PAFRock eröffnet neue Kletterwand
DAV Sektion Pfaffenhofen-Asch e. V.
Kita-Plätze gesichert
Kinderbetreuung in Pfaffenhofen

Lebendiges Gerolsbachtal
Mehr Natur, mehr Erholung, mehr Zukunft
PAFRock eröffnet neue Kletterwand
DAV Sektion Pfaffenhofen-Asch e. V.
Kita-Plätze gesichert
Kinderbetreuung in Pfaffenhofen
Mehr Natur, mehr Erholung, mehr Zukunft
gerade jetzt im Sommer verbringen wir viel Zeit an der frischen Luft. Egal ob Spaziergänge im Park, Radtouren am Fluss oder Picknicks im Grünen – Naherholung spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Sie bietet die Möglichkeit, entspannte Momente zu erleben, die Natur zu genießen und Stress abzubauen. Indem wir unsere Naherholungsgebiete nachhaltig gestalten, leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und schaffen Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. So verbindet sich Erholung mit Verantwortung – für eine gesunde Umwelt und eine lebenswerte Zukunft. Es freut mich, dass wir Teil des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ sind und das Gerolsbachtal im Sinne der Biodiversität umgestalten können. Die Planungen sind bereits angelaufen und auch Sie können ihre Anregungen zur Gestaltung des Parks im Herbst einbringen.
Was wäre der September ohne unser beliebtes Volksfest? Zum 75. Mal heißt es heuer wieder „O’zapft is“ – und Sie dürfen sich auf zwölf fröhliche Tage voller Tradition und Neuheiten freuen. Besonders möchte ich den Auszug am 5. September hervorheben, bei dem viele Vereine aus Pfaffenhofen und Umgebung mitwirken.
Ich freue mich schon darauf, Sie bei den PAFundDU-Infoveranstaltungen im Gerolspark oder beim Volksfest persönlich zu treffen.
Ihr Thomas Herker Erster Bürgermeister
HERAUSGEBER Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm, erster Bürgermeister Thomas Herker, Hauptplatz 1 und 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-0, Fax 08441 8807, Kontakt: admin@pafunddu.de, www.pfaffenhofen.de
PROJEKTLEITER Marzellus Weinmann, Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm
REDAKTION Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm, Nadin Klier, Anja Lederer, Hauptplatz 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-2034 Fax 08441 78-2141, redaktion@pafunddu.de, www.pafunddu.de
AUTOREN Vereine, Einrichtungen und Veranstalter aus Pfaffenhofen und Umgebung – wie beim jeweiligen Artikel vermerkt, Originalbeiträge zum Teil von der Redaktion gekürzt. Ohne Autorenangabe: Stadtverwaltung
KONZEPT Verena Schlegel, Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.pr-mit-konzept.de
DRUCK Humbach & Nemazal Offsetdruckerei GmbH, Ingolstädter Str. 102, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.humbach-nemazal.de
Schließzeiten in den Ferien Einige städtische Einrichtungen machen in den Sommerferien eine Pause bzw. haben geänderte Öffnungszeiten: Das Haus der Begegnung, und somit auch das Kulturund Tourismusbüro sind von 15. bis 31. August geschlossen, die Städtische Galerie von 4. August bis 5. September. Die Städtische Musikschule ist während der gesamten Ferien geschlossen.
Im August ist die Stadtbücherei mittwochs von 9 bis 11 Uhr und freitags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Zu diesen Zeiten können auch die Lese-Wunder-Tüten abgeholt werden. Eine Rückgabe der ausgeliehenen Bücher über die Medienbox ist im August nur dienstags bis freitags bis 19 Uhr möglich. Am Freitag, 15. August, ist die Bücherei aufgrund des Feiertages Mariä Himmelfahrt geschlossen. Ab September gelten die gewohnten Öffnungszeiten.
Auch das Seniorenbüro schließt von 11. bis 31. August seine Türen. Ab 1. September ist das Seniorenbüro wieder regulär geöffnet.
Die Stadtjugendpflege geht ebenfalls in eine kurze Sommerpause: Die Jugendtalentstation Utopia ist vom 26. Juli bis 24. August nicht besetzt. Das Jugendzentrum Atlantis
und die Skatehalle pausieren von 1. bis 20. August. Der Rufbus –Linie Nacht macht traditionell zur Volksfestzeit eine kleine Pause und fährt an den Wochenenden vom 5. und 6. September sowie 12. und 13. September nicht. Das Jugendbüro Backstage ist hingegen den ganzen Sommer geöffnet, hat allerdings vom 21. bis 31. Juli und 11. bis 20. August eingeschränkte Öffnungszeiten: von 13 bis 15.30 Uhr. pafunddu.de/41197
Die Stadtverwaltung hat eine neue Broschüre zum Thema Naturgarten veröffentlicht. Sie ist kostenlos im Verwaltungsgebäude am Sigleck, Bürgerbüro und Haus der Begegnung erhältlich. Online unter pfaffenhofen.de/biodiversitaet pafunddu.de/41167
PAPIER LuxoSatin, Made in Germany, FSC-zertifiziert
BILDNACHWEIS Stadtverwaltung Pfaffenhofen, Droemer Verlag, Gerstenberg Verlag, Stadtbus GmbH, Klima-Bündnis, Birgit Helbig, Stadtbücherei Pfaffenhofen, Lukas Sammetinger, Stadtwerke Pfaffenhofen, LPV Altötting e. V., Stadtarchiv Pfaffenhofen, Florian Scheipp, Shell Eide, Francesco Giordano, DAV-Sektion Pfaffenhofen Asch e. V., Lopez, Karl J. Ebensberger, Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen e. V., Hopfberg Trio, Maximilian Andre, Salzgeber, Stefan Gaar, Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e. V., Willi Lettmair, Christian Sperlich, Kreisbücherei Pfaffenhofen, WSP- Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen, Gesche Trott, Peter Schleibinger, Maria Cetinbas, Seniorenbüro Pfaffenhofen, Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen e. V. (Kavalier Heydeck), multivision Pfaffenhofen, Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen e. V., Karsten Bartel, istockphoto.com/Mantonature, MEMO, Maria Cetinbas
TITEL Stadtverwaltung Pfaffenhofen
AUFLAGE 11.152 – Verteilung an die Haushalte der Stadt Pfaffenhofen mit Ortsteilen
ERSCHEINEN Alle ein bis zwei Monate. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Anfang Oktober. Für die Richtigkeit der Termine und Vereinsinformationen kann der Herausgeber keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Freigabe des Herausgebers. Alle Rechte liegen beim Herausgeber.
Thesche Wulff: Schwestern wie Ebbe und Flut
In diesem Buch geht es um das Geheimnis von Mira, einer Frau um die vierzig, die gemeinsam mit ihrer so ganz anders gearteten Schwester Anke zeitweise bei ihren Eltern in Hamburg und zeitweise bei ihrem Onkel Ocko auf der Nordseeinsel Amrum aufgewachsen ist. Als sie sich nach dem Tod des Onkels um dessen Nachlass kümmert und das von den beiden schon lange geplante Projekt eines Treibgut-Museums angehen will, stößt sie auf ein ganz besonderes Fundstück. Mira beginnt zu recherchieren und findet ungeahnte Spuren ihrer eigenen Vergangenheit. Eine spannende Familiengeschichte. Elisabeth Brendel, Stadtbücherei
Eilika Mühlenberg: Schwimmbad
Was man fürs Schwimmen alles braucht, ob im Hallenbad oder im Freien, und was man dort alles erleben kann, zeigt dieses originell illustrierte Buch in humorvollen und gleichzeitig informativen Wimmelbildern. Zwischen all den Wimmelbildern gibt es nämlich auch eine Geschichte, in der man einen kleinen Jungen von seinen ersten Schwimmversuchen an bis zum Freischwimmer begleiten kann. Ein ideen-spritziges Bilderbuch zum Schmunzeln und Immer-wieder-Anschauen mit einer tollen Kombination aus Illustrationen und Fotoelementen.
Elisabeth Brendel, Stadtbücherei pafunddu.de/41155
Der Stadtrat hat Anfang Juli beschlossen, dass der Stadtbus auch zukünftig, bis voraussichtlich Mitte 2027, kostenfrei bleibt. Somit können alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste weiterhin den Bus zum Nulltarif nutzen, egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen, bei
Besuchen, für den Schulweg oder zum Bummel in der Stadt. Mit dem kostenlosen öffentlichen Nahverkehr möchte die Stadt noch mehr Bürger von der klimafreundlichen Alternative zum eigenen Auto überzeugen. pafunddu.de/41027
Azubis der Stadtverwaltung erneut bei der Azubiakademie
Im Juli fand die Abschlussveranstaltung der 10. Azubiakademie des KUS Pfaffenhofen statt. Die Auszubildenden kamen zusammen, um ihre Workshops zu präsentieren. Die Azubiakademie soll Auszubildenden branchenübergreifendes Wissen vermitteln, sie vernetzen und somit die duale Ausbildung im Landkreis nach-
haltig stärken. Die Auszubildenden der Stadtverwaltung präsentierten ihren Workshop zum Thema Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight des Workshops war die Nachhaltigkeitsrallye, die den Teilnehmern die Gelegenheit bot, konkrete nachhaltige Praktiken hautnah zu erleben. pafunddu.de/41161
Die Stadtbücherei stellt in den Ferien eine neue Auswahl an Spielen bereit. In Kooperation mit dem Kreisjugendring gibt es ca. 80 Spiele für alle Altersgruppen, die mit dem Leseausweis kostenlos für vier Wochen ausgeliehen werden können. pafunddu.de/41170
Auch heuer bietet die Stadtbücherei in den Sommerferien wieder die beliebten Lese-Wunder-Tüten für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an. Im Rahmen des Ferienpasses können die Kinder Überraschungsbücher auspacken, lesen und anschließend Fragen dazu beantworten. Mit einem Anmeldeschein nehmen sie an einer Verlosung teil –je mehr Scheine, desto höher die Gewinnchance. Die Tüten sind ab dem 1. August während der Öffnungszeiten erhältlich, für die Ausleihe ist ein Leserausweis nötig. Die Bücherei ist
im August nur mittwochs und freitags geöffnet. Viel Spaß beim Lesen und Mitmachen! pafunddu.de/41158
„Möge der Müll mit mir sein“
Pfaffenhofen macht sich stark für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum: Der Hauptplatz wird werktags täglich vom Stadtservice auf Müll und Verschmutzungen kontrolliert. Zusätzlich sorgt eine Kehrmaschine einmal pro Woche dafür, dass die zahlreichen, achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel verschwinden. Nun möchte die Stadt mit einer Kampagne, die auf Humor und Mitmach-Motivation setzt, noch mehr Bewusstsein für Sauberkeit schaffen. Große, orangene Aufkleber und Schilder auf den Mülleimern mit originellen, witzigen Sprüchen regen
zum Schmunzeln an und erinnern gleichzeitig daran, wie einfach es ist, Müll richtig zu entsorgen. Damit das Beseitigen im Alltag schnell und unkompliziert funktioniert, gibt es im Stadtgebiet rund 160 Mülleimer, viele davon mit integrierten Aschenbechern.
Eine saubere Stadt bedeutet mehr Lebensqualität für alle. Mit der Kampagne „Sauberes Pfaffenhofen“ setzt die Stadtverwaltung ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und einen respektvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum. pafunddu.de/41224
Im Juli wurden die Dreharbeiten für das neue TV-Format „THE LOOK Pfaffenhofen“ abgeschlossen. In fünf Episoden stellen sechs Kandidatinnen und Kandidaten ihre persönliche Style-Challenge vor und zeigen, wie viel modisches Potenzial die Stadt bietet. Die Sendung hebt die vielfältigen Angebote an Mode, Beratung und Accessoires vor Ort hervor und beweist, dass man für den perfekten Look nicht auf Online-Shops oder die Großstadt angewiesen ist. Gedreht wurde in zahlreichen inhabergeführten Geschäften und Gastronomiebetrieben, die Pfaffenhofen seinen
besonderen Charme verleihen. Die Ausstrahlung ist für Anfang September 2025 geplant, und die Zuschauerinnen und Zuschauer können anschließend online abstimmen, wer den besten Look der Stadt hat. Weitere Infos gibt es bald im Cityblog. pafunddu.de/41173
Nach dem großen Erfolg der Lutzbus-Aktionswochen an der JosephMaria-Lutz-Schule Ende 2023 und Anfang 2024 startet im September die nächste Runde: Von 16. bis 26. September haben die Grundschulkinder die Möglichkeit, im Rahmen der Aktion „Bus mit Füßen“ gemeinsam sicher zur Schule zu laufen. Dieses Projekt richtet sich insbesondere
Niederscheyerer
an die 1. und 2. Jahrgangsstufe und bietet eine organisierte Schulwegbegleitung. Die Route, Haltestellen und Abholzeiten werden im Voraus von der Schule sorgfältig geplant und von der Stadtverwaltung unterstützt. Eine Übersicht der Haltestellen befindet sich im Download-Bereich auf pfaffenhofen.de/ bus-mit-fuessen. Fest installierte Haltestellen-Schilder markieren die Treffpunkte entlang der Strecke. Ziel der Aktion ist es, dass die Kinder ihren Schulweg langfristig selbstständig und sicher bewältigen können. Gleichzeitig fördert der „Bus mit Füßen“ Bewegung, Gemeinschaftssinn und Eigenverantwortung pafunddu.de/39573
Während der Pfingstferien begannen die Arbeiten an der Umgestaltung der Niederscheyerer Straße. Diese wird zwischen den Einmündungen in die Schrobenhausener Straße und der Scheyerer Straße zur Fahrradstraße. Nun ist die Fahrradstraße fertiggestellt. Wie in den anderen Pfaffenhofener Fahrradstraßen dürfen auch hier motorisierte Fahrzeuge fahren, müssen aber Rücksicht auf die Radler nehmen. Es gilt für alle Verkehrsteilnehmer Tempo 30, Radfahrer dürfen nebeneinander fahren. Mit der Umgestaltung zur Fahrradstraße wurden zusätz-
lich Sanierungsarbeiten an Wasserleitungen durchgeführt, der Gehweg im östlichen Bereich der Straße verbreitert und die Fahrbahndecke saniert. Die Umgestaltung zur Fahrradstraße ist, wie die Ausweisung von Fahrradstraßenabschnitten in den Straßen Münchener Vormarkt, Draht und Kapellenweg, ein Baustein des Pfaffenhofener Nahmobilitätskonzeptes. Die Fahrradstraßen sollen dazu beitragen, die aktive Mobilität, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, zu unterstützen und sicherer zu gestalten. pafunddu.de/41164
Markierungen auf der Fahrbahn signalisieren den Beginn und das Ende der Fahrradsstraße.
Der Walking-Act „Die Stelzer“ feierte bei den langen Nächten mit verschiedenen Kostümen mit.
Künstlerinnen und Künstler des Kreativquartiers gestalteten bei den langen Nächten ein riesiges Bild.
Beim ersten Bürgerparkkonzert sorgte die junge Sängerin Damona für ein unvergessliches Musikerlebnis.
Der Kultursommer wurde dieses Jahr bei der Kurzfilmnacht auf der Ilminisel eröffnet.
der Internationalen
Über sechs Wochen hinweg wurde die Stadt zu einem lebendigen Ort voller Kunst, Musik und Begegnungen. Von klassischen Konzerten bis hin zu beeindruckenden Kunstausstellungen und mitreißenden Open-AirVeranstaltungen – für jeden Geschmack war etwas dabei. Ob auf dem Hauptplatz, im Bürgerpark, im Rathaus oder im Ilmbad –die Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener konnten an den unterschiedlichsten Orten das vielfältige Programm genießen. pafunddu.de/41176
Unterschiedlichste Bands sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Kinderbetreuung in Pfaffenhofen Kita-Plätze gesichert
Auch im kommenden Betreuungsjahr ab September 2025 ist die Versorgung mit Kita-Plätzen in Pfaffenhofen ausgezeichnet. Amtsleiterin Kathrin Maier zeigte sich bei der Stadtratssitzung Anfang Juli zufrieden mit der aktuellen Situation. Für 2025/2026
konnten 94 % der Neuanmeldungen einer Wunsch-Einrichtung zugeteilt werden, 72 % bekamen sogar den ersten Wunsch. Dank kontinuierlicher Investitionen seit 2009, insgesamt rund 25 Mio. Euro, ist die Kinderbetreuung gut ausgebaut. Für den Neubau der Kita St. Elisabeth, in der ab September 2026 169 Kinder betreut werden, sind weitere 10 Mio. Euro geplant. Bürgermeister Herker betonte, dass Pfaffenhofen durch vorausschauende Entscheidungen nie ein wirkliches Betreuungsproblem hatte, wie es im einzelnen oberbayerischen Gemeinden der Fall ist. Durch die guten Arbeitsbedingungen gewinne die Stadt weiterhin neues Personal.
pafunddu.de/41033
Im Juli wurde die neue DaiichiSankyo-Straße (ehemals Dieselstraße) in Pfaffenhofen feierlich eingeweiht. Zur Enthüllung des Straßenschilds kamen Vertreter von Daiichi Sankyo Europe, Daiichi Sankyo Japan und der Stadtverwaltung zusammen. Werksleiter Matthias Kühn, Zweiter Bürgermeister
Roland Dörfler, Dr. Hiroto Kashiwase (Leiter der globalen Technology Unit) und Dr. Nora Urbanetz (Leiterin der europäischen Technology Unit) betonten die Bedeutung des Standorts und lobten die vertrauensvolle Zusammenarbeit. pafunddu.de/41104
Stadtwerke Pfaffenhofen
Die Bauarbeiten an der Pfaffenhofener Kläranlage schreiten weiter voran.
Stabil für die Zukunft: Die Bauarbeiten an der Pfaffenhofener Kläranlage laufen auf Hochtouren. Das Belebungsbecken Drei befindet sich in der Fertigstellung, Anfang August wird es an den Bestand angeschlossen. Im September folgt die neue Gebläsestation. Diese erzeugt Druckluft und leitet sie in das Belebungsbecken,
sodass dort die Mikroorganismen mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Die Organismen bauen im Belebtschlamm organische Stoffe und Nährstoffe ab. Der Probebetrieb des dritten Belebungsbeckens soll voraussichtlich im November erfolgen. pafunddu.de/41194
Viele Mitarbeitende informierten sich über Gesundheit und Prävention.
Sinnstiftende Aufgaben, Abwechslung, Verlässlichkeit – die Stadtverwaltung Pfaffenhofen bietet beste Rahmenbedingungen für ihre rund 500 Beschäftigten. Alle Tätigkeiten haben eines gemeinsam: Wer hier arbeitet, gestaltet aktiv das Gemeinwohl mit und
trägt dazu bei, das Leben in der Stadt nachhaltig zu verbessern. Um auch langfristig ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld zu fördern, hat die Stadtverwaltung Ende Mai im Rahmen der Initiative Fit@Work2025 einen Gesundheitstag für ihre Mitarbeitenden organisiert. Auf dem Programm standen unter anderem Rücken- und StressCheck-Ups, ein Vortrag zur Darmgesundheit sowie verschiedene Entspannungseinheiten.
Zahlreiche Beschäftigte nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über ihre Gesundheit und Präventionsmaßnahmen zu informieren. Begleitet wurde der Aktionstag u. a. von AOK, Motio, GetFitbyTim und Penter & Partner. pafunddu.de/41188
starten im September
Die Stadt Pfaffenhofen ist seit Jahren bemüht, Flächen entlang der Ilm und des Gerolsbachs zu erwerben, um Retentionsraum zu schaffen und diesen ökologisch aufzuwerten. Der Fokus lag dabei bisher auf der südlichen Ilm zwischen Biomassekraftwerk und BayWa-Areal. Nun soll im nordwestlichen Bereich dieses Areals insgesamt 3.090 m³ Retentionsraum geschaffen werden.
Im Zuge dieser Maßnahme ist ein größerer Bodenabtrag beidseits des bestehenden Grabens vorgesehen. Die Bäume am Graben werden weitestgehend erhalten, einige Gehölze müssen gerodet werden, die jedoch durch eine spätere Ausgleichspflan-
zung ersetzt werden. Nach der Umgestaltung werden sowohl Boden als auch Graben wieder begrünt bzw. renaturiert.
Alle städtischen Flächen an der Posthofstraße werden zudem entweder in Ausgleichsflächen (für aktuelle Bebauungspläne) oder in Ökokontoflächen (als Bevorratung von Ausgleichsflächen für zukünftige Projekte) umgewandelt. Dazu wird heimisches, artenreiches Saatgut verwendet, das durch die darin enthaltenen verschiedenen Pflanzenarten auch für die Tiere relevant sind z. B. als Nahrung oder für die Eiablage. Darüber hinaus werden kleine Gehölzgruppen angelegt, die Tieren als
Pfaffenhofen
Bayer, Sabine Distler).
Pfaffenhofen ist nun Teil des bayerischen Netzwerks „Dialog: Kultur & Demenz“ des Curatorium Alter gestalten. Heidi Andre, Leiterin des Seniorenbüros und Pia Fischer, Mitarbeiterin des Seniorenbüros, hatten sich im Kurs „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden in Oberbayern“ zum Thema Demenz und Kultur weitergebildet und dafür ihre Urkunden erhalten. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Gabriele Kuhn, Katharina Bayer und Natalie Meer von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern und Sabine Distler vom
Curatorium Altern gestalten. Nach der Urkundenübergabe verschafften sich die Besucherinnen bei einem Rundgang einen Überblick über das Angebot des Seniorenbüros. Durch die Aufnahme in das Netzwerk entstehen weitere Angebote im Bereich Kultur und Demenz für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam mit der Caritas und der Alzheimer Gesellschaft hat das Seniorenbüro den Arbeitskreis „Demenzfreundliche Stadt Pfaffenhofen“ eingerichtet. pafunddu.de/41003
Die Wiesen entlang der südlichen Ilm werden zu Retentionsraum.
Unterschlupf, Nahrungsquelle und Brutplatz dienen.
Die Umsetzung beider Maßnahmen ist ab September 2025 bis Jahresende vorgesehen. Witterungsbedingt kann die Flächenansaat ggf. erst im Frühjahr 2026 erfolgen. In den folgenden Jahren werden die Flächen durch regelmäßige Pflege so entwickelt, dass langfristig eine Beweidung erfolgen kann. pafunddu.de/41191
Vertreterinnen und Vertreter der Schweisfurth Stiftung und der Pfaffenhofener Bodenallianz trafen sich zu einem intensiven Austausch über Bodengesundheit, artgerechte Tierhaltung und zukunftsfähige Landwirtschaft. Im Rahmen des Besuchs wurden mehrere Milchviehbetriebe im Stadtgebiet besichtigt – mit dem Ziel, mögliche gemeinsame Projekte zu entwickeln. Die Stadt Pfaffenhofen und die Schweisfurth Stiftung prüfen derzeit, wie eine vertiefte Zusammenarbeit im Rahmen der Bodenallianz konkret aussehen kann.
Drei Milchviehbetriebe standen auf dem Programm: die beiden Bio-
betriebe von Vitus Ostermair und Daniel Birgmaier sowie der konventionell wirtschaftende Betrieb Reisinger. Einigkeit herrscht darüber, dass gesunde Böden, artgerechte Tierhaltung und eine zukunftsfähige Landwirtschaft nur durch gemeinsames Handeln langfristig gesichert werden können. Auch die Stadt verfolgt mit der im Jahr 2018 gegründeten Bodenallianz ähnliche Ziele. Gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten aus der Region arbeitet sie daran, die Qualität der Böden langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln. pafunddu.de/41039
Vertreter der Schweisfurth Stiftung und der Stadt Pfaffenhofen beim Besuch des Betriebes der Familie Reisinger.
Frische Luft, ein Spaziergang im Grünen, die Kinder auf dem Rad nebenher – solche kleinen Auszeiten machen unseren Alltag lebenswert. Sie helfen Stress abzubauen, tun der Gesundheit gut und fördern ein besseres Lebensgefühl. Genau das soll bald im Gerolsbachtal für alle Realität werden: Die Stadt Pfaffenhofen gestaltet die großen Wiesenflächen zwischen AdolfRebl-Straße und Schrobenhausener Straße neu – als naturnahen Landschaftspark für alle Generationen.
Erholung trifft Klimaschutz
Das Projekt ist Teil des bundesweiten „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ und verbindet Freizeit und Biodiversität auf vorbildliche Weise. Die Natur bekommt mehr Raum, und wir alle mehr Möglichkeiten zur Erholung, ganz gleich, ob wir draußen aktiv sein möchten oder einfach nur am Bach oder auf einer Wiese entspannen wollen.
Was genau ist geplant?
In den nächsten drei Jahren entsteht im Gerolsbachtal ein Landschaftspark, der auch für das Klima nützlich ist. Nachdem die Stadt über die letzten Jahre hinweg mehrere Hektar im Gerolsbachtal erworben hat, können diese zusammenhängenden Wiesenflächen nun umgestaltet und im Sinne der Biodiversität weiterentwickelt werden. Der Stadtrat hat die Durchführung des Projektes bereits im Januar einstimmig beschlossen. Die ersten Bauarbeiten starten voraussichtlich 2026, fertig sein soll alles 2028. Insgesamt kostet das Projekt rund 2,2 Millionen Euro. Der Großteil – 80 Prozent – kommt vom Bund. Weitere 10 Prozent übernimmt die Heinz Sielmann Stiftung. Die Stadt Pfaffenhofen selbst muss nur noch 10 Prozent, also ca. 220.000 Euro, beisteuern.
Grüne Wege für Pfaffenhofen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf gut ausgebauten Fuß- und Radwegen. Sie verbinden die Schulen und erleichtern den Schulweg, laden zum Spazieren, Radeln oder einfach zum Entdecken ein. Bestehende Trampelpfade werden ausgebaut und barrierearm gestaltet – damit auch Kinderwagen oder Rollatoren diese nutzen können. Dies gilt auch für die Nord-Süd-Verbin-
Das bestehende Wegenetz wird ergänzt und zusätzliche Bäume sorgen für Schatten.
dung vom Wohngebiet „Radlhöfe“ zur Grundschule Niederscheyern. So kann dieser Weg auch bei schlechtem Wetter genutzt werden. Außerdem entsteht eine Erholungswiese, beschattet durch heimische Bäume und Sträucher stellt sie einen passenden Ort für ein Picknick oder eine kleine Pause dar.
Natur schützen – Artenvielfalt erleben
Neben der Erholung spielt auch die Natur eine zentrale Rolle. Feuchtwiesen und Auwaldflächen – also natürliche Überschwemmungsgebiete entlang des Gerolsbachs – helfen dabei gleich mehrfach: Sie speichern Wasser bei Starkregen, kühlen die Umgebung an heißen Tagen und binden große Mengen CO2. Gleichzeitig bieten sie seltenen Arten wie Fröschen, Libellen oder bestimmten Vögeln einen geschützten Rückzugsort. Durch spezielle Wiesenpflege, gezielte Bepflanzung mit heimischen Bäumen und das Anlegen kleiner Wasserflächen entsteht eine vielfältige, lebendige Landschaft. So wird der Gerolspark nicht nur schöner, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflan
Der Gerolsbach wird im Zuge der Umgestaltung ebenfalls aufgewerten und seine natürliche Fließgeschwindigkeit wieder hergestellt.
Feuchtwiesen wie hier mit dem Wiesenknöterich – eine Pflanze, die zur Ansiedelung des Randring-Perlmuttfalters dient – sind wichtig für den Hochwasserschutz.
natürlicher Treppenlauf aus Steinen. Somit wird die ursprüngliche Fließgeschwindigkeit des Baches wiederhergestellt und das unüberwind
Der Plan zeigt die Flächen des Gerolsparks, die umgestaltet werden sollen.
Hauptweg Ost-West
Auwald
Feuchtwiese
Nebenweg Ost-West
Naturbeobachtungsturm
Gehölzgruppen Hochstauden ur
Feuchtwiese
Spielplatz
Feuchtwiese
Verkehrsübungsplatz
HauptwegNord-Süd
Erholungswiese
NebenwegNord-Süd
Artenreiche Wiese
Hochstauden ur
Erholungswiese
RückbauSchlauchwehr UmbauzuSohlrampe
• entlang Hauptweg und Weg Nord-Süd
• Einzelbäume und Baumgrüppchen
• regelmäßiges Mähen
Hochstauden ur
• schwerer begehbar
• Stärkung vorhandener Biotope
Feuchtwiesen
• begehbar
• Wiedervernässung z. B. durch Abgrabung, Einstau Gräben
• sporadisches Mähen
Auwald
• kaum begehbar
• Wiedervernässung durch Flussarme und abgesenkte Bereiche
Hauptweg
• wassergebundener Belag
• bestehende Verbindung Ost - West
• zusätzliche Beschattung durch Baumgruppen
• Ausbau Verbindung Nord - Süd
sekundärer Weg
• paralleler Verlauf zum Hauptweg
• Schotterrasen
• gut begehbar auch bei schlechterem Wetter
• stark frequentierte Bereiche vegetationsfrei
• auf lange Zeit Charakter eines Trampelpfades
geplant, die Naturerlebnis und -information ermöglichen – zum Beispiel ein Beobachtungsturm, von dem aus man über den gesamten Park sehen kann. So werden der natürliche Klimaschutz und die Artenvielfalt für alle erlebbar.
Raum für die vierbeinigen Freunde
Seit Mai gilt im Gerolsbachtal auf den Wegen und auf einem 10 Meter breiten Streifen auf den angrenzenden Wiesen eine Anleinpflicht für größere Hunde und Kampfhunde.
Damit unsere vierbeinigen Freunde trotzdem nicht zu kurz kommen, wird aktuell gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen nach einer passenden Lösung –Freilauffläche und Wasserzugang – gesucht. Zum Redaktionsschluss stand eine Entscheidung allerdings noch aus. Sobald es Neuigkeiten gibt, informieren wir auf pfaffenhofen.de und pafunddu.de darüber.
Ein starkes Projekt mit großer Wirkung
Das Bundesumweltministerium unterstützt mit dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ vor allem Kommunen im ländlichen Raum. Diese spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie große Potenziale haben, Treibhausgase zu binden. Ziel ist es, die Ökosysteme zu verbessern, den Klimaschutz zu stärken, die Artenvielfalt zu fördern und die Lebensqualität zu erhöhen. Insgesamt werden 122 Projekte gefördert.
Mit dem neuen Gerolspark geht Pfaffenhofen erneut einen großen Schritt, für mehr Lebensqualität, mehr Natur und eine bessere Zukunft.
pafunddu.de/41200
MITWISSEN, MITREDEN, MITGESTALTEN
Bereits bei den Planungen werden die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden. Beim Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag Mitte Juli konnten sich Interessierte über das Projekt informieren und erste Ideen einbringen.
Zwei weitere PAFundDU-Infoveranstaltungen sind bereits geplant: Am 19. September und am 24. Oktober kann man sich direkt vor Ort jeweils von 11 bis 16 Uhr im Gerolspark informieren, mitreden und mitgestalten.
bieten Abkühlung an heißen Tagen.
Durch die Umgestaltung entsteht ein wertvoller Lebensraum für Tiere (wie hier der Randring-Perlmuttfalter) und viele Pflanzenarten.
Der an Niederscheyern vorbei, in sanftem Tempo auf die Stadt zulaufende Gerolsbach ist seit Jahrzehnten ein beliebter Naherholungsraum, Standort des Skulpturenparks und lädt zu entspannenden Spaziergängen ein. Das Umfeld des Bachs war in früherer Zeit schon einmal für ein Eisenbahnprojekt ausersehen und erlebte später ganz unterschiedliche Nutzungen, die das Areal ab den 1960er Jahren deutlich verändern sollten.
Die Eisweiher am Gerolsbach
Die Kühlung des Bieres durch die Pfaffenhofener Brauer erfolgte bis weit in das 20. Jahrhundert hinein mithilfe von Eisblöcken, die aus den Weihern an der Scheyerer Straße gewonnen wurden. Dort besaßen die Bierbrauer Flächen, die sie zu gegebener Zeit fluteten, um im Winter Eis zu gewinnen. Zugleich dienten die Flächen schon in den 1930er Jahren dem Eislaufen und Eisstockschießen. Das Wasser für die Weiher floss aus dem Gerolsbach, von dem es per Zuleitung in die Weiher ein- und abgelassen werden konnte. Bis zum Baubeginn der heutigen Realschule im Jahr 1966 erfüllten die Eisweiher diesen Zweck.
Das Lokalbahnprojekt „Gerolsbachtalbahn“ 1899
In die Ära der Lokalbahnen im ausgehenden 19. Jahrhundert fiel auch das Projekt einer Eisenbahnlinie von Pfaffenhofen entlang des Gerolsbachtals an Mitterscheyern vorbei Richtung Klenau. Die Strecke war bereits ausgesteckt und vermessen, doch kam das Vorhaben, das im Endstadium bis Aichach geführt hätte, nie zur Ausführung.
Die Ansiedlung der Luitpoldwerke 1943
Während des Zweiten Weltkriegs kamen kriegsbedingt evakuierte Industriebetriebe nach Pfaffenhofen. Einer davon waren die in München beheimateten Luitpoldwerke. Aufgrund der zunehmenden Fliegergefahr und bereits erfolgter schwerer Luftangriffe im Jahr 1943 erfolgte eine Verlegung der Produktion aus der bayerischen Landeshauptstadt nach Pfaffenhofen. Am Gerolsbach errichtete die Geschäftsführung mehrere Baracken, in denen ohne unmittelbare Bedrohung durch Luftangriffe die Fertigung von Arzneimitteln fortgesetzt werden konnte. Bis zur Fertigstellung des Neubaus an der äußeren Ingolstädter Straße 1963 blieb das Unternehmen am Gerolsbach ansässig.
Am späteren Standort der Mädchenschule und des heutigen Gerolsbads befanden sich die Baracken der Luitpold-Werke (1957).
Mit dem Bau der heutigen Realschule (unten links) und der Mädchenschule (Bildmitte) begann 1966 die Errichtung des Schulzentrums (1968).
Freibad am Gerolsbach 1949
Nach dem Zweiten Weltkrieg sehnte sich die Bevölkerung schnell wieder nach Abwechslung, Unterhaltung und (Bade-)Spaß. Die Stadt errichtete deshalb am Gerolsbach im Jahr 1949 ein neues Freibad. Es konnte in den wirtschaftlich belasteten Nachkriegsjahren und trotz herrschenden Materialmangels mit viel Eigenarbeit, durch Spenden und über Aktionen wie Radrennen und Sportwettkämpfe, die vor mehr als 1.000 Zuschauern ausgetragen wurden, finanziert und in den folgenden Jahren ausgebaut werden.
Das Schulzentrum am Gerolsbach
Mit der Grundsteinlegung für das erste Gymnasium in Pfaffenhofen an der Scheyerer Straße und mit der Errichtung der Gerhardinger Grundschule in den Jahren 1966 und 1967 gab Pfaffenhofen den Gründungsimpuls für das neue Schulzentrum am Gerolsbach. Der Schulstandort erlebte mit dem Bau der Hauptschule und der Adolf-ReblSchule 1975 sowie der Errichtung des neuen Gymnasiums, das im Oktober 1976 eröffnet wurde, seine Vollendung. In einer Zeit umfassender Bildungsreformen war die Stadt nun hervorragend auf künftige Anforderungen vorbereitet. Andeas Sauer, Stadtarchivar pafunddu.de/41179
Energieberatung, Nachhaltigkeits-Aktionen und Personalentwicklung am PAFundDU-Stand
Unter dem Motto „Mitmachen. Erleben. Zukunft gestalten.“ wurde der Bürgerpark am 13. Juli zum Treffpunkt für alle, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren. Bei bestem Sommerwetter informierten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an rund 30 Ständen über Themen wie erneuerbare Energien, plastikfreien Konsum, Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung – und konnten dabei auch selbst aktiv werden.
Tolle Tänze zu Klimaschutz-Songs
Anpacken – mit einer nachhaltigen Patenschaft
Ein buntes Bühnenprogramm, kreative Mitmachaktionen, spannende Fachgespräche und eine Exkursion in den Stadtwald rundeten den Aktionstag ab. Für das leibliche Wohl sorgten regionale Bio-Spezialitäten. Die Veranstaltung wurde vom städtischen Sachgebiet Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam mit vielen lokalen Partnern organisiert – mit großem Erfolg und viel positiver Resonanz. pafunddu.de/41074
Ökologische Landwirtschaft zum Mitmachen
Ein Eis als willkommene Abkühlung
Großes Kinderprogramm u.a. mit Artistik
Am 13. Juli hat die Stadt Pfaffenhofen zum siebten Mal Projekte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Alle Nominierten setzen mit ideenreichen, engagierten Beiträgen ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln – lokal verwurzelt, global wirksam. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstags auf der Open-Air-Bühne im Bürgerpark statt. Für den mit jeweils 500 Euro dotierten Preis, der in vier Kategorien vergeben wurde, waren insgesamt 15 zukunftsweisende Projekte nominiert. Die Preisverleihung nahmen Zweiter Bürgermeister Roland Dörfler gemeinsam mit Andreas Herschmann, Referent für Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutz im Stadtrat sowie Peter Stabel, Sachgebietsleiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, vor. Vorab stellte Stadtrat Herschmann alle nominierten Projekte vor und würdigte das außergewöhnliche Engagement der Teilnehmenden.
Publikumspreis:
„Klimabauern – Weide statt Wachstum“ Bettina & Vitus Ostermair
Die Familie Ostermair zeigt auf ihrem Einödhof bei Tegernbach, wie der Wandel von intensiver Milch-
produktion hin zu regenerativer, klimaschonender Landwirtschaft gelingen kann. Mit ihrer Entscheidung für ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung – ohne Pestizide, mit Weidehaltung und geringerer Tierzahl – setzen sie ein starkes Zeichen für zukunftsfähige Landwirtschaft und gesunde Lebensgrundlagen. „Ohne die Unterstützung der Bodenallianz und des Vermarkters Andechser wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen“, sprach Vitus Ostermair seinen Dank aus und würdigte dabei alle landwirtschaftlichen Betriebe, die ebenfalls umgestellt haben.
Jurypreis für die größte CO2-Einsparung: „Clevere Sensoren für smarte Reifendruckkontrolle“ – Neosens GmbH
Die Firma Neosens entwickelte den kleinsten, smartesten Reifendrucksensor der Welt – zur einfachen Nachrüstung bei Lkw-Flotten. Bereits über 1,8 Millionen dieser Sensoren sind weltweit im Einsatz und reduzieren durch optimalen Reifendruck nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern auch CO2-Emissionen, Reifenabrieb und Pannenrisiken – ein echtes Pfaffenhofener Klimaschutzprodukt. Den Preis nahm Entwickler Moritz Hutterer für die GmbH entgegen.
Jurypreis für die CO2-Wirkung: „Autofreies Familienleben in Pfaffenhofen“ – Familie Dörrich
Zwei kleine Kinder, kein Auto – und alles im Griff. Die Familie Dörrich lebt seit 2023 konsequent autofrei in Pfaffenhofen und zeigt damit eindrucksvoll, dass nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum funktioniert. Statt auf den eigenen Pkw setzt die Familie auf E-Lastenrad, Bus, Bahn und Carsharing – mit klarer Haltung, guter Planung und großer Überzeugung. „Das sind Beispiele, die jeder machen kann“, lobte Herschmann die Preisvergabe mit dem höchsten individuellen Einsatz der Familie zur CO2-Einsparung.
Nachhaltigkeitspreis:
„Bio-Helles – Think global. Trink lokal.“ Müllerbräu GmbH & Co. KG
Die Traditionsbrauerei Müllerbräu verbindet Braukunst mit Klimaschutz. Ihr Bio-Helles wird mit 100 % Bioland-Hopfen, Malz aus Bayern, Quellwasser aus dem eigenen Hof, sauberer Energie – PV-Strom, Öko-Strom, Biomasse aus Wärmerückgewinnung – produziert. Damit zeige das Unternehmen, wie auch ein 250 Jahre alter Betrieb mit innovativen Maßnahmen zur ökologischen Transformation beitragen kann. „Klimaschutz muss nicht Verzicht bedeuten –in Pfaffenhofen schmeckts auch noch gut“, freute sich Geschäftsführer Manuel Müller bei der Preisübergabe. pafunddu.de/41077
QUEER PFAFFENHOFEN
Der CSD Pfaffenhofen geht in die zweite Runde – größer, bunter und lauter. Die Demonstration beginnt um 14 Uhr am Volksfestplatz und führt zum Oberen Hauptplatz, wo ab 15 Uhr ein Straßenfest mit Bühnenprogramm, Reden, Musik, Performances, Infoständen, kulinarischen Angeboten stattfindet. Hinter der Organisation steht das engagierte Team von Queer Pfaffenhofen e. V., das mit viel Herzblut, Kreativität und ehrenamtlichem Einsatz diesen besonderen Tag für die queere Community und ihre Freunde auf die Beine stellt.
Ein Fest für alle
Der CSD Pfaffenhofen ist mehr als nur ein Fest, er ist eine politische Demonstration für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und gegen Queerfeindlichkeit. Gerade in Zeiten, in denen queeres Leben wieder verstärkt unter Druck gerät, ist es wichtig, gemeinsam ein Zeichen zu setzen.
Moderation und Politik mit Haltung
Durch das Programm führen zwei absolute Publikumslieblinge: Vicky Voyage, Drag Queen aus München, präsentiert als internationale Performerin und Moderatorin durchdachte Konzepte mit extravaganten Outfits und starkem Make-Up. Perry Stroika ist ein Münchner Drag King, der in seinen Performances die alberne Seite von Männlichkeit zelebriert. Mit einer Mischung aus Popkultur, cleverem Unsinn und Badelatschen weiß Perry das Publikum zu unterhalten. Ein politisches Highlight
ist der Auftritt von Florian Siekmann, queerpolitischer Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag. Er setzt sich für mehr Sichtbarkeit, Schutzräume und Aufklärung für queere Menschen in Bayern ein. Ein besonderer Gast ist Hans Berlin, queerer Aktivist und Performer, der über seine Erfahrungen und sein Engagement im Bereich HIVPrävention spricht. Die Schirmherrschaft des CSD ist Bürgermeister Thomas Herker, der sich klar für Vielfalt und Toleranz in Pfaffenhofen positioniert.
Ein Blick hinter die Kulissen des Vereins Queer Pfaffenhofen e. V. ist eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft für queere Menschen und ihre Verbündeten in Pfaffenhofen und Umgebung. Der gemeinnütziger Verein setzt sich für mehr Sichtbarkeit, Akzeptanz und Solidarität in der Region ein – und feiert in diesem Jahr bereits sein 5-jähriges Bestehen.
PROGRAMM
Christopher Street Day: 16. August
Parade:
Start: Volksfestplatz | 14.00
Straßenfest
Oberer Hauptplatz | 15.00–21.00
Aftershow-Party: ab 21.00 (Location wird noch bekanntgegeben unter queer-pfaffenhofen.de/ csd-pfaffenhofen/csd-pfaffenhofen-2025)
Künstlerisches Bühnenprogramm:
• Christian Deussen, ein queerer Pop-Sänger, begeistert mit Songs, die für Selbstakzeptanz und Vielfalt stehen.
• Esther Filly, vom NDR als „Soul Queen bezeichnet, zählt zu den stärksten Stimmen für den Frieden, gegen Diskriminierung und Rassismus.
• Esther Filly engagiert sich für zahlreiche soziale Projekte und singt für Liebe, Gleichstellung, Freiheit und Gerechtigkeit.
• Die Band Schmidtanand bringt mit bayerischem Charme, Humor und musikalischer Vielfalt ein ganz eigenes Flair auf die Bühne.
• Luna Lube und Lillith Lube, zwei queere Drag-Performerinnen, stehen für queere Sichtbarkeit, und politische Statements.
• Michael Eberle, Kabarettist und Musiker aus Pfaffenhofen, bringt mit seinem scharfen Witz und gesellschaftskritischen Texten lokale Farbe ins Programm.
• Für die musikalische Stimmung zwischen den Acts sorgt DJ Billy, der mit einem Mix aus queeren Klassikern die Tanzfläche zum Beben bringt.
Er bietet Veranstaltungen wie die Queerfilmnacht, den QueerTreff – ein offener Stammtisch, für Austausch, Vernetzung und gute Gespräche, Vorträge im QueerForum in Kooperation mit der VHS und einen Infostand an den Dult-Sonntagen. Aktuell läuft die Ausstellung „Max ist Marie“ im Finanzamt Pfaffenhofen, die noch bis zum 15. September besucht werden kann. pafunddu.de/41045
DAV SEKTION PFAFFENHOFEN-ASCH E. V.
Die neue Ostwand im Außenkletterbereich wurde im Rahmen des Sommerfests für die ehrenamtlichen Helfer feierlich eröffnet. „Sie lädt besonders an heißen Sommertagen zum Klettern ein, da sie durch die Ostausrichtung im Schatten liegt. Wir freuen uns sehr, vor allem Einsteigerinnen und Einsteigern eine attraktive, zusätzliche Kletterfläche von knapp 90 m² mit insgesamt neun neuen Kletterrouten mit bis zu knapp 13 Metern Höhe unter freiem Himmel anbieten zu können.
Aber auch erfahrene Kletternde finden neue sportliche Herausforderungen“, so Roland Bergmeier, Dritter Vorstand der Sektion und zuständig für die Kletterhalle. Auch in den Sommerferien bleibt die Kletterhalle geöffnet. Im Außenbereich lädt ein gemütlicher Grillplatz zum Verweilen ein: Einfach Grillgut mitbringen, gemeinsam genießen und den Tag entspannt ausklingen lassen.
pafunddu.de/41069
JUGENDFUSSBALL FÖRDERVEREIN PFAFFENHOFEN E. V.
Bei hochsommerlichen Temperaturen startete die siebte Auflage des Pfaffenhofener Kindergarten-Cups, den der Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen im Schul- und Sportzentrum Niederscheyern veranstaltete. Im Finale trafen die beiden Gruppensieger der Vorrunde Maria Rast und Ecolino aufeinander. Die reguläre Spielzeit endete torlos, so dass der Turniersieger erst in einem spannenden Shootout ermittelt werden konnte. Schützen und Torwart von Maria Rast erwiesen sich dabei als nervenstärker und treffsicherer, und gingen schließlich mit 4:3 als Sieger hervor.
FISCHERVEREIN PFAFFENHOFEN E. V.
Das traditionelle Fischerfest des Fischervereins Pfaffenhofen e.V. fand in Uttenhofen statt. Wie jedes Jahr, wurde das Fest von den Mitgliedern des Vereins organisiert und durchgeführt. Neben vielen Getränken konnten wieder Steckerlfisch, Rollbraten, Brezen, Salat sowie Käse von überwiegend lokalen Lieferanten angeboten werden. Das Wetter war
heuer nahezu perfekt und bot insbesondere vielen Fahrradfahrern ein schönes Ausflugsziel. Der Fischerverein Pfaffenhofen freut sich bereits jetzt auf das nächste Jahr und hofft wieder auf zahlreichen Besuch aus der Bevölkerung. Voraussichtlich wird es am zweiten Sonntag im Juni stattfinden.
pafunddu.de/41042
SPLASHDIVING PAF TV E. V.
Der Kindergarten-Cup sei nicht mehr wegzudenken, erklärte Kathrin Maier (Amtsleiterin Familie, Bildung und Soziales) und dankte den Sponsoren für die Unterstützung, den Kitas für vorbereitende Trainings und Fanausstattung und ganz besonders dem Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen samt seiner vielen ehrenamtlichen Helfer. pafunddu.de/40964
Bei herrlichstem Sommerwetter ist das Ilmbad bereits zum dritten Mal Schauplatz eines besonderen Spektakels gewesen: den Summer Splashdown. Mit kunstvollen und auch kuriosen Sprüngen zeigten Profis und Badegäste vor zahlreichen Zuschauern ihre schönsten Sprünge. Badegäste und Profis traten dabei in zwei Kategorien an. Christoph Müller, Vereinsvorsitzender und Cheftrainer des Spashdiving PAF TV e. V., erklärte die Wettbewerbe. Bei „Best Trick“ sprangen die Badegäste vom Drei-Meter-Brett, während die Profis vom Fünf-Meter-Turm ihr Können zeigten. Bei „Best Splash", auch als
„Arschbombenwettbewerb“ bezeichnet, versuchten die Badegäste, vom Fünf-Meter-Turm den besten Platscher zu zeigen. DJ Lukas sorgte mit seinen Beats für Stimmung am Beckenrand. Highlight war das Showspringen am Ende mit spektakulären Sprüngen und witzigen Einlagen sowie Christoph Müller, der samt Stuhl vom Fünf-Meter-Turm gestoßen wurde. Der Verein trainiert immer Montags von 19.45 Uhr bis 21 Uhr im Ilmbad. Splashdiving-Begeisterte können an einem Probetraining teilnehmen.
pafunddu.de/40904
Die Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter (m/w/d) für folgende Positionen:
• Kinderpfleger
• Erzieher
Die Tätigkeitsschwerpunkte, Anforderungen und Bewerbungsformalitäten sind auf der städtischen Internetseite unter pfaffenhofen.de/ stellenangebote zu finden. pafunddu.de/39460, 39457
INFO
Direkt zum Stellenangebot
Erzieher
INFO
Direkt zum Stellenangebot
Kinderpfleger
In der Zeit von 01.06.2025 bis 31.06.2025 wurden im Standesamt Pfaffenhofen a. d. Ilm die Geburten von 54 Kindern beurkundet; eine Einwilligung zur Veröffentlichung liegt für folgende Neugeborene vor:
15.05.2025, Aslan Zorbek, Pfaffenhofen
17.05.2025, Nelio Funke, Mühlried; Teodora Dascalu, Förnbach
23.05.2025, Valentina Müller, Kreutenbach
24.05.2025, Norbert Dushi, Reichertshausen
30.05.2025, Luisa Katharina Gruber, Hohenkammer
04.06.2025, Laurenz Konrad Buchberger, Schrobenhausen; Theresia Hagn, Großnöbach; Ludwig Sima, Ilmmünster; Martin Szabo, Kammerberg
05.06.2025, Emil Peter Lauterbach, Wolnzach
07.06.2025, Anna Sophie Münster, Randelsried; Leah Marie Peter, Steinkirchen; Damon Eichinger, Pfaffenhofen; Selina Hannah Ott, Petershausen
08.06.2025, Florian Streicher, Aresing
09.06.2025, Moritz Konrad Betzenbichler, Unterhaindlfing; Amelia Inga Bögner, Pfaffenhofen
11.06.2025, Philipp Schenk, Schrobenhausen; Pauline Andrea Amann, Schrobenhausen; Marlene Friedl, Tegernbach; Florian Leopold Emil Kittelmann, Pfaffenhofen
12.06.2025, Oskar Valentin Graf, Schrobenhausen; Emilia Margarita Niedermeier, Paunzhausen
13.06.2025, Luisa Emin-Oglou, Pfaffenhofen; Adam Huber, Göbelsbach
15.06.2025, David Bikic, Pfaffenhofen
18.06.2025, Maja Wagner, Hirschenhausen
20.06.2025, Matthias Michael Christ, Baar-Ebenhausen
21.06.2025, Fabian Leo Mederer, Weichs
24.06.2025, Shaheen Al Mohammad, Pfaffenhofen
23.06.2025, Maya Bágyoni, Priel
25.06.2025, Franziska Weinmann, Igenhausen
Im Juni wurden im Standesamt Pfaffenhofen 25 Eheschließungen beurkundet. 20 Eheschließungen fanden im Standesamt Pfaffenhofen statt; vier Trauungen wurden in Hohenwart vorgenommen, eine Eheschließung erfolgte in Ilmmünster. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt von folgenden Brautpaaren vor:
06.06.2025: Andreas Fölsner und Viktor György Veress, München 07.06.2025: Phillip Müller und Evelyn Schmidt, Pfaffenhofen
13.06.2025: Christian Dera und Simone Krammer, Hohenwart, Freinhausen; Fabian Anton Wagner und Martina Plasová, Pfaffenhofen
Im Sterberegister des Standesamts Pfaffenhofen wurden im Juni 34 Sterbefälle beurkundet. pafunddu.de/41036
MACHT MIT!
Das finden Sie aktuell auf pafunddu.de – schauen Sie doch mal rein.
Oft gelesen
Klimaschutz- & Nachhaltigkeitstag pafunddu.de/40664
Mit Kita-Plätzen bestens versorgt pafunddu.de/41033
Sommer Open Air: Django 3000 auf dem Hauptplatz pafunddu.de/41113
Klimaschutzpreis 2025 –So sehen Sieger aus! pafunddu.de/41077
Musik und (Straßen-)Kunst in der ganzen Stadt pafunddu.de/40991
Sommer im Freibad – Open Park bringt Musik, Engagement und gute Laune! pafunddu.de/41024
Registrierung für pafunddu.de rechts oben auf der Homepage. Das User-Handbuch für Einsteiger unter: pafunddu.de/s/hilfe
Kultursommer: Hopfberg
Der Name Hopfberg Trio ist aus der freundschaftlichen Verbindung zwischen Holledau und Chiemgau entstanden. Hopfen und Berge – Hopfberg Trio! Die drei sind bekannt für gute Unterhaltung mit eingängigen Liedern, die lustig sind, manchmal auch besinnlich und oft
Kultursommer: Konzert
überraschend anders. Ihre musikalische Leidenschaft und die Liebe zum Singen teilen sich Simon Berger, Anita Rottenkolber (Dietersdorf) und Rosa Karger aus Burgstall. Diese zaubert so manch neue Melodie auf Texte, die Simon Berger aus Übersee am Chiemsee schreibt. Etwa über Eduard das Warzenschwein, die Holledau oder Google, deinen Freund. Lieder zum Mitsingen, Nachsingen und Nachdenken. Einen besonderen Dank schulden die drei der Mundart-Dichterin Rosy Lutz aus Aichach, von der sie einige Verse (z. B. Mei Wärmflaschn) als Lieder ins Repertoire aufnehmen durften.
pafunddu.de/event/26121
WANN UND WO
1. August | 19.30, Einlass 18.45
Festsaal Rathaus | Eintritt auf Spendenbasis
Viet und Nam
Die jungen Bergleute Viet und Nam lieben sich. Zusammen schuften sie tausend Meter unter der Erde, wo Dunkelheit herrscht und Gefahren lauern. Die Kohle umschließt sie, unbarmherzig, staubig, nass. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach Nams Vater, der im Krieg verschollen ist, und durchqueren das Land von Norden nach Süden. Doch eigentlich will Nam im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er beschließt, Vietnam im Inneren eines Schiffscontainers zu verlassen, droht zwischen den Geliebten etwas zu zerbrechen.
Drei Kilometer bis zum Ende der Welt
Kizz Rock – wenn diese Rockband ein Konzert gibt, ist für die Kinder Action, Bewegung und echter Metal und Rock ’n’ Roll angesagt. Die Songs sind selbstgeschrieben, traditionell, aber verrockt. Auch dabei: echte Klassiker, kindgerecht angepasst. Die Konzerte sind voller Dynamik und Bewegung. Es wird geklatscht, gehüpft, gelaufen und gebrüllt. Der Zandta-Klaus bewegt
sich dabei immer mitten in der Kindermeute – ein echtes Rockkonzerterlebnis. Am Ende bekommt jedes Kind kleine Geschenke zum Mit-nach-Hause-Nehmen. pafunddu.de/event/26100
WANN UND WO
3. August | 15.00 | Bürgerpark Eintritt frei
Adi ist 17 und will im Herbst nach Bukarest ziehen und dort ein Studium beginnen. Doch als er eines Nachts Opfer eines brutalen homo-
phoben Übergriffs wird, ist plötzlich alles anders. Seine Eltern, die bisher nicht wussten, dass ihr Sohn schwul ist, wollen ihm die „Sünde“ mit Hilfe des Dorfpriesters austreiben. Das Gewaltverbrechen wird mit tatkräftiger Unterstützung der lokalen Polizei vertuscht. Um sich zu retten, muss Adi eine harte Entscheidung treffen. pafunddu.de/event/26903, 26951
WANN UND WO
Viet und Nam: 1. August | 20.00 –23.00
Tickets unter queer-pfaffenhofen. de/cinequeer-viet-und-nam
Drei Kilometer bis zum Ende der Welt: 12. September | 20.00 –22.30
Cinequeer und VHS Pfaffenhofen, Spitalstraße 7 | Tickets unter queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-drei-kilometer-bis-zumende-der-welt/
Die Konzertreihe erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. Die Veranstaltungen finden in der Spitalkirche statt. Weitere Informationen zu den Kirchenkonzerten gibt es unter: memokonzerte.de pafunddu.de/event/26823
WANN UND WO
3. August Volksmusik in der Spitalkirche Beginn 11.45, Einlass 10.45 Spitalkirche
Weiteres Konzert außerhalb des Kultursommers
10. August
Musik für Orgel, Saxophon und Klarinette Spitalkirche
Eintritt frei Spenden erwünscht
Kultursommer: Konzert
Zwei Frauen, die die Liebe zur Musik freundschaftlich verbindet, das ist die Duo-Besetzung Luft & Saiten mit steirischer Harmonika und Harfe. Mit klarer Präzision und höchstem Feingefühl leben Irmi Schuhbauer und Elisabeth Grandl ihre musikalische Leidenschaft auf ihren so unterschiedlichen Musikinstrumenten aus. Von frischen Klangstücken bis zu rhythmisch feurigem Heimatsound, bayrisch traditionell, aber auch weltoffen und experimentell, mit Sensibilität und Tiefgründigkeit,
mit viel Humor und Herz – das zeichnet die Vielseitigkeit der beiden sympathischen Musikerinnen aus, die regelmäßig in Sendungen des Bayrischen Rundfunks und im Bayrischen Fernsehen zu erleben sind. pafunddu.de/event/26202
WANN UND WO
3. August | Beginn 17.00, Einlass
16.15 | Festsaal Rathaus
Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK
19 € (erm. 15 €) | Tickets unter pfaffenhofen.de/kultursommer
Kultursommer: Konzert
Gschwerl sind vier Musiker aus dem nördlichen Münchner Umland. Sie spielen Lieder in bairischem Dialekt, aus dem Leben, gradheraus und handgemacht. Mal lustig und mal nachdenklich – so muaß’ sei! Willi Lettmair und Peter Wörl an der Gi-
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Zum Hundertwasserturm in Abensberg
Wir radeln über Rohrbach und Geisenfeld nach Münchsmünster. Hinter Schwaig besteht die Möglichkeit, sich kurz in einem Badeweiher zu erfrischen. Von dort geht es über Neustadt an der Donau nach Abens-
Bilderbuchtheater
tarre schrammen, zupfen, schlagen manchmal filigran und manchmal laut und heftig in die Saiten. Michael Jacken groovt mit Djembe und Cajon durch den Raum, Sylvia geigt sich die Seele aus dem Leib – und alle singen aus voller Kehle. Ihr ganzer Stolz sind ihre eigenen Lieder. pafunddu.de/event/26124
WANN UND WO
3. August | Beginn 19.00, Einlass
18.15 | Theatersaal Haus der Begegnung
Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK
19 € (erm. 15 €) | Tickets unter pfaffenhofen.de/kultursommer
Zum Hundertwasserturm in Abensberg
9. August | 8.00 –19.00
Treffpunkt: Rathaus WANN UND WO
berg. Hier kehren wir im Kuchlbauer Biergarten am Hundertwasserturm zum Mittagessen ein. Die Rückfahrt führt uns über Siegenburg und Ratzenhofen nach Wolnzach. Hier ist eine Kaffeepause geplant. Wir kehren dann über Geroldshausen zurück nach Pfaffenhofen.
Bitte vor Fahrtantritt Termin auf der ADFC-Webseite prüfen! pafunddu.de/event/26945
„Aua“, sagt die Eule, „ich glaub ich hab’n Beule“. Der Fuchs, die Maus, die Schlange und der Bär wollen die kleine Eule trösten. Ob sie ihr wohl helfen können? Noch dazu herrscht bei der kleinen Eule und ihren Freunden gerade dicke Luft. Wer hat Schuld an dem Streit ? Niemand natürlich. Es kann eben nicht immer alles ohne Konflikte ablaufen. Zum Glück fällt es den Freunden aber auch leicht, sich wieder zu vertragen. In einer eigenen Inszenierung mit lustigen Reimen, tollen Kulissen und Figuren – original nach den Bilderbüchern von Susanne Weber – bringt
das Bilderbuchtheater eine der beliebtesten Kinder-Trostgeschichten auf die Bühne. Die Eule mit der Beule ist ein herzerwärmendes Figurentheater, das eine einfache, aber tiefgründende Geschichte über Trost und Fürsorge erzählt, begleitet von einfachen Reimen, die zum Mitsprechen einladen.
pafunddu.de/event/27016
7. –10. August | 11.00
Theaterzelt auf dem Volksfestplatz | ab 3 Jahren | Spieldauer 50 Minuten | Eintritt: 10 Euro WANN UND WO
Kreisbücherei
Wenn das Schreiben einem Freude bereitet, aber im stillen Kämmerlein manchmal der Antrieb fehlt, ist man beim Offenen Schreibtreff genau richtig. Jeden Donnerstagabend treffen sich Schreibbegeisterte, um gemeinsam an ihren Texten zu arbeiten oder Ideen mit anderen zu entwickeln. Es gibt keine Vorträge oder formelle Programmpunkte, sondern einfach die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre dem Hobby nachzu-
gehen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen. pafunddu.de/event/26906
WANN UND WO
ab 7. August jeden Donnerstag 17.30 – 19.30 | Kreisbücherei, Scheyerer Straße 51 | ohne Anmeldung
Bund Naturschutz
Qigong ist eine traditionelle chinesische Praxis, die Meditation, Konzentration und sanfte Bewegungen miteinander verbindet, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Gemeinsam mit der erfahrenen Qi
Die Stadt Pfaffenhofen lädt zu einem gemütlichen Parkspaziergang ein. Dabei kann man die Grünanlagen erkunden, die als lebendiges Erbe der Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen 2017“ entstanden sind. Diese drei Parks ziehen sich wie ein grü-
Städtische Galerie
nes Band die Ilm entlang und bieten eine wunderbare Kulisse für einen entspannten Tag in der Natur. Während des Spaziergangs haben Sie die Gelegenheit, verborgene Schätze zu entdecken – von kleinen, liebevoll gestalteten Details bis hin zu größeren Attraktionen, die die Parks zu etwas Besonderem machen. Man kann sich von der Schönheit und Vielfalt der Natur begeistern lassen und eine angenehme Zeit im Freien genießen. pafunddu.de/event/27008
WANN UND WO
30. August | 17.00 – 19.00 Dauer 120 Min. | Treffpunkt: Volksfestplatz (Eingang Sport- und Freizeitparkt) | Kosten 9 Euro (inkl. Getränk) | mit Anmeldung unter stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de
Gong-Lehrerin Karin Sedlmeier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, einen renaturierten Abschnitt der Wolnzach zwischen Markt Wolnzach und Gosseltshausen zu erkunden. Durch speziell ausgewählte Qigong-Übungen zum Thema Wasser können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Umgebung und ihren eigenen Körper bewusster wahrnehmen, entspannen und neue Energie tanken. pafunddu.de/event/26525
WANN UND WO
15. August | 15.30 – 17.00
Treffpunkt: Jugend- und Bildungszentrum Wolnzach, Wendenstraße 4, 85283 Wolnzach Kosten: 5 Euro (vor Ort zu bezahlen) | Anm. bis 14. August bei Karin Sedlmeier unter 08442 968857
Die Ausstellung zeigt sechzig Jahre Skateboardkultur und gibt einen Einblick in die Entwicklung der Skateboardszene von ihren Do-It-Yourself-Anfängen über Skateboarding bis hin zu den nun wieder vermehrten DIY-Einflüssen. Vom selbstgemachten Skateboard aus den 70ern über Sammlerstücke aus den 90ern bis hin zu handgemachten und von regionalen Künstlern gestalteten Skateboards: Die Ausstellung verdeutlicht, wie beim
Skateboarding Sport, Kunst und Lebenskultur zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Zu sehen sein werden auch Magazine, Videos und Computerspiele –alles, was die Skateboardkultur ausmacht. Begleitend gibt es Führungen sowie Workshops zum Gestalten und Herstellen von Skateboards. Kurator ist Peter Schleibinger. pafunddu.de/event/27049
Vernissage: Samstag, 6. September | 19.30
Städtische Galerie
Ausstellung: 7. September bis 12. Oktober Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/SoFeiertag 11.00 – 17.00
Städtische Galerie | Eintritt frei WANN UND WO
Wenn der September naht, beginnt in Pfaffenhofen die sogenannte „fünfte Jahreszeit“. Dann heißt es wieder: „O’zapft is!“ 2025 wird das traditionsreiche Fest bereits zum 75. Mal gefeiert. Und das mit allem, was dazugehört: festlich, fröhlich und natürlich mit einer Portion bayerischer Gemütlichkeit. Der große Auszug am Freitag, 5. September, läutet zwölf Tage voller Unterhaltung und Festspaß ein – mit drei Festzelten, regionalen Schmankerln und rasanten wie nostalgischen Fahrgeschäften auf dem Volksfestplatz.
Bierprobe zum Einstimmen
Den perfekten Auftakt bietet die öffentliche Bierprobe am Mittwoch, 27. August, ab 17 Uhr. Interessierte sind eingeladen, in geselliger Runde vor dem Rathaus das Festbier zu verkosten. Für zünftige Musik sorgen die „Pfahofara Buam“.
Bunter Rummel für die ganze Familie
Ob im Riesenrad, beim rasanten Fahrspaß auf dem „Mythos“, dem „Phoenix“ oder dem beliebten „Musik Express“ – hier kommt jeder auf seine Kosten. Klassiker wie der Auto-Scooter, das Kettenkarussell, Kinder-Fahrgeschäfte und die Eisenbahn bieten Unterhaltung für alle Generationen. Insgesamt sorgen rund 40 Fahrgeschäfte, Los- und Schießbuden und Imbissstände für Spaß und kulinarische Abwechslung.
Das Volksfestplakat 2025, gestaltet von Maria Cetinbas
Höhepunkte im Festprogramm
Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucher auf bewährte Klassiker und besondere Events freuen: Steinheben, Familiennachmittag, Seniorennachmittag und der Landkreis-Vereinsabend zählen seit Jahren zu den beliebtesten Veranstaltungen. Nach dem letztjährigen Erfolg lädt die Stadt heuer erneut zum Großen Müllerbräu-Dart-Abend in das große Festzelt. Mit dabei sind am Dienstag, 9. September Glen Durrant, der zweifache BDO-Weltmeister und Sieger der PDC-Premier League, und der mehrfache WM-Teilnehmer Rowby John Rodriguez. Das Traditionszelt des Klosters Scheyern setzt am ersten Wochenende auf echte bayerische Volksmusik mit den „Pfahofara Buam“. In der urigen Gaudihüttn „Zum Spitz“ ist ein Schafkopfturnier bereits fester Bestandteil und am Montag, 8. September steigt das dritte Pfaffenhofener Diandl Voixfest – ein stimmungsvoller Abend nur für Frauen.
Nachhaltig feiern – mit gutem Gewissen Pfaffenhofen setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit – auch beim Volksfest. So stammen Festbier, Backwaren, Käse sowie Pommes und Kartoffelprodukte ausschließlich aus Bio-Produktion. Auch die Müllvermeidung und der Einsatz von Ökostrom bleiben zentrale Bestandteile des Konzepts.
Bewährte Festwirte und ein Comeback
Die drei großen Festzelte laden täglich mit regionalen Schmankerln und einem abwechslungsreichen Programm zu gemütlichen Stunden ein. Die Familie Stiftl kehrt ins große Zelt zurück. In der Weißbierhütte empfangen Julia Spitzenberger und Philipp Schleef ihre Gäste, während das Kloster Scheyern erneut das Traditionszelt betreibt. Überall wird Bio-Bier ausgeschenkt – eine Maß kostet heuer 11,90 Euro.
Bequem und kostenlos zum Festplatz
Der Innenstadt-Express bringt die Volksfestbesucherinnen und -besucher wieder bequem und kostenlos zum Festplatz und wieder nach Hause. Vom 5. bis 16. September verkehrt die sogenannte Bimmelbahn täglich auf drei Linien über die Hohenwarter Straße, die Scheyerer Straße und die Moosburger Straße, und zwar Montag bis Donnerstag von 17 bis 20 Uhr und Freitag bis Sonntag schon ab 15.30 Uhr. Einfach winken – auch zwischen den Haltestellen ist Zusteigen möglich. Zusätzlich fahren Buslinien aus entfernteren Stadtteilen zum Festgelände. Der aktuelle Fahrplan ist demnächst online auf pfaffenhofen.de/volksfest verfügbar. pafunddu.de/41182
HÖHEPUNKTE
Freitag, 5. September
17 Uhr: Treffen der Ehrengäste und Vereine vor dem Rathaus mit Standkonzert der Stadtkapelle und des Spielmannszugs Pfaffenhofen a. d. Ilm 17.30 Uhr: Volksfest-Eröffnung mit Festzug vom Rathaus zum Volksfestplatz, Bieranstich durch Bürgermeister Thomas Herker 17 Uhr: Flotte bayerische Volksmusik von den „Pfahofara Buam“ im Traditionszelt des Kloster Scheyern
Sonntag, 7. September
13.45 Uhr: Standkonzert mit verschiedenen Musikkapellen und den „Goaßlschnoizern“ vor dem Rathaus, anschließend Ausmarsch zum Volksfestplatz
Montag, 8. September
18 Uhr: 3. Pfaffenhofener Diandl Voixfest beim Spitz, exklusiv nur für Frauen
Dienstag, 9. September
19 Uhr: Großer Müllerbräu-Dart-Abend im großen Zelt mit den Stars Glen Durrant und Rowby John Rodriguez
Mittwoch, 10. September
13 bis 19 Uhr: Kinder- und Familiennachmittag und Kinderprogramm 19 Uhr: Großer Landkreis-Vereinsabend mit der Münchner Showkapelle „Cagey Strings“
Donnerstag, 11. September
ab 12 Uhr Seniorentag: Die Stadt Pfaffenhofen lädt alle Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren zu Mittagessen und Getränk in die drei Festzelte ein.
Freitag, 12. September
18.30 Uhr: Abend der Betriebe und Vereine mit der Eslarner Showband
Montag, 15. September
19 Uhr: Steinheben
19.30 Uhr: Frauen-Steinheben
20.30 Uhr Abend der starken Männer – Anmeldungen ab 18.30 Uhr im großen Festzelt.
Dienstag, 16. September
ca. 21.30 Uhr: Abschluss-Brillantfeuerwerk der Festwirte
Dank seiner zahlreichen Pilzexkursionen ist Bernhard Scholz als der „Schwammerl-Scholz“ bekannt. Bei einer abwechslungs-
reichen Pilz-Tour durch den städtischen Forst teilt er gerne seine Freude an Pilzen und der Natur. Als Pilzexperte gibt er bei der zweistündigen Wanderung sein Wissen in Theorie und Praxis weiter. Wer Interesse hat, sollte an diesem Tag einen Korb mitbringen und geeignetes Schuhwerk tragen. Weitere Informationen findet man unter schwammerlscholz.de pafunddu.de/event/26742
10. September | 9.00 – 11.00
Treffpunkt: Parkplatz am TrimmDich-Pfad (Nähe Kita Burzlbaam) Kosten: 14 Euro (vor Ort zu bezahlen) | Anm. unter 08441 87920
Eltern-Kind-Projekt der Stadtbücherei „Bücherwürmchen“
Rudi, der Bücherwurm der Stadtbücherei, wartet nach seiner Sommerpause darauf, endlich wieder aus seinem Versteck gelockt zu werden. Im Gepäck hat er eine bunte Auswahl an Bilderbüchern, Liedern, Sprechversen und Spiel- und Bastelangeboten für Familien mit Kindern im Alter von 18 Monaten
bis 3 Jahren. Das Eltern-Kind-Angebot „Bücherwürmchen“ umfasst einen Elternabend und fünf Gruppentermine am Vormittag. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Bilderbuch, das vorgelesen und kindgerecht erarbeitet wird. Die Eltern erhalten außerdem Informationen und Tipps zur Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Kinder begrenzt. pafunddu.de/event/27052
Elternabend:
15. September | 20.00 Fünf Gruppentermine: 19./26. September, 3./10./17. Oktober | 9.30 – 10.15 | kostenlos Anm. bis 7. September per Mail an stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen.de. Bitte neben den Kontaktdaten den Namen und das Geburtsdatum des Kindes angeben.
Die Arbeitsgruppe Demenzfreundliche Stadt Pfaffenhofen arbeitet wieder an der Verbesserung der Demenzversorgung in der Stadt. Sie entwickelt Angebote für Betroffene, Angehörige, Fachleute und alle Bürgerinnen und Bürger. Aktive Mitglieder sind die Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen, die Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige und das Städtische Seniorenbüro. Während der Bayerischen Demenzwoche, organisiert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention, wird das Thema Demenz in den Mittelpunkt gerückt und es werden verschiedene Unterstützungsangebote vorgestellt. Es sind vielfältige Veranstaltungen geplant, um das Bewusstsein für Demenz zu stärken. Weitere Veranstaltungen gibt es unter pfaffenhofen.de/veranstaltungen-des-seniorenbueros pafunddu.de/event/26745,26295, 26975, 26981, 26978, 26298
Bauernhofcafé:
17. September | Bauernhof Egg, Egg 10, Wolnzach 14.00 –16.00
Eintritt frei | Anm. unter 08441 8083810
Eine musikalische Zeitreise für Menschen mit Demenz:
23. September | Bürgerzentrum
Hofberg (Innenhof) | 14.30
Eintritt frei | Anm. unter 08441 87920
Essen und Trinken bei Demenz:
23. September | Caritaszentrum 17.30 | Eintritt frei
Demenz Screening:
24. September | Bürgerzentrum
Hofberg | 9.00 –16.00 | Eintritt frei Anm. unter 08441 87920 Stadtführung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige:
27. September | Bürgerzentrum
Hofberg | 11.00 –13.00 kostenlos | Anm. unter 08441 87920
Offene Sprechstunde:
27. September | Bürgerzentrum
Hofberg | 10.00 –16.00 | kostenlos | Anm. unter 08441 87920
Demenz erleben und verstehen –Vortrag und Demenzparcour:
30. September | Caritaszentrum 17.30 | kostenlos
Ende September darf sich Pfaffenhofen auf einen besonderen Gast freuen: Checker Julian kommt gleich zweimal auf die Bühne. Julian Janssen, besser bekannt als „Checker Julian“, begeistert seit Jahren junge Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen mit seiner charmanten Art, spannende Fragen aus Wissenschaft und Alltag auf unterhaltsame Weise zu erkunden. Mit Witz, Charme und einer Portion Mut stellt er knifflige Fragen, führt interessante Interviews und wagt sogar
Selbstversuche, um die Welt besser zu verstehen. Für die Vorstellung um 11 Uhr sind noch Karten erhältlich, während die Vorstellung um 15 Uhr bereits ausverkauft ist. Ein tolles Erlebnis für alle, die neugierig sind und Spaß an spannenden Entdeckungen haben!
pafunddu.de/event/27055
WANN UND WO
21. September | KulturAula, Grund- und Mittelschule | 11.00 Tickets unter reservix.de
Ingolstadts Festung und Universität sind für ihre historische Bedeu-
tung und beeindruckende Architektur bekannt. Die Erkundung beginnt
mit einer faszinierenden Führung im Kavalier Heydeck, einem imposanten Festungsbau, der die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt. Anschließend schlendert man entlang der alten Stadtmauer, die die Stadt einst schützte. Nach einer gemütlichen Mittagspause, folgt eine Besichtigung der Hohen Schule, einem bedeutenden Bauwerk mit einem beeindruckenden Dachstuhl. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, eine Führung am romantisch gele-
genen Künettegraben zu machen. Die Veranstaltung ist für Menschen geeignet, die noch gut zu Fuß sind. pafunddu.de/event/26999
21. September | 8.30–18.00
Treffpunkt: Parkplatz, Hirschberger Wiese | Kosten: 35 bis 40 Euro | Anm. bei Ursula Beyer unter 08441 803956 oder kontakt@hkk-paf
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mit dem Duo Tuba und Klavier in der evangelischen Kreuzkirche in Pfaffenhofen freut sich die Alzheimer Gesellschaft Landkreis Pfaffenhofen e. V. Selbsthilfe Demenz sehr, wiederum eine Musikgruppe gefunden zu haben, die bereit ist, für Menschen mit und ohne Demenz ein Benefizkonzert zu spielen.
Pünktlich zum Weltalzheimertag wird die in Pfaffenhofen und Umgebung schon bekannte Band Hey Häns ein Open-Air-Konzert im Innenhof des Hofbergs spielen.
Hey Häns spielen eine einzigartige Mischung aus Pop und Weltmusik. Eingängige Songs, außergewöhnlich arrangiert, virtuos gespielt und auf bayerisch gesungen. Für die vier Musiker und Freunde begann alles mit der Lust, gemeinsam Musik zu
machen. Häns Czernik ist die Stimme der Band und spielt außerdem Gitarre, Klarinette und Sax. 2022 erhielt er den Kultur-Anerkennungspreis des Landkreises Freising. Sandra Riegers zauberhaftes Geigenspiel, Anne Stehrer am Bass und Multiinstrumentalist Sascha Ibl an Drums und Gitarre machen den Sound von Hey Häns einzigartig und komplett. Das Team vom Hofberg-Café sorgt in bewährter Qualität für die Bewirtung.
pafunddu.de/event/27005
WANN UND WO
21. September | Bürgerzentrum
Hofberg (Innenhof)
18.00 –20.00 | Eintritt frei (Spenden erwünscht) | bei Regen entfällt die Veranstaltung ersatzlos
Pfaffenhofen lädt am 28. September zur traditionellen Herbstdult ein. Ab 10 Uhr bieten Händler auf dem Hauptplatz und den umliegenden Straßen ein buntes Angebot an Verkaufs- und Gastronomieständen. Ab 13 Uhr öffnen zusätzlich die Geschäfte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag. Gleichzeitig dreht sich beim Pfaffenhofener Mobilitätstag zwischen 12 und 17 Uhr am Oberen Hauptplatz alles um die Themen Auto, Rad, Energie und nach-
Barbara Geiger alias Fräulein Brehm bringt das einzige Theater der Welt für heimische bedrohte Tierarten in den Festsaal nach Pfaffenhofen. Die Gäste können sich auf faszinierende und überraschende Erkenntnisse über den Regenwurm und seine Bedeutung für die Erde freuen, die Fräulein Brehm dem Publikum auf humorvolle und charmante Weise näherbringt.
Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht, und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, damit es überhaupt Leben auf dem Blauen Planeten gibt, das wissen Eingeweihte recht gut.
Er ist ein Muskelprotz und Wunderheiler, Stroh-zu-Gold-Spinner und Verkehrsmittel für Mikroben. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiß das unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es Homo sapiens so noch nicht kennt.
Das einstündige Theater eignet sich für Erwachsene sowie für Kinder ab 10 Jahren.
pafunddu.de/event/27058
WANN UND WO
25. September | 18.00 Festsaal Rathaus | Eintritt frei
haltige Fortbewegung. Verschiedene Autohäuser und Mobilitätsanbieter stellen neue Fahrzeugmodelle und Services vor. pafunddu.de/event/27031
WANN UND WO
28. September
Fahrzeugschau: 12.00 – 17.00
Oberer Hauptplatz
Herbstdult: ab 10.00 (ab 13.00 offene Geschäfte) | Hauptplatz und Innenstadt
1. AUGUST
Kultursommer: Hopfberg Trio:
Des kimmt davo, wenn ma nix dawart’n ko (S. 17)
CineQueer und VHS Pfaffenhofen: Viet und Nam (S. 17)
2. AUGUST
Kreisbücherei Pfaffenhofen:
Schmuck-Kurs: ab 10 Jahre Kreisbücherei, Scheyerer Straße 51 10.30 – 12.00 | Anm. unter kreisbuecherei@landratsamt-paf.de
2./30. AUGUST
Wasserwacht:
Schwimmabzeichenabnahme
Ilmbad | 18.00 – 20.00 | Infos unter wasserwacht-pfaffenhofen.de
3. AUGUST
Galerie kuk44: Einladung zur Kunstführung BLÜTEN KÖRPER
Treffpunkt: Galerie kuk44, Auenstraße 44 | 11.00 – 13.00
Kultursommer: MEMO!
Die Klassikkonzertreihe Volksmusik in der Spitalkirche (S. 17)
Kultursommer: KIZZRock (S. 17)
Kultursommer: Luft & Saiten: Harfe trifft Harmonika (S. 18)
Kultursommer: Gschwerl – Bayrisch Folk (S. 18)
4. AUGUST
KUS: Gründerangebote –HWK-Gründerseminar
Spitalstraße 7 | 9.00 – 12.00 Anm. unter 08441 4007440 kostenlos
6. AUGUST/3. SEPTEMBER
Seniorenbüro: Offener Treff Bürgerzentrum Hofberg 10.30 – 11.30 | Anm. unter 08441-87920 | Eintritt frei
7. AUGUST
Das Bilderbuchtheater: Die Eule mit der Beule (S. 18)
7./14./21./28. AUGUST
Kreisbücherei: Offener Schreibtreff (S. 19)
9. AUGUST
ADFC: Zum Hundertwasserturm in Abensberg (S. 18)
10. AUGUST
MEMO! Die Klassikkonzertreihe Musik für Orgel, Saxophon und Klarinette (S. 17)
15. AUGUST
Bund Naturschutz: Qi Gong-Workshop zum Thema Wasser (S. 19)
16. AUGUST
Christopher Street Day (S. 14)
30. AUGUST
Sonderstadtführung – Parkspaziergang mit Sundowner (S. 19)
19. AUGUST
KUS: Gründerangebote –Aktiv-Senioren
Spitalstraße 7 | 9.00 – 12.00
Anm. unter 08441 4007440 kostenlos
20. AUGUST
KUS: Gründerangebote –Beratung der IHK
Spitalstraße 7 | 12.00 – 17.00
Anm. unter 08441 4007440 kostenlos
4. SEPTEMBER
Seniorenbüro: Wandern rund um Pfaffenhofen
Treffpunkt: Hirschberger-Wiese 13.00 | Anm. unter 08441 87920
4./11./18./25. SEPTEMBER Kreisbücherei: Offener Schreibtreff (S. 19)
10. SEPTEMBER
Seniorenbüro: Schwammerltour mit Börnie Scholz (S. 21)
12. SEPTEMBER
CineQueer und VHS Pfaffenhofen: Drei Kilometer bis zum Ende der Welt (S. 17)
15./19./26. SEPTEMBER
Eltern-Kind-Projekt der Stadtbücherei „Bücherwürmchen“ (S. 21)
17. SEPTEMBER
Seniorenbüro: Lechfall, Walderlebniszentrum und Füssen Abfahrt 7.40 – Hirschberger-Wiese, 7.45 – Landratsamt Pfaffenhofen Kosten pro Person 28,50 Euro Anm. unter 08441 87920
Bayerischen Demenzwoche: Caritas – Bauernhofcafé (S. 22)
18./25. SEPTEMBER Kreisbücherei: Offener Schreibtreff (S. 19)
21. SEPTEMBER
Heimat- und Kulturkreis: Historisches Ingolstadt – Stadtbefestigung und Hohe Schule (S. 22)
Hey Häns – Benefizkonzert zum Weltalzheimertag (S. 22)
Multivision Pfaffenhofen: Checker Julian (S. 22)
23. SEPTEMBER
Seniorenbüro: Eine musikalische Zeitreise für Menschen mit Demenz (S. 22)
Bayerische Demenzwoche: Caritas – Essen und Trinken bei Demenz (S. 22)
24. SEPTEMBER
Bayerische Demenzwoche: Seniorenbüro – Demenz Screening (S. 22)
25. SEPTEMBER Theateraufführung zum Thema Biodiversität: Fräulein Brehms Tierleben Lumbricus terrestris –Der Regenwurm (S. 23)
27. SEPTEMBER
Bayerische Demenzwoche: Seniorenbüro – Stadtführung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (S. 22)
Bayerische Demenzwoche: Seniorenbüro – Stadtführung für Menschen mit Demenz (S. 22)
28. SEPTEMBER
Herbstdult und Mobilitätstag 2025 (S. 23)
30. SEPTEMBER
Bayerische Demenzwoche: Caritas – Demenz erleben und verstehen (S. 22)
VOLKSFEST PFAFFENHOFEN
6. – 17. SEPTEMBER (S. 20)
AUSTELLUNGEN
19. JULI – 3. AUGUST Kultursommer: Fotogehgrafie Städtische Galerie: Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/So/Feiertag 11.00 – 17.00
Eintritt frei
27. JUNI – 24. AUGUST
Kultursommer: BLÜTEN KÖRPER Galerie kuk44, Auenstraße 44 Di/Sa 10.00 –13.00, Do/Fr 15.00 –18.00 und nach Vereinbarung
Eintritt frei
7. SEPTEMBER – 12. OKTOBER
A very modest proposal – Kultur des Skateboarding Städtische Galerie (S. 19)
Weitere Veranstaltungen unter: pafunddu.de/event. Das nächste PAFundDU-Bürgermagazin erscheint Anfang Oktober. Wir bitten alle Veranstalter, ihre Termine bis spätestens 08.09.2025 in den Veranstaltungskalender auf pafunddu.de einzutragen.