Pfarrblatt Dezember 2013

Page 1

PFARRblatt

blons st. gerold th端ringerberg

Ausgabe 24 - Dezember 2013

Benedikt Erhart, 5 Jahre

Gott schickt manchmal

einen Engel ...


Pater Christoph Müller

ein wort zuvor ...

Liebe Pfarrangehörige! Glauben Sie an Engel? An dieser Frage über die himmlischen Geister werden sich manche irdischen Geister scheiden. Es gibt Menschen, wie z.B. eine verstorbene Tiroler Seherin, die hinter allem und jedem gute oder gefallene Engel am Werk sehen. Gefleckte und schwarze Katzen und Hennen, Schweine und glatthaarige Hunde und auch bestimmte Menschen werden oft als potentielle Opfer böser Engel bezeichnet. Und es gibt andere, die den Glauben an Engel als Aberglauben oder puren Unsinn abtun. Interessant ist, wie sich der Glaube an die Existenz der Engel in der Bibel nur allmählich entwickelte. Gott ist im Alten Testament so gewaltig und furchterregend, dass kein Mensch ihm begegnen kann, ohne zu sterben. Weil aber Gott die Menschen liebt und ihnen nahe sein will, werden Engel als Mittler und Boten eingesetzt. Am Anfang treten nur Einzel2

ne mit einer ganz bestimmten Sendung auf. Ein Engel z.B. verhindert, dass Abraham seinen Sohn opfert. Im 6. Jahrhundert dann, in der 80 Jahre dauernden Verbannung Israels im fernen Babel, wurden die Israeliten mit fremden Religionen und ihrem Engelsvorstellungen konfrontiert. So hatten die babylonischen Götter Scharen von Engeln vor ihrem Thron, die ihnen dienten. Solche Vorstellungen fanden Eingang in den Glauben Israels, vor allem in apokalyptischen Schriften, z.B. in den Visionen Daniels: „Ein Hochbetagter nahm Platz auf dem Thron. Tausende (von Engeln) dienten ihm, und zehntausende standen vor ihm“ heißt es dort. Wichtige Engel stellen sich selbst mit Namen vor: Gabriel, Michael, Raphael. Von den Dreien wird im Neuen Testament vor allem Gabriel wichtig sein, da er dem Zacharias die Geburt Johannes des Täufers verkündet und Maria die Geburt Jesu. Und es werden Engel sein, die den Hirten die Frohe Kunde bringen. Jesus selber spricht auch mehrmals von Engeln. Als die Jünger wieder einmal wissen wollen, wer der Größte von ihnen sei, stellte er ein Kind in die Mitte und sagte: „Hütet euch davor, eines von ihnen zu verachten. Denn ihre Engel im

Himmel sehen stets das Angesicht meines Vaters“. Das heißt: Jeder Mensch hat einen Engel an seiner Seite, der ohne Unterlass Gottes Antlitz schaut. Am Ölberg wird Jesus in seiner Todesangst von einem Engel gestärkt. Und am leeren Grab werden Engel die Auferstehung Jesu verkünden. Leider verwechseln viele die Engel mit jenen, oft auch kitschigen Gipsfiguren, die sich manchmal auf Gräbern oder in Barockkirchen finden. In Einsiedeln gibt es 459 Engelchen aus Gips und über 600 auf Bildern gemalte! Ursprünglich sind es kleine römische Liebesgötter, sogenannte Amoretti, die eigentlich nichts mit den Engeln zu tun haben. Denn die Engel Gottes sind uns nicht als billige Dekoration gegeben. Sie erfüllen vielmehr wichtige Dienste an uns Menschen. Ihr schönster und für uns wohl wertvollster Dienst ist jener, von dem es in der Totenliturgie heißt: „Ins Paradies mögen dich die Heiligen Engel geleiten.“ Wie sich Kinder einen Engel vorstellen, das sehen Sie auf dem Titelblatt des Pfarrblattes. Euer Pfarrer


aus der pfarre

Rorate in der Adventszeit Blons: → Rorate mit der Volksschule Freitag, 13. Dezember, 7:00 Uhr → Rorate der Bäuerinnen Am Freitag, den 20. Dezember, findet um 7:30 Uhr die Rorate der Bäuerinnen in der Pfarrkirche Blons statt. Anschließend treffen wir uns zu einem gemütlichen Frühstück im Gasthof Falva. Kosten: € 10,Anmeldungen bis 17. Dezember an Irmgard T 0664 / 461 02 67 oder Helene T 0664 / 182 73 78. Es sind alle Frauen und Männer herzlich willkommen. Wer an der Rorate nicht teilnehmen kann, ist trotzdem herzlich zum Frühstück eingeladen. Auf zahlreiches Kommen freut sich das Bäuerinnen-Team!

St. Gerold

Thüringerberg

Neben der Schülerrorate am → Donnerstag, den 12. Dezember um 7:00 Uhr feiern wir eine Rorate-Messe für die verstorbenen Wohltäter der Propstei und Angehörigen der Pfarre am Freitag, den → 6. Dezember um 6:30 Uhr.

→ Donnerstag, 5. Dezember,

Anschließend sind alle Gottesdienstbesucher zum Frühstück in der Propstei eingeladen.

7:00 Uhr Schülerrorate, Ewald Burtscher u.v.A., Emma Nigsch u.v.A., Bernhard, Josef, Maria und Wilhelm Enenkel, Burkhard, Karoline und Daniel Domig u.v.A., Sebastian Domig u.v.A., anschließend Frühstück im Andreastreff

→ Donnerstag, 19. Dezember,

7:00 Uhr Hildegard, Roman, Roland und Albert Pfister, u.v.A., Fini Burtscher u.v.A., Engelbert Schnetzer, u.v.A., anschließend Frühstück im Andreastreff

Kleidung für Ecuador Mit St. Martin als Vorbild entschlossen sich die Kinder und Eltern vom Kindergarten Blons spontan zu helfen. Acht Schachteln mit gebrauchter Kinderkleidung wurden gesammelt und nach Ecuador geschickt.

GRACIAS im Namen der Kinder vom „Centro social Toctiuco“ (Gemeindezentrum) in Quito, Ecuador 3


aus der pfarre

Glaubenskurs Neu anfangen - Rückblick Im Oktober und November fanden in St. Gerold sechs Glaubensabende zum Thema „Neu anfangen“ statt, welche von allen drei PGR`s organisiert wurden. An den Abenden waren durchschnittlich 45 Personen mit dabei. Das ist ein deutliches Zeichen, dass der Glaube den Menschen nicht egal ist. Hier ein paar Rückmeldungen von den Teilnehmern nach dem Kurs:

→ Wie gut es tut, sich Zeit zu nehmen, zwei Stunden in

der Woche über sich und sein Verhältnis zu Gott und den Mitmenschen nachzudenken, andere Sichtweisen zu erfahren, sich zu öffnen und sich in andere Brüder und Schwestern hinein zu fühlen und diese Erfahrungen in die Woche mitzunehmen.

→ Es wurde eine neue Sichtweise des Glaubens dargestellt. Ich habe gelernt, wieder mehr Vertrauen zu haben und den Druck und die Angst vor dem Negativen und Bösen abzubauen. → Es gibt Menschen im „System Kirche“, die begeistert sind von Jesus und diese Begeisterung weitergeben können. Bei ihnen steht der Mensch im Vordergrund und nicht die Regeln, die oft sehr unmenschlich sind. → Es ist eine ganz neue Erfahrung gemeinsam mit an-

deren über den Glauben nachzudenken und vor allem zu sprechen.

Toll waren die verschiedensten Referenten in ihrer authentischen Einzigartigkeit.

Ein herzlicher Dank den Gruppenleiterinnen, den Suppenköchinnen, den Frauen für die wunderschöne Dekoration, den Musikerinnen und Pater Christoph. Jeder Abend war eine Bereicherung und hat wohl getan. Danke den tollen WalserInnen - Einfach toll!

Friedenslicht Mit dem Friedenslicht von Betlehem die Kerzen am Christbaum entzünden ... Das Licht erinnert daran, dass sich die Menschen für den Frieden einsetzen müssen. Alle sind aufgefordert, in ihrem Bereich und in ihrem Leben Frieden zu schaffen. So wie die kleine Flamme millionenfach von Kerze zu Kerze, von Hand zu Hand weitergegeben wird, so muss auch der Friede von Mensch zu Mensch wachsen. Wer das Licht empfängt, kann damit selbst die Kerzen von Freunden und Bekannten entzünden, damit an vielen Orten ein Schimmer des Friedens erfahrbar wird, auf den die Menschen in der Weihnachtszeit besonders hoffen.

→ In Blons kann das Friedenslicht am 24. Dezember

von 10:00 - 12:00 Uhr im Feuerwehrhaus abgeholt werden. Die Feuerwehrjugend freut sich auf euren Besuch. Abends wird das Licht von der Jugendfeuerwehr in die Mette gebracht und kann dort mitgenommen werden.

→ In St. Gerold wird die Jugendfeuerwehr das Frie-

denslicht aus Betlehem am 24. Dezember in alle Häuser bringen. Gegen Abend brennt das Friedenslicht in der Propsteikirche St. Gerold. Sie können mit Ihrer Laterne oder Kerze das Licht mit nach Hause nehmen.

→ Am 24. Dezember gehen von 9:00 bis 12:00 Uhr

wieder Kinder aus Thüringerberg und Pfadfinder aus Thüringen mit dem Friedenslicht durch das Dorf und sie sammeln dabei auch für einen guten Zweck. Es wird darum gebeten, Teelichter bereit zu halten.

4


aus der pfarre

Besondere Messen Öffnungszeiten Pfarrbüro Thüringerberg Allgemeine Bürozeiten Di: 8.30 - 10.30 Uhr Do: 18.00 - 19.00 Uhr Das Pfarrbüro Thüringerberg bleibt am 31.12.2013 geschlossen. Sprechstunde von Pater Christoph Do: nach Vereinbarung vor und nach der Messe Tel. Pfarrbüro: 05550/3345 E-Mail pfarre.thueringerberg@aon.at Krankensalbung, Notfall 05553/8102670 p.christoph@bluewin.ch

Thüringerberg: → So, 1.12. – 8:45 Uhr

Hl. Messe mit Patrozinium und Weihe der Adventkränze, musikalisch gestaltet vom Frauenchörle. Anschließend wird vor der Kirche Tee ausgeschenkt

→ Do, 12.12. – 13:30 Uhr Heilige Messe mit den Senioren die Abendmesse entfällt → Di, 17.12. – 18:00 Uhr Adventbesinnung mit den Volksschülern, die Abendmesse entfällt

Thüringerberg

Mathias Dobler

geb. 22. Februar 1935 gest. 2. November 2013 Blons

Eugen Burtscher

geb. 11. Jänner 1935 gest. 8. November 2013 Für die Angehörigen bitten wir um Kraft und Trost!

→ So, 29.12. – 8:45 Uhr Familienmesse mit Kindersegnung und Weihe von Schutzengelkettchen der Kinder St. Gerold → Bußfeier ist am Montag, den

23. Dezember, um 19:00 Uhr

Thüringerberg

Mirelle Gorbach 22.12.2013

Karin Müller, www.pfarrbriefservice.de

Schließlich lächeln sie mit dir, wenn du am Ziel angekommen bist und erkennst, dass auch ein steinerner Weg sich durchaus zu gehen lohnt.

Wisse, dass du nie allein bist, auf welchem Pfad auch immer du dich befindest.

Sie helfen dir auf, wenn du stolperst, aber sie räumen dir nicht die Steine weg.

Engel beschützen dich auf deinem Weg, aber nicht vor dem Weg.

Engel beschützen

querimpuls

Die Engel des Herrn sind bei dir und mit dir, um dir die Augen zu öffnen, wenn es etwas zu sehen gibt, das du zuvor nicht gesehen hast, um dir die Ohren zu öffnen, wenn es etwas zu hören gibt, das du zuvor noch nicht gehört hast, und dir den Mut einzuhauchen, etwas zu tun, das du ohne sie nie zu tun gewagt hättest.

Wir wünschen dir den Segen und die Gnade Gottes für dein Leben!

5


aus der pfarre - bruder und schwester in not

Adventfenster Thüringerberg

Adventfenster Blons

So 1.12. Gemeinde Di 3.12. Pühringer Claudia Mi 4.12. Morscher Stefanie Do 5.12. Kindergarten

Liebe Einwohner von Blons, wir gehen nun mit 24 beleuchteten Adventfenster durch die Adventszeit. Es gibt dabei stille Fenster, die ab diesem Tag beleuchtet sind. Bei allen anderen trifft man sich um 17:00 Uhr zu einer kleinen weihnachtlichen Besinnung, die der jeweilige Fensterbesitzer gestalten wird. Zum Aufwärmen gibt es ein heißes Getränk. Es wäre schön, immer ein paar Besucher empfangen zu dürfen. Die Adventfenster bieten eine gute Gelegenheit für einen Spaziergang mit adventlichen Begegnungen (Kinder sind auch herzlich willkommen). Danke für die Gestaltung der Fenster und eine schöne, besinnliche Zeit wünschen euch die Bäuerinnen. So 1.12. Sabine Längle stilles Mo 2.12. Petra Hartmann stilles Di 3.12. Albertina Stark stilles Mi 4.12. Helga Falger stilles Do 5.12. Susanne Hostenk. Fr 6.12. Claudia Bickel Sa 7.12. Carina Türtscher stilles So 8.12. Irmgard Zech stilles Mo 9.12. Ilga Bickel stilles Di 10.12. Dorflädele Blons Mi 11.12. Erich Türtscher Do 12.12. Heidemarie M. stilles Fr 13.12. Margot Müller Sa 14.12. Sibylle Bickel So 15.12. Nikola Jenny Mo16.12. Volksschule stilles Di 17.12. Christl Türtscher stilles Mi 18.12. Jutta Erhart Do 19.12. Helene Pfister stilles Fr 20.12. Bücherei Sa 21.12. Claudia Erhart stilles So 22.12. Karlheinz - Matthias Mo 23.12. Karin Türtscher Di 24.12. Feuerwehrhaus

nur beleuchtet

Sa 7.12. Hartmann Nicole So 8.12. Kapelle Oberrain Mo 9.12. Dünser Andrea Di 10.12. Janz Leane Mi 11.12. Müller Resi Do 12.12. Dünser Evi Fr 13.12. Studer Christine Sa 14.12. Klotz Anneliese So 15.12. Fischer Rosi Mo 16.12. Dünser Rainer Di 17.12. Volksschule Mi 18.12. Enenkel Maria Do 19.12. Heim Sonja Fr 20.12. Spielgruppe Sa 21.12. Kaufmann Edith So 22.12. Domig Julia

nur beleuchtet

Di 24.12. Kirche

Eine besinnliche Advent- und Weihnachtszeit und Gottes Segen für das neue Jahr 2014 wünschen euch liebe Leserinnen und Leser Pater Christoph und das Team des Pfarrblattes

6

Zukunft durch Gesundheit schaffen „Bruder und Schwester in Not“ hilft, weil uns die Menschen am Herzen liegen. In Malambo, einem abgelegenen Ort in Malawi, Afrika, ist der Bedarf nach Ärzten sehr groß. Ein Drittel der Bevölkerung erkrankt jährlich an Malaria, davon sind die Hälfte Kinder. Fast jedes 12. Kind erlebt seinen 5. Geburtstag nicht. Die Müttersterblichkeit in Malawi ist etwa hundertmal höher als in Österreich. In der Buschambulanz Malambo können ca. 40.000 Menschen im Umkreis medizinisch betreut werden. In der geplanten Geburtenstation begleiten erfahrene Hebammen Frauen bei der Geburt ihrer Kinder. Auch erhalten die Mütter Stillund Ernährungsberatung und Informationen über notwendigen Impfungen für die gesunde Entwicklung der Kinder. Bitte unterstützen Sie uns dabei! Adventopfersammlung am 3. Adventsonntag bei allen Gottesdiensten am 14. / 15. Dezember 2013

Bruder und Schwester in Not www.bruderundschwesterinnot.at Sparkasse der Stadt Feldkirch BIC SPFKAT2BXXX IBAN AT23 2060 4000 0003 5600


kinderseite

Basteltipp

-Seite

Gespritzte Engelskarte Dekorative Weihnachtskarten kannst du mit einer alten Zahnbürste ganz einfach selbst herstellen. Was du brauchst: Eine alte Zahnbürste, Bleistift, Wasserfarben, Schere, Zeichenkarton 1. Zuerst zeichnest du auf ein Stück Zeichenkarton einfache weihnachtliche Motive (z.B. Sterne, Engel usw.) 2. Schneide die Motive dann mit einer Schere aus und lege sie auf eine Karte, die du aus einem zweiten Blatt Zeichenkarton faltest. 3. Verdünne dann Farbe in einer Schale oder einem flachen Deckel und spritze die Farbe mit einer Zahnbürste gleichmäßig auf die Karte.

Male das Bild mit Farbstiften bunt an. Überlege was auf diesem Bild noch fehlt und male es dazu.

Nimmst du die ausgeschnittenen Schablonen danach von der Karte wieder herunter, bleibt ein schöner Schattenriss zurück, denn unter die Kartonfiguren ist keine Farbe gespritzt. Christian Badel, www.kikifax.com pfarrbriefservice.de

7


aus der pfarre

Gott, der Herr, wird dir seinen Engel mitschicken und deine Reise gelingen lassen.

Sternsingen 2014 Thüringerberg

1. Moses (Genesis) 24,40

60 Jahre Sternsingen – 60 Jahre unterwegs zu Menschen Im Winter 1954/55 waren die ersten Sternsinger unterwegs. Mit großartiger Unterstützung der Bevölkerung wurde daraus die größte österreichische Solidaritätsaktion für notleidende Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Auch wir werden unterwegs sein: Am Sonntag, den 5. Jänner 2014, kommen wir Sternsinger ab ca. 9:00 Uhr den ganzen Tag in alle Haushalte von Thüringerberg. Dazu brauchen wir dich! Mach mit - auf Dich kommt’s an! Wir suchen Sternsingerinnen und Sternsinger ab der dritten Klasse Volksschule und alle Jugendlichen. Melde dich gleich an bis zum 8. Dezember 2013 bei Cornelia Nigsch T 0650/536 53 52

Mirelle wurde am 7. August 2013 als drittes Kind von Ilse Labeeuw und Martin Gorbach geboren.

Kindermette

Zu folgenden Terminen treffen wir uns zur Vorbereitung im Andreastreff:

→ Samstag, 14. Dezember 2013, 9.00 Uhr:

Projektvorstellung, Spruchtexte und Gruppeneinteilung, bei Verhinderung bitte unbedingt rechzeitig bekannt geben! Die Einteilung erfolgt mit den anwesenden Teilnehmern!

→ Freitag, 27. Dezember 2013, 16.00 Uhr → Freitag, 3. Jänner 2014, 16.00 Uhr

Ankleideprobe!

→ Sonntag, 5. Jänner 2014 Sternsingeraktion Treffpunkt um 8.45 Uhr 8 8

Am 24. Dezember 2013 um 15.30 Uhr findet die traditionelle Kindermette in der Propsteikirche St. Gerold statt. In diesem Jahr werden Kinder aus Blons diesen Gottesdienst mitgestalten. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, um zu erfahren, was damals in Bethlehem geschehen ist. Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle Kindermette.


aus der pfarre - nachruf

Zum Gedenken Gedenkmessen Thüringerberg: Gedenken für 7.12.2013 – 19.30 Uhr Ferdinand Rinderer und verstorbene Angehörige

Franz und Rita Burtscher und verstorbene Angehörige

Gebhard und Frieda Dünser * * *

21.12.2013 – 19.30 Uhr Hermann Burtscher und verstorbene Angehörige

Verstorbene im Dezember der letzten 10 Jahre Blons

Valentin Erhart, 18.12.2003 Emilie Hartmann, 26.12.2009

St. Gerold

Erich Hartmann, 28.12.2005 Bartholomä Behmann, 28.12.2010

Thüringerberg

Sidonie Pfister, 13.12.2005 Kurt Dünser, 4.12.2006 Josefine Burtscher, 29.12.2008 Otto Martin, 30.12.2008

Eugen Burtscher Eugen Burtscher wurde am 11. Jänner 1935 in Sonntag geboren. Seine Mutter starb schon sehr früh, sodass sein jüngerer Bruder Hermann einer anderen Familie anvertraut wurde. Eugen und seine Geschwister Maria und Josef wuchsen bei ihrem Vater auf. In der schwierigen Nachkriegszeit war es ihm nicht möglich, eine Lehre zu absolvieren. Er entdeckte aber seine Liebe zur Gastwirtschaft. Nach einigen Jahren im Gasthaus „Krone“ in Satteins übernahm er 1980 das „Gemsle“ in Garsella, dem er bis zu seinem Tod am 8. November 2013 treu blieb. Sterben zu können war für ihn eine Erlösung, da er sich von einem Schlaganfall nicht mehr erholte und mehrere Wochen lang im Krankenhaus Bludenz und im IAP Ludesch liegen musste, ohne je das Bewusstsein wieder erlangt zu haben. Eugen war ein gemütlicher und „kommoder“ Mensch. Wer in Garsella vorbeifährt, kann die klei-

† 8. November 2013

ne Kapelle, die er erbauen ließ, kaum übersehen. Gewidmet ist sie dem Weltfrieden und den Kindern, die überall auf der Welt leiden. Ein kleiner Teil seiner Asche wurde dort beigesetzt. Er möge nun im Frieden Gottes ruhen. P. Christoph

Seit ich dir begegnet bin, weiß ich dass es Engel auf Erden gibt.

9 9


nachruf - aus der pfarre

Zum Gedenken Mathias Dobler † 2. November 2013

Üser Papa isch überall als „Mathis“ bekannt gsi. Wenn ma üs Kind gfrogt hot: Wem körandar? Denn hot ma da Mathias Dobler oft net kennt, aber da „Mathis“ fascht immer. Ufgwachsa und in d`Schual ganga isch er am Thürgerberg als drittes vo fünf Kinder vo der Rosa und am Alois Dobler. A typische Kindheit wia sie in da Kriagsjohr ufam Land gsi ischt. Als junga Ma isch er an richtig flotta und manchmol wilda Bursch gsi, der gern schnell Motorrad und Auto gfahra ischt. Gern wär er noch Neuseeland ganga oder Automechaniker wora. Glernt hot er denn aber Mura bim Wuacher z`Ludesch, wo er viele Johr gschaffat hot. Die letzta ca. zeha Johr isch er denn als Gemeindearbeiter in Thürgerberg tätig gsi. Do homma und in viela umliegenda Dörfer stond Hüsar und Bauta, an dena er mit Hand aglet hot. Sine persönliche große Liabe hot er z`Rankwil gfunda. Sine 10 10

Frau d`Anni, mit der er sit 1960 glücklich verhürota gsi isch. Vor drei Johr hot er dürfa die goldene Hochzit mit sinra Familie und Bekannta fira. Ganz stolz isch er stets uf sine zwo Kind und deren Partner, Karl mit Beate und Andrea mit Stefan gsi. Sine vier Enkel Dominic, Maximilian, David und Leonie hond ihm sehr viel bedütat. Er hots bsundrig gnossa, mit allna dahem zemma z`sitza, z`Jassa, da Enkel Kartatricks vorzführa oder a Usflügle und a Bsüachle z`macha. A witre große Leidenschaft vo ihm hot am Walsertal golta. Begeistert hot er über Jahrzehnte z`Faschina da Dütscha und andra Gäst s`Schifahra beibrocht. Wenn ma ihn gfrogt hot, obs Schnee hot, isch sine Anwort immer gsi: „Jo, me als gnuag, im Schluchtasattel isch as super.“ Aber net nu im Winter ischt er gern ins Walsertal. O sine Freizit hot er liebend gern i der Höhe uf da Berg im Walsertal verbrocht und viel Bergtura mit Freunden und guata Bekannta unterno. Da Papa ischt an sehr lütseeliga und gselliga Mensch gsi, isch viel Johr bim Sportverein, in der Gemeindevertretung und Mitglied und Obmann bim Seniorenbund gsi. Er isch immer für an Schmäh und a Witzle zum ho gsi. Do hot er üs viele luschtige Gschichta verzelt. Er hot nia gjammert, - selbst über sine Krankat net - hot o im letzta Johr a eiserne Disziplin ka und dia ganza Behandlunga mit Zuversicht und anra innera Rua agno. So stark und hagabuacha er noch ussa o si hot möga, hot er doch a ganz großas und weiches Herz ka. Sine Enkelin d`Leonie hot immer gset: „I kenn kann andra Ma, ußer am Ehni, der so weiche Händ hot.“ Lieber Mathis, ruhe in Frieden Karl Dobler

Engel Was macht ein Engel und wie sieht er wohl aus? Diese Frage beantworteten die Kindergartenkinder von Blons:

→ Ein Engel kann fliegen. → Engel bringen Geschenke. → Engel können den Men- schen Gutes tun.

→ Ein Engel hat Flügel. → Das Christkind ist ein Engel.

→ Engel helfen. → Engel wohnen im Himmel. → Engel haben einen Kopf und Füße.

→ Engel sind weiß. → Mit Engeln kann man Spaß haben.

→ Engel haben einen Kopf,

einen Bauch, Hände, Füße, Augen, einen Mund und Flügel.

→ Engel sind durchsichtig. → Engel helfen den Men-

schen und beschützen sie.


kennen sie schon?

Kennen Sie schon? Name: Simone Nigsch Beruf: Hausfrau, Mama, Zahnprophylaxeassistentin geboren: 1.11.1975 Kinder: Marian und Felix lebt/wirkt in Blons seit: 1999 Aktiv in der Pfarre als: Pfarrgemeinderatsmitglied 1. Wo ist dein Lieblingsplatz in Blons? bei uns zuhause auf der Terrasse 2. Welche Eigenschaft schätzt du bei anderen Menschen am meisten? Fröhlichkeit, Toleranz und Offenheit 3. Was war dein bisher wichtigstes Erlebnis im Leben? Ich glaube, es gibt kein wichtigstes Erlebnis. Viele kleine, große und beeindruckende Erlebnisse machen „Leben“ aus. 4. Wie sieht dein perfekter Sonntag aus? Aufstehen ohne Wecker, ausgiebig frühstücken und etwas „tun oder nicht tun“, das der Seele und dem Körper gut tut. 6. Was liegt immer in deinem Kühlschrank? meistens viel zu viel 7. Was verschenkst du am liebsten? etwas, das dem Beschenkten hoffentlich Freude macht, Selbstgemachtes, Selbstgekauftes, Gutscheine oder gemeinsam verbrachte Zeit 8. Wie feierst du Weihnachten? Ich verbinde mit Weihnachten und vor allem mit dem Advent schöne und besondere Kindheitserinnerungen, daher feiern wir Weihnachten ganz traditionell. Am Vortag schmücken wir bereits gemeinsam den Christbaum. Der 24. Dezember beginnt mit dem Abholen des Friedenslichtes, dann Essensvorbereitungen, Besuch der Kindermette und nach dem Essen findet die von den Jungs, aber auch von uns Eltern, mit Freude erwartete Bescherung statt. Ich freue mich jedes Jahr auf diese mystische Zeit im November und Dezember. 9. Was ist deine liebste Bibelstelle? Du bist vertraut mit all meinen Wegen Psalm 139 Und er nahm die Kinder in seine Arme, dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie Markus 10

impressum: Herausgeber: Pfarrverband Blons, St. Gerold, Thüringerberg Redaktion (verantwortlich) & Layout: Conny B. e-mail: pfarrblatt@blons.net; Druck: diöpress Feldkirch Fotos: Titelblatt: ngel gezeichnet von den Volksschülern und den Kindergartenkindern, Seite 2: Conny B.; Seite 3: Regine T.; Seite 4: Conny B.; Seite 5: Illustrationen Sarah Frank/pfarrbriefservice.de; Seite 6: katarina wagner,pfarrbriefservice.de; Seite 7: pfarrbriefservice.de; Seite 8: Illustartion: pfarrbriefservice. de; privat; Seite 9/10: privat; www.oups.com; Seite 11: August B. Das nächste Pfarrblatt erscheint am: Sonntag, 5. Jänner 2014 Redaktionsschluss: Freitag, 10. Dezember 2013

11 11


gottesdienste im dezember 2013 jänner 2012 Blons

1. Adventsonntag Sa 30. November

19.30 Eucharistie

So 1.

8.45 Rosenkranz

St. Gerold

Thüringerberg

10.00 Eucharistie

8.45 Festgottesdienst Patrozinium

Adventkranzsegnung

Adventkranzsegnung

Adventkranzsegnung

Mi 4.

19.30 Eucharistie

Do 5.

7.00 Rorate Volksschule

Fr 6.

6.30 Rorate

2. Adventsonntag Sa 7. So 8. Maria Empfängnis Mi 11.

19.30 Eucharistie 8.45 Festgottesdienst Patrozinium 19.30 Eucharistie

Do 12. Fr 13.

10.00 Eucharistie

8.45 Rosenkranz

7.00 Rorate Volksschule 13.30 Seniorenmesse

13.30 Seniorenmesse

10.00 Eucharistie

8.45 Eucharistie

7.00 Rorate Volksschule

3. Adventsonntag Sa 14.

19.30 Eucharistie

So 15.

8.45 Rosenkranz

Mi 18.

19.30 Eucharistie

Do 19.

11.00 Seniorenmesse

Fr 20.

7.30 Rorate Bäuerinnen

7.00 Rorate

4. Adventsonntag Sa 21.

19.30 Eucharistie

So 22.

8.45 Eucharistie

10.00 Eucharistie

Mo 23.

19.30 Eucharistie

19.00 Bußfeier

Di 24. Heiligabend

22.00 Eucharistie

Mi 25. Weihnachtstag 8.45 Rosenkranz

15.30 Kindermesse 22.00 Eucharistie 10.00 Eucharistie

8.45 Eucharistie

Do 26. Stefanus

10.00 Eucharistie

8.45 Rosenkranz

8.45 Eucharistie

8.45 Eucharistie Weinsegnung

Weinsegnung

8.45 Rosenkranz 17.00 Kindermesse Weinsegnung

Hl. Familie Sa 28.

19.30 Eucharistie

So 29.

8.45 Rosenkranz

10.00 Eucharistie

Di 31. Silvester

19.30 Eucharistie

23.00 Eucharistie

Mi 1. N

8.45 Rosenkranz

10.00 Eucharistie

8.45 Eucharistie


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.