Salzgitter 112 - Informationen der Feuerwehren in Salzgitter 2016

Page 1

hallo

SALZGITTER

Salzgitter Woche 30. April 2016

wochenende

... 112 www.hallosalzgitter.de

Sonderveröffentlichung

Salzgitter

Informationen der Feuerwehren in Salzgitter

Leistungsvergleich wieder vorm Rathaus .... ❱❱ Seite 4

Andreas Sydow ist der neue Stadtbrandmeister .... ❱❱ Seite 9

Jugendfeuerwehrwarte testen für das Seminar .... ❱❱ Seite 13

Foto: KarliczeK

vormals


Nachwuchs ist immer willkommen Grußwort von Stadtbrandmeister Andreas Sydow zum Feuerwehrmagazin 112

L

iebe Leserinnen und Leser, liebe Kameradinnen und Kameraden,

I

ch freue mich, dass wir in Zusammenarbeit mit hallo Salzgitter zum zweiten Mal die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt über die Tätigkeiten und das Aufgabenspektrum der Feuerwehren in Salzgitter informieren können.

H

erzlichen Dank an das Team von hallo Salzgitter für die Möglichkeit der Beilage der „112“ in der Zeitung.

I

Stadtbrandmeister Andreas Sydow

n Salzgitter wird der Brandschutz durch eine enge Zusammenarbeit von Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehren und Werk-

feuerwehren sichergestellt. Zum Jahresende 2015 waren bei der Berufsfeuerwehr 163, bei den 29 Freiwilligen Feuerwehren 996 und bei den Werkfeuerwehren 210 Kameradinnen und Kameraden in den Einsatzabteilungen tätig. In 23 Ortsfeuerwehren gibt es eine Jugendfeuerwehr. Im letzten Jahr konnten wir die zwölfte Kinderfeuerwehr gründen.

W

ir freuen uns über jedes Kind und jeden Jugendlichen, die bei der Feuerwehr mitmachen wollen. Qualifizierte und hoch motivierte Betreuer bringen den Kindern und Jugendlichen die Aufgaben der Feuerwehr näher. alls Sie oder Ihre Kinder Interesse an einer Tätig-

F

keit in der Freiwilligen Feuerwehr haben, sprechen Sie bitte den jeweiligen Ortsbrandmeister in Ihrer Ortschaft an. Hier erhalten Sie alle Informationen.

I

ch lade Sie ganz herzlich zum „Tag der Feuerwehren“ am 21. Mai auf den Rathaus-Vorplatz in Lebenstedt ein. Die Feuerwehren informieren über ihre vielfältigen Aufgaben und stellen beim Leistungswettbewerb ihre Stärken unter Beweis. Besuchen Sie uns und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Andreas Sydow, Stadtbrandmeister

Das finden Sie in dieser 112-Ausgabe Grußworte

Andreas Sydow Wolfram Skorczyk

❱❱ 2 ❱❱ 3

Salzgitter . . . 112

Leistungswettbewerb Feuerwehrtag 2016 Impressionen vom Feuerwehrfest

Einsätze

Berufsfeuerwehr Neue Löschfahrzeuge Alarmübung

Ständig unterwegs Wichtige Termine 2016

❱❱ 4

Führungswechsel

Neuer Stadtbrandmeister Andreas Sydow ❱❱ 9

Jugend voran

Stadtmeisterschaften Neues Berufsbild Notfallsanitäter

❱❱ 5

❱❱ 6 ❱❱ 6 ❱❱ 7

❱❱ 10 ❱❱ 10

Früh übt sich

Lebensretter-Kurs für Schulkinder

Altstadtrallye

❱❱ 14

Stadtjugendfeuerwehr

Nachwuchs fördern

Aktivitäten

Im Notfall

Wochenendseminar Jugendflamme 3

❱❱ 13 ❱❱ 13

Reppner schwimmt oben ❱❱ 14

Neuer Verein hilft Scheckübergabe

Rauchmelderpflicht Notrufabfrage

❱❱ 15 ❱❱ 15

❱❱ 16 ❱❱ 16

Ortsfeuerwehren Salzgitters Ortsbrandmeister

❱❱ 8

❱❱ 11

Kontakt

Kattowitzer Straße 191 38226 Salzgitter Telefon (05341) 835-0

me otaufnah 8 Zentrale N ) 835-134 41 53 (0 n Telefo

www.helios-kliniken.de/salzgitter 21398001_002416

❱❱ 12

❱❱ 11

HELIOS Klinikum Salzgitter

2

Neue Truppfrauen und -männer

Die Kampagne der Niedersächsischen Feuerwehren wirbt um Nachwuchsund Neumitglieder – auch auf Arabisch. Unter www. ja-zur-feuerwehr.de gibt es weitere Informationen über die Aufgaben der Feuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr.


Eine tolle Kameradschaft

Grußwort von Feuerwehrdezernent Wolfram Skorczyk für die Stadt Salzgitter Einwohner von Salzgitter auf die Feuerwehren, die Hilfsorganisationen und die vielen anderen ehrenamtlich Tätigen verlassen können. Mich hat das sehr beeindruckt.

iebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Leser,

N

atürlich gibt es immer Verb esser ungswünsche, aber unsere Wehren sind personell und technisch gut, wenn nicht sogar sehr gut aufgestellt. Auch wenn wir seit Langem finanziell wahrlich nicht auf Rosen gebettet sind, ist es der Verwaltung im Zusammenspiel mit dem Rat der Stadt und dem Feuerwehrausschuss immer gelungen, die notwendigen Ressourcen für die Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser bereitzustellen. Das muss und wird uns auch in Zukunft gelingen.

S

prichwörtlich Feuerwehren

für ist

die de-

D

ie besondere Kameradschaft und die gut eingespielte Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren in Salzgitter können wir wieder beim Tag der Feuerwehren am Samstag, 21. Mai, vor dem Rathaus in Lebenstedt erleben. ann präsentieren sich neben den 29 Freiwilligen Feuerwehren – insbesondere die Kinder- und Jugendfeuerwehren – auch die Be-

D

Wolfram Skorczyk

I

ch wünsche allen Kameradinnen und Kameraden viel Erfolg und immer das notwendige Glück bei ihren Einsätzen. Mögen sie immer gesund in ihre Stützpunkte zurückkehren. Ihr

Wolfram Skorczyk, Fachbereichsleiter der Stadt Salzgitter

ren tolle Kameradschaft. Insbesondere in den kleineren Stadtteilen sind die Freiwilligen Wehren ein ganz wichtiger gesellschaftlicher Faktor. Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendwehren, die mir besonders am Herzen liegen, leisten die Feuerwehren einen wichtigen Part für die Bewältigung des demografischen Wandels. Für dieses ehrenamtliche Engagement will ich ihnen an dieser Stelle einen großen Dank aussprechen. Bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben alle Akteure bewiesen, dass sich die Einwohnerinnen und

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

die Salzgitteranerinnen und Salzgitteraner können sich glücklich schätzen: Eine so kollegiale und überwiegend reibungslose Zusammenarbeit von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten wie wir sie erleben dürfen, ist alles andere als selbstverständlich. In einer Flächenstadt wie Salzgitter mit ihren 31 Stadtteilen kann gerade dieses Hand-in-Hand-Arbeiten im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig sein. Deshalb wird den Bedürfnissen der Feuerwehren bei der Stadt Salzgitter eine besonders hohe Priorität eingeräumt.

rufs- und Werksfeuerwehren. Ich freue mich schon darauf.

SALZGITTER-BAD

SALZGITTERLEBENSTEDT

Ganz gleich ob für Senioren und ihre Enkel, junge Familien oder WG: Wir haben die richtige Wohnung für Sie. Mit netten Nachbarn, in schönem Wohnumfeld in Salzgitter & Peine.

Beim Tag der Feuerwehren am 21. Mai vor dem Rathaus können die guten Leistungen der Gruppen beobachtet werden. FoTo: ExnER

PEINE

Salzgitter . . . 112

L

EINE GUTE

ENTSCHEIDUNG www.wohnbau-salzgitter.de

Kundenzentrum Windmühlenbergstr. 9–11 | 38259 Salzgitter | Tel.: 05341 3006-0 Stadtbüro Imatraweg 12 | SZ-Lebenstedt | Tel.: 05341 3006-70 Büro Peine | Am Sackpfeifenberg 22 | 31226 Peine | Tel.: 05171 294791-60 18312601_002416

Viele sprechen über die Region. Wir fördern sie.

3 18207401_002416


Wettkämpfe vor dem Rathaus Leistungswettbewerb: Salzgitters Feuerwehren zeigen ihr Können mitten in der Stadt

Lebenstedt. Nach der gelun-

genen Premiere 2014 und der ebenso erfolgreichen Neuauflage 2015 kehren Salzgitters Freiwillige Feuerwehren mit ihrem Leistungstest erneut zurück vor das Rathaus in Lebenstedt. Am Sonnabend, 21. Mai, ab 9 Uhr gibt erstmals der neue Stadtbrandmeister Andreas Sydow den Startschuss für den Wettbewerb, der die Arbeit der Retter wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückt.

Salzgitter . . . 112

Viele Zuschauer verfolgten in den vergangenen beiden Jahren den Vergleich, den zweimal hintereinander die Aktiven aus Heere gewannen. Außer den Einsätzen, der Ausbildung und Übungen gilt der Wettkampf als wichtigster Termin der freiwilligen Helfer im Jahr. Die Mitglieder aus allen 29 Ortsfeuerwehren zeigen an dem „Tag der Feuerwehr“ ihre Leistungsstärke. Sie stellen unter den Augen der Besucher und vieler Ehrengäste dann wieder ihre gute Ausbildung unter Be-

weis. Auch Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel hat sein Kommen für den Tag zugesagt. Die Leistungsüberprüfungen bleiben der zentrale Teil der Aktion, für die interessierten Zuschauer gibt es auch wieder ein fröhliches Begleitprogramm. So ist auch erneut – falls sie nicht für einen Einsatz gebraucht wird – die Berufsfeuerwehr mit ihrer Drehleiter vor Ort und lädt zu einer kurzen Ausflugstour in luftiger Höhe ein. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt sind also doppelt gefragt an dem Samstag. Sie wollen gute Leistungen im Wettbewerb bringen, zugleich geht es darum, Werbung zu machen für ein wichtiges Ehrenamt. Unter dem Motto „Macht mit“ sind die Kinderund Jugendfeuerwehren vor Ort und auch die Werkfeuerwehr der Salzgitter AG. Es gibt zahlreiche Informationen und Aktionen auf dem Rathausvorplatz, aber auch ausreichend zu essen und trinken.

Eine aktive Gruppe beim Kuppeln der Saugschläuche. FoToS: LEX

Die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Thiede siegte 2015 in der Gruppe 2.

Köln Heizung- Sanitär GmbH Hinterdorf 13 | 38239 Salzgitter Tel.:(0 53 41) 6 19 55 | Fax: (0 53 41) 6 72 07 E-Mail: info@koeln-gmbh.de | Web: koeln-gmbh.de Wir sind immer auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail. 19693701_002416

38259 Salzgitter (OT Bad) · Gittertor 44 Telefon (0 53 41) 1 89 96- 0 Telefax (0 53 41) 1 89 96-20 e-mail: elstermanngmbh@web.de · internet: www.elstermanngmbh.de 16970801_002416

4 20707101_002416

Und zum Schluss der Übungen vor dem Rathaus heißt es Wasser marsch.


Ran an die Spritzen! Impressionen vom Leistungswettbewerb 2015

Feuerwehrmänner in Aktion mit Schläuchen und Verteilern.

Die kameraden tragen eine Steckleiter.

Eine Saugleitung wird zusammengekuppelt und anschlieFotoS (5): Rk ßend in den Wassertank gelegt.

www.hammer-heimtex.de

Theodor-Heuss-Straße 65 - 67 38228 Salzgitter-Lichtenberg Telefon: 05341-53809 Ein Feuerwehrmann demonstriert das Anschließen eines Schlauches an den Verteiler.

Salzgitter . . . 112

Auf dem gut besuchten Rathausvorplatz konnten Besucher die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren kennenlernen.

Teppichböden • Teppiche • Parkett • Kork • Laminat • Farben • Tapeten Badausstattung • Gardinen • Sonnenschutz • Bettwaren • Matratzen Niederlassung der HAMMER Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG Nord, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica 21865301_002416

5 20711601_002416


Ausbildung, Challenge, Flüchtlinge Was die Berufsfeuerwehr Salzgitter so alles um die Ohren hat

Salzgitter. Die Wohncontainer

auf dem Gelände der Wache II in Salzgitter-Bad wurden im Oktober offiziell durch die Mitarbeiter in Betrieb genommen. Somit steht den Kollegen eine komfortablere Unterbringung zur Verfügung, als es der Altbau hergab. Mittelfristig wird ein Gesamtkonzept zur Nutzung der jetzt leer stehenden Flächen in Verbindung mit den neu geschaffenen Räumen erstellt. Bis zum Jahresende sollten dann die Restarbeiten, wie der Übergang vom Altgebäude zur Containeranlage und die Einbahnstraßenumfahrt, abgeschlossen sein.

Sechs neue Nachwuchskräfte befinden sich in Ausbildung

Salzgitter . . . 112

Seit Anfang Oktober sind sechs Ausbildungsplätze in der Laufbahngruppe 2/1 (ehemaliger gehobener Dienst) im Fachdienst 37 neu besetzt. Diese Kollegen rekrutieren sich aus zwei Mitarbeitern der Laufbahngruppe 1/2 (Aufsteiger) und vier Neueinstellungen (Seiteneinsteiger). Für diesen Ausbildungsgang konnte erstmalig eine Kollegin für die Laufbahngruppe 2/1 gewonnen werden. Teilnahme an der Fireflighter Combat Challenge in Berlin Vom 11. September bis 12.

September 2015 kämpften in Berlin Feuerwehrfrauen und -männer aus sieben Nationen um die „Zwei härtesten Minuten“ im Feuerwehrsport. Darunter auch zwei Feuerwehrleute des TFA-Teams der Berufsfeuerwehr Salzgitter. Da die beiden erst seit zwei Jahren diesen Sport betrieben, sind die Zeiten von Dirk Flentge (2:42 Minuten) André Münzberg (2:56 Minuten) schon als eine ordentlichen Leis- Dirk Flentge und André Münzberg von der Feuerwehr Salzgitter nahmen mit tung zu würdigen. ordentlichen Leistungen an der Fireflighter Combat Challenge in Berlin teil. Bei trübem WetFoto: Feuerwehr ter wurden auf dem Tempelhofer Feld Treppen er- und angeschlossenem Press- Zeichen der Flüchtlingsaufklommen, Gewichte bis in den luftarmer. Mittlerweile gibt es nahme und -unterbringung. dritten Stock hochgezogen, ein eine Gruppe bei der Feuerwehr, Nach den ersten beiden durch80 Kilogramm schweres Stück die regelmäßig an Wettkämp- geführten Einsätzen schlifEisen mit einem Vorschlag- fen teilnimmt. Um sich auf den fen sich die Arbeitsabläufe im hammer getrieben, nach ei- sehr anspruchsvollen Parcours Rahmen der Sichtung, ersten nem Slalomparcours ein simu- vorzubereiten, trainieren die Untersuchungen und Weiterlierter Brand bekämpft und zu Kollegen in ihrer Freizeit auf transport in die Unterkünfte guter Letzt ein 80-Kilogramm- der Hauptfeuerwache. ein. Dummy 30 Meter weit gezoDie Erfahrungen zeigten, gen. Dabei tragen sie aber keine Hilfe bei der Unterbringung dass die Feuerwehr Salzgitleichte Sportkleidung, sondern von Flüchtlingen ter zu Beginn des Novembers wie im Feuerwehreinsatz eine Zum Jahresende stand ein ihre Personalgestellung senken komplette Schutzausrüstung Großteil der Aktivitäten im konnten.

Drei neue Löschfahrzeuge Die LF24 waren in die Jahre gekommen

utz ExtRA LIchtSch to u – Auch Im A

-

Heizung Sanitär Solarthermie Badmodernisierung Dachrinnen Bauklempnerei Gas-Check Kanalreinigung

Rücken Sie sich und Ihren Alltag ins richtige Licht.

953

6

Sonnenbergweg 4 SZ-Gebhardshagen Telefon (0 53 41) 7 13 51 www.brillenmacher-schneider.de 20571701_002416

Seit 1

Die Berufsfeuerwehr Salzgitter verfügt seit Dezember 2015 über drei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF). Die Fahrzeuge konnten von der Firma Rosenbauer auf einem MAN-Fahrgestell in circa neun Monaten realisiert werden.

Die drei HLF lösen die in die Jahre gekommenen LF24 ab. Je ein HLF befindet sich im ersten Abmarsch für den Brandund Hilfeleistungseinsatz auf den Feuer- und Rettungswachen 1 + 2. Das dritte HLF steht als technische Reserve auf der Wache 1.

Jetzt auf Brennwertheizung umsteigen und bis zu 30% Gaskosten einsparen!!

Ritter-Gebhard-Str. 60 38229 Salzgitter-Gebhardshagen Tel. (0 53 41) 7 12 16 Fax (0 53 41) 7 01 73 E-Mail: rieger-salzgitter@t-online.de 19895701_002416

Salzgitter.

Bestens ausgestattet: eines der drei neuen Löschfahrzeuge.


Alarmübung auf dem Werksgelände Wenn die Freiwilligen Feuerwehren im Löschbezirk I zum Großeinsatz rausmüssen Von SEBASTIAn JUnGHAnS

Lichtenberg. Starke Rauchent-

wicklung mit drei vermissten Arbeitern – so lautete die Lagemeldung für die FeuerwehrLichtenberg beim Eintreffen auf dem Werksgelände der Robert Bosch Elektronik GmbH. Zum Zeitpunkt der Alarmierung befanden sich alle acht Ortsfeuerwehren des LBZ I auf dem Weg zur alljährlichen Funkkoordinatenfahrt.

Das Verlegen der Schlauchleitungen gehört selbstverständlich zur Alarmübung.

Eintreffen des Löschzuges konnte die Personensuche über die erkundeten Zugänge eingeleitet werden. Probleme bereitete zu diesem Zeitpunkt eine schlechte Wasserversorgung auf dem Werksgelände. Ein Großteil der Hydranten war aufgrund eines Wasserrohrbruches nicht einsatzbereit. Während der Menschenrettung aus dem teilweise eingestürzten Tunnel wurde der Einsatzleitung eine weitere vermisste Person in einem angrenzenden Gebäudeteil gemeldet. Hier hatte sich Brandrauch aus dem Tunnelsystem in einem Lagerraum ausgebreitet. Nun wurden auch die Wehren

des Wachverstärkungszuges bestehend aus Bruchmachtersen, Salder und Engelnstedt von der Funkkoordinatenfahrt abgezogen und an die Einsatzstelle auf dem Werksgelände entsandt. Von einem Hydranten am anderen Ende des Geländes wurde eine Wasserversorgung aufgebaut, damit die Menschenrettung in dem neuen Einsatzabschnitt durchgeführt werden konnte. Alle vermissten Personen konnten gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Zur großen Erleichterung aller handelte es sich bei diesem Szenario um eine detailliert geplante Großübung, die

FotoS (2): Feuerwehr

von den Übungsbeobachtern als durchaus gelungen bezeichnet wurde. Patrick Probst als Übungsverantwortlicher sagte im Anschluss: „Alle gestellten Aufgaben wurden von der Einsatzleitung und den eingesetzten Kräften zufriedenstellend abgearbeitet. Ein realer Einsatz wäre erfolgreich abgearbeitet worden. Kleine Fehler und Probleme wurden dennoch erkannt und können durch weitere Ausbildung abgestellt werden.“ Auch Herbert Zimmermann als Leiter der Werkfeuerwehr sprach von einer gelungenen Übung mit sehr viel Disziplin.

Salzgitter . . . 112

Diese fand ein jähes Ende, als die Einsatzleiterin vor Ort aufgrund der Lagemeldung das Einsatzstichwort erhöhen ließ. Nun wurde auch die Feuerwehr Lebenstedt als Atemschutzwehr nachalarmiert. Nachdem die ersten Trupps der Lichtenberger zusammen mit Kameraden der Werkfeuerwehr unter schwerem Atemschutz zur Erkundung in die betroffenen, unterirdischen Versorgungsschächte vorgedrungen waren, musste der Einsatzleitung der Teileinsturz des Tunnels und der Rückzug aus diesem Bereich gemeldet werden. Da sich aus dieser Lage nun eine größere Einsatzstelle mit aufwendiger Personensuche abzeichnete, wurden weitere Einsatzkräfte nachgefordert. Alarmiert wurde nun der Löschzug I, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Lesse, Osterlinde und Reppner. An der Einsatzstelle wurden in der Zwischenzeit weitere Zugangsmöglichkeiten erkundet. Nach

Viele Freiwillige Feuerwehren waren an dem einsatz beteiligt. 19548001_002416

Eine gute Verbindung. Gut für Salzgitter.

7 19636801_002416


Im kommenden Sommerhalbjahr stehen wieder Eimerwettkämpfe der Feuerwehr Salzgitter an. Foto: LEx

Jubiläen, Wettbewerbe und mehr Über das Jahr verteilt stehen bei der Feuerwehr Salzgitter viele Termine an

Salzgitter . . . 112. . . 112

Salzgitter. Wie jedes Jahr ist auch der Kalender 2015 gut gefüllt mit wichtigen Feuerwehr-Terminen wie am 21. Mai die Leistungswettbewerbe vor dem Rathaus in Lebenstedt. Zuvor wird am 4. Mai in Üfingen und Watenstedt der St. Florian Tag gefeiert.

Aber auch danach geht es munter weiter. Am 4. Juni um 13 Uhr steht die Einweihung des Gerätehauses in Lobmachtersen an, einen Tag später, am 5. Juni, die Stadtwettkämpfe der Kinderfeuerwehren in Flachstöckheim. Es folgt der Bezirkswettkampf der Jugendfeuerwehren am 11. Juni im Stadion am See. Die Feierlichkeiten zu 50 Jahren Jugendfeuerwehr und fünf Jahren Kinderfeuerwehr Gebhardshagen werden am 18. Juni ab 12 Uhr in Gebhardshagen ausgetragen. Einen Tag später werden in Remmlingen die Bezirkswettkämpfe der Jugend-

Die Wochenendfahrt der Jugendfeuerwehren Salzgitter zum Ferienpark Feuerkuppe in Sondershausen läuft vom 14. bis 16. Oktober. Der 1. Dezember ist der letzte Termin für Anmeldungen zu Ehrungen auf der Jahreshauptver-

Neues

Als Hausbesitzer können Sie auf Versicherungsschutz nicht verzichten – aber auf zu hohe Beiträge. Wir bieten Ihnen besonders attraktive Konditionen, z. B. 19086801_002416

Angeb

ot

Neubau-Nachlass, NeukaufNachlass, Öko-Rabatt Keine Versicherungssumme – Keine Unterversicherung!

sammlung. Eine Jahresdienstbesprechung der Kinder- und Jugendfeuerwehren ist für den 5. Dezember im Löschbezirk West anberaumt. Der letzte Termin für 2016 ist am 31. Dezember der Silvesterlauf im Hallenbad Lebenstedt. vk

Diese termine sind der Feuerwehr am liebsten: Die Öffentliche Versicherung übergibt der Stadt Salzgitter neue FeuerwehrfahrFoto: WEItErEr zeuge im Wert von 20.000 Euro.

KUNDENDIENSTBÜRO Harald Warnecke Versicherungskaufmann Telefon 05341 4091257 Telefax 05341 4091258 harald.warnecke@HUKvm.de Chemnitzer Straße 34 38226 Salzgitter Mo.–Fr. 8.30–12.30 Uhr Mo.+Di. 14.00–17.00 Uhr Do. 14.00 –18.00 Uhr

Wohngebäudeversicherung Jetzt nur für 157,33 €* ein ganzes Haus versichern!

8

feuerwehren veranstaltet. Die Feuerwehr Engerode feiert ihr 140-jähriges Bestehen am 13. und 14. August, am 13. August wird zudem ein Kommers veranstaltet. Der Stadtfeuerwehrtag beginnt am 21. August um 8 Uhr in der Hauptfeuerwache. Ein weiterer Jubiläumstermin ist der 27. August, wenn die Reppnersche Jugendfeuerwehr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Einen Tag später lädt die Feuerwehr in Groß Mahner zum Tag der offenen Tür ein. Am 10. und 11. September ist in Calbecht Feuerwehrfest zum 140-jährigen Bestehen, und in dem Rahmen wird am 11. September der F. Rohman Pokal vergeben. Am 11. September ist in Braunschweig eine Jugendfeuerwehr-Leistungsspange geplant. Weiter geht es am 18. September mit dem regionalen Landesvorentscheid in Gifhorn.

VERTRAUENSMANN Klaus-Dieter Blumenberg Telefon 05341 38184 Telefax 05341 38182 brigitte.blumenberg@HUKvm.de Lauenburger Weg 22 38259 Salzgitter-Bad Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr Mo., Di., Do 15.30–18.00 Uhr und nach Vereinbarung

VERTRAUENSMANN Jürgen Jäger Telefon 05341 244576 Telefax 05341 244578 jürgen.jaeger@HUKvm.de Nelly-Sachs-Straße 11 38239 Salzgitter-Thiede Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung * Jahresbeitrag für ein Einfamilienhaus in 38239 Salzgitter,1 Jahr alt, Erd-, Ober-, ausgebautes Dachgeschoss, 140 m² Wohnfläche, Keller, Massivhaus mit Ziegeldach, Feuer-, Leitungswasser-, Sturm-, Hagelschäden, 300 € Selbstbeteiligung

VERTRAUENSMANN Wolfgang Breuer Telefon 05345 493778 Telefax 05345 493779 wolfgang.breuer@HUKvm.de Groß Elber Straße 11 A 38274 Elbe/Klein Elbe Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung Ein Produkt der HUK-COBURG HaftpflichtUnterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G. in Coburg, 96444 Coburg


Ein neuer Mann an der Spitze Andreas Sydow ist seit dem Jahreswechsel der Stadtbrandmeister in Salzgitter

Salzgitter. Seit dem 1. Januar leitet der in Gitter geborene Andreas Sydow als Stadtbrandmeister die 29 Orts-Feuerwehren der Freiwilligen in Salzgitter. Der Weg vom Eintritt in die Ortswehr Gitter 1976 bis zum höchsten Amt dauerte genau 40 Jahre.

Bei Urkunden-Verleihung in Salder: Stellvertreter Detlev Söhler, Stadtbrandmeister Andreas SyFOtOS (3): pA dow, Salzgitters Feuerwehr-Chef Arne Sicks und Oberbürgermeister Frank Klingebiel.

santen Einsatz ausrücken, wie zum Beispiel 2009 beim Großbrand bei der Firma Toruntex. „Falsche Alarme, Einsätze wegen zu großer Rauchentwicklung wie in einem Altersheim in Salzgitter-Bad und die zum Teil sehr nahe gehenden Arbeiten nach einem schweren Autounfall gehörten zum Alltag“, erinnert sich Sydow an viele anstrengende Einsätze. Ab 2011 übernahm Andreas Sydow für fünf Jahre die Leitung des damals noch existierenden Löschbezirks 4. 2015 wurde Andreas Sydow während des 66. Stadtfeuerwehrtages 2015 von den Delegierten zum neuen Stadtbrandmeister gewählt, weil der damals amtierende Otto Kracht aus Altersgründen am 31. Dezember aufhören musste. Die offizielle Amtsübergabe fand schließlich Ende Dezember im Fürstensaal von „Schloß Salder“ statt. Inzwischen ist Andreas Sydow in sein neues Amt hineingewachsen. Er kümmert sich vom Ausbildungsstand der Freiwilligen bis hin zur Kinderfeuerwehr. „Bei den Freiwilligen leisten derzeit circa 1.000 aktive Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst. Um die Einsatzkräfte optimal führen zu können, wurden inzwischen drei Löschbezirke gebildet, denen die Ortsfeuerwehren zugeordnet sind“, erklärt der Stadtbrandmeister. Sein erster StellStabwechsel im Amt des Stadtbrandmeis- vertreter ist Detlev Söhler aus Hallendorf. ters von Otto Kracht auf Andreas Sydow.

„Die zweiten stellvertretenden Stadtbrandmeister sind die Leiter der Löschbezirke: Heiko Wagner (West), Michael Rode (Ost) und Dirk Bauer (Süd).

Andreas Sydow findet Kraft für sein Amt in der Familie. Schließlich sind sie alle Mitglieder der Feuerwehr in Gitter. Die Sydows sind quasi ein Aushän-

Andreas Sydow privat mit Ehefrau Monika.

Sicher vor Ort.

Salzgitter . . . 112

„Mein Vater war selbst schon viele Jahre aktives Mitglied in Gitter, als ich mich 1976 durch ein Schlüsselerlebnis als 17-Jähriger entschloss, bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen“, macht Sydow auf den verheerenden Brand des Esseschen Hofs (heute Galerie in Gitter) aufmerksam, bei dem sich ein Feuerwehrmann beim Sturz durch das brennende Dach schwer verletzt hatte. Der Schüler Andreas Sydow büffelte damals am Gymnasium mit abschließendem Abitur 1978. Schon 1983 heiratete er seine Monika. Der erste Sohn Steffen befindet sich in der Promotion zum Doktor der Chemie und Sven möchte Lehrer werden; er studiert in Hildesheim. Aktuell arbeitet der Stadtbrandmeister als Referatsleiter der Organisationsabteilung der Braunschweiger Berufsgenossenschaft in Braunschweig. Sein Weg als Feuerwehrmann begann mit Lernen bei der Grundausbildung und der Teilnahme an vielen speziellen Technik-Lehrgängen. „1986 wurde mir die Aufgabe eines Gruppenführers anvertraut“, berichtet Sydow. 1998 wurde ein neuer Ortsbrandmeister gesucht, weil Detlef Künnecke aus Altersgründen aufhören musste. Sydow wurde von den Aktiven gewählt und sein Amt durch den Rat bestätigt. In dieser Zeit als Ortsbrandmeister musste er zusammen mit seinen Kollegen zu manch bri-

Bezirksdirektion Salzgitter Theodor-Heuss-Straße 63, 38228 Salzgitter Telefon 0 53 41 / 84 89 1-0 www.oeffentliche.de

9 19699701_002416


Reppner siegt unverhofft Die Jugendfeuerwehr holt den Titel bei den Stadtmeisterschaften

Reppner. Gleich drei Poka-

Salzgitter . . . 112

le konnte die Jugendfeuerwehr Reppner mit nach Hause nehmen. Der Pokal für die jüngste Gruppe ging mit einem Durchschnittsalter der Gruppe I von elf Jahren genauso an die Jugendfeuerwehr Reppner, wie auch der Siegerpokal an die Gruppe II für die beste Gesamtleistung. Hierfür konnte auch der Wanderpokal übergeben werden.

Aufgrund der Wetterlage (Starkregen) im Laufe des Vormittages musste der Wettbewerb auf die Hauptfeuerwehrwache 1 in Lebenstedt verlegt werden. Durch viel organisatorisches Know-how wurde der Hof der Berufsfeuerwehr kurzfristig in einen Wettkampfplatz umgebaut. Die Jugendfeuerwehren der Stadt Salzgitter danken hiermit nochmal der Berufsfeuerwehr Salzgitter für solch ein spontanes Entgegenkommen. An diesem Wettbewerb – bestehend aus zwei Teilen – haben 17 Gruppen aus ganz Salzgitter teilgenommen. Der feuerwehrtechnische Teil, bei dem eine Löschübung mit drei Strahlrohren möglichst fehlerfrei durchgeführt werden muss sowie ein sportlicher Teil, bei dem ein 400 Meter Staffellauf mit Hindernis-

Stolze Sieger: Der Nachwuchs der Feuerwehr Reppner landet auf dem ersten Platz bei den SalzgitFoto: oh teraner Stadtmeisterschaften.

sen wie dem Aufrollen eines CSchlauches oder dem Binden eines Feuerwehrknotens absolviert werden muss. Nach dem überraschenden Sieg erklärte die Jugendfeuerwehrwartin Friederieke Brandt: „Bei 25 Jugendlichen in einer Jugendfeuerwehr, ist es eine echte Herausforderung, alle auf die Wettbewerbe vorzubereiten. Umso mehr freut mich dieses überragende und unverhoffte Ergebnis für beide Grup-

Der Frühling kann kommen! Unsere Angebote für Sie: Sonnenbrillengläser in Ihrer Stärke. Tönung 75%/85% mit UV-Schutz ab 39,- €/Paar Kontraststeigernd ab 59,- €/Paar Polarisierend ab 99,- €/Paar

Schützenplatz 31 • 38259 Salzgitter-Bad Telefon/Fax: 0 53 41/39 30 07 • info@optik-wetter.de

10

www.optik-wetter.de 21130101_002416

pen. Seit Bestehen der Jugendfeuerwehr Reppner (48 Jahre) hat es noch keine Gruppe auf Platz 1 geschafft. „Die drei Erstplatzierten Gruppen aus Repp-

ner, Thiede und Heerte vertreten die Jugendfeuerwehr Salzgitter am 5. Juli bei den Bezirkswettbewerben in Büddenstedt (Landkreis Helmstedt).

Notfallsanitäter wird ein eigenständiger Beruf Salzgitter. Im Jahr 2014 trat das

Notfallsanitätergesetz in Kraft. Nach einer Übergangszeit bis zum Jahr 2021 muss das Gesetz in vollem Umfang durch die Träger der Rettungsdienste (Berufsfeuerwehr Salzgitter) umgesetzt sein.

Dadurch, dass dieses Berufsbild nun per Gesetz beschrieben ist, wird die Ausbildung zum No t f a l l s a n i t ä ter als eigenständiger Beruf anerkannt. Für die Ausbildung ist ein Zeitrahmen von 2,5 Jahren für Neueinsteiger vorgesehen. Innerhalb der Übergangsfrist können die Prüfungen nach Vorbereitungszeiten von bis zu 960 Stunden abgelegt werden, damit die ehemaligen Rettungsassistenten die Möglichkeit bekommen, sich auf kürzerem Wege weiterzuqualifizieren. Zum einen bedeutet dies, dass bei den Rettungsdiensten

und Berufsfeuerwehren eine hohe Anzahl an Mitarbeitern fortgebildet werden müssen, um den Mindestanforderungen des Rettungsdienstgesetzes in Bezug auf die Qualifikation der Fahrzeugbesetzungen gerecht zu werden. Zum anderen aber auch, dass nun diese hoch qualifizierten Mitarbeiter Teilaufgaben übernehmen werden, die bislang au ss ch l i e ß l i ch der Ärzteschaft übertragen wurden. Die Berufsfeuerwehr Salzgitter hat nun die Aufgabe, innerhalb der kommenden fünf Jahre bis zu 70 Mitarbeiter in die Notfallsanitäterqualifizierung zu schicken. Für die kommenden Grundausbildungslehrgänge der Berufsfeuerwehr heißt dies, dass bis zur Beendigung der Vollausbildung als Berufsfeuerwehrmann sieben Jahre ins Land gehen, was einer Regelstudienzeit nahekommt.


Mit Mut für den Notfall Helios Klinikum in Salzgitter bildet Ersthelfer in der Innenstadt aus

Salzgitter. Eigentlich ist es ganz

einfach, wenn man die drei wichtigsten Begriffe kennt und befolgt: Prüfen, rufen, drücken. Jedoch nur die Wenigsten trauen sich zu helfen, wenn sie einen bewusstlosen Menschen vorfinden. Das passiert den Schülern in Salzgitter, die einen Reanimations-Kurs im Helios Klinikum Salzgitter absolviert haben, nicht.

Im Rahmen der Aktion „Wir werden Lebensretter“ lernten mehr als 200 Jugendliche in Theorie und Praxis das richtige Vorgehen bei einem plötzlichen Herzstillstand. In den Schulungsräumen des Helios Klinikums Salzgitter herrschte viel Bewegung und reges Interesse. Viele stellten Fragen, die meisten der 12- bis 15-Jährigen wollten sofort mit der Übung anfangen. Sie haben den Ernst der Lage begriffen und in die Tat umgesetzt. „Nicht überlegen, helfen!“ lautet hier das Motto. Ein Junge spricht die Reanimationspuppe

„Mini-Anne“ laut und deutlich an, sein Freund ruft den Krankenwagen und gibt Angaben zum Aufenthaltsort. Schnell und konzentriert beginnen sie mit den Wiederbelebungsmaßnahmen und wechseln sich alle paar Minuten ab bis der Notarzt eingetroffen ist. Wäre „Mini-Anne“ ein echter Mensch gewesen, hätte sie den Herzstillstand überlebt. Bei einem 30-minütigen Flashmob zeigten sie das Erlernte zusammen mit den Rettungsorganisationen den Passanten in der Stadt. „Gerade, wenn es um Leben und Tod geht, reichen wenige Handgriffe, um einen Menschen zu retten. Es muss allerdings schnell passieren. Falsch ist, nichts zu tun. Falsch ist, nicht zu helfen“, erklärt die Chefärztin der Zentralen Notaufnahme, Melanie Sicks. „Uns ist es wichtig, viele junge Lebensretter auszubilden, damit sie im Falle eines Falles den Mut haben, die lebensrettenden Maßnahmen zu ergreifen“, erläutert Klinikgeschäftsführe-

Mehr als 200 Jugendliche haben in Theorie und Praxis das richtige Vorgehen bei einem plötzlichen Herzstillstand im Helios Klinikum Salzgitter geübt. FoTo: HelioS KliniKuM

rin Christine Decker den Hintergrund der Aktion. Auch die Klinikgeschäftsführerin nahm zusammen mit der Berufsfeuerwehr, den Vertretern der Rettungsorganisationen und der Ersten Stadträtin der Stadt Salzgitter, Christa Frenzel, zu „Stay-

Das sind Salzgitters Ortsbrandmeister: Salzgitter-Bad:

Benjamin Staab Barum: Udo Scharf Beddingen: Andreas Zierold Beinum: Markus Matzkeit Bleckenstedt: Thomas Bartling Bruchmachtersen: Patrick Probst Calbecht: Bastian Lehmann Engelnstedt: Kay Wagener Engerode: Volker Weigelt Flachstöckheim: Rüdiger Hesse Gebhardshagen: Marco Beddigs Gitter: Harald Vogt Groß Mahner: Wilfried Hainke Hallendorf: Christian Rapp

Heerte: Jens Kommander Hohenrode: Helge Jacob Immendorf: Matthias Urban Lebenstedt: Dominik Grochmann Lesse: Christian Weske Lichtenberg: Nico Heimlich Lobmachtersen: Werner Strube Ohlendorf: Klaus-Peter Meier Osterlinde: Boris Gutjahr Reppner: Christian Radewagen Ringelheim: Jan Schopper Salder: Alexander von Zitzewitz Sauingen: Daniel Niemann Thiede: Marc Borchardt Üfingen: Jens Heinemann

Salzgitter . . . 112

Das sind Salzgitters Ortsbrandmeister

in Alive“ von den Bee Gees am Schnellkurs in Wiederbelebung mitten in der Fußgängerzone teil. „Wir werden das Thema weiter verfolgen und auf jeden Fall die Erste-Hilfe-Schulungen auch für junge Lebensretter ausbauen.“

11 20055801_002416


43 neue Truppfrauen und -männer Nach dem 72-stündigem Lehrgang geht´s bei den Ortsfeuerwehren ums praktische Wissen

Salzgitter . . . 112

Ausbilder von links: Patrick Lindemann, Marcel Kontny, Christian Nowak, Lars Sklenak mit den neuen Truppfrauen und -männern. FoTo: Feuerwehr Ausbilder von rechts: Marcel Michel, Christian Lau, Florian Kreismer, Timo Lüneburg und Sven Jänicke.

Ausbilder von links: Patrick Lindemann, Marcel Kontny und Marcel Michel mit den neuen Truppfrauen und -männern. Von rechts: FoTo: Feuerwehr Lars Sklenak und Sven Jänecke. Lebenstedt.

Die Feuerwehr Salzgitter hat zwei Mal einen 72-Stunden-Lehrgang auf der Hauptfeuerwache angeboten. Jetzt verfügt sie über 43 neue Truppfrauen und -männer. Den ersten Lehrgang bestanden 4 Frauen und 19 Männer aus den Freiwilligen Feuerwehren. Lehrgangsleiter Patrick Lindemann ist erfreut über die guten Prüfungsergebnisse und ergänzt: Jetzt geht die Ausbildung in den nächsten zwei Jah-

ren in den Ortsfeuerwehren weiter. Bestanden haben (Foto oben) Martin Klapproth (Bleckenstedt), Tobias Hopert (Gitter), Jan Hoffmeister, Julia Kunze (Flachstöckheim), Hannah Hoppe (Osterlinde), Fabian Stolka (Hallendorf), Tommy Rogge, Jenny Schwirtz (Bad), Till Goldbach (Heerte), André Buchholz, Nick Rygol (Thiede), Kai Krzywon (Immen-

Wir beraten Sie gern. Egal ob geschäftlich oder privat.

12 18208101_002416

dorf), Markus Winkelmann, Kevin Ryl, Nils Domin (Lebenstedt), Florian Knackstedt (Lichtenberg), Markus Barmwater, Mike Klußmann (Ohlendorf), Alexander Rempel (Üfingen), Nancy Förster, Jonas Dipold, Adrian Krone (Salder), Philipp Raschka (Werkfeuerwehr Bosch). Den zweiten Lehrgang bestanden haben (Foto unten): Julian Ciomperlik, Dirk Dre-

schel, Frederik Staab, André Walter (Bad) Pascal Hagenstein, Norman Röstel (Heerte), Fabian Hohenstein, Sophie Kaemmerer, Florian Kiehne, Angelique Loske, Gianluca Sanfelice, Aron Steinke (Lebenstedt), Carsten Mix (Osterlinde), Niklas Modlich, Lennart Modlich, Franziska Tauscher (Lichtenberg), Tobias Römer (Hallendorf), Jannik Urban (Immendorf), Charleen Wagner (Salder), Mira Wehrstedt (Lesse).


Theater, Schauspiel, Klettern

Salzgitters Jugend- und Kinderfeuerwehrwarte auf Wochenendseminar in Sondershausen bot des KiEZ auf Herz und Nieren getestet. Während gebastelt, im Schwarzlichttheater die schauspielerischen Fähigkeiten bewiesen und die Aktivhalle unsicher gemacht wurden, hatten alle Gruppen die Aufgabe, interessante Pressefotos zu erstellen. Diese wurden dann anschließend mit Lennart Kutzner gemeinsam unter die Lupe genommen und daran Merkmale für ein gutes Pressefoto besprochen. Außerdem hat er auch noch verschiedene Soziale Medien vorgestellt und deren Vor- und Nachteile gemeinsam mit allen Teilnehmern diskutiert.

Salzgitter. 57 Jugend- und Kin-

derfeuerwehrwarte fanden sich im KiEZ Ferienpark Feuerkuppe für das alljährliche Wochenendseminar ein.

Im KiEZ Sondershausen wurde auch die Aktivhalle unsicher Foto: oh gemacht.

Auf dem Programm standen dieses Mal Öffentlichkeitsarbeit sowie Rechte und Pflichten. Unterstützt wurde der Stadtjugendausschuss erneut von Lennart Kutzner, Referent der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Da auch die Wochenendfahrt der Kinder- und Jugendfeuerwehren vom 14. bis 16. Oktober in Sondershausen stattfinden wird, sind alle Teilnehmer an dem Wochenende aktiv geworden und haben das Ange-

Pilotprojekt mit erfolgreichem Ende Acht Jugendliche schafften den Ausbildungsnachweis der Jugendflamme 3

Viele Aufgaben mussten gemeistert werden Diese Auszeichnung bekommt man allerdings nicht einfach so geschenkt, vielmehr gilt es, verschiedene Aufgaben zu beherrschen. Jeder Anwärter musste zwei von 20 Fragen mit feuerwehrtechnischem Wissen beantworten, den Ankerstich an einem Strahlrohr befestigen, den Nachweis eines Erste-HilfeLehrgangs vorlegen und eine Stabile-Seiten-Lage an einer Puppe durchführen. Außerdem wurden der Aufbau eines Schaumangriffs und die Vornahme des ersten Rohrs nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 abgeprüft. Bereits in den Monaten zuvor haben die Jugendlichen ein Projekt realisiert. So wurde in mehreren Grundschulen

ein Theaterstück vorgeführt, in dem Mitgliederwerbung für die Jugend- und Kinderfeuerwehr gemacht wurde.

Am Ende des Tages konnten Stadtjugendfeuerwehrwart Holger Strojek und Fachbereichsleiter Wettbewerbe Mat-

thias Koschokar insgesamt acht Jugendlichen aus Salzgitter zur Jugendflamme 3 gratulieren.

ist, sich persönlich zu kennen

H.-U. Sauter Kurt Rissling e.K. Wallmodener Str. 3 38259 Salzgitter Tel. 05341 33015 Fax 33585 Friedrich-Ebert-Str. 53 38259 Salzgitter Tel. 05341 811003 Fax 811005 kurt.rissling@vgh.de

K. Rissling

S. Granzow

S. Söchting

J. Severloh

Salzgitter . . . 112

Salzgitter. Was lange währt, wird gut: Einige Monate bereiteten sich acht Jugendliche aus unterschiedlichen Jugendfeuerwehren Salzgitters auf den einen Tag vor. Auf der Wache 1 wurde unter Beisein einiger Gäste die Abnahme der Jugendflamme 3 durchgeführt. Die Jugendflamme 3 ist die höchste Auszeichnung in dieser Reihe und in Salzgitter seit vielen Jahren nicht mehr abgenommen worden.

Jörg Severloh e.K. Töpferreihe 5 38259 Salzgitter Tel. 05341 35941 Fax 32719 joerg.severloh@vgh.de

Heinz-Uwe Sauter e.K. Vorsalzer Str. 1 38259 Salzgitter-Bad Tel. 05341 811324 Fax 811301 heinz-uwe.sauter@vgh.de

13 19208101_002416


Reppner I belegt den 1. Platz

Schwimmwettkämpfe der Jugendfeuerwehren: 20 Gruppen kämpften um den Sieg Lebenstedt. Bei den Schwimm-

wettkämpfen am 6. März im Hallenbad Lebenstedt konnten die Jugendlichen aus Reppner ihren Titel aus dem vergangenen Jahr verteidigen, Zweiter wurde die Gruppe aus Gitter/Hohenrode vor Salder auf dem dritten Platz.

Salzgitter . . . 112

In insgesamt vier Spielen mussten die 20 angetretenen Gruppen und ihre Jugendwarte ihr Können unter Beweis stellen. Um die Spiele einmal vorzuführen, startete außerdem eine Vorschwimmgruppe, in der auch der Salzgitteraner Stadtbrandmeister Andreas Sydow und sein Stellvertreter Detlev Söhler mitschwammen. Beim Schwimmenden Taschenrechner würfelte der Jugendwart Zahlen, die von einem zum nächsten Schwimmer im Wasser weitergegeben und am Ende vom Nichtschwimmer zusammenaddiert wurden. Mit einem Boot wurde beim Basket Boot das Schwimmbecken durchquert und anschließend von einer Markierung aus ein Tennisball geworfen, der vom Nichtschwimmer oder Ju-

Stolz auf den Sieg: die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Reppner.

gendwart an der entsprechenden Seite mit einem Verkehrsleitkegel aufzufangen war. Beim dritten Spiel musste ein vom Jugendwart aufgepumpter aber nicht zugeknoteter Modellierluftballon von jedem Schwimmer durch das Becken transportiert und an der Wendemarke dem Nichtschwimmer übergeben werden. Dort wurde

anschließend von einem Wertungsrichter die Länge gemessen. Das Spiel Hochseepipeline wurde kurzerhand abgeändert, nachdem die Vorschwimmgruppe einige Schwierigkeiten mit der ursprünglichen Variante hatte. Jetzt mussten zwei aneinander gekuppelte C-Druckschläuche

Foto: oh

auf beiden Seiten des Beckens gehalten werden, währendessen zwei Schwimmer ein Boot durch das Becken schoben. Ein Jugendlicher, der in dem Boot saß, musste einen Schwimmflügel auf dem Schlauch bis zur Kupplung in der Mitte bewegen und dort einen zweiten Schwimmflügel nehmen und diesen bis zur Wechselmarkierung befördern.

Rallye durch die Altstadt

Die Jugendfeuerwehr SZ-Bad feierte ihr 40-jähriges Bestehen Salzgitter-Bad. Mit einem aktiven Spielnachmittag auf der Feuerwache II und einer Rallye durch die Altstadt feierte die Jugendfeuerwehr Salzgitter-Bad mit dem Nachwuchs aus Gebhardshagen, Engerode, Gitter, Ringelheim, Hohenrode und

Haverlah ihr 40-jähriges Bestehen. Der Jugendwart der Baderser Wehr, Dennis Gabriel, hatte mit seinen beiden Mitorganisatoren Yvonne Bussmann und Philipp Vietje einen Parcours durch die Altstadt ausgesucht. Nach ei-

ner Schätzfrage an der Kreuzung zur Altstadt erfolgte beim Rosengarten eine Memorieaufgabe, auf dem Klesmerplatz mussten Gegenstände erfühlt und eine Schlauchstaffette aufgebaut werden. Am Ende hatte der Nach-

wuchs aus Gebhardshagen vor Engerode dem Gemeinschaftsteam Ringelheim, Gitter/Hohenrode, Haverlah I und II sowie Salzgitter-Bad die Nase vorn. Alle Teilnehmer erhielten eine Medaille. Die Jugendlichen aus Gebhardshagen gewinnen die Rallye durch die Altstadt.

Sigrid Mannel Heilpraktikerin Telefon: 0 53 41 / 17 66 98 4 Windmühlenbergstr. 13

Mobil: 01 52 / 04 49 71 94

38259 Salzgitter-Bad

www.hp-mannel.de

18394101_002416

Küchen

ganz persönlich! 14

Wir planen Ihre Küche passgenau ganz nach Ihren Wünschen!

21444801_002416

Telefon 0 53 41 / 84 13 00 Salzgitter-Hallendorf · Kirchstraße 19 · info@rollwage.info

Küchen & Ideen www.rollwage.info


Die Zukunft sichern

Neuer Förderverein für die Kinder- und Jugenfeuerwehren übergibt ersten Scheck Salzgitter. Die Freiwillige Feu-

erwehr bildet das Rückgrat im Bevölkerungsschutz deutschlandweit, natürlich auch in Salzgitter. Außer Retten, Löschen, Bergen und Schützen nehmen die Freiwilligen Feuerwehren viele weitere Aufgaben wahr.

Die Kinderfeuerwehren SZ-Bad und Lobmachtersen freuten sich über 1.257 Euro.

ten mehrerer örtlicher Kinderoder Jugendfeuerwehren. Die erste Förderung konnten die Kinderfeuerwehren Salzgitter-Bad und Lob-

machtersen bei dem diesjährigen Schwimmwettkampf entgegennehmen. Es konnten 1.257 Euro für neue Jacken übergeben werden.

Foto: oh

❱❱ Weitere Informationen auf www.fvkjf-sz.de und www. facebook.com/salzgitterfoerdert. Es wird ein Mindestbeitrag von 24 Euro erhoben, für Schüler und Studierende 12 Euro. Der Förderverein freut sich über jedes Mitglied und über jede Spende.

Wir haben die passenden Antworten! Sie brauchen Strom, Erdgas, Wärme und Wasser? Die WEVG-Kundenberater sind gern für Sie da.

Feuerwehr freut sich über Scheck für den Nachwuchs SZ-Bad. Als Dankeschön für den starken Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter-Bad beim Brand in dem Gebäude der Apotheke Am Schützenplatz überreichte die Inhaberin Kerrin Bock dem ortsbrandmeister der Wehr, Benjamin Staab, und seinem Stellvertreter, Michael Mönch, einen Scheck über 250 Euro zur Unterstützung der Nachwuchsarbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Badenser Wehr. „Die große hilfe der Wehr hat uns bei der Abarbeitung des Schadensfalles sehr gutgetan“, sagte Kerrin Bock bei der Übergabe. Staab bedankte sich für die Unterstützung und erFoto: GÜNthEr SchAcht klärte, dass Schutzbekleidung für den Nachwuchs davon beschafft wird.

Salzgitter . . . 112

Die Kinder- und die Jugendfeuerwehr in Salzgitter ist der Nachwuchs und die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in Salzgitter. Um die Attraktivität zu steigern, die Arbeit zu unterstützen und die Zukunft zu sichern, hat sich der Förderverein gegründet. Nach neunmonatiger Vorbereitungsphase wurde der Förderverein Kinder- und Jugendfeuerwehren Salzgitter im März 2015 von 50 Personen gegründet. Die Mitgliederzahl hat sich im ersten Jahr fast verdoppelt, aktuell zählt der Verein 92 Mitglieder. Ergänzend unterstützt er die Kinder- und Jugendfeuerwehren in Salzgitter auf Stadtebene und bei gemeinsamen Projek-

www.wevg.com 21596201_002416

... und beim Geld lassen wir nichts anbrennen.

15 19640301_002416


Nachts schläft der Geruchssinn

Rauchmelder sind Pflicht. 95 Prozent der Brandtoten sterben an einer Rauchvergiftung. die NBauO ist eine Regelung über die Verpflichtung zur Ausstattung von Wohnungen mit Rauchwarnmeldern (§ 44 Abs. 5 NBauO). Danach müssen in einer Wohnung sämtliche Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, zwingend mit Rauchmeldern ausgerüstet werden. Die Anbringung an sich ist verfahrensfrei. Die Verpflichtung richtet sich an die Eigentümer der Gebäude.

zu dem Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung dazu nichts aussagt. Die Regelung zur gesetzlichen Verpflichtung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen soll dazu beitragen, die Anzahl von Brandopfern in Niedersachsen zu reduzieren. Wieso das Ganze?

Die Übergangsfrist für bestehende Wohnungen war auf den 31. Dezember 2015 festgesetzt. In Satz 2 und 4 des § 44 Abs. 5 NBauO wird ferner die Verpflichtung ausgesprochen, die Rauchwarnmelder entsprechend betriebsbereit zu halten. Zur Erfüllung der Vorschrift genügen batteriebetriebene Rauchwarnmelder, deren Leistungsmerkmale der DIN EN 14604 entsprechen. Für die Anbringung, die Funktionskontrolle und die Wartung von Rauchwarnmeldern ist die DIN 14676 maßgeblich, soweit die

Rauchmelder retten Leben – Brandschutz und -prävention Die meisten Brandopfer (70 Prozent) verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95 Prozent der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt. Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, sodass die Opfer im Schlaf über-

Salzgitter . . . 112

Berlin. Neu aufgenommen in

Klein, weiß und einfach zu installieren: Rauchmelder sind in Niedersachsen für alle verpflichtend. Foto: ÖFFeNtliche VeRsicheRuNg

rascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Rund 400 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen techni-

sche Defekte Brände aus. Rauchmelder retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder, Brandmelder oder Feuermelder genannt) warnt den Menschen auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr.

Notrufabfrage wird für Bürger einfacher Statt W-Fragen, gibt es ab Ende 2016 eine strukturierte Abfrage

Salzgitter. Vielen sind sie noch aus dem Erste-Hilfe-Kurs bekannt, die fünf W-Fragen, die jeder kennen sollte, um bei einer Notrufmeldung genaue Angaben zum Notfall machen zu können.

Viele Ersthelfer, die bereits einmal in der Situation waren einen Notruf absetzen zu müssen, wissen, an welche Belastungsgrenzen man im Notfall kommen kann. An die richtigen fünf W-Fragen zu denken, gelingt in

einer Notfallsituation den wenigsten. Um die Dienstleistung weiter zu verbessern, wird zum Ende 2016 das System der Notrufabfrage auf die sogenannte strukturierte Notrufabfrage umgestellt. Sie beinhaltet immer das gleiche Abfrageschema und wird von jeden Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle durchgeführt. Der Disponent eröffnet sein Gespräch sofort mit der Frage nach dem Notfallort und nimmt da-

durch die Gesprächsführung in seine Hand. Eine strukturierte Notrufabfrage navigiert durch den gesamten Notrufdialog und führt noch während des Telefonats innerhalb kürzester Zeit zu einer zielgerichteten Alarmierung der

Einsatzkräfte. Nachdem die Einsatzkräfte alarmiert wurden, bietet der Disponent dem Anrufer weitere Hilfe- und Verhaltenshinweise an. Diese reichen bei medizinischen Notfällen von der einfachen Erste-Hilfe bis zur Telefonreanimation.

KLAUENBERG Tief- und Straßenbau · Containerdienst

• Maurer-, Beton- und Bitumenarbeiten • Erstellung von Baugruben, Rigolen, Zisternen und Revisionsschächten • Schmutz- und Regenwasseranschlüsse • Kellerisolierungen, Trockenlegungen etc. • Pflasterarbeiten – auch in Naturstein• Absetz- und Abroll-Container in verschiedenen Größen • Abbrucharbeiten

16

Salzgitter-Bad · Windmühlenbergstraße 60 Telefon (0 53 41) 39 39 29 und Fax (0 53 41) 39 84 04 19518001_002416

in der Feuer- und Rettungleitstelle werden Notrufe entgegengeFoto: oh nommen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.