Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

![]()
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Stadtrates vom 11.09.2025
2. Bestellung eines Verbandsrates für den Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern
3. Südumgehung Pfaffenhofen; Vorstellung der Trassenplanung durch das Staatliche Bauamt Ingolstadt
4. Umgestaltung der Schrobenhausener Straße zwischen Posthofstraße und B13
5. Umbau der äußeren Hohenwarter Straße mit Kreuzungsbereich Bistumerweg
6. Neunte Änderung des Flächennutzungsplans „Sonderbaufläche Lagerplatz Radlhöfe“ – Aufstellungsbeschluss –
7. Bund-Länder-Städtebauförderung „Lebendige Zentren“, Bedarfsmitteilung 2026; Zustimmung einzelne Maßnahmen
8. Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
9. Bodenallianz Pfaffenhofen; Fortführung 2026 bis 2028
10. Zuschussantrag Internationaler Kulturverein Pfaffenhofen und AK Asyl
11. Kommunalwahlen 2026; Erfrischungsgeld für die Mitglieder der Wahlvorstände
12. Bekanntgaben
13. Wünsche und Anfragen Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Top 1 Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Stadtrates vom 13.11.2025
Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 11.09.2025 wird genehmigt.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Top 2 Bestellung Verbandsrat für den Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern
Der Stadtrat bestellt mit Zustimmung der Bürgermeister für den Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern ab November 2025 in der verbleibenden Amtsperiode 2020 bis 2026 Herrn Nico Prause als Verbandsrat (mit Herrn Erich Weisser als stellvertretendem Verbandsrat).
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Top 3 Südumgehung Pfaffenhofen; Vorstellung der Trassenplanung durch das Staatliche Bauamt Ingolstadt
Das Gremium nimmt den vom Staatlichen Bauamt Ingolstadt vorgestellten
Planungsstand zustimmend zur Kenntnis.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil




Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Das Gremium beschließt das vorgelegte Entwurfskonzept zur Umgestaltung der Schrobenhausener Straße zwischen Posthofstraße und B13.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Planung auf dessen Grundlage des Entwurfskonzeptes zu finalisieren, notwendigen Grund zu erwerben und mit der Umsetzung zeitnah zu beginnen.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil




Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 5 Umbau der äußeren Hohenwarter Straße
Das Gremium befürwortet das vorgelegte Entwurfskonzept zum Umbau der äußeren Hohenwarter Straße mit Kreuzungsbereich Bistumerweg; der Beschluss zur Umsetzung der „abknickenden Vorfahrt“ aus dem Verkehrsentwicklungsplan ist damit obsolet (Nr. 8 vom 21.02.2019).
Die Verwaltung wird beauftragt, die Planung auf Grundlage des Entwurfskonzeptes zu finalisieren.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


6 Neunte Änderung des städtischen Flächennutzungsplans „Sonderbaufläche Lagerplatz Radlhöfe“ – Aufstellungsbeschluss –


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 6 Neunte Änderung des städtischen Flächennutzungsplans „Sonderbaufläche Lagerplatz Radlhöfe“ – Aufstellungsbeschluss –
Der Stadtrat beschließt die Einleitung des Bauleitplanverfahrens zur neunten
Änderung des städtischen Flächennutzungsplans „Sonderbaufläche Lagerplatz
Radlhöfe“ gemäß §§ 2 ff. BauGB.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Top 7 Bund-Länder-Städtebauförderung „Lebendige Zentren“, Bedarfsmitteilung 2026; Zustimmung einzelne Maßnahmen


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 7 Bund-Länder-Städtebauförderung „Lebendige Zentren“, Bedarfsmitteilung 2026; Zustimmung einzelne Maßnahmen
Der Stadtrat stimmt den vorgestellten Ausführungen zur Bedarfsmitteilung für das Jahr 2026 im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“ zu. Der Antrag ist in der beschlossenen Form fristgerecht bis zum 01.12.2025 einzureichen.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Top 8 Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm
Der Stadtrat beschließt den Erlass der Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm.
[Änderung von § 3 Absatz 6 Satz 2 zu:
„Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm können zwei Stellvertreter wählen.“]
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


9 Bodenallianz Pfaffenhofen; Fortführung 2026 bis 2028


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 9 Bodenallianz Pfaffenhofen; Fortführung 2026 bis 2028
1. Die Bodenallianz Pfaffenhofen wird für die Jahre 2026 bis 2028 fortgeführt. Hierfür werden jährlich 100.000 € an Haushaltsmitteln bereitgestellt. Mit der Projektdurchführung wird weiterhin das Büro Amberger betraut.
2. Die Einführung der Regionalwert-Leistungsrechnung zur Messung von Gemeinwohlleistungen sowie die Zusammenarbeit mit der Schweisfurth-Stiftung im Pilotprojekt „Nachhaltiges Weidemanagement“ (Wasserhaushalt, Biodiversität, Tierwohl) werden verbindlich verankert. Mit der Regionalwert-Leistungsrechnung wird zugleich die Umsetzung der städtischen Ausgleichsmaßnahmen aus der Treibhausgasbilanz gewährleistet.

Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 10 Zuschussantrag Internationaler Kulturverein und AK Asyl
Dem Internationalen Kulturverein Pfaffenhofen e. V. wird ein Pauschalzuschuss in Höhe von 5.000 € für die Integrationsarbeit gewährt.
Zusätzlich wird dem Verein ein Pauschalzuschuss in Höhe von 3.000 € für den AK Asyl gewährt.
Es sind weiterhin ein Rechenschaftsbericht und eine Finanzierungsübersicht bei der Stadt einzureichen.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Wahlvorstände


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

Top 11 Kommunalwahlen 2026; Erfrischungsgeld für die Mitglieder der Wahlvorstände
Der Stadtrat beschließt, bei den Kommunalwahlen am 8. März 2026 für die Mitglieder der Wahlvorstände eine Entschädigung (Erfrischungsgeld) in Höhe von 100 € und im Fall einer Stichwahl von 50 € pro Person zu gewähren.
Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil


Stadtratssitzung am 13.11.2025 I Öffentlicher Teil

