanzpartner! Wir starten mit einem lockeren Eintanzen. Danach werden einfache Grundschritte aus dem modernen Gesellschaftstanz zu kleinen Schrittfolgen zusammengestellt. Die kurzen Choreographien sind schnell gelernt, und es macht einfach Spass.

Montag, 2. September bis 21. Oktober 2024

• 9.15 bis 10.15 Uhr

• 10.30 bis 11.30 Uhr

• 11.45 bis 12.45 Uhr

7 x 1 Lektion (ohne 23.9.24)

Preis: CHF 126.–

Montag, 28. Oktober bis 9. Dezember 2024

• 9.15 bis 10.15 Uhr

• 10.30 bis 11.30 Uhr

• 11.45 bis 12.45 Uhr

7 x 1 Lektion

Preis: CHF 126.–

Ort: Zug, Atelier- & Kulturhaus Gewürzmühle, St. Johannesstr. 40

Mit: Moni Bühlmann, dipl. Tanzlehrerin

Anmeldung direkt an: Moni Bühlmann unter 076 540 08 32 oder www.everdance.ch

Kurse | Horizonte 83

Bewegung & Sport

Outdoor

smoveyWAlK ING

Ganzkörpertraining

Die Kombination aus Walking und smovey ermöglicht ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit geringer Belastung des Bewegungsapparates. Zudem löst es Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, fördert die Blutzirkulation, trainiert das Gedächtnis und das Gleichgewicht. Zum Schnuppern können die smovey Ringe von der Kursleitung ausgeliehen werden. Bei einer definitiven Teilnahme am smovey Walking müssen die smovey Ringe zum Preis von CHF 130.– gekauft werden.

Sportliche Runde

Jeden Dienstag vom 6. August bis 10. Dezember 2024

8.30 bis 10.00 Uhr, 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 55020.24.308

Gemütliche Runde

Jeden Donnerstag vom 8. August bis 12. Dezember 2024

8.30 bis 9.30 Uhr, 1 Lektion

Kurs­Nr.: 55020.24.307

Diese Runde ist auch geeignet zum Erlernen der Technik.

Ort: Zug, Leichtathletikstadion, Allmendstrasse

Mit: Frieda Waser, smoveyCOACH, 079 759 18 62 und Bettina Kaufmann, esa-Sportleiterin Allround Preis: CHF 150.– pro Halbjahr

Segelausflug auf dem Zugersee

Wind und Wetter geniessen

Bei gemütlichen Segelausfahrten auf einer blu26, einer schnellen, sicheren Kielyacht mit Spinnaker, lernen und üben Sie das Steuern, Wenden und Halsen sowie alle Kursrichtungen zu segeln. Ausser der Freude am Segeln sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Rudern auf dem Zugersee

Kraft und Ausdauer auf dem Wasser

Rudern fördert auf schonende Art Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Sie lernen neue Bewegungsabläufe und das Handling von Ruderbooten kennen.

Montag, 26. August bis 23. September 2024

14.00 bis 16.00 Uhr, 5 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 52560.24.322

Ort: Zug, Seeclub am Siehbach

Mit: Stephan Wiget

Preis: CHF 450.–

Voraussetzung: Schwimmkenntnisse im See

Dienstag, 27. August 2024

16.00 bis 18.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 52500.24.331

Mittwoch, 11. September 2024

16.00 bis 18.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 52500.24.332

Dienstag, 17. September 2024

16.00 bis 18.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs­Nr.: 52500.24.333

Ort: Zug, Bootshafen

Mit: Gianpietro Cerletti

Preis: CHF 70.– pro Nachmittag

Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Regenjacke, Sportschuhe mit heller Sohle, Sonnenbrille, Sonnenschutz

Horizonte | Kurse 84

Fahrsicherheitskurs E-bike

Sicher im Sattel

Fahrradfahren ist gut für Körper und Geist. E-Bikes werden immer beliebter. Leider steigt auch die Zahl der Unfälle mit E-Bikes, und die Verletzungen sind meist schwerer als bei einem normalen Fahrradunfall. Für mehr Verkehrssicherheit bieten wir Fahrsicherheitskurse für E-Bike-Fahrende an. Nach einem kurzen Theorieblock lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr E-Bike in alltäglichen Situationen jederzeit beherrschen. Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende w ie auch an routinierte E-Bike-Lenkende, die ihre Fahrfähigkeit verbessern möchten. In der Pause offeriert Ihnen die TCS-Sektion Zug Kaffee und Gipfeli.

Montag, 26. August, 9. September 2024

8.30 bis 11.30 Uhr

Kurs­Nr.: 55530.24.392

Ort: Zug, Arenaplatz, Bossardareal

Mit: «BFU-certified E-Bike-Instructor» der Zuger Polizei, TCS Sektion Zug und Velotouren-Leitende

Preis: CHF 50.–

E-Mountainbike

Gemeinsam in die Pedale treten

Die abwechslungsreichen Touren im freien Gelände führen uns auf befestigten oder unbefestigten Strassen, Wegen und Pfaden durch Feld, Wald oder Wiesen. Dabei fördern unsere Mountainbike-Leiter Ihre Geschicklichkeit und Koordination. Die Touren sind ausschliesslich für E-MTB geeignet. Entdecken Sie Hügel, Berg und Tal auf zwei Rädern und geniessen Sie das Erlebnis zusammen mit Gleichgesinnten.

Angebot: 12 Touren

Daten: ab 16. April bis 17. Oktober 2024 (jeweils am Dienstag oder Donnerstag)

Mit: Erwachsenensportleiter esa

Preis: 10er-Abo CHF 100.– (Velo) oder CHF 10.– pro Tour (bar oder Twint)

Auskunft und Anmeldung direkt an: Markus Furrer, 079 250 18 60 oder markusfurrer@hotmail.com

Mountainbike Angebote: Pro Senectute Kanton Luzern www.lu.prosenectute.ch/Mountainbike

VORAUS SETZUNGEN FÜR ALLE VELOTOUREN

• Helmtragepflicht, sicheres Velofahren, genügend Ausdauer, gut gewartetes Velo mit Ersatz- und Reparaturmaterial, Reifen mit genügend Luft, gefüllte Wasser flasche, Freude am Velofahren in einer Gruppe

• Versicherung ist Sache der Teilnehmenden

• Bei zweifelhafter Witterung oder Hitze entscheidet die Tourenleitung (vor Ort) über die Durchführung

Kurse | Horizonte 85

Bewegung & Sport

Outdoor

Velo Halbtagestouren

Im und rund ums Zugerland

Auf kleineren Touren (ca. 35 km) entdecken Sie die nähere Umgebung. Wir fahren vorwiegend auf Radwegen und vermeiden längere Steigungen. Nach rund eineinhalb Stunden gibt es eine Pause in einem Restaurant.

Dienstagvormittag, 8.30 bis ca. 12.00 Uhr

9. Juli 2024

Zug – Baar – Uerzlikon – Kappel – Mettmenstetten –Vorderuttenberg – Knonau – Steinhausen – Zug

23. Juli 2024

Zug – Oberwil – Walchwil – Arth – Immensee – Risch –Hünenberg See – Cham – Zug

20. August 2024

Zug – Bibersee – Niederwil – Maschwanden – Hinter

Stadelmatt – Matten – St. Wolfgang – Cham – Zug

3. September 2024

Zug – Steinhausen – Niederwil – Frauental – Mühlau –Hagnau – Hinter Stadelmatt – Hagendorn – Lindencham –Cham – Zug

Dienstagnachmittag, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr

17. September 2024

Zug – Lindencham – Hünenberg – Rotkreuz – Breitfeld –Risch – Hünenberg See – Cham – Zug

Kurs­Nr.: 55080.24.210-335

Ort: Zug, Eingang Leichtathletikstadion Allmend

Mit: Velotouren-Leitende

Preis: CHF 10.– pro Ausfahrt

Anmeldung: nicht erforderlich

Velo Tagestouren ab Zug

Ganztagestour

Mittwoch, 26. Juni 2024

8.30 bis ca. 17.00 Uhr

Kurs­Nr.: 55080.24.246

Tour: Zug – Steinhausen – Hagendorn – Merenschwand –Muri – Geltwil – Horben – Meienberg – Sins – Cham – Zug

Dienstag, 6. August 2024

8.30 bis ca. 17.00 Uhr

Kurs–Nr.: 55080.24.346

Tour: Zug – Holzhäusern – Rotkreuz – Root – Inwil –Eschenbach – Hildisrieden – Baldegg – Ballwil – Sins –Hagendorn – Cham – Zug

Ort: Zug, Eingang Leichtathletik stadion Allmend

Mit: Velotouren-Leitende

Preis: CHF 10.–

Anmeldung: nicht erforderlich

Neu
Horizonte | Kurse 86

Wanderungen mit diabeteszug

In und rund um Zug

Einmal im Monat findet eine geführte, öffentliche Wanderung in der Umgebung von Zug statt, zu der auch Nichtdiabetiker herzlich eingeladen sind.

Samstag, 28. September 2024

Route: Oberrüti – Reuss – Zollhaus – Hünenberg (ca. 2 Std.)

Kaffeehalt: Restaurant Zollhaus besammlung: Zug Bahnhofplatz

Ab/An: 7.50 Uhr, S1 Gleis 4 ab 8.06 Uhr; Rotkreuz an 8.19 Uhr; S26 ab 8.23 Uhr; Oberrüti an 8.26 Uhr

Abmarsch: 8.26 Uhr

Samstag, 26. Oktober 2024

Route: Birkenwäldli – Lido Seeweg – Hüribachburg –Meisbüel – Chlösterli – Bogenmatt – Schönenbühl –Unterägeri (ca. 2 Std.)

Kaffeehalt: in Unterägeri besammlung: Zug Bahnhofplatz

Ab/An: 8.00 Uhr Bus Nr. 601 ab 8.10 Uhr; Unterägeri an 8.32 Uhr

Abmarsch: 8.40 Uhr

Samstag, 23. November 2024

Route: Steinhausen – Höfen – Schochenmühle (ca. 1.5 Std.)

Kaffeehalt: Restaurant Freimann besammlung: Steinhausen Dorf 13.15 Uhr

Abmarsch: 13.30 Uhr

HINWEISE ZU DEN WANDERUNGEN MIT DIABETESZUG

• Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler Gesundheitszustand

• diabeteszug und der Wanderleiter lehnen jede Haftung ab. Kleine Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten.

Mit: Joe Thum, Wanderleiter, 041 740 22 20

Preis: kostenlos

Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung

Anmeldung: nicht erforderlich

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG

Diese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubvent ioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.

Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.

Kurse | Horizonte 87

Ferienwochen Bewegung und Kultur

Neu

begleitete Ferien in Serfaus (AT)

Sie möchten nicht allein verreisen und schätzen die Ge sellschaft einer Gruppe? Wir begleiten Sie gerne bei einem gemütlichen Spaziergang, unseren kleinen Ausflügen oder bei Spiel und Kaffee. Die Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis befindet sich inmitten einer mal erischen Landschaft im Herzen des Oberinntal auf e inem herrlichen Sonnenplateau. Wir logieren im zentral gelegenen 4-Stern-Hotel «Gabriela», welches persönlich von der Besitzerfamilie geführt wird. So wird die Ferienwoche im vielseitigen Serfaus zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Reiseinformationen:

Sonntag, 1. September bis Freitag, 6. September 2024 (5 Nächte)

Mit: Pia Locher, Pflegefachfrau, Christine Amrein und Ernst Rothenfluh Ort: Hotel «Gabriela» in Serfaus, www.gabriela-serfaus.at

Zimmer:

456 Doppelzimmer: CHF 1345.–/Person 457 Einzelzimmer: CHF 1495.–

Im Preis inbegriffen: Hin- und Rückreise mit Zemp-Car, Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, WLAN, TV-Radio, Vollpension, Benützung sämtlicher Bergbahnen, Trinkgelder, Ferienleitung und Betreuung durch Pro Senectute

Anforderung: Leider ist es nicht möglich, Teilnehmende im Rollstuhl, aus stationären Einrichtungen oder mit umfassendem Pflegebedarf mitzunehmen. Bei kleinen Hilfeleistungen wie z.B. Medikamenteneinnahme, Stützstrümpfe etc. unterstützen wir Sie jedoch gerne.

Anmeldung: bis 19. Juli 2024 bei Pro Senectute Kanton Luzern, 041 226 11 52 oder www.lu.prosenectute.ch/ Kurssuche, danach auf Anfrage

weitere Ferien-Angebote: Pro Senectute Luzern www.lu.prosenectute.ch/Ferien

Horizonte | Kurse 88

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende

Gültig für alle Kursangebote von Pro Senectute Kanton Zug

Anmeldungen

Ihre Anmeldung (schriftlich, elektronisch, telefonisch) ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einige Tage vor Kursbeginn wird Ihnen die Rechnung mit weiteren Informationen zugestellt.

Anmeldeschluss

Jeweils 7 Tage vor Kursbeginn. Die definitive Durchführungsbestätigung oder Absagemitteilung erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn.

Durchführung und Annullation

Für alle Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Muss ein Kurs abgesagt werden, erhalten Sie rechtzeitig telefonischen oder schriftlichen Bescheid. Ist die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs mit dem Einverständnis aller Teilnehmenden mit einem höheren Kurskostenbeitrag durchgeführt werden.

Abmeldungen

Eine Abmeldung ist für uns immer mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.

• Abmeldungen bis 14 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge möglich

• Abmeldungen ab 13 Tagen und weniger vor Kursbeginn sowie bei Nichtabmelden oder Nichterscheinen: Der gesamte Betrag wird zur Zahlung fällig. Es erfolgt keine Rückerstattung.

Versäumte lek tionen

Bei Ferien, Krankheit usw. können versäumte Lektionen nicht nachgeholt werden und berechtigen zu keinem Preisnachlass. Bei Kursabbruch durch den Teilnehmenden wird das Kursgeld nicht rückerstattet. Bei Krankheit oder Unfall wird bei Semesterkursen das Kursgeld der versäumten Lektionen ab der 4. Kurswoche abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorliegt.

Pausieren in Folgekursen

Kurse, die über längere Zeit fortgeführt werden, gelten als Folgekurse. Falls Sie ein Quartal oder länger aussetzen möchten/müssen, ist es uns leider nicht möglich, Ihren Platz frei zu halten. Wir bitten Sie, sich zum gegebenen Zeitpunkt in schriftlicher Form wieder neu anzumelden.

Zusatzkosten

Lehrmittel, Material, Eintritte usw. sind im Ausschreibungspreis nicht enthalten (Ausnahmen sind gekennzeichnet.) Eine erste Zahlungserinnerung ist kostenlos. Für die zweite Mahnung erheben wir eine Gebühr von CHF 20.–, für die dritte Mahnung eine Gebühr von CHF 30.–.

Versicherung

Bei allen von uns organisierten Angeboten ist die Versicherung Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute Kanton Zug übernimmt keine Haftung, weder bei Unfällen noch bei Diebstahl.

Preisermässigung

Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Bei sehr geringen finanziellen Möglichkeiten prüft eine Fachperson für Altersfragen von Pro Senectute Kanton Zug ein Gesuch zur Übernahme der Kosten. Ihre Anfrage wird diskret behandelt.

Schnupperlektionen (kostenlos)

Bei Semesterkursen besteht die Möglichkeit, eine Schnupperlektion zu besuchen. Dazu ist vorgängig telefonisch ein Termin zu vereinbaren.

Krankenkassenvergütung

Die Angebote von Pro Senectute Kanton Zug werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Teilweise beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, da deren Bedingungen für die Kostenbeteiligung laufend ändern.

Programm- und Preisänderungen Änderungen infolge ausserordentlicher Ereignisse sowie Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.

Gültig ab November 2023

KONTAKT

Pro Senectute Kanton Zug

Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch

Kurse | Horizonte 89

Services auf einen Blick

Ein unabhängiges Leben bis ins hohe Alter ist zentral. Wir sind die Drehscheibe für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.

Pro Senectute setzt sich für ältere Menschen ein. Wir beraten Sie sowie Ihre Angehörigen kostenlos und diskret. Unser umfangreiches Kursangebot, kostenlose Treffs und Veranstaltungen unterstützen Sie dabei, geistig und körperlich fit zu bleiben und Kontakt zu Gleichgesinnten zu finden. In unserem Fachgeschäft für Hilfsmittel bieten wir zudem zahlreiche Produkte an, die Ihnen im Alltag helfen.

bildung und Kultur

Bildung heisst Gesundheit und Lebensqualität Sprachen • Informatik • Musik und Gesang • Kunst und Kreativität • Gesundheit und Wohlbefinden • Altersspezifische Themen • Pensionierungsseminare • Kostenlose Treffs • Generationen im Klassenzimmer • und vieles mehr

Leitung

Caroline Keller caroline.keller@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 62

bewegung und Sport

Für Wohlbefinden und Lebensfreude Velofahren • FitGym • Yoga und Pilates • Rückentraining • DomiGym • Aquafitness • Wander ferien • und vieles mehr

Kursanmeldungen www.zg.prosenectute.ch, kurse@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 60

90 Horizonte | Dienstleistungen

Hilfen zu Hause

Individuelle, schnelle und zuverlässige Unterstützung

Alltagsassistenz • Unterstützung im Haushalt • Entlastung von Angehörigen • Betreuung und Begleitung • Demenzbetreuung • Grundpflege nach KVG • Schüler-Reinigungsdienst

Leitung

Ivo Schnyder alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag, von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr

Gesundheitsförderung und Prävention

Für die Erhaltung der Selbständigkeit

Veranstaltungen, Kurse und Beratung zur Förderung der Gesundheitskompetenz • Gründung von Tischrunden (TAVOLATA) • Kommunales Programm «Gesund altern im Kanton Zug» (GAZ)

Kontakt

Christine Rhein praevention@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 65

Fachberatung für Altersfragen

Unentgeltliche, vertrauliche Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Beratung und Unterstützung Beratung in Sozialversicherungsfragen • Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln • Wohnberatung, Heimeintritte • Vorsorgeberatung und Docupass (Vorsorgeauftrag, Testament, Patientenverfügung) • Unterstützung bei Budgetund Finanz fragen • Bewältigungshilfe bei persönlichen Lebensschwierigkeiten • Arbeiten nach dem Todesfall

Services

Einkommensverwaltung und Treuhanddienst • Büroassistenz • Steuererklärungsdienst • Arbeiten bei Wohnungswechsel und Umzug ins Heim • Nachlassverwaltung • Juristische Beratung

Kontakt

Cham, Unterägeri, Oberägeri: Gabriela Räber, 041 727 50 53

Zug, Oberwil, Walchwil: Michela Facchin Burch, 041 727 50 54

Steinhausen, Hünenberg, Risch­Rotkreuz: Daniela Lischer, 041 727 50 67

Baar, Neuheim, Menzingen: Felicitas Odermatt, 041 727 50 59

Leitung

Stefanie Waldburger stefanie.waldburger@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 20

Fachgeschäft für Hilfsmittel

Rollstühle • Rollatoren und Gehwagen • Pflegebetten und Matratzen • Bade- und Duschhilfen • Alarm- und Über wachungssysteme • Alltagshilfen

Kontakt

Claudia Villiger, 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch, www.hilfsmittel-ps.ch

Ö ffnungszeiten

Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr

Bestellungen online www.hilfsmittel-ps.ch 91 Dienstleistungen | Horizonte

Beratung in Altersfragen in den Zuger Gemeinden

Wir beraten als zentrale Informations­ und Anlaufstelle Personen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige. Kostenlos und kompetent.

Unentgeltliche beratung

Haben Sie Fragen zu Finanz- und Sozialversicherungen, zu Entlastungsangeboten oder zum Wohnen in den eigenen vier Wänden? Bestehen Unklarheiten zu Umzug oder Heimübertritt oder zu Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträgen? Wir geben kostenlos und kompetent Auskunft.

Finanzdienstleistungen und administrative Hilfen Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Erledigung von administrativen und finanziellen Angelegenheiten? Oder sind Sie bei Ihrer Steuererklärung unsicher? Wollen Sie unnötige Ausgaben vermeiden und sich vergewissern, dass alle Abzüge berücksichtigt sind? Wir entlasten Sie diskret, kompetent und individuell: zum Beispiel im Zahlungsverkehr, beim Ausfüllen von Formularen oder Verträgen und bei der Abwicklung von Korrespondenz mit der Krankenkasse. Wir bieten schnell und unkompliziert Hilfe bei Behördengängen oder Versicherungen und erledigen allgemeine administrative Aufgaben.

Umzug oder Heimübertritt

Die eigenen vier Wände zu verlassen ist für viele Menschen ein schwerer Schritt. Damit es etwas einfacher wird, können wir sie beim Umzug begleiten und bei der Organisation unterstützen.

Finanzielle Hilfe

Reicht Ihre Rente nicht, um alle nötigen Ausgaben zu bezahlen? Brauchen Sie finanzielle Unterstützung oder haben Sie vielleicht Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Gemeinsam finden wir eine gute Lösung.

Kostenlose Rechtsberatung

Bei Fragen in einer rechtlichen Angelegenheit stehen unsere Rechtsanwälte, lic. iur. Felix Gysi und lic. iur. Stephan Dalcher, jeden zweiten Montagmorgen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 041 727 50 50.

Kontaktstellen pro Gemeinde Siehe vorangehende Seite.

NACHLASSVERWALTUNG

FRÜH GENUG VORBEREITEN

Wer regelt meine Angelegenheiten nach dem Tod? Diese Frage bewegt und beschäftigt viele ältere Menschen. Vor allem alleinstehende Personen und solche, deren Angehörige weit entfernt leben, machen sich Sorgen darüber, wer sich nach ihrem Tod um die anfallenden Arbeiten kümmert.

Wir übernehmen Arbeiten nach dem Todesfall und stehen Ihnen beratend zur Seite, damit Sie sich zu Lebzeiten optimal vorbereiten können. Die persönliche Beratung ist zentral, um Ihre Anordnungen und Wünsche nach Ihren Vorstellungen umsetzen zu können.

92 Horizonte | Dienstleistungen

Hilfen zu Hause – flexibel, zuverlässig,

engagiert

Mit unserer Unterstützung bewältigen Sie den Alltag leichter. Wir entlasten Sie dort, wo Sie Hilfe benötigen, und erledigen anfallende Arbeiten.

Ihre Privatsphäre respektieren wir vollumfänglich. Wir entlasten Sie und Angehörige, welche Familienmitglieder betreuen und pflegen, damit diese einen freien Nachmittag geniessen können, um Kraft zu tanken, oder Zeit finden, um andere Verpflichtungen wahrzunehmen.

Vorteile der Alltagsassistenz

Die Einsätze werden rasch und unkompliziert geplant. Wenn immer möglich übernehmen dieselben Mitarbeitenden die mit der Einsatzleitung vereinbarten Aufgaben zur festgelegten Zeit. Ein beruhigendes Gefühl der Vertrautheit ist für beide Seiten wichtig. Die Alltagsassistenz steht mindestens zwei Stunden oder länger zur Verfügung. In Absprache auch an Wochenenden. Wir können während den Einsätzen auch die Grundpflege übernehmen.

Unsere Dienstleistungen

Die Einsatzdauer ist flexibel, beträgt jedoch mindestens zwei Stunden und kann Haushalt, Betreuung und Grundpflege abdecken.

Mögliche Unterstützung während einem Einsatz:

• Hilfe bei Menschen mit Einschränkungen

• Entlastung von betreuenden und pflegenden Angehörigen

• Wohnungsreinigung oder Teilbereiche (Küche, Bad, usw.)

• Kochen, gemeinsam Essen und Abwaschen

• Einkaufen, waschen, bügeln

• Grundpflege während des Einsatzes

• Begleitung bei Spaziergängen

Alltagsassistenz

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert: alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58

Tarife

Abgestuft je nach Haushaltseinkommen und steuerbarem Vermögen. Dies entspricht dem minimalen Stundensatz bei Gemeinden, die Subventionen leisten.

Die Krankenversicherungen übernehmen anteilsmässig Kosten aus der Zusatzversicherung, falls die Deckung für Haushaltshilfe eingeschlossen ist. Bezüger/-innen von Ergänzungsleistungen können einen Teil der Kosten bei der Ausgleichskasse zurückfordern.

REINIGUNGSDIENST MIT SCHÜLER/INNEN

Möchten Sie Fenster und Storen putzen oder Schränke reinigen? Sind Ihnen diese Arbeiten zu anstrengend oder zu gefährlich? Riskieren Sie nichts. Unsere jungen Helfenden packen mit viel Engagement und Freude an.

Die motivierte Equipe steht jeweils während den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien im Einsatz.

Kontakt alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58

93 Dienstleistungen | Horizonte

So finden Sie uns

ADRESSE UND AUSKUNFT

Geschäfts- und beratungsstelle

Pro Senectute Kanton Zug

Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 50 info@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch

Geschäftsleiter

Martin Kolb 041 727 50 51 martin.kolb@zg.prosenectute.ch

Spendenkonto ZKB Zug CH26 0078 7007 7105 7260 1

Auskunft und Anmeldung

Dienstleistungen 041 727 50 50 info@zg.prosenectute.ch

Öffnungszeiten Mo bis Fr 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Zugersee

Bushaltestelle Rütli Nr. 13

Pro Senectute Kanton Zug

Aegeristrasse 52 6300 Zug

Bushaltestelle

1, 2 und 13

Anreise mit bus Mit Bus Nr. 613 (Richtung Obersack) ab Zug Bahnhofplatz, Postplatz oder Burgbach bis Haltestelle «Rütli».

Parkplätze

Öffentliche Parkplätze befinden sich in der Umgebung. Parkplätze für Warenumschlag vor dem Haus.

Newsletter bestellen: www.zg.prosenectute.ch/newsletter

Fachgeschäft für Hilfsmittel beratung, Verkauf, Vermietung 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch

Öffnungszeiten Mo bis Fr Mo von 13.00 bis 18.00 Uhr Di bis Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr

Aegeristrasse Höhenweg
Artherstrasse Zytturm
Kolinplatz Nr.
Postplatz
online www.hilfsmittel-ps.ch Vonplon Strassenbau AG · Blegistrasse 25 · 6340 Baar · T: 041 760 16 16 · info@vonplon.ch Ihr Partner – Vom Vorplatz bis zur Autobahn 94 Horizonte | Dienstleistungen
Bestellungen

Betrug und Schockanruf – richtig reagieren

Schützen Sie sich und Ihre Liebsten vor Telefonbetrug. Wie Sie das machen können? Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und informieren Sie sich. Wenn Sie wissen, wie Telefonbetrüger vorgehen, können Sie bei verdächtigen Anrufen ruhig und richtig reagieren. Und auch Ihre Freunde und Bekannten warnen. So, wie das Monika und Marcel tun.

«Telefonbetrüger konfrontieren Sie mit unterschiedlichen, meist emotionalen und persönlichen Situationen und Themen. Sie gehen dabei taktisch sehr geschickt vor. Welche Varianten es gibt, können Sie nachlesen unter www.telefonbetrug.ch.»

Mitten am Nachmittag klingelt bei Marcel das Telefon. Am Apparat ein Mann, offenbar von der Polizei. Ihre Tochter Melanie habe einen schweren Unfall verursacht und Fahrerflucht begangen. Nun sitze sie in Untersuchungshaft. Da die Versicherung abgelaufen sei, müssten für den Schaden sofort 100’000 Franken bereitgestellt werden. Sonst käme Melanie ins Gefängnis. Die Summe sei sofort bei der Bank abzuheben und der Polizei zu übergeben. Marcel, geschockt vom Anruf, erzählt alles seiner Frau. Diese

überlegt kurz und ruft ihre Tochter Melanie an, die sie glücklicherweise sofort erreicht. Rasch ist klar: Es handelt sich um einen Betrugsfall. Marcel informiert daraufhin gleich die Polizei. Und erzählt seither seinen Freunden und Bekannten von diesem Anruf.

Hätten Sie auch so gehandelt? Denn auch Sie können unverhofft einen solchen Anruf erhalten. Niemand ist davor gefeit.

Immer wieder neue Varianten

Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Betrüger versuchen, an Ihr Geld zu kommen. Sorgen Sie jetzt vor!

Bewahren Sie Ruhe

Wir haben für Sie einige wichtige Punkte zusammengestellt:

– Werden Sie misstrauisch, wenn ein Anrufer eine Geschichte von einem Unfall oder einer angeblichen Verhaftung erzählt. Weitere Varianten sind der falsche Computersupport, der falsche Sicherheitsdienst und der klassische Enkeltrickbetrug. Beenden Sie das Telefongespräch umgehend.

– Wählen Sie den Notruf 117 und fragen Sie dort nach.

– Rufen Sie die im Anruf erwähnte Person an und versichern Sie sich, dass er ihr gut geht. Oder sprechen Sie mit einem Familienmitglied oder einer Vertrauensperson über den erhaltenen Anruf.

– Haben Sie Vertrauen und informieren Sie die Kundenberaterin oder den Kundenberater Ihrer Bank über den Grund, wenn Sie eine grosse Summe abheben.

– Übergeben Sie nie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen.

Wenn Sie gewappnet sind, erkennen Sie diese Anrufe rasch und können ruhig und gelassen reagieren.

Lukas Scherrer, seit vielen Jahren bei der Zuger Kantonalbank tätig, rät beim Abheben von grösseren Beträgen zur Vorsicht.

«Haben Sie Vertrauen und informieren Sie die Kundenberaterin oder den Kundenberater Ihrer Bank über den Grund, wenn Sie eine grosse Summe abheben.»

In unserem Quiz können Sie Ihr Wissen zu Schockanrufen testen. Machen Sie mit unter www.zugerkb.ch/quiz-telefonbetrug

Wir bloggen zu allen Themen rund um das Leben. Mehr Infos unter www.zugerkb.ch/zugerkblog

Bild: © Adobe Stock, buritora
#ZugerKBlog
abonnieren
95 Publireportage | Horizonte

Erbstreit vermeiden –planen Sie Ihren Nachlass

Nutzen Sie den Spielraum des Erbrechts. Infos unter zugerkb.ch/nachlassplanung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.