AQ Magazin 115

Page 1

AQ 1/2015 € 4,50

Close to your business

Close to Your Business

Elementare Leistung

Elementary Service

Immer Meer

The Sea's the Limit

Das Dao der Berge

Dao of the Mountains

Magazin für Logistik und Leben / Magazine for Logistics and Life

charlize theron

happy and Strong GLÜCKLICH UND STARK


Dynamisches Wachstum Dynamic growth Quehenberger Logistics ist in den vergangenen fünf Jahren mit hoher Dynamik gewachsen.

quehenberger Logistics in zahlen

Quehenberger Logistics in figures

––––––––––––––––

Quehenberger Logistics has had a high dynamic growth rate over the past five years.

18

485

89

Umsatz in Mio. Euro turnover in mill. euros

Niederlassungen Locations

2.600

länder

countries

Mitarbeiter

LeistungsPortfolio

Performance portfolio Transportmanagement (FLT/LTL) Transport management (FTL/LTL)

Bulgarien Deutschland Italien Kroatien Mazedonien Moldawien Niederlande Österreich Rumänien Russland Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ukraine Ungarn Weißrussland

employees

Austria Belarus Bulgaria Croatia Czech Republic Germany Hungary Italy Macedonia Moldova Netherlands Romania Russia Serbia Slovakia Slovenia Spain Ukraine

eigenfuhrpark Own fleet

525 550

ziehende Einheiten traction units

LKW in Vermietung durch TRS trucks leased through TRS

Netzwerklogistik Network logistics

Overnight- und Express­logistik Overnight and express logistics

Kontraktlogistik

Umschlags- und Warehousing-flächen Handling and warehouse space

Contract logistics

Air + Ocean Air + Ocean

Sendungen FTL/LTL, Intermodal, Bahn, Retail FTL/LTL shipments, intermodal, rail, retail

Branchenlösungen industry solutions

Zollservices Customs services

240.000

0,6 mio.

Sendungen Stückgut national und international, Air + Ocean, Express groupage national and international, Air + Ocean, Express

m2

2,3 mio. Stand / Last updated: 03/2015


Welcome

–––––––––––– –––––––––

ACTIVE PROXIMITY TO OUR CUSTOMERS

"Close to your business" is not just our slogan, but also our mission. We are capable of opti­ mising our customers logistics because we understand their business and the flexibility of a medium-sized company allows us to adapt to their circumstances. This goes for poducts as well as processes and decision-making paths. We have become ever-close to our customers geographically as well. Our network has grown from 13 locations to 89 in 18 countries. Four years ago, we had roughly 1,000 employees, now 2,600 experts take care of the needs of our customers. We have developed extremely dynamically. We will consequently continue on this path in order to continue keeping our promises. We are "close to your business". Christian Fürstaller CEO Quehenberger Logistics

04 08

Sweet Temptations!

10 12 15 16 18

Immer Meer 22

The Sea's the Limit

Es wird eng im Welthandel 25 It's Getting Tough in Global Trade Gastkommentar: Prof. Peter Klaus 26 Guest Commentary: Prof. Peter Klaus Überlebensfaktor Zeit 28

company

„Close to your business“ ist nicht nur unser Slogan, sondern unsere Mission. Wir schaffen es, die Logistik unserer Kunden zu optimieren, weil wir ihr Geschäft verstehen und uns mit der Flexibilität eines Mittelständlers den individuellen Anforderungen anpassen. Das gilt für Produkte ebenso wie für Prozesse und Entscheidungswege. Auch räumlich sind wir unseren Kunden immer näher gekommen. Unser Netzwerk ist innerhalb von fünf Jahren von 13 Niederlassungen auf 89 in 18 Ländern Zentral- und Osteuropas gewachsen. Gab es vor fünf Jahren knapp 1.000 Mitarbeiter, kümmern sich nun 2.600 Experten um die beste Lösung für unsere Kunden. Wir haben uns also mit hoher Dynamik entwickelt. Diesen Weg setzen wir konsequent fort, damit wir weiterhin unser Versprechen einlösen können. Wir sind „close to your business“.

Close to your business Close to Your Business Wachstumsquote 27 Prozent. Jährlich Growth Rate 27 per Cent. Every Year Elementare Leistung Elementary Service Ready-To-Wear Ready-To-Wear Kundennews Customer News Deutscher Mindestlohn fordert die Branche Minimum Wage in Germany Challenges the Industry Ganz süß – diese Verführungen!

21

Time as a Factor of Survival

31

life

Gelebte Kundennähe

03

logistics

Inhalt.Content.

Charlize Theron 32 Faszinierende Amazone Amazing Amazon

Beinahe eine Revolution 36 Almost a Revolution

Das Dao der Berge 38

Dao of the Mountains

impressum/about us: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger/Media Owner, Editor, Publisher: AUGUSTIN QUEHENBERGER GROUP GmbH, Gewerbegebiet Nord 5, 5204 Straßwalchen, www.augustin-quehenberger.com Artdirektion, Produktion, Redaktion/Art Direction, Production, Editing: PROCK+PROCK Marktkommunikation, Rochusgasse 4, 5020 Salzburg, www.prock-prock.at Coverfoto/Cover Photo: Lumeimages.com/ddp images

AQ 01


Company

Hohe Umschlagskraft. Quehenberger Logistics bietet maßgeschneiderte Outsourcing-Lösungen in der Lagerlogistik. Von der Umsetzung individueller Leistungspakete über spezifische Value Added Services bis hin zur dauerhaften Verwaltung. –––––––––––––––––– High trading velocity. Quehenberger Logistics offers tailor-made outsourcing solutions for warehouse logistics. From implementing individual service packages and specific Value Added Services to continuous maintenance.

02 AQ


NEWS

Company

company Für nationale Transporte

Quehenberger Logistics baut seinen Eigenfuhrpark für den Nah- und Fernverkehr in Österreich wieder auf. Die Leitung Fuhrparkmanagement für National bei Quehenberger obliegt seit März 2015 Günter Bauer, der über langjährige Erfahrung im Transportgewerbe verfügt. Ziel ist, für das nationale Netzwerk Ressourcen und Dienstleistungsqualität sicherzustellen. Der nationale Fuhrpark soll bis Ende des Jahres 100 Fahrzeuge umfassen.

For National Transports

Quehenberger Logistics is expanding its own fleet of vehicles for short and long-distance transports in Austria. In March 2015, Günter Bauer, who, among other things, possesses long-standing experience in the logistics business, took over the responsibility for National Fleet Management at Quehenberger. The goal is to secure resources and quality of service for the national network. The national fleet is to be expanded to 100 vehicles by the end of this year.

Für mehr Kompetenz

Andreas Letsch verantwortet seit 1. Jänner die Region Österreich West mit den Standorten in Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Letsch war davor Niederlassungsleiter in Salzburg und für das nationale Netzwerk verantwortlich. Alexander Piwonka hat die Position als Director International Network and Partner Management für die gesamte Unternehmensgruppe übernommen. Der erfahrene Logistiker verfügt über eine hohe Expertise im Netz­werk-Business für alle Verkehrsträger und ist seit vielen Jahren Teil des Quehenberger Managements.

Für Express und Overnight

Seit März 2015 tritt Quehenberger Logistics im Express-Bereich mit dem neu gebrandeten Produkt QX Express auf und bietet maßgeschneiderte Logistiklösungen. Mit einem internationalen Partnernetzwerk und eigenen QX-Standorten in Österreich, der Slowakei und Ungarn garantiert der Salzburger Logistiker eine zuverlässige weltweite Expresszustellung von Dokumenten, Paketen und Fracht.

For Express and Overnight

In March 2015, Quehenberger Logistics launched the newly branded product QX Express, offering tailor-made logistics solutions for the express delivery segment. With an international network of partners and its own QX locations in Austria, Slovakia and Hungary, the Salzburg-based logistics company guarantees reliable global express deliveries of documents, parcels and freight.

For more expertise

Starting on the 1st of January, Andreas Letsch has been responsible for the region of Austria West with locations in Vorarlberg, Tyrol and Salzburg. Before that, Mr. Letsch was Branch Manager in Salzburg and responsible for the National Network. Alexander Piwonka has taken over the position of Director of the International Network and Partner Management for the whole Company Group. The experienced logistics manager has a high degree of expertise in the network business for all modes of transport and has been a member of the Management for many years.

AQ 03


Abgemacht. Quehenberger setzt auf kurze Entscheidungswege mit Handschlagqualität. – – – Done. Quehenberger relies on short decisionmaking processes that can be trusted in.


Company

Close to Your Business Quehenberger Logistics baut Supply Chains überall in Zentral- und Osteuropa nach ein­ heitlichen Prozessen und Standards. Und ist damit nun auch in Deutschland erfolgreich. –––––––––––––––

Quehenberger Logistics is building up supply chains in accordance with consistent processes and standards all over Central and Eastern Europe. Now, it is also successful in Germany.

F

ünf deutsche Ballungsräume stehen aktuell im Fokus von Quehenberger Logistics. Dort hat das österreichische Unternehmen mit der großen Ost-Expertise eigene Standorte und ist mit seinem Leistungsportfolio ganz nahe am Kunden und seinen Anforderungen. „In jeder Region haben wir andere Schwerpunkte, die daraus resultierenden Lösungen und europaweiten Konzepte kommen natürlich auch allen anderen Kunden zugute“, erläutert Klaus Hrazdira, COO von Quehenberger Logistics und verantwortlich für Deutschland.

MaSSgefertigt für Fashion und FMCG Zum Beispiel in der Fashion-Logistik, die ihren Schwerpunkt in der baden-württembergischen Niederlassung in Schwieberdingen hat. Der Standort ist Teil des europaweiten Fashion-Netzwerks und Lizenzpartner für Süddeutschland der DTL Deutsche Textil Logistik. Die Kompetenz reicht dabei von Garments on HangersLösungen (GOH) bis hin zu Value Added Services, auf die die Quehenberger-Standorte in Südosteuropa spezialisiert sind. Internationale Fashion-Marken nutzen diese Expertise auf den verschiedenen Ebenen. Nachgefragt werden auch die intermodalen Lösungen für die Beschaffung aus der

Türkei. Stärker in die umgekehrte Richtung laufen die Verkehre aus dem Standort Dormagen im Ruhrgebiet. Hier stehen Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und chemische Erzeugnisse im Vordergrund. Die Ladungen werden über Öster­reich in das Osteuropa-Netzwerk von Quehenberger Logistics eingespeist oder werden ebenso intermodal auf den Balkan oder bis in die Türkei transportiert.

Individuelle Lösungen, rasche Entscheidungen Stark an allen Standorten nachgefragt wird aktuell Retaillogistik mit Filialbelieferung, egal ob bei Handelsunternehmen oder Monolabel-Stores der Industrie. Man stoße auf großes Interesse, sagt Deutschland-Geschäftsführer Stefan Trageser. Sein Team aus erfahrenen Logistikern und auch jungen Experten entwickelt nach der Anfrage rasch die passende individuelle Lösung. Der Vorteil von Quehenberger als mittelständisches Unternehmen: Innerhalb kurzer Zeit liegt die interne Entscheidung vor, ob und wie man dieses Projekt umsetzen kann. „Wir können auf jeden Kunden flexibel eingehen. Diese Lösungsorientierung und die raschen Entscheidungswege auch bei ganz individuellem Projektdesign zeichnet uns aus“, erläutert Trageser. Ähnlich intensiv nachgefragt sind KomplettAQ 05


Company lösungen wie die Beschaffung aus Osteuropa, Cross Docking in Deutschland und anschließend die Filialbelieferung.

Viele Wege zum Ziel Je nach Lösungsansatz stehen den Verladern unterschiedliche Möglichkeiten offen. Quehenberger Logistics nutzt die eigenen Faszilitäten, mietet an oder geht in die Läger des Kunden. Für den Transport ist der unternehmenseigene Fuhrpark sehr nützlich, weil er die versprochene Qualität und das Fulfillment aus einer Hand garantiert. „Wir sind aber nicht festgelegt und müssen nicht zuerst die eigenen Ressourcen auslasten. Wir kooperieren interna-

tional mit zuverlässigen Partnern. Von Projekt zu Projekt unterschiedlich! Ganz nach Bedarf “, sagt Trageser. Das kommt auch bei den Kunden am Standort Hamburg an. Von hier werden stark steigende Volumina für Handelsunternehmen nach Österreich und weiter nach Südosteuropa transportiert. Unter anderem als intermodale Verkehre bis nach Griechenland und in die Türkei. Die Standorte in Frankfurt und Berlin werden zudem als Gateway nach Osten genutzt. Vor allem bei Schwerund Sondertransporten habe man eine herausragende Expertise. „Diese Art von europaweiten Lösungen ist unser Versprechen. Und zwar von einem Mittelständler

geliefert, der Kundennähe leben kann“, bringt Hrazdira den Unterschied auf den Punkt. Um das eigene Netzwerk noch enger zu gestalten, soll in Zukunft der eine oder andere Standort in Deutschland hinzukommen. –––––––––––– uehenberger Logistics is currently focussing on five German urban centres. The Austrian company with a wide range of expertise in the East has been setting up its own locations there. Now it can offer its range of services close to customers and their require-

Q

Flexibel. Der Eigenfuhrpark schafft zusätzliche Ressourcen. – – – Flexible. The company’s own fleet creates additional resources.

06 AQ


Company ments. “We have different focuses in each region. Of course, the resulting solutions and pan-European concepts benefit all other customers as well.” explained Klaus Hrazdira, COO at Quehenberger Logistics and responsible for Germany.

Tailor-made for the Fashion and FMCG industries For example, in fashion logistics, which are centered at the Baden-Wuerttemberg branch in Schwieberdingen. The location is part of the Europe-wide fashion network and licence partner for Southern Germany of DTL (Deutsche Textil Logistik). Expertise ranges from garment-on-hanger solutions (GOH) through to Value Added Services which the Quehenberger locations in South-Eastern Europe specialise in. International fashion brands use this expertise on different levels. Intermodal solutions are also in demand for procurement from Turkey. Demand in the other direction is heavier at the Dormagen location in the Ruhr region. Here, the focus lies

Hamburg

Berlin

Dormagen

Heusenstamm

Schwieberdingen

Kompetenzzentren. Jede Niederlassung hat ihr Spezialgebiet. – – – Competence centres. Each branch has its own special area of expertise.

„Mit den deutschen Standorten sind wir noch näher beim Kunden und können individuell und maßgeschneidert vorgehen.“ ––––––––––––––––––––––––––

"Our German locations put us even closer to customers and help us offer individual, tailor-made solutions."

Stefan Trageser, Geschäftsführer Deutschland / Managing Director for Germany

on fast-moving consumer goods (FMCG) and chemical products. Shipments are supplied to the Eastern European Network of Quehenberger Logistics via Austria or are transported intermodally to the Balkan peninsula or to Turkey.

Individual solutions, fast decisions At the moment, retail logistics with store deliveries are in great demand at all locations, for both retailers and mono-label stores. There is a great deal of interest in this market, says Stefan Trageser, Managing Director for Germany. Upon receiving inquiries, his team of experienced logistics specialists as well as young experts quickly develops fitting individual solutions. The advantage of Quehenberger as a medium-sized company is that internal decisions as to whether and how projects can be implemented are available very fast. “We can react flexibly to every customer. This solution-oriented approach and our fast decision-making processes despite individual project designs are our outstanding strengths.” Trageser explained. Also in great demand are complete solutions such as procurement from Eastern Europe, cross-docking in Germany and then deliveries to stores.

Many roads lead to the same destination Depending on the approach taken, carriers have different options available. Quehen­ berger Logistics uses its own facilities, hires additional capacities or utilises customer warehouses. The company's own fleet of vehicles is very valuable for trans-

port, because it guarantees the promised quality and fulfilment from a single source. “We remain flexible, however, and are not set on first utilising our own resources to fill capacity. We cooperate internationally with reliable partners. Different ones from one project to the next, depending on individual requirements.” Mr. Trageser explained. This concept is well received by customers at the Hamburg location. From here, steeply increasing volumes are being dispatched for retailers to Austria and then on to South-Eastern Europe. This includes intermodal transport to Greece and Turkey. The locations in Frankfurt and Berlin also serve as a gateway to the East. The company has outstanding expertise, particularly in the fields of heavy and special transports. “These types of Europe-wide solutions are our promise. Delivered by a medium-sized company which can remain close to customers.” said Mr. Hrazdira, summing up what makes the difference. In order to make the network even tighter, in future new locations in Germany should be added.

Quehenberger Logistics Deutschland n Der Spezialist für Ost-West-Supply-Chains n Standorte in fünf deutschen Ballungsräumen n Beschaffung, Distribution, Filialbelieferung n Mittelständische Kundenorientierung ––––––––––––– Quehenberger Logistics Germany n The specialist for East-West supply chains n Locations in five German urban centres n Procurement, distribution, store deliveries n Medium-sized customer orientation

AQ 07


Company

Wachstumsquote 27 Prozent. Jährlich Growth rate 27 per cent.

Every year In nur fünf Jahren hat sich Quehenberger Logistics am Markt erfolgreich positioniert. Die Vision, das beste mittelständische Logistikunternehmen zu sein, tritt jetzt in die nächste Phase. –––––––––––––––

Quehenberger Logistics has established itself in a successful position on the market within only five years. The vision of becoming the best medium-sized logistics company is now entering the next phase.

I

Ähnlich hoch ist die Anzahl der Standorte gestiegen, nämlich von 13 in sechs Ländern auf nunmehr 89 in 18 Ländern europaweit. Um diese Entwicklung zu ermöglichen, wurden umfangreiche Investitionen getätigt. In die Modernisierung des Equipments und des Eigenfuhrparks sowie in Gebäude, Software-Systeme, IT-Infrastruktur, Marketing und in die Personalentwicklung flossen insgesamt 195 Millionen Euro.

m Jahr 2010 starteten die Eigentümer Christian Fürstaller und Rodolphe Schoettel mit einer ambitionierten Vision und stellten die Weichen für die österreichische Traditionsmarke Quehenberger Logistics neu. Das Unternehmen soll das beste mittelständische Logistikunternehmen in Zentral- und Osteuropa werden. Jetzt, fünf Jahre später wurde die erste Entwicklungsphase erfolgreich abgeschlossen. Mit hoher Dynamik eroberte sich Quehenberger eine hervor­ ragende internationale Marktstellung. Das zeigen auch die Zahlen. Der Umsatz hat sich innerhalb von fünf Jahren von 120 auf 485 Millionen Euro verdreifacht, das ist ein jährliches Wachstum von 27 Prozent. Das operative Ergebnis wurde um einen zweistelligen Millionenbetrag verbessert, aus der tiefroten Zone heraus hat man längst positive Zahlen erreicht. Dynamisch war auch die Entwicklung bei den Arbeitsplätzen: Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 960 auf aktuell rund 2.600.

Das Ergebnis: Quehenberger Logistics bietet im wichtigen Wirtschaftsdreieck Deutschland, Russland und Türkei Logistikleistungen mit höchstem Qualitätsanspruch. Das Unternehmen ist als Spezialist für Ost-West-Logistik europaweit anerkannt. CEO Christian Fürstaller hat allerdings noch viel vor: „Wir haben im Markt die größte Dynamik erreicht. Unser Ziel für die Zukunft bleibt: Wir wollen die Besten sein!“

––––––––––––

Quehenberger Logistics hat in den vergangenen fünf Jahren hohe Dynamik bewiesen und ist stark gewachsen. – – – Quehenberger Logistics has demonstrated a high level of dynamics and strong growth over the past five years.

08 AQ

Ende 2014 End of 2014

2.600

89

18

485

Ende 2009 End of 2009

960

13

6

120

Mitarbeiter Employees

Standorte Locations

Länder Countries

Umsatz in Mio. € Turnover in million €


Company

Die Besten sein! CEO Christian Fürstaller und CFO Rodolphe Schoettel haben ein klares Ziel. – – – To be the best! CEO Christian Fürstaller and CFO Rodolphe Schoettel have a clear goal.

I

n 2010, owners Christian Fürstaller and Rodolphe Schoettel announced their ambitious vision and paved the way for a new start for the traditional Austrian brand Quehenberger Logistics. The aim was to become the best medium-sized logistics company in Central and Eastern Europe. Now, five years later, the first phase of development has been success­ fully completed. Thanks to its high dynamics, Quehenberger has built an excellent standing on the international market. The figures illustrate this. Within five years, turnover has tripled from 120 to 485 million Euros, equivalent to an annual growth of 27 per cent. The operative result was improved by an eight-digit sum; figures, once deep in the red, were quickly turned into positive results. Development on the job front was dynamic, too, with

the number of employees rising from 960 to currently around 2,600. The number of locations has increased at a similar rate, from 13 in six countries to 89 in 18 countries throughout Europe at present. Wide-ranging investments were necessary to make this development possible. A total of 195 million Euros were invested into modernising the equipment and the company's own fleet of vehicles, as well as into buildings, software systems, IT infrastructure, marketing and human resources development.

The result: Quehenberger Logistics

offers top-quality logistics in the important economic zone stretching between Germany, Russia and Turkey. The company is recognised as a specialist for East-West logistics. However, CEO Christian Für-

staller still has ambitious plans: “We have achieved the greatest dynamics on the market. Our goal for the future remains: We want to be the best!”

Erfolg mit Vision. Fünf Jahre Quehenberger Logistics Wachstum: 300 Prozent Investitionen: 195 Mio. Euro Standorte: 89 / Länder: 18 Mitarbeiter: rund 2.600 ––––––––––––– Success with a vision. Five years of Quehenberger Logistics Growth: 300 per cent Investment: 195 million Euros Locations: 89 / Countries: 18 Employees: around 2,600

AQ 09


Company

Fullservice. QuehenbergerQualität nun auch bei Luftund Seefrachtlösungen. – – – Full Service. Quehenberger quality is now available for air and sea freight solutions.

10 AQ


Company

Elementare Leistung Elementary service Quehenberger Logistics hat sein Leistungsportfolio vervollständigt und bietet nun auch maßgefertigte Transportlösungen in der Luft und auf dem Wasser. ––––––––––––––––––

Quehenberger Logistics has completed its service portfolio and now offers tailor-made transport solutions by air and sea.

D

er österreichische Logistikspezialist nimmt es mit den Elementen auf. Mit dem neuen Produkt Air + Ocean für internationale Transporte via See- und Luftfracht ist Quehenberger in der Lage, alle wichtigen Logistik-Angebote aus einer Hand anzubieten. Für CEO und Miteigentümer Christian Fürstaller ein logischer Schritt: „Damit bieten wir Kompetenz und höchste Qualität auf allen Ebenen. Transportmanagement, Stückgut, Branchenlösungen auf dem Landweg, intermodal und nun auch Lösungen auf dem Wasser- und Luftweg.“

Team aus Experten Seit Ende 2014 laufen die Vorbereitungen, im aktuellen Jahr soll der Vollbetrieb gestartet werden. „Bestehende Kunden konnten sich vom Produkt bereits überzeugen, aktuell wird das Neugeschäft aufgebaut“, erklärt Director Air Gerhard Jande. Der gelernte Spediteur war zuletzt in Graz und Wien in leitender Position tätig und verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Luftfracht, seit zehn Jahren ist er

auch für Seefracht zuständig. „Es ist eine spannende Aufgabe, dieses neue Produkt bei Quehenberger zu gestalten“, betont Jande, der auch den laufenden Teamaufbau mitverantwortet. Alle Mitarbeiter verfügen über umfassende Erfahrung im Handling von Luft- und Seefracht und können für jeden Kunden ganz nach Bedarf die passende Lösung entwickeln. Quehenberger Logistics wird das Team 2015 mit Experten aus den Bereichen Luftund Seefracht weiter verstärken und die Standorte Wien, Linz und Salzburg ausbauen. Erklärtes Ziel ist, auch im Bereich Air + Ocean durch die Kombination aus langjähriger Erfahrung und spezifischem Know-how maßgefertigte Lösungen für den Kunden zu bieten. –––––––––––––––––– he Austrian logistics specialist is taking on the elements. With the addition of the new Air + Ocean product for international sea- and airfreight transportation, Quehenberger is now in a position to offer all major logistics services. A logical step, according to Christian Fürstaller, CEO and Co-owner: “We now offer expertise and top quality on all levels. Transport management, groupage, industry-specific solutions, intermodal and now including ocean and air solutions."

T

TEAM OF EXPERTS Preparations have been underway since the end of 2014. This year, we will start becoming fully operational. "Existing customers have already been able to try out the product for themselves, at the moment we are developing new business." explained Director Air Gerhard Jande,

who reports directly to the COO responsible for Air + Ocean, Klaus Hrazdira. Mr. Jande, a learnt freight forwarder, spent the past few years working in leading positions in Graz and Vienna. He has more than 30 years of experience in the airfreight sector and has also been responsible for seafreight for ten years. "Designing this new product at Quehenberger is an exciting task." emphasised Mr. Jande, who is also responsible for the ongoing team expansion. All employees have comprehensive experience in handling both air- and sea­ freight, and can develop the right tailormade solution for every customer. Quehenberger Logistics is planning to further strengthen the team in 2015 with experts from the fields of air- and seafreight, and further expand the Vienna, Linz and Salzburg locations. The declared goal is to develop tailor-made solutions for customers in the Air + Ocean segment too through the combination of long years of experience and specific know-how.

Air + Ocean Standorte: Wien, Linz und Salzburg Zusammenarbeit mit ausgewählten Luftund Seefrachtspezialisten Leistungen: Air- und Ocean-Produkte vom Sammelcontainer bis zum 40-Fuß-Container, Container-Portlogistik, Container Handling auf Flug- und Seehäfen. ––––––––––––––– Air + Ocean Locations: Vienna, Linz and Salzburg Cooperation with selected air- and seafreight specialists Services: Air + Ocean products from consolidated containers to 40 foot containers, container port logistics, container handling at air- and seaports.

AQ 11


Company

Ready-to -Wear 12 AQ

Die hängende Lieferung von Bekleidung ermöglicht großen Modeketten Kostenund Zeitersparnis. Quehenberger Logistics sorgt europaweit für eine faltenfreie Anlieferung. ––––––––––––

The delivery of Garments on Hangers (GOH) enables fashion companies to save costs and time. Quehenberger Logistics guarantees crease-free shipments throughout Europe.


Company

Verkaufsfertig. Quehenberger Logistics erfüllt die speziellen Anforderungen von Fashion Logistik. – – – Ready for sale. Quehenberger Logistics fulfils the special requirements made by fashion logistics.

D

ie Zeiten der zwei Saisonen pro Jahr sind in der Modebranche lange vorbei. Wer als Fashion­ unternehmen heute vorne mit dabei sein will, muss sein Sortiment ständig erneuern und laufend topaktuelle Ware präsentieren. Für die Logistik dahinter bedeutet dies: Schnelle und kurzfristige Lieferung. Im Idealfall so, dass die Modeartikel ohne zusätzliches Handling unmittelbar nach der Anlieferung in den Verkauf gelangen können. Die Supply Chain ist dabei hoch komplex und stellt hohe Anforderungen an Logistiker: Rund die Hälfte der Textilware für Europa wird aus Asien importiert, meist in Kartons verpackt oder hängend in Schiffs-Containern. Speditionen bringen

von den Distributionslagern die gedämpfte, aufbereitete und auf Bügeln hängende Ware dorthin, wo die modebewussten Kunden auf sie warten: In die Filialen der internationalen Handelsketten. Oder sie transportieren die Ware direkt aus den Produktionsländern in zentrale bzw. regionale Distribution-Center (DC). Damit vor allem höherwertige Kleidung faltenfrei beim Einzelhändler ankommt, bieten einige spezialisierte Fashion Logistiker Garments on Hangers-Transporte (GOH) an. So auch Quehenberger Logistics.

Dichtes Netz in Osteuropa Mit Standorten in den bedeutenden Textilproduktionsländern Türkei,

Bul­garien, Rumänien, Moldawien, Mazedonien, Serbien und Griechenland verfügt Quehenberger Logistics über das größte Netzwerk für Garments on Hangers in Osteuropa. Der Fuhrpark mit spezieller GOH-Ausstattung, aber auch Partnerschaften mit namhaften TextilLogistikern wie Transalkim in der Türkei und Omonia in Griechenland garantieren termingerechte Lieferungen per LKW oder Bahn-Container zu den Handelsketten beziehungsweise in deren Verteilzentren in Deutschland, den Niederlanden, Polen, Frankreich, Groß­britannien, Dänemark und Österreich. Die Hubs in Bulgarien, Rumänien, Serbien, Mazedonien, Griechenland oder in der Türkei bieten auch AQ 13


Company

Retail bis ins Detail. Ob für Drogeriewaren, Lebensmittel oder Bekleidung. – – – Retail down to the last detail, be it drug store items, food or clothing.

I Lagerfläche und die Möglichkeit für zusätzliche Services wie Warenkontrolle, Etikettierungen, CAD-Zuschnitt (Com­ puter-aided Design) oder ein Sortieren der Ware.

Experten für Retail-Logistik Mit dem Garments on Hangers-Service beweist das Salzburger Logistikunternehmen einmal mehr seine Expertise im Retailbereich und seine umfassende Leistungspalette als Fullservice-Anbieter. Immerhin macht bei Quehenberger Logistics die Belieferung von Filialen mittlerweile einen Großteil des täglichen Geschäfts aus. Mittels GOH, Kartons, Rollis, Mehrwegboxen oder Paletten gelangen unterschiedlichste Produkte wie Bekleidung, Schuhe Drogeriewaren individuell und pünktlich sowohl in die Filialen der Kunden als auch in die Handelsunternehmen, die die Marken vertreiben. Mit dem Return-Management natürlich auch in die andere Richtung. ––––––––––––

14 AQ

n the fashion industry, the days of two seasons a year are long gone. For fashion companies to be at the top these days, they have to continually replace the goods on sale and present up-to-theminute items all the time. For the logistics business, this means fast and short-term deliveries are a must. Ideally, it should be possible to put fashion articles on sale immediately after delivery, without any additional handling being necessary. The supply chain is extremely complex and makes high demands on logistics companies. Around half of the textile goods destined for Europe are imported from Asia, usually packed in cardboard boxes or on hangers in shipping containers. Forwarding agents transport the steamed, conditioned Garments on Hangers from the distribution warehouses to where fashion-conscious customers are waiting for them: At the outlets of international stores. Or they transport the goods directly from the countries where they are manufactured to central or regional distribution centres (DC). To ensure that higher-quality garments in particular arrive crease-free at the outlets, some logistics companies which specialise in fashion offer Garments on Hangers (GOH) transports. Quehenberger Logistics is such a specialist.

Dense network in Eastern Europe With locations in countries with a significant production of textiles like Turkey,

Bulgaria, Romania, Moldova, Macedonia, Serbia and Greece, Quehenberger Logistics has the largest network for Garment on Hangers transports in Eastern Europe. The fleet with special GOH equipment, as well as partnerships with renowned textile logistics companies such as Transalkim in Turkey and Omonia in Greece, guarantee on-schedule deliveries by truck or rail container to stores or their distribution centres in Germany, the Netherlands, Poland, France, Great Britain, Denmark and Austria. The hubs in Bulgaria, Romania, Serbia, Macedonia, Greece and Turkey also offer warehousing spaces and the possibility of providing additional services such as goods inspection, labelling, CAD (Computer Aided Design), cutting to size or sorting of goods.

Experts for retail logistics The Garments on Hangers service is yet another indication of the expertise in the retail segment provided by the Salzburg-based logistics company. It is a good example of the extensive range of pro­ ducts offered by the full-service provider. Deliveries to shops is already a major part of day-to-day business at Quehenberger Logistics. A wide range of products including clothing, shoes and drug store items are delivered individually and on-schedule in GOH, cardboard boxes, rollis, returnable boxes or pallets to customer shops as well as to retailers who sell the respective brands. Return management works exactly the same way – in the opposite direction, of course.

Das Quehenberger Logistics GOH-Netzwerk Türkei (Istanbul, Izmir), Bulgarien (Sofia), Rumänien (Bukarest, Cluj, Oradea, Timisoara), Moldawien (Chisinau), Mazedonien (Štip, Skopje), Serbien (Belgrad) und Griechenland (Athen, Thessaloniki). ––––––––––––– Das Quehenberger Logistics GOH network Turkey (Istanbul, Izmir), Bulgaria (Sofia), Romania (Bucharest, Cluj, Oradea, Timisoara), Moldova (Chisinau), Macedonia (Štip, Skopje), Serbia (Belgrade) and Greece (Athens, Salonika).


Company

kundennews

customer news

Kompetent und leistungsstark in allen Branchen. – – – Competent and efficient in all industries. Im Takt für MibA

Für die Miba Sinter Austria in Vorchdorf (AT) verantwortet Quehenberger Logistics seit März die Produktionsver- und -entsorgung vom Lager Eberstalzell aus. Miba ist ein führender Produzent von Antriebskomponenten. Gependelt wird im Zweistunden-Takt zwischen Lager und Werk. –––––––––––––––––––––

Shuttle service for MIBA

Since March, Quehenberger Logistics has been responsible for production supplies and disposal from the Eberstalzell warehouse for Miba Sinter Austria in Vorchdorf (AT). Miba is a leading manufacturer of drive components. Every two hours, trucks travel between the warehouse and the plant.

Reifenservice für Porsche

Seit April ist Quehenberger Logistics in Senec (SK) für die Reifen­montage und -lagerung der Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG zuständig. Auf sechs Montagestraßen werden bis zu 140.000 Winterkompletträder pro Jahr montiert, zusätz­ lich werden Original-Kompletträder für die Marken VW und Audi gelagert. –––––––––––––––––––––

Porsche tyre service

Since April, Quehenberger Logistics in Senec (SK) has been responsible for tyre fitting and warehousing for Porsche Konstruktion GmbH & Co KG. Up to 140,000 complete winter wheels are fitted every year on six fitting lines. Also, genuine complete wheels are stored for VW and Audi.

Fotos/Photos: miba, Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG, Takko

Punktgenau für Takko

Der europaweit tätige Mode-Filialist Takko setzt seit 2010 bei der Filialbelieferung für Österreich und Slowenien auf die Retail-Kompetenz von Quehenberger Logistics. Im Regelfall zweimal wöchentlich fahren die LKW in definierten Zeitfenstern vom Takko-Distributionszentrum in Senec (SK) in die jeweiligen Länder. Seit März 2015 werden auch die mehr als 60 Filialen in Rumänien von dem Salzburger Logistiker beliefert. –––––––––––––––––––––

On the spot for Takko

The Europe-wide fashion chain Takko has been relying on the retail expertise of Quehenberger Logistics for deliveries in Austria and Slovenia since 2010. The trucks usually make two trips a week at defined intervals from the Takko distribution centre in Senec (SK) to the respective countries. In March 2015, this service was extended to include more than 60 outlets in Romania, which now also receive their deliveries through the Salzburg-based logistics company.

AQ 15


Company

Deutscher Mindestlohn fordert die Branche Minimum wage in Germany challenges the industry Seit Anfang des Jahres beschäftigt das Mindestlohngesetz aus Berlin die internationale Transportbranche. Wie sich Quehen­ berger Logistics aufgestellt hat, um den großen Heraus­forderungen in der Umsetzung professionell zu begegnen, erläutert CFO Rodolphe Schoettel im Interview. ––––––––––––––––––

The minimum wage act passed by the Berlin govern­ ment has been keeping the international transport industry busy since the beginning of the year. In an interview, CFO Rodolphe Schoettel explains the measures Quehenberger Logistics has taken to deal professionally with the challenges set by the implementation of this law. 16 AQ

W

as sind die unmittelbaren Auswirkungen des deutschen Mindestlohngesetzes (MiLoG) für Quehenberger? Rodolphe Schoettel: Der Administrationsaufwand steigt ganz empfindlich. Jede Fahrt und jeder Fahrer müssen sechs Monate beim deutschen Zoll vorangemeldet und dann penibel dokumentiert werden. Wir haben dazu ein IT-System zur Geolokalisation der Fahrzeuge entwickelt, das mit unserer Dispo-Software und damit auch mit dem jeweiligen Fahrer verknüpft ist. Das erfordert natürlich zusätzliche personelle Ressourcen. Das größte Problem stellt aber das enorme Haftungsrisiko dar. Worauf begründet sich dieses Risiko? RS: Quehenberger haftet für die Aus­ zahlung des Mindestlohnes in der gesamten Auftraggeber-Kette, obwohl diese unterschiedlich lang sein kann. Korrekte Mindestlöhne können wir für unseren eigenen Fuhrpark garantieren; das MiLoG macht uns darüber hinaus aber für Prozesse verantwortlich, die wir nicht in der Hand haben. Um sicher zu gehen, müssten wir Audits bei sämtlichen Subunternehmern durchführen – und das kann kein Unternehmen leisten. Wir schützen uns,

soweit möglich, indem wir von den direkt beauftragten Subfrächtern eine Bestätigung verlangen. Das Gesetz schreibt 8,50 Euro als Mindestlohn für jede Arbeitsstunde auf deutschem Gebiet vor. Welche Dynamik löst das auf dem europäischen Transportmarkt aus? RS: Gegen diesen Tarif spricht im nationalen Transport gar nichts. Er ist adäquat in Bezug auf die Lebenskosten in Deutschland. Natürlich muss man aber die Relationen bedenken: Ein rumänischer oder tschechischer Fahrer verdient damit mehr als ein Ingenieur oder Lehrer in seinem Land. Darüber hinaus ist der Verwaltungsaufwand unverhältnismäßig: Stellen Sie sich vor, von einem mehrtägigen internationalen Transport finden drei Stunden Fahrt in Deutschland statt. Trotzdem fällt die komplette Administration an! Das ist ein neuer Weg, um innerhalb der EU wieder nationale Barrieren zu errichten. Und wenn die Fahrt überwiegend in Deutschland stattfindet, treffen die Kosten den Verlader, der sie wieder an den Endverbraucher weitergeben wird. Den Transitverkehr hat man aus der neuen gesetzlichen Regelung bereits herausgenommen. Tschechien und Polen


Company

intervenieren auf EU-Ebene. Wie fix ist das deutsche Mindestlohngesetz? RS: Bei der Umsetzung und der Durchführung im Einzelnen herrscht derzeit große Unsicherheit. Für die meisten Betriebe sind deshalb viele Fragen offen. Bei vielen Details gilt es noch zu klären, wie die Vorschriften tatsächlich gemeint sind. Angesichts der hohen Strafandrohungen von bis zu 500.000 Euro stellt dieser Unsicherheitsfaktor eine zusätzliche Belastung für die Branche dar. Adaptierungen können in Zukunft allenfalls auf EU-Ebene stattfinden. Quehenberger hat zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls alle Maßnahmen getroffen, um mit den Herausforderungen des MiLoG professionell umzugehen. –––––––––––– hat are the direct effects of the German minimum wage act (MiLoG) on Quehenberger? Rodolphe Schoettel: There has been a significant increase in administrative efforts. Every transport and every driver must be preregistered with German customs for six months and then painstakingly documented. For this purpose, we have developed an IT system for the geo-localisation of vehicles which is linked to our dispatching software and thus with the respective driver. This, of course, requires additional human resources. However, the greatest problem is the enormous liability risk. What is the reason for this risk? RS: Quehenberger is liable for payment of the minimum wage throughout the chain of contractors, although they may vary in length. We can guarantee correct minimum wages for our own fleet, but the MiLoG also makes us responsible for processes that are beyond our control. To be sure the rules are being followed, we would have to carry out audits of all our subcon-

W

tractors – but no company can afford to do that. We are protecting ourselves as far as possible by demanding confirmation of compliance from the subcontractors we commission directly. The law prescribes 8.50 Euros as the minimum wage for every working hour on German soil. What kind of dynamic effect is this having on the European transport market? RS: There is absolutely nothing wrong with this tariff for national transport. It is adequate in reference to the cost of living in Germany. But in international terms, relations must be considered: Romanian or Czech drivers who are paid at this rate are paid more than engineers or teachers in their home countries. Administrative efforts are out of proportion, too. Imagine that three hours of an international transport lasting a journey of several days take place in Germany. Nevertheless, the complete administrative work still has to be done. This is a new way of again putting

up national barriers within the EU. And if the transport mainly takes place on German soil, the costs affect the carriers, who in their turn are going to pass them on to consumers. An exception to the new law has already been made for transit traffic. Poland and the Czech Republic are intervening at EU level. How fixed is the German minimum wage act? RS: There is a great deal of uncertainty related to the details of how it is to be implemented. Most companies still have a lot of unanswered questions. In a lot of cases, the real meaning of regulations still has to be clarified. Given potential fines of up to 500,000 Euros for violating the law, this uncertainty is placing an additional strain on the industry. At best, the law might be adapted on EU level in future. For the moment, Quehenberger has taken all the necessary measures to deal pro­ fessionally with the challenges caused by the MiLoG.

8,50

Bestens vorbereitet. Quehenberger hat das deutsche Mindestlohngesetz unter Kontrolle. – – – Well prepared. Quehenberger has the German minimum wage act under control.

AQ 17


Company

Süß, bunt und unwiderstechlich. Quehenberger verantwortet Logistik für Österreichs führenden SüßwarenDistributeur. – – – Sweet, colourful and irresistible. Quehenberger is in charge of logistics for Austria's leading sweets distributor.

18 AQ


Company

Ganz süSS – diese Verführungen!

Sweet temptations! Der Großhandel von Kindersüßwaren ist anspruchsvoll. Vom Kleinst­abnehmer bis zur Handelskette will jeder Geschäftspartner perfekt versorgt sein. In Österreich betreut Quehenberger Logistics die outgesourcte Logistik des Marktführers. –––––––––––––

The wholesale of children’s sweets is a demanding business. All business partners, from small customers through to chain stores, want to be perfectly cared for. In Austria, Quehenberger Logistics handles the market leaders' outsourced logistic.

M

arken wie Fizzers sind im emotionalen Gedächtnis von Millionen von Menschen fest und positiv verankert. Sie gehören zum Erlebnisrepertoire der Kindheit, denn Zuckerl, Lutscher und Schokolade sind fixer Bestandteil jedes Besuches im Kino, Schwimmbad oder auch Diskussionspunkt mit den Eltern an der Supermarktkasse. Die J. Gschwandtner-Import Ges.m.b.H. aus Salzburg ist bereits seit 1949 auf den Vertrieb von Kindersüßwaren spezialisiert und seither Marktführer Österreichs für Neuheiten in diesem Segment. Seit 2014 setzt Gschwandtner bei Distribution und Handling auf die Kompetenz von Quehenberger Logistics. Davor wickelte der Süßwarenhändler die Logistik selbst ab. Im vergangenen Jahr wollte man diese Komponenten des eigenen Geschäfts einem Logistikprofi übertragen. Schon in der Ausschreibung konnte Quehenberger Logistics mit einem individuellen Konzept voll überzeugen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei komplexen KontraktlogistikAufträgen ist für Andreas Letsch, Direktor Österreich West bei Quehenberger, das Hinterfragen der Prozesse, Ressourcen und Werkzeuge, um die Lieferkette anschließend wieder optimiert zusammenzusetzen. „Zuerst reden wir über Lieferstandards und Detailprozesse des Kunden, erst danach kommen die Preise. Denn was helfen niedrige Kosten, wenn dann auch niedrige Leistung erbracht wird? Oder

anders gesagt: Kontrakt- und Transportlogistik kann sehr teuer werden, wenn Sie nicht funktioniert“, sagt Letsch.

Schnittstellen-Management nach MaSS Bei Gschwandtner wurden die Ergebnisse von Beginn an als sehr zufriedenstellend empfunden. „Nicht einmal unsere Kunden haben den Wechsel in der Logistik wahrgenommen“, freut sich GschwandtnerGeschäftsführer Dominik Ahrer. Für den reibungslosen Übergang sorgte in diesem Projekt auch die Übernahme von Mitarbeitern, die dem Süßwarengroßhändler schon viele Jahre verbunden waren. Deren wertvolles Know-how leistete während der Implementierungsphase gute Dienste. „Hier wurde viel Vorarbeit geleistet. Die in solchen Fällen oftmals auftretenden Kinderkrankheiten konnten dadurch vermieden werden“, betont Ahrer. Um die Verbindung zwischen den beiden Unternehmen zu optimieren, ist eine Mitarbeiterin die lebendige Schnittstelle. Sie ist bei Quehenberger beschäftigt, kümmert sich aber ausschließlich um die Aufträge von Gschwandtner. Und ist damit der erste Ansprechpartner des Großhändlers beim Logistikpartner.

Perfektes Zusammenspiel Im Projektdesign wurden die Abläufe in den beiden Unternehmen optimal aufein­ ander abgestimmt. Die Aufträge gehen AQ 19


Company

nach wie vor bei Gschwandtner ein, dort werden sie intern bearbeitet und an die Schnittstelle bei Quehenberger weitergeleitet. Gelagert wird die Ware, bestehend aus 330 verschiedenen Süßwaren, im Salzburger Warehouse-Standort Bachstraße, in nächster Nähe der Gschwandter Zentrale. Nach der Anlieferung wird der Großteil der Ware einer Qualitätskontrolle unterzogen, gescannt und über die Lagersoftware sortiert. Kühlung, Kommissionierung und Versandvorbereitung sind der nächste Schritt. Kleine Kunden wie etwa Kioske erhalten die Süßwarenartikel meist über einen Paketdienst, große Abnehmer wie eine internationale Handelsgruppe in der Regel durch Quehenberger selbst. Zusätzlich hat man für diesen Kunden die Montage der Verkaufsdisplays übernommen. Und so werden über das Quehenberger-Netzwerk pro Monat rund 50 Tonnen Süßigkeiten in der gesamten Alpenrepublik verteilt. –––––––––––– rands such as Fizzers are permanently and positively anchored in the emotional memory of millions of people. And they are part of childhood experiences, because sweets, lollies and chocolates are a must for every visit to swimming pools or the cinema and are often a point of discussion between children and parents at the supermarket checkout. J. Gschwandtner-Import Ges.m.b.H. from Salzburg started specialising in sales and distribution of children’s sweets in 1949 and has been Austria’s market leader for new products in this segment ever since. Since 2014, Gschwandtner has been relying on the expertise of Quehenberger Logistics for distribution and handling.

B

20 AQ

Before that, the sweets trading company managed the logistics itself. Last year, the decision was made to transfer these business components to a professional logistics company. Quehenberger Logistics already managed to convince with the tailor-made concept they presented in reply to the tender. For Andreas Letsch, Director of the region Austria West at Quehenberger, one of the major factors of success for complex contract logistic orders is to have all processes, resources and tools undergo close scrutiny in order to then put the supply chain back together in an optimised manner. “First of all, we talk about delivery standards and the customer’s detailed processes, then about prices. Because what use are low costs if performance is low as well? Or, to put it another way: Contract and transport logistics can be very expensive if the concept doesn’t work.” said Mr. Letsch.

Made-to-measure interface management At Gschwandnter, right from the beginning the results were felt to be very satisfactory. “Not even our customers noticed that there had been a change in logistics.” said Dominik Ahrer, Managing Director at Gschwandnter, full of delight. In this project, the smooth transition was partly due to employees being taken over by Quehenberger who had already been working for the sweets wholesaler for many years. Their valuable know-how was a great help during the implementation phase. “A great deal of work was done in advance, so that the teething problems we often encounter in such cases could be avoided.” Mr. Ahrer emphasised. One employee functions as the living interface between the two

Perfect cooperation During project design, the workflows within the two companies were matched perfectly. Orders are still received by Gschwandnter, where they are processed internally before being forwarded to the Quehenberger interface. The goods, consisting of 330 different types of sweets, are stored at the Salzburg warehouse location at Bachstrasse, near the Gschwandnter headquarters. After delivery, most of the goods are subjected to a quality check, scanned and sorted using the warehouse software. Cooling, picking and preparation for dispatch are the next steps. Small customers, such as kiosks, usually receive the sweets by parcel service, whereas large customers such as an international trading group are usually directly serviced by Quehenberger. In addition, Quehenberger has taken over the assembly of sales displays for this customer. Thus around 50 tonnes of sweets per month are distributed throughout Austria via the Quehenberger network.

SüSSe Verbindung Die J. Gschwandtner-Import Ges.m.b.H. ist der führende Anbieter von Neuheiten im Kindersüßwarenbereich in Österreich. Zu den Produkten zählen Fizzers oder Tico Pop. Leistungsumfang von Quehenberger: teilweise Vortransporte, Lagerung, Kommissionierung und Versand. ––––––––––––– Sweet connection J. Gschwandtner-Import Ges.m.b.H. is the leading supplier of new products in the sector of children’s sweets in Austria. Products include Fizzers or Tico Pop. Quehenberger’s service: Some preliminary transports, storage, picking and dispatch.

Foto/Photo: J. Gschwandtner-Import Ges.m.b.H.

Damals wie heute, Kultmarken schmecken immer. – – – Then and now, cult brands are always tasty.

companies, optimising the connection between them. She works for Quehen­ berger, but deals exclusively with orders from Gschwandtner. This makes her the first point of contact for the wholesaler at their logistics partner.


NEWS

Logistics

Logistics Per Schiff durch den Berg

Im Westen Norwegens entsteht der weltgrößte Tunnel für Schiffe. 1,7 Kilometer lang, fast 27 Meter breit und 37 Meter hoch soll die Verbindung zwischen Moldefjord und Vanylvsfjord werden, für die gerade die Detailplanung erarbeitet wird. Selbst große Fracht- oder Linienschiffe könnten den zwölf Meter tiefen „Stad Skipstunnel“ passieren und so die raue Schiffspassage in den dortigen Gewässern umgehen. Damit sollen Verspätungen vermieden und die Fahrt sicherer gemacht werden.

Ship through the mountain

The world's largest ship tunnel is to be constructed in western Norway. The project for the connection between Moldefjord and Vanylvsfjord, which is to be 1.7 kilometres long, almost 27 metres wide and 37 metres high, has now entered the detailed planning phase. The water in the “Stad Skipstunnel” will be twelve metres deep, allowing even large cargo or passenger ships to pass and thus avoid the rough open sea conditions in this area. This should avoid delays and make crossings safer.

E wie eLKW

Im Sommer werden in München erstmals rein elektrisch betriebene 40-Tonnen-LKW für Just-inTime-Transporte eingesetzt. Achtmal täglich wird die zwei Kilometer lange Strecke zwischen dem Werk der BMW Group und dem Logistiker Scherm zurückgelegt. In Summe spart das lautlose Zugfahrzeug dabei bis zu 11,8 Tonnen CO2 jährlich. Besteht der eLKW den auf ein Jahr angelegten Alltagstest erfolgreich, soll dieser auch in Zukunft umweltfreundlich fahren.

Fotos/Photos: BMW Group, Kystverket / Norwegian Coastal Administration, Sarl Pianolift

E for eTruck

This summer, 40 tonne trucks powered purely by electricity will be used for the first time for justin-time transports in Munich. The two kilometre stretch between the BMW Group plant and the logistics company Scherm will be covered eight times a day. Overall, the silent traction vehicle will save up to 11.8 tonnes of CO2 every year. If the eTruck passes this suitability test, which is set to run for one year, it will be used for environmentally friendly transport in future too.

Mit leichter Hand

Vorbei sind die Zeiten, in denen Klaviere mittels Kran oder viel männlicher Muskelkraft transportiert werden mussten. Mit dem patentierten Pianolift-System von Sarl Pianolift, Frankreich, können bis zu 600 Kilogramm unkompliziert von einer Person gehandelt werden. Zwei Akkus sorgen für genug Energie bis zu einer Distanz von 50 Stockwerken – und mit schlanken 55 Zentimeter Breite passt der elektronische Helfer durch jede Türöffnung.

AS LIGHT AS A FEATHER

The days when pianos had to be transported by crane or with plenty of masculine muscle power are over. The piano lift system patented by SARL Pianolift from France allows one person to easily handle instruments weighing up to 600 kilograms. Two rechargeable batteries provide enough power for covering up to 50 floors – and at a slim width of 55 centimetres, the electronic helper easily fits through any door opening. AQ 21


Logistics

immer meer The sea's the limit

––––––––––––

As container ships increase in size and new alliances are formed, sea freight logistics are gaining importance. This means transport volumes to and from the hinterland are increasing as well.

22 AQ

E

s war eine maritime Sensation. Mitte Jänner dieses Jahres lief das derzeit weltgrößte Containerschiff, die CSCL Globe der chinesischen Reederei China Shipping, im Hamburger Hafen ein. Einen so großen Frachter hatte man in der 826-jährigen Geschichte des Hafens noch nie gesehen. Auf 400 Meter Länge und 58 Meter Breite, das entspricht vier Fußballfeldern, finden 19.100 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) Container Platz. Noch größer will in Zukunft die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) hinaus: Sie bestellte bei einer koreanischen Werft sechs Containerschiffe, auf denen sogar 20.150 TEU Platz finden. Für Jost Bergmann, Direktor bei der technischen Prüfgesellschaft DNV GL in Deutschland, sind Mega-Carrier wie die CSCL Globe hingegen kein besonderer Aufreger: „Aus schiffbaulicher Sicht ist es heute kein Problem, Schiffe für bis zu 24.000 TEU an Bord zu bauen.“ Aber nicht nur die technischen Möglichkeiten treiben die Schiffs-Gigantomanie voran, auch die Reedereien verlangen aus wirtschaftlichen Gründen nach immer mehr Laderaum. Denn bei Schiffen dieser Größe sinken die Transportkosten pro Container und die Betriebskosten um bis zu 20 Prozent. Beispielsweise auf den großen maritimen Handelsstrecken zwischen Asien und Europa oder Amerika und Asien. Um die Kosten weiter zu senken, werden zudem immer öfter Allianzen mit dem Ziel, die Auslastung der Schiffe zu optimieren und damit mehr Gewinn zu machen, zwischen Reedereien gebildet.

Fotos/Photos: Albanpix Ltd / Rex Features / picturedesk.com

Die SeefrachtLogistik gewinnt durch immer größere Containerschiffe und neue Allianzen an Bedeutung. Und damit auch die Verkehre in und aus dem Hinterland.


Logistics

Platz eins auf Zeit. Die CSCL Globe wird schon bald nicht mehr das größte Containerschiff sein. – – – Number one for the moment. The CSCL Globe will soon no longer be the largest container ship in the world.

AQ 23


Logistics

Die wachsende Größe der Frachtschiffe stellt die Häfen und deren Logistik zunehmend vor neue Herausforderungen. Denn sobald die Mega-Carrier in den Häfen angelegt haben, muss die enorme Menge Container zeitkritisch umgeschlagen beziehungsweise effizient und rasch zu den jeweiligen Empfängern ins Hinterland transportiert werden. Gut organisierte und leistungsstarke Verbindungen mit LKW, Bahn oder Binnenschiff sind dabei das Um und Auf beim Ab- und Antransport von bzw. in die Häfen. IntermodalOperateure und Logistiker organisieren Shuttle-Züge zwischen Häfen und Hinterland-Terminals, wenn die Fracht mit der Bahn transportiert wird. Während die deutschen Nordseehäfen sehr bahnaffin sind und die Hinterlandtransporte primär auf der Schiene erfolgen, spielen in Häfen wie beispielsweise Rotterdam, Antwerpen oder Amsterdam die Verkehrsträger LKW und Binnenschiff eine wichtige Rolle. Die Verkehre von diesen Häfen werden überwiegend über Straße und Binnenwasserstraßen abgewickelt. Von den Seehäfen werden die Container von den Logistikdienstleistern entweder direkt zum Empfänger in München, Wien oder Budapest disponiert oder alternativ über Terminals im Hinterland geroutet, wo meist auch gleich das zolltechnische Prozedere durchgeführt wird. Beispiele für solche Überseehäfen im Hinterland sind die an Rhein bzw. Donau gelegenen Binnenhäfen Duisburg, Basel, Wien oder Enns als trimodale Güterdrehscheiben, an denen Schiff, Bahn und Straße optimal miteinander verbunden sind. Zusätzlich stehen hier alle für die logistische und administrative Abwicklung notwendigen Ressourcen wie etwa Zollamt, Warenlager, Silos oder Containerreparaturmöglichkeiten zur Verfügung. Dienstleistungzentren wie diese werden zukünftig als Extended Ports immer mehr Leistungen der Seehäfen übernehmen und direkt abwickeln. –––––––––––– t was a maritime sensation. In midJanuary, the largest container ship to currently sail the seas, the CSCL Globe that is owned by the Chinese shipping

I

24 AQ

company China Shipping, entered Hamburg Port. In its entire 826-year history, the port had never seen such a gigantic freight ship. At 400 metres long and 58 metres wide, which is the equivalent of four football fields, it provides room for 19,100 TEU containers (Twenty-foot Equivalent Unit containers). In future, the Japanese shipping company Mitsui O.S.K. Lines (MOL) wants to top this and has ordered six container ships with a capacity of 20,150 TEU each from a Korean wharf. For Jost Bergmann, head of the technical inspection agency DNV GL in Germany, mega-carriers like the CSCL Globe are not that spectacular. “In shipbuilding terms, it’s no problem to build ships holding up to 24,000 TEU containers these days.” he said. Yet it is not only engineering possibilities that are driving this craze towards the huge and spectacular. Many shipping companies are demanding more and more capacity due to economic reasons. With ships of this size, transport costs per container and operating costs are reduced by up to 20 per cent, for example on major maritime trading routes between Asia and Europe or America and Asia. To reduce costs even further, more and more alliances between shipping companies are being formed with the objective of optimising ships’ capacities and thus making more profit.

Antwerp or Amsterdam rely more on trucks and inland vessels. Transports from these ports are mainly done by road or inland waterways. Arrangements are made by logistics services for the containers to be sent directly from the ports to recipients in Munich, Vienna or Budapest. Alternatively, they are routed via hinterland terminals where customs formalities are usually carried out as well. Examples for such international ports in the hinterland are the inland ports of Duisburg, Basel, Vienna or Enns, situated on the rivers Rhine and Danube. As tri-modal goods turnstiles, they provide optimum connections between ships, railways and roads. In addition, all resources required for logistic and administrative processes such as customs offices, warehouses, silos or container repair workshops are available. In future, service centres like these will be known as extended ports that will take over more and more work from sea ports and will handle freight directly.

Off to the hinterland The increasing size of freight ships has ports and their logistical systems facing mounting new challenges. Because as soon as the mega-carriers have docked, an enormous quantity of containers must be handled in a very short time. They also have to be transported efficiently and quickly to respective recipients in the surrounding areas. Well-organised and high-capacity connections by truck, rail or inland vessel are absolutely crucial for this. If the freight is to be transported further by rail, intermodal operators and logisticians organise shuttle trains between ports and terminals in the hinterland. Whereas the sea ports of Northern Germany are well connected to the rail network, making it the primar method used for transport to the hinterland, ports such as Rotterdam,

Maritimes Zusammenspiel. Binnenlandterminals ergänzen die Umschlag- und Logistikleistungen in den Seehäfen. – – – Maritime synergies. Inland harbours support transshipment and logistical performances at the sea harbours.

Die Superlative Weltweit gibt es derzeit 5.100 Containerschiffe, 551 zählen zur Mega-Klasse mit einer Tragfähigkeit von mehr als 8.000 Containern. ––––––––––––– Superlatives Worldwide, there are currently 5,100 container ships. 551 of these belong in the mega class with a load-bearing capacity of more than 8,000 containers.

Foto/Photo: HHM/Lindner

Ab ins Hinterland


Logistics

ES WIRD ENG IM WELTHANDEL

IT'S GETTING TOUGH IN GLOBAL TRADE

–––––––––––– hifting global trade flows will cause international freight volumes to quadruple by 2050. At the same time, the average distance covered by international cargo shipments will increase by twelve per cent. CO2 emissions will increase considerably as well – by up to 290 per cent. These are the figures projected by the International Transport Forum (ITF) of the OECD in its current "ITF Transport Outlook 2015".

S

5 000 10 000

0

350 000

4 000

3 000

+238%

Sea

300 000

200 000

150 000

100 000

250 000

+327% 50 000

2 000

+250%

Rail

Sea

1 000

0

300 000

+349%

Rail

2050 +304%

Road

8 000

Road

2050

6 000

+384%

2010

+511%

Air

4 000

2010

2 000

+482%

Air

CO emissions (million CO2 emissions (million t) t) 2

250 000

200 000

150 000

0

50 000

10 0000

Freight Volume Freight Volume(billion (billiontkm) tkm)

0

M

it der Verschiebung globaler Handelsströme wird sich das internationale Frachtvolumen bis 2050 mehr als vervierfachen. Zugleich wird die Entfernung, die internationale Güterfracht durchschnittlich zurücklegt, um zwölf Prozent steigen. Auch die CO2Emissionen steigen beträchtlich. Nämlich um bis zu 290 Prozent. Das prognostiziert das Internationale Transport Forum (ITF) der OECD in seinem aktuellen „ITF Transport Outlook 2015“.

2010

2010 2050 TOTAL

2050 TOTAL

+334%

Das Gütervolumen steigt bis 2050 um mehr als 300 Prozent.* – – – The volume of goods will increase by more than 300 per cent by 2050.*

+286%

Die CO2-Emissionen steigen in allen Transportbereichen.* – – – CO2 emissions will rise in all areas of transport.* *Source: OECD/ITF (2015), ITF Transport Outlook 2015, OECD Publishing/ITF

Share of world exports, by region* Africa 3%

Rest of the World Asia 19% 17%

2010 Other OECD 29%

Euro Area 28%

Latin America 5%

Africa 7%

Rest of the World 21%

2050 Other OECD 23%

Asia 28%

Euro Area 16%

Latin America 5%

Bis 2050 werden die Handelsströme aus Asien und Afrika ansteigen, die Exporte aus den OECD-Ländern hingegen sinken. – – – By 2050, trade flows from Asia and Africa will have increased, while exports form OECD countries will have decreased. * Source: ITF calculation based on Johansson and Olberria (2014)

AQ 25


Logistics

Gridlock

Warum die europäische Güterverkehrspolitik feststeckt.

Why European freight transport policies have GOTTEN stuck.

Gastkommentar / guest commentary: Prof. Peter Klaus

G

ridlock, englisch für Verkehrs­ situationen, in denen sich die Teilnehmer so behindern, dass nichts mehr geht, ist das passende Bild dafür, wie es heute in der europäischen Güterverkehrspolitik aussieht: Kaum Bewegung, unkoordiniertes Hupen und Drängeln hektischer Akteure, was die Sache nur schlimmer macht. Um effektiv Lösungen zu erzielen, sollte sich die Politik an den Praktiken erfolgreicher Unternehmensführung orientieren: 1. Sicherung objektiver Daten, um Fragestellungen und Ziele zu definieren. 2. Identifizierung der entscheidenden Stellhebel für Veränderung. 3. Einsatz von Anreizen und Sanktionen, um die Umsetzung zu unterstützen.

Fakten der Güterverkehrs- entwicklung klarstellen Als übergreifendes Ziel der europäischen Verkehrspolitik ist die Vollendung eines hochleistungsfähigen Verkehrssystems gesetzt. Der Güterverkehr muss den Effizienz- und Qualitätsansprüchen des „globalen“ wirtschaftlichen Wettbewerbs genügen, in dem die Länder Europas stehen, und gleichzeitig die von ihm ausgehenden Belastungen der Umwelt stark reduzieren. Dazu braucht es objektive Daten und Fakten darüber, wie groß diese Belastungen wirklich sind und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln werden. Statt ideologischer „grüner“ Diskussionen sollten die Treiber und Dämpfer des Güterverkehrswachstums hinterfragt und abgewogen werden.

Identifizierung wirksamer Stellhebel

Nichts geht mehr. Die Zukunft braucht neue Verkehrskonzepte. – – – No way forward. The future needs new traffic concepts.

26 AQ

Die erfolgreiche Auflösung des „Gridlock“ der Verkehrspolitik bedingt, dass erkannt wird, dass die unterschiedlichen Felder des Güterverkehrs unterschiedliche Maßnahmen erfordern: n Der weiträumige internationale Ladungs­verkehr, der alternativ per LKW, Bahn oder intermodal abgewickelt werden


Logistics

kann. Hier sind eine verbesserte Fahrzeugauslastung und das Schaffen leistungsfähiger Kapazitäten für intermodale Abwicklungen der Schlüssel für Effizienzsteigerung und Umweltfreundlichkeit. n Dramatisch sind heute die Zuwächse von Kleinversendungen durch den Onlinehandel. Hier muss es zur Veränderung des Konsumentenverhaltens kommen und zu innovativen Bündelungskonzepten wie Selbstabholer-Paketstationen, um die Zahl der Lieferfahrten zu bremsen. n Entsprechende Stellhebel und Maßnahmenpakete sind für die besonders „gewichtigen“ Felder des Güterverkehrs, wie die Baulogistik und die Entsorgungswirtschaft, zu entwickeln, um die von diesen ausge­lösten Fahrten und Belastungen zu reduzieren und zeitlich zu entzerren.

Anreizsysteme schaffen Im Falle des weiträumigen Ladungsverkehrs wird eine modernere Preispolitik Veränderungen einleiten, die Mehrkosten für kurzfristige und schlecht planbare Aufträge auslöst. Nicht zuletzt könnten die bereits eingeführten Maut- und Besteuerungssysteme so verändert werden, dass weniger ausgelastete Fahrzeuge stärker belastet werden.

Fazit: Wenn sich einmal unkonventionelles, innovatives Denken und Handeln auch in der Politik durchsetzt, dann hat auch der europäische Güterverkehr Zukunft!

–––––––––––– ridlock, the English word for traffic situations where drivers get in each other’s way to such an extent that roads are blocked and no progress can be made, is a suitable metaphor for describing European freight policies today. There is hardly any movement but plenty of uncoordinated blasting of horns and bumper-to-bumper jostling by hectic pro-

G

tagonists, which makes the whole situation even worse. To achieve effective solutions, politics should be geared towards the practices used in successful business management: 1. Securing of objective data in order to define problems and targets. 2. Identification of decisive levers for change. 3. Use of incentives and penalties to support implementation.

Clarify the facts of freight transport development The overall objective of European transport policies is the accomplishment of a high-performance transport system. Freight transport must meet the efficiency and quality requirements of the “global” competitive business situation that European countries find themselves in, yet at the same time significantly reduce the environmental pollution for which they are responsible. To achieve this, objective data and facts related to the actual extent of this pollution are required, and how this is expected to develop over the next few years. Time should be spent analysing and weighing up the factors that are driving and slowing freight transport growth rather than on ideological “green” discussions.

Identify effective levers The first step towards successfully resolving the gridlock of transport policies is to recognise that different areas of freight transport require different measures to be taken: n Large-scale international cargo traffic, which can be handled by truck, rail or a combination of different modes. Here, improved vehicle utilisation and the creation of high-level capacities for inter-modal handling are the key to increasing efficiency and environmental friendliness. n There has been a dramatic increase in the volume of small packages dispatched by online retailing in recent years. What

Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston University, war langjährig Inhaber des Lehrstuhls Logistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Leiter der Nürnberger Fraunhofer Logistikarbeitsgruppe. Bis heute ist der frühere Spediteur als Beirat bzw. Aufsichtsrat diverser Logistikunternehmen und Fachorganisationen tätig.

–––

Prof. Peter Klaus, D.B.A./Boston University held the chair at the Logistics faculty of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg for many years and was head of the Fraunhofer Logistics Work Group in Nuremberg. Having worked in the freight carrier business early in his career, he is still a member of the supervisory boards of various logistics companies.

is required in this case is a change in consumer behaviour and innovative bundling concepts such as parcel stations for self-collection in order to reduce the number of delivery runs. n Appropriate levers and packages of measures must be developed for especially “heavy-weight” areas of freight transport, such as construction logistics and the waste management industry, in order to reduce the runs and pollution these cause and to optimise their timing.

Create incentive systems In the case of large-scale cargo traffic a more modern price policy will initiate changes which trigger additional costs for short-term orders or ones which are difficult to plan. Last but not least, the toll and tax systems already in place could be modified in such a way that vehicles which are being used under capacity cost more.

Conclusion: If unconventional and innovative ways of thinking and acting can win through in politics as well, European freight transport has a future!

AQ 27


Logistics

Die Zeit läuft. Logistik am Schnittpunkt von Leben und Tod. – – – The clock is ticking. Logistics at the crossroads of life and death.

28 AQ


Logistics

Überlebensfaktor Zeit Time as a factor of survival

Um ein Spenderorgan zum Empfänger zu transportieren, ist eine hochdiffizile Logistik nötig. Denn das perfekte Zusammenspiel aller Faktoren ist hier lebensentscheidend. –––––––––––

Extremely meticulous logistics are required to transport a donor organ to its recipient. Perfect interplay of all factors involved is vital here.

E

s ist lebensrettend und tragisch zugleich: Damit ein Leben durch eine Organspende gerettet werden kann, muss ein anderes zu Ende gehen. Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge, das sind die Organe, die transplantiert werden können. Allerdings ist es selten so, dass Spender und Empfänger aus derselben Stadt kommen. „Bei einem Organtransport muss die Logistik sehr genau aufeinander abgestimmt sein“, erklärt Dr. Stephan Eschertzhuber, Oberarzt und Transplantationsreferent am Universitätsklinikum Innsbruck. „Denn es steht nur eine kurze Zeitspanne zur Verfügung.“ AQ 29


Logistics

Jede Minute zählt Aber Organe, die nicht mehr durchblutet werden, sterben ab. Die Zeit, die sie außerhalb des Körpers lebensfähig bleiben, nennt man Ischämiezeit. Sie beträgt bei einem Herz nur vier bis sechs Stunden, so lange darf es maximal dauern, bis das Organ transplantiert wird. Am längsten überlebt eine Niere, hier hat man 24 Stunden Zeit. Das entnommene Organ wird also schnellstmöglich für den Transport vorbereitet: Mit einer Konservierungslösung gespült, unter sterilen Bedingungen verpackt und in eine Kühlbox gelegt, in der eine konstante Temperatur von vier Grad Celsius herrscht. Jetzt beginnt die Fahrt. Für kürzere Distanzen kommt die Rettung zum Einsatz, ansonsten werden die Organe per Hubschrauber oder Linienflug in das jeweilige Transplantationszentrum gebracht. „Bei solchen Transporten“, erklärt Eschertzhuber, „dürfen dieselben Maßnahmen ergriffen werden wie bei einem Notarzteinsatz.“ Das heißt, der Fahrer darf das Blaulicht einschalten. Es kann aber sogar 30 AQ

Eurotransplant organisation based in Leiden in the Netherlands. Here, the medical data of all potential organ recipients are stored in a database. Eurotransplant now compares the data of the donor with that of patients on the waiting list in the database. “It is quite possible,” Mr. Eschertzhuber explains, “that the recipient of the heart lives in Hamburg, that of the kidneys in Bregenz and that of the lungs in Amsterdam.” Gut verpackt. Diese Fracht braucht besonders sensibles Handling . – – – Well-packaged. This freight needs to be handled with extra care.

so weit führen, dass ein Tunnel für einige Zeit gesperrt wird, wenn er nur einspurig befahrbar ist. Schnelligkeit und extreme Präzision in der Logistik sind beim Organtransport also nicht nur wichtig, sondern absolute Voraussetzung für das Gelingen der Transplantation. –––––––––––– ife-saving and tragic at the same time: For one life to be saved by an organ transplant, another has to come to an end. Kidneys, liver, pancreas, heart and lungs are all organs that can be transplanted. However, it is extremely rare for the donor and recipient to come from the same town. “The logistics for organ transport must be coordinated absolutely exactly.” Dr. Stephan Eschertzhuber, consultant responsible for organ transplants at the University Clinic in Innsbruck, explained. “For we only have very little time at our disposal.” The following conditions must always be fulfilled before an organ can be donated: Brain death of the donor must be diagnosed without any doubt. In Germany, the donor must have given his written consent to becoming an organ donor during his lifetime. In Austria, everybody becomes an organ donor automatically unless they left behind a written opt-out. If the criteria are fulfilled, everything happens very quickly: First of all, the doctors find out who is to receive the organs and where the transplants will take place. The central coordination point for a total of eight countries, including Austria and Germany, is the

L

Every minute counts Organs that are no longer supplied with blood will fail. The time during which organs can survive outside the body is known as exsanguination time. A heart, for example, can only survive for around four to six hours; this is the maximum time window available for a transplant. Kidneys survive the longest, with a respective window of 24 hours. So once removed, the organ is prepared for transport as quickly as possible: Flushed with a preservation solution, it is then packed under sterile conditions and placed in a cooling box which has a constant temperature of four degrees Celsius. Then its journey begins. Rescue services are used for shorter distances, otherwise the organs are taken by helicopter or scheduled flight to the respective transplantation centre. “During such journeys,” Mr. Eschertzhuber explained, “the same measures may be taken as during an emergency response mission.” In other words, the driver may switch on the blue light. It can even lead to a one-lane tunnel being blocked off until the vehicle has passed. Speed and extremely precise logistics are not just important for organ transplants, they are absolutely essential for the transplant to be successful. Lebensentscheidend Zwischen Organentnahme und Transplantation darf nur eine begrenzte Zeit liegen: Herz: 4 bis 6 Std., Lunge: 4 bis 6 Std. Leber: 10 bis 12 Std., Niere: bis zu 24 Std. –––––––––––– Vital There is only a limited amount of time avail­ able between organ removal and transplant: Heart: 4 to 6 hours, Lungs: 4 to 6 hours Liver: 10 to 12 hours, Kidneys: Up to 24 hours

Foto/Photo: Jens Kalaene/dpa/picturedesk.com

Für eine Organspende müssen zunächst folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Der Hirntod des Spenders muss eindeutig diagnostiziert sein. In Deutschland muss sich der Spender außerdem zu Lebzeiten mit der Transplantation einverstanden erklärt haben. In Österreich gilt automatisch jeder als Organspender, sofern er nicht schriftlich hinterlegt hat, dass er damit nicht einverstanden ist. Sind diese Kriterien gegeben, geht nun alles sehr schnell: Die Ärzte ermitteln zuerst, wer die Organe erhält und wo die Transplantationen stattfinden. Zentrale Anlaufstelle für insgesamt acht Staaten, darunter auch Österreich und Deutschland, ist die Organisation Eurotransplant mit Sitz in Leiden in den Niederlanden. Hier werden sämtliche möglichen Organempfänger mit ihren medizinischen Daten gespeichert. Eurotransplant gleicht nun die Daten von Spender und möglichen Empfängern miteinander ab. „Dabei kann es durchaus vorkommen“, erklärt Eschertzhuber, „dass der Empfänger des Herzens in Hamburg lebt, derjenige der Niere in Bregenz und der Patient, der die Lunge benötigt, in Amsterdam.“


NEWS

Life

life Magische Pilze

Sie verbreiten mit grünlichem Glimmern mystische Stimmung: Biolumineszente Pilze. Dass dahinter System steckt, zeigt die aktuelle Studie von Cassius Stevani, Jay Dunlap et al., publiziert im Fachblatt Current Biology. Demnach kontrolliert der Pilz namens Neonothopanus gardneri seine Helligkeit mittels einer Art innerer Uhr. Tagsüber wird das Licht gedimmt, nachts wieder hochgefahren. Damit werden Insekten angelockt, die bei der Verbreitung der Pilzsporen helfen.

Fotos/Photos: Ralf Roletschek, fahrradmonteur.de, Leibniz IZW_Fritsch_Seet_Hildebrandt_Göritz_Toshiba, Michele P. Verderane, IP-USP-2008

Magic mushrooms

Original VW

Seit mehr als 40 Jahren ist sie fixer Bestandteil der VW-Produktion in Wolfsburg: Die Volkswagen Currywurst. 2014 toppte die Verkaufszahl der Kultwurst mit 6,3 Millionen wieder den globalen Absatz der PKW-Kernmarke mit 6,12 Millionen. Das „Volkswagen Originalteil“ ist in den Betriebskantinen, in ausgewählten Supermärkten oder Autohäusern erhältlich. Nicht fehlen darf dabei natürlich das spezielle Gewürz-Ketchup.

With their greenish shimmer, they spread a mystical atmosphere: Bioluminescent mushrooms. A new study by Cassius Stevani, Jay Dunlap et al., published in the journal Current Biology, shows that there is a method behind this phenomenon. According to the study, the mushroom by the name of Neonothopanus gardneri controls its brightness by means of a kind of circadian clock. The light is dimmed during the day and brightened again at night. This attracts insects that help with spore dispersal.

Original VW

For more than 40 years, it has been a permanent item of the VW production works in Wolfsburg: The Volkswagen curry sausage. In 2014, sales of the cult sausage were at 6.3 million, topping the global sales of the passenger car brand of 6.12 million. The “Genuine Volkswagen Part” is available in the works’ canteens and at selected supermarkets and car dealerships. Of course, the special curry ketchup is a must, as well.

Ab in die Röhre

Into the Tube

Indischer Tiger, deutscher Wolf oder Malaienbär. Sie alle können im ultramodernen Computertomografen des Berliner LeibnizInstituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nun detailgenau durchleuchtet werden. Rund 500 Tiere werden pro Jahr untersucht – lebendig oder tot. Denn auch Todesursachen wie Verkehrsunfälle können damit festgestellt werden. Als Maximalmaße gelten: 70 Zentimeter Durchmesser, 300 Kilogramm Gewicht und 2 Meter Länge – für Elefanten heißt es also: Draußen bleiben!

Indian tiger, German wolf or sun bear. They can all now be radiographed in detail in the ultra-modern CT scanner at the Berlin Leibniz Institute for Zoo and Wild Animal Research (IZW). Around 500 animals per year are examined – alive or dead. Since the scanner can also be used to establish causes of death such as traffic accidents. The maximum size that can be handled is: 70 centimetres in diameter, 300 kilograms in weight and 2 metres in length – which means no admittance to elephants. AQ 31


Life

Faszinierende Amazone

AMAZING AMAZON Wer hätte gedacht, dass sich das adrenalingetriebene BenzinbrüderFranchise „Mad Max” je zu einem flammenden Bekenntnis zu Feminismus und dem Matriarchat auswachsen würde? Das Kunststück ist vor allem Charlize Theron und ihrer überzeugenden Performance als Amazone des 21. Jahrhunderts zu verdanken. –––––––––––––––––––

Who would have thought that "Fury Road", the adrenalin-fuelled Mad Max - franchise's fourth installment, would ultimately turn out a flaming testimony to feminism and matriarchy? It's first and foremost Charlize Theron's authentic performance as 21st century amazon that does the trick. Interview: Fabián W. Waintal (The Interview People). Fotos/Photos: Euan Cherry (Photoshot/ddp images), Philippe Perusseau (Pool/ABACAPRESS/ddp images), Warner Bros (Everett Collection/picturedesk.com)

32 AQ

D

a Sie ja der eigentliche Star des Filmes sind: Hätte man Mad Max nicht lieber Mad Maxine nennen sollen? Es ist lustig: Wir haben einen Hund gefunden und Tom Hardy hat ihn tatsächlich Maxine getauft. Aber ich habe Furiosa immer schon einen sehr guten Namen gefunden, weil man ohnehin so wenig über sie erfährt. Alles, was sie antreibt, steckt schon im Namen. Und noch dazu ist es ein richtig cooler Name. Was macht Sie wütend? Ich weiß nicht. Was macht mich wütend? Ich weiß es nicht. Eigentlich meistens das, was wir uns gegenseitig antun und das ganze Leid auf der Welt, das wir damit verursachen. Ich für meinen Teil versuche allerdings, so selten wie möglich wütend zu sein. Ich bin eigentlich ziemlich glücklich. Jemand hat mir unlängst gesagt, dass Namibia geschaffen wurde, als Gott wirklich zornig war. Haben Sie das gewusst? Es gibt diesen Mythos dort wirklich. Da finde ich es doch interessant, dass wir den Film gerade dort gedreht haben. Glauben Sie, dass Frauen unter Umständen stärker sein können als Männer? Ich glaube, es ist ein Missverständnis, wenn man davon ausgeht, dass Frauen in genau dem Sinn als stark wahrgenommen werden wollen, in dem Männer stark sind. Wir sind stark, aber wir haben auch viele andere Seiten: Wir haben unsere Konflikte, unsere dunklen Momente und wir sind interessant. Für mich fühlt sich Furiosa wie eine wirkliche Figur an, die ist, wie sie ist. Sie ist stark, sie ist verletzlich, sie ist entschlossen, sie ist wütend.

War die Frisur Ihre Idee, oder musste man Sie in den Friseurstuhl zwingen, um Ihnen den Kopf zu rasieren? Ich musste nicht gezwungen werden. Ich wollte etwas, das es mir erlaubte, mit diesem Unterwelt-Mechanikerort zu verschmelzen, etwas, durch das man fast vergessen könnte, dass sie eine Frau ist. Und so mit Pferdeschwanz hätte das nicht funktioniert, also fragte ich den Regisseur, ob ich mir den Kopf rasieren sollte. Er sagte erstmal gar nichts, dann atmete er tief durch und das habe ich einfach als positives Zeichen interpretiert. Erst gestern habe ich dann erfahren, dass er ziemliche Bedenken wegen meiner Kopfform hatte. Aber 45 Minuten später waren die Haare ab, wir schickten ihm einen Selfie und er war begeistert. Können Sie es empfehlen? Das Wunderbare daran war: Ich war plötzlich immer und überall 20 Minuten zu früh da. Es ist unwahrscheinlich, wie viel Zeit man mit seinen Haaren verbringt. Es hatte etwas Befreiendes, die eigene Weiblichkeit auch einmal anders als durch seine Haare zu definieren. Aber es ist auch wieder schön, welche zu haben. Hat es Ihnen Spaß gemacht, mit so vielen Frauen zu drehen? Man hat jedenfalls nicht oft die Möglichkeit, mit so vielen Frauen zusammen zu arbeiten. Ich war von Frauen umgeben, das war wie eine frische Brise für mich. Gleichzeitig wusste ich, dass George ein sehr gutes Verständnis dafür hat, wofür Frauen in unserer Gesellschaft stehen, und dass er das so authentisch wie möglich in die postapokalyptische Welt des Filmes übersetzen wollte.


Life

Star statt Starlet. Charlize Theron gilt als eine der wirklichen Größen in Hollywood. – – – Star rather than starlet. Charlize Theron belongs to Hollywood's greatest.

AQ 33


Life

Oscargekrönt. Für ihre Darstellung in Monster erhielt die Schauspielerin Hollywoods begehrte Auszeichnung. – – – Decorated with an oscar. For her performance in Monster, the actress was awarded the coveted Hollywood award.

34 AQ


Life Wird es in Zukunft mehr Rollen für Frauen in großen Blockbustern geben? Ja und Nein. Das ist eine schwierige Frage. Auch bei diesem Film gab es zuerst Gerüchte über eine großartige weibliche Hauptfigur, die mit Max auf Augenhöhe stehen sollte. Klar freut man sich, aber andererseits hat man das auch schon hundert Mal gehört und letztlich spielst du dann doch wieder das Mädchen im Hintergrund mit dem Push-up-BH und den Haaren im Mund. Ich will nichts anderes sein, als das, was ich wirklich bin. Einfach nur eine Frau. In vielen Filmen ist man ja dann doch wieder die wirklich gute Hure oder die wirklich gute Muttter. Hätten Sie gerne mehr Textzeilen statt Actionszenen gehabt? Darüber haben wir viel mit George Miller geredet. Als Schauspieler kämpfst du natürlich dafür. Aber Dialoge sind auch Krücken: Es ist so einfach, einen guten Autor ein paar nette Zeilen schreiben zu lassen. George war da sehr kompromisslos, und die Idee, dass diese Welt so karg ist und dass Sprache eigentlich ein Luxus ist, zu dem die Leute nur beschränkten Zugang haben, war letztlich entscheidend. Und wenn ich mir heute den Film anschaue, dann ist mir klar, dass das der richtige Zugang war.

S

–––––––––––– ince you are the new star of the movie, shouldn‘t they change the title for Mad Maxine instead of Mad Max? It’s funny: We actually found a dog, and Tom Hardy named her Maxine. I found something really powerful about the name Furiosa. You didn‘t even need to know anything about her. Anything that was driving her was already represented by her name. And it‘s such a cool name. Your character in the movie is Furiosa, what makes you furious in real life? I don‘t know. What makes me furious? I don‘t know. It‘s just what we do to each other and the amount of suffering that we allow towards each other on this earth, but I try to go through my life as much as possible without being furious and I‘m a pretty happy person. Somebody told me that Namibia was created when God was

Power pur. Charlize Theron als Furiosa in Mad Max. – – – Raw power. Charlize Theron as Furiosa in Mad Max.

really angry. Did you know that? Yeah, it‘s like a little myth of Namibia. So I think it‘s interesting that we went and made the movie there. Do you think that certain circumstances can make a woman stronger than a man? I think it’s a misconception that people think women want to just be considered strong and strong like a man. We are, but we‘re also many other things, and we‘re just as conflicted and we‘re just as dark and we‘re just as interesting. I just think that she feels like a real person to me who is who she is. She is strong, she is vulnerable, she is broken, she is determined, she is furious. Was the hairdo a choice or did you have to be dragged to the chair to get your head shaved? I didn‘t get dragged to it. I wanted something so she could really melt into this underworld mechanics place where she is almost forgotten as a woman and could kind of disappear. And I didn‘t know how to do that with a ponytail, so I asked the director if I should shave my head. He was really quiet, and took a deep breath, and I took that as a positive. Actually I found out yesterday that he was very concerned about the shape of my head. About 45 minutes later it was off, and we sent a selfie to the director, and he was awesome. Do you recommend it? Here‘s the amazing thing about that: I was 20 minutes early to everything in my life. It‘s amazing how much time we spend on our hair. There was something very freeing about that. It‘s nice to think about your

femininity and have it mean more than just your hair. But it‘s also so nice to have hair. Did you like the idea of working with other women on the set, showing all the girl power in the movie? I don‘t get to make a lot of movies with this many women. I was surrounded by women, so that was a breath of fresh air for me. I knew George has an innate understanding of what women represent in society, and he wanted that to reflect in a post-apocalyptic world in the most truthful way possible. It‘s interesting having people tell us we‘re strong women, and we‘re just women. Are there more roles coming out for women in bigger films? Yes and no. I think it is a complicated question to answer. There were whispers about this new female character that would stand right next to Max. You think it‘s awesome, and then you remember that you‘ve heard that before. And I thought maybe I‘d just be the chick in the background with the push-up bra and the hair in my mouth. I don‘t want to be anything other than what I really am. Just an authentic woman. In a lot of movies, you‘re either a really good hooker or a really good mom. Would you have liked to have more lines than action scenes? We talked about it a lot with George Miller. As actors, we were fighting that tooth and nail because of fear. Because dialogue is a crutch. And it‘s so easy to have a great writer write you a line. But George was so adamant about keeping this on track. And the understanding of the world being so bare and that language would be a luxury that these people would never have access to. And when I watch the movie now, it‘s so evident that that was the way to tell it.

Die aus Südafrika stammende Charlize Theron (39) hat einen Sohn (Adoptivsohn Jackson, geboren 2011), einen Oscar (2004 für Monster) und ist derzeit mit HollywoodAlphatier Sean Penn liiert. –––––––––––– South African-born Charlize Theron has one son (Jackson, her adoptive child, born in 2011), one Oscar (2004 for Monster) and is currently dating Hollywood alpha dog Sean Penn.

AQ 35


Life

Wofür gibt es eigentlich Gesetze? Damit sich dann doch keiner daran hält? Das zumindest könnte man glauben, wenn man sich das Chaos anschaut, das ein paar Neutrinos beinahe angerichtet hätten. ––––––––––––––

What are laws actually for? For no-one to keep them? This is the impression you get when you look at the chaos almost caused by a few neutrinos.

E

s war am Beginn des 20. Jahrhunderts, als Albert Einstein eindeutig und für alle Zeiten verbindlich nachweisen konnte, dass nichts im Universum schneller als das Licht ist. Jahrhundertelang hatte man sogar angenommen, ein Licht, das irgendwo im Raum angezündet wird, werde an jedem Punkt des Raums gleichzeitig wahrgenommen. Dass das nicht stimmt, darauf war bereits im Jahr 1676 der Däne Ole Rømer gekommen. Er hatte damals Beobachtungen an Jupitermonden angestellt und war der Geschwindigkeit des Lichts mit seinen einfachen Messmethoden sogar schon ziemlich nah gekommen. Präzise kennen wir das Tempo, mit dem sich Licht im Vakuum bewegt, seit Einstein: Es sind 300.000 Kilometer pro Sekunde. Und schneller ist nichts! Das dachten zumindest alle bis zum Herbst 2011. Dann aber stellte eine europäische Forschergruppe im Untergrundlabor Gran Sasso nahe Rom fest, dass ein paar aufsässige Elementarteilchen, die Neutrinos, das Tempolimit überschreiten. Gestartet wurden sie im Forschungszentrum Cern bei Genf, angekommen sind sie in Gran Sasso ganze 60 Milliardstel­ sekunden schneller, als sie sein hätten dürfen. Gut, kann man jetzt sagen, das 36 AQ

Beinahe eine Revolution Almost a revolution sind Nanosekunden, wozu die Pedanterie? Aber ganz so einfach ist das eben nicht: Denn wenn man sich vorstellt, dass irgendwo, 100.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, ein Stern in einem kurzen, hellen Aufleuchten verglüht, dann würden die dabei freigesetzten Neutrinos einige Jahre früher als der Lichtblitz dieser Supernova auf der Erde eintreffen. Würden … Denn das Ganze war – ein Messfehler. Und damit kann Entwarnung gegeben werden: Das Tempolimit von 300.000 Kilometern pro Sekunde gilt nach wie vor. Schneller als Licht ist nichts. Unsere Welt steht so, wie sie immer stand, Einsteins Ehre ist gerettet. –––––––––––– t was at the beginning of the 20th century when Albert Einstein proved once and for all that nothing in the universe is faster than light. For centuries, it had been assumed that a light lit somewhere in a room is perceived simultaneously at every point in said room. The Dane Ole Rømer had already realised back in 1676 that this was not the case. He had been observing the moons of Jupiter and came quite close to defining the speed of light using simple measuring methods. Precisely, we have known the speed at which light moves in a vacuum since Einstein: At 300,000 kilometres per hour. And nothing is faster! At least, that is what everyone thought until Autumn 2011, when a European research group working at an underground

I

laboratory in Gran Sasso near Rome found out that a few rebellious elementary particles, the neutrinos, exceed this speed limit. They started out at the Cern research centre near Geneva and arrived in Gran Sasso no less than 60 billionths of a second faster than they should have. OK, you might say, but these are nano-seconds, why the pedantry? But it is not that simple. Because if you imagine that somewhere in the universe, 100,000 light years away from earth, a star burns brightly and then dies, the neutrinos released would reach the earth several years earlier than the light flash of this supernova. Would ... because the whole thing proved to be a measuring error in the end. So the all-clear can be given: The 300,000 kilometre per second speed limit is still applicable. There is nothing faster than the speed of light. Our world remains as we know it, Einstein’s honour has been restored.

Das Licht umkreist die Erde 300.000 Kilometer pro Sekunde, das ist extrem schnell. Unsere Erde hat einen Umfang von ca. 40.074 Kilometern. Licht kann demnach die Erde in einer Sekunde ungefähr siebeneinhalb Mal umrunden. –––––––––––– Light travels around the earth 300,000 kilometres per second, that is extremely fast. The circumference of the earth is approx. 40,074 kilometres. This means light can circuit the earth about seven and a half times in one second.


Life

Explosion der Superlative. Hubble zeigt Supernovas in all ihrer Pracht. – – – Superlative explosion. Hubble shows Supernovas in their full glory.

AQ 37


Life

Das Dao der Berge Dao of the mountains 38 AQ


Life

Der gefährlichste Klettersteig der Welt führt auf den Hua Shan in Zentralchina. Seine Erstbesteigung erfolgte durch Mönche auf der Suche nach Erleuchtung und Unsterblichkeit. –––––––––––––––

Nichts für schwache Nerven

U

Begangen wird die Strecke seit knapp 2.500 Jahren und die in den Fels gemeißelten Stufen und martialischen Eisenketten, die lediglich für ein Mindestmaß an Sicherheit sorgen, könnten in der Tat noch aus der Zeit der Tang-Dynastie (618 bis 907) stammen: Damals entwickelte dort der Eremit Chen Tuan – so etwas wie der Hausherr auf dem „Berg der Berge“ – seine Kung-Fu-Techniken, bevor er Erleuchtung und schließlich Unsterblichkeit erlangte. Auch heute sind die 3.999 Stufen bis zum Gipfel immer noch eine Herausforderung, und zwar nicht nur für das Herz-Kreislauf-System, sondern vor allem für die Nerven: Das haarsträubende Kriterium der Strecke, der Himmelholzsteg, ist eine mit primitiven Holzplanken und rostigen Eisenketten nur rudimentär ausgestattete Passage, die an einer 800 Meter senkrecht abfallenden Felswand entlangführt. Die Chinesen nennen das auch die „Stelle, in der die Wange den Fels streift“. Nicht jeder hat den Nerv, sich in schwindelerregender Höhe den knapp 30 Zentimeter breiten Brettern anzuvertrauen. Nur: Umdrehen geht in der Regel auch nicht, weil schon die nächste Gruppe Wanderer nachdrängelt.

Foto/Photo: flocu (Fotolia)

The most dangerous via ferrata in the world takes one up to Mount Hua in central China. It was first climbed by monks in search of enlightenment and immortality.

Adrenalinschub. Unter dem schmalen Steg tun sich 800 Meter Tiefe auf. – – – Adrenaline rush. Below the narrow path is a drop of 800 metres.

anmutende Stationen wie den „Tempel der Jadequelle“, den „Pass der goldenen Schlösser“ und den „Felsen des zweiten Gedankens“ zum Gipfel auf 2.155 Meter.

m die höchste Stufe seiner spirituellen Kultivierung zu erreichen, nämlich den Zustand der „vollkommenen Wahrhaftigkeit“, muss ein Daoist „voller aufrichtiger Gedanken sein“ und „stets einer strengen Entschiedenheit“ folgen. Er muss die „Schlucht der 1.000 Tritte“, den „grünen Drache-Bergrücken“, und schließlich den „Klippenpfad der vollkommenen Wahrhaftigkeit“ überwinden, bevor er sich im „Palast der leuchtenden Wolken“ niederlassen kann. Klingt nach dem Plot für den neuen Film von Ang Lee oder ein Remake von Karate Kid? Ist es aber nicht. Es handelt sich hierbei schlicht und einfach um die Wegbeschreibung für den knapp achtstündigen Aufstieg auf den Hua Shan in Zentralchina – einen der fünf heiligen Berge der Chinesen. Die sagenumwobene Route galt lange Zeit als der gefährlichste Klettersteig der Welt und führt über so pittoresk

Kontemplation mit Ausblick Für ihre Mühen werden die Pilger allerdings auf dem Gipfel großzügig entschädigt: Die spektakulären Ausblicke sind in der Tat einzigartig und haben den Hua Shan zu einem Kultobjekt AQ 39


Life

Einsam liegt der sogenannte Schachpavillon auf einem Felsvorsprung des Hua Shan. – – – The so-called Chess Pavilion leads a solitary existence on a rocky outcrop of the Huashan.

chinesischer Poesie und Malerei gemacht: „Der, der sich über die Wolken schwingt und den gelben Fluss überschattet“ ist nur einer seiner unzähligen Beinamen. Zudem ist hier oben für ausreichend Kontemplation und daoistischen Gedankensport gesorgt: Es gibt ein Teehaus und einen Pavillon für Schachspieler, in einer Höhle steht ein Krug, der zu groß für seinen Eingang ist und ein ein Quadrameter großes Wasserbecken – der Teich, der in den Himmel sieht – hält das ganze Jahr über, egal ob Dürre oder Regenzeit, den exakt gleichen Wasserstand. –––––––––––– n order to achieve the ultimate level of spiritual cultivation, namely the state of "complete veracity", a Daoist must be "full of virtuous thoughts" and always act with "strict decisiveness". He must overcome the "Thousand-Foot Precipice", the "Black Dragon Ridge" and finally the "Cliff Trail of Complete Veracity", before he can rest at the "Palace of Radiant Clouds". Although it may sound like the plot for the next Ang Lee film or a remake of Karate Kid, it is not. It is purely and simply directions for the almost eight hour climb of Mount Hua in central China – one of China's five sacred mountains. The myth-enshrouded path has long been

I

40 AQ

regarded as the most dangerous climbing route in the world. It leads past such picturesque-sounding stops as the "Jade Spring Temple", the "Golden Lock Pass" and the "Rock of Second Thoughts", before reaching the summit at 2,155 metres.

Not for weak nerves The route has been climbed for at least 2,500 years. The steps carved into the rock and the martial iron chains, which merely provide a minimum degree of safety, could indeed originate from the time of the Tang Dynasty (618 to 907). During that time, the hermit Chen Tuan – the legendary sage of the "Mountain of Mountains" – developed his Kung-Fu techniques there before attaining enlightenment and finally immortality. Even today, the 3,999 steps to the summit are still a challenge – not only for the cardiovascular system, but above all for the nerves. The most hair-raising section is the “Sky Plank Road”, a path made only of rudimentary wooden planks and rusty iron chains running along the side of an 800 metre vertical cliff. The Chinese also call it the "place where the cheek scrapes along the cliff". Not everyone dares to negotiate the precarious planks, which are barely 30 centimetres wide, at such dizzying heights. The only problem: Turning back is usually not an option because the next

group of hikers is already pressing along from behind.

Contemplation with stunning views At the summit, however, pilgrims are richly rewarded for their efforts. The spectacular views are indeed unique and have made Mount Hua a cult object in Chinese poetry and painting: "He who floats above the clouds and overlooks the Yellow River" is just one of its countless surnames. A tea house and a chess pavilion at the top provide facilities that encourage contemplation and Daoist mental exercise. A jug stands in a cave which is too big for its entrance and a pool of water one square metre in size – the pond looking up to heaven – maintains exactly the same water level all year round, even during times of drought or the rainy season. Der Daoismus – übersetzt die „Lehre des Weges“ – ist eine chinesische Philosophie und wird als eigene Religion angesehen. Der Hua Schan zählt zu den fünf heiligen Bergen dieser Lehre. –––––––––––– Daoisms – the term Dao means "way" or "path" – is a Chinese philosophy sometimes regarded as a religion. Mount Hua is one of the five sacred mountains of this tradition.


www.volkswagen.at

Ausgezeichnet.

Der neue Passat. Car of the Year . Die neuen Passat Modelle präsentieren sich souverän in Design und Technik. Darüber sind sich auch Fachleute in Österreich und ganz Europa einig. Sie küren den neuen Passat nicht nur zum Auto des Jahres 2015, sondern zeichnen ihn auch mit weiteren, renommierten Preisen aus. Was die neuen Passat Modelle so ausgezeichnet macht, entdecken Sie am besten bei einer Probefahrt bei Ihrem VW Betrieb. Ausgezeichnet ist übrigens auch die Effizienz: Schon jetzt bleiben die meisten Motor-/ Getriebevarianten mit einer CO2-Emission von maximal 120 g/km von der ab 2016 geplanten Erhöhung des Sachbezugs bei Dienstwagen unberührt.

M

itt

Kat. Mittel-/Oberklasse

Kat. Product

Wirtschaftlichste Neuheit 2014 e lk

la ss e

Kat. Product

Der neue Passat gewinnt das Goldene Lenkrad 2015 in der Kategorie Mittel-/Oberklasse in der AUTO BILD und BILD AM SONNTAG. Zudem gewinnt er den iF GOLD AWARD 2015 in der Kategorie Product. Der reddot design award 2015 in der Kategorie Product geht an den Passat und Passat Variant. Der Passat Variant wird Fleet Car of the Year 2015 in der Kategorie Kombi in der Zeitschrift FIRMENWAGEN. Der ÖAMTC zeichnet den neuen Passat Trendline 1,6 TDI in der Kategorie Wirtschaftlichkeit/Mittelklasse mit dem Marcus Award aus. Symbolfoto.

Verbrauch: 4,0 – 5,8 l/100 km. CO2-Emission: 103 – 140 g/km.


We work at making our customers smile.

No matter what we do – our customers need to end up with a satisfied smile. We are working towards this objective with over 2,000 employees across Europe. Because logistics is our passion. www.quehenberger.com

Close to your business.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.