
1 minute read
Olympische Faschingsnachlese
from PZ 032023 gesamt
Am Donnerstag, den 9. Februar lud das Hospizteam Seefelder Plateau in das Café in der Seniorenresidenz zu einem besonderen Nachmittag. Es wurde ein Film des Faschingsumzuges aus dem Jahre 1976 gezeigt. Der Film befindet sich im ChronikArchiv der Gemeinde Seefeld und wurde von Chronistin Christine Bloch zur Verfügung gestellt Ganz sicher können sich noch viele an die Umzüge immer am Faschingsdienstag erinnern, an denen die einheimische Bevölkerung aktiv mitwirkte, u.a. beim Aufbau der aufwendig gestalteten Fahrzeuge. Beinahe das ganze Dorf war auf den Beinen, Kindergarten- und Schulkinder in phantasievollen Masken, selbstredend die Musikkapelle in Faschingskostümen.
Jahrelang wurde das Dorfgeschehen von Erwin Schwenni- ger auf seine unvergleichliche Art humorvoll in Reimform festgehalten und beim Umzug auch von ihm selbst vorgetragen.
Advertisement
Olympisches Sackhüpfen 1976 beim Seefelder Fasching.

Investitionen trotz Abgang
Ein Abgang von 300.000 Euro prägt den diesjährigen Scharnitzer Voranschlag. Er enthält im Finanzierungshaushalt 3,9 Mio. Euro an Einnahmen und 4,2 Mio. Euro an Ausgaben. „Trotzdem kann ich sehr gut damit leben“, meint Bgm. Christian Ihrenberger, „da wir diese mit dem Jahresergebnis aus 2022 abdecken können. Wir investieren sogar 600.000 Euro in Infrastrukturmaßnahmen“.
Ihrenberger musste eingestehen, dass auch Scharnitz die Mehrkosten spüre: „Insbesondere im Energiebereich kam es zu einem Anstieg von früher 40.000 Euro auf nunmehr 180.000 Euro!“ Trotz der angespannten finanziellen Lage konnten dank 531.000 Euro Jahresergebnis fast 600.000 Euro an einmaligen Ausgaben vorgesehen werden. Unter anderem wurden Gestaltungsmaßnahmen am Dorfplatz, eine Photovoltaikanlage, Planungsarbeiten für den Kindergarten, Verbesserungen bei der Beleuchtung in der Volksschule, die Erschließung des Gewerbeparks, die Planung der Fassung der Waschtalquelle, Maßnahmen zur Denkmalpflege und Asphaltierungsmaßnahmen vorgesehen. Der längstdienende Gemeinderat Peter Reinpold meldete sich schließlich zu Wort und meinte: „Ich hab schon viele Budgeterstellungen miterlebt. Dieses Mal wurde erstmals der gesamte Gemeinderat eingebunden, und jeder von uns hat das Gefühl, dass es sich um ein Gemeinschaftsprojekt handelt!“ Kein Wunder, dass die Abstimmung einstimmig erfolgte!
So natürlich auch beim Umzug des Jahres 1976, welcher am 2. März 1976 von statten ging. Bahnbrechende große Veränderungen wurden in Seefeld anlässlich der zweiten olympischen Winterspiele umgesetzt, das Sport- und Kongresszentrum wurde eröffnet und die Seefelder erhielten eine Fußgängerzone. So musste natürlich noch ein letzter olympischer Bewerb –Sackhüpfen – beim Umzug auf einem der Faschingswägen abgehalten werden. Auf den beigefügten Fotos kann man die Sieger dieses „Bewerbes“ sehen und eindrucksgemäß hatten sicherlich alle Beteiligten großen Spaß an diesem Tag.
Leutascher „Trina“-Umzug
In Leutasch fand heuer ein spektakulärer Faschingsumzug der „Trina“ statt, bei dem rund 100 Personen mit Aufführungswägen teilnahmen. Das Wetter spielte dabei perfekt mit und die Stimmung war ausgelassen. Die Teilnehmer und
Zuschauer hatten viel Spaß und genossen das bunte Treiben, das in Weidach in eine lustige Feier überging. Die Faschingsgilde Leutasch bedankt sich bei allen Zuschauern und Maschgerern und freut sich schon auf den nächsten Umzug in vier Jahren.
Dieser stolze Traktor führte den Leutascher Umzug an.