bobS biber-erkundung
Markierung
Station: FLeiSSiger nager an der iLM Schon gewuSSt? Kreuze Richtiges an!
biberManageMent Kreuze Richtiges an!
1 –6
2
Der Biber ... ist ein Haustier.
(1x ankreuzen)
Warum bekommt der Biber oft Probleme mit den Landnutzern?
ist ein Nagetier.
(4x)
Er räubert Nutzpflanzen.
Er macht großen Lärm.
leben im Familienverband.
Er untergräbt Ufer.
Er fällt Bäume.
sind stets Einzelgänger.
Er verdrängt andere Tier- und Pflanzenarten.
wechseln ihre Partner.
Er setzt Nutzland unter Wasser.
führen eine lebenslange Partnerschaft.
Er frisst den Anglern ihre Fische weg.
Biber ...
(4x)
bekommen 1x im Jahr 1–3 Junge.
3
bekommen 2x im Jahr je 2 –5 Junge.
Was ist ein Bibermanager?
sind tag- und nachtaktiv.
(1x)
Ein Biber, der ständig nagt.
sind dämmerungs- und nachtaktiv.
Ein Mensch, der Biber-Konflikte löst.
Biber verständigen sich durch ...
(3x)
Schwanzklatschen
Handy
Duftmarken
Töne
Telefon
Rauchzeichen
3–4 Ich glaube, ... hier an der Ilm hat der Mensch die Landschaft mitgeprägt. hier an der Ilm hat die Natur das Sagen.
LebenSrauM Kreuze Richtiges an!
der Biber kann hier ohne Probleme mit den Landnutzern/Grundbesitzern leben.
1, 2 Biber brauchen ...
es gibt hier auch Probleme mit den Landnutzern/Grundbesitzern. (Warum?)
(3x)
schnell fließende Gewässer.
langsam fließende Gewässer.
stille Gewässer.
Auen mit viel Weichholz.
5 Ja, ich kann ...
Auen mit viel Hartholz.
Maschendraht um Bäume
Elektrozäune
gestalten sich eine vielfältige Wasserlandschaft.
Biberfallen
Ufer mit viel Gehölzbewuchs
suchen sich immer fertig eingerichtete Lebensräume mit Teichen und Tümpeln.
Uferschutzmatten
Uferversteinung
Wasserpflanzen
Feldfrüchte
Biber ...
(1x)
... in der Nähe sehen
1 Das habe ich entdeckt:
1
(3x)
Weidenast genagt
Nagespuren an Bäumen und Ästen
Ja
Fußabdrücke im Uferschlamm Nagespäne
schmeckt
schmeckt nicht
Nein
Bauten/Burgen
Dämme 2
Sonstige Biberspuren:
Schwanzklatschen 2
Ja, es klappt
Nein, klappt nicht
Bibernahrung: hier gibt es ... Weiden
Pappeln
andere (junge) Bäume
Wasserpflanzen
Feldfrüchte
3
1
Das Biberfell ist am weichsten/dichtesten am ...
... in der Nähe
Rücken (oben) –1–
Bauch (unten)