

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
Dozentinnen


Helga Ell-Beiser
ist Heilpraktikerin und seit über 25 Jahren mit den Schwerpunkten Phytotherapie, Frauen- und Kinderheilkunde sowie Psychosomatik in eigener Praxis tätig. Sie ist Dozentin an der Freiburger Heilpflanzenschule und Autorin zahlreicher naturheilkundlicher Fachartikel und -bücher.
Cornelia Stern
ist Apothekerin mit Spezialisierung in Naturheilkunde. Sie leitet seit 2013 die Freiburger Heilpflanzenschule und ist als Dozentin für Phytotherapie, Spagyrik, Gemmotherapie und klassische Homöopathie tätig. Sie schreibt regelmässig Artikel für naturheilkundliche Fachzeitschriften und ist Fachbuchautorin.
Beide arbeiten seit vielen Jahren im Bereich der ganzheitlichen Heilpflanzenkunde. Sie verfügen über ein fundiertes theoretisches Wissen und umfangreiche praktische Erfahrung. Über die Wissensvermittlung hinaus ist es das gemeinsame Anliegen, die Liebe zu den Heilpflanzen zu fördern und die tiefe Verbindung der Menschen mit ihnen aufzuzeigen.
Zielpublikum
Die Ausbildung richtet sich hauptsächlich an Fachpersonen, die mit Heilpflanzen arbeiten oder arbeiten möchten, wie zum Beispiel
• Ärzt*innen
• Tierärzt*innen
• Apotheker*innen
• Drogist*innen
• Naturheilpraktiker*innen
• Therapeut*innen
und an alle Interessierte und Berufstätige im Gesundheitsbereich
Voraussetzungen
Kenntnisse der medizinischen Grundlagen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Lernziele
Heilpflanzen – wer sich einmal mit ihnen beschäftigt, den begleiten sie meist durch das ganze Leben!
Unsere Ziele sind:
• Vermittlung fundierter und praxisnaher Kenntnisse in rationaler Phytotherapie und Erfahrungsheilkunde
• Sicherheit in der Anwendung von Heilpflanzen in der Praxis, in der Apotheke, in der Drogerie, in der Pflege oder innerhalb der Familie
• Wissen um Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen
• Einsatz der Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel von Phytomed
• korrekte Herstellung von Heilmitteln für die eigene Verwendung
• Erarbeitung von Phytotherapie-Konzepten
• Erleben der Ganzheitlichkeit von Heilpflanzen
• Bildung eines Netzwerkes mit anderen an Phytotherapie interessierten Menschen
Pflichtlektüre

Das Buch «Phytotherapie in Theorie und Praxis» ist Pflichtlektüre und muss an die Ausbildungstage mitgebracht werden.
Phytotherapie in Theorie und Praxis Wirkstoffe verstehen – Heilpflanzen sinnvoll nutzen
Cornelia Stern, Helga Ell-Beiser
ISBN 978-3-03800-870-5
Das Buch «Phytotherapie in Theorie und Praxis» kann direkt bei uns bezogen werden. Mit dem QR-Code gelangen Sie auf unsere Webseite.
Dazu einfach den QR-Code mit der Handykamera einscannen und bestellen.

ÜBER DIE AUSBILDUNG
In der Phytotherapie-Ausbildung werden die Unterrichtsinhalte nach dem Drei-Säulen-Prinzip vermittelt und sind so mit allen Sinnen zu erfassen:
• Theorie der Heilpflanzen, ihrer Inhaltsstoffe und ihrer medizinischen Verwendung
• Begegnung mit den Heilpflanzen in der Umgebung; hier werden alle Sinne beim Betrachten, Berühren, Riechen und Schmecken angesprochen
• Praxiseinheiten, die vermitteln, wie wirksame Heilmittel für den Eigengebrauch in Form von Tinkturen, Salben, Ölauszügen, Zäpfchen und Hydrolatesprays aus den besprochenen Pflanzen korrekt hergestellt werden
DIE STRUKTUR DER AUSBILDUNG
Die Phytotherapie-Ausbildung ist ein in sich geschlossenes Ausbildungskonzept und kann daher nur als Gesamtpaket gebucht werden.
Tag 1+2
Donnerstag, 23. April 2026
Freitag, 24. April 2026
Tag 3
Donnerstag, 21. Mai 2026
Tag 4+5
Donnerstag, 11. Juni 2026
Freitag, 12. Juni 2026
Tag 6
Donnerstag, 2. Juli 2026
Einführung in die Phytotherapie
Heilpflanzen bei Darmerkrankungen
Heilpflanzen bei Beschwerden und Erkrankungen von Magen, Leber und Gallenwegen
Heilpflanzen bei Erkältung und Grippe sowie zur Stärkung des Immunsystems
Heilpflanzen bei Atemwegserkrankungen
Heilpflanzen bei Erkrankungen der Harnwege und der Prostata
Tag 7+8
Donnerstag, 27. August 2026
Freitag, 28. August 2026
Tag 9
Donnerstag, 8. Oktober 2026
Tag 10+11
Donnerstag, 12. November 2026
Freitag, 13. November 2026
Heilpflanzen bei Gelenkerkrankungen
Heilpflanzen bei Wunden und Hauterkrankungen
Heilpflanzen bei Herz-, Kreislauf- und Gefässerkrankungen
Heilpflanzen bei Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche
Heilpflanzen in der Frauenheilkunde (Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden)
Prüfung (nicht obligatorisch)
Die Phytotherapie-Ausbildung kann optional mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 9 von 11 Ausbildungstagen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag in Gruppen zu 4–6 Teilnehmern. Hier wird eine Pflanzenkarte aus dem Set der 30 «Prüfungspflanzen» gezogen, die nach kurzer Vorbereitungszeit während 15 Minuten vorgestellt wird.
Mittwoch, 10. Dezember 2026
Schriftliche und mündliche Prüfung
TAG 1 | EINFÜHRUNG IN DIE PHYTO
THERAPIE
Datum
Donnerstag, 23. April 2026
Dozentin: Cornelia Stern
Themen
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Kurze Übersicht über wichtigsten pflanzlichen Inhaltsstoffe
• Indikationsgebiet Darm: Diarrhoe, Blähungen
• Wirkstoffe: Gerbstoffe, ätherische Öle
• Schwerpunktpflanzen: Salbei, Kümmel, Fenchel, Anis
• Kommission E / ESCOP / HMPC
Praxiseinheit
• Dreiwinde-Öl (fettes Öl mit ätherischen Ölen)
TAG 2 | HEILPFLANZEN BEI
DARMERKRANKUNGEN
Datum
Freitag, 24. April 2026
Dozentin: Cornelia Stern
Themen
• Kurze Wiederholung vom Tag 1
• Indikationsgebiet Darm: Obstipation
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Wirkstoffe: Anthranoide, Quellstoffe, Bitterstoffe
• Schwerpunktpflanzen: Aloe, Leinsamen, Flohsamen, Wermut, Beifuss, Enzian
Praxiseinheit
• Theriak (Lebenselixier)
TAG 3 | HEILPFLANZEN BEI BESCHWERDEN UND ERKRANKUNGEN VON MAGEN, LEBER UND GALLENWEGEN
Datum
Donnerstag, 21. Mai 2026
Dozentin: Cornelia Stern
Themen
• Kurze Wiederholung vom Tag 2
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiete Magen (akute und chron. Magenerkrankungen) und Leber (Leber- und Gallenwegerkrankungen)
• Wirkstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide
• Schwerpunktpflanzen: Löwenzahn, Pfefferminze, Kamille, Artischocke, Mariendistel, Schafgarbe, Kurkuma
TAG 4 | HEILPFLANZEN BEI ERKÄLTUNG
UND GRIPPE SOWIE ZUR STÄRKUNG DES IMMUNSYSTEMS
Datum
Donnerstag, 11. Juni 2026 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
Dozentin: Helga Ell-Beiser
Themen
• Wiederholung vom Tag 3
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiet Immunsystem und Atemwege: Erkältung, Grippe
• Wirkstoff: Senföle
• Schwerpunktpflanzen: Echinacea, Taigawurzel, Kapland-Pelargonie, Holunder, Propolis
Praxiseinheit
• Bronchialsalbe
TAG 5 | HEILPFLANZEN BEI ATEMWEGS
ERKRANKUNGEN
Datum
Freitag, 12. Juni 2026
Dozentin: Helga Ell-Beiser
Themen
• Wiederholung vom Tag 4
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiet Atemwege: Husten, Rhinitis, Sinusitis
• Wirkstoffe: Schleimstoffe, Saponine
• Schwerpunktpflanzen: Efeu, Gundermann, Spitzwegerich, Thymian
Praxiseinheit
• Meerrettich-Nackenauflage
TAG 6 | HEILPFLANZEN BEI ERKRANKUNGEN
DER HARNWEGE UND DER PROSTATA
Datum
Donnerstag, 2. Juli 2026
Dozentin: Cornelia Stern
Themen
• Wiederholung vom Tag 5
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiet Harnwege: Harnwegs- und Prostataerkrankungen
• Wirkstoff: Arbutin
• Schwerpunktpflanzen: Birke, Schachtelhalm, Goldrute, Kapuzinerkresse, Sägepalme
Praxiseinheit
• Tinktur bei Blasenentzündung
TAG 7 | HEILPFLANZEN BEI GELENK
ERKRANKUNGEN
Datum
Donnerstag, 27. August 2026
Dozentin: Helga Ell-Beiser
Themen
• Wiederholung vom Tag 6
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiete Gelenke: Gelenkerkrankungen und stumpfe Verletzungen (Prellung, Zerrung, Quetschung, Hämatome)
• Wirkstoffe: Salicylate
• Schwerpunktpflanzen: Teufelskralle, Weihrauch, Weide, Brennnessel, Arnika, Johanniskraut
TAG 8 | HEILPFLANZEN BEI WUNDEN UND HAUTERKRANKUNGEN
Datum
Freitag, 28. August 2026
Dozentin: Helga Ell-Beiser
Themen
• Wiederholung vom Tag 7
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiet Haut: Wunden und chronische Hauterkrankungen (Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis)
• Schwerpunktpflanzen: Ringelblume, Schafgarbe, Kamille, Stiefmütterchen, Borretsch, Nachtkerze, Sanddorn
Praxiseinheit
• Hautöl (Öl-Kaltauszug)
TAG 9 | HEILPFLANZEN BEI HERZ,
KREISLAUF UND GEFÄSSERKRANKUNGEN
Datum
Donnerstag, 8. Oktober 2026
Dozentin: Cornelia Stern
Themen
• Wiederholung vom Tag 8
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiete Herz und Kreislauf: Herzerkrankungen, erhöhter/tiefer Blutdruck und arterielle und venöse Erkrankungen
• Wirkstoffe: Cumarine
• Schwerpunktpflanzen: Weissdorn, Mistel, Bärlauch, Olivenbaum, Buchweizen, Ginkgo, Rosskastanie
Praxiseinheit
• Venen-Lymphe-Spray mit Hydrolaten
TAG 10 | HEILPFLANZEN BEI ERKRAN
KUNGEN DES NERVENSYSTEMS UND DER PSYCHE
Datum
Donnerstag, 12. November 2026 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
Dozentin: Helga Ell-Beiser 9.00–17.00 Uhr
Themen
• Wiederholung vom Tag 9
• Indikationsgebiet Nervensystem: Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen, Erschöpfung, Depression
• Wirkstoff: Salicylaldehyd
• Schwerpunktpflanzen: Pfefferminze, Baldrian, Lavendel, Hopfen, Melisse, Passionsblume, Hafer, Taigawurzel, Ginseng, Johanniskraut
Praxiseinheit
• Pfefferminze-Kopfweh-Roller
TAG 11 | HEILPFLANZEN IN DER FRAUEN
HEILKUNDE (MENSTRUATIONS UND WECHSELJAHRESBESCHWERDEN)
Datum
Freitag, 13. November 2026 Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
Dozentin: Helga Ell-Beiser
Themen
9.00–17.00 Uhr
• Indikationsgebiet Frauenheilkunde: hormonelle Dysbalance, Menstruationsund Wechseljahrbeschwerden
• Schwerpunktpflanzen: Mönchspfeffer, Frauenmantel, Traubensilberkerze, Storchschnabel, Leinöl, Soja, Granatapfel
Praxiseinheit
• Vaginalovula
ORGANISATORISCHES
Anmeldung
PHYTOMED AG
Tschamerie 25 3415 Hasle/Burgdorf 034 460 22 12 kurse@phytomed.ch
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Online-Buchung entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich, und verpflichtet die Teilnehmenden zur Zahlung der Rechnung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Die Phytotherapie-Ausbildung ist ein in sich geschlossenes Ausbildungskonzept und kann daher nur als Gesamtpaket gebucht werden.
Abmeldung | Annullationsbedingungen
Abmeldungen werden nur in schriftlicher Form angenommen. Eine Abmeldung ist mit administrativem Aufwand verbunden. Bei Abmeldung oder nicht Erscheinen gelten daher folgende Annullationsbedingungen:
• bis 7 Tage vor Beginn: 30 CHF Bearbeitungsgebühr
• ab 6 Tage vor Beginn oder bei Nichterscheinen am Weiterbildungstag: 100% der Weiterbildungsgebühr
• Abmeldungen aufgrund Krankschreibungen, mit ärztlichem Attest: 0% der Weiterbildungsgebühr
Kosten
Die regulären Kosten der Ausbildung betragen CHF 2420.–. Dank unseres 10% Rabattes bezahlen Sie lediglich CHF 2178.–
In den Kosten inbegriffen sind 11 Ausbildungstage à 7 Lektionen inkl. Verpflegung und Skript. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat «Phyto-Expert*in».
Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 10 Tage nach Ausbildungsbeginn zu überweisen.
Bestätigungen
Die Ausbildung setzt sich aus 11 Ausbildungstagen à 7 Lektionen. Pro Ausbildungstag bestätigen wir Ihnen 7 Lektionen à 60 Minuten (insgesamt sind dies 77 Stunden à 60 Minuten).
Die Teilnehmenden erhalten an jedem besuchten Ausbildungstag eine Bestätigung mit detaillierter Angabe zu Zielen und Themen des jeweiligen Tages. Bitte bewahren Sie diese auf, damit Sie am Schluss die einzelnen Inhalte nachweisen können.
Am Ende der Ausbildung (nach Besuch aller 11 Ausbildungstage) erhalten Sie eine Abschlussbestätigung mit der Angabe der gesamten geleisteten Stundenzahl (77 Stunden). Diese ist für die verschiedenen Verbände zur Anrechnung der Weiterbildungsstunden nur zusammen mit den detaillierten Tagesbestätigungen gültig.
Abschlussvoraussetzungen
Für einen Ausbildungsabschluss müssen 9 von 11 Ausbildungstagen besucht werden.
Hinweis
Der Abschluss der Ausbildung «Phyto-Expert*in» berechtigt NICHT zum Arzneimittelbezug resp. zum Bezug von Produkten wie Schüssler Salze, Homöopathie, Spagyrik oder auch der mft-Urtinkturen bei der PHYTOMED AG. Die Bezugsberechtigung für Arzneimittel Liste D ist gesetzlich geregelt und festgelegt innerhalb der kantonalen Praxisbewilligung durch den Kantonsarzt.
Prüfung
Die Prüfung ist nicht obligatorisch. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch von 9 der 11 Ausbildungstage.
Die schriftliche Prüfung findet am 10. Dezember 2026 in Hasle/Burgdorf von 9.00max. 18.00 Uhr (je nach Teilnehmeranzahl) statt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag. Hier wird eine Pflanzenkarte aus dem Set der 30 «Prüfungspflanzen» gezogen, die nach kurzer Vorbereitungszeit vorgestellt wird.
Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung zur Ausbildung. Sie wird nach Erreichen der Voraussetzungen und dem Anmeldedatum bestätigt.
Die Prüfungsgebühr beträgt 280 CHF.–.
Mit bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit der gesamten geleisteten Stundenzahl innerhalb der Ausbildung plus der Anzahl Prüfungsstunden.
Haben Sie Fragen zur Ausbildung?
Das Aus- und Weiterbildungsteam hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon: 034 460 22 12
E-Mail: kurse@phytomed.ch
AKKREDITIERUNG
Die Weiterbildungsstunden der Ausbildung «Phyto-Expert*in» werden von folgenden Verbänden angerechnet bzw. anerkannt:
Schweizerischer Drogistenverband (SDV)

FPH Offizin

Die PHYTOMED Ausbildung «Phyto-Expert*in» ist geprüft und durch den Schweizerischen Drogistenverband (SDV) anerkannt. Drogist*innen erhalten für jeden besuchten Ausbildungstag 4 Drogisten-Sternpunkte (ausgenommen Prüfung).
Die FPH Offizin hat alle Ausbildungstage FPH akkreditiert und damit anerkannt. Pro Ausbildungstag werden 50 Punkte vergeben (ausgenommen Prüfung)..
Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA)

Die Stiftung ASCA hat die PHYTOMED Ausbildung «PhytoExpert*in» als Weiterbildung anerkannt. Durch die Akkreditierung trägt die Stiftung ASCA aktiv zur Qualitätssicherung und Konsolidierung der Ausbildung für alternative und komplementäre Gesundheitsmethoden bei.
ErfahrungsMedizinisches Register EMR

Die von der PHYTOMED AG ausgestellten Bestätigungen pro Ausbildungstag enthalten alle geforderten Angaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Mit der Ausstellung dieses Weiterbildungsnachweises kann von Seiten der PHYTOMED AG keine Garantie zur Anrechnung durch das EMR bestätigt werden. Im Rahmen der Beurteilung der entsprechenden Weiterbildungsnachweise durch das EMR ist es in Einzelfällen möglich, dass die Registrierungsbedingungen nicht erfüllt und damit die Weiterbildungsstunden nicht angerechnet werden können..