Pfadi Luzern Kursleitfaden

Page 1

Leitfaden f端r Kursleitungen

Basis- und Aufbaukurse Wolfs- und Pfadistufe Kurssaison 201 2


2

editorial & inhalt

Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter Du hältst den diesjährigen Kursleitfaden 2012 in den Händen. Ein weiteres Mal ha­ ben wir den Inhalt abgespeckt und auf das Wichtigste zu reduzieren versucht. Wie bisher wird auf die Links zu den entsprechenden Dokumenten mit dem Dropbox­Logo verwiesen. Unter "weitere Abmachungen" sind die Ab­ machungen aus den Kursleiteraustauschen zu finden (die Regelung bei Abwesenheit von TNs ist in der Kursadministration zu finden). Wir hoffen, diese neue Version des Leitfadens hilft dir bei der Planung und Durchführung deines Kurses. Sollten dennoch Fragen auftauchen, dann zögere nicht, dich bei Perfekt (perfect@pfadiluzern.ch) zu melden. Eine gute Kurssaison wünscht Dein A­Team

kursadministration

Anmeldung Teilnehmerzahlen Checkliste AusbildnerInnen / ExpertInnen Bestellung Cudesch LKB Besondere Aktivitäten Expressgebühr Kursprogramm und Blockinhalte Teilnehmerlisten Kursbericht Kursabmeldungen Abwesenheit

ausbildungsschwerpunkte tn­förderung

5

Organisation Teilnehmerbeobachtung Ziellisten Zwischengespräch Kursqualifikation Qualifikationsentscheide Empfehlung Feedbackgespräch Nach dem Kurs

6 6 6 6 6 7 7 7 7

Rückzahlung von TN­Beiträgen Allgemeine Bestimmungen Kurskonto Vorbereitungskosten Beitragserhöhung Kursüberschuss Kursabschluss An­ und Rückreise Besondere Unternehmungen Kursabrechnung

8 8 8 8 8 8 8 9 9 9

Suchtmittel

9

Neue Mitglieder Kursdaten

10 10

kursfinanzen

weitere abmachungen Begriffserklärung Um beim Arbeiten mit dem vorliegenden Leitfaden nicht im Begriffssumpf stecken zu bleiben, wird für die Begriffe Teilnehme­ rin und Teilnehmer die Abkürzung TN und allgemein die männliche Form verwendet.

3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4

nachhaltigkeit terminplan

11


kursadministration

3

Kursadministration

Das folgende Kapitel soll dir einen kurzen Überblick über die Kursadministration ganz allgemein geben und informiert dich über spezifische Abläufe der Kursadministration in der Pfadi Luzern.

Anmeldung AusbildnerInnen/ ExpertenInnen Der Anmeldeschluss für die TN der Frühlings­ Um die benötigte Abdeckung von Experten und kurse ist der 30. November. Ausbildner pro Anzahl TNs zu erreichen, sind folgende Vorgaben zwingend einzuhalten: Teilnehmerzahl Aufgrund der ausserkantonalen TN wirst du 1­12 TN 1 Exp. + 1 Ausb. / 2 Exp. erst bis Ende Januar eine erste provisorische 13­24 TN 1 Exp. + 1 Ausb. / 2 Exp. TN­Liste von uns erhalten. Diese soll eine Hilfe­ 25­36 TN 3 Exp. / 2 Exp. + 1 Ausb. / stellung sein um mit der Planung und Budgetie­ 1 Exp. + 2 Ausb rung des Kurses fortzuschreiten. Ende Januar werden auch die Kursbestätigun­ Wenn immer möglich möchten wir es gen und die Zuteilungen an die TN gesendet. vermeiden, Küchenexperten einzusetzen. Sie erhalten darin die Informationen, dass sie bis spätestens drei Wochen vor Kursbeginn de­ Bestellung Cudesch taillierte Informationen von dir und deinem Alle Basiskurse müssen vor dem Kurs die Cu­ Team erhalten werden. deschs und Cudeschins bestellen. Du kannst Leider sind die Angaben der TN auf ihren An­ dabei das Formular via LKB und PBS oder di­ meldeformularen nicht immer vollständig. Aus rekt an Hajk Scout & Sport einreichen. diesem Grund erhältst du zu Beginn des Kur­ Die Lieferbestätigung muss unbedingt überprüft ses eine zum Teil unvollständige TN­Liste. Bitte werden. Als Rechnungsadresse ist die Adresse ergänze diese Liste im Kurs und sende sie an des Sekretariats der Pfadi Luzern einzufügen. das Sekretariat der Pfadi Luzern zurück. Da das Cudesch per 2013 neu überarbeitet wird, solltest du für 2012 nur die nötigste Checkliste Anzahl Exemplare bestellen, da sie im Das wichtigste Hilfsmittel bei der Planung der darauffolgenden Jahr wieder veraltet sind. Kursinhalte sind die Checklisten der PBS. Die Cudesch­Bestellung → Checklisten wurden auf diese Kurssaison hin überarbeitet und an das neue Stufen­ und Leiterkursbetreuung (LKB) Ausbildungsmodell angepasst. Sie sind stufen­ Jeder Kurs wird durch einen Betreuer begleitet. und kurspezifisch aufgebaut und bieten einen Der LKB steht den Kursleitungen als Ratgeber genauen Überblick, was wie lange in welchem zur Seite. Er sichert die Qualität des Kurses Kurs vermittelt werden muss. und ist für die Kontrolle des Kursprogramms Basiskurse sollten dabei beachten, dass sie nur verantwortlich. Inhalte vermitteln die auch in einen Basiskurs Bitte setze dich möglichst früh mit deinem LKB gehören. Es kann sonst die Gefahr bestehen, in Verbindung, damit ihr die Termine im Voraus dass sich Inhalte in Basis­ und Aufbaukursen festsetzen könnt. Bei Problemen wendest du überschneiden. dich bitte zuerst an deinen LKB. Checklisten → Zuteilung LKB →


4

kursadministration

Besondere Aktivitäten Wenn im Kurs Unternehmungen mit erhöhtem Sicherheitsrisiko wie Schneeschuhwanderun­ gen oder Aktivitäten auf fliessendem Gewässer durchgeführt werden, dann können diese den dafür zuständigen Experten zur Prüfung gesen­ det werden. Schnee/Berg: Flink, retoi@gmx.ch Wasser: Tränggu, rafifrey@gmx.ch Expressgebühr Wenn die Kursunterlagen zu spät bei der PBS eintreffen, werden für den zusätzliche Aufwand und die Schnellbearbeitung CHF 100.­ in Rechnung gestellt. Dieser Betrag wird bei allen zu spät eingetroffenen Unterlagen eingefordert. Wenn alle drei Termine (Kursanmeldung, Pro­ grammabgabe und Kursauswertung) verpasst werden, bedeutet dies also eine Gebühr von CHF 300.­. Die Gebühr wird direkt vom BSV­Beitrag der PBS abgezogen. Dementsprechend bekommt der Kantonalverband weniger BSV­Geld ausge­ zahlt. Die Pfadi Luzern übernimmt diese Gebühr nicht und wälzt den Betrag auf das Kursbudget ab. Kursprogramm und Blockinhalte Bis spätestens 8 Wochen vor dem Kurs musst du entweder eine Übersicht der Blöcke mit den Blockzielen und Blockinhalten oder das Detail­ programm an den LKB weiterleiten. Anhand dieser Unterlagen wird der Kurs angemeldet. Die Anmeldebestätigung für den Kurs wird per E­Mail versandt. Teilnehmerliste Am Ende des Kurses sind die TN­Listen auszu­ füllen und in je vier Exemplaren an den LKB zu senden. Es existieren dabei folgende drei Lis­ ten von TN im Kurs: • (reguläre) TN • TN die den Kurs wiederholen bzw. Mitleiter, die den Kurs als MF besuchen. • Kursleitung (inkl. Küchenteam)

Kursbericht und Betreuungsbericht Der Kursbericht ist deine Chance, dich am Kurskonzept der PBS zu beteiligen und Rück­ meldungen zu geben. Es ist sehr erwünscht, hier Kritik oder Schwierigkeiten betreffend Aus­ bildungsschwerpunkten, der Administration oder allgemeine Beobachtungen zu notieren. Die Ausbildungskommission der PBS wird die Rückmeldungen lesen und sammeln. Der Kursbericht ist zusammen mit den TN­ Listen an den LKB zu senden. Der Betreuungsbericht dient dem LKB dazu, über die Administration, Kursinhalte sowie über die Qualität des Kurses Rückmeldungen an die Ausbildungskommission der PBS zu geben. Kursabmeldungen Die Entschädigung für kurzfristige Abmeldun­ gen (Krankheit, usw.) übernimmt die Pfadi Lu­ zern, da solche Einkommensausfälle nicht im Budget eingeplant werden können und die Ma­ terialen und Esswaren bereits im Voraus ge­ kauft werden. Wir legen dir jedoch nahe, beim Budgetieren vorsichtig vorzugehen, damit solche Ausfälle besser kompensiert werden können. Abwesenheit 1. Der TN hat sich bei vorhersehbaren Abwesen­ heiten so früh wie möglich bei dir zu melden. Es ist nur eine einzige Abwesenheit von maximal 24 Stunden erlaubt. 2. Du entscheidest, ob durch die Abwesenheit Ausbildungsblöcke verpasst werden. Unter Um­ ständen können du und dein Team euch bereit er­ klären, die Ausbildung mit einer geeigneten Methode nachzuholen. Das bedeutet, dass die ausbildungsrelevanten Blöcke vor dem Kurs festgelegt werden müssen. 3. Nach deinem Entscheid meldest du dich bei uns. Die abschliessende Entscheidung ob der Grund für die Abwesenheit gerechtfertigt ist, fällen wir. Wir melden uns anschliessend bei dir, damit du dem betroffenen TN mitteilen kannst, ob er abwesend sein darf oder nicht.


ausbildungsschwerpunkte

5

Ausbildungsschwerpunkte 2012

Die Ausbildungskommission der PBS und der Kanal legen jedes Jahr Ausbildungs­ schwerpunkte fest, die von den Kursleitungen in den Kursen umgesetzt werden. So kann die Ausbildung wichtige Themen der PBS in den Kantonen unter die TN bringen. Wir werden dir die Blöcke bis Anfangs Februar zur Verfügung stellen.

Prävention Betrifft: Alle Kurse Zeitrahmen: 60 ­ 90 Minuten Vorbereitet durch: Kursteam / DFI Inhalt: Mit dem neuen Ausbildungsmodell wird das Thema Prävention ab 2012 zu einem regulären Kursinhalt und stellt daher eigentlich keinen Schwerpunkt dar. Da teilweise das Knowhow in diesem Bereich fehlt, bieten wir euch Hintergrundinformationen und/oder vollständige Blöcke an, die ihr übernehmen könnt. Die Blöcke werden dabei vom Drogenforum Innerschweiz (DFI) und eventuell der oase vorbereitet. Umsetzung Pfadiprofil: Piostufe Es ist jedoch wie gesagt dir und deinem Team Betrifft: Basiskurse überlassen, ob ihr auf besagte Blöcke Zeitrahmen: 90 Minuten zurückgreifen möchtet, nur die Hilfsmittel Vorbereitet durch: Kanal verwenden möchtet oder in Sachen Prävention Inhalt: Die Piostufe dürfte etwas bekannter sein als die ganz eigene Wege gehen möchtet. Biberstufe. Dennoch soll dieser Block die TN an die Piostufe heranführen. Im Zentrum stehen Das neue Betreuungsnetzwerk Alle Kurse dabei insbesondere die Methodik der Piostufe Betrifft: ca. 60 Minuten sowie die Möglichkeiten an Aktivitäten, die sich Zeitrahmen: aus dieser Methodik und den Bedürfnissen der Vorbereitet durch: Kanal Inhalt: entsprechenden TN ergeben. Neben dem Pfadiprofil und dem Ausbildungs­ modell wurden auch im Bereich der Betreuung Anpassungen vorgenommen. Wir stellen dir dazu Informationen und/oder einen vollständigen Block zur Verfügung. Es ist dabei dir und deinem Team überlassen, ob ihr diese Thematik in einem eigenständigen Block oder aber zusammen mit anderen Themen ansprechen wollt. Umsetzung Pfadiprofil: Biberstufe Betrifft: Aufbaukurse Zeitrahmen: 90 Minuten Vorbereitet durch: Kanal Inhalt: Mit dem neuen Pfadiprofil wurde eine weitere, neue Stufe eingeführt: die Biberstufe. Dieser Block soll den TN die Möglichkeit bieten, die Biberstufe in groben Zügen kennenzulernen, eine Biber­Aktivität erleben zu können und Ansprechpersonen zu kennen, die bei der Gründung einer eigenen Biberstufe Hilfe bieten können.

Blöcke Schwerpunkt →


6

tn­förderung

TN­Förderung

Am Ende der Kurse führt jeder Kursleiter mit den TN ein Feedbackgespräch durch. Mit diesem Gespräch soll der TN sein Verhalten während des Kursverlaufs reflektieren und die daraus gewonnen Eindrücke deines Teams erfahren können. Dabei können die TN ihre eigene Entwicklung und ihren persönlichen Fortschritt selber beobachten. Die Teilneh­ merförderung soll deshalb in jedem Fall motivierend sein.

Organisation Die TN werden schon am Anfang des Kurses im Zusammenhang mit Qualifikation und Feed­ back über die folgenden Punkte informiert: • Kursziele/ Ausbildungsziele • Am Ende findet ein Feedbackgespräch statt (in Form eines Fördergesprächs mit Chancen, nichts was Angst bereiten soll). • Die Ziele sind die Grundlage für ein Feed­ backgespräch und die Qualifikation. • Die Wahl des Gesprächspartners wird mit dem TN abgesprochen.

Beteiligung kann hier gut beobachtet werden. • Freizeit: Umgang mit anderen TN • Ämtli: Hilfsbereitschaft, Umgang

Ziellisten Für den Basis­ und den Aufbaukurs steht je ei­ ne Zielliste zur Verfügung, mit der sich der TN auseinandersetzen soll. Der TN soll zwei individuelle Ziele notieren, die er nach dem Kurs in seiner Abteilung verwirklichen möchte. Eine Anleitung für die Kursleitung gibt Hinweise darauf, wie das Hilfsmittel im Kurs konkret ein­ gesetzt werden kann. Die Umsetzung findet während den Quali­Gesprächen mit jedem TN Teilnehmerbeobachtung Beobachten kann man bewusst oder statt. Im Anschluss daran erhalten der TN und unbewusst mit allen Sinnen. Die gewonnenen der AL jeweils ein Exemplar der Liste. Qualitätssicherung → Eindrücke werden zusammengetragen. Ach­ tung: Feedbackgespräche lassen sich nicht auf Gefühlen und Annahmen führen. Wichtig ist, Zwischengespräch das Gesagte mit konkreten Beispielen zu unter­ Wenn während des Kurses zu erkennen ist, stützen. Insgesamt entstehen immer Eindrücke, dass ein TN die erforderlichen Qualifikationskri­ terien nicht erfüllt, so muss mit dem TN in der die festgehalten werden können. Allerdings eignet sich nicht jeder Moment für Mitte des Kurses ein Zwischengespräch geführt dieselbe Beobachtung. Mit speziellen Blöcken werden. So hat der TN die Möglichkeit sich zu sollen in den Kursen Momente geschaffen verbessern. werden, in denen der TN in besonderen Situa­ Bei Problemen mit den TNs oder bei einem möglichen Nicht­Bestehen des Kurses muss tionen beobachtet werden kann: • TN­Sportblock: Hier kann beispielsweise das dies noch während dem Kurs mit dem AL be­ sprochen werden. Leitungsverhalten beobachtet werden. • Unternehmung: Hier kann das Gruppenver­ halten und evtl. das Verhalten in schwierigen Kursqualifikation Die TN werden auf die Frage hin beurteilt, ob Situationen beobachtet werden • Grob­/Detailprogrammplanung: Hier können sie in der neuen Funktion/ Aufgabe vorstellbar Umsetzungsideen und die Arbeit im Team be­ sind. Wichtiger als die Frage, welche Kriterien bei dieser Beurteilung die „richtigen“ sind, er­ obachtet werden. • Von der KL geleitete Blöcke: Interesse und scheint, dass sich eine Kursleitung über die Kri­


7

terienauswahl selbst Gedanken macht und be­ wusst Entscheide trifft. Als Orientierungshilfe dienen einerseits die Kursziele und anderseits die Entscheidungshilfen aus der PBS­Broschü­ re ’Pfadileiter/ ­innen fördern – ein Weg zum persönlichen Fortschritt’.

tn­förderung

Weitere Kurse Hier kann man nicht nur für den nächstfolgen­ den Kurs empfehlen, sondern auch für Sicher­ heitsmodule, Einführungsmodule, usw. Kursleitung Kursleitungen können TN zur Mitarbeit in einer Kursequipe (Pio­, Futura­, Basis­, Aufbaukurs) empfehlen.

Qualifikationsentscheide Kurs bestanden Der TN erhält die entsprechende J+S­Leiteran­ Praxiseinsatz erkennung. Z.B. Mitarbeit in einer Projektgruppe (Abteilung, Corps oder Kanton), bestimmte Stufe, usw. Kurs nicht bestanden Der TN gilt als „durchgefallen“. Der TN erhält die Leiteranerkennung nicht. Es steht ihm aber Teilnehmer­ und Feedbackgespräch ein erneuter Kursbesuch ein Jahr später frei. Es ist wichtig dem TN zu Beginn aufzuzeigen, Deshalb ist es aber dringend notwendig, dass dass das Gespräch auf einer Momentaufnah­ der TN nachbetreut wird und der AL genau ver­ me, eben dem Kurs, basiert. Das Gespräch steht, warum der TN den Kurs nicht bestanden setzt sich zusammen aus Rückmeldungen an den TN, Qualifikation und Empfehlung. hat. Dem TN sollte auch die Möglichkeit gegeben werden, der Kursleitung ein Feedback zu ge­ Bestanden & Zurückgestellt (nur Basiskurs) Der TN besteht den Basiskurs und erhält die ben. Das Hauptziel des Gesprächs soll sein, J+S­Leiteranerkennung. Die Kursleitung verfügt den persönlichen Fortschritt des TNs zu för­ aber, dass der TN den Aufbaukurs nicht im dar­ dern. Hilfsmittel Feedback → auf folgenden Jahr, sondern erst ein Jahr spä­ ter besuchen darf. Nach dem Kurs Über TN, welche den Kurs nicht bestanden ha­ Bitte ergänzt am Ende des Kurses die Teilneh­ ben, wird ein kleiner Bericht verfasst, welchen merblätter mit dem Qualifikationsentscheid, der ihr nach den Kursen bitte an uns sendet. Die Rückmeldung und evtl. einer Empfehlung (Wei­ Berichte werden in der Kursleiterrunde 2012/2 terbildung, Kursmitleitung, etc.). Schickt sie besprochen. Ziel dieser Besprechungen ist anschliessend mit angehefteter Zielliste an das nicht, dich oder dein Team zu kontrollieren, Sekretariat der Pfadi Luzern zurück. Das Se­ sondern einen Einblick in die Entscheidungen kretariat sendet dann die Teilnehmerblätter zusammen mit der Zielliste an die ALs. anderer Kursleitungen zu finden. Bei der Rückmeldung ist darauf zu achten, dass gezielte und aussagekräftige Sätze notiert Empfehlung Neben dem Entscheid, ob der Kurs bestanden werden. Bei Bedarf kann auch persönlich mit ist oder nicht, ist es wichtig zu entscheiden, für dem AL Kontakt aufgenommen werden. Bei welche Schritte man den TN empfiehlt. Diese Nichtbestehen des Kurses oder Zurückstellen Empfehlung kann ebenfalls auf dem Anmelde­ muss zwingend mit dem AL Kontakt aufgenom­ men werden. formular angebracht werden.


8

kursfinanzen

Kursfinanzen

Rückzahlung von Teilnehmerbeiträgen Die Rückzahlung von Beiträgen an TN, die den Kurs nicht besucht haben, erfolgt ausnahmslos durch das Sekretariat. Die TNs müssen sich mit allfälligen Rückzah­ lungsforderungen an uns wenden. Teilbeträge werden gemäss den im Bestätigungsschreiben klar genannten Bestimmungen zurückerstattet. Sollte sich ein TN an dich persönlich wenden, so verweise diese bitte ans Sekretariat oder an uns. Allgemeine Bestimmungen Jede Kursleitung ist dazu verpflichtet ein Bud­ get und danach eine Abrechnung zu erstellen. Damit die Kurs­Kassiers wissen, wie sich die Einnahmen eines Kurses zusammensetzen, sei dies an dieser Stelle kurz erklärt: Das Budget wird für Basiskurse mit der Formel 2500+(SUMME(TN+KL)*21*Dauer), für Aufbau­ kurse mit der Formel 2500+(SUM­ ME(TN+KL)*22*Dauer) berechnet. Jede Kursleitung hat vom Kantonalverband Luzern ein Anrecht auf einen Vorschuss. Dieser wird über die Teilnehmerzahl definiert und beträgt für:

Kurskonto Die Kassiers der Kurse erhalten die Kurskonto­ Informationen mit dem Login für das e­banking und EC­Karte jeweils Ende Herbst. Nach dem Einreichen des Budgets Ende Januar wird der Vorschuss auf das Konto überwiesen. Vorbereitungskosten Der Kurs und damit die Ausbildung der TN ist das zentrale Element am Kurswesen. Es wird daher verlangt, dass die Kosten für die Vorbe­ reitungen sich auf einem tragbaren Niveau be­ finden. Allfällige „Zusatz“­Weekends müssen von den Kursleitungen selbst getragen werden. Wir verzichten an dieser Stelle aber darauf, ei­ ne konkrete Richtlinie über die Höhe der Vorbe­ reitungskosten einzuführen. Beitragserhöhung Der Teilnehmerbeitrag darf von der Kursleitung nicht erhöht werden. Kursüberschuss Der Kursüberschuss verbleibt beim Team, sodass im darauffolgenden Kurs mehr Geld zur Verfügung steht.

Kursabschluss Die Kursleitung sollen in jedem Fall einen Kurs­ Kleine Kurse (< 24 TN) CHF 5000.­ abschluss (z.B. Abschlussessen) durchführen Grosse Kurse (> 24 TN) CHF 7000.­ können. Dieser Kursabschluss ist im Budget zu berücksichtigen und darf maximal CHF 280.­ Bei der Budgetierung ist unbedingt das Muster­ betragen. budget zu verwenden, damit Allegro (Kassier der Pfadi Luzern) die Überprüfung der Budgets An­ und Rückreise Die TN dürfen auf eigene Kosten zum Kursort leichter fällt. bestelt werden. Für die Reise dürfen die TN Musterbudget → dabei aber nicht mehr als CHF 30 (mit Halbtax) bezahlen. Ein allfälliger Mehrbetrag muss durch den Kurs beglichen werden.


kursfinanzen / abmachungen

Animationsfonds Der Animationsfonds der Pfadi Luzern unterstützt Abteilungen und Kurse, welche etwas Besonderes mit ihren TN unternehmen wollen. Dabei muss es sich um ein klar definiertes Projekt im Kurs handeln. Um von diesem zusätzlichen Geld profitieren zu können musst du einen schriftlichen Antrag an den Vorstand der Pfadi Luzern richten. Reglement Animationsfonds → Kursabrechnung Um die Kursabrechnungen besser in die kanto­ nale Abrechnung einfliessen zu lassen und um eine genaue Übersicht über die finanziellen Ab­ schlüsse zu bekommen, benötigt Allegro die detaillierte Kursabrechnung mit der Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben. Aus diesem Grund sind die geforderten Unterlagen bis spä­

Weitere Abmachungen Suchtmittel Es wurde ein minimaler Standard erarbeitet, welcher von den Teams noch verschärft werden kann. • Alkohol ist erlaubt • Den TN ist es nicht erlaubt selber Alkohol mit­ zubringen oder während dem Kurs einzukaufen (der Alkohol kann zu Beginn des Kurses an die Leitung abgegeben werden) • Eine Genussecke kann eingerichtet werden. Diese ist zeitlich und örtlich begrenzt. In dieser wird eine begrenzte Menge Alkohol durch die Leitung zur Verfügung gestellt. Die Finanzie­ rung geschieht durch die TN die den Alkohol konsumieren wollen. • Hochprozentiger Alkohol ist verboten, da noch nicht alle TN volljährig sind. • Der Konsum von illegalen Suchtmitteln ist ver­ boten.

9

testens Ende Mai in ausgedruckter Form im Cafe Restaurant Parterre (Mythenstrasse 7, 6003 Luzern) abzugeben. Allegro wird die Unterlagen dort abholen und die Abrechnungen überprüfen. Dieser Termin ist zwingend einzuhalten. Es ist im Interesse jeder Kursleitung, eine möglichst schnelle Auszahlung der Restbeträge zu ge­ währleisten. Zudem ist mit einer gewissen Be­ handlungsfrist zu rechnen (Prüfung der Rechnung, Auslösen der Zahlung, etc.). Es ist also nicht möglich, innerhalb eines Tages nach­ dem die Abrechnung bei Allegro eingetroffen ist, das restliche Geld zu erhalten. Eine saubere Abrechnung (insbesondere mit allen Belegen!) ermöglicht eine schnellere Prüfung der Abrechnung...! Bitte achte daher darauf, dass die Abrechnung komplett und übersichtlich ist. Musterabrechnung →


10

nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit der Kursleitungen

Die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kursleitungen wird in der Pfadi Luzern gross geschrieben. Dies bedeutet aber auch, dass das Fortbestehen der verschiedenen Kursteams in der Verantwortung von dir und deinem Team selbst steht. Die Kernpunkte sind hier die Integration neuer Kursleitungsmitglieder sowie die ständige Aus­ und Weiterbildung aller Kursleitungsmitglieder. Wir verzichten dabei auf eine strikte Regel für die Aus­ und Weiterbildung, möchten dir aber folgende Empfehlung geben: Empfehlung Wir empfehlen, alle Kursleitungsmitglieder min­ destens alle zwei Jahre für eine Aus­ und Wei­ terbildung anzumelden. So soll der persönliche Fortschritt jedes Einzelnen sowie das Fortbe­ stehen der Kursleitung gewährleistet werden.

Neue Mitglieder Wir empfehlen zudem, bei der Anfrage neuer Leitungsmitglieder folgende Punkte zu beach­ ten: ­ Die neuen Mitglieder sollten wenn möglich einen Aufbaukurs und das Einführungsmodul Kids bzw. Teens besucht haben. Ein Panokurs wäre ideal. ­ Sie sollen darauf angesprochen werden, dass man im Normalfall nicht für ein, sondern für mehrere Jahre in einem Kursteam dabei ist. ­ Sie sollen, wenn sie noch keinen Panokurs haben diesen möglichst bald besuchen. ­ Sie sollten aus möglichst vielen verschiede­ nen Corps und Abteilungen kommen.

Kursdaten Die aktuellen Kursdaten für das Jahr 2012 findest du auf der Dropbox. Wir versuchen zwar selber auch, die jeweiligen Kursleiter an die Kurse zu erinnern, es liegt aber grundsätzlich in deiner Verantwortung, dass deine Mitleiter Kurse besuchen und sich weiterbilden. PBS­Kalender →


terminplan

11

Terminplan

Damit alle Dokumente und Informationen zur rechten Zeit am rechten Ort sind, müssen al­ le Termine eingehalten werden. Die unten stehenden Termine entsprechen den Terminen im Anker. Es handelt sich dabei eine Minimalvariante, es steht euch daher frei, mit eurem LKB frühere Termine zu vereinbaren. Falls dies einmal nicht möglich ist, bitten wir dich, deinen LKB und uns zu informieren.

31. Januar 2012 →

Erhalten der provisorischen TN­Listen vom A­Team

05. Februar 2012

Budget per Mail an kassier@pfadiluzern.ch Blöcke zu den Ausbildungsschwerpunkten (vom A­Team)

06. Februar 2012 → Picasso und Blockübersicht bersicht oder Detailprogramm an LKB senden (4x) Kursanmeldung und Checkliste an LKB senden (4x) J+S Material und Karten bestellen (direkt beim BASPO und swisstopo) 05. März 2012 →

Cudesch und Cudeschin bei Hajk scout & sport bestellen (Cudesch: nur Basiskurse)

12. März 2012 →

TN erhalten Detailinfos von KL zum Kurs

13. März 2012 →

19.15 Uhr Kursleiterrunde 1/2012 im Bafü

19. März 2012 →

Detailprogramm an LKB senden

26. März 2012 →

KL erhalten definitive TN­Liste mit allen Angaben zu den TN

Im Kurs →

Feedback erarbeiten, Rückmeldungen ausfüllen

27. Mai 2012 →

Kursapéro im Treibhaus

06. Mai 2012 →

Kursbericht und TN­Liste an LKB senden

31. Mai 2012 →

Abrechnung in Papierform inkl. Ordner im Cafe Parterre hinterlegen Digitaler Kalender →


leitfaden f端r kursleitungen Kurssaison 2012

herausgeber

Kantonalverband Pfadi Luzern www.pfadiluzern.ch

redaktion

Ausbildung der Pfadi Luzern ausbildung@pfadiluzern.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.