Salzgitter 112 - Informationen der Feuerwehren in Salzgitter 2016

Page 9

Ein neuer Mann an der Spitze Andreas Sydow ist seit dem Jahreswechsel der Stadtbrandmeister in Salzgitter

Salzgitter. Seit dem 1. Januar leitet der in Gitter geborene Andreas Sydow als Stadtbrandmeister die 29 Orts-Feuerwehren der Freiwilligen in Salzgitter. Der Weg vom Eintritt in die Ortswehr Gitter 1976 bis zum höchsten Amt dauerte genau 40 Jahre.

Bei Urkunden-Verleihung in Salder: Stellvertreter Detlev Söhler, Stadtbrandmeister Andreas SyFOtOS (3): pA dow, Salzgitters Feuerwehr-Chef Arne Sicks und Oberbürgermeister Frank Klingebiel.

santen Einsatz ausrücken, wie zum Beispiel 2009 beim Großbrand bei der Firma Toruntex. „Falsche Alarme, Einsätze wegen zu großer Rauchentwicklung wie in einem Altersheim in Salzgitter-Bad und die zum Teil sehr nahe gehenden Arbeiten nach einem schweren Autounfall gehörten zum Alltag“, erinnert sich Sydow an viele anstrengende Einsätze. Ab 2011 übernahm Andreas Sydow für fünf Jahre die Leitung des damals noch existierenden Löschbezirks 4. 2015 wurde Andreas Sydow während des 66. Stadtfeuerwehrtages 2015 von den Delegierten zum neuen Stadtbrandmeister gewählt, weil der damals amtierende Otto Kracht aus Altersgründen am 31. Dezember aufhören musste. Die offizielle Amtsübergabe fand schließlich Ende Dezember im Fürstensaal von „Schloß Salder“ statt. Inzwischen ist Andreas Sydow in sein neues Amt hineingewachsen. Er kümmert sich vom Ausbildungsstand der Freiwilligen bis hin zur Kinderfeuerwehr. „Bei den Freiwilligen leisten derzeit circa 1.000 aktive Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst. Um die Einsatzkräfte optimal führen zu können, wurden inzwischen drei Löschbezirke gebildet, denen die Ortsfeuerwehren zugeordnet sind“, erklärt der Stadtbrandmeister. Sein erster StellStabwechsel im Amt des Stadtbrandmeis- vertreter ist Detlev Söhler aus Hallendorf. ters von Otto Kracht auf Andreas Sydow.

„Die zweiten stellvertretenden Stadtbrandmeister sind die Leiter der Löschbezirke: Heiko Wagner (West), Michael Rode (Ost) und Dirk Bauer (Süd).

Andreas Sydow findet Kraft für sein Amt in der Familie. Schließlich sind sie alle Mitglieder der Feuerwehr in Gitter. Die Sydows sind quasi ein Aushän-

Andreas Sydow privat mit Ehefrau Monika.

Sicher vor Ort.

Salzgitter . . . 112

„Mein Vater war selbst schon viele Jahre aktives Mitglied in Gitter, als ich mich 1976 durch ein Schlüsselerlebnis als 17-Jähriger entschloss, bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen“, macht Sydow auf den verheerenden Brand des Esseschen Hofs (heute Galerie in Gitter) aufmerksam, bei dem sich ein Feuerwehrmann beim Sturz durch das brennende Dach schwer verletzt hatte. Der Schüler Andreas Sydow büffelte damals am Gymnasium mit abschließendem Abitur 1978. Schon 1983 heiratete er seine Monika. Der erste Sohn Steffen befindet sich in der Promotion zum Doktor der Chemie und Sven möchte Lehrer werden; er studiert in Hildesheim. Aktuell arbeitet der Stadtbrandmeister als Referatsleiter der Organisationsabteilung der Braunschweiger Berufsgenossenschaft in Braunschweig. Sein Weg als Feuerwehrmann begann mit Lernen bei der Grundausbildung und der Teilnahme an vielen speziellen Technik-Lehrgängen. „1986 wurde mir die Aufgabe eines Gruppenführers anvertraut“, berichtet Sydow. 1998 wurde ein neuer Ortsbrandmeister gesucht, weil Detlef Künnecke aus Altersgründen aufhören musste. Sydow wurde von den Aktiven gewählt und sein Amt durch den Rat bestätigt. In dieser Zeit als Ortsbrandmeister musste er zusammen mit seinen Kollegen zu manch bri-

Bezirksdirektion Salzgitter Theodor-Heuss-Straße 63, 38228 Salzgitter Telefon 0 53 41 / 84 89 1-0 www.oeffentliche.de

9 19699701_002416


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Salzgitter 112 - Informationen der Feuerwehren in Salzgitter 2016 by Peiner Allgemeine Zeitung - Issuu