Cornelia Stern ist Apothekerin mit Spezialisierung in Naturheilkunde. Sie leitet seit 2013 die Freiburger Heilpflanzenschule und ist als Dozentin für Phytotherapie, Spagyrik, Gemmotherapie und klassische Homöopathie tätig. Sie schreibt regelmässig Artikel für naturheilkundliche Fachzeitschriften und ist Autorin der Bücher «Gemmotherapie», «Die Heilkraft der Pflanzenknospen» und «Phytotherapie in Theorie und Praxis». Bei Phytomed bietet sie schon seit einigen Jahren Seminare im Bereich Gemmo- und Phytotherapie an.
Die Ausbildung richtet sich hauptsächlich an Fachpersonen, die mit Knospenextrakten arbeiten oder arbeiten möchten, wie zum Beispiel
• Ärzt*innen
• Tierärzt*innen
• Apotheker*innen
• Drogist*innen
• Naturheilpraktiker*innen
• Therapeut*innen und an alle Interessierte und Berufstätige im Gesundheitsbereich.
Voraussetzungen
Kenntnisse der medizinischen Grundlagen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Lernziele
Tag 1+2
• Wissen um die Entstehung und Geschichte der Gemmotherapie
• Wissen um die Inhaltsstoffe in den Winterknospen
• Kennen der korrekten Herstellung in Theorie und Praxis
• Wissen der möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen
• Wissen der rechtlichen Situation: Arzneimittel versus Nahrungsergänzungsmittel
• Sicherheit bei der Integration der Gemmotherapie in andere Therapien
• Sicherheit bei Behandlung der häufigsten Alltagsbeschwerden mit Gemmotherapie
• Kennen der Gemmomittel in der Phytomed Hausapotheke
• Kennen der Einsatzgebiete der Gemmomittel in der Phytomed Hausapotheke
• Sicherheit bei Dosierung und Kombinationsmöglichkeiten
Tag 3–10
• Fundierte und praxisnahe Kenntnisse in verschiedenen Indikationsgebieten wie:
° Gemmotherapie für die Atemwege
° Gemmotherapie für den Verdauungstrakt und die Leber
° Gemmotherapie für den Bewegungsapparat
° Gemmotherapie für die Haut
° Gemmotherapie für die Harnwege
° Gemmotherapie in der Frauen- und der Männerheilkunde
° Gemmotherapie in der Kinderheilkunde
° Gemmotherapie für das Blut und den arteriellen wie venösen Blutkreislauf
° Gemmotherapie für das Herz
° Gemmotherapie für die Psyche
° Gemmotherapie für das zentrale und periphere Nervensystem
• Sicherheit in der Anwendung von Gemmomazeraten in der Praxis, in der Apotheke, in der Drogerie, in der Pflege sowie innerhalb des eigenen Umfelds
• Wissen um spezifische Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen
• Kompetenz in der Erarbeitung eigener Gemmotherapie-Konzepte
• Bildung eines Netzwerkes mit anderen an Gemmotherapie interessierten Menschen
ÜBER DIE AUSBILDUNG
Wer einmal mit der Gemmotherapie in Kontakt gekommen ist, den lässt sie nie mehr los! Dies zeigt sich, in welch kurzer Zeit die noch junge, pflanzliche Therapieform bekannt wurde. An sich nicht verwunderlich, da die Knospenmedizin in jedem Lebensalter einfach angewendet werden kann. Die Anwendung ist einfach, Nebenwirkungen praktisch nicht vorhanden und die Kombination mit anderen Therapieformen und Medikamenten, auch mit der Schulmedizin, in den meisten Fällen problemlos möglich.
Dies alles ist Thema der fundierten Gemmotherapie-Ausbildung. Sie bietet eine ausgezeichnete Ergänzung der therapeutischen Arbeit in Naturheil- und Arztpraxen sowie in der Pflege. Apotheker und Drogisten gewinnen damit eine einfach umzusetzende Beratungsmöglichkeit und aufgrund der hohen Wirksamkeit eine gute Kundenbindung. Aber auch zur eigenen Behandlung und zur Unterstützung der eigenen Familie und des Freundeskreises ist die Knospenmedizin bestens geeignet.
Ergänzend zu den an den Seminartagen ausgeteilten Unterlagen wird das Buch «Gemmotherapie – Grundlagen, Indikationen, Behandlung» von Cornelia Stern, erschienen im Haug-Verlag, Stuttgart empfohlen.
Dieses Buch liegt im Seminarraum von Phytomed zur Ansicht bereit und kann bei Phytomed oder in jeder Buchhandlung erworben werden.
DIE STRUKTUR DER AUSBILDUNG
Die ersten beiden Ausbildungstage (Tag 1 und Tag 2) können gemeinsam gebucht werden. Wenn das Angebot zusagt, besteht im Anschluss die Möglichkeit, die verbleibenden acht Seminartage als Block zu buchen.
Tag 1+2
Dienstag, 24. Februar 2026
Mittwoch, 25. Februar 2026
Tag 3
Mittwoch, 22. April 2026
Tag 4
Mittwoch, 20. Mai 2026
Tag 5
Mittwoch, 1. Juli 2026
Tag 6+7
Dienstag, 4. August 2026
Mittwoch, 5. August 2026
Einführung in die Gemmotherapie
Gemmotherapie für die Hausapotheke
Gemmotherapie für die Atemwege
Gemmotherapie für den Verdauungstrakt, die Leber, die Gallenwege und das Pankreas
Gemmotherapie für den Bewegungsapparat und die Haut
Gemmotherapie für die Harnwege, in der Frauen- und der Männerheilkunde
Gemmotherapie in der Kinderheilkunde
Tag 8
Mittwoch, 26. August 2026
Tag 9
Mittwoch, 7. Oktober 2026
Tag 10
Mittwoch, 18. November 2026
Gemmotherapie für das Blut, den arteriellen und venösen Blutkreislauf und für die Lymphe
Gemmotherapie für das Herz und die Psyche
Gemmotherapie für das zentrale und das periphere Nervensystem
Prüfung (nicht obligatorisch)
Die Gemmotherapie-Ausbildung kann optional mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 8 von 10 Ausbildungstagen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag. Hier wird ein Patientenfall eigenständig erarbeitet und dann während 15 Minuten vorgestellt.
Dienstag, 9. Dezember 2026 Schriftliche und mündliche Prüfung
• Behandlung bei viralen und bei bakteriellen Infekten (Erkältung, Fieber, Fliessschnupfen, Stockschnupfen, Sinusitis, Halsschmerzen, Stimmlosigkeit, Angina, Reizhusten, Husten mit Auswurf, krampfartigem Husten und Bronchitis)
• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate
TAG 5 | GEMMOTHERAPIE FÜR DEN
BEWEGUNGSAPPARAT UND FÜR DIE HAUT
Datum
Mittwoch, 1. Juli 2026
Themen
• Wiederholung vom Tag 4
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Anatomie und Physiologie von Knochen, Sehnen, Bändern und der Synovialschleimhaut
• Differenzierung von Arthritis und Arthrose
• Behandlung von akuten Gelenkbeschwerden (Hexenschuss, Ischialgie, Beinkrämpfe in der Nacht, Synovialschleimhautentzündung, Schleimbeutelentzündung, Sehnenscheidenentzündung, Sehnen- und Bänderverletzungen)
• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate
Praxiseinheit
Herstellung einer Hautcreme mit Gemmomazeraten
TAG 6 | GEMMOTHERAPIE FÜR DIE HARN
WEGE, IN DER FRAUEN UND MÄNNER
HEILKUNDE
Datum
Dienstag, 4. August 2026
Themen
• Wiederholung vom Tag 5
Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf
9.00–17.00 Uhr
• Behandlung akuter Beschwerden der Harnwege (Zystitis, Harnröhrenentzündung, Reizblase, Bettnässen)
• Entgiftung und Ausleitung über die Harnwege
• Behandlung chronischer Erkrankungen der Harnwege (rezidivierende Zystitis, Nieren- und Nierenbeckenentzündung, Niereninsuffizienz, nierenbedingte Ödeme, Nierengriess und Nierensteine, Albuminurie, Nephrosklerose, Hyperurikämie)
• Gemmotherapie in allen Lebensbereichen der Frau
• Behandlung akuter und chronischer Beschwerden bzw. Erkrankungen in der Frauenheilkunde (hormonelle Dysbalance, Menstruationsbeschwerden und -anomalien, Kinderwunsch, Probleme während Schwangerschaft und Stillzeit, Beschwerden im Klimakterium, HPVInfektion, Genitalherpes, Vaginalmykose, polyzystisches Ovarialsyndrom, Endometriose, Myome, Zysten, Eileiterentzündung)
• Gemmotherapie in der Männerheilkunde (hormonelle Dysbalance, ungenügende Spermienqualität / Kinderwunsch, sexuelle Schwäche, Beschwerden in der Andropause, Prostataentzündung, Prostatahyperplasie, nächtlicher Harndrang, Genitalherpes)
• Behandlung von Beschwerden in Verbindung mit der Lymphe (geschwollene Lymphknoten, Lymphstau, Lymphabflussstörungen, Lymphome, lymphatisch bedingte Ödeme, Milzentzündung, Milzvergrösserung)
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per OnlineBuchung entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich, und verpflichtet die Teilnehmenden zur Zahlung der Rechnung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich für jeden gewählten Ausbildungstag separat zu dem entsprechenden Datum an.
Die ersten beiden Ausbildungstage (Tag 1 und Tag 2) können gemeinsam gebucht werden. Wenn das Angebot zusagt, besteht im Anschluss die Möglichkeit, die verbleibenden acht Seminartage als Block zu buchen.
Abmeldung | Annullationsbedingungen
Abmeldungen werden nur in schriftlicher Form angenommen. Eine Abmeldung ist mit administrativem Aufwand verbunden. Bei Abmeldung oder nicht Erscheinen gelten daher folgende Annullationsbedingungen:
• bis 7 Tage vor Beginn: CHF 30.– Bearbeitungsgebühr
• ab 6 Tage vor Beginn oder bei Nichterscheinen am Weiterbildungstag: 100% der Weiterbildungsgebühr
• Abmeldungen aufgrund Krankschreibungen, mit ärztlichem Attest: 0% der Weiterbildungsgebühr
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf CHF 2200.–. Bei der Buchung der kompletten Ausbildung erhalten Sie 10 % Rabatt und bezahlen somit nur CHF 1980.–.
In den Kosten inbegriffen sind 10 Ausbildungstage à 7 Lektionen inkl. Verpflegung und Skript. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat «Gemmo-Expert*in».
Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 10 Tage nach Ausbildungsbeginn zu überweisen.
Bestätigungen
Die Ausbildung setzt sich aus 10 Ausbildungstagen à 7 Lektionen. Pro Ausbildungstag bestätigen wir Ihnen 7 Lektionen à 60 Minuten (insgesamt sind dies 70 Stunden à 60 Minuten).
Die Teilnehmenden erhalten an jedem besuchten Ausbildungstag eine Bestätigung mit detaillierter Angabe zu Zielen und Themen des jeweiligen Ausbildungstages. Bitte bewahren Sie diese auf, damit Sie am Schluss die einzelnen Inhalte nachweisen können.
Am Ende der Ausbildung (nach Besuch aller 10 Ausbildungstage) erhalten Sie eine Abschlussbestätigung mit der Angabe der gesamten geleisteten Stundenzahl (70 Stunden). Diese ist für die verschiedenen Verbände zur Anrechnung der Weiterbildungsstunden nur zusammen mit den detaillierten Tagesbestätigungen gültig.
Abschlussvoraussetzungen
Für einen Ausbildungsabschluss müssen 8 von 10 Ausbildungstagen besucht werden.
Prüfung
Die Prüfung ist nicht obligatorisch. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch von 8 der 10 Ausbildungstage.
Die schriftliche Prüfung findet am 9. Dezember 2026 in Hasle/Burgdorf von 9.00 bis max. 18.00 Uhr (je nach Teilnehmeranzahl) statt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag. Hier wird ein Patientenfall eigenständig erarbeitet und dann während 15 Minuten vorgestellt.
Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung zur Ausbildung. Sie wird nach Erreichen der Voraussetzungen und dem Anmeldedatum bestätigt.
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 280.–.
Mit bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit der gesamten geleisteten Stundenzahl innerhalb der Ausbildung plus der Anzahl Prüfungsstunden.
Haben Sie Fragen zur Ausbildung?
Unser Team der Aus- und Weiterbildungen hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon: 034 460 22 12
E-Mail: kurse@phytomed.ch
AKKREDITIERUNG
Die Weiterbildungsstunden der Ausbildung «Gemmo-Expert*in» werden von folgenden Verbänden angerechnet bzw. anerkannt:
Schweizerischer Drogistenverband (SDV)
Die PHYTOMED Ausbildung «Gemmo-Expert*in» ist geprüft und durch den Schweizerischen Drogistenverband (SDV) anerkannt. Drogist*innen erhalten für jeden besuchten Ausbildungstag 4 Drogisten-Sternpunkte (ausgenommen Prüfung).
FPH Offizin
Die FPH Offizin hat alle Ausbildungstage FPH akkreditiert und damit anerkannt. Pro Ausbildungstag werden 50 Punkte vergeben (ausgenommen Prüfung).
Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA)
Die Stiftung ASCA hat die PHYTOMED Ausbildung «Gemmo-Expert*in» als Weiterbildung anerkannt.
Durch die Akkreditierung trägt die Stiftung ASCA aktiv zur Qualitätssicherung und Konsolidierung der Ausbildung für alternative und komplementäre Gesundheitsmethoden bei.
ErfahrungsMedizinisches Register EMR
Die von der PHYTOMED AG ausgestellten Bestätigungen pro Ausbildungstag enthalten alle geforderten Angaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Mit der Ausstellung dieses Weiterbildungsnachweises kann von Seiten der PHYTOMED AG keine Garantie zur Anrechnung durch das EMR bestätigt werden.
Im Rahmen der Beurteilung der entsprechenden Weiterbildungsnachweise durch das EMR ist es in Einzelfällen möglich, dass die Registrierungsbedingungen nicht erfüllt und damit die Weiterbildungsstunden nicht angerechnet werden können.