4 minute read

5 Titelthema: Kliniken Erlabrunn gGmbH mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie setzt seit über 60 Jahren Maßstäbe

Nordic Walking. Musiktherapie. Ergotherapie. Fotos: Mandy Knoch (3)

Advertisement

Das am 8. Mai 1951 eingeweihte Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn verfügte bereits ab dem 1. Januar 1956 über eine Psychotherapiestation. Eine derartige Station besaß in der DDR noch Seltenheitswert. Somit trug die Erlabrunner Station und spätere Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie dazu bei, dass sich die Psychosomatik als ein eigenständiger medizinischer Fachbereich etablierte. Mit nahezu achtzig stationären und zehn tagesklinischen Plätzen ist die Klinik aktuell die größte psychosomatische Akutklinik Sachsens. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie als eine der wenigen eine Gruppentherapie im geschlossenen Therapieumfeld anbietet.

Die Klinik kombiniert Therapiemethoden mit dem Ziel, den Patienten zu helfen, die eigenen Problembereiche zu verstehen, Stärken und bereits vorhandene Fähigkeiten zu aktivieren und neu gewonnene Einsichten im Alltag umzusetzen. Das außerordentlich breit gefächerte Therapiespektrum umfasst verbal basierte Therapien (Einzel- und Gruppentherapie) sowie Therapiebausteine, die das emotionale und körperliche Wahrnehmen und Erleben fördern. Ergänzt werden diese durch aktivierende Sportangebote, Nordic Walking und verschiedene Formen von Entspannungstechniken. In der Ergotherapie können die Patienten die eigene Kreativität entdecken, weiter ausbauen und durch Reflexion mit den Therapeuten Schlüsse zur eigenen Persönlichkeit ziehen. Wichtig ist zudem das Training sozialer Fähigkeiten in Patienten- sowie in Koch- und Wandergruppen. Die Einzelund Gruppenpsychotherapie wird durch Ärzte und Psychologen durchgeführt. Je nach Behandlungsschwerpunkt können die wöchentliche Anzahl und Dauer der Therapien unterschiedlich sein. In den Einzeltherapien wird versucht, gemeinsam mit den Patienten die Ursachen der Störungen zu verstehen und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln. Viele der Therapien finden in einer Patientengruppe statt. In der Gesprächsgruppe besteht die Möglichkeit, gemeinsam an persönlich Wichtigem zu arbeiten. Dabei kommt es oft zu der Erfahrung, dass viele Patienten ähnliche Themen haben und sie sich gegenseitig sehr gut unterstützen können. Es besteht die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam Veränderungen zu bewirken. Zwei Therapeuten leiten die Gruppe und versuchen, die Prozesse in der Gruppe möglichst günstig und für alle hilfreich zu gestalten. Die Patienten bekommen so die Möglichkeit, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Geborgenheit sowie des Verstanden- und Getragen-Werdens zu erleben.

THERAPIESPEKTRUM:

Kranken- und Gesundheitspflege, Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Konzentrative Entspannung), Kommunikative Bewegungstherapie, Ernährungsberatung/Essbegleitung, Kunst- und Gestaltungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie (Regulative Musiktherapie, Aktive Gruppenmusiktherapie, Trommeln), umfangreiche Sportangebote (Nordic Walking, Allgemeine Bewegung, Wirbelsäulenstatik, Kreislaufgymnastik, Schulter-Nackengymnastik), Physiotherapie, soziale Beratung. Behandelt werden Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen Medizin. Weiterhin seien folgende Behandlungsschwerpunkte genannt: Depressionen, Burn-out, somatoforme Störungen, chronische Schmerzstörungen, Angststörungen, Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Impulskontrollstörungen und nichtorganische Schlafstörungen.

MUDr. Michal Smalo, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Kliniken Erlabrunn gGmbH

Die Kliniken Erlabrunn gGmbH als verlässlicher Arbeitgeber

Das traditionsreiche Haus im Westerzgebirge verfügt über 320 Betten in acht Kliniken. Die zirka 700 MitarbeiterInnen arbeiten nach dem Motto „Moderne Medizin familiär”. Sie setzen im Arbeitsalltag auf ein Miteinander aller Klinik- sowie Fachbereiche und verbinden eine moderne, hochspezialisierte Diagnostik und Therapie mit einem Höchstmaß an Patientenzuwendung. Die Kliniken Erlabrunn gGmbH gehört zu den größten Arbeitgebern der Region.

WIR BIETEN: • Interessante, vielseitige und eigenverantwortliche Aufgabengebiete mit

Gestaltungsspielräumen und kurzen Entscheidungswegen, • gute Verdienstmöglichkeiten nach dem Haustarifvergütungsvertrag, • sehr gute, umfangreiche und lebensphasenorientierte Entwicklungs- sowie

Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten, • frühzeitige individuelle Karriereplanung, • wertschätzendes und respektvolles Arbeitsklima, welches Vielfalt und

Individualismus schätzt, • Arbeitsplatzsicherheit, • verlässliche Dienstplangestaltung mit geregelten maximalen Schichtfolgen sowie • Mitarbeiterfeste und Kinderweihnachtsfeiern, Beteiligung an

Sportveranstaltungen (beispielsweise Firmenläufe, Hospiz-Spendenlauf).

STUDIUM UND AUSBILDUNG: • Praktisches Jahr für Medizinstudenten (Stipendium der Kliniken Erlabrunn;

Medizinstudenten, die in den Kliniken Erlabrunn eine mindestens zweiwöchige Famulatur absolviert haben, können sich nach bestandenem 1. Abschnitt der

Ärztlichen Prüfung (Physikum) um ein Stipendium bewerben, • vielfältige medizinische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie • Freiwilliges Soziales Jahr.

UNTERSTÜTZUNG DER FAMILIE: • Teilzeitmöglichkeiten entsprechend der individuellen Lebenssituation (Kinderbetreuung, Pflegezeit, Langzeiterkrankungen), verlässliche Arbeitszeiten.

GESUNDHEITSFÖRDERNDE MASSNAHMEN: • Gemeinsame sportliche Aktivitäten und sportmedizinische Untersuchung, • Ernährungsberatung und Kurse zur Gesundheitsprävention sowie • Anleitungen zum rückenschonenden Arbeiten.

Aktuelle Stellenanzeigen unter: www.erlabrunn.de/stellenangebote

MUDr. Michal Smalo, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Kliniken Erlabrunn gGmbH. Foto: Erik Wagler, Studio2 Media

Patientenwohl ist täglicher Anspruch

Nach meiner Berufung durch die Geschäftsführung der Kliniken Erlabrunn gGmbH nehme ich seit dem 1. April dieses Jahres die Aufgaben des Chefarztes der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wahr. Damit löse ich den bisherigen Chefarzt Dr. med. Bernd Eilitz ab, der in seinen verdienten Ruhestand verabschiedet wurde. In meinem slowakischen Heimatland studierte ich Medizin. Die Abenteuerlust und die besseren Arbeitsbedingungen haben mich bewogen, 2004 nach Deutschland zu gehen. Im Rahmen meiner Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitete ich in verschiedenen Kliniken im Freistaat Thüringen. Seit 2016 bin ich als Oberarzt in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie tätig und habe mich im Bereich der Psychosomatik intensiv weitergebildet. In den Kliniken Erlabrunn beeindruckt mich der überregional sehr gute Ruf. Außerdem schätze ich besonders das Konzept der intendiert dynamischen Gruppentherapie und regulativen Musiktherapie. Diese überregionale Wertschätzung möchte ich in meiner täglichen Arbeit zum Wohle der Patienten rechtfertigen. An dieser Stelle danke ich der Geschäftsführung für das entgegengebrachte Vertrauen und dem Magazin Premissima für die Möglichkeit einer persönlichen Vorstellung.

This article is from: