2 minute read

Briefe an PRO

stehung unauslöschlich ins Stammbuch, in mein „Buch des Lebens“, geschrieben.

Hanno Herzler

zu „Die Politiker-Pastorin“

LESERSERVICE

Telefon (0 64 41) 5 66 77 77 info@pro-medienmagazin.de pro-medienmagazin.de

NACHBESTELLUNG

Telefon (0 64 41) 5 66 77 52 info@pro-medienmagazin.de

ANZEIGENBUCHUNG

Telefon (0 64 41) 5 66 77 67 layout@pro-medienmagazin.de

Impressum

HERAUSGEBER

Durchaus verständlich, dass Herr Spahn versucht, die Covid-Maßnahmen mit dem beschränkten Wissen zu begründen. Jedoch war vieles schon sehr früh bekannt.

(...) Die Schäden, die Herr Spahn und die vorherige Regierung zusammen mit den Medien angerichtet haben, sind furchtbar und werden in diesem Interview entweder gar nicht oder nur verharmlosend angesprochen.

Hans-Joachim Stocker

zum Interview mit der Linken-Politikerin Petra Pau

Und wieder einmal ist vom Schulfach „Ethik“ die Rede, durch das die Atheisten (oft ernsthafte Menschen) und Laizisten (die vernünftigerweise die Kirche ganz vom Staat trennen möchten) den schulischen Religionsunterricht ersetzen wollen. Da muss ein Christ, verzeihen Sie, aufschreien! Da muss der Interviewende sofort rufen: „Der christliche Glaube besteht doch nicht aus Ethik!? Nicht in der Lehre vom rechten Handeln und vom guten Tun!“ Der Kern des christlichen Evangeliums ist: Ich bin bedingungslos angenommen von Gott. Dafür muss ich nichts tun. Gerade als einer, der auch unethisch gehandelt hat, bin ich ohne Vorbehalte akzeptiert von der „letzten Instanz“ des Universums. Das Leben Jesu und seine letzte, große Tat hat dies bekräftigt und bestätigt; und mir das mit seiner Aufer-

In dem oben genannten Beitrag wird die neue Prälatin der Berliner Kirche vorgestellt. Ich lese, ihre Herausforderungen sind „Krieg, eine schrumpfende Kirche und eine digitalisierte Welt“. Wenn das die Aufgabe dieser Pastorin ist, wundert es mich nicht, dass unsere Kirche immer weiter schrumpft. Im weiteren Artikel spricht sich Frau Gidion für Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Haben wir Christen mit der besten „Friedensbotschaft“ der Welt wirklich die Aufgabe, Kriege zu unterstützen? (...) Frieden schaffen ohne Waffen – ein Profil, das unserer Kirche deutlich besser zu Gesicht steht, auch gegen das „Schrumpfen“. Jesus hat dem Wachmann in Garten Gethsemane sein Ohr wieder geheilt, das mit einer Waffe verletzt wurde.

Bernhard Kretschmer

zu „Wo bleibt das Positive?“

Ich lese PRO schon sehr lange und mit viel Gewinn. Gerade das Wissen, dass zuverlässig recherchiert wird, ist mir sehr viel wert. Nun war ich aber etwas enttäuscht über den Kommentar auf Seite elf der neuen Ausgabe: Nein, das Lied „Seid fröhlich in der Hoffnung“ (nicht: „geduldig“) ist nicht von Manfred Siebald, sondern von Diethelm Strauch.

Claudia Rodrian

Vielen Dank für die aufmerksame Lektüre und den Hinweis. Wir bedauern den Fehler sehr und bitten, ihn zu entschuldigen! Die Redaktion

Melden Sie sich gern!

Lesertelefon: (0 64 41) 5 66 77 77 leserbriefe@pro-medienmagazin.de

Das christliche Medienmagazin PRO ist ein Arbeitsbereich der christlichen Medieninitiative pro e.V. Charlotte-Bamberg-Straße 2 35578 Wetzlar

VORSITZENDER

Dr. Hartmut Spiesecke

GESCHÄFTSFÜHRER

Christoph Irion (V.i.S.d.P.)

Amtsgericht Wetzlar, VR1399

BÜRO WETZLAR

Charlotte-Bamberg-Straße 2 35578 Wetzlar

Telefon (0 64 41) 5 66 77 00

Telefax (0 64 41) 5 66 77 33

BÜRO BERLIN

Friedrichstraße 55 a 10117 Berlin

Telefon (0 30) 2 09 15 79 20

Telefax (0 30) 2 09 15 79 29

REDAKTION Martina Blatt, Dr. Johannes Blöcher-Weil, Swanhild Brenneke, Nicolai Franz (Redaktionsleitung Digital), Anna Lutz, Norbert Schäfer, Martin Schlorke, Johannes Schwarz, Jonathan Steinert (Redaktionsleitung Print)

SPENDENKONTO

PRO finanziert sich zum Großteil durch Ihre Spende.

Volksbank Mittelhessen eG

DE73 5139 0000 0040 9832 01 BIC VBMHDE5F pro-medienmagazin.de/spenden

LAYOUT Laura Schade

DRUCK L.N. Schaffrath GmbH & Co.

KG DruckMedien

BEILAGE Israelnetz Magazin

TITELBILD Jonathan Borba

© Das christliche Medienmagazin PRO www.blauer-engel.de/uz195 ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt überwiegend aus Altpapier RG4

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel gekennzeichnet.

This article is from: