3 minute read

Kurzfutter Rund um Labels

NACHHALTIG

Nachhaltigkeitsbeurteilung von Speisen

Advertisement

Das Leitsystem des MNI erleichtert den Gästen die Menüwahl.

Der Menü-Nachhaltigkeits-Index (MNI) ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das Mahlzeiten anhand der ernährungsphysiologischen Ausgewogenheit und Umweltfreundlichkeit bewertet. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat ihn zusammen mit dem ZFV als Umsetzungspartner weiterentwickelt. Der MNI wurde im letzten Jahr in einem Grossteil der ZFV-Betriebe in der Gemeinschaftsgastronomie eingeführt und mittels Erde- und Herzsymbol im Menüleitsystem sichtbar gemacht. Diese unterstützen die Gäste dabei, sich einfacher für ein umweltfreundliches und/oder ausgewogenes Menü zu entscheiden. Der MNI hilft Caterern, Küchenverantwortlichen und Köchen, Menüs im Sinne der Umweltfreundlichkeit und Ausgewogenheit zu optimieren. Neben der Abgabe von Schulungsunterlagen unterstützt die ZHAW auch in der richtigen Gästekommunikation.

Sie möchten mehr zum MNI erfahren und überlegen sich, den MNI im Betrieb einzuführen?

zhaw.ch/lsfm/mni oder zfv.ch/de/unternehmen/nachhaltigkeit/mni

LABEL

Sicher unterwegs in der Schweiz

Um das Vertrauen der Gäste in die Schweiz als sicheres und sauberes Reiseland zu stärken, haben die Tourismusbranchenverbände ein «Clean & Safe»-Label ins Leben gerufen. Initiiert wurde die Kampagne von Schweiz Tourismus (ST). Die «neue Normalität» hat bei Reisenden ein erhöhtes Bedürfnis nach Sicherheit und Hygiene hervorgerufen. Die Betriebe haben mit dem Label die Möglichkeit, ihr Engagement für ein sauberes und sicheres Gästeerlebnis nach aussen zu kommunizieren. Den Gästen aus dem In- und Ausland wird gleichzeitig ein Stück Unsicherheit genommen. Mit dem Label wird klar signalisiert, dass sich der besuchte Betrieb bewusst zur Einhaltung des Schutzkonzeptes verpflichtet. Das «Clean & Safe»-Label wird von den jeweiligen Branchenverbänden zur Verfügung gestellt. Zur Auswahl stehen sechs branchenspezifische Labels, die vom Aussehen her vom branchenübergreifenden Label abgeleitet wurden – für Hotellerie, Gastronomie, Schifffahrt, Seilbahnen, den öffentlichen Verkehr und Meetings. Alle Betriebe, die das für sie passende Label nutzen möchten, müssen sich online registrieren lassen und bekräftigen mit ihrer Unterschrift die Einhaltung der Schutzkonzepte.

clean-and-safe.ch

Jetzt registrieren: stnet.ch/de/clean-and-safelabel-formular/

Zahlen & Fakten

89 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind bereit, für fair produzierte Lebensmittel höhere Preise zu bezahlen.

Quelle: Statista 2019

LABELS

Merkblatt für Biolabels

Das Forschungsinstitut für Bio-Landbau (FiBL) fasst im kürzlich erschienenen Merkblatt «Biolabels einfach erklärt» die gängigsten Biolabels in der Schweiz zusammen. Es soll im «Labelwald» mehr Klarheit schaffen.

fibl.org

NACHHALTIG Beelong Eco-Score

Letzten Herbst feierte der Beelong EcoScore bereits sein sechsjähriges Bestehen. Seit seiner Einführung wurden über 70000 Lebensmittel in Hunderten von Restaurants bewertet. Der Beelong-Indikator erlaubt es, den Umwelteinfluss der Lebensmittel auf einer Skala von A bis E zu bewerten. Sein Ziel ist es, Gastronomen und Einkäufern Informationen über die Umweltbelastung der Produkte abzugeben und ihnen ein Zusatzkriterium zu liefern, um ihre Einkäufe bewusst zu tätigen. Im vergangenen Jahr wurde eine optische Angleichung an den Nutri-Score, der vermehrt auf Lebensmittelverpackungen abgebildet ist, durchgeführt.

Beelong.ch

Naturwein – der neue Trend

Isabelle Legeron, Master of Wine und Vorreiterin der Naturweinbewegung, erklärt in diesem Buch, wie Naturweine hergestellt werden, stellt Produzenten vor und präsentiert über 140 Naturweine. Während sonstige Weinbücher das Thema Naturwein stiefmütterlich abhandeln – wenn überhaupt –, wird ihm hier die angemessene Bedeutung und inhaltliche Tiefe gegeben. Die Autorin beschäftigt sich im Buch mit der Frage, was Naturwein ist und welche Rolle naturnahe Landwirtschaft und das Terroir spielen. «Sind Naturweine gesünder als normaler Wein?» Solche und andere verbreitete Irrtümer rund um Geschmack und Gesundheit werden ebenfalls geklärt. Dieses Buch ist nicht nur für begeisterte Weintrinker gedacht, sondern auch für Profis in der Gastronomie eine hervorragende Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzubilden.

Naturwein

Biologischer und biodynamischer Wein, natürlich produziert. ISBN 978-3-03902-086-7 CHF 34.90

Mehr zu Isabelle Legerons Engagement für die Naturweinbewegung:

rawwine.com

@rawwineworld @rawwine RAW WINE

This article is from: