Die Pfarre Perg im Jahr 2012 Bericht über das Pfarrgeschehen Perger Internet Mix: Infos über die Pfarre und die pfarrlichen Organisationen können rund um die Uhr im Internet abgerufen werden. Die wichtigsten Infos über die Pfarre auch in Wikipedia. In unserer Pfarre wurden 33 (+2) Kinder getauft Zur Erstkommunion gingen 46 (-3) Kinder und gefirmt wurden 48 (+3). Es gab 8 kirchliche Trauungen (+3). September: 27 (-10) Jubelpaare feierten mit der Pfarrgemeinde. Kirchliche Begräbnisse waren 43 (48). 33 (-0) Perger und Pergerinnen haben die Gemeinschaft Kirche verlassen. 4 konnten erfreulicherweise wieder in die Kirche aufgenommen werden. Messen: Mitgestaltung durch Stadtkapelle, Schulen, Kindergarten, Landesmusikschule, Erstkommunioneltern, Chorgemeinschaft, Kath. Jugend, Kinderchor und besonders durch den Kirchenchor Messbesucher
März
November
Gesamt 2012
802
682
Gesamt 2011
747
764
Gesamt 2010
747
668
Gesamt 2009
661
683
2008
692
651
2007
716
675
Kinderkirche. Die Kleinkinder gehen nach dem Evangelium ins Pfarrheim und kehren nach der Kommunion in die Kirche zurück. (jeweils letzter Sonntag im Monat). Weitere Feiern in der Kirche Fastenzeit: Jeweils am Freitag in der Fastenzeit wurde der Kreuzweg gebetet, eine gut besuchte Bußfeier, Schülerbeichten in der Fastenzeit und im Advent Prozessionen unter großer Beteiligung Maiandachten wurden 3 x wöchentlich gefeiert Oktoberrosenkranz wurde ebenfalls 4 x wöchentlich gebetet. Am Allerseelentag wurde der Rosenkranz für die Verstorbenen am Friedhof gebetet Spendung der Krankensalbung im Seniorium und in der Kirche Krankenbesuch und –kommunion durch unseren Herrn Pfarrer Segnungen: Jährliche Kindersegnung; Wohnanlage Weidenweg, Seniorium, Büros der ÖVP Einsatzfahrzeug der FF, Kräutersegnung, Segnung der Außenwohngruppe Perg des Klosters Baumgartenberg(Heustraße), neuer ÖAMTC-Standort, Weinsegnungen Totenwachen Schriftenstand rückwärts in der Kirche. Er bietet für besondere Anlässe gute Gedanken und Lektüren Ministranten: Ca. 50 Ministranten, 9 davon sind heuer neu dazugekommen. ratschen Bibeltreff (jeden 2. Freitag nach der Frauenmesse)