Gemeindenachrichten 2024/02

Page 1

Gemeindenachrichten

Ausgabe 02 / April 2024 | Zugestellt durch Österreichische Post. Amtliche Mitteilung.

Seite 16

Skitag der Volksschule

Heuer konnten rund 130 Kinder endlich wieder einen lustigen Skitag am Kasberg verbringen. Ein großes Dankeschön für die ehrenamtliche Unterstützung durch den Skiklub Pettenbach.

INHALT › Schülereinschreibung Musikschule S. 16 › Pettenbacher Ortsskitag S. 22 › Ausstellungseröffnung S. 24 › Europawahl und Volksbegehren S. 04 › Sommerbetreuung S. 06 › Muttertagskabarett S. 06

INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS

Geschätzte Pettenbacherinnen und Pettenbacher!

SKIFAHREN AM KASBERG AUCH NÄCHSTES JAHR NOCH MÖGLICH?

Finanziell ist man heuer gut über die Runden gekommen. Gegen den Trend wurden die Tickets am Kasberg nicht teurer und der Betrieb wird sich zumindest mit einer schwarzen Null ausgehen. Das Konsortium von Almtalern rund um Fritz Drack, das den Kasberg nach dem Konkurs für ein Jahr vom Masseverwalter gepachtet hat, hat alles gegeben, um dem totgesagten Skigebiet neues Leben einzuhauchen.

Trotzdem ist der Weiterbestand noch alles andere als gesichert. Um das Skigebiet nachhaltig und langfristig betreiben zu können, braucht es umfassende Investitionen in Lifte, Beschneiung und Gastronomie. Dazu braucht es neben Investoren und der öffentlichen Hand auch eine funktionierende Gesellschaft.

Der Masseverwalter gab indessen bekannt, dass der Pachtvertrag Ende April ausläuft und nicht mehr verlängert wird. Aus dieser Mitteilung resultieren zwei mögliche Szenarien:

Liquidation der Gesellschaft: Sollte kein Sanierungsplan eingebracht werden, ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, mit der Liquidation zu beginnen. Das bedeutet, dass die Anlage abgebaut wird und sämtliche Vermögenswerte veräußert werden. Das Ende des Kasbergs wäre besiegelt.

Das zweite Szenario, und meines Erachtens unbedingt notwendige Maßnahme, ist der Versuch, die Gesellschaft zu sanieren. Dazu mussten die Gesellschaftergemeinden Grünau, Scharnstein, Vorchdorf und Pettenbach die notwendigen Beschlüsse im Gemeinderat herbeiführen. Dies war im Wesentlichen die Bestellung eines neuen Geschäftsführers, der in der Lage ist, überhaupt einen Sanierungsplan einreichen zu können. Fritz Drack übernimmt kostenlos diese Rolle.

Kommt es zu einer positiven Annahme des Sanierungsplans durch die Gläubiger und gibt es fertig ausgearbeitete Verträge hinsichtlich der Abtretung der Gemeinde-Geschäftsanteile mit der Almtal-Bergbahnen GmbH und der Almtal-Bergbahnen GmbH & Co KG, tritt der Beschluss auf Fortsetzung in Kraft. Damit ist auch sichergestellt, dass den

Verein für Dorfentwicklung

Gemeinden zukünftig keine wirtschaftlichen Risiken aus dem Betrieb des Skigebiets erwachsen.

So sehr wir als Gemeinde uns auch den Fortbestand des Skigebiets Kasberg wünschen, so muss uns allen aber auch bewusst sein, dass wir uns als Gesellschafter zurückziehen sollten, um keinerlei finanzielle Risiken einzugehen. So bleibt uns jetzt zu hoffen, dass sich neue Gesellschafter (Investoren) finden, die die Gesellschafteranteile der Gemeinden übernehmen und der Kasberg weiterbetrieben werden kann.

Mit besten Grüßen

Euer Bürgermeister

Leo Bimminger

VEREIN FÜR DORFENTWICKLUNG

In den kommenden Wochen werden wir vor Ort jede Haltestelle des peta –Pettenbacher Anrufsammeltaxi – auf ihren Zustand kontrollieren. Da wir das Fahrangebot evaluieren bzw. weiter verbessern wollen, wäre ihre Meinung über die Nutzungshäufigkeit, die Fahrzeiten und ihre Zufriedenheit interessant und wichtig.

Bitte einfach ihre Meinung per Mail übermitteln oder kontaktieren Sie die Marktgemeinde Pettenbach (Harald Luckerbauer). Auch ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Danke für Ihren Beitrag!

Gemeinsam für unser schönes Pettenbach. Obmann Rudi Platzer, 0677/624 42 242, doste@pettenbach.ooe.gv.at

NEUE STROMTANKSTELLE

Ab sofort kann am Ortsplatz Strom getankt werden. Bei der Doppeltankstelle können Sie entweder mittels Ladekarte der Energie AG und monatlicher Rechnung oder sofort mit Smartphone und Kreditkarte bezahlen.

2

AUSZUG AUS DER GEMEINDERATSSITZUNG

Der Bericht über die Prüfungsausschusssitzung vom 5. März 2024 wurde vom Gemeinderat einstimmig zur Kenntnis genommen.

Der Gemeinderat hat die Feuerwehrgebührenordnung sowie die Feuerwehrtarifordnung gemäß § 6 Abs. 5 des Oö. Feuerwehrgesetzes 2015 einstimmig beschlossen.

Der Gesellschaftsbericht mit der Bilanz 2023 des Vereins zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Pettenbach & Co KG wurde einstimmig angenommen und der Bürgermeister wurde ermächtigt, der Bilanz 2023 zuzustimmen.

Der Gemeinderat hat der Verwendung der Sonderbedarfszuweisungsmittel 2022 einstimmig zugestimmt.

Dem Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2023 wurde einstimmig zugestimmt.

Der Neuerlassung einer Abfallgebührenordnung wurde einstimmig zugestimmt.

Der Gemeinderat hat den Prüfbericht über den Voranschlagsentwurf 2024 von der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf einstimmig zur Kenntnis genommen.

Die Gewährung von Gemeindebeiträgen 2024 an Vereine, Institutionen und Körperschaften wurde einstimmig beschlossen.

IMPRESSUM

Dem Antrag zur Festsetzung des Dienstpostenplans im Zuge des Voranschlags 2024 wurde einstimmig zugestimmt.

Der Voranschlag für das Finanzjahr 2024 wurde einstimmig beschlossen.

Der mittelfristige Finanzplan 2024 – 2028 wurde einstimmig beschlossen.

Entsprechend den Härteausgleichskriterien der Gemeindefinanzierung NEU wurde die gegenseitige Deckungsfähigkeit für den Bereich 12 (sonst. Investitionen, Sachausgaben Kl. 4, Instandhaltungen, Post- u. Telekommunikationsdienste) einstimmig beschlossen.

Der Gemeinderat hat entsprechend der Gemeindefinanzierung NEU eine haushaltwirtschaftliche Sperre von 15 Prozent der Inanspruchnahme der Voranschlagsbeträge im Bereich 12 bis zum 1. Oktober 2024 einstimmig beschlossen.

Dem Grundsatzbeschluss für den Ankauf eines MTF (Mannschaftstransportwagen) laut GEP (Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung) für die FF Pettenbach wurde einstimmig zugestimmt.

Dem Finanzierungsplan von der Direktion Inneres und Kommunales für die dritte Krabbelgruppe im EKZ Pettenbach wurde einstimmig zugestimmt.

Der Kooperationsvertrag mit der Gemeinde Inzersdorf über die gemeinsame Finanzierung, Betreibung und Nutzung der "Berischupf'n" am Magdalenaberg wurde einstimmig beschlossen.

Der Gemeinderat hat dem neuen Finanzierungsplan der neuen Brunnenanlage und der zugehörigen Transportleitung in Zusammenarbeit mit der Gruppenwasserversorgung Kremstal einstimmig zugestimmt.

Der Übertragungsverordnung des Beschlussrechts an den Gemeindevorstand bzw. Bürgermeister bei der Abwicklung des Bauvorhabens zur Errichtung der Brunnenanlage und einer Transportleitung wurde einstimmig zugestimmt.

Der Gemeinderat hat die Finanzierung der wiederkehrenden Überprüfung, nach 10 Jahren, eines Teiles der Kanalisation in der Zone 1 einstimmig beschlossen.

Das Flächenwidmungsplan-Änderungsverfahren Nr. 3/42 und der ÖEK-Änderung Nr. 2.25 betreffend der Ausweisung einer Teilfläche der Grundstücke Nr. 458/1 und 456/1 KG. Pratsdorf und Nr. 780/1 KG Unterdürndorf als "Gemischtes Baugebiet" gemäß Oö. Raumordnungsgesetz wurde einstimmig beschlossen.

Der Gemeinderat hat der Bewerbung zur Abhaltung des Formats „Gartenzeit“ mit der Partnergemeinde Scharnstein und der Partnerfirma „Grüne Erde Welt“ mehrheitlich zugestimmt.

Der Bestellung eines Geschäftsführers für die Almtal-Bergbahnen GmbH und der Einbringung eines Sanierungsplans beim Insolvenzgericht wurde einstimmig zugestimmt.

Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Pettenbach, Kirchenplatz 3, 4643 Pettenbach

Erscheinungsort/Verlagspostamt: 4643 Pettenbach, Kontakt: Tel.: 07586/8155

E-Mail: gemeinde @pettenbach.ooe.gv.at, Internet: www.pettenbach.at Redaktion, Angela Itzenberger: Tel.: 07586/8155-105, E-Mail: itzenberger @pettenbach.ooe.gv.at Nächster Redaktionsschluss: Montag, 6. Mai 2024

Sprechstunde des Bürgermeisters: Nach telefonischer Voranmeldung

Soweit in dieser Zeitung personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Fotocredit, soweit nicht anders angegeben: Privat. Bilder: Freepik Company S.L und Pexels GmbH

3
21. MÄRZ 2024

Wahlen und Volksbegehren

EUROPAWAHL

Das Wichtigste für Sie im Überblick:

Die Europawahl findet in Österreich am Sonntag, dem 9. Juni 2024 , statt.

In Pettenbach wahlberechtigt sind alle Österreicher*innen, die bis zum 9. Juni 2008 geboren wurden (Vollendung des 16. Lebensjahres am Wahltag) und ihren Hauptwohnsitz spätestens am Stichtag, dem 26. März 2024, in Pettenbach begründet haben.

Alle wahlberechtigten Personen erhalten vor der Wahl die "Amtliche Wahlinformation" per Post zugesendet. Diese informiert Sie über ihr zuständiges Wahllokal und enthält weitere wichtige Informationen zur Wahl.

BRIEFWAHL

Wenn Sie am Wahltag nicht in ihrem zuständigen Wahllokal wählen können (zum Beispiel wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen eines Aufenthalts im Ausland),

VOLKSBEGEHREN

Das Bundesministerium für Inneres gibt die vorläufige Anzahl der gültigen Eintragungen (inkl. Unterstützungserklärungen) der nachstehenden Volksbegehren bekannt. (Eintragungszeitraum: 11. bis 18. März 2024, Zahl der stimmberechtigt gewesenen Personen: 6.334.187)

• Frieden durch Neutralität: 98.213

• Nein zu Atomkraft-Greenwashing: 105.955

• Parteienförderungen abschaffen: 71.678

• CO2-Steuer abschaffen: 72.667

• Energieabgaben streichen - Volksbegehren: 69.165

• Glyphosat verbieten!: 121.734

• Essen nicht wegwerfen!: 126.767

haben Sie die Möglichkeit, mit einer Wahlkarte per Briefwahl an der Wahl teilzunehmen.

Die für die Briefwahl verwendete Wahlkarte muss bis spätestens am Wahltag, dem 9. Juni 2024, 17:00 Uhr, per Post, per Bot*in oder durch persönliche Abgabe bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Die für die Briefwahl verwendete Wahlkarte kann auch am Wahltag in einem Wahllokal in ganz Österreich während der Öffnungszeiten und bei jeder Bezirkswahlbehörde bis 17:00 Uhr abgegeben werden.

WIE BEANTRAGE ICH EINE WAHLKARTE

Einen Wahlkartenantrag können Sie ab sofort bis Mittwoch, den 5. Juni 2024, schriftlich (E-Mail oder formloser schriftlicher Antrag) oder bis Freitag, den 7. Juni 2024, 12:00 Uhr, persönlich beim Marktgemeindeamt Pettenbach stellen. Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich!

Wahlkarten werden ab Mitte Mai 2024 ausgestellt, da erst ab diesem Zeitpunkt die kandidierenden Personen und Parteien feststehen und daher die mit den Wahlkarten zu übermittelnden Stimmzettel für die Wahl vorliegen.

Wenn Sie ihre Wahlkarte ab Mitte Mai 2024 persönlich am Marktgemeindeamt Pettenbach beantragen, können Sie gleich per Briefwahl ihre Stimme abgeben. Für die Stimmabgabe steht Ihnen vor Ort eine Wahlzelle zur Verfügung.

AM WAHLTAG

Vergessen Sie bitte nicht, einen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Studierendenausweis etc.) zum Wählen mitzunehmen. Die "Amtliche Wahlinformation" ist kein Identitätsdokument! Wenn Sie die "Amtliche Wahlinformation" zur Stimmabgabe ins Wahllokal mitnehmen, werden Sie aber schneller im Wählerverzeichnis gefunden und verkürzen dadurch ihre Zeit im Wahllokal.

GEMEINDEAMT

• Energiepreisexplosion jetzt stoppen!: 97.918

• Tägliche Turnstunde: 96.211

• Kein NATO-Beitritt: 109.089

• Das Intensivbettenkapazitätserweiterungs-Volksbegehren: 91.851

• Kein Elektroauto-Zwang: 80.299

• Neutralität Österreichs stärken: 65.040

• BIST DU GESCHEIT: 43.754

Die Volksbegehren "Nein zu Atomkraft-Greenwashing", "Glyphosat verbieten!", "Essen nicht wegwerfen!" und "Kein NATO-Beitritt" haben den Schwellenwert von 100.000 Unterschriften überschritten und müssen im Nationalrat in Behandlung genommen werden.

NEUE MITARBEITERIN

Wir heißen unsere neue Kollegin Manu Kraml herzlich willkommen und freuen uns, dass sie seit Jänner Teil unseres Teams ist! Manu übernimmt die Agenden von Anna Wallner im Bürgerservice, während sich diese in Karenz befindet.

4

Bezirksabfallverband Kirchdorf

LICHTRAUMPROFIL

HECKEN, STRÄUCHER UND BÄUME ENTLANG VON ÖFFENTLICHEN STRASSEN UND GEHSTEIGEN ZURÜCK SCHNEIDEN

Um die ordnungsgemäße und gefahrlose Benützbarkeit der Straßen, Gehwege und Radwege sicherstellen zu können, werden alle Grundbesitzer ersucht, ihre Sträucher und Bäume entlang von Straßen und Wegen zurückzuschneiden und das erforderliche Lichtraumprofil freizuhalten.

Die Grundeigentümer sind gemäß § 91 Straßenverkehrsordnung verpflichtet, Hecken, Sträucher und Bäume entlang von öffentlichen Straßen und Gehsteigen zurückzuschneiden bzw. zu entfernen, wenn diese die Verkehrssicherheit behindern oder beeinträchtigen.

Insbesondere muss die freie Sicht auf den Straßenverlauf, die Gehsteige, auf Ampeln, Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtung gewährleistet sein.

Lichtraumprofile müssen unbedingt freigehalten werden! Die Breite des Lichtraums ist beidseitig um 0,75 Meter breiter als der Verkehrsraum.

Oö. Hundehaltegesetz

EIN HUND LÄSST NICHTS LIEGEN!

MUSS ICH WIRKLICH DEN KOT MEINES HUNDES WEGRÄUMEN?

Wir alle wollen eine Umwelt ohne Hundstrümmerl! Wer einen Hund führt, muss also die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet und nach der Straßenverkehrsordnung auch auf Gehsteigen und Gehwegen sowie Fußgängerzonen und Wohnstraßen außerhalb des Ortsgebiets hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen. Ist doch eh klar! Oder?

Da Hundeexkremente auf Wiesen und Feldwegen eine Gefährdung für Rinder oder Rehe bedeuten und auch für Spaziergänger kein erfreulicher Anblick

sind, empfehlen wir, auch in diesen Bereichen den Hundekot zu entfernen.

So bringt man die „großen Geschäfte“ des Hundes wieder in Ordnung:

• Plastiksackerl über die Hand stülpen

• Häufchen einsammeln

• Sackerl verschließen

• Bei nächster Gelegenheit in einem Müllbehälter entsorgen.

Hinweis: Spezielle Hundesets, Behälter und Schauferl zur Kotbeseitigung, sind im Fachhandel erhältlich! Hundekotsackerl erhalten Sie auch am Gemeindeamt.

Die Höhe des Lichtraums beträgt 4,5 Meter. Die Lichtraumhöhe für Fußgänger- und Radverkehr beträgt 2,5 Meter.

FREILAUFENDE HUNDE IM GEMEINDEGEBIET

Muss ich meinen Hund an öffentlichen Orten an der Leine führen? Ja, auf jeden Fall! Jede ordentliche Hundehaltung beginnt bei der Hundehalterin oder beim Hundehalter! Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden.

Auffällige Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet, ausgenommen in eingezäunten Freilaufflächen, an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. In nicht eingezäunten Freilaufflächen gilt Maulkorbpflicht.

5

Familienausschuss

SOMMERBETREUUNG

Auch in diesem Jahr bietet die Marktgemeinde Pettenbach die Ferienbetreuung „Spiele-Sommer“ für Pettenbacher Kinder im Alter von drei bis einschließlich zehn Jahren an.

Der Betreuungszeitraum erstreckt sich über vier Wochen im Sommer, vom 29. Juli bis zum 23. August, jeweils Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 7:00 bis 13:00 Uhr.

BEITRÄGE

Betreuung am Vormittag:

1 - 2 Tage pro Woche: 30,00 € / Woche ab 3 Tage pro Woche: 50,00 € / Woche

Ganztägige Betreuung:

1 - 2 Tage pro Woche: 40,00 € / Woche ab 3 Tage pro Woche: 70,00 € / Woche

Nach Vorlage einer Arbeitsbestätigung aller Erziehungsberechtigten bis zum 20. September 2024 für die Tage der in Anspruch genommenen Betreuung werden 50 Prozent der angefallenen Betreuungskosten refundiert.

ANMELDUNG

Die verbindliche Anmeldung ist ab sofort bis 21. Juni 2024 möglich. Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Bürgerservicestelle und auf www.pettenbach.at.

Da es aufgrund von Personalmangel nur eine Gruppe gibt, behält sich die Marktgemeinde das Recht vor, eine Reihung der Anmeldungen vorzunehmen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Adrienne Zeinwetter, 07586/8155-103, zeinwetter@pettenbach.ooe.gv.at.

PETTENBACHER FERIENPROGRAMM FERIENSPA SS

Jedes Jahr freuen wir uns, den Pettenbacher Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zu bieten.

Möchten Sie Kindern ihr Handwerk näher bringen? Sie als Nachwuchs für ihren Verein gewinnen? Junge Leute für ihr Hobby begeistern oder ihnen einen spannenden Kurs/Ausflug bieten? Dann melden Sie sich am Gemeindeamt bei Angela Itzenberger, 07586/8155-105, itzenberger @ pettenbach.ooe. gv.at.

Veranstaltungen

MUTTERTAGSKABARETT: PEPI HOPF

Er ist weder Wadlbeißer noch Angstbeißer! Hier beißt einer aus Leidenschaft! Keine Spur von Altersmilde oder gar Resignation, keinerlei Anzeichen von verlorenem Biss. Auch im neuen Programm ist niemand vor Hopf sicher.

Er lauert als genauer Beobachter seiner Mitmenschen hinter den Thujenhecken seiner Zeit, um sich bei Bedarf auch mal selbst in den Arsch zu beißen. Da wird am Ladekabel vom Tesla geknabbert und die braune Katze des Nachbarn aus dem Garten gejagt. Mag sein, er ist schon ziemlich weiß rund um die Schnauze,

aber seine Instinkte sind die eines jungen, wilden Hundes. Und so kann er auch nach 20 Dienstjahren als Kabarettist noch kraftvoll zubeißen.

Pepi Hopf spielt beim heurigen Muttertagskabarett am Samstag, dem 11. Mai im Theatersaal Pettenbach (Almtal Center Pettenbach, Welser Straße 1). Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.

Karten sind am Marktgemeindeamt und online im Webshop der Gemeinde Pettenbach (shop.eventjet.at/pettenbach ) erhältlich: VVK 19,00 €, AK 23,00 €.

6
MAI 11

Seniorenbeirat Pettenbach

DER SENIORENBEIRAT INFORMIERT …

Betrüger agieren hochprofessionell, zielgerichtet und überlassen nichts dem Zufall. Umso wichtiger ist es, dass Sie im Fall der Fälle wissen, wie Sie richtig reagieren, um nicht zum Opfer zu werden.

Achten Sie auf ihr Bauchgefühl, z.B. beim Enkel- und Neffentrick. Zeitdruck und Emotionen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Täter zeichnen das Bild einer akuten Notsituation und suggerieren auf geschickte Art und Weise, dass sofort gehandelt werden müsse und zum Nachdenken keine Zeit bliebe.

Kontaktieren Sie den vermeintlich "Hilfesuchenden Verwandten“, indem Sie ihn unter jener Telefonnummer zurückrufen, die Sie sonst auch verwenden.

Geben Sie keine Auskunft zu ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen.

Brechen Sie Telefonate, bei denen von Ihnen Geldaushilfen gefordert werden, sofort ab. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen oder Angebote eingehen werden.

Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, wenden Sie sich sofort an die nächstgelegene Polizeidienststelle.

Lassen Sie in ihr Haus oder ihre Wohnung niemanden, den Sie nicht kennen. Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme mit solchen Personen die Gegensprechanlage oder die Türsicherungskette.

Versuchen Sie, sich das Aussehen der Person für eine Personenbeschreibung einzuprägen. Notieren Sie sich, sofern möglich, Autokennzeichen, Marke, Type und Farbe eines vermutlichen Täterfahrzeugs oder machen Sie ein Foto. Erstatten Sie umgehend eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.

Einladung zum eBike Fahrsicherheitstraining

Nützliche Kauftipps, jedoch ohne Kaufmöglichkeit (richtige Rahmengröße, Wartung und Erste-Hilfe) mit Tests verschiedener Modelle (Tiefeinsteiger, MTB, Trekking)

Durch längere Bewegungspausen, Verletzungen, Bewegungsarmut, in Lebensumstände verkümmern die Rezeptoren und Muskeln im Körper Aber auch die sogenannten koordinativen Fähigkeiten wie (Gleichgewicht, Reaktionsfähigkeit, Geschicklichkeit, Beweglichkeit) nehmen im Alter rapide ab. Genau diese Fähigkeiten benötigen wir für ein sicheres genussvolles Radfahren )

Freitag, 20. April 2024 ab 09.00 Uhr am Übungsgelände GH Hofer, Pettenbach

(bei Schlechtwetter Alternativtermin Samstag, 29. April 2024) ab 09.00 – 12.00 Uhr für Anfänger und Wiederaufsteiger ab 13.00 – 16.00 Uhr für Fortgeschrittene / Experten

Geübt werden technische Fertigkeiten wie:

• Der Umgang mit dem eBike (richtiges Bremsen, Kurvenfahren, Start/Stopp, Schalten, Rad Einstellung, Wartung, Akkumanagement)

• Individuelle Verbesserung von Gleichgewicht, Reaktion , Geschicklichkeit und den Umgang mit dem eigenen eBike oder Testbike

• Abschließende Ausfahrt und Umsetzung 1:1 in der Praxis KOSTENLOS für Personen Ü 50 (Aktion Land Oberösterreich) unter 50 Kurskosten € 30 pro Teilnehmer Unbedingt vorhergehende Anmeldung erforderlich +43 677/624 42 242 oder pla@gmx.at

Der Veranstalter Seniorenbeirat der Marktgemeinde Pettenbach

VERANSTALTUNGEN

Der Seniorenbeirat veranstaltet neben dem eBike-Fahrsicherheitstraining (Anmeldung erforderlich!) heuer noch Vorträge zum Thema SICHERHEIT (Eigentum, Betrugsmasche Internet/Telefon), GESUNDHEIT und RECHT (Erbrecht, Notfallpass, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung) . Einladungen folgen zeitnah.

Sollten Sie etwaige Fragen/Anliegen an uns haben, dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns!

Danusa Neuhauser, 0650/250443

Helmut Altmanninger, 0680/1187124

Rudi Platzer, 0677/62442242

seniorenbeiratpettenbach@gmail.com

7
Bernhard Huber staatlich geprüfter Instructor
PETTENBACH
Gefördert vom Land Oberösterreich, Abteilung Infrastruktur Ortsgruppe

JUGEND BRASST

Unsere Jungmusiker hatten dieses Jahr erstmals die Gelegenheit, beim legendären "JUGEND BRASST" der Marktmusik Scharnstein unter der Leitung unserer Jugendreferenten Friedrich Holli jun. und Michael Haslinger mitzuwirken, und heizten dem Publikum so richtig ein! Die Veranstaltung bot unseren JUMUS

EISLAUFEN

Am 17. Februar galt für unsere Jungmusiker und Jugendreferenten das Motto „Rein in die Schlittschuhe und rauf aufs Eis“. Aus ökologischer Perspektive wurde die Anreise umweltschonend mit dem Zug gestaltet. Beim Eislaufen konnten alle ihr Können auf dem Eis unter Beweis stellen und hatten jede Menge Spaß. Mit gemütlichen Pausen zwischendurch blicken wir auf einen actionreichen Tag voller Spaß, Action und Gemeinschaft zurück.

SKITAG

,,Weil Skifoahn is des Leiwaundste, wos ma si nur vorstön kau!“ Somit verbrachten einige Musiker am 24. Februar einen tollen Skitag im Skigebiet Dachstein-West in der Gosau. Bis in den Abend hinein wurden die Pisten und Hütten des Skigebiets unsicher gemacht. Wir blicken auf einen strahlend sonnigen und actionreichen Samstag in der Gosau zurück!

eine wunderbare Bühne, um ihr Können einem so großen Publikum zu präsentieren. Ein herzliches Dankeschön geht an die Marktmusik Scharnstein für die Einladung und die gelungene Organisation dieses Events. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „JUGEND BRASST“.

MAIBLASEN

Der Musikverein erlaubt sich auch heuer am 30. April und 1. Mai, das traditionelle "1. Mai-Ständchen" für Sie zu spielen. Im Ortsgebiet sind wir bereits am 30. April in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr östlich des Straßenzugs unterwegs. Am 1. Mai ab 6:00 Uhr morgens kommen die Gruppen in folgende Gebiete:

Gruppe I: Sausböck, Almdiele, Riedledt, Hossenstein, Weng, Gütlbauer, Praschen, Schmiedlinger, Hagbauer, Hagbauersiedlung, Mittenfelden, Öllingerbauer, Stapfen, Oberstapfen, Unterstapfen, Holzgaster, Sieberer, Mair in Burgstal

Gruppe II: Lexl, Steinmaurer, Hochreiter, Limberg, Pfaffing, Sonnleithen, Kronawethmühle, Unterwöhr, Steg, Oberwöhr, Almburg, Emesberg, Zierböckstraße, Ortner, Heidlstraße, Zierböckstraßersiedlung

In der Hoffnung, dass wir Ihnen mit einem "1. Mai-Ständchen" eine kleine Freude bereiten, verbleiben wir mit den besten Grüßen, die Musiker/ innen des Musikvereins Pettenbach.

8
Musikverein Pettenbach

WIR SUCHEN DICH

Du …

• bist zwischen 8 und 15 Jahren alt?

• möchtest etwas Sinnvolles in deiner Freizeit tun?

• hast Lust auf Spiel, Spaß & Action?

• möchtest neue Freunde kennenlernen?

Dann bist du bei der Feuerwehrjugend genau richtig!

Werde Mitglied in der Feuerwehrjugend und zeige, was in dir steckt. Spannung, Action, Freundschaft, ein tolles Team und jede Menge Spaß machen dich zum Helfer von Morgen!

Melde dich gerne bei Florian Aitzetmüller, 0664/75021258, oder einfach per Instagram-Nachricht an "ffgundendorf".

KLEINANZEIGER

LANDWIRTSCHAFTLICHER GRUND ZU VERKAUFEN

3,14 ha

EZ 609 KG 49120 Seisenburg

Gst.Nr. 756/1 756/4 759/1 759/2 Preis auf Anfrage

Muckenhuber Philip 0664/39 24 126

STELLENAUSSCHREIBUNG: KÜCHENHILFSKRAFT

Die Lebenshilfe-Werkstätte Pettenbach sucht eine Küchenhilfskraft m/w/d. Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag, 8:00-13:00 Uhr; Krankenstandsvertretung; Bezahlung laut SWÖ-Kollektiv.

Infos und Bewerbung bei Leiter Karl Scheidleder, 07586/6025, www.mit-menschen-wachsen.at.

Betriebsvorstellung

APOTHEKE PETTENBACH NEU ÜBERNOMMEN

Durch die Apotheke in Pettenbach weht ein frischer Wind! Zum Jahreswechsel 2023/2024 hat die erfahrene Apothekerin Barbara Sabitzer die ehemalige Apotheke „Zum heiligen Geist“ in Pettenbach übernommen und führt sie nun unter neuem Namen als „Apotheke Pettenbach“.

TAG DER OFFENEN TÜR

Am Donnerstag, dem 18. April ab 10:30 Uhr , lädt die gebürtige Steirerin Sabitzer alle Pettenbacherinnen und Pettenbacher zu einem Tag der offenen Tür in die Apotheke ein. Jeder Besucher bekommt ein kleines Präsent zum „Einstand“.

Viele Jahre lang war Apotheker Mag. pharm. Georg Chocholka verdienstvoller Leiter der Apotheke „Zum heiligen Geist“ in Pettenbach. Nun hat Apothekerin Sabitzer das bewährte Apotheken-Team und die Apotheke übernommen und führt den Betrieb weiter, um die Bevölkerung mit den besten Medikamenten zu versorgen.

Neben einem breiten Arzneimittelsortiment bilden Produkte der Traditionellen Europäischen Medizin sowie eine hauseigene und apothekenexklusive Kosmetiklinie und Bio-Imker-Artikel aus der Steiermark die neuen Schwerpunkte der Apotheke Pettenbach.

APR 18

Das neue Team besteht aus drei Pharmazeut*innen und fünf pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten, kurz PKA. Zwei Lehrlinge und zwei Hilfskräfte machen das Team komplett.

„Mein Team und ich sind uns unserer Verantwortung als Gesundheitsnahversorger von Pettenbach bewusst und wir freuen uns sehr darauf, unseren Kunden in Gesundheitsfragen rasch, unbürokratisch und rund um die Uhr zur Seite stehen zu dürfen“, sagt Apothekerin Sabitzer.

9
FF Gundendorf
Foto: Barbara Sabitzer / privat

Bäuerinnen Pettenbach

VORSTELLUNG: ESSERWISSER

Warum sind Milch weiß und Käse gelb? Wie viel Boden wird für ein Kilo Brot benötigt? Darf man angekeimte Erdäpfel noch essen? Die Antworten auf diese Fragen gibt’s bei den Esserwissern!

Die Plattform „Die Esserwisser“ bietet gebündeltes Wissen rund um die Landwirtschaft, Ernährung und kulinarische Verarbeitungsmöglichkeiten und vermittelt komplexe Themen einfach und

Lebenshilfe Oberösterreich Werkstätte Pettenbach

verständlich aufbereitet. Damit kannst du dir per Mausklick schnell und übersichtlich einfach aufbereitetes Wissen aneignen. Also los – werde zum Esserwisser: www.esserwissen.at!

IHR VERLÄSSLICHER PARTNER

Unternehmen, Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und Privatkunden schätzen die kompetente und wirtschaftlich rentable Kooperation mit der Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich. 59 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Lebenshilfe-Werkstätte beschäftigt sind, übernehmen gerne verschiedene individuelle Auftragsarbeiten wie Verpackungs- und Sortierarbeiten, die Fertigung von Industrieprodukten oder das Etikettieren von Waren.

Die Preisgestaltung erfolgt individuell. Es besteht sowohl die Möglichkeit der

Vereinbarung eines Pauschalpreises als auch die Berechnung pro Arbeitsschritt.

Firmen- und Privatkunden profitieren auf mehrfache Weise:

• Entlastung der Mitarbeiter – Einsparung von Zeit und Kosten im Betrieb.

• Auftraggeber zeigen soziale und gesellschaftliche Verantwortung –Werte, die für Kunden wichtig sind.

• Möglichkeit der Kooperation direkt vor Ort im Unternehmen im Rahmen der Integrativen Beschäftigung.

• Langjährige Erfahrung bei der Bearbeitung verschiedener Aufträge.

Die Beschäftigten freuen sich über ihre Aufträge!

Lebenshilfe OÖ Werkstätte Pettenbach

Ansprechpartnerin: Maria Rankl

+43 (0) 699 19693633, +43 (0) 7586 6025

ib.ws-pettenbach@ooe.lebenshilfe.org

10

Bäuerinnen Pettenbach

BETRIEBSBESICHTIGUNG

BIO-GEMÜSEBETRIEB SUNNSEITGARTEN, GRÜNAU

Gemüse, Pilze und Microgreens aus eigenem Anbau, selbst verarbeitetes Gemüse sowie Eier, Honig, Brände und noch vieles mehr gibt’s direkt im Sunnseitgarten der Familie Drack zu kaufen.

Bei unserer Betriebsbesichtigung dürfen wir hinter die Kulissen sehen. Wir erhalten eine Führung durch die Gemüsebeete und die Pilzzucht und werden

etwas über den Anbau der Micorgreens erfahren. Im Anschluss gibt es eine kleine Verkostung der gesunden Köstlichkeiten.

Die Betriebsbesichtigung findet am Mittwoch, 15. Mai statt. Abfahrt 14:00 Uhr beim Penny-Parkplatz in Pettenbach und dann weiter in Fahrgemeinschaften nach Grünau.

Microgreens enthalten das 30-fache an Vitaminen und Mineralstoffen sowie Chlorophyll und sekundäre Pflanzenstoffe!

GIPFELSTÜRMER MIT MEHRWERT

Die Gipfelstürmerinnen starten ab 7. Mai Treffpunkt ist auch heuer jeden Dienstag um 18:00 Uhr beim Penny-Parkplatz. Wir gehen wieder vorwiegend abends einfache Touren in der näheren Umgebung.

TAGESAUSFLUG

Der heurige Ausflug führt uns Richtung Mattsee und findet am Dienstag, 18. Juni statt. Nähere Infos und Anmeldung bis 16. Juni bei Elisabeth Aitzetmüller, 0699/11 21 24 25.

• 7:15 Uhr Abfahrt bei der Almtaler Moststub'n

• Führung Hauptsitz Paul Green www.paul-green.com

• Weiterfahrt zum Outlet in Obertrum

Anmeldung bis zum 13. Mai bei Elisabeth Aitzetmüller unter 0699/11 21 24 25. Wer vorher schon neugierig ist: Infos gibt’s auf www.sunnseitgarten.at.

Am Saisonende wird für jeden erwanderten Kilometer ein Betrag an eine wohltätige Organisation gespendet. Nähere Auskünfte gibt es bei Renate Atzlinger, 0676/82 12 61 634.

• Mittagessen beim Altwirt in Seeham

• Führung und Verkostung in der Trumer Privatbrauerei

• Ca. 17:00 Uhr gemütlicher Abschluss in der Almtaler Moststub’n

Änderungen vorbehalten.

Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten pro Person: 40,00 €

OBSTBAUM UND OBSTHECKE

Infoabend mit Sammelbestellung am 18. April um 19:00 Uhr im Gasthaus Hofwirt.

INFOABEND

Obstbaum und Obsthecken

INFOABEND und SAMMELBESTELLUNG 18.04. um 19.00

Wir freuen uns auf einen ereignisreichen, interessanten und geselligen Tagesausflug. Alle interessierten Pettenbacherinnen sind dazu herzlich willkommen!

11
15
MAI
JUN 18
Foto: Trummer Brauerei Foto: Paul Green

Kneipp Aktiv-Club Pettenbach NEUER VORSTAND

Zur Jahreshauptversammlung des Kneipp Aktiv-Clubs Pettenbach im Gasthaus Pfandl durften wir zahlreiche Mitglieder begrüßen. Elfriede Reder gab bekannt, dass sie ihre Funktion als Schriftführerin zurücklegt. Somit fand eine Neuwahl des Vorstands statt. Folgender neuer Vorstand wurde am 18. Jänner 2024 einstimmig von allen anwesenden Mitgliedern gewählt:

Hundesportverein ÖGV Almtal

NEUE SAISON & ERFOLGE

Beim ÖGV Almtal sind wir wieder gut in die neue Frühlingssaison gestartet. Seit März finden wieder zweimal wöchentlich Kurse am Vereinsgelände statt. Unsere ausgebildeten Kursleiter dürfen derzeit fünf Gruppen betreuen. Diese teilen sich in eine Welpen-, zwei Junghunde-, eine Fortgeschrittene- und die Agility-Gruppe auf. Weiters wird auch wieder Einzeltraining angeboten. Alle Mensch-Hunde-Teams sind mit vollem Eifer dabei.

Einen kurzen Rückblick auf die ersten Monate aus 2024 dürfen wir ebenfalls präsentieren: Am 24. Februar fand die alljährliche Jahreshauptversammlung statt. Zahlreiche Mitglieder nahmen sich Zeit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Gespannt wurde der Bericht unseres Obmanns Loiti verfolgt, der einiges zu berichten hatte. Unter anderem nahmen zwei Mitglieder im vergangenen Jahr an einer Weltmeister -

schaft teil. Bei der Bundesmeisterschaft OÖ und SBG konnte Ingrid Gebetsroither in der IGP 3 den Gesamtsieg abstauben und unsere neue Kassierin Evelyn Buchberger räumte ordentlich bei der IBGH 3 ab. Auch beim Agility ist der ÖGV Almtal gut vertreten, unser Hans ist ein wahrer Schleifenkönig. Wir sind sehr stolz auf die großartigen Erfolge und freuen uns bereits auf die bevorstehende Turniersaison. Die Vereinsprüfungen können sich ebenfalls sehen lassen, 125 Starter traten 2023 zu den Prüfungen an.

Vorsitzende: Gerlinde Kohlbauer

Vorsitzende-Stv.: Monika Kirner

Kassierin: Regina Riedler

Schriftführerin: Gabi Rankl

Gerlinde Kohlbauer bedankte sich bei Elfriede Reder für ihre vorbildliche, vierjährige Unterstützung als Schriftführerin im Verein. Weiters freut sie sich auf die gute Zusammenarbeit mit den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern und der neuen Schriftführerin Gabi Rankl. Ein herzliches Dankeschön gebührt allen anwesenden Mitgliedern für ihre langjährige Treue und wir freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten im neuen Jahr.

Anfang März drehte sich alles um das Thema Fährte . Eine Fährte bezeichnet die Spur, die ein Tier oder Mensch hinterlässt und die von einem Hund mit seinem ausgeprägten Geruchssinn aufgenommen werden kann. Im Hundesport und in der Arbeit mit Diensthunden wird das Fährtenlesen oft als spezielle Disziplin trainiert, die als Fährtenarbeit oder Mantrailing bekannt ist.

Bei herrlichem Frühlingswetter fand im schönen Almtal der erste Teil der Fährtenschulung für Ortsgruppenfährtenleger statt. Unter der Leitung von Thomas Gruber (ÖGV-Fährtenbeauftragter) wurde Theorie und Praxis nähergebracht. Der zweite Teil wird im Mai mit einer Prüfung abgeschlossen.

SACHKUNDEKURS

26. April 2024 im Vereinsheim

12

Schule an der Alm

FAMILIENFEST DER SCHULE AN DER ALM

Der Frühling steht schon in den Startlöchern und auch in der Schule an der Alm sprießen die Neuigkeiten. Die Wintersporttage auf der Wurzeralm in der Selbstversorgerhütte der Naturfreunde waren ein voller Erfolg! Ganz im Sinne des Schulkonzepts haben auch dort die Kids, unterstützt vom pädagogischen Team und ein paar Eltern, eifrig mitgestaltet und sich in der Zubereitung von Frühstück und Abendessen, Weckdienst, Feuer machen, Abwaschen usw. in vielen Dingen selbst organisiert. Neben Skifahren und Snowboarden gab's viele Aktivitäten im Schnee. Ein paar Kids haben sogar in einem Iglu geschlafen.

Auch schulorganisatorisch haben sich einige tolle neue Möglichkeiten aufgetan. Die Pädagoginnen und Pädagogen sind durch eine sehr offen gestaltete Kooperationsvereinbarung mit der weltoffenen und liberal eingestellten altkatholischen Kirche nun über den Landesschulrat beschäftigt und somit am Bildungsmarkt gleichgestellt. “Das ist eine unglaubliche Errungenschaft für unsere Organisation, die wir lange angestrebt haben. Sie bietet uns einen deutlich verbesserten Rahmen in der Umsetzung und stetigen Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts am Schulstandort“ meint dazu Angela Steiner, die pädagogische Leiterin der Schule an der Alm.

Gerade die Entlastung in den Personalkosten, die bisher zum größten Teil von der Elternschaft zu tragen waren, ist ein entscheidender Faktor im engagierten Betrieb der mittlerweile über 65 Schüler zählenden Schule, in der auch spürbar viel von Eltern beigetragen wird.

So konnte sich etwa der vor ein paar Jahren gegründete Sonnenladen im Schulgeschehen als fixe Institution etablieren. In einem von den Kids selbst geplanten und umfassend selbst organisierten Schulladen sind Produkt-, Budget- und Ablaufplanung unter allen Schulstufen der Schule geschickt aufgeteilt. Dabei sind alle gut eingebunden und lernen im Laufe des Schulbesuchs immer wieder an anderer Stelle dazu.

Wer den Laden einmal besucht hat, versteht sehr gut, warum die Schule an der Alm eingeladen wurde, Teil des Pilotprojekts der Stiftung Wirtschaftsbildung zu sein, bei dem Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung u.v.m. neue Wege des wirtschaftlichen Kompetzerwerbs erforschen und entwickeln wollen.

FAMILIENFEST

Wer sich von all dem selbst ein Bild machen möchte, den lädt die Schule an der Alm zu ihrem alljährlichen Familienfest ein, heuer am 25. Mai. Mittlerweile schon fast zur Tradition geworden, gestaltet die ganze Schulgemeinschaft hier ein gemütliches Fest im Garten mit lustigen Spielen und kulinarischen Köstlichkeiten. Auch musikalisch bietet die Schulband aller Altersstufen einiges.

Für Interessierte gibt es neben dem Kennenlernen der Kinder, Eltern und des pädagogischen Teams auch Schulführungen, in deren Rahmen auch das ganze Konzept der von einem Elternverein getragenen Schule mit Öffentlichkeitsrecht erklärt wird. Man darf gespannt sein, was es diesmal alles zu sehen und zu erleben gibt.

13
LH Mag. Thomas Stelzer mit den Pädagoginnen der Schule an der Alm: Raphaela Moser BE, Mag. Ursula Nikodem-Edlinger, Schulleiterin Angela Steiner, Victoria Vorwagner MAS, Mag. Gabriella Rossini, Julia Pfister, LH-Stv. Mag. Christine Haberlander und Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer, BA Foto:
Land OÖ / Antonio Bayer
MAI 25
Wintersportwoche auf der Wurzeralm heißt für die Kids der Schule an der Alm Sport, Spaß und auch wirklich an Organisation und Ablauf teilhaben. Irgendwo bringt sich jeder ein.

ELTERN-KIND-ZENTRUM

Zierauerweg 5, 4643 Pettenbach | 0699/16 88 65 77 ekiz.pettenbach@kinderfreunde.cc | www.kinderfreunde.cc

ANGEBOTE IM EKIZ PETTENBACH

Anmeldung NUR unter:

www.kinderfreunde.cc/ekiz.pettenbach

BABYMASSAGE

Babymassage – die besondere Art, dem Baby Zuwendung, Liebe und Geborgenheit zu geben. Wirkung der Babymassage: positiver Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung und den SchlafWach-Rhythmus, Anregung der Sinnes-

für Babys von 6 Wochen bis ca. 6 Monaten

wahrnehmung, lindert Koliksymptome. Bitte Kuscheldecke mitnehmen!

Donnerstag, 11.4., 18.4., 25.4. und 2.5. (4x)

14:00 bis 15:30 Uhr

FINGERFOOD FÜR MEINE GEBURTSTAGS- ODER GARTENPARTY

Kinder lernen spielerisch und gemeinsam mit uns, wie sie selbst für eine Party Fingerfood zubereiten: Fruchtspieße, Schokosticks, Pizzastangen und vieles mehr. Am Ende haben wir es uns natür-

lich verdient, alles zu verspeisen. Wir freuen uns auf eure Kids.

Mittwoch, 15.5. (1x)

14:30 bis 17:00 Uhr

ITALIENISCH LERNEN FÜR DEN URLAUB & DIE REISE

Wie checke ich ins Hotel oder am Campingplatz ein? Wie frage ich nach dem Weg? Wie bestelle ich das Essen im Restaurant? Wir machen dich sattelfest für deinen Sommerurlaub. Die wichtigsten italienischen Reisevokabeln und Sätze

IMPROTHEATER

Leitung: Michaela Lindinger-Rührlinger

Ort: EKIZ Pettenbach

Beitrag: € 60,00 inkl. Kursunterlagen und Babyöl (Elternbildungsgutscheine können eingelöst werden.)

erlernst du an drei Abenden gemeinsam mit unserer Italienerin aus Turin/ Piemont, Maura.

Freitag, 17.5., 24.5. und 7.6. (3x) 17:00 bis 19:00 Uhr

für Kinder von 6 bis 10 Jahre

Leitung: Melanie Rumpl & Kerstin Hüthmayr-Kuntner

Ort: EKIZ Pettenbach

Beitrag: € 10,00

für Anfänger (Erwachsene)

Leitung: DI Maura Gomiero (ehem. Italienisch-Lehrerin am Wifi Kirchdorf)

Ort: EKIZ Pettenbach

Beitrag: € 30,00

Vi aspettiamo. (Wir erwarten Sie.)

für Kinder von 9 bis 13 Jahren

Mittwochs, 29.5. bis 3.7. (6x) 16:00 bis 18:30 Uhr

Leitung: Katharina Traussnig-Schwarz

Ort: EKIZ Pettenbach

Schauspiel ist Seelenhygiene, kreativer Ausdruck und eine Fantasiewelt. Dieser Kurs gibt den Kids die Möglichkeit, ihre Ideen auf die Bühne zu bringen. Sie lernen verschiedene Techniken und Handwerkzeuge, die sie auch in das reale Leben mitnehmen können. Von Herzen mutig sein, sich zeigen zu können im Schutz der Rolle. Frei über Improvisation zur Rolle und zum Stück finden. Kostüme und Kulissen kreieren. Am letzten Tag gibt es natürlich eine kleine Theateraufführung.

Beitrag: € 100,00

14

KINDERGÄRTEN & KRABBELSTUBE

Pfarrcaritaskindergarten Kirchenplatz 17, 07586/7373

KG409223@pfarrcaritas-kita.at

Pfarrcaritaskindergarten und Krabbelstube Welser Straße 1, 07586/60466

KG409244@pfarrcaritas-kita.at

SPENDE KIGASCHU

Durch die großzügige Spende des Elternvereins KigaSchu konnten wir uns in beiden Pfarrcaritasbetrieben besonders tolles, neues Material zulegen. „Erlebnistücher“ bereichern nun den Pfarrcaritaskindergarten und die Krabbelstube Welser Straße und das "Würfelkonzept" den Kirchenplatz. Beide Materialien dienen nicht nur dem freien Spiel, sondern sind vor allem ein Fördermaterial.

Die „Erlebnistücher“ sind Turngerät und Rückzugsort in einem und sowohl indoor als auch outdoor einsetzbar. Beim „Würfelkonzept“ werden unter anderem die Feinmotorik, das Mengenverständnis

und das Gefühl für räumliche Zusammenhänge gefördert. Man kann bauen, Muster legen, rechnen, schreiben, sortieren und fädeln, und das sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppe. So wird nebenbei auch der soziale

Zusammenhalt gestärkt. Auf den Fotos seht ihr einige unserer Baumeister mit ihren Werken.

Danke lieber KigaSchu für eure Unterstützung!

ONLINE-SPIELPLATZFÜHRER

Liebe Eltern, Kinder brauchen viel Bewegung. Das ist für die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Es kann manchmal aber auch eine Herausforderung sein, den richtigen Platz für die Kinder zu finden. Machen Sie doch einmal einen Ausflug

in eine OÖ-Gemeinde zu einem Spielplatz. Das ist erschwinglich und kann viel Spaß machen. Sie können dabei ganz nebenbei viele schöne oberösterreichische Orte entdecken und kennenlernen.

Besuchen Sie den Online-Spielplatzführer des Familienreferates des Landes.

Dort finden Sie attraktive Spielplätze mit Wanderwegen und Gastronomie. Einem gelungenen und bewegten Ausflug mit ihren Kindern steht dann nichts mehr im Weg.

www.familienkarte.at/de/freizeit/ spielplaetze.html

15

VOLKSSCHULE PETTENBACH

Scharnsteiner Straße 3 | vs-pettenbach.eduhi.at 07586/7224 | vs.pettenbach@eduhi.at

SKITAG DER VS PETTENBACH

Nach einigen Jahren Pause konnte heuer endlich wieder der Skitag der VS Pettenbach durchgeführt werden. Ungefähr 130 Kinder fuhren mit Lehrern, Eltern und Schilehrern am 9. Februar auf den Kasberg und verbrachten dort eine sportliche und lustige Zeit.

Ein großer Dank gilt dem Skiklub Pettenbach, der diesen Tag gemeinsam mit der Leitung der Volksschule organisierte. 15 Schilehrer waren dabei und betreuten unentgeltlich die einzelnen Gruppen. Das Können und die Sicherheit beim Skifahren wurden auf diesem Weg bei allen wieder ein Stück weit verbessert und bei der Anfängergruppe entdeckten viele Kinder die Freude am Skifahren.

Durch die ehrenamtliche Arbeit des Skiklubs und die Übernahme der Liftkarten durch das Land Oberösterreich hielten sich auch die Kosten in Grenzen und waren auf die Bezahlung der Busfahrt beschränkt.

Danke noch einmal an alle, die zum Gelingen dieser schönen Aktion beigetragen haben!

Team der VS Pettenbach

LANDESMUSIKSCHULE PETTENBACH SCHÜLEREINSCHREIBUNG

Die Schülereinschreibung für das Schuljahr 2024/25 findet am Montag, 15. April 2024, von 14 bis 17 Uhr in der Landesmusikschule Pettenbach, Schlößlplatz 1, statt.

Zu den angeführten Zeiten stehen der Musikschuldirektor und zum Teil Lehrkräfte für Auskünfte und Beratung zur Verfügung. Es wird gebeten, die Kinder zum Einschreibetermin mitzunehmen.

Schüler, die sich noch für kein Instrument entschließen konnten, haben die Möglichkeit, verschiedenen Unterrichtsstunden beizuwohnen – Terminvereinbarung unter 07583/8424.

16
15
APR

MITTELSCHULE

Scharnsteiner Straße 5 | www.nms-pettenbach.at 07586/6015-10, 0676/84 46 43 214 | s409042@schule-ooe.at

MINT-REGION

TRAUNVIERTEL BESUCH

VON BILDUNGSMINISTER POLASCHEK

Die Mittelschule Pettenbach ist bereits seit 2019 zertifizierte MINT-Schule. Das bedeutet, dass den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besondere Aufmerksamkeit zugewendet wird.

Seit Dezember 2023 ist jetzt auch die Region Traunviertel mit dem MINT-Qualitätslabel ausgezeichnet. Am 26. Jänner kam Bildungsminister Martin Polaschek ins TIZ Kirchdorf. Es wurde die MINT-Region Traunviertel mit ihren Partnern und den geplanten Projekten vorgestellt. Am Ende gab es noch einen Rundgang durch das Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf.

HALLENTURNIER-SCHULMEISTERSCHAFTEN

In Kooperation mit der Union Pettenbach wurden die traditionellen Hallenfußball-Schulmeisterschaften ausgetragen. Insgesamt 19 Mannschaften lieferten sich in drei Bewerben jede Menge spannender Duelle. Neben dem magischen Bandenzauber stellten die Talente der TSMS Pettenbach ihr fußballerisches Können bei der Torschusswand unter Beweis.

Beim Mädels-Turnier waren die Fußballerinnen der 3d siegreich. Den Burschen-Bewerb der 1. und 2. Klassen gewannen die Jungs der 1d. Im Wettbewerb der Burschen der 3. und 4. Klassen gingen die Kicker der 4a als die großen Sieger hervor.

Ein besonderer Dank gilt Anton Fekete und Manuel Waldl von der Union Pettenbach sowie unseren Sponsoren Cumberland Wildpark Grünau, Kino Kirchdorf und der Raiffeisenbank Kirchdorf für die großzügige Unterstützung in Form von Sachpreisen.

17

MITTELSCHULE

Scharnsteiner Straße 5 | www.nms-pettenbach.at 07586/6015-10, 0676/84 46 43 214 | s409042@schule-ooe.at

TISCHTENNIS-LANDESMEISTERSCHAFT

Große Erfolge für die Tischtennis-Spieler*innen der TSMS Pettenbach bei den Tischtennis-Landesmeisterschaften 2023/24 am 15. Februar in Wels! Fünf Teams spielten für unsere Schule in den Bewerben: A) Vereinsspieler*innen, B) Hobbyspieler und C) Damen.

Das Damenteam mit Celina Ebner 4a, Leonie Ebner 4c und Meral Al Ali 2a krönte sich zum Landesmeister und spielt somit von 10. bis 12. April bei den Bundesmeisterschaften in Weiz in der Steiermark!

Bei den Hobbyspielern verlor das Burschenteam A im Finale knapp gegen St. Leonhard im Mk. und wurde somit Vize-Landesmeister! Es spielten: Max Rinnerberger 4b, Fabian Neuhauser 3a und Manuel Draxler 4c. Das zweite Hobbyteam belegte Platz 5: Ben Scheidlberger 2a, Tobias Bachmair 4c und Nico Hutterer 2b.

Die Vereinsspieler von Pettenbach 1 unterlagen in der Vorrunde knapp den Jungs aus Schadenberg mit 4:5 und hatten somit keine Chance mehr auf die Stockerlplätze. Im Endeffekt belegten sie Platz vier vor Pettenbach 2, die Fünfter wurden. Warum es in diesem Bewerb keine Kreuzspiele gab, bleibt unverständlich. Pettenbach 1: Lorenz Steinhäusler 4d, Daniel Rauch 3a und Tim Lahninger 2c. Pettenbach 2: Paul Neuhauser 3b, Sigfried Haslinger 3a und Sophie Windischbauer 4a.

Allen Teilnehmer*innen eine sportliche Gratulation für ihre Leistungen und den Mädchen alles Gute bei den Bundesmeisterschaften!

KATZENKASTRATION

Es besteht Kastrationspflicht in Österreich. Lassen Sie ihre Katze/n kastrieren bzw. sterilisieren! Weibliche Katzen müssen mit fünf Monaten kastriert werden. Auch Kater gehören unbedingt kastriert.

Wir bieten Folgendes an: Bei Streunerkatzen und zugelaufenen Katzen ist die Kastration kostenlos

Für alle anderen Katzen gewähren wir einen finanziellen Zuschuss zu den Operationskosten.

Nähere Auskünfte beim Tierschutzverein Katzenjammer, 4551 Ried/Tr.: Gabi Hupmayer, 0664/50 47 195 Margit Springer, 0664/28 27 708

18
Joachim Habinger TT-Landesmeister 2023/24: Leonie Ebner, Meral Al Ali, Celina Ebner TT-Vize-Landesmeister 2023/24: Max Rinnerberger, Fabian Neuhauser, Manuel Draxler

JUGENDZENTRUM PETTENBACH

Schlößlplatz 2 | 0677/62030622 | jugendzentrum@bauhof.cc | www.bauhof.cc

Zeiten: Donnerstag 15-19 Uhr, Freitag 14-21 Uhr, Samstag 15-20 Uhr

DAS JUZ PETTENBACH BLICKT ZURÜCK

JAHRESBERICHT 2023

Ein weiteres Jahr ist zu Ende gegangen! So blicken wir auch im Jugendzentrum, kurz JUZ, auf ein facettenreiches, buntes Miteinander mit den Teenagern zurück.

Das Jugendzentrum Pettenbach ist ein Platz für Alle zwischen 12 und 18 Jahren. Alle sind willkommen, und am Freitag dürfen uns auch die 10-jährigen für drei Stunden in der Kidshour besuchen. Wenn sich die Türen öffnen, strömen die Jugendlichen herein und finden hier einen Platz vor, der genau für sie gemacht ist. Freunde treffen, quatschen, Billard und Dart spielen und Musik hören. Gerade zum Ausgleich zu Schule, Vereinen und Co. finden die Teens im JUZ einen geschützten Rahmen vor, um genau so zu sein wie sie sind, ohne Aufgaben und Erwartungen, mit vielen Möglichkeiten und einem offenen Ohr von Seiten der Jugendarbeiterinnen. Bei Schlechtwetter und Schneetreiben, aber auch bei Schönwetter oder in den Ferien ist das JUZ beständig, immer für sie da.

Im JUZ finden die Teens neben den regulären Öffnungszeiten immer wieder spannende Angebote von unserer Seite. Im Herbst sind bei uns Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise Riesenseifenblasen am Plan. Im Fasching hat sich das Juz in Tausendundeine Nacht verwandelt. Bollywood war unser Thema: Krapfen gestalten, Henna Bemalung, Cocktails und orientalische Musik haben uns das Fest versüßt. Außerdem feiern die Jugendlichen gerne mit uns ein Gruselfest, mit schaurig-schöner Deko und sich verkleiden und schminken lassen. Gruseljause und Blutorangenpunsch tragen zur festlichen Stimmung bei.

In einem kurzen Impro-Workshop haben wir gemeinsam ein Gruseltheater aufgeführt. Kekse backen, Winterdeko gestalten, warmen Tee genießen und Stadt-Land-Fluss spielen, haben die Winterzeit eingeläutet.

JUZ-Wände verzieren, gemeinsam backen und kochen, T-Shirts gestalten und Lindenblüteneistee zaubern sind nur ein paar Möglichkeiten, an denen die Jugendlichen teilnehmen können.

Die Angebote vom JUZ als Teil des Ferienprogramms der Gemeinde Pettenbach waren wieder ein Highlight und gut besucht: Parcour, Improtheater, ein Tag im Jugendzentrum und Poi-Schwingen.

Darüber hinaus haben uns heuer die 2. Klassen der TSMS Mittelschule Pettenbach besucht. Sie hatten viel Spaß im Jugendzentrum und wir freuen uns sehr über die tolle Zusammenarbeit mit den Lehrkräften.

Der Jugendtag im September war ein großer Erfolg. Alkoholfreie Cocktails von der Barfussbar, Graffiti sprayen mit Slavko, eine Parkour-Performance mit Workshop von den Flying Freaks und ein Podcast-Workshop vom Radio B138 haben den Tag für die Teens spannend und aufregend gemacht. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Musikalisch hat DJane Magdalena viel Stimmung gemacht.

Alles in allem ein wunderbares JUZ-Jahr mit vielen Besucher*innen, interessanten Begegnungen, Kreativem, viel Spaß und tiefen Gesprächen. Wir freuen uns schon auf das Nächste! Das Team vom Jugendzentrum Bauhof Pettenbach.

Den vollständigen Jahresbericht gibt’s auf der Gemeindewebsite zum Download.

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 15:00–19:00 Uhr Freitag, 14:00–21:00 Uhr Samstag, 15:00–20:00 Uhr

Kontakt: jugendzentrum@bauhof.cc 0677/62030662

(während der Öffnungszeiten)

19

SPORTUNION PETTENBACH

Fußball - Gymnastik - Reiten - Ski - Stock - Tennis - Tischtennis - Turnen sportunion.pettenbach@aon.at | www.sportunion-pettenbach.at

TENNISRÜCKBLICK JUGENDARBEIT 2023

Am 24. September beendete der UTC Pettenbach die Kids- und Jugendsaison mit dem inzwischen traditionellen Abschlussfest. Auch heuer nahmen viele tennisbegeisterte Kids an den verschiedenen Bewerben teil. Es wurden wieder Stationen in Schnelligkeit und Geschicklichkeit bewältigt und das im Training erworbene Können präsentiert. In allen Bewerben gab es Pokale, beziehungsweise Medaillen oder Urkunden, die von der Raiffeisenbank und der Sparkasse

Pettenbach gespendet wurden. Im Anschluss wurden wieder alle Teilnehmer zu Gegrilltem und Kuchen eingeladen – Danke unserem Grillmeister!

Das Organisationsteam freut sich, dass an diesem Tag der Tennisplatz voll mit Kids, Jugendlichen und Zusehern war, und hofft, nach mehreren Jahren Pause in der kommenden Saison wieder ein Greenteam für die Jugendmannschaftsmeisterschaft aufstellen zu können.

KURSE 2024

Ab Anfang Mai bieten wir wieder Tenniskurse in der Gruppe oder im Einzeltraining für Kinder und Erwachsene an. INTERESSIERT? Dann kannst du dich ab sofort bei Sabine Bernegger unter 0664/5150984 anmelden. Wir freuen uns auf dich!

VEREINSMEISTERSCHAFTEN EINZEL/DOPPEL 2023

In der EINZEL-Vereinsmeisterschaft setzte sich Laurin Bernegger im Finale klar 6:3/6:0 gegen Daniel Strutzenberger durch und kürte sich ohne Satzverlust zum Einzel-Vereinsmeister 2023. Die DOPPEL-Orts-/Vereinsmeisterschaft wurde in einem außergewöhnlichen Spielmodus durchgeführt. Jeder Top-Spieler bekam einen schwächeren Spieler bzw. einen Jugendlichen zugelost. Die ungewöhnlichen Paarungen brachten viele knappe Partien. Das Duo Dorli Haderer/Laurin Bernegger konnte sich im Hauptbewerb in einem spannenden Finale gegen die Paarung Livia Haderer/ Jürgen Stögmüller erst im Match-Tiebre-

ak durchsetzen. Das B-Finale gewann das Team Fredi Griessler/Karl Peloza gegen Norbert Haderer/Stefan Fekete.

In einer gemütlichen Runde wurde der Tennis-Saisonabschluss gefeiert und den neuen Vereinsmeistern gratuliert.

20
UTC
Fotos:
Pettenbach
N. Haderer

TextSPORTUNION PETTENBACH

Fußball - Gymnastik - Reiten - Ski - Stock - Tennis - Tischtennis - Turnen sportunion.pettenbach@aon.at | www.sportunion-pettenbach.at

MARKTMEISTERSCHAFT EISSTOCKSCHIESSEN

Die Sportunion Pettenbach, Sektion Stocksport, veranstaltete am 21. Jänner die Pettenbacher Marktmeisterschaft im Eisstockschießen. Das Turnier fand bei herrlichem Wetter und perfekten Bedingungen statt und war mit 35 teilnehmenden Mannschaften sehr gut besucht.

Die Gruppenspiele wurden am Schacherteich in Kremsmünster ausgetragen, während die anschließenden Finalspiele traditionell in der Stockhalle beim Knappenbauernwirt stattfanden. Im Finale spielten die vier Gruppensieger im KO-Modus um den Titel. Das Finale

2. PLATZ BEIM AUSTRIA-CUP FÜR PETTENBACHER EISPRINZESSIN

Ob Axel, Lutz oder Salchow: Fleiß und Ausdauer haben sich für die Eiskunstläuferin Helena Girtelschmid ausgezahlt. Nach einer langen Saison mit nationalen und internationalen Bewerben belegte sie in der Juvenile-Klasse des Austria-Cups den sensationellen zweiten Gesamtrang.

Die talentierte Neunjährige, welche für den EVG Gmunden antritt, überspringt damit eine Altersklasse und darf nächstes Jahr in der Klasse der unter 14-jährigen antreten.

war an Spannung kaum zu überbieten und konnte aufgrund eines Gleichstands nach sechs Kehren erst in der Verlängerung entschieden werden.

Schließlich setzte sich die Mannschaft "Hangi" mit den Spielern Johann Lindinger, Dieter Steininger, Bernhard Fekete und Alexander Spieleder durch und darf sich nun Marktmeister 2024 nennen. Die Mannschaft "Knappenbauer" sicherte sich den zweiten Platz, gefolgt von "4 Gewinnt" auf dem dritten Platz.

Die diesjährige Marktmeisterschaft zeigte erneut die hohe Qualität und den sportlichen Ehrgeiz der teilnehmenden Mannschaften. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und ein Dankeschön an alle Teilnehmer für einen gelungenen Wettbewerb!

PLOGGING

Das Plogging-Team von Pettenbach hat die Arbeit wieder aufgenommen. Menschen, die etwas für die Umwelt und die persönliche Bewegung tun möchten, finden darin ein sinnvolles Betätigungsfeld. Treffpunkt vor dem Gemeindeamt. Wir freuen uns!

2.4., 17:00

6.5., 17:00

4.6., 17:00

2.7., 18:00

6.8., 18:00

3.9., 17:00

1.10., 17:00

21

SPORTUNION PETTENBACH

Fußball - Gymnastik - Reiten - Ski - Stock - Tennis - Tischtennis - Turnen sportunion.pettenbach@aon.at | www.sportunion-pettenbach.at

PETTENBACHER ORTS-SKITAG

„HEIMKEHRERIN“ ANNI SPITZBART UND TITELVERTEIDIGER CHRISTOPH SCHOBER ORTSMEISTER

Bei besten Witterungs- und Pistenbedingungen und mit großer Unterstützung der Kasberglifte wurde am 25. Februar auf der Piste Funjet-Regenkar am Kasberg der 48. Pettenbacher Orts-Skitag abgehalten. Alexander „Xandi“ Trink hatte für die knapp 100 genannten Läufer einen selektiven Riesentorlauf ausgeflaggt, den 86 "Racer" erfolgreich meisterten. Anni Spitzbart und Christoph Schober holten in 30,96 bzw. 29,59 sec. die Ortsmeistertitel. Anni Spitzbart, die zuletzt im Jahr 2000 gewonnen hatte, feierte nach ihrer Rückkehr nach Pettenbach ihren insgesamt 16. Titel. Christoph Schober wiederholte seinen Vorjahreserfolg. Absolute Tagesbestzeit erzielte „Gast“ Christian Littringer in 28,50 sec.

GESCHWISTER LANGEDER KINDER-ORTSMEISTER

Johanna Langeder (Kinder 9) und Matteo Langeder (Kinder 10/11) wurden Kinder-Meister, ihr Bruder Lorenz scheint als Erster bei den Bambini 6/7 auf. Ihr Papa Hans, 5-facher Ortsmeister, belegte nach Schwierigkeiten im Lauf in der Klasse Masters 30 den 4. Platz, ihr Onkel Martin gewann die Allgemeine Herrenklasse.

„DOPPELTER“ BANKOWSKY AUF DEM PODEST!

ORF-Reporter Mag. Dennis Bankowsky moderierte als Platzsprecher sehr unterhaltsam den Bewerb und bewies zusätzlich seine sportliche Fitness mit Bronze in der Klasse Masters 40.

Alois Scheck, Jahrgang 1944 und Vereinsmeister 1974 (!), meisterte den Parcours in ausgezeichneten 33,95!

Auf Tourenskiern verblüffte das Quartett: Andreas Pühringer, Armin Ohrlinger, Rene Feldmann und Rainer Altmanninger mit Laufzeiten, die in den übrigen Wertungsklassen mit Podestplätzen belohnt worden wären. Auch „Bruno der Bär“ nahm den Riesentorlauf in Angriff.

SPORTLICHER GEMEINDE-CHEF PLÄDIERTE FÜR DEN KASBERG

Pettenbachs Bürgermeister Leo Bimminger absolvierte den Lauf in sehr guten 33,80 sec. und wies bei der Siegerehrung nach großem Dank an die

Ski-Union Pettenbach für die Durchführung des Ortslaufs auf die besondere Wichtigkeit des Ski-Betriebs auf dem Kasberg für die Gemeinde bzw. die gesamte Region hin. Seine Ehren und die weiteren Pokale fanden bei den Ausgezeichneten ebenso begeisterten Anklang wie die kunstvoll gestalteten Medaillen von Juliane Leitner (Atelier lesa) und die Hitschies von Jürgen Artmann.

ALLE KLASSENSIEGER

Online nachlesen auf www.skizeit.at/ races/45390/results/classes

22
David Forster, Ortsmeister Christoph Schober, Alex Trink, Leo Bimminger, Dennis Bankowsky Hanni und Matteo Langeder, Alex Trink, Bgm. Leo Bimminger, Christoph Schober Walter Littringer Fotos: Walter Littringer

SPORTUNION PETTENBACH

Fußball - Gymnastik - Reiten - Ski - Stock - Tennis - Tischtennis - Turnen sportunion.pettenbach@aon.at | www.sportunion-pettenbach.at

1. KASBERG-SNOW-RUN

Sportliche Topleistungen erbrachten 100 Teilnehmer beim 1. Kasberg-Snow-Run der Union Pettenbach am Faschingssamstag. Entsprechend dem Austragungstag im Faschingslook, mussten im anspruchsvollen Aufstiegsrennen von der Talstation der 8er-Gondelbahn über die Madlries und den Jagerspitz zur 8er-Bergstation 3,1 Kilometer und 650 Höhenmeter bei freier Materialwahl (Ski, Schuh, Spikes, Schneeschuh ...) und freier Streckenwahl bewältigt werden.

Die Speedwertung holte sich bei den Damen Stefanie Gaul (Gmunden) in 36:18 min. vor Johanna Simmer (Scharnstein, 37:50) und Doris Detter-Biesl (Gmunden, 39:01). Bei den Herren siegte August Kohlbauer (Pettenbach) in 27:01 vor Oliver Pfaffenwimmer(Scharnstein, 28:02) und Daniel Grabner (Mondsee, 29:20). Der Durchschnittszeit aller Teilnehmer von 1:00:15 Stunden am nächsten kam Judith Radner (Gmunden) vor Markus Buchschachermair (Laakirchen).

KINDERSKIKURS AUF DEM KASBERG

Anfang Februar startete der dreitägige Kinderskikurs der SU Pettenbach. 65 Kinder zogen im Kinderland zwei Tage lang ihre ersten Schwünge als „Schneefüchse und Schneehühner“. Für einige war es die erste „schwarze Abfahrt“ direkt am Ochsenboden. Wetterbedingt wurde das Abschlussrennen an Tag drei auf Mitte Februar verschoben. Zu Be-

JUGENSKITAG

POKALE & MEDAILLEN EN MASSE FÜR PETTENBACHER YOUNGSTERS!

Acht Siegerpokale standen beim AC Jugenskitag-RTL des USC Grünau/Kasberg auf dem Kasberg bereit. Amelie Hubmer (Bambini), Niklas Löberbauer (Bambini), Matthias Rapperstorfer (Kinder 8) und Matteo Langeder (Kinder 11/12) sicherten die Hälfte davon für die SU Pettenbach. Tagesbester war Matteo Langeder in 31,13 sec. Marie Venzl (K 9/10) steuerte Silber und Johanna Langeder Platz 5 zum großartigen Mannschaftserfolg der Pettenbacher bei.

ginn der Energieferien konnten die Kids bei strahlendem Sonnenschein auf der Funjet-Piste ihr Können zeigen, wobei sie von einigen Eltern kräftig angefeuert wurden. Die schnellsten drei pro Gruppe jubelten über Gold, Silber und Bronze.

Ebenfalls in den ersten Februartagen verbrachten über 130 Kinder der

FUNRACE

HEIMRENNEN MIT ÄHNLICHEN ERFOLGEN!

Das „Funrace“ wurde von der SU Pettenbach auf der bestens präparierten Regenkar-Piste veranstaltet. Niclas Löberbauer, Matthias Rapperstorfer und Matteo Langeder standen wieder „ganz oben“. Amelie Hubmer als Zweite, Marie Venzl und Manuel Venzl (K 9/10) als Dritte und Johanna Langeder (wiederum Fünfte) komplettierten den neuerlichen Team-Triumph der Gastgeber.

Die Verkleidungswertung sicherten sich die „Hippies“ aus Vorchdorf vor der "Post" und „Obelix und Falbala“. Die Zusatzwertung als größte Gruppe ging ebenfalls an die „Hippies“ aus Vorchdorf.

Volksschule Pettenbach einen Vormittag gemeinsam mit der SU Pettenbach in Grünau. Vier Busse brachten die Kids mit ihren Betreuern zur Piste, wo die Lernwilligen mit viel Spaß rasch Fortschritte machten. Für „zwischendurch“ hatte Vizebürgermeister Michael Gruber Müsliriegel spendiert, herzlichen Dank dafür!

KIDS-RACE

Beim Rossignol-Kids-Race in Hinterstoder siegten Niklas Löberbauer und Klara Mayrhofer vor Marie Mayrhofer. Marie Hubmer wurde sehr gute Fünfte (Schüler 13), Johanna Langeder und Matteo Langeder landeten auf dem 4. Platz, Marie Venzl auf Rang 5.

23
Foto: Walter Littringer

SCHRIFTMUSEUM BARTLHAUS

Museumstraße 16 | Mi. 10-12 & 13-15 Uhr, Sa. 14-17 Uhr, So. & Feiertag 10-12 Uhr, nach Vereinbarung: 0664/925 47 94, kontakt@bartlhaus.at | www.schriftmuseum.at

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

BEYOND TRADITION – KALLIGRAFIE, EXLIBRIS UND MAIL ART

Die Kalligrafie-Ausstellung spielt mit einem der Leitthemen des Kulturhauptstadtjahres, der Tradition. Dazu werden Werke von vier international renommierten Kalligraf:innen präsentiert, die auf der jahrhundertealten Tradition dieser Kunst des schönen Schreibens basieren, sie aber jeweils auf sehr individuelle Art und Weise überschreiten und weiterentwickeln.

Marina Soria aus Argentinien gestaltet Kalligrafien, die sich in Farbigkeit und Textur an historischen Textilien aus Südamerika orientieren. Sie wird diese gemeinsam mit den traditionellen Webarbeiten ausstellen.

Izzy Pludwinski aus Israel zeigt Kalligrafien, die sich aus der Tradition der hebräischen Kalligrafie speisen und diese mit einem zeitgenössischen Blick betrachten.

Wissam Shawkat aus dem Irak , der heute in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebt, zeigt Arbeiten aus seiner Serie Kalligraforms. Er gestaltet Kal-

ligrafien mit arabischen Schriftzeichen, die er anschließend zerschneidet und neu zusammensetzt. Dadurch entstehen faszinierende neue Formen, die an Schriftzeichen erinnern, diese jedoch durch die Schnittstellen immer wieder brechen.

Der gebürtige Amerikaner Brody Neuenschwander , der seit vielen Jahren in Belgien lebt, fordert das Medium der Kalligrafie auf mehreren Ebenen heraus und nähert sich dabei der skripturalen und der Konzeptkunst. Er setzt keine bestehenden Texte um, sondern schafft eigene im Prozess des Schreibens, die auf aktuelle gesellschaftliche Themen Bezug nehmen. Dazu kombiniert er seine Kalligrafien mit Malerei, Typographie und integriert historische Schriften und Drucke in Form von Collagen.

Diese besonderen Ausstellungen im Jahr 2024 konnten mit Unterstützung der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bad-Ischl – Salzkammergut realisiert werden. Das Bartlhaus freut sich, Projektpartner dieser großen Kulturinitiative zu sein.

Neben den oben beschriebenen Kalligrafie-Ausstellungen zeigen wir in diesem Jahr auch eine besondere Präsentation von Exlibris zeitgenössischer österreichischer Künstler , die eigens für diese Ausstellung entstanden sind.

Seit Jahresbeginn 2024 läuft außerdem ein partizipatives Mail-Art-Projekt , in dem Menschen weltweit eingeladen sind, Mail-Art – Kunst, die mit der Post geschickt wird – an das Bartlhaus zu senden. Alle Zusendungen werden dort im Rahmen einer Ausstellung gezeigt.

Die Eröffnung der Ausstellungen erfolgt am 27. April 2024 um 14 Uhr , Ausstellungsdauer bis zum 27. Oktober 2024.

Die vier Positionen sind in vier Ausstellungsräumen im Obergeschoß des Schriftmuseums zu sehen.

Alle Informationen finden Sie online auf www.schriftmuseum.at.

24
APR 26
Marina Soria Signs 114x57,5 cm Brody Neuenschwander Unreliable Document left side 105x75cm

BÜCHEREI PETTENBACH

Kirchenplatz 10 | www.biblioweb.at/pettenbach

Öffnungszeiten: Do. 17:00-19:00, Fr. 15:30-17:30, So. 9:30-11:30 Uhr

LITERARISCHE PLAUDEREI

Am 26. April ist es wieder so weit: „Die Lange Nacht der BibliOÖtheken“ findet statt. Wir nutzen diesen Abend wieder (wie schon 2023) für eine literarische Plauderei. In gemütlicher Runde stellen wir uns ab 19 Uhr gegenseitig Bücher vor und reden übers Lesen.

Jede/r ist herzlich willkommen! Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre persönliche Buchempfehlung mit. Wir freuen uns auf einen anregenden, spannenden Abend.

BRUNO

SCHERNHAMMER

AM WEISSEN FLUSS. DIE KINDER DES ALMTALS.

Das neue Buch von Bruno Schernhammer erscheint am 24. April 2024.

Termin vormerken: Brandaktuell liest Bruno Schernhammer am 28. Juni 2024 in Pettenbach aus seinem neuen Buch. Mehr darüber in der nächsten Gemeindezeitung.

BRUNO

SCHERNHAMMER

UND ALLE WINKTEN: IM SCHATTEN DER AUTOBAHN

Bruno Schernhammers Roman beruht auf dem Studium der Fakten und eigener Erfahrung. Die Fakten entfalten hier all ihre Energie, die Legenden um den Bau der Reichsautobahnen in der NS-Zeit und um deren Weiterführung in der Zeit danach ins richtige Licht zu rücken.

"Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier."
- Cornelia Funke

Geschildert wird die Begeisterung einer im österreichischen Ständestaat orientierungslosen Jugend für das kühne Aufbauwerk, das schwere, elende Leben und Sterben der polnischen und russischen Zwangsarbeiter, die archaisierende Ästhetik der Bauwerke und schließlich, im Brennspiegel eines Dorfes, die Nachkriegssituation, in der die nun heranwachsenden jungen Menschen auf eine Insel der Ahnungslosigkeit versetzt scheinen und sich erst mühsam aus der Verstrickung in eine Normalität, die keine ist, herausarbeiten müssen.

„Die Autobahnbrücke in Vorchdorf steht im Zentrum. (…) Diese Brücke, fertiggestellt Anfang der 1960er-Jahre, birgt ein dunkles Geheimnis: Ihre Pfeiler wurden in der Zeit des Nationalsozialismus von Zwangsarbeitern errichtet .“

25

UVK Waghubinger & Partner GmbH Kollingerfeld 9 | 4563 Micheldorf

Unabhängiger Versicherungsmakler

Mehr als 6.000 Kunden

Persönliche Betreuung

Top Prämien-Leistungs-Verhältnis 99,6 % Schadenerledigungsquote

www.uvk.at

UVK ... und Versichern klappt!

Wir holen das Beste für Sie heraus

Kommen Sie zum kostenlosen und unverbindlichen Polizzencheck zur UVK! Sie werden sehen – wir finden das beste Versicherungsprodukt zum optimalen Prämien-Leistungs-Verhältnis für Sie!

Franz Waghubinger Geschäftsführer

Sandra Friesenecker | UVK Privatkundenberaterin s.friesenecker@uvk.at | 07582 52155-128

Michaela Reichenpfader | UVK Privatkundenberaterin m.reichenpfader@uvk.at | 07582 52155-139

Elke Winkler | UVK Privatkundenberaterin e.winkler@uvk.at | 07582 52155-118

Gasthof Schobermühle

„Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst“

Wir verwöhnen Sie mit traditioneller, österreichischer Küche auf höchstem Niveau. Firmenfeiern, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Busgruppen, usw. sind selbstverständlich auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten gerne möglich.

Betriebsurlaub:

Montag, 18.03. - Dienstag, 02.04.2024

Warme Küche

ab April:

Mo, Do, Fr, Sa: 11.00 - 20.30 Uhr

So: 11.00 - 15.00 Uhr

Di, Mi: Ruhetag

26 Bezahlte Anzeige
Sandra Friesenecker Michaela Reichenpfader Elke Winkler
Gasthof Schobermühle In der Au 1 4644 Scharnstein 07615/2230 office@schobermuehle.at www.schobermuehle.at
Anzeige
Bezahlte

Bezahlte

80. und 90. Geburtstage

Rindenmulch 60 Liter um 4,69 (0,08/l)

Bio Hochbeeterde 40 Liter um 8,99 (0,23/l)

Pool-Meersalz 25 kg um 14,90 (0,60/kg)

zum 80. Geburtstag

Frau Gertraud Fuderer

zum 80. Geburtstag

Frau Theresia Steinmaurer

zum 80. Geburtstag

Frau Maria Schmitzberger

zum 90. Geburtstag

Herrn Franz Leitinger

Kränzle

627,60 539,00

zum 90. Geburtstag

Frau Anna Steinhäusler

FAHRSCHULE

Kurs B/L17

Wochenendkurs: ab 5. April

Abend Intensivkurs: ab 21. Mai

Abend Intensivkurs: ab 24. Juni

A-Kurs: ab 15. April

BE- Kurs: ab 8. Mai

zum 80. Geburtstag

Frau Christiana Rainer

zum 80. Geburtstag

Frau Liselotte Altermüller

zum 80. Geburtstag

Frau Anna Sperl

AUSBILDUNG HEIMHILFE

Als Heimhelfer*in unterstützen Sie Menschen bei der Haushaltsführung, im täglichen Leben, bei der Basisversorgung und der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Ausbildung dauert 7 Monate, je 2 Tage pro Woche , und ist kostenlos . Lehrgangsbeginn ist am 22. April 2024 in Kirchdorf. Kontakt: 0732/772034700, abs.post@ooe.gv.at.

27
GEMEINDE UND PFARRE GRATULIEREN
IN DEN
FERTIG, LOS!
Garten,
Aktion gültig von 02. - 30.04.24 Nur solange der Vorrat reicht. Alle Preise in Euro. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Komplett Rasendünger 79,99 69,90
3in1
Hochdruckreiniger
GM Pettenbach_6x25,8_April2023.indd 11 13.03.2024 10:58:06
Anzeige
OHNE FOTO

RAIFFEISEN IMMOBILIEN

Der Experte für alle Immobilienfragen in Ihrer Region

UNSER LEISTUNGSANGEBOT FÜR SIE:

„ Immobilienbewertung / Immobilienvermittlung

„ Projektvermittlung mit Umsetzungskonzeption

„ Verwertungskonzeption sowie Anlegerberatung

„ Fundierte Informationen über Preisentwicklung

„ Objektbesichtigung mit Markteinschätzung

„ Überregionales Vertriebsnetz

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

Ursula Mizelli

Real-Treuhand Immobilien Vertriebs GmbH

Garnisonstraße 1, 4560 Kirchdorf

T +43 676 8142 82862

E mizelli@raiffeisen-immobilien.at

ICH BERATE SIE GERNE!

SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN ODER VERMIETEN?

Bezahlte Anzeige

Piberbach - Römerweg

Bezahlte Anzeige

28 baut innovativ
suchen...TOP-LAGEN für TOP-Immobilien
& bebaute Liegenschaften Kirchengasse 4 4501 Neuhofen Tel. 07227 200 53 info@neuwog.at
Wir
Grundstücke in allen Größen Zinshäuser
Marien
ST. MARIEN | Am Leitnerberg STEINERKIRCHEN SPITAL AM PYHRN KIRCHDORF weitere PROJEKTE
Linz - Flötzerweg
Eberstalzell - Spieldorferstraße St.
- Lavendelweg Vöcklamarkt - Schroppgasse
EIGENHEIM machtglücklich!
raiffeisen-immobilien.at

Volkshochschule Pettenbach

AKTUELLE KURSE

Diese Ausgabe möchten wir nutzen, um Sie über die kommenden Kurse zu informieren. Weitere Kurse sind unter www.vhsooe.at ersichtlich. Anmeldung bitte unter pettenbach@vhsooe.at oder 0676/845 500 423. Wir freuen uns über ihre Anmeldung! Herzlichen Dank!

DESTILLIEREN VON KRÄUTERN

Gemeinsam stellen wir mit Hilfe einer Kupfer-Destille wertvolles Pflanzenwasser (Hydrolat) her. Ein Hydrolat ist ein Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation von Pflanzen oder deren Teilen. Wir sprechen über die Wirkung und die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Ein duftender Abend wartet auf Sie.

Fr., 17:30 - 20:15, 1x / 5.4.2024 € 34,00 / AK-Preis € 30,60 / + € 2,00 für Materialkosten direkt beim Kurs

Leitung: Petra Mayrdorfer, Dipl. Heilkräuterpädagogin / Ort: Mittelschule Pettenbach, Schulküche

BLISS YOGA

Mo., 18:30 - 20:00, 6x / 8.4. - 13.5.2024 € 79,00 / AK-Preis € 71,10

Leitung: Walter Huber, Dipl. Yogalehrer Ort: Mittelschule Pettenbach, über Abgang Kirchdorfer Straße

BBP - BMW (BAUCH MUSS WEG)

Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po sowie Übungen zur Koordinationsverbesserung und Körperformung. Mit diesem effizienten Ganzkörpertraining werden die Muskeln gekräftigt und eine starke Körpermitte (Core) aufgebaut, was zu einer Verbesserung der Haltung und zur allgemeinen Fitness führt.

Mi., 18:00 - 19:00, 4x / 17.4. - 15.5.2024 € 41,00 / AK-Preis € 36,90

Leitung: Theresa Büchler, Dipl. Fitnessund Gesundheitstrainerin

Ort: Musikschule Pettenbach, OG

BODYWORK-POWER FÜR DEN ALLTAG

Body-Workout beinhaltet Kräftigung, Stabilisierung und Bewegung für den ganzen Körper. Es eignet sich exzellent zum Abnehmen und zur Straffung des Körpers. Durch den bunten Mix an Übungen ist Bodywork ganzheitlich, kurzweilig und macht Spaß!

Mi., 19:15 - 20:15, 4x / 17.4. - 15.5.2024

€ 41,00 / AK-Preis € 36,90

Leitung: Theresa Büchler, Dipl. Fitnessund Gesundheitstrainerin

Ort: Musikschule Pettenbach, OG

GITARRE (OHNE NOTEN)

Für leicht Fortgeschrittene (Kleingruppe)

Do., 17:30 - 18:20 oder 18:30 - 19:20

Für Fortgeschrittene (Kleingruppe)

Do., 19:30 - 20:20

5x / 18.4. - 23.5.2024 / Kein Kurs am 9.5. € 77,00 / AK-Preis € 69,30

Leitung: Wilhelm Trausner, Musiker

Ort: Mittelschule Pettenbach

FIT IM ALTER & RÜCKENGESUNDHEIT

Bestehen Einschränkungen im Bewegungsapparat oder möchten Sie diese schon vor ihrer Entstehung vermeiden?

Dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. Muskelkräftigung, gepaart mit leichten Dehnungen, sowie Koordinations- und Gleichgewichtsübungen helfen Ihnen, sich wieder beweglicher im Alltag zu fühlen, und haben einen positiven Effekt auf ihr Wohlbefinden. Zudem können bestehende Einschränkungen des Bewegungsapparates positiv beeinflusst werden. -AK-Plus-

Fr., 16:00 - 17:00, 6x 19.4. - 31.5.2024 / Kein Kurs am 10.5.

€ 62,00 / AK-Preis € 55,80

Anita Stiegler B.Sc., Physiotherapeutin Ort: Musikschule Pettenbach, OG

HIGH INTENSITY TRAINING (HIT) & FULL-BODY-WORKOUT

Das mit Musik begleitete Ganzkörpertraining für mehr Fitness und Beweglichkeit beginnt mit einem Warm-Up, gefolgt von einem intensiven Übungsteil zur Kräftigung der Muskulatur im gesamten Körper. Die Übungen dienen dem Körper als Ausgleich bei überwiegend sitzenden Tätigkeiten im Alltag und tragen zu einer verbesserten Körperhaltung bei. Abgerundet wird diese Einheit durch sanfte Dehnungen und einen Entspannungsteil.

Fr., 17:15 - 18:15, 6x / 19.4. - 31.5.2024

Kein Kurs am 10.5. / € 62,00 / AK € 55,80

Anita Stiegler B.Sc., Physiotherapeutin

Ort: Musikschule Pettenbach, OG

YOGA & MEDITATION

NACH INDISCHEM HATHA-YOGA

Fr., 18:30 - 20:00, 6x / 19.4. - 31.5.2024

Kein Kurs am 10.05. / € 79,00 / AK € 71,10

Anita Stiegler B.Sc., zert. Yogatrainerin

Ort: Musikschule Pettenbach, OG

VERGESSENE VERARBEITUNGSMETHODEN FÜR HEILKRÄUTER

In diesem Kurs erfahren Sie, was man „außer Tee“ noch alles aus Heilkräutern und Harzen herstellen kann. Wir machen gemeinsam die berühmte „Pechsalbe“, stellen eine Tinktur, eine Milchzucker-Verreibung und ein Oxymel her. Lassen Sie sich überraschen.

Fr., 17:30 - 20:15, 1x / 3.5.2024

€ 34,00 / AK € 30,60 / + € 10,00 vor Ort

Petra Mayrdorfer, Dipl. Heilkräuterpädagogin / Ort: MS Pettenbach, Schulküche

BROT BACKEN MIT NATURSAUERTEIG

Für leicht Fortgeschrittene

Do., 17:30 - 20:30, 1x / 23.5.2024

€ 34,00 / AK € 30,60 / + € 5,00 vor Ort

Markus Schmid, passionierter Hobbybäcker / Ort: MS Pettenbach, Schulküche

29

Was ist los in Pettenbach?

VERANSTALTUNGSKALENDER

PLOGGINGBEWEGUNG UND MÜLL SAMMELN

Dienstag, 2. April

Montag, 6. Mai

Dienstag, 4. Juni , jeweils 17:00 Uhr

Treffpunkt: Gemeindeamt, Arkadengang Näheres auf Seite 21.

ES WIRD WIEDER VORGELESEN

Freitag, 5. April , 15:00-15:30 Uhr

Ort und VA: Pfarrbücherei Pettenbach

BAUERNMARKT

Samstag, 6. April

Samstag, 4. Mai

Samstag, 1. Juni, 8:30-11:00 Uhr

Ort: Marktgemeindeamt, Arkadengang

VA: Bauernmarkt Pettenbach

SCHAUTURNEN

Samstag, 6. April , 18:00 Uhr

Ort: Volksschule/Mittelschule, Turnsaal

VA: Union Pettenbach, Sektion Turnen

TAUFE JIMMY'S CAFÉ BAR

Samstag, 6. April

18:00 Uhr Taufe mit Pater Daniel

Sihorsch und Bgm. Leo Bimminger

20:00 Uhr Oldie-Party Nr. 2 mit DJ Hans

Ort und VA: Jimmy's Café & Bar

STUBENGESPRÄCHE WISSENSCHAFT

Petra Sumasgutner ist Assistenzprofessorin an der Konrad Lorenz Forschungsstelle, Initiatorin des Wiener Turmfalkenprojekts und START-Preisträgerin des Wirtschaftsfonds FWF. Sie erforschte wie sich menschlich verursachte Umweltveränderungen auf die Nahrungssuche von Tieren auswirkt.

Sonntag, 7. April , 11:00 Uhr

Ort und VA: Schriftmuseum Bartlhaus

NATURFREUNDE-WANDERUNG

Samstag, 20. April , 8:00 Uhr

Donaublickweg mit Hilde

Mittwoch, 1. Mai , 9:00 Uhr

Gmundner-Berg mit Margit

Treffpunkt: Penny-Parkplatz

VA: Naturfreunde Pettenbach

EBIKE-FAHRSICHERHEITSTRAINING

Samstag, 20. April

9:00-12:00 Uhr für Anfänger und Wiederaufsteiger, 13:00-16:00 Uhr für Fortgeschrittene/Experten

Ort: Gasthaus Knappenbauernwirt

VA: Seniorenbeirat Pettenbach

Kostenlos für Personen Ü50

Anmeldung: 0677/62442242

Näheres auf Seite 7.

GENUSSROAS DURCH DAS ALMTAL MIT DEM OLDTIMERBUS

Im Oldtimerbus geht's von Wirt zu Wirt und bei jedem Halt erwartet Sie ein besonderes Schmankerl: Jagersimmerl Fischerei (Alm-Fisch-Variationen) inklusive Führung, Derischleiten (Herzhaftes Gulasch mit Semmelknödel) und Bierhotel Ranklleiten (Dessert). Die Fahrt im romantischen Mercedes (Baujahr 1963) ist ein Erlebnis – umso mehr, wenn drei Restaurants entlang der Strecke mit Spezialitäten warten.

Freitag, 26. April , 11:30 Uhr

Treffpunkt: Wolf Scharnstein Parkplatz

Tickets: info@wirtshausfestival.at oder 07612/74451, 78,00 € pro Person

LITERARISCHE PLAUDEREI MIT UND ÜBER BÜCHER

Freitag, 26. April , 19:00 Uhr

Ort und VA: Pfarrbücherei Pettenbach Näheres auf Seite 25.

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Samstag, 27. April , 14:00 Uhr

Ort und VA: Schriftmuseum Bartlhaus Näheres auf Seite 24.

ZERO ONE CLUBBING

Samstag, 27. April , 20:00 Uhr

Ort: Hinterbergstraße 7

VA: Freiwillige Feuerwehr Steinfelden Näheres auf Seite 31.

FF Pratsdorf-Hammersdorf Freitag, 3. Mai 2024

30
Start 17:00 Uhr – Finale ca. 21:00 Uhr Stockschützenhalle Knappenbauernwirt
Alle Termine finden Sie auch auf der Gemeinde-App GEM2GO.

Was ist los in Pettenbach?

VERANSTALTUNGSKALENDER

FRÜHSCHOPPEN FF STEINFELDEN

Sonntag, 28. April , 10:30 Uhr

Ort: Nähe Zeughaus Steinfelden

VA: Freiwillige Feuerwehr Steinfelden Näheres auf Seite 32.

KUPPELCUP

Freitag, 3. Mai , 17:00 Uhr

Ort: Gasthaus Knappenbauernwirt, Stockschützenhalle / VA: Freiwillige Feuerwehr Pratsdorf-Hammersdorf

ERSTE ALMTALER SCHLAGERNACHT

Helene Fischer, Andrea Berg, Wofgang Petry, Roland Kaiser und viele mehr ... wir holen die Schlager in das Almtal!

Samstag, 4. Mai , 20:00 Uhr

Ort und VA: Jimmy's Café & Bar

GIPFELSTÜRMER MIT MEHRWERT

Jeden Dienstag, ab 7. Mai , 18:00 Uhr

Treffpunkt: Penny-Parkplatz

VA: Bäuerinnen Pettenbach

Näheres auf Seite 11.

MUTTERTAGSKABARETT: PEPI HOPF

Samstag, 11. Mai , 20:00 Uhr

Ort: Theatersaal (Almtal Center)

VA: Kulturausschuss Pettenbach

Näheres auf Seite 6 und 32.

VORTRAG: GEFAHREN IM INTERNET

Kostenloser Info-Vortrag: Kriminalität im Netz – So können Sie sich schützen

Mittwoch, 15. Mai , 9:00 Uhr

Ort: Gemeindeamt, Sitzungssaal

VA: Frauenstiftung Steyr

Näheres auf Seite 32.

PFINGSTAUSSTELLUNG

Montag, 20. Mai , 9:30 Uhr

Ort und VA: Agrartechnik Pettenbach

Näheres auf Seite 32.

HANDY-TREFF FÜR FRAUEN 60+

Jeden Mittwoch, ab 5. Juni

8:30-11:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr

Ort: Bücherei der Pfarre Pettenbach

VA: Frauenstiftung Steyr, Näheres: S. 32

WEINERLEBNIS

Samstag, 8. Juni , 16:00-23:00 Uhr

Ort: Pfarrhof Pettenbach

VA: ÖVP Pettenbach

31

der Agrartechnik Pettenbach die Zukunft der Landtechnik

www.agrar-technik.at

Die Frauenstiftung Steyr lädt ein zum kostenlosen INFO-Vortrag

„Gemeinsam sicher“

Gefahren im Internet / Kriminalität im Netz –So können Sie sich schützen

Mittwoch, 15 Mai 2024 09:00 Uhr

Sitzungssaal Gemeinde Pettenbach

Anmeldung ab sofort unter 07252 / 87373

TIPP für Frauen, die wissen wollen, was ihr Handy alles kann:

Kommen Sie zum HandyTreff ab 05. Juni 2024 immer mittwochs in der Pfarrbücherei Pettenbach

In kurzen Einheiten gehen wir auf Ihre Fragen rund ums Handy oder Tablet ein.

32
PETTENBACH AGRARTECHNIK PETTENBACH GMBH | Vorchdorfer Straße 41 4643 Pettenbach | Tel.: 07586/208010 | Fax: 07586/208010-50 office@agrar-technik.at
Pfingstmontag
KINDERPROGRAMM Pfingstausstellung Wir laden dich herzlich ein zur
MIT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.