Pfadi Luzern cudesch-chatze 2012

Page 1

2012


2

editorial & inhalt

Liebe Pfadileiterinnen, liebe Pfadileiter Stolz präsentieren wir mit dem cudeschchatze den Kantonalteil der Pfadi Luzern. Sicherlich hast du beim Durchstöbern bereits viele interessante Sachen entdeckt und einige neue Ideen für deine weitere Pfadiarbeit gesammelt. Um den Inhalt des Cudeschs zu komplettieren soll dir der cudesch-chatze die wichtigsten Informationen über die Pfadi Luzern geben. Auf Fragen wie „Wie ist die Pfadi Luzern organisiert?“, „Was macht der Vorstand?“, „Wer ist eigentlich für die Sommerlager zuständig?“ und „Was macht eine Oase im regnerischen Luzern?“ findest du die Antworten und vieles mehr auf den nächsten Seiten hier im cudesch-chatze. Für weitere Infos und aktuelle News ist unsere Homepage www.pfadiluzern.ch einen Besuch wert. Die kantonale Leitung der Pfadi Luzern wünscht dir viel Vergnügen beim Durchstöbern des Cudesch und dankt dir für dein wertvolles Pfadi – Engagement. „Das Glück kann man nicht planen sondern nur erleben. Planen kann man hingegen die Erlebnisse!“ (Franziska Reust / Furba – Topkurs 08)

allgemeines

3

Allgemeine Infos

3

Aufbau der Pfadi Luzern

4

Anlässe

5

organisation

6

Organisationsstruktur

6

Vorstand

7

Kantonale Leitung

8

ausbildung

9

Struktur

9

angebote

10

Integration / Prävention Infrastrukturen definiert.

10

Fehler! Textmarke nicht

Jahreslogo Pfadi Luzern 2012 Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 2/12


allgemeines

Allgemeine Infos Du bist nun Leiter in der Pfadi Luzern, doch wer verbirgt sich denn eigentlich hinter der Pfadi Luzern? Die folgenden Zeilen sollen dir einen kleinen Überblick über die Arbeit der Pfadi Luzern und den Leuten dahinter liefern.

Historisches

Organisation

Die Idee der Pfadi entstand in England vor ziemlich genau hundert Jahren. So richtig los gings dann 1907 mit dem ersten Pfadilager auf Brownsea Island, welches von BiPi höchstpersönlich geleitet wurde. Die Idee breitete sich schnell in alle Welt aus und bereits 1912 wurden in der Schweiz erste Pfadiabteilungen gegründet, welche sich ein Jahr später zum Schweizerischen Pfadfinderbund zusammenschlossen. Auch in Luzern wurde die Idee begeistert aufgenommen und in der Stadt und auf dem Land wurden in den Zwanzigerjahren erste Abteilungen gegründet. Der Kantonalverband Luzern hat sich in den vergangenen 80 Jahren rasant weiterentwickelt. Heute hat die Pfadi Luzern rund 3600 Mitglieder in 42 Abteilungen und ist im ganzen Kanton verbreitet – nur ins Entlebuch hat es die Pfadi bisher nicht geschafft.

Die Pfadi Luzern gehört der Pfadibewegung Schweiz (PBS) an. Die Leitung der Pfadi Luzern obliegt zwei verschiedenen Organen, zum einen aus der operativen kantonalen Leitung (KANAL) und zum anderen dem strategischen Vorstand. Der Kanal ist für die tägliche Pfadiarbeit zuständig und sorgt dafür, dass Ausbildungskurse stattfinden, der SoLa-Versand eintrifft und verschiedene Anlässe das Pfadijahr bereichern. Der Vorstand ist mehr im Hintergrund tätig und setzt in Arbeitsgruppen langfristige Akzente für die Pfadi im Kanton. Auf die Arbeit des Kanals und des Vorstandes wird nachfolgend noch weiter eingegangen.

Aktuelle Strukturentwicklungen 2007

J+S spricht zusätzlich 40 Mio. CHF / Jahr für die Bewegungsförderung der Kindern von 5-10 Jahren (J+S-Kids)

2008

der Kantonaltag wird das erste Mal stufengetrennt durchgeführt

2009

An der DV wird entschieden, dass die Pfadizeitung Chatzestrecker nicht mehr gedruckt wird

2010

Die PBS erarbeitet das neue Stufenprofil mit Biber- und Piostufe

2011

Die Leitpfadi-, Pio- und Futura-Kurse werden anstelle der bisherigen Vorbasiskurse eingeführt

2012

Die kantonale Konferenz PfadiForum wird erstmals umgesetzt

Pfadi Luzern 4. März 2011

Sekretariat Neben der kantonalen Leitung und dem Vorstand ist das Pfadisekretariat eine wichtige Stütze der Pfadi Luzern. Das Sekretariat ist in der Stiftung Rodtegg untergebracht und erledigt eine Vielzahl von administrativen Arbeiten. Das Sekretariat gibt zudem während den Arbeitszeiten nach Möglichkeit auch gerne Auskunft über verschiedene Pfadifragen. Das Sekretariat übernimmt ausserdem die Erfassung der aufwendigen Bestandesmeldungen und die allgemeinen Versandarbeiten. Das Sekretariat betreut ebenfalls den Materialverleih in der Stiftung Rodtegg, welcher nachfolgend noch vorgestellt wird.

Sekretariat Pfadi Luzern Rodteggstr. 3a - 6005 Luzern 041 368 40 35 sekreariat@pfadiluzern.ch

Seite 3/12


allgemeines

Aufbau der Pfadi Luzern Die Pfadi Luzern ist ein Verein mit über 3600 (meist jugendlichen) Mitgliedern im Kanton Luzern. Die Pfadi Luzern besteht aus 42 Pfadiabteilungen, welche in 5 Corps zusammengefasst sind und so den Kantonalverband Luzern bilden. Es existieren zwei Corps auf dem Gebiet der Stadt Luzern und drei weitere in der Agglomeration, sowie im restlichen Kanton Luzern. Santenberg

Seetal

LuzernerLeu

• Pfadi Möischter, Beromünster

• Bruderklaus Root

• Barfüesser Luzern

• Peter & Paul Inwil

• St. Anton Luzern

• Pfadi Ballwil

• St. Johannes Luzern

• Pfadi Hohenrain

• St. Karl Luzern

• Pfadi Rain

• St. Leodegar Luzern

• St. Jakob Eschenbach

• St. Michael Luzern

• St. Maurizius / Emmenbrücke

• St. Paul Luzern

• Winkelried Rothenburg

• Dreilinden Luzern

• Bäseris Hildisrieden • Delta Ettiswil • Johanniter/Malteser Reiden • St. Hedwig Sursee • St. Karl Rickenbach • St. Martin Sursee • St. Peter & Paul Willisau • St. Theodul Neudorf • Wartensee Neuenkirch

Musegg Sonnenberg

• Luegisland

• Habsburg Meggen

• Nölliturm

• Häxebach Meggen

• Ufertrupp

• Pfadi Malters

• Zytturm

• St. Gallus Kriens

• Pulverturm

Die PTA Tannenberg (Pfadi Trotz Allem) bildet als Spezialfall ein eigenes Corps und nimmt besonders • Schirmerturm • St. Raphael Horw Rücksicht auf Kinder und Jugendliche, welche geistig und/oder körperlich behindert sind. Da die PTA nur • Bergtrupp Ebikon begrenzt Nachfolgemöglichkeiten besitzt ist sie auf die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen angewiesen. Sie ermöglicht es allen Leitenden des Kantons Luzern, Einblick in die interessante Arbeit der PTA – Leitenden zu erhalten und im Bereich Sozialausbildung auch Praktika zu absolvieren.

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 4/12


Anlässe Die Pfadi Luzern bewegt. Jedes Jahr organisiert die kantonale Leitung zahlreiche Anlässe für Pfadis aller Stufen. Vom Dankesanlass für alle Leiter bis zum Grossanlass mit über 2000 Teilnehmenden nehmen die Luzerner Pfadis während eines Jahres verschiedenste Orte und Lokale in Beschlag.

PfadiForum (Januar) Am PfadiForum in Engelberg treffen sich Abteilungsleitende, Coachs und Corpsleitende um in lockerer Runde über verschiedene Themen der Pfadiarbeit zu diskutieren. Der Anlass beinhaltet zudem die J+S Leiter- und Coachweiterbildung.

Huu’s Hu (Februar) Das Huu’s Hu ist der Dankesanlass für alle aktiven LeiterInnen im Kanton Luzern. Mit einem gemütlichen Nachtessen möchte der KANAL danke sagen für die Arbeit, die im Rahmen der Pfadi jedes Jahr geleistet wird und wieder einmal Raum für gute Pfadiatmosphäre schaffen.

Ausbildungskurse (April) Die J+S Ausbildungskurse im Frühling bilden ein Kernelement der Pfadiarbeit im Kanton. In einer Woche erlernen hier Leitende spielerisch die Grundlagen von J+S sowie die methodischen Elemente der PBS und erhalten eine Vielzahl neuer Umsetzungsideen.

Kursapéro (April) Rund einen Monat nach den Ausbildungskursen organisiert die Pfadi Luzern ein gemeinsames Treffen aller Kursteilnehmenden im Treibhaus Luzern. Dabei werden bei einem Apéro Impressionen aus den verschiedenen Kursen gegeben. Anschliessend wäre da jeweils noch eine Tanzfläche mit recht tanzbarer Musik…

Kantonaltag (Juni) Der stufengetrennte Kantonaltag ist sicher einer der Jahreshöhepunkte. Zwei Teams organisieren das Programm, das Motto und die gesamte Administration. Bei den Wölfen übernehmen dann Rovers aus den Kursequipen die Durchführung der einzelnen Abenteuer, bei den Pfadis betreuen Leitende aus den Abteilungen die Posten.

Delegiertenversammlung (Oktober) Die Statuten unseres Vereins geben den Abteilungen mit der Delegiertenversammlung eine Mitbestimmungsmöglichkeit. Dabei erhalten die Abteilungen je nach Grösse eine Anzahl Stimmen, um selber Anträge einzubringen oder über die aktuellen Entwicklungen, sowie die Finanzabrechnung abzustimmen.

Kursaustausch (November) Im September treffen sich alle in der Ausbildung tätigen Rover um sich auszutauschen und kantonale Ausbildungsinhalte festzulegen. Als Dank für ihr wertvolles Engagement im Bereich der Ausbildung wird anschliessend an den Austausch jeweils ein Nachtessen angeboten.

Sportturnier (November) Am Sportturnier treffen sich bewegungsfreudige Roverteams um in ganz verschiedenen Sportformen gegeneinander anzutreten oder an interessanten Performanceangeboten von externen Fachpersonen teilzunehmen.

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 5/12


organisation

Organisationsstruktur Die kantonale Pfadiarbeit wird wie in allen grossen Organisationen in eine strategische (Vorstand) und eine operative (KANAL) Ebene unterteilt. Diese Kombination ermöglich eine schnelle und flexible Arbeit des KANALs mit einem sicheren und bewährten Vorstand im Hintergrund, welcher sich um längerfristige Entwicklungen kümmert. Das nachfolgende Organigramm zeigt die einzelnen Ressorts mit ihren aktuellen Verantwortlichen. Delegiertenversammlung 2.

KANAL Betreuung

Ausbildung

Furba

Stella

Betreuung

Ausbildung

Bäri

Perfekt

Rover Taff Pfadi

Information Ronja

Tupf Allround Pio White Allround Wolf / Biber Taff

Betreuung

Ausbildung

Epa

White Events / Stufen

Information

Taff

Coachs

Kantonaltag Pfadi Epa 6 Personen

39 J+S Coachs Corps

Kursbetreuung

Kantonaltag Wölfe

Webmaster

18 Corpsleitende

8 Leiterkursbetreuende

6 Personen

Smiley

Abteilungen

J+S Kursequipen

Piomania

Gestaltung

74 Abteilungsleitende

12 Equipen

5 Personen

Sholo

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 6/12

Stiftung Rodtegg

Sekretariat

div. Arbeitsgruppen Bsp: Krisen / Integration

Bellino / Fläisch

Kantonsleitung

Speedy

Juristisches

Chrusu

Prävention

Estrella

Integration

Revox

Kommunikation

Allegro

Finanzen

Brainy / West

Co - Präsidium

Vorstand


organisation

Vorstand Der Vorstand ist die strategische Ebene unseres Verbandes und stellt der kantonalen Leitung und somit der Pfadi Luzern optimale Rahmenbedingungen für die tägliche Pfadiarbeit zur Verfügung.

Der Vorstand besteht zurzeit aus 8 Personen, welche in verschieden Gremien unverzichtbare Arbeit für die Pfadi Luzern leisten. Die Kantonsleitung ist mit zwei Personen (Kantonsleiterin / Kantonsleiter) im Vorstand vertreten und kann so Aspekte der täglichen Pfadiarbeit im Vorstand einbringen. Die Arbeit im Vorstand beinhaltet folgende Schwerpunkte: Arbeit in Fachgruppen Der kantonale Vorstand arbeitet in verschiedenen Ressorts. So gibt es ein Ressort „Präsidium“, ein Ressort „Finanzen u. Juristisches“, eine Ressort „Prävention“, usw. Was hat es aber mit diesen Ressorts auf sich? Die Ressorts bilden ein wichtiges Instrument in der Entwicklung und Bereitstellung der Rahmenbedingungen. In den verschiedenen Ressorts werden die Kernbereiche diskutiert und Lösungen erarbeitet. Ein gutes Beispiel bietet hierfür das Ressort Integration, von welchem du vielleicht schon einmal etwas gesehen oder gehört hast. In den Arbeitsgruppen arbeiten unter der Leitung des Vorstandes verschiedenste Personen an Projekten und Hilfsmitteln, um dich in deiner täglichen Pfadiarbeit bestmöglich zu unterstützen. Finanzverwaltung Der Vorstand unterstützt mit einer gut strukturierten Finanzverwaltung die kantonale Pfadiarbeit. Dabei werden Ende Jahr die finanziellen Investitionen unseres Vereins an der Delegiertenversammlung ausgewiesen und von den Delegierten bestätigt. Neben der Verwaltung beansprucht aber auch die Beschaffung der benötigten Mittel Fachwissen und viel Engagement.

Pfadi Luzern 4. März 2011

Juristisches Unsere Vereinsstruktur oder jene der einzelnen Abteilungen tangieren allenfalls juristische Themenbereiche, wobei der Vorstand mit Erfahrung und Fachkompetenz zur Seite steht. Öffentlichkeitsarbeit Die Pfadi Luzern darf sich selbstbewusst in der Öffentlichkeit präsentieren. Damit wir aber in der Öffentlichkeit auch so richtig wahrgenommen werden, ist eine Intensivierung dieser Arbeit notwendig. Wir sind bestrebt, uns selbst, aber auch alle Corps und Abteilungen zur verstärkten Öffentlichkeitsarbeit anzuregen. Anerkennung der Pfadiarbeit In der Pfadi lernen junge Menschen früh Verantwortung zu übernehmen und erleben das Verhalten in der Gruppe mit all seinen Schwierigkeiten und Highlights. Wir wollen, dass Pfadiarbeit in der Gesellschaft noch besser anerkannt wird. Pfadiarbeit muss einen festen Platz in einem Bewerbungsdossier und in einem Lebenslauf haben. Poltisches Engagement In Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden setzt sich der Vorstand auf politischer Ebene dafür ein, dass uns die Gesellschaft bestmögliche Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Pfadiarbeit ermöglicht.

vorstand@pfadiluzern.ch kantonsleitung@pfadiluzern.ch

Seite 7/12


Organisation

Kantonale Leitung Wer organisiert eigentlich deine Kurse? Wer schickt dir den topaktuellen Newsletter? Wer wäscht nach dem Huu’s Hu das ganze schmutzige Geschirr ab? Hinter all den Antworten auf diese Fragen steckt die Kantonale Leitung der Pfadi Luzern.

Kantonsleitung – kantonsleitung@pfadiluzern.ch Die Kantonsleiterin und der Kantonsleiter koordinieren alle Aufgaben des Kanals. Sie führen den Kanal als Team, sind Mitglieder des Vorstandes der Pfadi Luzern und vertreten die Pfadi Luzern gegenüber der PBS und der Öffentlichkeit.

Ausbildung – ausbildung@pfadiluzern.ch Das Ausbildungsteam trägt die Verantwortung für die Kurse und Kursequipen der Pfadi Luzern. Sie sind Ansprechpartner für Kursleitende, Teilnehmende & Leiterkursbetreuende. Sie administrieren die Anmeldung und gestalten die kantonalen und nationalen Ausbildungsinhalte mit. Betreuung – betreuung@pfadiluzern.ch Das Betreuungsteam trägt die Verantwortung für die Abteilungsund Lagerbetreuung. Zudem koordinieren sie die kantonalen Vorbasiskurse. Sie sind Ansprechpartner für Coachs, Abteilungsleitende und Vorbasiskursleitende. Ausserdem arbeiten sie an den nationalen Betreuungsinhalten mit und schauen für deren Umsetzung. Event und Stufen – event@pfadiluzern.ch / stufen@pfadiluzern.ch Das Event- und Stufenteam übernimmt die Organisation der verschiedenen kantonalen Anlässe und unterstützt die Umsetzung des Stufenprofils. Sie vertreten die Pfadi Luzern in Stufenfragen und informieren unseren Kantonalverband über aktuelle Anlässe und Entwicklungen der PBS. Information – information@pfadiluzern.ch Die Informationsverantwortliche kommuniziert allgemeine Informationen an Dritte. In Zusammenarbeit mit Grafiker und Webmaster aktualisiert sie die Auftritte im Internet und den Social Networks und erstellt jeden zweiten Monat einen Newsletter. Sie vertritt die Pfadi Luzern in Informations- und PR – Fragen.

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 8/12


ausbildung

Struktur

Bundesebene

Das folgende Schema bietet eine Übersicht über die Ausbildungsstruktur der PBS. Die Pfadi Luzern bietet jedes Jahr Basis- und Aufbaukurse sowie Einführungskurse für J+S – Kids und J+S – Teens an und führt einen AL-Kurs durch. Alle weiteren Kurse werden entweder von den Corps, der PBS oder J+S – Fachstellen organisiert. Für 2012 sind erstmals auch Einführungskurse für die Biber- und Piostufe geplant.

PfadiForum

Corps

Futurakurs

Abteilung

Kantonalverband

oase - Ausbildung

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 9/12


angebote

Integration / Prävention Die Pfadi Luzern setzt sich stark für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung ein. Für die Thematik der Integration ist seit Jahren eine eigene Arbeitsgruppe tätig. Die schwierige Suchtthematik wird in Zusammenarbeit mit der Präventionsstelle „oase“ aufgegriffen.

Integration

Prävention

„Die Pfadi Luzern steht allen Kindern und Jugendlichen offen, egal welchen Geschlechts, welcher Nationalität, Hautfarbe oder Religion. Sie bezieht sich dabei ausdrücklich auf die Pfadigesetze.“ So lautet die Einleitung zu den anlässlich der Delegiertenversammlung 2002 verabschiedeten Statuten. Wie viele Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln sind in deiner Abteilung dabei? Einige? Nur wenige? Oder gar keine? Die AG Integration beschäftigt sich nun seit bald zehn Jahren mit Fragen wie den folgenden:

All die Aktivitäten und Veranstaltungen in euren Jugendorganisationen geben neue Impulse für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Diese vielfältigen Ideen und Aktionen, die ihr im Verein durchführt, lassen die Phantasie der Jugendlichen wachsen, geben Mut und Selbstvertrauen, fördern den Zusammenhalt und ermöglichen ein sinnvolles, ausgefülltes Freizeitangebot. Das entspricht bereits wichtigen und zentralen Elementen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung.

 Welche Vorstellungen der Pfadi bringen ausländische Kinder und Jugendliche aus ihrer Heimat mit?  Welche Pfadi – Inhalte und Aktivitäten könnten attraktiv sein für ausländische Kinder und Jugendliche? Welche eher nicht? Weshalb?  Was läuft ausserhalb der Pfadi im Bereich Integration? Wer kennt sich da aus? Gibt es Vereine mit ausländischen Kinder und Jugendlichen? Wäre da eine Zusammenarbeit möglich? Weiter wurden Flyer über die Pfadi in zehn verschiedenen Sprachen gestaltet, Blöcke für Leiterkurse ausgearbeitet, Veranstaltungen und Weiterbildungen besucht und Vernetzungsarbeit geleistet. Wir unterstützen und beraten dich und deine Abteilung gerne (auch finanziell) bei einem kleinen oder grösseren Integrationsprojekt in eurer Gemeinde oder eurem Quartier!

Die oase bietet jeweils zwei Leitenden aus einer Abteilung die Möglichkeit, sich in einer zweittätigen Grundausbildung mit der Suchtund Gesundheitsförderungsthematik auseinanderzusetzen. Dabei wird unter anderem der Umgang thematisiert und konkrete Ideen zur Umsetzung vermittelt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstützt Lager mit entsprechend ausgebildeten Leitungspersonen mit einer zusätzlichen Subvention für das Leitungsteam. Nach der Grundausbildung muss pro Jahr ein Weiterbildungsabend besucht werden.

Logo der Suchtprävention und Gesundheitsförderung Luzern

integration@pfadiluzern.ch www.oase.voila.ch

Pfadi Luzern 4. März 2011

Seite 10/12


angebote

Infrakstruktur Egal ob moderne GPS – Technologie, der traditionelle Weltball oder die kniffligen Flossmaterialien: Die Pfadi Luzern bietet für die vielfältige Jugendarbeit eine breite Palette an Leihmaterial. Für kantonale Arbeitsgruppen und Leiterkursequipen steht zudem ein Höckraum in der Luzerner Neustadt zur Verfügung. Leihmaterial

Höckraum

Das Leihmaterial befindet sich wie das Sekretariat in der Stiftung Rodtegg. Gegen einen symbolischen Betrag können diverse Materialien ausgeliehen werden. Wichtig ist dabei, dass die Artikel im Vorfeld über das Internet im „Fundus“ reserviert werden (ab Sommer 2012). Gegen vorherige Überweisung des Mietpreises kann das Material in der Rodtegg abgeholt oder via Postversand bestellt werden.

Im ehemaligen Materialbüro der Pfadi Luzern lädt der KANAL jeweils einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein in der Himmelreichstrasse ein (ab Frühling 2012).

Zusätzlich zum Pfadi Luzern Material kann auch Material der JuBla Luzern zu vergünstigten Konditionen ausgeliehen werden.

Dem Kanal und den Ausbildungsteams stehen die Räumlichkeiten zudem während dem ganzen Jahr als Sitzungsund Arbeitsraum zur Verfügung. Neben einem grossen Sitzungstisch und Beamer ist der Raum auch mit Kaffeemaschine, Kühlschrank und einem Sofa ausgestattet. Reservationen und Anfragen über scarlet@pfadiluzern.ch

http://www.jublaluzern.ch/service /leihmaterial.html

Materialverleih Pfadi Luzern Rodteggstr. 3a - 6005 Luzern 041 368 40 35 sekreariat@pfadiluzern.ch

Pfadi Luzern 4. März 2011

Pfadi Luzern Himmelrichstr. 4 - 6003 Luzern

Seite 11/12


cudeschchatze Kantonalteil der Pfadi Luzern im Cudesch

herausgeber Kantonalverband Pfadi Luzern www.pfadiluzern.ch

redaktion Ausbildung der Pfadi Luzern ausbildung@pfadiluzern.ch

Pfadi Luzern 4. M채rz 2011

Seite 12/12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.