Ausbildungsbroschuere Sinn und Sinnes-Erfahrung

Page 1


AUSBILDUNG 2025/2026

SINN UND SINNES-ERFAHRUNGEN

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN

Der Dozent

Zielpublikum

Jürgen Trott-Tschepe

Berliner Heil – und Gesundheitspraktiker, Master of Health Science, Autor, (Gross-)Vater

Alle Interessierten und Berufstätigen im Gesundheitsbereich. Keine Voraussetzungen.

Lernziele

Ihre Sinneswahrnehmungen sind zunächst einmal Ausdruck Ihrer selbst. Wie nehmen Sie wahr? Was bedeuten Ihnen Ihre Wahrnehmungen und wie bewerten Sie diese, zum Beispiel im Hinblick auf «gesund» oder «sinnvoll»? Was ist Ihnen im Leben wichtig? Erkennen Sie das auch bei anderen, etwa bei Patienten? Und wie wirkt sich Ihre Art, wahrzunehmen, auf Ihr Gegenüber aus?

ÜBER DIE AUSBILDUNG

Die 12 Modul-Themen sind inhaltlich weniger vom üblichen medizinischen Kontext abgeleitet als vielmehr der Tradition naturheilkundlichen, salutogenetischen und spirituellen Wissens verbunden. Die eigene Wahrnehmung und die der Anderen ist sehr individuell und bestimmt die Beziehungen. Sich dessen bewusst zu sein, hat Auswirkungen auf das therapeutische und diagnostische Einfühlungsvermögen hinsichtlich der Ganzheit, des Heilseins eines Menschen mit seinen ureigenen gesundheitlichen Potenzialen.

DIE STRUKTUR DER AUSBILDUNG

Die 12 Sinnesgaben werden auf insgesamt 6 Ausbildungstage aufgeteilt, diese finden in Zweierblöcken statt.

Block 1 | Frühjahr 2025

Montag, 26. Mai 2025 Tast-Sinn, Bewegungs- & Zeit-Sinn

Dienstag, 27. Mai 2025 Lebendigkeits-Sinn & Seh-Sinn

Block 2 | Herbst 2025

Montag, 10. November 2025 Hör-Sinn & Sprach-Sinn

Dienstag, 11. November 2025 Geruchs-Sinn, Wärme- & Geschlechts-Sinn

Block 3 | Frühjahr 2026

Montag, 9. Februar 2026 Orts-Sinn, Balance- & Gedanken-Sinn

Dienstag, 10. Februar 2026 Gemeinschafts-Sinn, Schöpferischer- & Selbst-Sinn

Prüfung

Diese Wahrnehmungs- und Sinnes-Ausbildung kann optional mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 4 von 6 Ausbildungstagen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einer Präsentation.

TAG 1 | TAST-SINN, BEWEGUNGS- &

ZEIT-SINN

Wie kann ich in der Begegnung mit dem Aussen die Begrenzung meiner Eigenverkörperung spüren? Habe ich ein Gespür für Anfang und Ende?

Datum

Montag, 26. Mai 2025

Themen

Tast-Sinn

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf 9.00–17.00Uhr

• Wie kann ich in der Begegnung mit dem Aussen die Begrenzung meiner Eigenverkörperung spüren?

• Was erfahre ich über mich in den verschiedenen Begegnungsqualitäten?

• Wo suche ich Nähe, wo Schutz und Abgrenzung?

Bewegungs- und Zeit-Sinn

• Wie mache ich mich auf den Weg?

• Wie bewege ich mich?

• Welche Haltung ergibt sich daraus?

• Was bedeutet dabei Zeit für mich?

• Habe ich ein Gespür für Anfang und Ende?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

TAG 2 | LEBENDIGKEITS-SINN & SEH-SINN

Woran spüre ich am deutlichsten, dass ich und du lebendig sind? Kenne ich meinen Tag- und Nachtsinn?

Datum

Dienstag, 27. Mai 2025 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf 9.00–17.00Uhr

Themen

Lebendigkeits-Sinn

• Woran spüre ich am deutlichsten, dass ich und du lebendig sind?

• Vielleicht dann, wenn meine Lebendigkeit bestärkt oder bedroht wird?

• Können gleichermassen Gefühle wie Lust, Freude, Mangel, Schmerz oder Leid Ausdruck meiner Lebendigkeit sein?

Seh-Sinn

Kenne ich

• meinen Tag- und Nachtsinn,

• mein äusseres und inneres Auge,

• mein Ge-Sicht?

• Was begegnet mir, wenn ich mit geschlossenen Augen schaue?

• Bin ich vertraut mit Traum-Sicht und Hellsichtigkeit?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

TAG 3 | HÖR-SINN & SPRACH-SINN

Was nehme ich wahr an Worten, an Aufforderungen und Bekenntnissen? Was gebe ich selbst in die Welt durch Gesagtes und Nicht-Gesagtes?

Datum

Montag, 10. November 2025 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf 9.00–17.00Uhr

Themen

Hör-Sinn

Was nehme ich wahr

• an Geräuschen,

• an Worten,

• an Aufforderungen und Bekenntnissen?

• Zu was verwandeln sie sich in mir? Welchen Impuls lösen sie aus?

Sprach-Sinn

Was gebe ich selbst in die Welt durch

• Gesagtes und Nicht-Gesagtes,

• durch meine Körperhaltung,

• Gesten und Mimik?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

TAG 4 | GERUCHS-SINN, WÄRME- & GESCHLECHTS-SINN

Kann ich dem trauen, was mir duftend entgegenkommt? Wie kann meine WarmHerzigkeit mir den Weg weisen zu Leidenschaft und sexueller Identität?

Datum

Dienstag, 11. November 2025 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf 9.00–17.00Uhr

Themen

Geruchs-Sinn

• Kann ich dem trauen, was mir duftend entgegenkommt?

• Darf ich mich einlassen auf die ausgelösten Erinnerungs-Prozesse?

• Was wollen sie mir sagen?

Wärme- und Geschlechts-Sinn

• Was nehme ich im Aussen wahr und wie kann ich mich unabhängig davon (für etwas/jemanden) selbst erwärmen?

• Wie kann meine Warm-Herzigkeit mir den Weg weisen zu Leidenschaft und sexueller Identität?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

TAG 5 | ORTS-SINN, BALANCE- & GEDANKEN-SINN

Kann ich in gutem Gleichgewicht sicher mit beiden Beinen im Leben/auf der Erde stehen? Wodurch bilden sich meine Gedanken, was nährt sie?

Datum

Montag, 9. Februar 2026

Themen

Orts-Sinn und Balance-Sinn

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf 9.00–17.00Uhr

• Fühle ich mich vertraut mit mir, in mir selbst beheimatet?

• Kann ich in gutem Gleichgewicht sicher mit beiden Beinen im Leben/ auf der Erde stehen?

• Was bringt mich aus der Balance?

• Wohin gehöre ich?

Gedanken-Sinn

• Wodurch bilden sich meine Gedanken, was nährt sie?

• Welchen Einflüssen sind sie ausgesetzt, wie kann ich sie hüten und lenken?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

TAG 6 | GEMEINSCHAFTS-SINN, SCHÖPFERISCHER- & SELBST-SINN

Wie kann ich mich als ein mir selbst bewusstes Ich für das Du öffnen, auf dass Raum für ein Wir entsteht? Was bedeutet es, ganz ich selbst zu sein, mich verbunden zu fühlen mit meinem Selbst?

Datum

Dienstag, 10. Februar 2026

Themen

Gemeinschafts-Sinn

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00Uhr

• Wie kann ich mich als ein mir selbst bewusstes Ich für das Du öffnen, auf dass Raum für ein Wir entsteht?

• Was für unterschiedliche Arten des Wirs gibt es, wie begegne ich ihnen?

Schöpferischer Sinn und Selbst-Sinn

• Was bedeutet es, ganz ich selbst zu sein, mich verbunden zu fühlen mit meinem Selbst? Welch schöpferische Kräfte wollen sich aus dieser Verbundenheit entwickeln, die weit über meinen Horizont hinauswirken?

Material

Bitte bringen Sie Folgendes mit:

• 1 Handtuch

• Farbstifte

• 1 kleines Musikinstrument (so vorhanden)

• bequeme Kleidung

ORGANISATORISCHES

Anmeldung

PHYTOMED AG

Tschamerie 25 3415 Hasle/Burgdorf

Tel. 034 460 22 12 kurse@phytomed.ch

Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per OnlineBuchung entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet die Teilnehmenden zur Zahlung der Rechnung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich für jeden gewählten Ausbildungstag separat zu dem entsprechenden Datum an. Sie erhalten jeweils pro Ausbildungstag eine Rechnung.

Abmeldebedingungen

Abmeldungen werden nur in schriftlicher Form angenommen. Eine Abmeldung ist mit administrativem Aufwand verbunden. Bei Abmeldung oder nicht Erscheinen gelten daher folgende Annullationsbedingungen:

• bis 7 Tage vor Beginn: 30 CHF Bearbeitungsgebühr

• ab 6 Tage vor Beginn oder bei Nichterscheinen am Weiterbildungstag: 100% der Weiterbildungsgebühr

• Abmeldungen aufgrund Krankschreibungen mit ärztlichem Attest: 0% der Weiterbildungsgebühr

Anstelle der angemeldeten Person die nicht teilnehmen kann, ist die Teilnahme einer benannten Ersatzperson möglich.

Kosten

Die Kosten für die komplette Ausbildung belaufen sich auf CHF 1260. Bei der Buchung aller 6 Ausbildungstage erhalten Sie 10% Rabatt und bezahlen somit nur CHF 1134. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungstagen werden CHF 210 pro Tag verrechnet.

In den Gesamtkosten inbegriffen sind 6 Ausbildungstage à 7 Lektionen inkl. Verpflegung, Skript und Zertifikat bei bestandener Prüfung. Der Rechnungsbetrag pro Tag ist bis spätestens 10 Tage nach dem jeweiligen Termin zu überweisen.

Bestätigungen

Die Ausbildung setzt sich aus 6 Tagen à 7 Lektionen zusammen. Pro Ausbildungstag bestätigen wir Ihnen 7 Lektionen à 60 Minuten (insgesamt sind dies 42 Stunden à 60 Minuten).

Die Teilnehmenden erhalten an jedem besuchten Ausbildungstag eine Bestätigung mit detaillierter Angabe zu Zielen und Themen des jeweiligen Ausbildungstages. Bitte bewahren Sie diese auf, damit Sie am Schluss die einzelnen Inhalte nachweisen können.

Am Ende der Ausbildung (nach Besuch von mindestens 4 Ausbildungstagen) erhalten Sie eine Abschlussbestätigung mit der Angabe der gesamten geleisteten Stundenzahl (7 Stunden pro Ausbildungstag). Diese ist für die verschiedenen Verbände zur Anrechnung der Weiterbildungsstunden nur zusammen mit den detaillierten Tagesbestätigungen gültig.

Abschlussvoraussetzungen

Für einen Ausbildungsabschluss müssen mindestens 4 der 6 Ausbildungstage besucht werden. Es lohnt sich jedoch alle 6 Ausbildungstage zu besuchen, um ein komplettes Bild der 12 Sinnesgaben zu erhalten.

Prüfung

Die Prüfung ist nicht obligatorisch. Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme ist der vorherige Besuch von 4 der 6 Ausbildungstage. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit (Umfang bis 4 Seiten zu den eigenen Erfahrungen mit den Ausbildungsthemen) und einer Präsentation (Dauer max. 20–30 Minuten).

Falls Sie sich für die Prüfungsteilnahme entscheiden, steht Ihnen jährlich mindestens 1 Prüfungstermin zur Verfügung. Der mündliche Teil der Prüfung findet nach individueller Absprache mit dem Dozenten an einem der Ausbildungstage in der PHYTOMED AG in Hasle/Burgdorf statt.

Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung zur Ausbildung. Sie wird nach Erreichen der Voraussetzungen und dem Anmeldedatum bestätigt.

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit der gesamten geleisteten Stundenzahl.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung?

Daniela Brügger, Natalie Hasler und Justyna Czarnecka helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen unsere Aus- und Weiterbildungsverantwortlichen wie folgt:

Tel. Daniela Brügger: 034 460 22 12

Tel. Natalie Hasler: 034 460 22 41

Tel. Justyna Czarnecka: 034 460 22 39 kurse@phytomed.ch

AKKREDITIERUNG

Die Weiterbildungsstunden der Ausbildung «Sinn und Sinnes-Erfahrung» werden von folgenden Verbänden angerechnet bzw. anerkannt:

Schweizerischer Drogistenverband (SDV)

Die PHYTOMED Ausbildung «Sinn und Sinnes-Erfahrung» ist geprüft und empfohlen durch den Schweizerischen Drogistenverband (SDV). Drogistinnen/ Drogisten erhalten bei dem Besuch pro Ausbildungstag 4 Drogisten-Sternpunkte.

Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA)

Die Stiftung ASCA hat die Weiterbildung «Sinn und Sinnes-Erfahrungen» der Phytomed AG anerkannt. Durch die Akkreditierung trägt die Stiftung ASCA aktiv zur Qualitätssicherung und Konsolidierung der Ausbildung für alternative und komplementäre Gesundheitsmethoden bei.

Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner «SBK-ASI»

Alle Ausbildungstage ebenso wie die Prüfung sind einzeln anerkannt mit dem Label «SBK-ASI». Teilnehmende, welche pro Ausbildungstag die gebotenen 7 e-log-Punkte (und die 3 gebotenen e-log-Punkte für die Prüfung) beziehen möchten, müssen das gelabelte Angebot manuell erfassen.

Information bezüglich der Anrechnung von Ausbildungsstunden durch das EMR

Die von der PHYTOMED AG ausgestellten Bestätigungen pro Ausbildungstag enthalten alle geforderten Angaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Mit der Ausstellung dieses Weiterbildungsnachweises kann von Seiten der PHYTOMED AG keine Garantie zur Anrechnung durch das EMR bestätigt werden.

Im Rahmen der Beurteilung der entsprechenden Weiterbildungsnachweise durch das EMR ist es in Einzelfällen möglich, dass die Registrierungsbedingungen nicht erfüllt und damit die Weiterbildungsstunden nicht angerechnet werden können.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.