Ausbildungsbroschuere_Gemmotherapie_2026

Page 1


GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN

Die Dozentin

Zielpublikum

Cornelia Stern ist Apothekerin mit Spezialisierung in Naturheilkunde. Sie leitet seit 2013 die Freiburger Heilpflanzenschule und ist als Dozentin für Phytotherapie, Spagyrik, Gemmotherapie und klassische Homöopathie tätig. Sie schreibt regelmässig Artikel für naturheilkundliche Fachzeitschriften und ist Autorin der Bücher «Gemmotherapie», «Die Heilkraft der Pflanzenknospen» und «Phytotherapie in Theorie und Praxis». Bei Phytomed bietet sie schon seit einigen Jahren Seminare im Bereich Gemmo- und Phytotherapie an.

Die Ausbildung richtet sich hauptsächlich an Fachpersonen, die mit Knospenextrakten arbeiten oder arbeiten möchten, wie zum Beispiel

• Ärzt*innen

• Tierärzt*innen

• Apotheker*innen

• Drogist*innen

• Naturheilpraktiker*innen

• Therapeut*innen und an alle Interessierte und Berufstätige im Gesundheitsbereich.

Voraussetzungen

Kenntnisse der medizinischen Grundlagen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Lernziele

Tag 1+2

• Wissen um die Entstehung und Geschichte der Gemmotherapie

• Wissen um die Inhaltsstoffe in den Winterknospen

• Kennen der korrekten Herstellung in Theorie und Praxis

• Wissen der möglichen Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen

• Wissen der rechtlichen Situation: Arzneimittel versus Nahrungsergänzungsmittel

• Sicherheit bei der Integration der Gemmotherapie in andere Therapien

• Sicherheit bei Behandlung der häufigsten Alltagsbeschwerden mit Gemmotherapie

• Kennen der Gemmomittel in der Phytomed Hausapotheke

• Kennen der Einsatzgebiete der Gemmomittel in der Phytomed Hausapotheke

• Sicherheit bei Dosierung und Kombinationsmöglichkeiten

Tag 3–10

• Fundierte und praxisnahe Kenntnisse in verschiedenen Indikationsgebieten wie:

° Gemmotherapie für die Atemwege

° Gemmotherapie für den Verdauungstrakt und die Leber

° Gemmotherapie für den Bewegungsapparat

° Gemmotherapie für die Haut

° Gemmotherapie für die Harnwege

° Gemmotherapie in der Frauen- und der Männerheilkunde

° Gemmotherapie in der Kinderheilkunde

° Gemmotherapie für das Blut und den arteriellen wie venösen Blutkreislauf

° Gemmotherapie für das Herz

° Gemmotherapie für die Psyche

° Gemmotherapie für das zentrale und periphere Nervensystem

• Sicherheit in der Anwendung von Gemmomazeraten in der Praxis, in der Apotheke, in der Drogerie, in der Pflege sowie innerhalb des eigenen Umfelds

• Wissen um spezifische Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen

• Kompetenz in der Erarbeitung eigener Gemmotherapie-Konzepte

• Bildung eines Netzwerkes mit anderen an Gemmotherapie interessierten Menschen

ÜBER DIE AUSBILDUNG

Wer einmal mit der Gemmotherapie in Kontakt gekommen ist, den lässt sie nie mehr los! Dies zeigt sich, in welch kurzer Zeit die noch junge, pflanzliche Therapieform bekannt wurde. An sich nicht verwunderlich, da die Knospenmedizin in jedem Lebensalter einfach angewendet werden kann. Die Anwendung ist einfach, Nebenwirkungen praktisch nicht vorhanden und die Kombination mit anderen Therapieformen und Medikamenten, auch mit der Schulmedizin, in den meisten Fällen problemlos möglich.

Dies alles ist Thema der fundierten Gemmotherapie-Ausbildung. Sie bietet eine ausgezeichnete Ergänzung der therapeutischen Arbeit in Naturheil- und Arztpraxen sowie in der Pflege. Apotheker und Drogisten gewinnen damit eine einfach umzusetzende Beratungsmöglichkeit und aufgrund der hohen Wirksamkeit eine gute Kundenbindung. Aber auch zur eigenen Behandlung und zur Unterstützung der eigenen Familie und des Freundeskreises ist die Knospenmedizin bestens geeignet.

Ergänzend zu den an den Seminartagen ausgeteilten Unterlagen wird das Buch «Gemmotherapie – Grundlagen, Indikationen, Behandlung» von Cornelia Stern, erschienen im Haug-Verlag, Stuttgart empfohlen.

Dieses Buch liegt im Seminarraum von Phytomed zur Ansicht bereit und kann bei Phytomed oder in jeder Buchhandlung erworben werden.

DIE STRUKTUR DER AUSBILDUNG

Die ersten beiden Ausbildungstage (Tag 1 und Tag 2) können gemeinsam gebucht werden. Wenn das Angebot zusagt, besteht im Anschluss die Möglichkeit, die verbleibenden acht Seminartage als Block zu buchen.

Tag 1+2

Dienstag, 24. Februar 2026

Mittwoch, 25. Februar 2026

Tag 3

Mittwoch, 22. April 2026

Tag 4

Mittwoch, 20. Mai 2026

Tag 5

Mittwoch, 1. Juli 2026

Tag 6+7

Dienstag, 4. August 2026

Mittwoch, 5. August 2026

Einführung in die Gemmotherapie

Gemmotherapie für die Hausapotheke

Gemmotherapie für die Atemwege

Gemmotherapie für den Verdauungstrakt, die Leber, die Gallenwege und das Pankreas

Gemmotherapie für den Bewegungsapparat und die Haut

Gemmotherapie für die Harnwege, in der Frauen- und der Männerheilkunde

Gemmotherapie in der Kinderheilkunde

Tag 8

Mittwoch, 26. August 2026

Tag 9

Mittwoch, 7. Oktober 2026

Tag 10

Mittwoch, 18. November 2026

Gemmotherapie für das Blut, den arteriellen und venösen Blutkreislauf und für die Lymphe

Gemmotherapie für das Herz und die Psyche

Gemmotherapie für das zentrale und das periphere Nervensystem

Prüfung (nicht obligatorisch)

Die Gemmotherapie-Ausbildung kann optional mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mindestens 8 von 10 Ausbildungstagen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag. Hier wird ein Patientenfall eigenständig erarbeitet und dann während 15 Minuten vorgestellt.

Dienstag, 9. Dezember 2026 Schriftliche und mündliche Prüfung

TAG 1 | EINFÜHRUNG IN DIE GEMMO­

THERAPIE

Datum

Dienstag, 24. Februar 2026

Themen

• Geschichte der Gemmotherapie

• Knospenbotanik

• Inhaltsstoffe

• Wirkmechanismus

• Herstellung

• Anwendungsmöglichkeiten

• Dosierung

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Interaktionen

• Exkurs zu den Baumknospen in der Umgebung

Praxiseinheit

Herstellung eines Gemmomazerates

TAG 2 | GEMMOTHERAPIE FÜR DIE HAUS­

APOTHEKE

Datum

Mittwoch, 25. Februar 2026

Themen

• Kurze Wiederholung vom Tag 1

• Vorgehen bei Alltagsbeschwerden

• Einsatzgebiete der Gemmo-Hausapotheke

• Kombinationsmöglichkeiten

• Anwendung und Dosierung

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

TAG 3 | GEMMOTHERAPIE FÜR DIE

ATEMWEGE

Datum

Mittwoch, 22. April 2026

Themen

• Kurze Wiederholung vom Tag 2

• Differenzierung von Erkältung und Grippe

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Behandlung bei viralen und bei bakteriellen Infekten (Erkältung, Fieber, Fliessschnupfen, Stockschnupfen, Sinusitis, Halsschmerzen, Stimmlosigkeit, Angina, Reizhusten, Husten mit Auswurf, krampfartigem Husten und Bronchitis)

• Unterstützende Behandlung bei Lungenerkrankungen (Lungenentzündung, -fibrose, COPD, respiratorische Insuffizienz, Asthma)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierungen der geeigneten Präparate

TAG 4 | GEMMOTHERAPIE FÜR DEN VER­

DAUUNGSTRAKT, DIE LEBER, DIE GALLEN­

WEGE

UND DIE PANKREAS

Datum

Mittwoch, 20. Mai 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 3

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Behandlung akuter Beschwerden des Verdauungstraktes (Appetitlosigkeit, Blähungen, Übelkeit, dyspeptische Beschwerden, Bauchkrämpfe, Durchfall, Darmparasiten)

• Behandlung chronischer Erkrankungen des Verdauungstraktes (Sodbrennen, Reflux, Gastritis, Mangel an Verdauungssäften, Verstopfung, Magen- und Darmgeschwüre, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Dysbiose, Reizdarm, chronische Darmentzündungen, Leaky-Gut-Syndrom, Divertikel)

• Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen (Leberentgiftung, Leberinsuffizienz, Gelbsucht, Fettleber, Fettverdauungsstörungen, Hepatitis, Gallenwegsund Gallenblasenentzündung, Gallenflussstörungen, Kontraktionsstörungen der Gallenwege, Gallengriess, Gallensteine)

• Behandlung von Pankreaserkrankungen (Pankreasinsuffizienz, Pankreatitis)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

TAG 5 | GEMMOTHERAPIE FÜR DEN

BEWEGUNGSAPPARAT UND FÜR DIE HAUT

Datum

Mittwoch, 1. Juli 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 4

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Anatomie und Physiologie von Knochen, Sehnen, Bändern und der Synovialschleimhaut

• Differenzierung von Arthritis und Arthrose

• Behandlung von akuten Gelenkbeschwerden (Hexenschuss, Ischialgie, Beinkrämpfe in der Nacht, Synovialschleimhautentzündung, Schleimbeutelentzündung, Sehnenscheidenentzündung, Sehnen- und Bänderverletzungen)

• Behandlung chronischer Gelenkerkrankungen (Arthritis, Arthrose, Morbus Scheuermann, Morbus Bechterev, Frozen-Shoulder, Gicht)

• Behandlung von Knochenerkrankungen (Knochenbruch, Osteoporose)

• Behandlung akuter Hautprobleme (Akne, trockene Haut, Juckreiz, Verbrennung, Abszesse, Schrunden, Insektenstiche, Wunden, Dekubitus, Schwitzen, allergische Hautreaktionen, virale Heuterkrankungen)

• Behandlung chronischer Hauterkrankungen (Narbengewebe, Ulcus cruris, Ekzeme, Neurodermitis, Psoriasis, Rosazea, aktinische Keratose, Lupus erythematodes, Impetigo, Hautmykose)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

Praxiseinheit

Herstellung einer Hautcreme mit Gemmomazeraten

TAG 6 | GEMMOTHERAPIE FÜR DIE HARN­

WEGE, IN DER FRAUEN­ UND MÄNNER­

HEILKUNDE

Datum

Dienstag, 4. August 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 5

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Behandlung akuter Beschwerden der Harnwege (Zystitis, Harnröhrenentzündung, Reizblase, Bettnässen)

• Entgiftung und Ausleitung über die Harnwege

• Behandlung chronischer Erkrankungen der Harnwege (rezidivierende Zystitis, Nieren- und Nierenbeckenentzündung, Niereninsuffizienz, nierenbedingte Ödeme, Nierengriess und Nierensteine, Albuminurie, Nephrosklerose, Hyperurikämie)

• Gemmotherapie in allen Lebensbereichen der Frau

• Behandlung akuter und chronischer Beschwerden bzw. Erkrankungen in der Frauenheilkunde (hormonelle Dysbalance, Menstruationsbeschwerden und -anomalien, Kinderwunsch, Probleme während Schwangerschaft und Stillzeit, Beschwerden im Klimakterium, HPVInfektion, Genitalherpes, Vaginalmykose, polyzystisches Ovarialsyndrom, Endometriose, Myome, Zysten, Eileiterentzündung)

• Gemmotherapie in der Männerheilkunde (hormonelle Dysbalance, ungenügende Spermienqualität / Kinderwunsch, sexuelle Schwäche, Beschwerden in der Andropause, Prostataentzündung, Prostatahyperplasie, nächtlicher Harndrang, Genitalherpes)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

TAG 7 | GEMMOTHERAPIE IN DER KINDER­

HEILKUNDE

Datum

Mittwoch, 5. August 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 6

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Vertiefung der Kenntnisse zu häufigen Kinderkrankheiten

• Körperliche Beschwerden in der Kinderheilkunde (Zahnen, Dreimonatskoliken, Wachstumsschmerzen, Entwicklungsstörungen, Folgen von Impfungen, Halsschmerzen, Angina, Mittelohrenentzündung, Keuchhusten, Pseudokrupp, Windpocken, Masern, Mumps, Röteln, Scharlach)

• Psychische Beschwerden in der Kinderheilkunde (Schlafstörungen, Ängste, Bettnässen, ADS/ADHS)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen

DEN ARTERIELLEN UND VENÖSEN BLUT­

KREISLAUF UND FÜR DIE LYMPHEN

Datum

Mittwoch, 26. August 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 7

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Behandlung von Erkrankungen des Blutes (Anämie, Thrombozytose, Thrombozytopenie, Lymphozytose, Lymphopenie, Fettstoffwechselstörungen, Hypercholesterinämie, Hyperurikämie, Hyperglykämie)

• Behandlung arterieller Kreislauferkrankungen (Blutdruckstörungen, arterielle Durchblutungsstörungen, Durchblutungsstörungen der Extremitäten, periphere arterielle Verschlusskrankheit, Arteriosklerose, Thromboseprophylaxe, Gefässspasmen, Gefässentzündung, zerebrale Durchblutungsstörungen, Schlaganfallprophylaxe)

• Behandlung venöser Kreislauferkrankungen (Varizen, Hämorrhoidalleiden, chronisch venöse Insuffizienz, venös bedingte Ödeme, Venenentzündung, Ulcus cruris, Thrombophlebitis)

• Behandlung von Beschwerden in Verbindung mit der Lymphe (geschwollene Lymphknoten, Lymphstau, Lymphabflussstörungen, Lymphome, lymphatisch bedingte Ödeme, Milzentzündung, Milzvergrösserung)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

TAG 9 | GEMMOTHERAPIE FÜR DAS HERZ

UND DIE PSYCHE

Datum

Mittwoch, 7. Oktober 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 8

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Differenzierung von organisch bedingten und nervösen Herzbeschwerden

• Verbindung von Herzbeschwerden mit der Psyche

• Behandlung von Herzbeschwerden und -erkrankungen (nervöse Herzbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Myokarditis, Perikarditis, Endokarditis, Herzkrankgefässspasmen, Herzkranzgefässentzündung, Herzinfarktprophylaxe)

• Behandlung psychischer Beschwerden und Erkrankungen (Nervosität, Erschöpfung, Burn-Out, (chronische) Müdigkeit, Stress, Übererregtheit/Unbeherrschtheit, Schlafstörungen, Anorexie, Bulimie, ADS/ADHS, depressive Verstimmung, Depression, Manie, Neurosen, Ängste, Panikattacken, Phobien, Schock, Abhängigkeiten)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

Praxiseinheit

Herstellung eines Gemmo-Kombinationspräparates

TAG 10 | GEMMOTHERAPIE FÜR DAS

ZENTRALE UND DAS PERIPHERE NERVEN­

SYSTEM

Datum

Mittwoch, 18. November 2026

Themen

• Wiederholung vom Tag 9

Präsenzunterricht Hasle/Burgdorf

9.00–17.00 Uhr

• Differenzierung von organisch bedingten und nervösen Herzbeschwerden

• Verbindung von Herzbeschwerden mit der Psyche

• Wissen um mögliche Kombinationen von Gemmomittel für die Psyche und für Herzbeschwerden

• Beschwerden und Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Schwindel, Reisekrankheit, Kopfschmerzen, Migräne, Konzentrationsstörungen, Demenzen, durchblutungsbedingte Hirnerkrankungen, Epilepsie, Morbus Parkinson, Schlaganfallprophylaxe)

• Beschwerden und Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Nervenschmerzen/ -entzündung, Trigeminusneuralgie, Ischiasneuralgie, Hexenschuss, Post-ZosterSchmerzen, Parästhesien, Neuropathien, Multiple Sklerose, Restless-LegsSyndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Morbus Sudeck, nerval ausgelöste Tics)

• Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Präparate

• Anwendung und Dosierung der geeigneten Präparate

ORGANISATORISCHES

Anmeldung

PHYTOMED AG

Tschamerie 25 3415 Hasle/Burgdorf 034 460 22 12 kurse@phytomed.ch

Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per OnlineBuchung entgegen. Jede Anmeldung ist verbindlich, und verpflichtet die Teilnehmenden zur Zahlung der Rechnung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns die Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich für jeden gewählten Ausbildungstag separat zu dem entsprechenden Datum an.

Die ersten beiden Ausbildungstage (Tag 1 und Tag 2) können gemeinsam gebucht werden. Wenn das Angebot zusagt, besteht im Anschluss die Möglichkeit, die verbleibenden acht Seminartage als Block zu buchen.

Abmeldung | Annullationsbedingungen

Abmeldungen werden nur in schriftlicher Form angenommen. Eine Abmeldung ist mit administrativem Aufwand verbunden. Bei Abmeldung oder nicht Erscheinen gelten daher folgende Annullationsbedingungen:

• bis 7 Tage vor Beginn: CHF 30.– Bearbeitungsgebühr

• ab 6 Tage vor Beginn oder bei Nichterscheinen am Weiterbildungstag: 100% der Weiterbildungsgebühr

• Abmeldungen aufgrund Krankschreibungen, mit ärztlichem Attest: 0% der Weiterbildungsgebühr

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf CHF 2200.–. Bei der Buchung der kompletten Ausbildung erhalten Sie 10 % Rabatt und bezahlen somit nur CHF 1980.–.

In den Kosten inbegriffen sind 10 Ausbildungstage à 7 Lektionen inkl. Verpflegung und Skript. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat «Gemmo-Expert*in».

Der Rechnungsbetrag ist bis spätestens 10 Tage nach Ausbildungsbeginn zu überweisen.

Bestätigungen

Die Ausbildung setzt sich aus 10 Ausbildungstagen à 7 Lektionen. Pro Ausbildungstag bestätigen wir Ihnen 7 Lektionen à 60 Minuten (insgesamt sind dies 70 Stunden à 60 Minuten).

Die Teilnehmenden erhalten an jedem besuchten Ausbildungstag eine Bestätigung mit detaillierter Angabe zu Zielen und Themen des jeweiligen Ausbildungstages. Bitte bewahren Sie diese auf, damit Sie am Schluss die einzelnen Inhalte nachweisen können.

Am Ende der Ausbildung (nach Besuch aller 10 Ausbildungstage) erhalten Sie eine Abschlussbestätigung mit der Angabe der gesamten geleisteten Stundenzahl (70 Stunden). Diese ist für die verschiedenen Verbände zur Anrechnung der Weiterbildungsstunden nur zusammen mit den detaillierten Tagesbestätigungen gültig.

Abschlussvoraussetzungen

Für einen Ausbildungsabschluss müssen 8 von 10 Ausbildungstagen besucht werden.

Prüfung

Die Prüfung ist nicht obligatorisch. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch von 8 der 10 Ausbildungstage.

Die schriftliche Prüfung findet am 9. Dezember 2026 in Hasle/Burgdorf von 9.00 bis max. 18.00 Uhr (je nach Teilnehmeranzahl) statt.

Die schriftliche Prüfung besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen und findet am Vormittag statt, gefolgt von der mündlichen Prüfung am Nachmittag. Hier wird ein Patientenfall eigenständig erarbeitet und dann während 15 Minuten vorgestellt.

Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig von der Anmeldung zur Ausbildung. Sie wird nach Erreichen der Voraussetzungen und dem Anmeldedatum bestätigt.

Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 280.–.

Mit bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit der gesamten geleisteten Stundenzahl innerhalb der Ausbildung plus der Anzahl Prüfungsstunden.

Haben Sie Fragen zur Ausbildung?

Unser Team der Aus- und Weiterbildungen hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns wie folgt:

Telefon: 034 460 22 12

E-Mail: kurse@phytomed.ch

AKKREDITIERUNG

Die Weiterbildungsstunden der Ausbildung «Gemmo-Expert*in» werden von folgenden Verbänden angerechnet bzw. anerkannt:

Schweizerischer Drogistenverband (SDV)

Die PHYTOMED Ausbildung «Gemmo-Expert*in» ist geprüft und durch den Schweizerischen Drogistenverband (SDV) anerkannt. Drogist*innen erhalten für jeden besuchten Ausbildungstag 4 Drogisten-Sternpunkte (ausgenommen Prüfung).

FPH Offizin

Die FPH Offizin hat alle Ausbildungstage FPH akkreditiert und damit anerkannt. Pro Ausbildungstag werden 50 Punkte vergeben (ausgenommen Prüfung).

Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin (ASCA)

Die Stiftung ASCA hat die PHYTOMED Ausbildung «Gemmo-Expert*in» als Weiterbildung anerkannt.

Durch die Akkreditierung trägt die Stiftung ASCA aktiv zur Qualitätssicherung und Konsolidierung der Ausbildung für alternative und komplementäre Gesundheitsmethoden bei.

ErfahrungsMedizinisches Register EMR

Die von der PHYTOMED AG ausgestellten Bestätigungen pro Ausbildungstag enthalten alle geforderten Angaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Mit der Ausstellung dieses Weiterbildungsnachweises kann von Seiten der PHYTOMED AG keine Garantie zur Anrechnung durch das EMR bestätigt werden.

Im Rahmen der Beurteilung der entsprechenden Weiterbildungsnachweise durch das EMR ist es in Einzelfällen möglich, dass die Registrierungsbedingungen nicht erfüllt und damit die Weiterbildungsstunden nicht angerechnet werden können.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.