PADERBORN
30.
Gemeinsam ins PESCHKA ROHRBRUCHORTUNG SEIT 1990
Peschka Rohrbruchortung GmbH Rohrbruchortung in Gebäuden und im AuĂ&#x;enbereich
AM SONNTAG
Ursachenklärung bei Wasserschäden Frankfurter Weg 70-72 Paderborn, www.peschka.de Mail info@peschka.de, Fon 05251.5408999 In Notfällen Einsätze innerhalb von 3-4 Std. mÜglich!
KW 29 ¡ 20./21. Juli 2019 ¡ www.pb-am-sonntag.de ¡ Ihre Wochenendzeitung fßr Paderborn und Umgebung
In Paderborn haben sich einige Kreative zusammengefunden, um Spenden fĂźr eine Schule in Ghana zu sammeln. Mehr auf Seite 2
Die Paderborner Rogues bekommen UnterstĂźtzung: Das Autohaus SteinbĂśhmer sponserte einen neuen Trikosatz fĂźr die Jugend. Mehr auf Seite 7
Eloy de Jong war in der 90ern mit Caught in the Act auf den grĂśĂ&#x;ten BĂźhnen Europas. Am 24. August kommt er nach Bad Driburg. Mehr auf Seite 14
Libori ist nur einmal im Jahr: Ab dem 27. Juli findet in Paderborn wieder eines der grĂśĂ&#x;ten Volksfeste in Deutschland statt. Mehr auf Seite 9 bis 13
KIA IN PADERBORN VERKAUF UND SERVICE
Im Biergarten ist immer Urlaub! Karl-Schurz-StraĂ&#x;e 21 ¡ 33100 Paderborn Tel. 05251/387660 ¡ Fax 05251/3876610 www.autohaus-luetkemeyer.de
Krankengymnastik Funktionelle Bewegungslehre Medizinische Trainingstherapie Lymphdrainage Massage FuĂ&#x;reflexzonenmassage Fango, HeiĂ&#x;luft Mikrowelle Elektrotherapie Ultraschalltherapie Schlingentisch Therapiemaster Felix Fit Hausbesuche
HaxterhĂśhe 2 33100 PB
haxterpark.de 05251-7098817
&KG 2QT\GNNCPOCPWHCMVWT (¸456'0$'4) UWEJV HĂ˜T FCU 5EJNQUUECHĂ… & 4GUVCWTCPV FGU 5EJNQUUGPUGODNGU /75'7/ 5%*.155 (¸456'0$'4) GKPGP )CUVTQPQOKGRCTVPGT
3
r #VVTCMVKXGU #WUHNWIU\KGN OKV TWPF $GUWEJGTP r #MVKXG 8GTOCTMVWPI OKV 8GTCPUVCNVWPIGP
UD[LV IÂ U K\VLRWKHUDSLH
#WUUVGNNWPIGP WPF 9GTMUXGTMCWH r $KU \W 2NĂ€V\G CWH FGT #WUUKEJVUVGTTCUUG OKV $NKEM CWH
FCU 9GUGTVCN WPF DKU \W 2NĂ€V\G KO +PPGPDGTGKEJ r +PFKXKFWGNNG 9Ă˜PUEJG \WT -Ă˜EJGP WPF )CUVTCWO
RĂźckenschultherapeutin
)GUVCNVWPI YGTFGP DGTĂ˜EMUKEJVKIV
Viktoria BrĂźckner Schatenweg 2b 33104 Paderborn Tel. : 0 52 54 / 9 57 98 18
Haus- und Gartenwerkstatt Q Mit unserer vom LWL Inklusionsamt
IN VIA St. Lioba gemeinnĂźtzige GmbH
Arbeit anerkannten Inklusuionsabteilung ßbernehmen fßr Sie gern: • die Pflege von privaten und gewerblichen Grßnanlagen • die Neuanlage oder Renaturierung von Gärten, Grßnanlagen und Teichen • die Entwicklung von Teil- und KomplettlÜsungen nach Kundenwunsch • die Strauch- bzw. Baumpflege (bis 30 m HÜhe), Standsicherheitsfragen • die Pflasterarbeiten (Wege, Terrassen und Hofeinfahrten) • den Zaunbau (Materialien: Holz, Metall und Stein), Metall inkl. Pulverbeschichtung • die Zaunstreicharbeiten oder die Erstellung von Hochbeeten aus Holz und Metall • den Rasen-, GehÜlz und Heckenschnitt und die naturnahe Pflege und Beratung Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen gern ein Angebot vor Ort.
IN VIA St. Lioba Haus- und Gartenwerkstatt Am Rolandsbad 1 Am Rolandsbad 1 33102 Paderborn
)#564101/+'2#460'4 )'57%*6
Telefon 0 52 51 / 15 52 23 oder 01 51 / 423 741 96 Zentrale 0 52 51 / 15 52 - 0 E-Mail: info@invia-stlioba.de
War es das mit den Konversionsplanungen fĂźr das Barker-Areal an der Driburger StraĂ&#x;e? Die Zeichen sehen derzeit eher dĂźster aus. Foto: Franz KĂśster
Stadt verliert Wettbewerb
r $CUKUCWUUVCVVWPI HĂ˜T FCU %CHĂ… YKTF IGUVGNNV 3RU]HOODQPDQXIDNWXU )š567(1%(5* -QPVCMV (TCW )CDTKGNG 'KMGPDGTI 6 I GKMGPDGTI"HWGTUVGPDGTI RQT\GNNCP EQO HWGTUVGPDGTI RQT\GNNCP EQO
Steht die Smart City auf dem Barker-Areal nun vor dem Aus? Paderborn. (fk) Eine Hiobsbotschaft folgt auf die nächste. Zumindest aus Sicht der Stadt Paderborn. Nachdem erst kĂźrzlich bekannt geworden war, dass die Bundeswehr das Barker-Areal, fĂźr das die Stadt schon intensive Planungen angestellt hat, selbst nutzen mĂśchte, wurde nun bekannt, dass die Stadt im Wettbewerb um die „Stadtviertel der Zukunftâ€? den Städten Solingen, Ulm und Wolfsburg unterlegen war. Damit entgehen der Stadt bis zu 16 Millionen Euro FĂśrdergelder, 8,5 Millionen Euro sollten zusätzlich aus eigenen Mitteln bereitgestellt werden. Aufgeben mĂśchte die Stadt jedoch nicht: „Trotz dieser NichtberĂźcksichtigung im Rahmen des Wettbewerbs bleibt die Stadt inhaltlich an der SmartCity-Strategie fĂźr die Konversionsfläche Areal Barker weiter am Ball, die integrierte Stadtentwicklung und Digitalisierung miteinander verbindet. Die Fläche bleibt in unseren Planungen weiterhin ein Innovationsquartier.“, so die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke. Ăœber den Planun-
gen fĂźr das Gelände schwebt aber nach wie vor das Damoklesschwert der Eigennutzung durch die Bundeswehr, die auch ein weiteres Projekt auf diesem Gelände zunichtemachen wĂźrde, welches Ăźber das FĂśrderprogramm Regionale 2022 mit hohen Beträgen unterstĂźtzt worden wäre. Die Universität wollte auf dem Gelände einen sogenannten Akzelerator OWL errichten, einen GrĂźndungsbeschleuniger fĂźr junge Unternehmen und innovative Startups. Weitere Flächen waren fĂźr den Technologiepark, der sich am SĂźdring nicht mehr vergĂśrĂ&#x;ern kann, sowie fĂźr Wohnanlagen vorgesehen. WĂźrde die Bundeswehr die Flächen Ăźbernehmen, auf die sie ein Erstzugriffsrecht haben, dann ständen mĂśglicherweise auch diese Projekte vorläufig vor dem Ende. Nachdem der Rat schon in der vergangenen Woche einen schriftlichen Appell an das Verteidigungsministerium gerichtet hat, meldet sich nun auch Frank Wolters, GeschäfstfĂźhrer der WirtschaftsfĂśrderungsgesellschaft (WFG) und des Technologie-
pbams .de
parks, mit einem Brief an die zuständige Ministerialrätin WieĂ&#x;alla, zu Wort und fordert vom Verteidigungsministerium, auf den Erstzugriff zu verzichten: â&#x20AC;&#x17E;Ein wesentlicher Teil der wachstumsstarken Branchen hat mich in meiner Funktion gebeten, Sorge dafĂźr zu tragen, dass die bereits beschriebenen Zukunftsszenarien auf dem Barker-Areal realisiert werden kĂśnnen. Dies schlieĂ&#x;t eine militärische Nutzung des Barker-Areals aus.â&#x20AC;? Im Laufe des Briefes wird Wolters jedoch noch deutlicher: â&#x20AC;&#x17E;Die bisherigen BemĂźhungen, sĹ?Ä&#x17E;ĹŻÄ&#x17E;Ĺś Ä&#x201A;Ŝŏ Ä&#x201A;Ĺś Ä&#x201A;ĹŻĹŻÄ&#x17E;Í&#x2022; Ä&#x161;Ĺ?Ä&#x17E; ƾŜĆ? Ĺ?Ĺś Ä&#x161;Ä&#x17E;Ĺś ĹŻÄ&#x17E;Ć&#x161;Ç&#x152;Ć&#x161;Ä&#x17E;Ĺś ĎŽ :Ä&#x201A;Ĺ&#x161;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ĺś die in einem breiten Prozess ƾŜĆ&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ć?Ć&#x161;ĆşĆ&#x161;Ç&#x152;Ć&#x161; ƾŜÄ&#x161; Ä?Ä&#x17E;Ĺ?ĹŻÄ&#x17E;Ĺ?Ć&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x161; Ĺ&#x161;Ä&#x201A;Ä?Ä&#x17E;ĹśÍ&#x2DC; Ĺ?Ĺś Ä?Ä&#x17E;Ć?ŽŜÄ&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ć? Ĺ?Ć&#x152;Ĺ˝Ć&#x2DC;Ä&#x17E;Ć? E< Ͳ unter Beteiligung der Wirt^ ,PE Ĺ?Ĺ?ĹŻĆ&#x161; ƾŜĆ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ĺś WÄ&#x201A;Ć&#x152;Ć&#x161;ĹśÄ&#x17E;Ć&#x152;Ĺś ƾŜÄ&#x161; Ç&#x20AC;Ĺ˝Ć&#x152; Ä&#x201A;ĹŻĹŻÄ&#x17E;Ĺľ schaft stattgefunden haben, wĂźrden mit einer Entschei- ƾŜĆ?Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ĺś 'Ä&#x2021;Ć?Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹśÍ&#x2022; Ä&#x161;Ĺ?Ä&#x17E; ƾŜĆ? Ĺ?Ĺś Ä&#x161;Ĺ?Ä&#x17E;Ć?Ä&#x17E;Ć&#x152; Ä&#x17E;Ĺ?Ć&#x161; Ć&#x161;Ć&#x152;Ä&#x17E;Ćľ Ĺ?Ä&#x17E;Ä?ĹŻĹ?Ä&#x17E;Ä?Ä&#x17E;Ĺś Ć?Ĺ?ĹśÄ&#x161; ƾŜÄ&#x161; Ĺ&#x161;ŽčÄ&#x17E;ĹśĆ&#x161;ĹŻĹ?Ä?Ĺ&#x161; ŜŽÄ?Ĺ&#x161; Ç&#x20AC;Ĺ?Ä&#x17E;ĹŻÄ&#x17E; :Ä&#x201A;Ĺ&#x161;Ć&#x152;Ä&#x17E; Ć?Ä&#x17E;Ĺ?Ĺś Ç Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä&#x161;Ä&#x17E;ĹśÍ&#x160; dung Ihres Hauses fĂźr eine Nutzung durch die Bundes^Ĺ?Ä&#x17E; ÄŽĹśÄ&#x161;Ä&#x17E;Ĺś ĹŹÄ&#x17E;Ĺ?Ĺś ,Ĺ˝Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹŻÇ&#x152;Ĺ?žžÄ&#x17E;Ć&#x152; ĹľÄ&#x17E;Ĺ&#x161;Ć&#x152; Ç&#x152;Ćľ >Ĺ?Ä?Ĺ˝Ć&#x152;Ĺ?Í? wehr zunichtegemacht werden. tĹ?Ć&#x152; Ĺ&#x161;Ä&#x201A;Ä?Ä&#x17E;Ĺś ŜŽÄ?Ĺ&#x161; Ä&#x17E;Ĺ?Ĺś Ć&#x2030;Ä&#x201A;Ä&#x201A;Ć&#x152; Ĺ?žžÄ&#x17E;Ć&#x152; ĨĆ&#x152;Ä&#x17E;Ĺ?Í&#x160;Í&#x160; :Ä&#x17E;Ć&#x161;Ç&#x152;Ć&#x161; Ć?Ä?Ĺ&#x161;ĹśÄ&#x17E;ĹŻĹŻ Ä?ĆľÄ?Ĺ&#x161;Ä&#x17E;ĹśÍ&#x160; Das Vertrauen der Wirtschaft in die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes PadertĹ?Ć&#x152; Ç ĆşĹśĆ?Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x17E;Ĺś Ä&#x201A;ĹŻĹŻÄ&#x17E;Ĺś Ä&#x17E;Ĺ?ĹśÄ&#x17E; Ć?Ä?Ĺ&#x161;Ć&#x201A;ĹśÄ&#x17E; >Ĺ?Ä?Ĺ˝Ć&#x152;Ĺ?ͲtĹ˝Ä?Ĺ&#x161;Ä&#x17E;Í&#x160; born und den Wert politischer / ĹŻĆľÄ&#x17E; ,Ĺ˝Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹŻ WÄ&#x201A;Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ĺ˝Ć&#x152;Ĺś Zusagen wäre substantiell ge ĹśĹ?Ä&#x17E;ĹŻĹśÇ Ä&#x17E;Ĺ? ĎŽ Íź ĎŻĎŻĎĎŹĎŽ WÄ&#x201A;Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ĺ˝Ć&#x152;Ĺś schädigt und wĂźrde die wirtĎŹĎąĎŽĎąĎ ĎąĎ°ĎąĎŹĎŻĎľĎŹ Íź Ć&#x2030;Ä&#x201A;Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ĺ˝Ć&#x152;ĹśÎ&#x203A;Ĺ?Ä?Ä?Ĺ&#x161;Ĺ˝Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹŻĆ?Í&#x2DC;Ä?Žž schaftliche und wirtschaftsÇ Ç Ç Í&#x2DC;Ä?ĹŻĆľÄ&#x17E;Í&#x2DC;Ć&#x2030;Ä&#x201A;Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ĺ˝Ć&#x152;ĹśÍ&#x2DC;Ĺ?Ä?Ä?Ĺ&#x161;Ĺ˝Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹŻĆ?Í&#x2DC;Ä?Žž räumliche Entwicklung nachhaltig hemmen.â&#x20AC;?
w w w.
ĎŽ :Ä&#x201A;Ĺ&#x161;Ć&#x152;Ä&#x17E; / ĹŻĆľÄ&#x17E; ,Ĺ˝Ć&#x161;Ä&#x17E;ĹŻ WÄ&#x201A;Ä&#x161;Ä&#x17E;Ć&#x152;Ä?Ĺ˝Ć&#x152;Ĺś