
3 minute read
Gremien In Luzern und Solothurn trifft man sich
In Luzern und Solothurn trifft man sich
Zweimal jährlich treffen sich die Kantonsdelegierten der Jubla Schweiz zur Bundesversammlung. Vor Ort tauschen sie sich aus und treffen gemeinsame Entscheidungen zu Strategien, Mehrjahreszielen, Projekten, Anlässen und Finanzen. Mit der Verabschiedung der Mehrjahresziele 2019 – 2022 stellte Luzern neue Weichen für Jungwacht Blauring. Nach Solothurn lockte es dank erstem nationalen Netzwerktreffen so viele Teilnehmende wie nie zuvor. Über 170 Personen waren dabei. Sogar die SRF-Tagesschau berichtete.
Advertisement

jubla.ch /bv
Zwei neue Mitglieder in die Verbandsleitung gewählt
Die erste Bundesversammlung in Luzern stand ganz im Zeichen von Vision und Strategien. Mit «Ehemaligennetzwerk nutzen» und «Scharalltag stärken» legten die Kantonsdelegierten die Jubla-Ziele für die nächsten vier Jahre fest. Zudem sorgten vier thematische Workshops für viel Diskussionsstoff. Im geschäftlichen Teil wurden neben der Genehmigung der Jahresrechnung 2017 mit Christina Schibli (AG) und Gio Cettuzzi (ZH) zwei neue Mitglieder in die Verbandsleitung gewählt.
Rekordteilnahme und SRF-Tagesschau
In Solothurn organisierte die Jubla Schweiz im Rahmen der zweiten Bundesversammlung erstmals ein nationales Netzwerktreffen. Rund 170 Teilnehmende, angeregter Austausch und die Vernissage der neuen schub-Broschüren machten den Anlass zum vollen Erfolg. Im geschäftlichen Teil sprachen sich die Delegierten für die Stärkung des Angebots «Jublinis» aus und beschlossen die Gründung der neuen Fachgruppe Ehemalige. Der Besuch der SRF-Tagesschau sorgte für das Tüpfchen auf dem I – ein schöner Schlusspunkt für das Mehrjahresziel «sichtbar sein».
Die fleissigen Jubla-Elfen auf Expertisenmission
Die Anlässe und Projekte von Jungwacht Blauring Schweiz sind nur dank der aktiven Mitgestaltung diverser Fach-, Arbeits- und Projektgruppen möglich. Ihre Mitglieder engagieren sich allesamt ehrenamtlich für den Verband – und schenken ihm durch ihre Fachexpertise in den unterschiedlichsten Themengebieten wertvolles und nachhaltiges Wissen. Nachfolgend eine Auswahl ihrer Aktivitäten im Jahr 2018:

jubla.ch /fachgruppen Die Arbeitsgruppe Ehemalige finalisierte das Konzept «Ehemaligenwesen Jungwacht Blauring» und ermöglichte den Antrag für eine Fachgruppe Ehemalige zweiten Bundesversammlung. Die Arbeitsgruppe löste sich Ende 2018 auf. Die Arbeitsgruppe jubla.konferenz konzipierte die jubla.konferenz 2019 und nahm erste organisatorische Schritte sowie die Kommunikation im Verband in Angriff. Die Fachgruppe Animation führte das Jahresthema «IdeenReich» durch und lancierte parallel dazu das Kulti19 und das Jahresthema 2020.

Die Fachgruppe Ausbildung setzte sich mit dem Umgang von beeinträchtigten Personen in Kursen auseinander. Weiter stand die Erarbeitung der neuen schub-Broschüren an. Ebenso beschloss sie eine Defizitgarantie für interkantonale Kurse. Die Fachgruppe Datenbank lancierte die Datenbankerweiterung «Ehemalige» und weitere technische Entwicklungen. Die Fachgruppe Glauben und Kirche widmete sich der Implementierung des Haltungspapiers Glauben und Kirche. Weiter arbeitete sie an der Entwicklung eines zukünftigen Webpools für spirituelle Animation.
Die Fachgruppe Identität leistete einen Beitrag zur Implementierung des neuen Leitbilds. Die Fachgruppe löst sich im Jahr 2019 auf. Die Fachgruppe International vertrat die Jubla Schweiz am WorldCamp 2018 und weiteren europäischen Treffen. Die Fachgruppe Kinder- und Jugendpolitik vertrat die Jubla Schweiz an der SAJV-Delegiertenversammlung und verfolgte die grossen Änderungen des Förderprogramms Jugend+Sport. Die Fachgruppe PR sorgte mit neuem Werbematerial und dem Jubla-Tag 2018 für Sichtbarkeit in der ganzen Schweiz. Weiter bildete sie sich an einem Workshop zum Thema «Gestaltung» weiter und finalisierte das neue CI/CD Manual der Jubla Schweiz.
Die Fachgruppe Philippinen zeigte sechs Chiro-Leitenden Jungwacht Blauring vor Ort. Mittels Solidaritätsaktion erreichte sie zudem über CHF 30’000 Spendengelder für das Projekt jubla.infanta. Die Fachgruppe Prävention präsentierte sich mit einer Teebeutelaktion zum Thema «Umgang mit Stress» am Netzwerktreffen der Jubla Schweiz und nahm die Überarbeitung diverser Merkblätter und Dokumente in Angriff. Die Fachgruppe Ranfttreffen organisierte das Ranfttreffen 2018 unter dem Motto «alles egal».