Pressedoiser - Dosier de prensa DE

Page 1


Pressedossier

Turismo de Gran Canaria
Gran Canaria #vielzuerleben

Lage und Klima

Wo wir sind

Gran Canaria ist eine Insel im Atlantischen Ozean und befindet sich auf den Koordinaten 27º 58’N 15º 36’W, 210 km vom nächstgelegenen Punkt Afrikas und 1.250 km von der spanischen Stadt Cádiz entfernt. Innerhalb des kanarischen Archipels liegt Gran Canaria zwischen Fuerteventura, 83 km im Osten, und Teneriffa, 62 km im Westen.

Gran Canaria ist vulkanischen Ursprungs. Die Insel hat eine 236 km lange Küstenlinie und eine Fläche von 1.560 km2, auf der die große landschaftliche Vielfalt der Kanaren vertreten ist. Aus diesem Grund und wegen

Gran Canaria

GEOGRAFISCHE KOORDINATEN

27º 58’ N 15º 36’ O

ÁFRICA

ihrer vielen verschiedenen Mikroklimata wird sie auch als „Miniaturkontinent“ bezeichnet. Der Pico de los Pozos de Las Nieves im Zentrum der Insel ist mit 1.949 m die höchste Erhebung der Insel. Von seinem Gipfel mit dem Felsen Roque Nublo, dem Wahrzeichen Gran Canarias, bis zur Küste ist die Geografie radial von markanten Schluchten durchzogen, in die spektakuläre, von starken Kontrasten geprägte Landschaften eingebettet sind.

EUROPA

ÁFRICA

PUERTO DE MOGÁN

PUERTO RICO

GRAN CANARIA
Telde
LAS PALMAS DE GRAN CANARIA
AGAETE
Tejeda
Fataga Vecindario
Mogán
MASPALOMAS
BAHÍA FELIZ
PICO DE LAS NIEVES
JARDÍN BOTÁNICO

Verkehrsanbindung

Flugverbindungen

Gran Canaria ist auf dem Luftweg mit den wichtigsten Flughäfen in Spanien, Europa und Westafrika verbunden. Aufgrund ihrer Nähe, der ausgezeichneten Verkehrsanbindung und der europäischen Qualitäts- und Lebensstandards ist die Insel ein ideales Ziel für Urlaube und Kurzreisen.

Der internationale Flughafen von Gran Canaria (LPA) liegt 18 km von der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und 25 km von den Touristenzentren im Süden der Insel entfernt. Er ist mit 167 Flughäfen verbunden und bietet Direktverbindungen in 29 Länder.

GRAN CANARIA - MADRID 1.765,05 km 2 h 42 min

GRAN CANARIA - LONDON (GATWICK) 2.876,61 km 04 h 05 min

GRAN CANARIA - BERLIN 3.617,54 km 5 h

Prognostizierte

Passagierzahlen für Flüge nach Gran Canaria in den ersten Monaten des Jahres 2025

INTERNATIONALE FLÜGE

NATIONALE FLÜGE

Karte der Flugverbindungen

NATIONALE + INTERNATIONALE FLÜGE

Flughafendaten 2024

PASSAGIERE

15.211.338 (+8,95 % gegenüber 23-24)

Seeverbindungen und Hafendienste

Gran Canaria ist ein wichtiges Verkehrszentrum im Atlantik, eine Brücke zwischen Europa, Afrika und Amerika. Die Hauptinfra-struktur der Insel, der Hafen von Las Palmas, gehört zum Netz der Häfen von allgemeinem Interesse in Spanien. Er zeichnet sich durch seine Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit aus und weist bei allen Verkehrsarten ein solides Wachstum auf.

Er ist der wichtigste Hafen der Kanarischen Inseln, einer der führenden

Hafenverkehr von Gran Canaria 2024

Passagierzahlen

Passagiere im Personenverkehr

Kreuzfahrtpassagiere

Anläufe 11.669

Container (TEU) 1.210.809

Kraftstoffversorgungen 2.868.270

Verbindungen 152 Länder

Hafendaten

Häfen im Zentralatlantik und einer der fünf größten Spaniens, sowohl hinsichtlich des Verkehrsaufkommens als auch der Vielfalt der hier stattfindenden Aktivitäten (Reparaturen, Lieferungen, Proviant, Transit, Passagiere und Kreuzfahrtschiffe).

Er dient zahlreichen OffshoreEnergieunternehmen und Bergbaugesellschaften als Operationsbasis und als RessourcenSammelstelle für Organisationen im Bereich des Katastrophenschutzes und der humanitären Hilfe, wie etwa dem Welternährungsprogramm und dem Roten Kreuz.

Hafendaten 2024

PASSAGIERE 2.371.619

UMGESCHLAGENE TONNAGE 27,5 Millionen

881.674

KREUZFAHRTPASSAGIERE #3 in Spanien 11.669 ANLÄUFE #2 in Spanien 1.210.809 CONTAINER (TEU) #4 in Spanien

2.868.270

SCHIFFSREPARATUREN/O&G OFFSHORE-ENERGIEN

KRAFTSTOFFVERSORGUNG (t) #2 in Spanien >150 ZIELORTE

Der Hafen von Las Nieves (Agaete), der zum Netz der Puertos Canarios gehört, registrierte im Jahr 2024 insgesamt 1.178.388 Passagiere

Der Hafen von Las Palmas de Gran Canaria hat regelmäßige Verbindungen mit mehr als 70 Häfen in mehr als 30 Ländern Afrikas.

Gran Canaria, wo Luxus und Authentizität in einem außergewöhnlichen Angebot an Unterkünften miteinander verschmelzen

Gran Canaria ist ein erstklassiges Reiseziel, nicht nur wegen seiner atemberaubenden Strände, Landschaften und des ganzjährig warmen Klimas, sondern auch wegen seines außergewöhnlichen Angebots an Unterkünften, das den Bedürfnissen aller Besucher gerecht wird.

Hotels und Strandresorts, Appartements und Aparthotels, Villen und Unterkünfte auf dem Land bis hin zu Höhlenwohnungen in Gemeinden, die im Biosphärenreservat Gran Canaria liegen. Zahlreiche Möglichkeiten, die durch ihre Qualität bestechen und deren Einrichtungen in den letzten Jahren entsprechend den neuen touristischen Standards renoviert wurden und selbst den höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Die Hotels und Nicht-Hotelunterkünfte auf Gran Canaria bieten insgesamt 194.681 Betten in verschiedensten Kategorien.

Die Unternehmen auf Gran Canaria haben sich dafür entschieden, sich von anderen Anbietern abzuheben und das breite touristische Angebot der Insel um neue Attraktionen zu erweitern. Sie haben ihre Dienstleistungen und Infrastrukturen auf eine nachhaltige Entwicklung ihrer touristischen Aktivitäten ausgerichtet, um den Fortbestand der Ressourcen zu sichern – ein wesentlicher Schritt in eine verantwortungsvollere Zukunft.

2025 weist Gran Canaria die höchste Anzahl von Unternehmen auf, die vom Institut für verantwortungsvollen Tourismus (ITR) mit dem renommierten Biosphere-Siegel zertifiziert wurden und konsolidiert damit ihre Position als führende Insel in puncto Nachhaltigkeit innerhalb des Archipels. Außerdem ist sie nach Barcelona die zweite Biosphere Destination mit den meisten Zertifizierungen in ganz Spanien. Diese Anerkennung ist das Ergebnis des Engagements der Insel für ein verantwortungsvolleres Tourismusmodell, das durch verschiedene öffentliche

und private Initiativen gefördert wird, die ihren Einsatz für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft noch verstärken.

Zum Angebot an Unterkünften auf Gran Canaria gehören Luxushotels in bekannten Touristenorten entlang der Küste wie Maspalomas, Playa del Inglés, Mogán oder in der weltoffenen Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria, wo die Zahl der luxuriösen Boutiquehotels in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Einrichtungen mit viel Liebe zum Detail für ein einzigartiges Erlebnis, von denen viele auf Konzepte wie Wellness, Gesundheit und Beauty ausgerichtet sind. Das Angebot an Einrichtungen in der Kategorie Wellness ist enorm und trägt dazu bei, das Ansehen Gran Canarias im Bereich Gesundheit und Erholung mit zahlreichen Spa- und Thalassotherapiezentren zur Verwöhnung von Körper und Geist weiter hochzuhalten.

Gran Canaria bietet auch verschiedene Möglichkeiten, einen luxuriösen Aufenthalt durch die Kombination aus einem ausgezeichneten Hotel und einem Restaurant mit einem MICHELIN-Stern zu einem kulinarischen Erlebnis werden zu lassen.

Das breite Angebot an Unterkünften auf diesem „Miniaturkontinent“ umfasst auch Appartementanlagen und Aparthotels in bester Lage und mit jeglichem Komfort, optimal für Reisende, die während ihres Aufenthalts über einen eigenen funktionalen Raum verfügen möchten.

Und in den bezaubernden Dörfern im Landesinneren lässt es sich in den Hotels, Landhäuser, Villen und den bereits erwähnten Höhlenwohnungen wunderbar in die Natur und in die tief verwurzelten Traditionen Gran Canarias eintauchen. Die meisten dieser für Erholungssuchende und Liebhaber des Dolcefarniente traumhaft gelegenen Unterkünfte überraschen durch die traditionelle kanarische Architektur der Gebäude, die für die Identität der Insel stehen.

Viele Unterkünfte auf der Insel sind speziell auf die Betreuung von Sportlern ausgerichtet. Gran Canaria ist aufgrund der einzigartigen Natur, der besonderen Orographie und des milden Klimas, das sportliche Aktivitäten im Freien zu jeder Jahreszeit ermöglicht, ein ideales Reiseziel für Sportliebhaber und Aktivtouristen. Für sie, ihre Begleiter und Familien bietet die Insel die besten Unterkünfte mit einem breiten Spektrum an sportlichen Aktivitäten – eine wahre Oase zum Entspannen und Regenerieren. Wer sich für die Kanareninsel entscheidet, um sich einer sportlichen Herausforderung zu stellen, findet hier ein breites Netz von Hotels und Appartements mit beheizten Schwimmbädern, Whirlpools, Fitnessparcours und Bereichen für die Erholung nach dem Sport.

Gran Canaria, 21 Gemeinden

Karte von Gran Canaria

AGAETE

GÁLDAR

SANTA MARÍA DE GUÍA

ARUCAS FIRGAS

VALLESECO

ARTENARA

ist die Gemeinde mit der höchsten Anzahl an Sonnentagen in Europa.

SAN BARTOLOMÉ DE TIRAJANA

LAS

SANTA BRÍGIDA

VALSEQUILLO DE GRAN CANARIA

TELDE

Demografische Daten

Gran Canaria: 863.943 Einwohner.

Las Palmas de Gran Canaria: 380.863 Einwohner, neuntgrößte Stadt Spaniens nach Einwohnerzahl

Anteil der Bevölkerung von Las Palmas de Gran Canaria an der Gesamtbevölkerung Gran Canarias: 44,17%, bevölkerungsreichste Stadt des Archipels.

EINWOHNERZAHL

380.436

Las Palmas de Gran Canaria

863.943

Gran Canaria

Mildes Klima an 365 Tagen im Jahr

Aufgrund der privilegierten geografischen Lage, der konstanten Brise der Passatwinde und des Azorenhochs liegt die Jahresdurchschnittstemperatur auf Gran Canaria bei 24 Grad

Die Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen 18 ºC im Winter und 25 ºC im Sommer, sodass die Insel zu jeder Jahreszeit mit einem angenehmen Klima aufwartet. Gleichzeitig ist sie dank ihres subtropischen Klimas mit rund 3.000 Sonnenstunden im Jahr einer der Orte mit den meisten Tageslichtstunden in Europa.

Die Insel zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Mikroklimata aus, mit Temperaturen, die je nach Region um mehrere Grad variieren können. Man kann zu jeder Jahreszeit die Sonne und das Meer genießen und den Temperaturunterschied spüren, wenn man in das Herz der Insel vordringt, wo Naturwunder wie Lorbeerwälder und jahrhundertealte Kiefern zu finden sind, die einen beeindruckenden Kontrast zu den grünen Palmenhainen bilden.

5 Pluspunkte des Reiseziels

1. Verschiedenartige Landschaften auf engstem Raum: ein „Miniaturkontinent“.

2. Ein ganz besonderer Lebensstil mit eigenen kulturellen Ausdrucksformen, kombiniert mit einer ausgezeichneten Lebensqualität.

3. Umfangreiches Angebot an ergänzenden Produkten zu „Sonne und Strand“: vielfältiges Angebot an Aktivitäten und Erlebnissen.

4. Gastfreundschaft und Sicherheit im breitesten Sinne: europäische Qualitätsstandards.

5. Verkehrsanbindung und Infrastruktur: hervorragende Flug-, See- und Internetverbindungen sowie erstklassige Hotelinfrastrukturen, von denen viele bedeutende Umbau- und Sanierungsprojekte durchgeführt haben, bei denen die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien im Vordergrund standen.

Mogán

60 km Strand

128 Strände mit Sonne im Winter und im Sommer, kristallklarem Wasser und feinem goldenen Sand oder dunklem Vulkansand. Stille Buchten, um dem Alltag zu entfliehen, oder natürliche Wasserbecken, die vom Atlantik gespeist werden und von spektakulären Felswänden flankiert sind. Ein Großteil davon mit ganzjährigem Service, komfortabel für alle Familienmitglieder, sicher, mit glasklarem Wasser, von der Natur geschaffen zum Entspannen und Genießen.

Vom Strand Las Canteras, der als einer der besten Stadtstrände der Welt gilt, bis hin zu den Stränden im Süden, mit Maspalomas und seinem berühmten Dünenreservat als Aushängeschild.

Die beliebtesten Strände

• Maspalomas

• Las Canteras

• Playa del Inglés

• Puerto Rico

• Mogán

• Amadores

• Agaete

• Meloneras

• San Agustín

Weniger bekannte, unberührte oder wilde Strände

• Guguy (La Aldea de San Nicolás)

• Guayedra (Agaete)

• Aguadulce (Telde)

Blaue Flagge 2024

EL PUERTILLO

LOS CHARCONES LAS CANTERAS

SALINETAS

EL BURRERO

Gran Canaria hat 14 mit der Blauen Flagge ausgezeichnete Strände, 2 preisgekrönte Sporthäfen und 2 Blaue Zentren. Mit diesem Gütesiegel werden jene Strände und Sporthäfen ausgezeichnet, die die strengen Anforderungen an die Qualität der Badegewässer erfüllen, die Umweltvorschriften einhalten und über Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen verfügen, die die Gesundheit und Sicherheit der Nutzer gewährleisten.

Strände mit Blauer Flagge auf Gran Canaria

AGAETE Las Nieves

AGÜIMES Arinaga

ARUCAS El Puertillo Los Charcones

GÁLDAR Sardina

INGENIO El Burrero

SAN BARTOLOMÉ DE TIRAJANA El Inglés Maspalomas Meloneras San Agustín

TELDE Hoya del Pozo La Garita Melenara Salinetas

• El Cabrón (Agüimes)

• Tiritaña (Mogán)

• Punta de Las Arenas (Artenara)

Natürliche, vom Meer gespeiste Pools aus Vulkangestein oder kristalline Wasserbecken vor der Küste

• La Furnia (Gáldar)

• Roque Prieto (Guía)

• Las Salinas (Agaete)

• El Charco de San Lorenzo (Villa de Moya)

• El Charco Azul (entre La Aldea de San Nicolás y Agaete)

• El Charco de La Paloma (Tejeda)

Sporthäfen mit Blauer Flagge auf Gran Canaria

MOGÁN Sporthafen Mogán

SAN BARTOLOMÉ DE TIRAJANA Sporthafen Pasito Blanco

Mit den beiden Auszeichnungen als Blaues Zentrum auf Gran Canaria wird anerkannt, dass in einer Gemeinde mit einem mit einer Blauen Flagge ausgezeichneten Strand außerdem ein Besucherzentrum oder ein Meeres- bzw. Naturklassenzimmer vorhanden ist, dessen Ziele und Aktivitäten unter anderem die Umwelterziehung im Hinblick auf die Küstenökosysteme und die nachhaltige Entwicklung umfassen.

Informationszentrum des Naturschutzgebiets Dünen von Maspalomas

Naturklassenzimmer im Parque Tony Gallardo „Reserva del Oasis de Maspalomas“

Insel mit großen landschaftlichen Kontrasten

Roque Nublo, das Wahrzeichen Gran Canarias

Der Roque Nublo ist das geografische Wahrzeichen mit dem größten Symbolwert für die Insel.

Naturschutzgebiet „Dunas de Maspalomas“, Sinnbild von Gran Canaria

Das Reservat umfasst 403,9 ha Sanddünen und den Teich von Maspalomas, ein Gebiet von hohem ökologischem Wert und ein Nistplatz für Vögel.

Roque Nublo 1.813 m über dem Meeresspiegel

Dünen von Maspalomas 403,9 ha

Ein Naturdenkmal, das zu den Schutzgebieten von Gran Canaria gehört. Gelegen auf einer Höhe von 1.813 m über dem Meeresspiegel und umgeben vom Landwirtschaftspark Parque Rural de Nublo ist er einer der größten Felsen der Welt. Es handelt sich um einen fast neunzig Meter hohen Monolithen aus Vulkangestein, der Teil des Welt-Biosphä-renreservats von Gran Canaria ist. Er befindet sich in der Gemeinde Tejeda, die zu einem der schönsten Dörfer Spaniens gekürt wurde, und thront über der Caldera von Tejeda, einer der größten der Insel.

Obwohl das Gebiet eines der meistbesuchten der Insel ist, ist die natürliche Umgebung gut erhalten und stellt eine wahre landschaftliche Kostbarkeit dar. Sowohl die Flora als auch die Vögel, die in den Feuchtgebieten dieser Gegend leben oder hier vorbeiziehen, sind durch nationale und regionale Rechtsvor-schriften geschützt.

Der Teich von Maspalomas beherbergt eine Fülle von Arten, die die reiche biologische Vielfalt der weltweit einzigartigen Ökosysteme Gran Canarias widerspiegeln. Er ist wegen seiner geomorphologischen und geologischen Elemente, die eine einzigartige Landschaft bilden, von großem wissenschaftlichen Interesse.

Jardín Canario, die Flora und Fauna der Kanarischen Inseln

Kanarischer Garten

27 ha

mehr als 500 endemische Pflanzen

Aber eingebettet in eine majestätische Landschaft und von Kiefernwäldern umgeben bietet er nicht nur einen atemberaubenden 360º-Panoramablick, sondern ist auch der beste Ort, um das kuriose Phänomen des „Wolkenmeeres“ zu beobachten, das auf den Kanarischen Inseln auftritt und diesen für die Einwohner Gran Canarias heiligen Ort und den benachbarten Pico del Teide in Watte hüllt.

Seit dem 3. Februar 2025 muss für den Zugang zum Wanderweg Roque Nublo zu den Stoßzeiten (9:00 bis 17:00 Uhr) eine Anmeldung erfolgen. Dies ist Teil der Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Erhaltung des Wahrzeichens von Gran Canaria. Anmeldungen sind seit dem 15. Januar unter www.grancanariasenderos.com möglich. Das System umfasst QR-Code-Kontrollen und Shuttlebusse von nahe gelegenen Parkplätzen, sodass ein nachhaltiges und hochwertiges Erlebnis gewährleistet ist.

Die Natur ist auf Gran Canaria allgegenwärtig, doch die Flora hat ihren Platz schlechthin: den Kanarischen Botanischen Garten „Viera y Clavijo“, der den gesamten botanischen Reichtum der Inseln an einem einzigen Ort vereint.

Die Einrichtung widmet sich der Erforschung, Erhaltung und Verwaltung der Landflora der Kanarischen Inseln, der Region Makaronesien und der mit dieser Region verbundenen Exemplare aus verschiedenen Teilen der Welt.

Der Jardín Canario ist der größte botanische Garten Spaniens und einer der besten der Welt. Er befindet sich am Rande der Guiniguada-Schlucht in Las Palmas de Gran Canaria und beherbergt 27 Hektar an exotischen Pflan-zenarten und mehr als 500 endemische Pflanzen, von denen einige vom Aussterben bedroht sind, ebenso wie Tausende von Kakteen, Drachenbäumen und Palmen, die über die Hauptbereiche des Gartens verteilt sind.

Netz der Aussichtspunkte auf Gran Canaria

31 Balkone mit Panoramablick

La Sorrueda

El Ingenio

Las Tederas

El Guriete

Presa de Los Hornos

Caldera de los Marteles

La Crucita

Roque Bentayga

El Mulato

La Cruz Grande Bandama

Pinos de Gáldar

Roque Nublo

Pico de los Pozos de la Nieve

Degollada Becerra

Plaza de San Roque

LA ALDEA DE SAN NICOLÁS

MOGÁN

AGAETE

GÁLDAR

SANTA MARÍA DE GUÍA

MOYA

Las Pellas

Degollada de las Palomas

Degollada de las Yeguas

Barranco Las Madres

Barranco de Azuaje

Montaña de Arucas

Marquesa de Arucas

Las Canteras (Arucas)

Andén Verde Inagua

Playa de La Garita

Punta del Castellano

Paseo de Taliarte

Playa de Salinetas

Playa de Tufia

Punta del Castellano, Taliarte

ARUCAS FIRGAS

TEROR

ARTENARA

TEJEDA

LAS PALMAS DE GRAN CANARIA

SANTA BRÍGIDA

VALLESECO

SAN MATEO

VALSEQUILLO DE GRAN CANARIA

TELDE

INGENIO

AGÜIMES

SANTA LUCÍA

SAN BARTOLOMÉ DE TIRAJANA

Tourismuszahlen für das Jahr 2024

GRAN-CANARIA-TOURISTEN INSGESAMT (FRONTUR)

4.716.204

AUSLÄNDISCHE PASSAGIERE 4.165.838

DURCHSCHNITTL. AUFENTHALTSDAUER

7,3 tage

DURCHSCHNITTL. TAGESSATZ (ADR) 123,47 €

ÜBERNACHTUNGEN jährliche Gesamtzahl

27.934.940

BEHERBERGTE PERSONEN

3.923.372

BELEGUNGSRATE nach Zimmern:

81,49 nach Betten:

71,4

DURCHSCHNITTLICHE AUSGABEN PRO TOURIST 1.493,54€

UNSERE TREUESTEN BESUCHER WIEDERKEHRER NACH LÄNDERN

Nordische Länder 79%

Spanien 64%

Irland 63%

Vereinigtes Königreich 64%

Deutschland 70%

AUF GRAN CANARIA

DURCHGEFÜHRTE AKTIVITÄTEN 2024

70,14% Strand

53,91% Hoteleinrichtungen

10,35% Aktivitäten auf oder im Meer

21,21% Natur

67,87% Spaziergänge, Bummeln

45,02% Nicht organisierte Ausflüge

24,77% Gastronomie

13,54% Sportliche Aktivitäten

AUSLÄNDISCHE TOURISTEN AUF GRAN CANARIA HERKUNFTSLÄNDER 2024

SCHLÜSSELKENNZAHLEN FÜR DEN TOURISMUSSEKTOR GESAMTJAHR 2024

4.716.204 8,65% jährliche Veränderung Gran-Canaria-Touristen insgesamt (FRONTUR)

64,10% 4,42% jährliche Veränderung Übernachtungen 1-7 Nächte

81,95% 7,11% jährliche Veränderung Unterkunft im hotel o. ä.

95,82% 8,73% jährliche Veränderung Aufenthaltsgrund: Freizeit oder Urlaub

54,01% 8,31% jährliche Veränderung Buchung von Pauschalreisen

287.071 38,64% jährliche Veränderung Kreuzfahrttouristen

DEUTSCHLAND

IRLAND

FRANKREICH

NIEDERLANDE ANDERE LÄNDER

TOURISTEN AUF GRAN CANARIA

JAN

UNTERKUNFTSARTEN

5-Sterne-Hotel

4-Sterne-Hotel

1-3-Sterne-Hotel

Ferienwohnung/-haus

Miete oder privat

Eigene/geliehene Unterkunft

OTROS

TOURISTEN NACH AUFENTHALTSGRUND UND GEBUCHTE PAUSCHALREISEN 2024

Urlaub, Erholung und Freizeit

Besichtigungen und Gesundheit

Bildung, Religion, Shopping und andere persönliche Gründe

Geschäftliche und berufliche Gründe

Luftverkehrsanbindung von Gran Canaria 2024-2025

Flughäfen 167

Länder 29

Fluggesellschaften 61

Pauschalreise gebucht

Keine Pauschalreise gebucht

Internationale Anerkennungen

Geschützte Fläche

65.994,42 ha 42,3% der Insel

Geschützter Küstenstreifen

37.600,14 ha

Gran Canaria hat wichtige Auszeichnungen erhalten, die den hohen Grad der Erhaltung seines Natur- und Kulturerbes würdigen. Darunter befindet sich auch die weltweit bedeutendste Anerkennung, nämlich die Erklärung zum UNESCOBiosphärenreservat, zu der später die Aufnahme des Risco Caído und der Heiligen Berge (Montañas Sagradas) in die Liste des Welterbes hinzukam. Außerdem zertifizierte die UNESCO die Insel als Starlight Tourist Destination für ihr Engagement zum Schutz des Nachthimmels und des Rechts auf Sternenlicht.

Über diese drei Schutzprogramme und Anerkennungen hinaus existieren auf Gran Canaria zahlreiche Naturschutzgebiete. So verfügt die Insel trotz ihrer geringen Größe dank ihrer einzigartigen Ökosysteme, Fauna, Flora und Geologie über ein Naturerbe von enormem Wert.

Gran Canaria, Mitglied des Weltnetzes der Biosphärenreservate

Die Insel wurde 2005 wegen ihrer natürlichen, kulturellen und ethnografischen Schätze zum Biosphärenreservat erklärt Die Gegend zeichnet sich durch ihre geologischen Formationen, ausgedehnte Kiefernwälder und ihre große Artenvielfalt in Flora und Fauna aus. Darüber hinaus beherbergt sie einen bedeutenden kulturellen Reichtum, der sich in zahlreichen archäologischen Stätten widerspiegelt. Die Einwohner Gran Canarias betrieben eine intensive Landwirtschaft, weshalb bedeutende traditionelle Siedlungsformen entstanden.

Die geschützte Fläche umfasst 65.994,42 ha Land, das sind mehr als 40 % der Insel, und erstreckt sich über 7 Gemeinden sowie einen breiten Küstenstreifen mit einer Fläche von 37.600,14 ha (der Küstenstreifen nimmt 34,7 % der Fläche des Schutzgebiets ein).

Die Zonierung des Gebiets ist ein wesentliches Merkmal des Konzepts des Biosphärenreservats. Um das Gleichgewicht zwischen der wirtschaftlichen und sozialen

Integrales Naturreservat Besonderes Naturreservat Naturpark Landwirtschaftspark Naturdenkmal

Geschützte Landschaft Ort von wissenschaftlichem Interesse

Entwicklung der Bevölkerung und dem Schutz der Natur- und Kulturschätze zu gewährleisten, sind Biosphärenreservate grundsätzlich in drei Zonen aufgeteilt: Kernzone, Pflegezone und Entwicklungszone

01

Die Kernzone setzt sich aus dem Integralen Naturreservat von Inagua und dem Besonderen Naturreservat von Guguy zusammen und dient im Wesentlichen der Erhaltung des Naturraums.

02 Die Pufferzone besteht aus dem Naturpark Tamadaba und dem Naturpark Pilancones, dem Landwirtschaftspark Nublo und einem kleinen Küstenstreifen mit 250 ha Fläche.

03

Die Entwicklungszone nimmt die restliche Fläche des Reservats ein. Hier leben mehr als 80 % der Einwohner der Gegend.

Gran Canaria, UNESCO-Welterbe

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) erkannte am 7. Juli 2019 den außergewöhnlichen universellen Wert der Kulturlandschaft von Risco Caído und der Heiligen Berge von Gran Canaria an.

Das Höhlendorf Risco Caído und die Heiligen Berge von Gran Canaria bilden ein einzigartiges Ensemble innerhalb der majestätischen Caldera von Tejeda, die ein weitläufiges Berggebiet im Zentrum der Insel einnimmt. Die Kulturlandschaft besteht aus Felsen, Schluchten und vulkanischen Formationen, die in eine Landschaft mit großer Artenvielfalt eingebettet sind. Sie umfasst eine große Anzahl von Troglodyten-Siedlungen mit Behausungen, Getreidespeichern und Zisternen, deren Alter das Vorhandensein einer prähispanischen Inselkultur belegt, die sich seit der Ankunft der Berbervölker aus Nordafrika zu Beginn unserer Zeitrechnung bis zur Ankunft der ersten spanischen Siedler im 15. Jahrhundert isoliert entwickelte. Der Komplex umfasst Kulthöhlen und zwei heilige Tempel, die sogenannten Almogarenen: Risco Caído

und Roque Bentayga, Zeremonienstätten für die Verehrung der Sterne und der „Mutter Erde“.

Die Kulturlandschaft Risco Caído und Heilige Berge von Gran Canaria verfügt über drei Informationszentren, in denen die Besucher mehr über ihren historischen und kulturellen Wert erfahren können.

Informationszentrum

Risco Caído

Informationszentrum

Roque Bentayga

Verwaltungs- und Informationszentrum der Kulturlandschaft

Risco Caído und Heilige Berge

Starlight Tourist Destination

Im Februar 2018 wurde Gran Canaria von der UNESCO aufgrund der hohen Qualität seines Himmels für astronomische Beobachtungen zur Starlight Tourist Destination ernannt. Damit gehört die Insel zum erlesenen Kreis der weltweit attraktivsten Ziele für den Astrotourismus. Dank ihrer privilegierten geografischen Lage ist es möglich, den Himmel der südlichen Hemisphäre zu beobachten, wobei fast 80 % des Südhimmels zu sehen sind. Das bedeutet, dass Konstellationen und Himmelskörper erkannt werden können, die nur von wenigen Orten der Welt aus sichtbar sind.

Gran Canaria engagiert sich gemeinsam mit der Starlight Foundation und den Vereinten Nationen für die Verteidigung des Nachthimmels und des Rechts auf Sternenlicht. Das Reiseziel verfügt über Ressourcen, Produkte, Dienstleistungen und qualifizierte Tourismusfachleute, die ihren Beitrag zum Schutz und zur Verbreitung dieses universellen, aber knappen Gemeinguts leisten. Dies fördert

gleichzeitig auch die mit der Beobachtung des Himmels verbundene nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung der lokalen Gemeinschaften.

Netz der astronomischen Aussichtspunkte auf Gran

Canaria

11 Orte von landschaftlichem Interesse mit besonderen atmosphärischen und physikalischen Bedingungen für die Sternenbeobachtung und die Durchführung von astrotouristischen Aktivitäten. Infinity-Balkone in strategischer Lage mit spektakulärer Aussicht.

Gran Canaria ist das perfekte natürliche Observatorium, um das Universum zu betrachten.

Die besten Beobachtungspunkte befinden sich in Lagen von über 1.800 Metern Höhe, wie etwa die Aussichtspunkte Pico de los Pozos de la Nieve (1.938 Meter) und Llanos del Garañón in Tejeda oder das Astronomiezentrum Roque Saucillo in Vega de San Mateo. Sehr zu empfehlen sind auch die Sternwarte von Temisas in Agüimes und die Sternwarte von Tasartico, die sich inmitten der atemberaubenden Schluchten von La Aldea de San Nicolás befindet.

1.938 Höhenmeter Astronomischer Aussichtspunkt

Pico de los Pozo de la Nieve

Engagement für Nachhaltigkeit

Gran Canaria verfügt über die Zertifizierung Biosphere Destination, eine Auszeichnung, die das Engagement der Insel für Nachhaltigkeit würdigt

Im Rahmen seines Engagements für Nachhaltigkeit hat sich Gran Canaria als Reiseziel vorgenommen, der weltweiten Biosphere Destination Community beizutreten, einer Initiative des Instituts für verantwortungsvollen Tourismus (RTI), das ein Zertifizierungssystem auf Grundlage der Prinzipien der Weltcharta für nachhaltigen Tourismus entwickelt hat. Dieses Vorhaben erfordert eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und allen Akteuren der Tourismusbranche am Reiseziel, um ein verantwortungsvolles Tourismusmodell umzusetzen, in dem die lokale Gemeinschaft eine wesentliche Rolle spielt.

Im Rahmen dieses Programms zum Nachhaltigkeitsmanagement haben bereits 55 Unternehmen auf Gran Canaria die entsprechende Zertifizierung erhalten, mit der ihre Bemühungen in diesem Bereich bestätigt werden. Anfang 2025 umfasst das Programm 109 Unternehmen auf der Insel, von denen 81 der Kategorie COMMITTED angehören, während die 55 zuvor erwähnten Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Prozesses über die Online-Plattform Biosphere Sustainable Lifestyle die Stufe CERTIFIED erreicht haben. Dieses Managementinstrument, das Turismo de Gran Canaria dem Sektor zur Verfügung gestellt hat, erleichtert die Ausrichtung des Tourismusmodells des Reiseziels an die Prinzipien der Nachhaltigkeit.

• Gran Canaria ist die erste Insel des Archipels, die über eine „Inselstrategie zur Anpassung an den Klimawandel und zur Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft“ verfügt, eine Initiative, mit der die Insel im Kampf gegen die globale Erwärmung eine Vorreiterrolle auf den Kanarischen Inseln einnimmt. Aufgrund dieser Fortschritte ist Gran Canaria die einzige Insel des Archipels, die für die Mission der Europäischen Union zur Anpassung an den Klimawandel ausgewählt wurde.

Gran Canaria versteht Nachhaltigkeit in einem globalen Sinne und arbeitet daran, ein nachhaltiges Reiseziel in wirtschaftlicher, ökologischer und soziokultureller Hinsicht zu werden. Wird diesen drei Kriterien Rech-nung getragen, kann der Tourismus zum Motor des ökologischen Wandels werden.

0-Km-Märkte: Gran Canaria setzt auf lokale Produkte

Zur Unterstützung der lokalen Erzeuger und ihrer Produkte werden traditionelle Märkte organisiert, die in verschiedenen Gemeinden der Insel stattfinden. Diese Märkte ermöglichen nicht nur die Wiederentdeckung der Orte, sondern auch das Kennenlernen und den Erwerb von Qualitätsprodukten, die nicht transportiert wurden und die Entwicklung der lokalen Wirtschaft unterstützen. Dabei handelt es sich um Produkte, die zur Pflege der Landschaft und zur Erhaltung des Territoriums und seiner zum Teil uralten Bräuche und Traditionen beitragen. Der Konsum von 0-Km-Produkten ist eine Möglichkeit, an einer nachhaltigeren Welt und einem gerechteren Handel mitzuwirken.

Mehr als 335 Erzeuger aus Gran Canaria haben bisher an den 30 Ausgaben dieser Initiative zur Förderung lokaler Agrar- und Lebensmittelprodukte teilgenommen.

Bereits bestätigte 0-Km-Märkte:

8. und 9. März San Bartolomé de Tirajana –Fußballplatz 3, Naherholungspark Parque del Sur 22. und 23. März

Gran Canaria ist auf dem Weg, ein immer nachhaltigeres Reiseziel zu werden, und legt dabei den Fokus auf drei Säulen: die sozioökonomische, die ökologische und die räumliche Nachhaltigkeit, ganz im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Die gemeinsamen Anstrengungen öffentlicher und privater Einrichtungen im Bereich der Nachhaltigkeit im Tourismus haben Gran Canaria die Zertifizierung Biosphere Destination eingebracht. Dieses internationale Siegel macht die Insel zu einem bedeutenden Mitglied der weltweiten Biosphere Destination Community.

Gran Canaria fördert die Nachhaltigkeit als übergreifendes Element seines Wachstums

Das Reiseziel strebt ein nachhaltiges Wachstumsmodell an, das sich an den SDGs orientiert und von dem sowohl die lokale Gemeinschaft als auch die Touristen, Investoren und Unternehmen profitieren. Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und die Erhaltung der Naturräume zu unterstützen, um die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt am Reiseziel zu verringern.

• Turismo de Gran Canaria fördert verschiedene Maßnahmen, um die Insel in ein immer nachhaltigeres Reiseziel zu verwandeln, darunter etwa die Suche nach positiven Auswirkungen des Tourismus auf die Gesellschaft, die Entwicklung von KKMU in diesem Sektor und die Sensibilisierung von Einwohnern und Besuchern für einen nachhaltigen Tourismus. Im Rahmen dieser Strategie werden die Unternehmen außerdem durch Sensibilisierungs- und Informationsprojekte dazu ermutigt, gute Umweltpraktiken einzuführen. In diesem Sinne werden Veranstaltungen auf der Insel nur unterstützt, wenn sie mit diesen Konzepten im Einklang stehen und dem Gemeinwohl dienen, wobei die Umwelt einen der wichtigsten zu schützenden Werte darstellt.

• Am 24. Oktober 2022 unterzeichnete Gran Canaria offiziell seinen Beitritt zur Klimaerklärung von Glasgow zur Dekarbonisierung des Tourismussektors, einer Initiative der Vereinten Nationen, die den Sektor verpflichtet, seine CO2-Emissionen innerhalb von acht Jahren um 50 % zu reduzieren.

87%

Las Palmas de Gran Canaria –Museo Elder de la Ciencia y la Tecnología (Museum für Wissenschaft und Technologie) 7. und 8. Juni Arucas – Stadtpark Parque de Las Flores 16. und 17. August Villa de Moya, Fontanales

Zertifizierung der Wälder von Gran Canaria

Die Wälder der Insel Gran Canaria sind international für ihre nachhaltige Forstwirtschaft anerkannt. 17.030,58 ha Wald, mehr als 72 % der gesamten Inselwälder, besitzen das Zertifikat der Weltorganisation Forest Stewardship Council® (FSC®).

Von dieser Fläche wurden mehr als 3.600 ha Kiefernwälder auf Gran Canaria für ihre Wasserschutzleistungen zertifiziert, da sie bei der Erhaltung der weltweiten Wasserressourcen eine wichtige Rolle spielen. Gran Canaria ist die einzige Insel der Kanaren, die einzige Insel Spaniens und eine der wenigen der Welt, die diese Zertifizierung besitzen.

der Reisenden beabsichtigen, auf ihren Reisen nachhaltige Verhaltensweisen anzuwenden

Die Befriedigung dieser wachsenden Nachfrage erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der Reiseziele

Digitalisierung als Schlüsselelement für die Zukunft des Tourismussektors

DIGITALISIERUNG und NACHHALTIGKEIT:

Schlüsselkriterien für Neukunden bei der Wahl eines Reiseziels

Gran Canaria will sich als Maßstab für den Tourismus im 21. Jahrhundert positionieren. Dabei ist die Digitalisierung ein Schlüsselelement, ebenso wie die Nachhaltigkeit, der Schutz und die Erhaltung des Territoriums und der Kultur sowie eine bessere Verteilung der Touristenströme.

Dieser letzte Punkt macht ein Reiseziel wirtschaftlich nachhaltig, da die Vorteile der Tourismusaktivitäten auf eine größere Anzahl von Einwohnern verteilt werden.

Der Tourismus ist der wirtschaftliche Motor Gran Canarias, eine Tätigkeit, die auf der Insel seit mehr als anderthalb Jahrhunderten ausgeübt wird und die sie zu einem der Hauptreiseziele Europas und der Welt gemacht hat. Die Daten des Jahres 2024 spiegeln die positive Entwicklung der Tourismuszahlen auf Gran Canaria wider, die sowohl in Bezug auf die Anzahl der Touristen als auch auf den Umsatz und die Beschäftigung zu den besten in der Geschichte der Insel gehören. Die Diversifizierung der Märkte, eine gute Anbindung und die allgemeine Verbesserung der Komplementärprodukte sind Schlüsselelemente für eine positive Entwicklung der lokalen Tourismusindustrie.

Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet das Reiseziel hart daran, sich kontinuierlich an neue Trends und Anforderungen anzupassen, und ist damit vielen Erfordernissen des Tourismus nach der Pandemie bereits einen Schritt voraus.

Die Digitalisierung spielt in der Tourismusbranche eine übergreifende Rolle. Sie ermöglicht es einerseits, das touristische Erlebnis und die Attraktivität des Reiseziels hautnah zu vermitteln, und versorgt andererseits den Sektor mit Daten für eine detaillierte Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Situationen. In diesem Bereich ist Turismo de Gran Canaria noch einen Schritt weiter gegangen: Da die Organisation die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor als unerlässlich für den Fortschritt in der Branche ansieht, hat sie sich dazu verpflichtet, aktuelle Informationen über eine Reihe von Branchenparametern zu sammeln, zu ordnen und ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusmodells zu verbessern.

Der Strategieplan von Turismo de Gran Canaria, der die Roadmap der Organisation bis zum Jahr 2025 definiert, sieht als eines seiner Hauptziele die Förderung der digitalen Transformation des Tourismussektors vor, um die digitale Transformation des Reiseziels zu beschleunigen.

Zu diesem Zweck werden dem Sektor die von der Organisation erstellten Marktinformationen zur Verfügung gestellt, und zwar in Form einer Scorecard mit Statistiken und Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationen aus den Daten zu extrahieren, um die richtigen Geschäftsentscheidungen treffen zu können.

Gran Canaria ist ein Reiseziel, das sich ständig weiterentwickelt und auf der Suche nach Effizienz ist, verstanden im Sinne einer Verbesserung aller Prozesse, um wettbewerbsfähiger zu werden und

die Rentabilität zu steigern. Die ständige Forschung ermöglicht es, die Produkte und Dienstleistungen an die Anforderungen der Kunden anzupassen, was bedeutet, dass sich die Insel in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet, um unter besseren Bedingungen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft konkurrieren zu können.

Die Strategie für die Zukunft Gran Canarias sieht Folgendes vor:

01

Entwicklung der Insel nach dem Modell des intelligenten Reiseziels (Destino Turístico Inteligente – DTI).

02

Unterstützung der Stellen, die für die Umsetzung von Initiativen zu intelligenten Reisezielen (Smart Destinations), wie z. B. dem Projekt Smartdest, zuständig sind.

03

Teilnahme an den wichtigsten DTITransformationsprogrammen.

Tourismus-Informationssystem von Gran Canaria (SITGRAN)

Was ist SITGRAN?

Ein Data-Intelligence-System zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus auf Gran Canaria, das sich an die Tourismusfachleute auf der Insel richtet.

Das Tourismus-Informationssystem von Gran Canaria (SITGRAN) ist ein Open-DataSystem für touristische Daten, das die stetige Verbesserung des Sektors und die Entscheidungsfindung unserer Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen unterstützt.

Das System integriert mehr als 40 öffentliche und private Datenquellen, die dem Sektor in Form von interaktiven Visualisierungen und frei zugänglichen Dateien in ihrer Gesamtheit zur Verfügung stehen.

Damit bietet es die Möglichkeit, auf dynamische, einfache und intuitive Weise herauszufinden, welche Personen Gran Canaria besuchen, wofür sie sich interessieren und was sie von Gran Canaria halten

Die Daten stehen in Form von Statistiken zur Verfügung, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind:

Touristisches Verhalten

Touristisches Angebot

Verkehrsanbindung

Ressourcen und Klima

Verpflichtung

zur Qualität im

Tourismus

Die Tourismusunternehmen und -dienstleister auf Gran Canaria streben kontinuierlich nach Exzellenz.

Das Reiseziel ist Teil des Projekts zur Verbesserung der Qualität von Reisezielen, das vom Staatssekretariat für Tourismus und dem Verband der spanischen Gemeinden und Provinzen gefördert wird. Das System für touristische Qualität am Reiseziel (SICTED) würdigt die vorbildliche Ausübung

von Tätigkeiten in bis zu 37 verschiedenen Berufen, die mit dem touristischen Erlebnis und der Zufriedenheit der Besucher im Zusammenhang stehen.

Derzeit gehören 204 Unternehmen aus 37 verschiedenen Tätigkeitsfeldern auf Gran Canaria dem SICTED-Programm an, das ihr Engagement für Qualität anerkennt. Sie befinden sich sowohl in den Touristenzentren als auch im Inselinneren und arbeiten unermüdlich daran, die Zufriedenheit der Besucher zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. Es sind Unternehmen und Dienstleistungen, die ihre Verpflichtung gegenüber dem Reiseziel und dem Kunden zum Ausdruck bringen, indem sie die konstante Qualität ihrer Leistungen sicherstellen, mit Liebe zum Detail und zur Umwelt arbeiten und stets bemüht sind, sich zu verbessern.

Patrimonio de Gran Canaria

Lebendige Kultur

Der offene, kosmopolitische und multikulturelle Charakter der Insel ist der Tatsache zu verdanken, dass sie seit jeher ein Durchgangsort für Reisende war. Die mehr als 500-jährige Geschichte ihrer Städte und Dörfer spiegelt sich in einer kolonial geprägten Architektur und jahrhundertealten Traditionen wider, die eine unverkennbare atlantische Identität zum Ausdruck bringen. Das touristische Angebot auf Gran Canaria ist so vielfältig wie die Insel selbst. Zu ihren besonderen Reizen gehören Werte wie ihre beeindruckende Natur, ihre „lebendige Geschichte“ und ihre zahlreichen kulturellen Aktivitäten und Feste, die geprägt sind von der ganz eigenen Identität ihrer Bewohner.

Archäologisches Gran Canaria: Die Insel zeichnet sich besonders durch ihr reiches und vielfältiges archäologisches Erbe aus, das verschiedene Zeugnisse des Lebensraums der ersten Siedler, ihrer Riten und ihrer Wirtschaft beherbergt. In die Felsen gegrabene Troglodyten-Siedlungen, Nekropolen und Dörfer mit proto-urbanem Charakter sind Beispiele für ein eigenes kulturelles Universum, in dem auch Gravuren und Höhlenmalereien zu finden sind. Das Netz der archäologischen Stätten von Gran Canaria bringt den großen Wert all dieser Hinterlassenschaften aus der Prähistorie der Inseln zur Geltung.

grankanarischen Gesellschaft und die Essenz ihrer Identität als Volk zum Ausdruck bringen.

Ein Beispiel hierfür sind die einheimischen Sportarten:

• Lucha Canaria (kanarischer Ringkampf)

• Vela Latina Canaria (kanarisches Lateinersegeln), eine für den Archipel typische Sportart, die vor allem in der Hauptstadt von Gran Canaria stark verwurzelt ist

• Salto del pastor (Hirtensprung)

• Levantamiento y pulseo de la piedra (Stein-Stoßen)

• Levantamiento del arado (Pfluganheben)

• Juego del palo (Stabspiel)

• Lucha del garrote (Knüppelkampf) Arrastre de ganado (Viehschleppen)

Architektonisches Gran Canaria: Das architektonische Erbe der Insel setzt sich aus wertvollen Gebäuden und den historischen Stadtkernen und Gründungsvierteln ihrer Städte und Dörfer zusammen, wie etwa dem Vegueta-Viertel der Hauptstadt oder den verschiedenen Beispielen für die Wohn- und Sakralarchitektur in Agüimes, Telde, Arucas, Guía, Agaete und Teror. Nicht zu vergessen die Höhlenwohnungen, die in Gemeinden wie Artenara, Gáldar, Guía und Agaete ganze Troglodyten-Siedlungen bilden.

Künstlerisches Gran Canaria: Das beeindruckende künstlerische Erbe umfasst flämische Werke aus dem 15. und 16. Jahrhundert, den Barock mit Luján Pérez an der Spitze, die Ismen des 19. und 20. Jahrhunderts mit Néstor Martín Fernández de la Torre als bedeutendstem Vertreter, bis hin zur einheimischen Gegenwartskunst, angeführt von Manolo Millares und internationalen Persönlichkeiten wie dem Bildhauer „des Windes“ Martín Chirino.

Ethnografisches Gran Canaria: Die menschliche Aktivität, die sich in Berufen und Traditionen widerspiegelt, ist einer der interessantesten Werte des ethnografischen Erbes von Gran Canaria. Dieses Feld vereint Agrarlandschaften, Werkzeuge, hydraulische Gerätschaften, Mühlen, Salz und Wein mit immateriellen Elementen in Form von Bräuchen, Traditionen und Festen, die den Charakter der

Museen auf Gran Canaria

Die Geschichte Gran Canarias wird in einem ausgedehnten Netz von Museen gezeigt, die ein umfassendes Bild von der Symbiose von Kulturen vermitteln, die die Insel geprägt hat. Prähispanische Mumien, antike Schiffe, zeitgenössische Kunst, die Werke großer Schriftsteller, Maler und Musiker sowie Darstellungen der Architektur, Keramik der Ureinwohner und Skulpturen erwarten die Besucher an den zahlreichen Orten, an denen sie in die Geschichte und Kultur der Insel eintauchen können.

Besonders sehenswerte Museen sind:

• Casa de Colón (Kolumbushaus)

• El Museo Canario

• (Altkanarische Sammlungen)

• Museo Elder de la Ciencia y la Tecnología (Wissenschafts- und Technologiemuseum)

• CAAM Centro Atlántico de Arte Moderno (moderne Kunst)

• Casa-Museo Pérez Galdós (Geburtshaus des Schriftstellers Pérez Galdós)

Kunsthandwerk auf Gran Canaria

Die Handwerkskunst auf Gran Canaria ist ein lebendiges Beispiel für das Zusammenspiel von Tradition, Geschichte und Kultur, das in den liebevollen Arbeiten der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zum Ausdruck kommt.

Ihre Erzeugnisse vermitteln den Wert unseres Erbes und unserer Identität und verwandeln sich in bleibende Erinnerungen an eine wundervolle Reise. Ihre Kreationen sind auch in den FEDAC-Läden zu finden, dem Garantiesiegel für authentisches Kunsthandwerk aus Gran Canaria.

Eine vollständige Liste der FEDAC-Läden ist unter folgendem Link zu finden:

Eine vollständige Liste der Museen steht unter dem folgenden Link zur Verfügung:

• Museo Néstor (Geburtshaus des Musikers Néstor Álamo)

• Museo y Parque Arqueológico Cueva

• Pintada (Archäologiepark)

• Fundación de Arte y Pensamiento Martín Chirino - Castillo de La Luz (Martín-Chirino-Museum)

Eine großes Fitnessstudio unter freiem Himmel an 365 Tagen im Jahr

Das angenehme Klima und die privilegierte natürliche Umgebung sorgen dafür, dass Sportbegeisterten auf Gran Canaria an 365 Tagen im Jahr ein beeindruckendes FreiluftFitnessstudio zur Verfügung steht. Ob am Meer oder in den Bergen, die Insel bietet immer hervorragende Sportbedingungen, sodass sie sich in die bevorzugte Trainingsdestination von Profiteams aus ganz Europa verwandelt hat, vor allem in den Wintermonaten. Sie ist einfach der perfekte Ort, um Sport, Erholung und Freizeit zu verbinden. Außerdem verfügt sie über moderne Einrichtungen und hochqualifizierte Dienstleister, die allen Bedürfnissen von Sportlern gerecht werden.

Sport am Meer

Gran Canaria ist ein wahres Paradies für Liebhaber des Meeres und der damit verbundenen Aktivitäten.

Dank der angenehmen Wassertemperaturen, die zwischen 18 Grad im Winter und 22 Grad im restlichen Jahr liegt, der Sporthafenanlagen und der optimalen Meeres- und Windbedingungen können Wassersportarten zu jeder Jahreszeit ausgeübt werden.

Eine Insel mitten im Meer mit 128 Stränden bietet unzählige Möglichkeiten für Wassersport und andere Aktivitäten. Sie ist ein idealer Spot zum Surfen, Windsurfen, Bodyboarden und Kitesurfen, mit einigen der besten Wellen in diesem Teil der Welt, und eignet sich perfekt zum Segeln, Hochseefischen, Freiwasserschwimmen und natürlich für alle sonstigen Freizeit- und Erholungsaktivitäten am Meer und Bootsausflüge.

Eine besondere Erwähnung verdient die Unterwasserwelt von Gran Canaria, die Taucher mit ihrem Reichtum überrascht und auch zum Schnorcheln einlädt.

Hinzu kommt ein breites Angebot an Infrastrukturen, darunter 6 Sporthäfen, und Dienstleistungen: Tauch-, Surf-, Windsurf- und Kitesurfing-Schulen, Fitnesstrainer, spezialisierte medizinische Versorgung, Fitnessstudios und Erholungszentren.

Sport in den Bergen

Die Bergregionen Gran Canarias sind ideal zum Wandern, Klettern, Mountainbiken, Rennradfahren, Trailrunning, Canyoning und andere Aktivitäten, sowohl für Profisportler als auch für Amateure. Es sind inspirierende Orte, um mit der Natur in Kontakt zu treten und Abenteuer zu erleben.

Radfahrern bietet die Insel eine Vielzahl von Routen, die die Landschaften im Landesinneren mit Küstenstrecken kombinieren.

Bei Wander- und Naturfreunden steht jedes Jahr ein ganz besonderer Termin im Kalender: das Gran Canaria Walking Festival, zu dem sich Wanderer aus der ganzen Welt einfinden, um die beeindruckenden Landschaften der Insel, ihre Kultur und die jahrhundertealten Traditionen zu entdecken.

Eine attraktive Wandermöglichkeit bietet der Jakobsweg auf Gran Canaria, der einzige anerkannte Jakobsweg außerhalb des Festlandes, der die Insel von Süden nach Norden durchquert. Es handelt sich um eine 65 km lange Strecke voller Geschichte, die am imposanten Leuchtturm von Maspalomas beginnt und in der Ortschaft Gáldar endet, wo die Heilige Pforte der Jakobskirche (Iglesia Matriz de Santiago de Los Caballeros) die Wanderer empfängt.

Golfen auf Gran Canaria

Golfspielen auf Gran Canaria ist mehr als nur ein Sport, es ist eine Tradition, die ihren Ursprung im Jahr 1891 hat, dem Gründungsjahr des Real Club de Golf de Las Palmas, der der älteste Golfclub Spaniens ist. Nur 15 Minuten von der Stadt und 25 Minuten vom Flughafen entfernt, bietet er dank seiner Lage in 400 m Höhe am Rande der Caldera von Bandama ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis, denn er ist eingebettet in ein Naturschutzgebiet, in dem die jüngste Vulkantätigkeit auf Gran Canaria zu sehen ist.

Er bietet umfassende Einrichtungen mit allem Komfort für die Spieler und ihre Begleiter, denen darüber hinaus ganz in der Nähe einzigartige Unterkünfte in luxuriösen Hotelanlagen zur Verfügung stehen.

Gran Canaria verfügt über herrliche Golfplätze, die über die gesamte Insel verstreut sind und von renommierten Platzdesignern entworfen wurden:

• Real Club de Golf de Las Palmas

• Maspalomas Golf

• Meloneras Golf

• Anfi Tauro Golf

Salobre Golf & Resort - The New Course

• Salobre Golf & Resort - The Old Course

Real Club de Golf de Las Palmas
Maspalomas Golf
Lopesan Meloneras Golf
Salobre Golf & Resort
Anfi Tauro Golf

Große Sportereignisse

Umfassendes Sportangebot in der perfekten Balance zwischen Fitness und Wellness

Auf der Insel finden zahlreiche Sportveranstaltungen statt, wie etwa der Gran Canaria Windsurf World Cup, der Trailrun Transgrancanaria und das Fußballturnier Torneo LALIGA FC FUTURES. Sie bringen die hervorragenden natürlichen Bedingungen des Reiseziels und die Qualifikation und Erfahrung der Fachleute und Unternehmen, die diese Sportwettkämpfe unterschiedlichster Art ausrichten und organisieren, eindrucksvoll zur Geltung.

Die Kombination von Sport und Tourismus ist ein weiterer Pluspunkt der Insel und ein höchst attraktives Produkt innerhalb der Branche.

Ganzjähriges Sportprogramm im besten Freiluft-Fitnessstudio der Welt

Die in dieser Liste aufgeführten Wettkämpfe sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Sportereignisse, die auf Gran Canaria stattfinden. Der Sportkalender der Insel erstreckt sich über das gesamte Jahr und umfasst internationale Turniere, Weltmeisterschaften und lokale Veranstaltungen mit langer Tradition rund um den Sport. Hinzu kommen Aktivitäten wie Trainingslager und die Vorsaison-Trainings von europäischen Spitzensportlern und Mannschaften, für die Gran Canaria Jahr für Jahr die erste Wahl ist, um sich auf ihre wichtigsten Wettkämpfe vorzubereiten.

• The North Face Transgrancanaria

• Epic Gran Canaria

• Free Motion - Desafío la Titánica

• Anfi Challenge Mogán Gran Canaria

• Dunkerbeck GPS Speed Challenge

• Rally Islas Canarias

• Fred. Olsen Express Transgrancanaria Bike

• Sand Series Classic ITF BeachTennis Gran Canaria

• Gran Canaria SwimRun Maspalomas

• Artenara Trail

• Rally de Maspalomas

• LPA Surf City No Limit

• Open LPA Surf City

• Gran Canaria PWA Windsurfing Grand Slam

• GWA Wingfoil World Cup Gran Canaria

• Gran Canaria Air Battle Air & Wind

• Aguas de Teror Trail Desafío los Picos

• Gran Canaria Air Battle Kite & Wing Foil

• ITF W100 DISA Gran Canaria

• Open Internacional Pesca de Altura Gran Canaria

• Open Water Maspalomas

• Rafa Nadal Tour Gran Canaria

• LPA City Race

• Gran Canaria Frontón King

• ETB Gran Canaria Pro Body Board

• Beyond The Coast Sky Gran Canaria

• Gran Canaria Walking Festival

• Gran Canaria Yellow Bowl

• Binter NightRun Las Palmas de Gran Canaria

• Regatas ARC y ARC+

• 360º The Challenge Gran Canaria

• Gran Canaria Bike Week

• Gran Canaria Bestial Race

• Gran Canaria Pro-AM SUP (Stand Up Paddle)

• Gran Canaria O-Meeting

• San Silvestre Las Palmas de Gran Canaria

• Torneo LALIGA FC FUTURES

Der Veranstaltungskalender von Gran Canaria ist unter dem folgenden Link zu finden:

Netz der Touristeninformationsbüros von Gran Canaria

30 Büros, die über die ganze Insel verteilt sind und in denen 45 qualifizierte Mitarbeiter des Fremdenverkehrsamtes den Besuchern dabei helfen, jeden Winkel Gran Canarias zu entdecken.

Gesamtzahl der Besucher der Touristeninformationsbüros im Jahr 2024: 179.382

Herkunft

Kanarier ohne Wohnsitz auf den Inseln Kanarier mit Wohnsitz auf der Insel Spanien

Englischsprachige Länder Frankreich Benelux Italien

Außereuropäische Länder

Sonstige Länder

Deutschsprachige Länder

Portugal

Nordische Länder

Schweiz

Osteuropa Besondere Gruppen

Besucher der Touristeninformationsbüros nach Nationalität, 2024

9,46% Frankreich

Vereinigtes Königreich

Deutschland 3,08% Nordische Länder 3,76% Italien

Gastronomie

Auszeichnungen

GUIDE MICHELIN

14 im Guide Michelin 2025 ausgezeichnete restaurants

5 restaurantes mit Michelin-Stern, darunter eines mit dem einzigen Grünen Michelin-Stern auf den Kanaren und das einzige mit beiden Auszeichnungen auf den Inseln.

Bib Gourmand - 1

Empfohlen - 8

REPSOL-FÜHRER

2 Repsol-Sonnen - 1

1 Repsol-Sonne - 1

Gran Canaria, ein kulinarisches Paradies im Atlantik

Die kanarische Küche ist eine bunte Mischung aus Aromen und Kulturen mit einer eigenen Identität. Sie besticht durch die Qualität der Produkte aus Gran Canaria, die von den Händen junger Köche, die dabei sind, die Küche einer Insel voller Nuancen zu revolutionieren, verarbeitet werden.

Die besondere Lage im Atlantik, die milden Temperaturen und die vulkanische Erde bringen einzigartige lokale Produkte hervor, die mit viel Respekt vor der kulinarischen Tradition Gran Canarias an den Herden der Insel verarbeitet werden. Hier brodelt und brutzelt es mehr denn je, denn die kanarische Küche ist zu einer echten Attraktion für Reisende geworden, die sich dem authentischen Wesen der Kanarischen Inseln über den Gaumen nähern wollen.

Käse – gastronomische Erlebnisse auf der Käseroute von Gran Canaria

Wein – Weinstraße von Gran Canaria Kaffee –100 % einheimisch, angebaut im Agaete-Tal

Rum – von einer der ältesten Destillerien in Europa

Meersalz, Öl, tropische Früchte, das Maismehl Gofio de Millo, Fisch, Mandeln, Marzipan und die Süßspeise Bienmesabe ergänzen die Liste der gastronomischen Kostbarkeiten, die alle Sinne ansprechen.

Die kanarischen Chefköche, Restaurants, Sommeliers, Winzer, Maîtres und lokalen Lebensmittelerzeuger tragen diesem kulinarischen Erbe mit großer Verantwortung und viel Engagement Rechnung. Es ist diesen Profis zu verdanken, dass die Gastronomie auf Gran Canaria heutzutage boomt.

Saborea Gran Canaria

Gran Canaria ist seit 2017 Teil der Marke Saborea España (Tasting Spain), was bedeutet, dass die vorzüglichen Rohstoffe der Insel und die Einrichtungen, die ihr kulinarisches Angebot ausmachen, wie auch die Qualität ihrer Köche und die unendlichen Möglichkeiten, die die lokalen Produkte bieten, besser bekannt gemacht werden.

Guide Michelin

Die Auszeichnungen des Guide Michelin 2025 haben den revolutionären Wandel der Gastronomie Gran Canarias in den letzten Jahren erneut bestätigt, der den Küchenchefs der Insel zu verdanken ist, denen es gelungen ist, das reiche Erbe der lokalen Produkte aufzuwerten. Das kulinarische Angebot der Insel hat sich als eine große Attraktion des Reiseziels etabliert, wo sich Avantgarde und Tradition in Perfektion vereinen und eine Küche mit eigener Persönlichkeit und einzigartigen Aromen entstehen lassen.

Filminsel Gran Canaria

Gran Canaria ist es gelungen, eine führende Stellung in der audiovisuellen Industrie einzunehmen, sowohl im Bereich der Filmproduktion als auch im Bereich Fernsehen und Werbung. Da dieser Wirtschaftszweig zur Festigung des industriellen Gefüges und zur Schaffung von spezialisierten Arbeitsplätzen beitragen kann.

Die Einrichtung, die die Insel im Ausland als natürliche Filmkulisse mit unzähligen Vorteilen bewirbt, ist die Gran Canaria Film Commission.

Die Kanarischen Inseln verfügen derzeit über das attraktivste System steuerlicher Anreize für die audiovisuelle und kinematografische Produktion in Europa. Aufgrund des Wirtschafts- und Steuersystems der Kanaren, das durch die spanische und europäische Gesetzgebung ratifiziert wurde, gilt für die Inseln ein besonderer rechtlicher und steuerlicher Rahmen, der für Filmproduktionen die folgenden Steuervergünstigungen vorsieht.

Attraktive Steueranreize

Bis zu 54% - 45%

direkte Steuerermäßigung bei internationalen Produktionen

Bis zu 54% - 45%

Steuerermäßigung bei Investitionen in spanische Produktionen oder Koproduktionen

SONSTIGE STEUERVORTEILE

0% - 7%

Kanarische Umsatzsteuer (IGIC) 4% Körperschaftssteuer in der Kanarischen Sonderzone (ZEC) – neu gegründete ZEC-Unternehmen auf den Kanarischen Inseln

Gran Canaria – ein Paradies für Locationscouts

Dieser „Minikontinent“ mit seinen kontrastreichen Landschaften, die sehr nahe beieinander liegen und über das Straßennetz bequem und schnell erreichbar sind, bietet perfekte Drehorte für audiovisuelle Produktionen.

Breite Palette von drehbereiten Locations:

• Küsten und Strände

• Wüsten

• Ländliche und koloniale Umgebungen

• Städtische Umgebungen

• Infrastrukturen

• Einzigartige Standorte

• Berge und Wälder

• Studios

• Privatimmobilien

Zahlen des Jahres 2024

Im Jahr 2024 wurden auf Gran Canaria insgesamt 40 Filmproduktionen gedreht:

• 7 Serien

• 15 Spielfilme

• 4 Dokumentarfilme

• 13 digitale Animationsserien

• 1 digitaler Animationsspielfilm

Gran Canaria ist auch die Insel des Animationsfilms, und bietet in diesem Bereich der Spezialeffekte, Animationen und Videogames ebenfalls attraktive Steueranreize, die mit denen der Filmproduktion vergleichbar sind.

Die Insel hat sich zum neuen Hotspot für Animation entwickelt. Sie beherbergt das Animayo-Festival, das in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, ein internationales Event rund um neue Technologien, das internationale Künstler, Produzenten, Techniker und Kreative zusammenbringt. Animayo ist das erste und einzige Festival in Spanien, das von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences of Hollywood als „Qualifying Festival“ für die Oscar®-Verleihung in der Kategorie Animation anerkannt wurde.

Studios auf Gran Canaria

Der audiovisuelle Komplex Gran Canaria Platós umfasst eine bebaute Gesamtfläche von ca. 6.000 m2, die sich aus zwei Studios zusammensetzt: ein Studio mit einer Fläche von 1.800 m2 und ein neues Studio mit einer Fläche 1.200 m2 für virtuelle Produktionen mit LED-Bildschirmen. Zudem bietet dieser Komplex sämtliche für Film- und Fernsehproduktionen erforderlichen Einrichtungen wie Werkstätten, Künstlergarderoben, Lagerräume, Büros und Parkplätze. Diese professionellen Studios für Innenaufnahmen ergänzen die Vielfalt der auf der Insel verfügbaren Außenkulissen und Locations unter freiem Himmel.

6.000 m2 160 4.700 m2 bebaute Gesamtfläche Solarpanels 2 Backlots + Parkplatz

7 4 km 5 km 5 km 20 km 56 km

Wohnwagen auf dem Parkplatz

Playa de Las Canteras

Internationaler Hafen

Stadtzentrum Internationaler Flughafen

Dünen von Maspalomas

Las Palmas de Gran Canaria, eine moderne und weltoffene Inselhauptstadt

Las Palmas de Gran Canaria, die kosmopolitischste Stadt mit der größten wirtschaftlichen und kulturellen Dynamik der Kanaren, ist das urbane Ziel des Archipels schlechthin. Sie ist Ko-Hauptstadt der Kanaren und laut der letzten jährlichen Volkszählung mit 380.436 Einwohnern die neuntbevölkerungsreichste Stadt Spaniens. Ein vielfältiges und kontrastreiches Reiseziel, das Elemente einer Geschäftsstadt, einer Stadt am Meer und eines kosmopolitischen Lebens mit einer überschaubaren Größe und guter Erreichbarkeit vereint.

Europäische Hauptstadt des Zentralatlantiks und kulturelle und wirtschaftliche Brücke zwischen Europa, Afrika und Amerika.

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Lage am Wendekreis des Krebses und dank der Passatwinde, die vom Nordatlantik herüberwehen, ist sie eine der Städte mit dem besten Klima der Welt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Hauptstadt Gran Canarias beträgt 22 Grad Celsius, was sie zu einem wahrhaft privilegierten Ort macht.

Hinzu kommen ein umfassendes und breit gefächertes Unterkunftsangebot mit Neuzugängen in Form von kleinen BoutiqueHotels sowie Einkaufszentren, Restaurants, Straßencafés, Dachterrassen unter dem Himmel von Las Palmas de Gran Canaria, Promenaden und Alleen am Meer und einer der besten Stadtstrände der Welt, der Strand Las Canteras.

All dies vereint in einer Hauptstadt, die offen für Geschäfte ist, über Dienstleistungen jeder Art verfügt und dazu einlädt, sie zu erleben und jeden Winkel in ihr zu entdecken. Eine Stadt mit fünf Jahrhunderten Geschichte, ein Durchgangsort zwischen drei Kontinenten mit einer kolonialen Vergangenheit, die sich im Altstadtviertel Vegueta widerspiegelt. Ein idealer Ort, um durch die gepflasterten Straßen

zu schlendern, sich in der Kolonialarchitektur zu verlieren und in der Calle Mayor de Triana wieder aufzutauchen, dem wichtigsten Einkaufsviertel der Stadt, wo wiederum die repräsentativsten Gebäude des kanarischen Jugendstils zu finden sind.

Der

Karneval von Las Palmas de Gran Canaria

Seit den 80er Jahren hat der Karneval von Las Palmas de Gran Canaria, eine zum nationalen touristischen Interesse erklärte Feierlichkeit, große Bekanntheit erlangt und zieht zahlreiche Menschenmassen in seinen Bann. Heutzutage runden zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen das Fest ab, allen voran die Wahl der Karnevalskönigin, die berühmte Wahl der Drag Queen und die Wettbewerbe der Murgas (satirische Gesangsgruppen) und Comparsas (Tanzgruppen).

Der Karneval stellt eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres dar, sowohl in der Hauptstadt Gran Canarias als auch im Süden der Insel, und ist als weltweit bekanntes Fest bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt.

Museen von besonderem Interesse:

Casa de Colón (Kolumbushaus)

• Casa-Museo Pérez Galdós (Geburtshaus des Schriftstellers Pérez Galdós)

• Museo Canario (Altkanarische Sammlungen)

• Museo Néstor (Geburtshaus des Musikers Néstor Álamo)

• Museo Elder de la Ciencia y la Tecnología (Wissenschafts- und Technologiemuseum) CAAM Centro Atlántico de Arte Moderno (moderne Kunst)

• Museo de la Ciudad y el Mar Castillo de Mata (Museum der Stadt und des Meeres - Burg Castillo de Mata)

• Museo Diocesano de Arte Sacro (Diözesanmuseum für sakrale Kunst)

Aquarium Poema del Mar

Die 2017 eingeweihte Freizeiteinrichtung beherbergt auf 12.000 Quadratmetern 35 verschiedene aquatische Ökosysteme und Hunderte von Arten, die in den spektakulären Glasbecken und Passagen im Inneren zu sehen sind. Bei Einbruch der Dunkelheit beeindruckt das Gebäude mit einer nächtlichen Beleuchtung,

die an die Silhouetten von Meerestieren erinnert. Das Aquarium, das seinen Namen („Gedicht des Meeres“) in Anlehnung an eines der repräsentativsten Werke des grankanarischen Jugendstil-Künstlers Néstor Martín-Fernández de la Torre erhalten hat, befindet sich im Hafen von Las Palmas de Gran Canaria und ist an allen Tagen der Woche geöffnet.

Dachterrassen/Rooftop Bars

Las Palmas de Gran Canaria verfügt über eine Vielzahl von Dachterrassen und Rooftop Bars, in denen man sich zu jeder Jahreszeit bei einem Drink und einem atemberaubenden Ausblick auf die Stadt entspannen kann.

Viele davon gehören zu den besten Hotels der Hauptstadt Gran Canarias und befinden sich im Altstadtviertel Vegueta-Triana, am Strand von Las Canteras oder am Santa-Catalina-Park. Mit ausgedehnten Öffnungszeiten und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot laden sie dazu ein, in luftiger Höhe und praktisch zu jeder Tageszeit die Stadt mit dem besten Klima der Welt zu genießen.

Unter dem nachstehenden Link findet sich eine Auswahl dieser Dachterrassen, wobei die folgenden besonders empfohlen werden:

• La Azotea de Benito Cocktail BarEinkaufszentrum Monopol

Alis Rooftop & Cocktail Bar, Royal Hideaway Santa Catalina

• Rocktop La Peregrina, Boutique Hotel Cordial La Peregrina

• Rooftop & Terrace Aloe, Hotel Aloe Canteras

• El Tendedero de Catalina, Tusity Bed & Chic Las Palmas

Gran Canaria bietet ein Meer von Möglichkeiten, um eine große Veranstaltung zu organisieren

Gran Canaria ist eine großartige MICE-Destination, sie ist die Insel der großen Events, ein Paradies, das man von der Küste bis zum höchsten Berggipfel genießen kann. Die Insel bietet Kongressplanern eine breite Palette von Möglichkeiten für Tagungen und Feierlichkeiten aller Art. Über ihr sagenhaftes mildes Klima hinaus ist sie ein schnell und bequem zu erreichendes Reiseziel mit guten Verkehrsanbindungen, modernen Infrastrukturen und einer Landschaft mit starken Kontrasten. Eine der traditionsreichsten Destinationen des europäischen Raums, die über umfangreiche organisatorische Erfahrungen verfügt.

Das Gran Canaria Convention Bureau ist die offizielle Marke von Turismo de Gran Canaria für die Förderung und Unterstützung des MICE-Sektors auf der

Insel und bietet Dienstleistungen für die Organisation von Kongressen, Tagungen und Incentives.

Die Insel verfügt über eine große Anzahl spezialisierter Unternehmen und Fachleute: audiovisuelle Materialien, Montage, Mobiliar, Digitaldruck, Transport, Übersetzungen…

Die gesamte Logistik wird von Anfang bis Ende kontrolliert.

Gran Canaria bietet Räumlichkeiten, die den Veranstaltungen eine einzigartige Note verleihen, wie etwa das Innere eines Höhlenhauses, koloniale Haciendas, Kaffeeplantagen, Bananenplantagen, literarische Kabinette oder ein Leuchtturm neben den Dünen von Maspalomas.

Die maximal zurückzulegende Wegstrecke beträgt nie mehr als 80 km, sodass Incentives organisiert werden können, die an einem einzigen Tag mehrere Klimazonen abdecken, vom goldenen Sandstrand bis hin zu einem Vulkankrater oder einem verschneiten Gipfel. Vor allem für Wintertagungen mit OutdoorSport oder Incentives mit Golf- oder Wassersportaktivitäten ist die Insel ein ideales Reiseziel, denn die milden

Temperaturen an 365 Tagen im Jahr machen es leicht, Arbeitstage mit Freizeit und Erholung zu verbinden.

Tagungseinrichtungen

Gran Canaria verfügt über drei voll ausgestattete, leistungsstarke Kongresszentren. Zwei in der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und eine weitere in der Touristengegend von MaspalomasMeloneras:

01

Palacio de Congresos de Canarias

Auditorio Alfredo Kraus

Dieses Kongresszentrum liegt direkt am Strand von Las Canteras und verfügt über vierzehn Tagungsräume mit einer Kapazität von 3.465 Teilnehmern.

02 Palacio de Congresos de Gran Canaria

Messegelände Infecar

Feria de Gran Canaria

Seine Einrichtungen erstrecken sich über mehr als 35.000 m2 mit neun vielseitig nutzbaren Hallen und einer Kapazität für mehr als 2.000 Personen.

03

Centro de Convenciones

Expomeloneras

Im Süden von Gran Canaria, nur wenige Meter von den Dünen von Maspalomas entfernt, befindet sich dieses Multifunktionsgebäude mit einer Gesamtfläche von 14.000 m2, in dem 24 Konferenzräume mit einer Fläche von insgesamt 9.264 m2 und ein 4.000 m2 großes Foyer für ergänzende Aktivitäten untergebracht sind.

Weitere einzigartige Veranstaltungsorte:

• Casa de Colón

• Gabinete Literario (Literarisches Kabinett)

• Centro de Iniciativas de la Caja de Ahorros de Canarias (CICCA) (Kulturzentrum der Kanarischen Sparkasse)

• Festsaal der Universität von Las Palmas de Gran Canaria

Keine MwSt.

Einkaufen auf Gran Canaria

Finanzielle und steuerliche Vorteile

KEINE MEHRWERTSTEUER

Einkäufe auf Gran Canaria sind von der Mehrwertsteuer und den EUVerbrauchssteuern befreit; es werden lediglich 7 % IGIC erhoben. Dank der niedrigen Besteuerung in diesem Gebiet liegen die Preise zwischen 10 % und 30 % niedriger als im übrigen Europa. Parfums, Kosmetika, Tabak, Alkohol, Elektronik und Fahrzeuge sind auf der Insel daher sehr preisgünstig.

Außerdem werden die Besucher beim Shoppen das ganze Jahr über von Sonne und gutem Wetter begleitet.

Sie haben die Wahl zwischen:

01

EINKAUFSZENTREN mit allen Dienstleistungen und Annehmlichkeiten, in denen die renommiertesten internationalen, nationalen und kanarischen Marken vertreten sind.

02

EINKAUFSPARKS

Gewerbeflächen unter freiem Himmel in verschiedenen Teilen von Gran Canaria.

03

TRADITIONELLE MÄRKTE in zauberhaften Dörfern auf der ganzen Insel.

Gran Canaria, ein Reiseziel für alle

Reiseziel für Familien

Gran Canaria ist das Lieblings-Urlaubsziel unzähliger Familien aus ganz Europa, denn die Insel bietet alles, was man braucht, um einen Urlaub mit Kindern in vollen Zügen zu genießen. Ihre vielfältigen Freizeit-, Spaßund Unterhaltungsangebote, die zu jeder Jahreszeit zur Verfügung stehen, werden den Erwartungen aller Altersgruppen gerecht. Auf unserem kleinen Kontinent gibt es immer einen Ort, an dem man etwas Spannendes unternehmen, ein überraschendes Urlaubserlebnis machen oder archäologische, ethnografische, künstlerische und natürliche Schätze von weltweiter Bedeutung entdecken kann. Darüber hinaus bietet das Reiseziel eine große Auswahl an Themenparks, Wasseraktivitäten, Attraktionen, Museen und Unternehmungen, die sich mit Tagen am Strand oder in der herrlichen Natur des unbekannteren Landesinneren kombinieren lassen.

von Körper und Geist ermöglichen. Ihre erstklassigen Spa- und Thalasso-Zentren sind eine Möglichkeit, einem Urlaub oder Kurz-trip in einem das ganze Jahr über idealen Klima durch Momente der Entspannung und des Abschaltens die Krone aufzusetzen. Ferner hat sich Gran Canaria als wettbewerbsfähiges medizinisches Reiseziel mit erfahrenen Fachkräften und modernster Technologie positioniert.

LGBTQI+-Reiseziel

Wellness- und Gesundheitsreiseziel

Die Insel bietet eine große Vielfalt an Wellnessprogrammen und Gesundheitsbehandlungen mit zahlreichen Optionen in hochmodernen Einrichtungen, die eine vollständige Revitalisierung

Gran Canaria ist eines der wichtigsten Zentren des LGBTQI+Tourismus in Europa. Die Insel blickt auf mehr als 60 Jahre Verbundenheit mit der internationalen LGBTIGemeinschaft zurück und erfreut sich daher großer Beliebtheit innerhalb des Kollektivs. Das Klima und die Strände der Insel waren schon immer ein Anziehungspunkt, aber auch die Toleranz, das freiheitliche Denken und die Achtung der Vielfalt haben zu dieser Positionierung beigetragen. Darüber hinaus gibt es ein attraktives und vielfältiges LGTBITourismusangebot mit bereits weltweit berühmten Locations in Maspalomas und Playa del Inglés, wo jedes Jahr einige der auf europäischer Ebene wichtigsten Veranstaltungen des Kollektivs stattfinden,

wie die Maspalomas Gay Pride und der Internationale Karneval von Maspalomas oder auch die Drag Queen Gala, eines der zentralen Events des Karnevals von Las Palmas de Gran Canaria.

Partyreiseziel

Auf Gran Canaria gibt es das ganze Jahr über Tausende von Möglichkeiten, sich zu amüsieren, vor allem auf der Straße. Das gute Klima lädt dazu ein, die Straßencafés – einige davon direkt am Meer –, Kneipen und Diskotheken zu genießen, sei es in den touristischen Gegenden im Süden der Insel, wie etwa dem Paseo de Meloneras, der Playa del Inglés oder Puerto Rico, oder aber in der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria, die mit den Lokalen im historischen Stadtviertel Vegueta-Triana oder im Hafenviertel ein ganz anderes Ambiente bietet. Das ganze Jahr über finden Volksfeste statt, wie z. B. das Mandelblütenfest in mehreren Gemeinden, das fast mit dem Karneval zusammenfällt, während im Sommer praktisch überall auf der Insel Feste gefeiert werden, darunter „El Charco“, „La Rama“, „La Vará del Pescado“, „La Traída del Agua“ und „El Perro Maldito“.

Meilensteine in der Geschichte Gran Canarias

Juan Rejón Año gründet El Real de Las Palmas, die erste Stadt außerhalb des europäischen Kontinents unter der Herrschaft des Königreichs Kastilien, regiert von den Katholischen Königen Isabella und Ferdinand.

Niederlage des englischen Freibeuters Sir Francis Drake bei seinem Versuch, die „sehr edle und sehr getreue königliche Stadt Las Palmas“ (Muy Noble y Muy Leal Ciudad Real de Las Palmas) anzugreifen. Unter diesem Namen wurde die heutige Hauptstadt der Insel, Las Palmas de Gran Canaria, gegründet.

Christoph Kolumbus besucht die Insel während seiner ersten Reise nach Amerika. Gran Canaria wird zum Zeugen des größten Abenteuers der Geschichte –der Entdeckung der Neuen Welt – und zu einer Brücke zwischen drei Kontinenten.

Gründung der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), der Universität mit der größten Anzahl von Studenten auf den Kanarischen Inseln (über 20.000) und einer der führenden Universitäten Spaniens. Sie besitzt ein Zentrum für Tourismusforschung, das derzeit vom Universitätsinstitut für Tourismus und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (TIDES) geleitet wird.

Einrichtung von Freihäfen auf den Kanarischen Inseln, eine wirtschaftliche Sonderregelung, die die Handelsbeziehungen auf dem Archipel durch Steuerbefreiungen und Handelserleichterungen verbessert.

Der große Romancier Benito Pérez Galdós wird im pittoresken Stadtviertel Triana geboren.

Heldenhafte Verteidigung der Einwohner von Gran Canaria gegen die Belagerung der Hauptstadt durch den niederländischen Seefahrer Pieter Van Der Does.

Eröffnung des Fuji, dem ersten japanischen Restaurant Spaniens.

Gran Canaria ist an der Landung des ersten Menschen auf dem Mond beteiligt, denn die Mission der Apollo 11 wird von der 1942 von der NASA errichteten Raumstation Maspalomas aus akribisch überwacht.

Ein königlicher Erlass erklärt die Landund Seeeinrichtungen, die in Gando (Telde) gebaut werden sollen, zum nationalen Flughafen. 1933 findet der erste Passagierflug statt und 1935 wird die Strecke Madrid – Kanarische Inseln eingerichtet.

Im Dezember landet ein Flugzeug der schwedischen Fluggesellschaft Transair AB mit 54 Plätzen in Gando, ein Ereignis, das die Etablierung der Insel als attraktives Reiseziel widerspiegelt und eine neue Ära für den Tourismus auf Gran Canaria einleitet.

Bau des Heilbads von Azuaje, der Keimzelle des Tourismus auf Gran Canaria. Das mineralhaltige Heilwasser der Insel lockt die ersten Touristen an, die die vulkanisch geprägte Natur und das ausgezeichnete Klima der Insel genießen wollen.

Einweihung der Strandpromenade von Las Canteras am 25. November.

Am 5. Dezember öffnet das Alfredo-KrausAuditorium seine Türen. Seitdem hat sich die Einrichtung, die den Namen des weltweit bekanntesten kanarischen Tenors trägt, zum kulturellen Dreh- und Angelpunkt der Hauptstadt von Gran Canaria entwickelt.

Am 29. Juni wird Gran Canaria von der UNESCO zum Welt-Biosphärenreservat erklärt.

Am 8. Mai wird das Stadion von Gran Canaria eingeweiht, das für die Spiele des Vereins Unión Deportiva Las Palmas gebaut wurde und das historische Estadio Insular ersetzt.

In diesem Jahrzehnt wird der Hafen von La Luz zum wichtigsten Hafen des Archipels, da der Schiffsverkehr zunimmt und sich die kommerziellen und sozialen Beziehungen zu Großbritannien intensivieren, was in der Stadt seine Spuren hinterlässt und auch zur Entstehung des Tourismus beiträgt.

Die berühmte britische Schriftstellerin Agatha Christie lässt sich im Hotel Metropol (heute Sitz des Rathauses von Las Palmas de Gran Canaria) nieder, einem der vornehmsten Hotels jener Zeit, das von den Briten erbaut und geführt wurde. Sie schreibt dort die Kurzgeschichte „Die Gesellschafterin“, die auf Gran Canaria spielt.

Einweihung der Sporthalle Gran Canaria Arena als Austragungsort der Basketball-Weltmeisterschaft am 15. März. Am 7. Juli wird die Kulturlandschaft von Risco Caído und der Heiligen Berge von Gran Canaria von der UNESCO zum Welterbe erklärt.

Wiedereröffnung des Pérez-Galdós-Theaters am 14. April nach seiner Renovierung und Erweiterung. Das Gebäude wurde 1994 zum Kulturgut in der Kategorie Denkmal erklärt und trägt seit 1902 den Namen des großen grankanarischen Schriftstellers im Zuge des großen Erfolgs der Uraufführung seines Stücks Electra im Jahr 1901.

50-jähriges Bestehen von Turismo de Gran Canaria

Die FIFA ernennt Gran Canaria zum Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 2030

Gran Canaria erhält die Zertifizierung Biosphere Destination für Nachhaltigkeit.

50 Jahre Gran Canaria – ein Reiseziel, eine Zukunft

2025 feiert Turismo de Gran Canaria unter dem Motto „50 Jahre, ein Reiseziel, eine Zukunft“ ein halbes Jahrhundert seit Gründung der Förderungseinrichtung der Insel (1975–2025).

Die Aufgabe der von der Inselregierung Cabildo de Gran Canaria in Leben gerufene autonomen öffentlichen Einrichtung besteht in erster Linie darin, die touristischen Interessen der Insel und damit die Grundlage für ihre wirtschaftliche Entwicklung zu schützen. Ihre Tätigkeit erfolgte in diesen fünf Jahrzehnten unter der Verpflichtung, Gran Canaria als erstklassiges Reiseziel zu erhalten, und richtete sich bei der Planung und Entwicklung von Maßnahmen nach den Veränderungen auf dem Markt.

Turismo de Gran Canaria, so der offizielle Name des bis Ende 2021 bestehenden Tourismuspatronat Gran Canaria, ist ein wichtiger Akteur, wenn es darum geht, die Insel an die Spitze der Reiseziele des 21. Jahrhunderts zu bringen, und

verwaltet zusammen mit der Branche den wichtigsten Wirtschaftszweig der Insel und des Archipels. Das anhaltende Wachstum der Wirtschaftstätigkeit in Verbindung mit dem Gastgewerbe, das jedes Jahr neue Rekordzahlen bei den Touristenankünften verzeichnet, bringt aber auch immer größere Herausforderungen mit sich. Daher plant die Institution die Zukunft der Branche in enger Zusammenarbeit mit der gesamten Wertschöpfungskette.

Zudem hat sich Turismo de Gran Canaria zum Ziel gesetzt, das Tourismusmodell der Insel umzugestalten. Durch die Anpassung an die Anforderungen der heutigen Reisenden wird die Insel weiterhin eine der führenden Destinationen in Europa bleiben und sich wirtschaftlich und sozial weiterentwickeln. Hinter dieser Aufgabe steht die Überzeugung, dass der Tourismus die treibende Kraft für einen Wandel hin zur Nachhaltigkeit sein kann. Die Strategie der Einrichtung in diesem Bereich konzentriert sich auf die drei Nachhaltigkeitssäulen: die

sozioökonomische, die ökologische und die räumliche Nachhaltigkeit, im Einklang mit den 17 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Mit dem Ziel, ein immer nachhaltigeres Reiseziel zu schaffen, wirkt die Einrichtung darauf hin, die Wettbewerbsfähigkeit des Reiseziels durch die Förderung von Digitalisierung und Innovation in allen Bereichen der Branche zu steigern. Darüber hinaus übernimmt sie die Aufgaben einer Destination-Management-Organisation, die Werbung für Gran Canaria im Ausland, die kontinuierliche Verbesserung des Reiseziels und die öffentliche Verwaltung des Tourismussystems der Insel. In den letzten Jahren hat die Werbeorganisation ihre direkte und aktive Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Insel intensiviert, um auch weiterhin die Vortrefflichkeit des Reiseziels zu stärken und die internationale Positionierung Gran Canarias aufrecht zu erhalten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.