2 minute read

Ehemalige Mehr als Kuchen backen Glauben & Kirche

Mehr als Kuchen backen

Tatsache – Ehemalige können mehr als Kuchen backen. Und damit dieses Verständnis von und für Ehemalige in Jungwacht Blauring greift, fasste der Verband im Jahr 2018 den Entschluss, sich die kommenden vier Jahre verstärkt den Ehemaligen zu widmen. Damit uns die Jubla auch noch in Zukunft «fürs Leben bleibt»!

Advertisement

Eine Fachgruppe für ein starkes Ehemaligenwesen

In den kommenden Jahren will die Jubla ihre ehemaligen Mitglieder stärken. Denn diese tragen trotz Austritt aus dem aktiven Jubla-Alltag noch immer Lebensfreu(n)de in sich. Damit das Thema genügend Tragkraft erhält, setzte die Bundesversammlung im Herbst eine nationale Fachgruppe Ehemalige ein.

Ehemalige und was hinter der Geschichte ihrer Jubla-Welt steckt

Die Grundlage für den Entscheid, die kommenden vier Jahre auf die Ehemaligen zu fokussieren, liegt im Wirken der Arbeitsgruppe Ehemalige. Im Namen der Jubla Schweiz hatte diese auch im Jahr 2018 tüchtig gesitzt, gesprächelt, analysiert, informiert, konzeptioniert und gestaltet. Als letzter Akt hinterlassen sie unseren Mitgliedern eine JublaWelt für Ehemalige und vieles mehr.

Zwei Ehemalige schenken der Jubla «Gesundheit»

Im Sommer 2018 setzten sich die ehemaligen Jubla-Leiterinnen und Autorinnen, Annina Lanzberg und Rebecca Pfaffen, zusammen, um ihr breites Wissen und ihre mehrjährige Erfahrungen im Bereich «Lagersanität» zu bündeln und weiterzugeben. Entstanden ist ein umfassendes Handbuch rund um die Themen «Unfall und Krankheit mit Kindern». Optimal für alle, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche übernehmen. Profitieren können auch Lehrpersonen und weitere Vereine. jubla-shop.ch

Glauben und Kirche – vor Ort bis nach Rom

Herbert Haag für Jungwacht Blauring

Im Jahr 2018 verkündeten die Kirchenglocken: Die Jubla gewinnt den Herbert Haag Preis 2019 für Freiheit in der Kirche. Weil sie wichtige Arbeit leistet, weil sie mutig ist, weil sie vorantreibt. Im Alltag und insbesondere auch in Glaubensfragen. herberthaag-stiftung.ch

Das zweite Jahr mit neuem Leitbild und Haltungspapier Glauben und Kirche stand ganz im Zeichen der Implementierung. Im Jahr 2018 bettete die Jubla ihre gemeinsame Haltung rund um «Glauben und Kirche» in der Aus- und Weiterbildung von Leitenden und Präsides ein und machte sie im Jubla-Alltag praxistauglich fruchtbar. Wie «Glauben leben» vor Ort bis nach Rom Einklang fand.

jubla.ch /glaubenleben

«Glauben leben» – mehr als nur Gottesdienst

Wie lebt die Jubla «Glauben und Kirche» in ihrem Alltag? Im Jahr 2018 entstand mit der Broschüre «schub.glaubenleben» ein neues Hilfsmittel, das Leitende und Präsides unterstützt, den Grundsatz «Glauben leben» ins alltägliche Jubla-Leben miteinzubeziehen. Illustrationen und Praxisbeispiele zeigen, das «Glauben leben» in Jungwacht Blauring weit über Gottesdienste, kirchliche Bräuche und Kerzenlicht hinausreicht: Der Grundsatz ist geprägt vom bewussten Begehen besonderer Momente – wie Lagerfeier oder Trauerritual; dem Raum für grosse Fragen – über Gott, das Leben und die Welt; sowie dem daraus wachsenden Werte-Engagement – solidarisches und nachhaltiges Handeln.

Selbstbewusstes Mitgestalten von Kirche

Ein wichtiges Element der neuen Jubla-Haltung rund um «Glauben und Kirche» ist die Mitgestaltung von Kirche. Dabei setzt sich die Jubla für eine offene und tolerante Kirche und gegen jede Form von Diskriminierung ein. Vor Ort bringen JublaGruppen eigene Ideen, Anlässe und Themen ins Pfarreileben ein. Jungwacht Blauring gestaltet die Kirche aber auch schweiz- und weltweit mit. Gelegenheiten dazu boten im Jahr 2018 der Austausch mit Kirchenverantwortlichen sowie die Meinungsäusserung zuhanden der globalen Synode zum Thema Jugend in Rom. Deren Konsequenzen werden Kirche und Jubla in Zukunft weiter beschäftigen.

This article is from: