1. Rathauskonzert 2025/2026 Programmflyer

Page 1


1. RATHAUSKONZERT

26.10.

BEGINN: 19.00 UHR

Duo Rempe – Rivinius

Julia Rempe (Gesang)

Philip Rivinius (Klavier)

Programm

Traum, Zauberwesen und Wahn. Ein Liederabend mit Schubert, Strauss und Rihm

Gustav Mahler (1860–1911)

Hugo Wolf (1860–1903)

Franz Liszt (1811–1886)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Claude Debussy (1862–1918)

Franz Schubert (1797–1828)

Robert Schumann (1810–1856)

aus: „Des Knaben Wunderhorn. Lieder, Humoresken und Balladen“ (T: Brentano/von Arnim)

Nr. 9 Rheinlegendchen (1893)

aus: „Gedichte von Eduard Mörike“ (1888; T: Mörike)

Nr. 45 Nixe Binsefuß

Nr. 16 Elfenlied

Die Loreley S 273/1 (1841; T: Heine)

aus: „Sechs Gesänge“ op. 19[a] (1832)

Nr. 4 Neue Liebe (T: Heine)

Pierrot L 15 (1882; T: de Banville)

Ganymed op. 19,3 D 544 (1817; T: Goethe)

aus: „Lieder und Gesänge aus Goethes Wilhelm Meister“ op. 98a (1849; T: Goethe)

Nr. 1 Kennst du das Land?

Nr. 9 So laßt mich scheinen

Nr. 5 Heiss’ mich nicht reden, heiss’ mich schweigen

Nr. 3 Nur wer die Sehnsucht kennt

PAUSE

Franz Schubert (1797–1828)

Aribert Reimann (1936–2024)

Karol Szymanowski (1882–1937)

Claude Debussy (1862–1918)

Gustav Mahler (1860–1911)

Wolfgang Rihm (1952–2024)

Suleikas zweiter Gesang op. 31 D 717 (1821; T: Marianne von Willemer/West-Östlicher Divan, Goethe)

aus: „Ollea. Vier Gedichte von Heinrich Heine für Sopran solo“ (2006; T: Heine)

Nr. 1 Sehnsüchtelei

aus: „Pieśni księżniczki z baśni (Lieder der Märchenprinzessin)“ op. 31 (1915; T: Z. Szymanowska)

Nr. 1 Der einsame Mond

Apparition L 53 (1884; T: Mallarmé)

aus: „Des Knaben Wunderhorn. Lieder, Humoresken und Balladen“ (T: Brentano/von Arnim)

Nr. 3 Wer hat dies Liedlein erdacht? (1892)

Nr. 6 Ablösung im Sommer (1889)

aus: „Ophelia sings“ (2012; T: Shakespeare, Hamlet)

Nr. 1 How should I your true-love know

Richard Strauss (1864–1949)

aus: „Sechs Lieder“, Heft I: „Drei Lieder der Ophelia aus Hamlet“ op. 67 TrV 238 (1918; T: Shakespeare)

Nr. 1 Wie erkenn ich mein Treulieb vor andern nun

Nr. 2 Guten Morgen, ’s ist Sankt Valentinstag

Nr. 3 Sie trugen ihn auf der Bahre bloß

aus: „Fünf Lieder“ op. 48 TrV 202 (1900)

Nr. 2 Ich schwebe (T: Henckell)

aus: „Sechs Lieder“ op. 68 TrV 235 (1918; T: Brentano)

Nr. 5 Amor

Duo Rempe – Rivinius

Julia Rempe (Gesang), Philip Rivinius (Klavier)

Julia Rempe | Sopran

Julia Rempe, geboren in Kiel, studierte Gesang am Nürnberger Meistersinger-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Seit 2016 ist sie Dozentin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg. Sie erhielt mehrere Preise, darunter den Bayerischen Staatsförderpreis 2001 und den Festspielpreis der Münchner Opernfestspiele 2003.

Nach ihrer Zeit im Jungen Ensemble der Bayerischen Staatsoper war sie dort bis 2003 Ensemblemitglied und gastierte weiterhin regelmäßig. Engagements führten sie u. a. nach Hannover, Dresden, Berlin, Zürich und Kapstadt sowie zu Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival und den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen.

Als gefragte Interpretin Neuer Musik sang sie u. a. Werke von Stockhausen, Chin, Rihm und Widmann, dessen Oper „Das Gesicht im Spiegel“ sie als Justine 2003 in München uraufführte.

Philip Rivinius | Klavier

Der deutsche Pianist, Liedbegleiter und Korrepetitor absolvierte nach seinem Staatsexamen in Schulmusik einen Masterstudiengang in Liedgestaltung bei Prof. Matthias Alteheld an der Hochschule für Musik Freiburg und schloss diesen mit Bestnote ab. Meisterkurse bei Helmut Deutsch, Jan Philip Schulze und Burkhard Kehring runden seine künstlerische Ausbildung ab.

Zahlreiche Aufnahmen im Lied- und Kammermusikbereich für die ERNA Studios in Lahr sowie das regelmäßige Begleiten und Unterrichten bei Gesangsmeisterkursen an der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung oder der Musikakademie Hammelburg ergänzen sein künstlerisches Profil.

Als Korrepetitor konzertiert er regelmäßig mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Seit dem Sommersemester 2021 hat er einen Lehrauftrag für Gesangskorrepetition an der Hochschule für Musik Freiburg inne.

INFORMATIONEN

Die vier regulären Rathauskonzerte finden im Festsaal des Rathauses Pfaffenhofen a. d. Ilm, Hauptplatz 1 (2. Stock) statt, das „4+1“-Zusatzkonzert in der KulturAula der Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen, Kapellenweg 14, 85276 Pfaffenhofen. Beginn jeweils 19 Uhr. Einlass zu den Konzerten ist 45 Minuten vor Beginn. Ein Nacheinlass kann nicht gewährt werden.

Kartenvorverkauf und Preise

Einzelkarten für alle Konzerte dieser Saison sind seit dem 25. September 2025 erhältlich.

Karten gibt es im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm (Mo, Mi, Do: 13.30–17 Uhr, Di: 9–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, Fr: 9–12 Uhr), Tel. 08441 78-2250.

Die Karten für das „4+1“-Konzert in der KulturAula können zusätzlich online unter okticket.de sowie an allen regulären okTicket-Vorverkaufsstellen erworben werden. Restkarten gibt es an der jeweiligen Abendkasse.

Abonnement

90 € (erm. 63 €)

Eintrittskarte einzeln 25 € (erm. 16 €)

Eintrittskarten „4+1“

Kat. I: 35 € (erm. 28 €) I Kat. II: 30 € (erm. 23 €) I Kat. III: 25 € (erm. 18 €)

Ermäßigungen erhalten Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Azubis sowie Menschen mit Schwerbehinderung. Personen mit einer Ehrenamtskarte erhalten 10 % Rabatt auf den regulären

Ticketpreis, Personen mit Sozialrabatt 50 %.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Impressum

Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm, Kultur, Veranstaltungen

Hauptplatz 18 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm

Ansprechpartnerin Programm und Organisation: Stefanie Pohl

Telefon: 08441 78-2333

E-Mail: kultur@stadt-pfaffenhofen.de pfaffenhofen.de/rathauskonzerte

Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm

Hauptplatz 1 und 18 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm

Telefon: 08441 78-0

E-Mail: rathaus@stadt-pfaffenhofen.de pfaffenhofen.de facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm

Herausgeber: Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm · Stand: Oktober 2025 · Änderungen vorbehalten

Bildnachweise: Julia Rempe©Astrid Ackermann, Philip Rivinius©Johannes Nickel;

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
1. Rathauskonzert 2025/2026 Programmflyer by Pfaffenhofen a. d. Ilm - Issuu