PfäffikerIn Juli 2015

Page 13

Gemeinde  |  Seite 13

gute Laune und tanzten fröhlich auf der Tanzfläche. Am Freitag wurden wir wie jeden Morgen um 7 Uhr geweckt, dann gab es wie immer um 7.30 Uhr Frühstück. Dann wurde uns aufgetragen bis 9.00 Uhr unsere Zimmer so zu verlassen, wie wir sie vorgefunden hatten. Doch wir waren alle

PfäffikerIN  |  Juli 2015

schon um etwa 8.45 Uhr fertig. Bis um 10 Uhr konnten wir noch ein bisschen chillen auf dem Kunstrasen. Um 10 Uhr fuhren wir weg vom Frutighus in Richtung Adelboden, wo wir die Cholerenschlucht besichtigen wollten. Als wir dort ankamen, liefen wir durch die Schlucht hoch, was sehr eindrücklich war. Und

man hatte von oben eine sehr schöne Sicht! Danach assen wir unterhalb der Schlucht Mittagessen. Etwas später fuhren wir mit dem Car heimwärts. Im Car war wirklich gute Stimmung, obwohl alle todmüde waren. Die 2½ Stunden Heimweg verbrachten wir mit Spielen und Reden. Zu Hause wurden wir von unseren

Eltern empfangen und wir verabschiedeten uns müde aber glücklich voneinander. Wir danken Frau Muser, Frau Schoch, Frau Walder, Frau Raymann, Frau Brell, Herrn Schmid, Herrn Wälty, Herrn Banz und Herrn Allemann für diese unvergessliche Woche! Leonita, Selin und Rei

«Es war eine coole Zeit!» – Rückblick auf drei Jahre Oberstufe Alle Jahre wieder! Unsere Drittklässler verlassen die Volksschule und nehmen ihren persönlichen Weg in Angriff: An der Lehrstelle wieder «klein» anfangen, weiter die Schulbank drücken, im Praktikum wichtige Erfahrungen sammeln – die Wege dieser jungen, vielversprechenden Menschen teilen sich auf. Der Blick zurück zeigt: Aus Jugendlichen wurden junge Erwachsene, die viel Schönes, Unterhaltsames, aber auch einige weniger einfache Momente an der Schule erfolgreich bewältigt haben. All dies macht sie bereit, sich der Zukunft zu stellen. Wir sind stolz, dass wir die künftigen Berufsleute auf ihrem Weg begleiten (und teilweise beraten) durften. In den letzten Wochen der dritten Oberstufe realisieren unsere «Abgänger», dass die «schöne Zeit», wie sie es in meinen Gespräche mit ihnen oft bezeichnet haben, endgültig zu Ende geht. Natürlich freuen sie sich auf die Berufslehre, auf die Arbeit, den Lehrlingslohn – aber sie stellen mit Wehmut fest, dass die Freizeit in Zukunft knapper bemessen, der Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen in nächster Zeit bewusst gepflegt werden

muss. In den zahlreichen Gesprächen und auch in Texten zum Schulabschluss habe ich aber mir Freuden feststellen können, dass sich die jungen Erwachsenen eigentlich ganz wohl gefühlt haben in der Oberstufe. «Ich bin so froh, dass ich bei meinen Lehrern war! Jetzt fühle ich mich sehr gut vorbereitet auf die Be-

rufsschule!» – Dieses Zitat stammt von diversen Schülern der A-Klassen. Grosser Wechsel von der Primarschule in die Oberstufe Vor drei Jahren haben unsere jetzigen Abgänger aus der 6. Klasse in die Oberstufe gewechselt. Dieser Übertritt ist ihnen

Die Schule Pfäffikon   sucht Verkehrslotsen Die Schule Pfäffikon sucht für die Erhaltung des Verkehrslotsendiensts, welcher verschiedene Übergänge für Schülerinnen und Schüler sicherer macht, mindestens eine neue Lotsin oder einen neuen Lotsen. Wir bitten die Bevölkerung von Pfäffikon und Umgebung sich auf diesen Aufruf zu melden, wenn Sie zeitlich flexibel sind und gut mit Kindern umgehen können sowie sich sicher und aufmerksam im Verkehr bewegen. Die von der Schule ausgewählten Verkehrslotsen werden durch die Kantonspolizei ausgebildet, sind von der Gemeinde versichert und im Stundenlohn besoldet. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, gibt Herr Werner Brunner, Koordinator Lotsendienst, unter 079 370 81 53 gerne weitere Auskünfte. Wir freuen uns auf Ihre kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an: Schule Pfäffikon Jörg Kempf Hochstrasse 1 8330 Pfäffikon

Schule Pfäffikon

noch durchaus in Erinnerung. Speziell ­erinnern sich einige, dass sie am ersten Schultag noch kleiner waren als ihre Lehrpersonen. Die Schülerinnen und Schüler aus unserer Sek A haben im Rückblick vor allem betont, wie gross der Sprung in ihrer Wahrnehmung war: Plötzlich waren da viele Hausaufgaben, plötzlich waren das Tempo und auch der Leistungsdruck hoch. Damit haben einige zu Beginn Mühe bekundet, den Tritt aber gefunden. Heute schauen sie relativ locker auf die Oberstufenzeit zurück: «War eigentlich ganz entspannt!» oder «Ich war zwar immer gefordert, aber in einem durchaus guten Sinne». Abschlussarbeit als «Gesellenstück» In der dritten Oberstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler ein obligatorisches Schulfach mit dem Namen »Projektunterricht». Dabei lernen sie, ein Projekt zu planen, umsichtig durchzuführen und auch zu dokumentieren. Das letzte halbe Jahr steht dann im Zeichen der ­Abschlussarbeit, die jeder Schüler und jede Schülerin im Kanton Zürich abliefern muss. Dabei ist die Auswahl der Themen sehr offen, es hängt vom eingereichten Konzept ab, ob die Lehrpersonen einem

Klasse A3a von Herrn Jürg Philipp,  Sekundarschulhaus Mettlen

Klasse A3b von Herrn Felix Bollmann,  Sekundarschulhaus Mettlen

Bizati, Mevlana, Kauffrau (EFZ); Brahimi, Lirjie, 10. Schuljahr (BWS); Christen, Anna, Gestalterin Werbetechnik (EFZ); Hächler, Claudia, Kauffrau (EFZ); Kolb, Joël Automatiker (EFZ); Laternik, Timo, Geomatiker (EFZ mit BMS); Meyer, Michelle, Detailhandel Textil (EFZ); Müller, Michelle, Kauffrau (EFZ); Rufener, Rafael, Automatiker (EFZ); Sathiyakumaran, Prunthiya, Zeichnerin Ingenieurbau (EFZ); Schenkel, Seraina, Kauffrau (EFZ mit BMS); Stäheli, Patrick, Praktikum; Steiger, Severin, Automatiker (EFZ mit BMS); Strehler, Irina, Fachmittelschule FMS; Züst, Kathrin Kauffrau (EFZ)

Antonijevic, Sofija, Kauffrau (EFZ); Burlet, Fabienne, Drogistin (EFZ); Cescon, Travis, Maurer (EFZ); Däster, Ginko, Schule Grafikerin; Despont, Chantal, Kauffrau (EFZ mit BMS); Dörig, Lena, MPA (EFZ); Ehrle, Alina, Polygrafin (EFZ); Fehr, Jan, Kaufmann (EFZ); Feldmann, Simone, Drogistin (EFZ); Käser, Pascal , Kaufmann (EFZ); Keller, Luca, Mittelschule; Meier, Anja, Fachfrau Gesundheit (FaGe, EFZ); Pfeifer, Jan, Elektroinstallateur (EFZ); Rubinig, Joel, Zeichner Architektur (EFZ mit BMS); Tschuor, Martin, Elektroniker (EFZ mit BMS); Zickler, Chris, HMS+; Zimmermann, Gianin, Zimmermann (EFZ)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PfäffikerIn Juli 2015 by Schellenberg Gruppe AG - Issuu