Reed it 36

Page 1

e

Das internationale Partner- und Kundenmagazin von Reed Exhibitions in Österreich International Partner and Client Magazine of Reed Exhibitions in Austria

Im Spitzenfeld. Wien zählt zu den führenden Kongressstädten der Welt. Global Leader. Vienna is One of the World’s Top Conference Destinations.

N° 36

Oktober 2014

Events + Congresses FOCUS

Erfolgsfaktoren. Professionalität und Servicequalität. Nachgefragt. Was das Messe Wien Exhibition & Congress Center auszeichnet. Rückschau. Die Veranstaltungs-Highlights. Success Factors. Professionalism and Quality Service. In Demand. What Sets the Messe Wien Exhibition & Congress Center Apart. Review. A Look Back at the Event Highlights.


FROM

Business Reisen

Setzen Sie mehr Komfort auf die Agenda: mit Austrian ganz entspannt gesch채ftlich reisen.

Erfolg erarbeitet. TO

Entspannung verdient.


e editorial

Erfolg ist die Summe vieler Faktoren

Inhalt content N° 36

Das gilt auch für das Messe Wien Exhibition & Congress Center: Ob bei kleineren Firmen­ events oder internationalen Kongressen - alles muss bis ins kleinste Detail zusammenspielen, damit das große Ganze entstehen kann. Dieser Aufgabe stellt sich unser Team jeden Tag mit Know-How und vollem Einsatz. Wir sind stolz darauf, damit einen wichtigen Beitrag zum Ruf Wiens als ideale Kongressdestination leisten zu können. Dass dies gelingt, belegt die seit Jahren steigende Anzahl an Gastveranstaltungen, die wir im Messe Wien Exhibition & Congress Center begrüßen dürfen. Ich möchte mich im Namen des gesamten Teams sehr herzlich bei allen unseren Kunden und Geschäftspartnern bedanken, mit denen wir ein gemeinsames Ziel verfolgen: Dass IHRE Veranstaltung im Messe Wien Exhibition & Congress Center zum Erfolg wird!

04 Treffpunkt Wien Bestnoten für die Kongress­- destination an der Donau.

Vienna – Where the World Comes Together

Top marks for the conference destination.

09 Bis ins kleinste Detail Perfekte Planung für den

Success – The Product of Numerous Factors

Europäischen Diabetes-Kongress (EASD) 2014.

Right Down to the Very Last Detail

The same applies at the Messe Wien Exhibition & Congress Center: from small company events to international conferences, everything has to be perfectly aligned right down to the very last detail to make sure things run smoothly. This is a task that our expert team relishes – and embraces each and every day. We are very proud of the contribution that we make to cementing Vienna’s reputation as the perfect conference destination. And the steady increase in the number of events held at the Messe Wien Exhibition & Congress Center in recent years just goes to show that all our hard work is paying off! On behalf of our entire team, I would like thank all of our customers and business partners for helping us achieve our shared goal: making your event at the Messe Wien Exhibition & Congress Center a success!

Flawless planning for the 2014 EASD annual meeting.

12 Kundenmeinung Kompetenz, Flexibilität und

Engagement als Assets.

What Our Customers Say

Expertise, flexibility and dedication as vital assets.

14 Kongress Highlights – Rückblick Neuheiten aus Literatur, Wirtschaft, Mobilität und Medizin.

Impressum / About us

Mag. Renate Dobler-Jerabek Director Congresses & Events Reed Exhibitions Messe Wien

Conference Highlights – a Look Back The very latest from the worlds of literature, business, transport and medicine.

Herausgeber / Published by: Reed Messe Wien GmbH, Messeplatz 1, 1020 Wien, T +43 (0)1 727 20-0, info@messe.at Für den Inhalt verantwortlich, Chefredaktion / Responsible for content, Editor-in-chief: Mag. Paul Hammerl. Konzeption, Redaktion, Grafik / Concept, editorial, design: Prock+Prock Marktkommunikation, Salzburg, www.prock-prock.at. Druck / Printing: Offset 5020, Salzburg. Übersetzung / Translation: Fox Coffey KEG. Bilder / Pictures: iStock, Reed Messe Wien, Reed Messe Wien/Christian Husar.

03


e

04

Die Welt trifft sich in Wien Vienna – Where the World Comes Together

Ă–sterreichs Hauptstadt hat als Kongressschauplatz lange Tradition. has a long tradition as a conference venue.

The Austrian capital


05

e

Spitzenplätze für Wien im Ranking der Kongressdestinationen sind das Ergebnis konsequenter Profilierungsarbeit. Top spot for Vienna in international conference rankings reflects the tireless efforts to raise the profile of the destination.

©Wien Tourismus/Christian Stemper


e

06

D

ie Donaumetropole ist als Kongressstadt seit Jahren weltweit ganz vorne dabei, aktuell auf dem dritten Platz. Nach der International Congress and Convention Association (ICCA) teilt sich Wien mit Paris und Madrid das Podest, nach der Union of International Associations (UIA) liegt Wien hinter Singapur und Brüssel. Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureaus (VCB), sieht Platz drei in Anbetracht der weltweiten Konkurrenz als stolze Leistung. Spielten früher Wiens Kunst, Kultur und Riesenrad eine Rolle für die Kongressteil­ nahme, so werde heute touristischen Aspekten weniger Aufmerksamkeit geschenkt, betont Mutschlechner. Als Erfolgskriterien für die Organisation von Kongressen nennt man beim VCB die vorhandene Infrastruktur, zentrale Lage, Erreichbarkeit, Qualität der Serviceleistungen und Professionalität aller Beteiligten – allesamt Wiens Pluspunkte, wie er betont. Die tägliche Arbeit des VCB besteht zu einem wesentlichen Teil auch darin, Kongresspläne der jeweiligen Organisationen weltweit zu screenen und auf Relevanz für Wien zu prüfen. Bewirbt man sich als Veranstaltungsort wird ein sogenanntes „bid book“ zusammengestellt, das sowohl auf die Vorzüge Wiens als auch auf die speziellen Anforderungen der Organisatoren eingeht. Kommt man in die engere Wahl, organisiert das VCB für die Entscheidungsträger die sogenannten „site visits“, d.h. eine Vor-Ort-Besichtigung der Kongresszentren, Hotels und sonstiger für den Kongress benötigter Einrichtungen und vereinbart Termine mit den wesentlichen Leistungspartnern in Wien. Wiens Kongressbilanz kann sich jedenfalls sehen lassen: Seit 2004 hat sich die Zahl an nationalen Kongressen fast vervierfacht, internationale Kongresse und Firmenveranstaltungen haben sich verdoppelt. Wurden im Jahr 2004 240.591 Teilnehmer gezählt, waren es im Vorjahr 501.717. Die Zahl der Nächtigungen, ausgelöst durch Kongresse, ist von 887.666 im gleichen Zeitraum auf 1,401.888 im Vorjahr gestiegen. Als Trends zeichnen sich laut Mutschlechner Ein- und Zweitageskongresse ab, die im Vorjahr bereits 15 Prozent ausmachten (2004: 2 Prozent). Sitzungen, Veranstaltungen und Workshops dauern bei allen Veranstaltungen oft bis in die Nacht hinein, Aus-, Fort- und Weiterbildungen stehen dicht gedrängt

Kongresse sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Wien. in the Viennese economy.

auf dem Tagesprogramm. Zudem gibt die Online-Kommunikation einen neuen Takt vor, Teilnehmer müssen nicht zwangsläufig persönlich anwesend sein. Hier seien die Veranstalter gefordert, Kongresse didaktisch modern zu gestalten, erläutert Mutschlechner. Beim Vienna Convention Bureau beobachtet man, dass die Ansprüche der Kongressbesucher an die Hotelzimmer vor allem in Richtung einer guten kommunikationstechnischen Ausstattung gehen. Mit der Kostenplanung eines Kongresses wird im Durchschnitt zwei bis drei Jahre vor dem Termin begonnen, unterstreicht Christian Komosny vom Fullservice-Anbieter Expoxx Messebau GmbH. Zur organisatorischen Hochphase bei einem internationalen Großkongress beschäftigt Expoxx bis zu 150 externe wie interne Mitarbeiter mit dem Aufbau, dazu kommen noch weitere Teams mit zirka 30 Personen, z. B. für Audio-Video-Technik. Wien ist attraktiv. Internationale Großkongresse schlagen in punkto Umwegrentabilität am stärksten zu Buche. Am Gesamtvolumen gemessen betragen diese Veranstaltungen zwar nur einen Anteil von 20 Prozent, auf sie entfielen zuletzt jedoch 46 Prozent der Teilnehmer, 70 Prozent der Nächtigungen und 75 Prozent der Wertschöpfung. Der Großteil der internationalen Kongresse – knapp 50 Prozent – ist im Bereich Humanmedizin angesiedelt. So hat heuer das Vienna Convention Bureau in Zusammenarbeit mit der Messe Wien den Zuschlag für das Treffen der Europäischen Gesellschaft für Leberforschung erhalten, das zwischen 2015 und 2023 insgesamt drei Mal, jeweils im Abstand von vier Jahren, in

Conferences play an important part

Wien stattfinden wird. Zum 50-Jahr-Jubiläum im kommenden Jahr werden 10.000 Teilnehmer erwartet, die geschätzten 35.000 Übernachtungen pro Kongress werden rund 22 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Gemeinsam stark. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, hat sich Wien bei ausgewählten Projekten für eine Kooperation mit Barcelona entschieden. „Coopetition“ – Kooperation und zugleich Wettbewerb – lautet der Slogan, damit will man sich mit der in Kongressbelangen ähnlich professionell aufgestellten spanischen Stadt gemeinsam bewerben. Der Europäische Gastroenterologie-Kongress wird zum Beispiel in den kommenden sechs Jahren abwechselnd in Wien und Barcelona stattfinden. Auf der AIBTM, der American Incentive Business Travel & Meetings Exhibition, die jährlich nationale und internationale Aussteller mit Kunden zusammenbringt, wurde der Doppelauftritt mit dem zweiten Platz des Innovation Awards belohnt.

T

he Austrian capital has been a top player on the international conference circuit for years, and is currently placed third in the global charts. In the International Congress and Convention Association (ICCA) rankings, Vienna takes third spot on the podium behind Paris and Madrid, while the Union of International Associations (UIA) puts Vienna behind Singapore and Brussels. In light of the strong competition, Christian Mutschlechner, head of the Vienna Convention Bureau (VCB), is proud of the city’s performance.


e Das Messe Wien Exhibition & Congress Center bietet flexible Lösungen für jede Event-Größe. flexible solutions for events of all sizes.

While the arts, culture and attractions such as the Giant Ferris Wheel once played a key role in organisers’ decision-making processes, the tourist side of things is much less of a factor than it used to be, Mutschlechner points out. According to the VCB, the key aspects include infrastructure, a central location, accessibility, service quality and professionalism – all of which are among Vienna’s strengths. A large part of the VCB’s day-to-day work involves screening conference organisers’ plans worldwide and checking Vienna’s suitability as a prospective destination. If the city decides to put itself forward, a bid book is compiled outlining the advantages that come with hosting an event in the Austrian capital. It also details responses to the organiser’s specific requirements. If the destination makes the final cut, the VCB organises site visits for the decision-makers, including inspections of the conference facilities, hotels and other infrastructure of interest to the organisers. The bureau can also set up appointments with key service providers in Vienna. Vienna’s conference statistics over the past few years really speak for themselves: the number of national conferences has increased almost fourfold since 2004, while the total for international congresses and corporate events has doubled. Delegate numbers have rocketed from 240,591 in 2004 to 501,717 in 2013. The number of overnight stays accounted for by conference tourism advanced from 887,666 to 1,401,888 over the same period. Christian Mutschlechner has identified one- and two-day conferences as a booming segment; they now account for some 15

The Messe Wien Exhibition & Congress Center offers

percent of the total (2004: 2 percent). In many cases meetings, events and workshops continue well into the night, whatever the focus of the get-together. Meanwhile, training and educational sessions are packed into ever-tighter schedules. Online communications are also changing the way things are done, with delegates no longer required to attend in person as before. Organisers must demonstrate that they are keeping step with the latest communications technology, Mutschlechner says. The Vienna Convention Bureau has noticed a clear trend whereby conference attendees are increasingly asking for high-spec communications infrastructure in their hotel rooms. Organisers start bud­ geting conferences around two to three years ahead of time, explains Christian Komosny from full-service supplier Expoxx Messebau GmbH. At peak times during international conferences, Expoxx can have up to 150 external and internal staff on the ground working on setting up the event, plus 30 or so audiovisual and other specialists. Vienna – an Attractive Destination. Large-scale international conferences are the heavy hitters when it comes to generating induced economic impact for the host city. This category accounts for just 20 percent of the total number of events, but contributes 46 percent of all delegates, 70 percent of bednights and an impressive 75 percent of value added. Among international conferences, human medicine is the largest category, making up just under 50 percent of the total. This year the Vienna Convention Bureau worked closely with Messe Wien to attract the International Liver Congress, which is

organised by the European Association for the Study of the Liver. The event will take place in the Austrian capital three times at four-year intervals between 2015 and 2023. The 50th anniversary congress next year is expected to draw around 10,000 delegates, contributing an estimated 35,000 overnight stays and generating around EUR 22 million for the Austrian economy. Better Together. To retain its competitive edge on the international stage, Vienna has teamed up with Barcelona on selected projects. “Coopetition” – a blend of cooperation and competition – is the watchword for a project which will see the Austrian and Catalan capitals advertise their similarly high-level conferencing credentials. Under the partnership, the European Gastroenterology Conference will alternate between Vienna and Barcelona over the next six years. The American Incentive Business Travel & Meetings Exhibition (AIBTM), which brings national and international exhibitors into contact with customers, awarded the project second place in its Innovation Awards.

Info-point Wirtschaftsfaktor Kongress: 2013 erbrachten 3.389 Kongresse und Firmenveranstaltungen in Wien 832,3 Mill. Euro an Wertschöpfung, 234,48 Mill. Euro Steuern und sicherten 16.000 Arbeitsplätze. An Economic Force to Be Reckoned with The 3,389 conferences and corporate meetings held in Vienna in 2013 generated EUR 832.3 million in induced economic impact as well as EUR 234.48 million in taxes, and helped sustain 16,000 jobs.

07


e

08

ÖkR Dr. Michael Häupl

DI Walter Ruck

Johann Jungreithmair

Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien / Mayor and Governor of Vienna

Präsident Wirtschaftskammer Wien President of the Vienna Economic Chamber

CEO Reed Exhibitions Messe Wien CEO Reed Exhibitions Messe Wien

© WKW

© Stadt Wien/PID, Fotograf Hubert Dimko

Die 2013 in Wien veranstalteten Kongresse brachten der Stadt rund 28 Millionen Euro an Steuergeldern und sicherten fast 16.000 Arbeitsplätze. Mit welchen Attributen positioniert sich die Stadt Wien im internationalen Wettbewerb der Kongressstädte? Das wirkungsvollste Attribut ist, dass sich Wien in den offiziellen Zählungen internationaler Kongresse schon seit über drei Jahrzehnten unter den Top fünf Destinationen weltweit hält. Das kann nur eine Stadt, in der die anderen einschlägigen Attribute wie internationale Erreichbarkeit, kongressrelevante Infrastruktur, Services und Hotellerie entsprechende Kapazitäten und höchste Qualität aufweisen.

2013 haben in Wien 3.389 Kongresse und Firmenveranstaltungen über 1,4 Millio­ nen Nächtigungen ausgelöst und eine landesweite Wertschöpfung von 832,17 Millionen Euro gebracht. Was bedeuten die Veranstaltungen für die Wiener Wirtschaft? Wien und Kongress, das ist eine Begriffspaarung, die seit bald 200 Jahren wie ein eingetragenes Markenzeichen wirkt. Die Erfolge der letzten Jahre bestätigen diese Verbindung: Wien zählt zu den führenden Kongressstädten der Welt. Kongresse, nationale wie internationale, sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Wiener Wirtschaftslebens geworden und unverzichtbar für das Image Wiens in der Welt.

Seit 2004 hat sich die Anzahl nationaler Kongresse vervierfacht, internationale Kongresse und Firmenveranstaltungen haben sich verdoppelt. Welche Rolle spielt dabei das Messe Wien Exhibition & Congress Center? Das Messe Wien Exhibition & Congress Center leistet einen großen Beitrag, da es die Infrastruktur für jegliche Veranstaltungsgröße – bis zum Großkongress mit 30.000 Teilnehmern – bereitstellt. Durch die räumliche Flexibilität kann das Haus auch bei kleineren Tagungen und Firmenveranstaltungen optimal bespielt werden. Ebenso tragen zahlreiche Fach- und Publikumsmessen zum herausragenden Ruf Wiens als Ort der Begegnung bei.

The events held in Vienna in 2013 generated tax receipts of around EUR 28 million for the city and helped to secure almost 16,000 jobs. What attributes does Vienna use to position itself on the international conference market? The biggest asset is that Vienna has featured in the top five conference destinations worldwide for more than three decades now. And that is something that can only be accomplished by a city which is easy to reach for international delegates, and has superior conference infrastructure, excellent service, great hotels, sufficient capacity and high quality across the board.

In 2013 a total of 3,389 conferences and corporate events generated more than 1.4 million overnight stays, generating some EUR 832.17 million for the national economy. How significant are these events for the Viennese economy? The words “Vienna” and “congress” have gone together like a registered trademark for just shy of 200 years now. The successes of recent years show that the ties are still strong: Vienna is still one of the world’s leading conference destinations. Conferences – whether they are national or international in character – are an indispensable part of economic life in the Austrian capital and a crucial aspect of Vienna’s image worldwide.

The number of national conferences has increased fourfold since 2004, while the totals for international congresses and corporate events have doubled. What role has the Messe Wien Exhibition & Congress Center played in this? The Messe Wien Exhibition & Congress Center has made a huge contribution as it can provide the necessary infrastructure for events of all sizes – all the way up to large-scale gatherings with 30,000 delegates. Our flexible layouts mean that we also provide the ideal setting for smaller meetings and corporate events. The countless trade shows and public fairs that we have hosted over the years have also gone a long way to burnishing Vienna’s already excellent reputation.


e

Bis ins kleinste Detail Right Down to the Very Last Detail Der europäische Diabetes-Kongress (EASD) fand 2014 wieder in Wien statt. Einer der Gründe: Die professionelle Vor-Ort-Planung und -Betreuung durch das erfahrene Kongress-Team von Reed Exhibitions Messe Wien und seinen Partnern. The Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) took place in Vienna once again in 2014. One of the reasons: professional on-site planning and support from the experienced Reed Exhibitions Messe Wien conference team and its partners.

Internationale Kongresse wie der EASD erfordern langfristige Planung. Long-term planning is a must for international conferences like the EASD meeting.

B

ereits zum zweiten Mal nach 2009 war die European Association for the Study of Diabetes (EASD) mit ihrem europäischen Kongress zu Gast im Messe Wien Exhibition & Congress Center. Rund 17.500 Teilnehmer kamen im September 2014 in Österreichs Hauptstadt, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Medizin und Pharmazie auszutauschen. Executive Director Viktor Jörgens ist von der Kongressdestination mehr als überzeugt: „Das öffentliche Verkehrsnetz ist großartig, die Hotels können ausreichend Kongressbesucher aufnehmen, das Essen ist nicht overpriced und das Kulturangebot unübertroffen“, zeigt sich Jörgens von der Kongressdestination überzeugt. Doch nicht das Wiener Flair allein war für die Wiederkehr des Diabetes-Kongresses ausschlaggebend. Auch die Kooperation mit dem Congress Center von Betreiber Reed Exhibitions Messe Wien ist geprägt von „Verlässlichkeit und Professionalität, die nicht selbstverständlich ist.“ Jörgens schätze auch, dass EASD von Beginn der Planungen bis zur Umsetzung einen Ansprechpartner habe, der alles organisiere. Das eingespielte Projektteam Verena Hanisch und Martin Kreidl vom Messe Wien Exhibition & Congress Center hatte bereits Anfang 2013 begonnen, das Kongress-Layout zu entwerfen. Eine Kongress-Stadt entsteht. „Neben den Ausstellungsflächen für die Fachmesse mussten auch elf Räume mit Kapazitäten für 170 bis 4.000 Teilnehmer auf 72.000 Quadratmeter optimal auf die Bedürfnisse von EASD abgestimmt werden. Und so haben wir eine kleine Kongress-Stadt geschaffen“, erklärte Verena Hanisch. Das bedeutete: Hallen in kleinere Raumeinheiten zu unterteilen, Session Rooms einzubauen und Posterflächen für 1.300 wissenschaftliche Präsentationen einzurichten. „Im großzügig angelegten Posterbereich treffen die Autoren auf die Delegierten, erklären ihre Forschungsergebnisse und beantworten Fragen“, skizzierte Hanisch. Rund zwei Drittel einer 16.000 Quadratmeter-Halle nahm alleine diese Zone ein. Obwohl man auf die Erfahrungen aus dem Jahr 2009 zurückgreifen konnte, ging man mit freiem Blick an die Konzeption: „Wir haben uns mit dem Veranstalter vor einem leeren Hallenplan zusammengesetzt und gemeinsam die optimale Lösung für jeden Bereich gesucht.“ In acht Sitzungen, verteilt über insgesamt rund 18 Monate, fand diese Abstimmung statt. Das Reed Congress-Team reiste auch zu den Vorgänger-Kongressen des Verbandes nach Berlin und Barcelona, um die Entwicklung der Veranstaltung zu beobachten und Änderungen bzw. Trends in der >>> Planung für Wien berücksichtigen zu können.

09


e

10

Neben Ausstellungsflächen mussten Symposienräume in verschiedenen Größen geschaffen werden. symposia rooms of various sizes.

>>> Standby-Techniker. Geändert hatten sich im Vergleich zu 2009 beispielsweise die Erwartungen an das technische Equipment, das der Kongress für eine erfolgreiche Umsetzung erforderte. „Die diesjährige Veranstaltung stellte sehr hohe Anforderungen an Internet- und WLAN-Verbindungen. Denn es ist ungewöhnlich, dass so viele User zeitgleich Hotspots nutzen“, erläutert Walter Lang, Leiter ICT Delivery bei Kapsch. Garantiert wird dies durch ein hoch verfügbares Datennetzwerk mit redundanter (2 x 1GBit/s) Internetanbindung. Das bedeutet, dass über getrennt geführte Zuleitungen zweier unterschiedlicher Internetprovider, jeweils 1 Gbit als Übertragungsgeschwindigkeit ankommend und abgehend möglich ist. Dies entspricht hoch leistungsfähigen Internetanbindungen wie sie sonst nur in größeren Rechenzentren verwendet werden. „Auch die angeforderten Datenübertragungsmengen werden sehr selten angefragt und sind in anderen Locations unter Umständen gar nicht realisierbar.“ Seit 2004 verantwortet die Kapsch BusinessCom die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für Aussteller bei Messen und Kongressen im Messe Wien Exhibition & Congress Center. Damit versorgt das Unternehmen in der Messe Wien sämtliche nationale und internationale Messen, Kongresse und Veranstaltungen mit technischen Lösungen wie Internet oder Telefonie. Bei den Vorbereitungsarbeiten für den Diabetikerkongress waren bis zu zehn Mitarbeiter im Einsatz. „Während des Kongresses bauten wir eigens ein kleines Netzwerk Operation Center auf, wo alle Systeme durch Technik-

spezialisten überwacht wurden. Vor allem in den ersten zwei Tagen waren bis zu acht Techniker vor Ort im Einsatz“, erzählt Lang. Weitere Mitarbeiter standen auf Abruf bereit. Ausstellung mit Extras. Auf die funktionierende Technik verlassen konnte sich auch Interplan. Die Münchener Kongressagentur war für die erfolgreiche Abwicklung der Ausstellung verantwortlich, die den Fachevent begleitete. 10.000 Quadratmeter Fläche standen für die Aussteller aus den Bereichen Pharmaindustrie und Medizintechnik sowie für internationale Forschungsinstitute zur Verfügung. Hinzu kamen Printer-Stationen für das Ausdrucken der wissenschaftlichen Abstracts sowie Lademöglichkeiten für Smartphones, Tablets und Laptops. Die Catering-Zonen für den Kaffee zwischen Vorträgen und Seminaren mussten zudem so angeordnet werden, dass sich die Teilnehmer gleichzeitig an den Ständen informieren konnten. „Der Diabetes-Kongress der EASD ist international führend in diesem Segment. Viele Aussteller und Teilnehmer kommen aus Übersee, den USA und Asien. Deshalb war es wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben, um eine optimale Umsetzung zu garantieren“, resümiert Jürgen Meier, Senior Project Manager bei Interplan.

I

n 2014 the EASD returned to the Messe Wien Exhibition & Congress Center for the first time since 2009. Around 17,500 delegates travelled to the Austrian capital

The event required both exhibition space and

to exchange views on the latest medical and pharmacological developments. EASD Executive Director Viktor Jörgens was extremely impressed with the venue: “The public transport system is first class, the hotels have sufficient capacity for our delegates, the food is good value for money, and the arts and cultural attractions on offer are unrivalled,” he explained. But Vienna’s unique flair was not the only factor that prompted the association to return to Vienna. The working relationship with the Congress Center operated by Reed Exhibitions Messe Wien was marked by “professionalism and reliable partners, which is not something you can take for granted”, according to Jörgens. He also greatly appreciated having a dedicated contact person throughout the organisation process – from the start of planning right through to the staging of the event. The close-knit project team consisting of Verena Hanisch and Martin Kreidl from the Messe Wien Exhibition & Congress Center started work on the congress layout at the beginning of 2013. Designing a “Conference City”. “As well as the main exhibition space, we also needed 11 additional rooms for between 170 and 4,000 delegates, a total of 72,000 square metres, which had to be adapted to the EASD’s needs. The result was a small conference city!” Verena Hanisch explained. That meant partitioning the exhibition halls to create smaller spaces, installing session rooms and setting up poster areas for 1,300 scientific presentations. “The spacious poster area is where the authors meet the delegates, talk about their research findings and answer questions,”


e remarked Hanisch. This area alone took up about two-thirds of a 16,000-square-metre hall. The experience gained in 2009 came in useful, but the team approached the planning of the event with an open mind. “We sat down with the organisers, took a blank hall plan and tried to find the best solutions for each area.” This process involved eight meetings spread over some 18 months. The Reed congress team attended the EASD’s previous meetings in Berlin and Barcelona to find out how the event has developed, and built the changes and any new trends into their planning for the Vienna conference. Technicians on Standby. The expectations of the technical equipment required to make the conference a success were one of the changes since 2009. “This year’s event placed extremely high demands on the venue’s internet and wireless connections. It’s unusual that so many users hook up to hotspots simultaneously,” explained Walter Lang, head of ICT delivery at Kapsch. The connectivity requirements were met by a data network

with a redundant (2 x 1GBit/s) internet connection. Two separate lines supplied by two different internet providers ensured 1GBit/s transfer rates in each direction – high-performance internet connections which are otherwise only found in major computer centres. “The data transfer volumes were also uncommonly high, so high that other venues might not have been up to the job,” Lang added. Kapsch BusinessCom has been responsible for exhibitor IT and communications infrastructure at the Messe Wien Exhibition & Congress Center since 2004. The company provides technical solutions such as internet and telephony for all domestic and international fairs, conferences and other events at Messe Wien. The preparations for the EASD conference required up to ten Kapsch employees. “We set up a special network operation centre for the conference where our technical specialists could monitor all the systems. On the first two days we had up to eight technicians on site,” explained Lang. Other employees were on call to provide additional support.

Die technische Ausstattung erfüllte die hohen Ansprüche der Kongressveranstalter. expectations.

An Exhibition With Added Extras. Interplan, the Munich-based conference agency responsible for the smooth running of the accompanying exhibition, also reaped the benefits of the reliable technology. Some 10,000 square metres of exhibition space was given over to members of the pharmaceutical and medical technology industries, as well as representatives of international research institutions. Printer stations enabled abstracts to be printed off and there were also charging points for delegates’ smartphones, tablets and laptops. The catering areas for the coffee breaks between presentations and seminars had to be located in a way that enabled visitors to meet with exhibitors at the various stands at the same time. “The EASD meeting is the leading conference of its kind worldwide. Many of the exhibitors and delegates travel from overseas, in particular the US and Asia. So it was important that we all worked together to ensure the best possible result,” said Jürgen Meier, Interplan’s Senior Project Manager.

Our technical equipment lived up to the conference organisers’

11


e

12

Kompetent, flexibel und engagiert Professional, Flexible and Committed Michael Müllner

© PennWell Corporation

Eigentümer büro wien / Owner, büro wien Als Agentur sind wir Teamspieler. Die Qualität einer Location hängt für uns deshalb nicht nur mit Architektur und Technik zusammen, sondern auch stark mit den Menschen, die hinter diesem Ort stehen. Uns war klar, dass die multifunktionelle Halle D die richtigen Voraussetzungen für das A1 Weihnachtsfest bietet, mit herausragender Technik und allen notwendigen Nebenräumen. Dazu kommt unsere langjährige gute Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Messe-Team. Das sind Menschen, die ihr Handwerk verstehen und proaktiv mit uns nach Lösungen suchen. So zum Beispiel, wenn 4.000 Gäste erwartet werden und dann unversehens 5.000 Anmeldungen vorliegen. Das funktionierte nur, weil alle an einem Strang gezogen haben – und am Ende des Tages alles möglich war. Auch im Vergleich mit unseren Veranstaltungen im Rest der Welt sehe ich die Messe Wien absolut als „state of the art“ - und das ist gut so.

glenn Ensor Managing Director PennWell International / Managing Director, PennWell International Die jährliche POWER-GEN gehört zu den wichtigsten europäischen Konferenz-Messen auf dem Energie-Sektor. 2013 wollten wir neben unserem westeuropäischen Stammpublikum speziell auch die aufstrebenden Länder Südosteuropas ansprechen. Die zentrale Lage macht Wien dafür höchst anziehend. Die Messe Wien hat sich als exzellenter Präsentationsort für die schwergewichtigen Produkte unserer Aussteller erwiesen, die erst einmal angeliefert und entsprechend untergebracht werden müssen. Im Konferenzbereich haben wir die modernen Räume und exzellenten IT-Support genossen. Was die Messe Wien aber einmalig macht, sind die herausragenden Mitarbeiter: Aufmerksam bis ins letzte Detail haben sie dafür gesorgt, dass die POWER-GEN 2013 perfekt über die Bühne gehen konnte. Keine Frage – Wien wird wieder ein Ort unserer Wahl sein.

© Robert Steiner

The annual POWER-GEN meeting is one of Europe’s most important conferences and fairs for the energy sector. For 2013 our aim was to reach out to emerging Southern European economies, in addition to our regular delegate base in Western Europe. Vienna’s central location makes it a highly attractive host. Messe Wien proved itself to be an excellent place for our exhibitors to present their heavyweight products, which had to be delivered to the centre and stored before they could go on show. We really enjoyed the modern rooms and excellent IT support in the conference area. But it’s the fantastic team that makes Messe Wien so unique: attentive right down to the very last detail, they made sure that POWER-GEN 2013 went off without a hitch. There’s no two ways about it, Vienna will remain one of our first-choice destinations.

As an agency we are team players. For us, the quality of a location is not confined to its architecture and equipment; it is closely linked to the people behind it. We knew from the outset that the multi-purpose Hall D ticked all the boxes for the A1 Christmas party thanks to its excellent equipment and all the necessary side rooms. And on top of that comes the strong working relationship that we have built up with the Messe Wien team over the years. They are people who know what they are doing and work with us proactively to find solutions. For example, when 4,000 guests are expected and then suddenly 5,000 registrations flood in. It only worked because we were all pulling in the same direction – and at the end of the day everything went off perfectly. Messe Wien is absolutely state of the art, holding its own in a comparison with the other venues where we hold events around the world – and that’s great.


e

Warum das Messe Wien Exhibition & Congress Center für unterschiedlichste Veranstalter die unschlagbare Nummer Eins ist, erfahren Sie hier aus erster Hand. Find out first hand why the Messe Wien Exhibition & Congress Center is the undisputed number one among organisers across the board.

Caroline Pepper

© Bio Europe

Karin Dierkes Senior Manager EBD Group / Senior Manager, EBD Group Das Format einer Partnering Conference braucht enorm viel Platz: Während der BIO-Europe 2013 haben 3.200 Teilnehmer an 17.800 Partnering Meetings teilgenommen, für die wir neben knapp 100 Ständen in der Ausstellungshalle 500 Kabinen aufgebaut hatten. Parallel fanden im Congress Center Unternehmenspräsentationen und Workshops statt. Weil die Teilnehmer ständig hin und her wechseln, sind kurze, einfache Wege essentiell – und das sind sie in der Messe Wien! Beeindruckend schön war das Ankommen für alle Teilnehmer in der lichten, großzügigen Halle A. Das EBD Venue Team ist sehr detailverliebt und kann durchaus anstrengend sein – die Kollegen der Messe Wien haben mit uns viele Stunden grübelnd geteilt und dann Ideen umgesetzt. Wir wurden zu EINEM Team, und das haben wir sehr geschätzt: People make the difference. Sie haben einen Unterschied gemacht. Vielen Dank dafür. The partnering conference format calls for an enormous amount of space. During BIO-Europe 2013, some 3,200 delegates attended a total of 17,800 partnering meetings, for which we had to set up 500 cabins to go with the 100 or so stands in the exhibition hall. At the same time there were company presentations and workshops going on in the Congress Center. As the delegates need to change locations all the time, short walking distances are essential – and that’s exactly what you find at Messe Wien. All of the attendees were impressed when they arrived at the light and spacious Hall A. The EBD venue team are sticklers for detail and have been known to be more than a little demanding – and the Messe Wien employees spent a lot of time mulling things over with us before turning the ideas into reality. Ultimately we became a single team, and we really appreciated that. People make the difference, and you made the difference this time. Many thanks!

Director UKIP Media & Events / Director, UKIP Media & Events Wien mit seiner Lage im Zentrum Europas hat sich als idealer Standort für die Passenger Terminal EXPO 2012 und die Post EXPO 2013 erwiesen. Das hängt nicht zuletzt mit der guten Erreichbarkeit per Auto und Flugzeug für unsere internationalen Teilnehmer und Aussteller zusammen. Mit dem Airport Wien haben wir eine besonders gute Beziehung; während der Passenger EXPO wurden für unsere Gäste sogar Spezialtouren angeboten, die sehr gut angekommen sind. Die Messe Wien bietet als Venue für unsere Konferenz-Messen das große Plus von kurzen Wegen zwischen Ausstellungshalle und Tagungsort - die Besucher können ohne Zeitverlust zwischen den Bereichen wechseln. Besonders schätzen wir außerdem den hochprofessionellen und kooperativen Service vor Ort. So konnten wir unseren eigenen Standbauservice mitbringen, mit dem auch unsere Aussteller von früheren Messen vertraut sind. Wien ist schön und freundlich das mögen wir alle! Thanks to its location in the heart of Europe, Vienna proved to be the ideal location for the Passenger Terminal EXPO 2012 and the Post EXPO 2013. And that also comes down to how easy it is for our international delegates and exhibitors to reach the city by road and plane. We have a great working relationship with Vienna International Airport, which even extended to them putting on special tours during the Passenger EXPO – something that went down very well with our guests. Messe Wien is the perfect venue for our conferences with fairs, offering the key advantage of short walking distances between the exhibition halls and meeting rooms – visitors can move between the different areas without wasting time. We also value the highly professional and cooperative service team at the venue itself. We were even able to bring in our own stand assembly partners, who our exhibitors knew from previous events. Vienna is a lovely city and very friendly – we all like that!

13


e

14

Kongress-Highlights

Conference Highlights ©Wiener Weinpreis

Wiener Weinpreis vergeben Vienna Wine Prize Im Juni erhielten Winzer im Rahmen einer großen Gala, die erstmals in der Messe Wien stattfand, in 14 Kategorien Auszeichnungen für ihre önologischen Kunstwerke. Die großen Gewinner mit je drei Auszeichnungen: Das Weingut Karl Lentner und das Weingut Christ. At a gala event in June, held for the first time at Messe Wien, accolades were presented to the winners for their outstanding wines in 14 different categories. The stars of the evening were Weingut Karl Lentner and Weingut Christ with three first prizes each.

©Reed/Christian Husar

Audi A3 Sportback e-tron präsentiert Audi A3 Sportback e-tron Unveiled Anfang September lernten Österreichs AUDI-Händler den neuesten Wurf aus Ingolstadt kennen: Den A3 Sportback e-tron. Das erste Plug-In-Hybridmodell begeistert mit 150 PS, einem 75 kW starken Elektromotor und einer Batterie, die sich an einer Industriesteckdose in nur etwas mehr als zwei Stunden aufladen lässt. In early September, Austrian Audi dealers got their first look at the latest model to emerge from the Ingolstadt plant: the A3 Sportback e-tron. The company’s first plug-in petrol-electric hybrid won plenty of fans with its 150 bhp, 75kW electric engine and a battery that can be charged in just over two hours from a high-voltage power outlet.

©Jens Komossa

Österreichs Jungunternehmer tagten Austrian Young Entrepreneurs Meeting Der Philosoph Richard David Precht (im Bild), der „Klassen­sprecher für das Web 2.0“, Sascha Lobo, sowie der Country Manager von Google, Markus Kienberger: Die Bundestagung der Jungen Wirtschaft wartete mit hochkarätigen Vortragenden auf. Ende September traf man einander unter dem Motto „Proud to be in Wien“ in der Messe Wien zum Informationsaustausch und Networking. Delegates at this year’s Junge Wirtschaft conference for up-and-coming entrepreneurs listened to a number of high-calibre speakers, inclu­ding philosopher Richard David Precht (in picture), Web 2.0 “ambassador” Sascha Lobo, and Google Country Manager Markus Kienberger. The get-together, a platform for comparing notes and networking, took place at Messe Wien at the end of September, under the motto “Proud to be in Vienna”.


Conference Highlights

e

Kongress-Highlights ©MedAustron/Franz Baldauf

Jahresmeeting der Radio-Onkologen Annual Radiation Therapy Congress Im April fand der 33. Jahreskongress der European Society for Radiotherapy & Oncology (ESTRO 33) statt und informierte die Delegierten mit einem hochkarätigen Themen-Mix aus Medizin, Physik und Biologie. Präsentiert wurde den Radio-Onkologen unter anderem der MedAustron-Roboter, dessen System Patienten passgenau zum Therapiestrahl ausrichtet und die exakte Positionierung während der Behandlung sicherstellt. ESTRO 33, the 33rd annual conference of the European Society for Radiotherapy & Oncology, took place in April. Delegates discussed a variety of key topics from the fields of medicine, physics and biology. The radiation therapy specialists were also introduced to a revolutionary robot developed by Austrian company MedAustron, which allows for highly accurate beam therapy and ensures the correct positioning of patients during therapy.

©Universität Salzburg/gap

Brandauer auf der Buch Wien Brandauer at Buch Wien Die „Buch Wien“ im November startet gleich mit einer Premiere. Zum ersten Mal beginnt die „größte literarische Leistungsschau“, wie sie Benedikt Föger, Präsident des Haupt­verbandes des österreichischen Buchhandels bezeichnet, mit einer „Langen Nacht der Bücher“ in der Messe Wien. Klaus Maria Brandauer stellt vor Ort seine Biographie „Ein Königreich für das Theater“ vor. The Buch Wien international book fair got under way in November with a premiere: for the first time this “great literary exhibition” – in the words of Benedikt Föger, President of the Austrian Publishers and Booksellers Association – kicked off with the Long Night of Books at Messe Wien. Actor Klaus Maria Brandauer was on hand to present his biography, Ein Königreich für das Theater (“A Kingdom for the Theatre").

© ATTD

ATTD-Konferenz gegen Diabetes ATTD Diabetes Conference

Einen Einblick in die neuesten technologischen Errungenschaften der Diabetes-Forschung und -Entwicklung gab die siebente „International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes“ (ATTD 2014) im Februar. Das Repertoire reichte dabei von Medikamenten über moderne Insulinpumpen bis zu intelligenten Blutzuckermessgeräten. Held in February, the 7th International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD 2014) looked at the latest technological breakthroughs in diabetes-related research and development. The programme covered topics ranging from new medications and cutting-edge insulin pumps to smart blood glucose monitoring devices.

15


© Bildagentur Zolles

Kultur

© agentur wulz services

Logistik

© Rita Newman

Immobilien

© W24/Philipp Schuster

Medien

© LBS

Umwelt

Ein Konzern und 75 Unternehmen. Die Wien Holding und ihre 75 Unternehmen arbeiten für die Menschen, für die Wirtschaft und für mehr Lebensqualität in Wien. In den fünf Geschäftsfeldern Kultur, Immobilien, Logistik, Medien und Umwelt setzt der Konzern mit seinen Unternehmen Projekte um, die den Wirtschafts- und Lebensraum in der Stadt nachhaltig aufwerten und prägen. facebook.com/wienholding www.wienholding.at

Das Unternehmen der


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.