Das Argument
für Weißkirchen
Frohe Weihnachten
und alles Gute für das Jahr 2023
wünschen Bürgermeister Norbert Höpoltseder und Vizebürgermeister Patrick Krutzler
Folge Nr.: 239 - 12/2022
Nach zwei Jahren Zwangspause gab es heuer wieder unseren - über die Ortsgrenzen hinaus - beliebten Adventmarkt. Über 1000 Besucher waren wieder vom tollen handwerklichen Angebot, aber auch von den kulinarischen Genüssen angetan.
Liebe Weißkirchnerinnen und Weißkirchner!
Bauarbeiten begonnen
Nachdem die Umwidmung und die Wasserrechtsverfahren für die neue Siedlung Bergern-Ost rechtskräftig sind, wurde die Vergabe der Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten ausgeschrieben und vergeben. Die Fa. PORR hat Mitte November mit den Bauarbeiten begonnen. Der Bauzeitplan sieht vor, dass die Kanal- und Wasserleitungsarbeiten bis Ende März abgeschlossen
sind. Im Anschluss wird von der Netz OÖ AG die Hochspannungsleitung abgebaut und in ein Erdkabel verlegt und die Hausanschlüsse für jede Parzelle hergestellt. Damit die Traunufer-Landesstraße künftig sicherer gequert werden und auch die Geschwindigkeit reduziert werden kann, wird in diesem Bereich ein Kreisverkehr errichtet.
Wenn es die Witterung zulässt, werden die Kanalund Wasserleitungsarbeiten bis Ende März 2023 fertiggestellt.
Die Kreuzung Obere Dorfstraße/Landesstraße/ Biedermeierstraße wird mit einem Kreisverkehr entlastet.
2
Das Argument
Budget 2023
Trotz der hohen Preissteigerungen im Energiebereich werden wir 2023 ein ausgeglichenes Budget haben. Es wird auch möglich sein, wichtige Investitionen in der Infrastruktur zu finanzieren:
Neues Feuerwehrfahrzeug
Mit der Erstellung der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung für unsere Freiwillige Feuerwehr gibt es mehrere Vorgaben, die wir in den nächsten Jahren erfüllen müssen. Als erstes ist der Ankauf eines Rüstlöschfahrzeuges notwendig. Dieses wurde bereits Ende 2021 bestellt und wird im Frühjahr 2023 ausgeliefert. Der Gesamtpreis für dieses Fahrzeug beläuft sich auf rund 525.000,00 Euro. Die Gemeinde und die FF Weißkirchen müssen dafür einen Betrag von rund 305.000,00 Euro aufbringen.
tung vorgesehen. Darüber hinaus werden solche Investitionen auch mit dem neuen Kommunalen Investitionsprogramm des Bundes gefördert.
Unsere Feuerwehr bekommt ein neues Rüstlöschfahrzeug, um für ihre anspruchsvollen Einsätze bestens ausgerüstet zu sein.
Sicherung Wasserversorgung
Nachdem wir 2021/2022 eine neue Quelle für die Sicherung unserer Wasserversorgung mit eigenem Wasser erschlossen haben, wird im Jahr 2023 eine Ringleitung verlegt. Diese verläuft von der Marchtrenker Landesstraße (Höhe Molto Luce) über den bestehenden Feldweg zur Biedermeierstraße und in dieser bis in die Obere Dorfstraße. Damit ist dann gewährleistet, dass bei einem Störfall im Ortszentrum die Wasserversorgung aufrecht erhalten werden kann.
Investitionen in Photovoltaikanlagen
Damit wir hinkünftig betreffend der Stromversorung der gemeindeeigenen Gebäude unabhängiger werden, wurde über meinen Antrag im Bauausschuss beschlossen, die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden zu prüfen. Geplant sind solche Anlagen auf dem Dach der Gemeinde, dem Kindergarten und dem Bauhof. Möglich wäre auch eine Überdachung des Parkplatzes vor der Aussegnungshalle. Hier wird aber zusätzlich geprüft, welche Auswirkungen eine solche Anlage auf das Ortsbild hat. Im Budget für 2023 wurden jedenfalls Mittel für die Errich-
Das Dach unseres Bauhofes bietet sich auf jeden Fall für die Errichtung einer Photovoltaikanlage an.
Spende SOMA-Markt
Die Ortsstelle des Roten Kreuzes in Marchtrenk betreibt auch einen Sozialmarkt (SOMA) in der Linzer Straße. In diesem Markt können Bewohner von Marchtrenk, Holzhausen und Weißkirchen, die Anspruch auf eine Einkaufsberechtigung haben, zu besonders günstigen Preisen einkaufen. Da sich aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage die Zahl der Berechtigten wesentlich erhöht hat, kann der SOMA die Ansprüche mit den normalen Spenden nicht mehr decken. Der Gemeindevorstand hat daher aufgrund eines Spendenansuchens des Roten Kreuzes einen Betrag von 1.000,00 Euro zur Unterstützung beschlossen. Ich habe diesen Betrag persönlich noch um 300,00 Euro erhöht.
Ich wünsche allen Weißkirchnerinnen und Weißkirchnern ein schönes Weihnachtsfest mit der Familie und für das kommende Jahr 2023 vor allem viel Gesundheit, Glück und persönliche Zufriedenheit und verbleibe bis zum nächsten Mal mit lieben Grüßen
3
Übergabe der Spende an RK-Ortsstellenleiter Helmut Schatzl im SOMA Marchtrenk.
Bürgermeister
Höpoltseder
Ihr
Norbert
Das Argument
VizeBgm. Patrick Krutzler Obmann des Kultur-, Sport- und Umweltausschusses
Nach zwei Jahren Zwangspause war es wieder soweit - über 1000 Besucher waren vom Angebot auf unserem Adventmarkt begeistert.
Adventmarkt
Endlich war es wieder so weit und der Weißkirchner Adventmarkt konnte nach zwei Jahren der Absagen wieder über die Bühne gehen. Traditionell am Samstag des zweiten Adventwochenendes fand der Markt mit seinen bekannten Highlights statt und zahlreich kamen die Besucher.
In der Turnhalle konnte man sich wieder mit Kunsthandwerk zur Dekoration des eigenen Heimes oder schon zum Verschenken an Heilig Abend eindecken.
Über 1000 Besucher kamen zu unserem Adventmarkt.
Mit der Hasensuppe der Jägerschaft, Bosna der Union, Baumkuchen vom Siedlerverein, den verschiedensten Punschvarianten und vielem mehr lockten die Außenstände mit Köstlichkeiten zum Essen und Trinken.
Großartiges Kunsthandwerk konnte man in der Turnhalle besichtigen und natürlich auch kaufen.
Zur richtigen Einstimmung dürfen in Weißkirchen aber natürlich auch nicht die Weisenbläser des Musikvereins, sowie die Kutschenfahrt auf der Oberen Dorfstraße fehlen.
Die Weisenbläser des Musikvereins Weißkirchen sorgten mit ihren Musikstücken ebenfalls für vorweihnachtliche Stimmung.
4
Kulinarisch gab es für die Besucher eine große Auswahl - z.B. Baumkuchen beim Siedlerverein.
Für die Kinder war der Höhepunkt des Abends sicher der Besuch des Nikolaus. Dieser kam natürlich nicht mit leeren Händen. Jedes Kind bekam von ihm ein kleines Geschenk. Herzlichen Dank der Raiffeisenbank Weißkirchen, die den Inhalt gespendet hat und dem Pensionistenverband Weißkirchen, die die Sackerl befüllt haben.
Faschingsumzugszeit. Zum 11. Mal werden allerlei Gruppen durch Weißkirchen ziehen und uns mit ihren kreativen Ideen unterhalten.
Darauf folgte als weiterer Programmpunkt, für alle Freunde von Perchtenshows, der Auftritt der Weißkirchner AuTeufeln.
Im Anschluss wurde dann wieder zum gemütlichen Teil übergegangen und bei beinahe perfektem Adventmarktwetter, trocken und angenehm für die Jahreszeit, hielt man es noch lange aus.
Faschingsumzug
Am 12. Februar 2023 ist in Weißkirchen wieder
An alle faschingsbegeisterten Bürger:innen, Vereine und Gruppen ergeht daher der Aufruf bei Interesse am Umzug mitzuwirken, sich am Gemeindeamt zu melden. Die großartigen Ideen der Mitwirkenden machen den Umzug schließlich aus.
So verbleibe ich voller Vorfreude auf das nächste Jahr, welches wieder mit vielen verschiedenen Veranstaltungen auf uns wartet. Wünsche Ihnen erholsame Feiertage, einen guten Start ins neue Jahr und hoffentlich sehen wir uns bald bei der einen oder anderen Gelegenheit.
Mit den besten Wünschen Vizebürgermeister Patrick Krutzler
5
2019 waren die Weißkirchner Weinfreunde als lebende Weintrauben beim Umzug dabei.
Der Nikolaus hatte für jedes Kind ein kleines Geschenk.
Das Argument
6
Großartiges Herbstkonzert des Musikvereins Weißkirchen
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war es heuer wieder möglich, dass der Musikverein Weißkirchen am 19. November das Herbstkonzert in der Turnhalle Weißkirchen spielen konnte. Die zwei neuen Kapellmeister Sabrina Steiner und Peter Brillinger haben mit den Musikern ein sehr abwechslungsreiches Programm einstudiert. Neben den klassichen Stücken für Blasmusikkapellen wie Walzer und Polka, haben die Kapellmeister auch Musicalstücke mit dem großen Orchester einstudiert.
In der Pause bekamen die Musiker:innen von Direktor Markus Schwarzlmüller der Raiffeisenbank Weißkirchen neue Notenmappen überreicht. Zusätzlich gab es für die Ausbildung der Jungmusiker einen Scheck in Höhe von 500,00 Euro.
Kapellmeisterin Sabrina Steiner war gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Brillinger für das großartige Konzert des MV Weißkirchen verantwortlich.
Das Konzert wurde von über 60 Musiker:innen dargeboten. Jeder Satz, ob Blech, Holz oder Schlagzeug war gut besetzt, weshalb auch diese musikalische Qualität möglich war.
Christoph Zehetner war auch diesmal wieder ein ausgezeichneter Moderator und überraschte aufs Neue mit witzigen Geschichten.
Nach der Pause konnten die Musiker:inner der Jugendkapelle „Tonados“ ihr Können unter Beweis stellen. Mit den dargebotenen Stücken konnte auch sie schon das Publikum von ihrem Können überzeugen. Ein Beweis für die ausgezeichnete Jugendarbeit in unserem Musikverein.
Bürgermeister Norbert Höpoltseder überreichte nach dem Auftritt des Jugendorchesters neue Shirts, damit hinkünftig auch für die „Tonados“ ein einheitliches Auftreten möglich ist.
Herzlichen Glückwunsch den Musiker:innen des MV Weißkirchen und des Jugendorchesters zu diesem großartigen Konzert.
7
Bürgermeister Norbert Höpoltseder überreichte die selbst kreierten Shirts.
Neue Notenmappen und 500,00 Euro für die Jugendarbeit gab es von der Raiffeisenbank Weißkirchen.
Großartige Moderation von Christoph Zehetner.
Das Argument
Störibrotanschneiden
Am 26. Dezember findet heuer bereits zum 41. Mal das traditionelle Störibrotanschneiden im Gasthaus Weißkirchner Hof statt. Dieses alte Brauchtum diente in früheren Jahren dazu, dass Burschen Mädchen ihre Aufwartung machten. Heute treffen sich junge und jung gebliebene
Männer nicht mehr zur „Brautschau“, sondern hoffen, dass das Störibrot am Anschnitt stehen bleibt. Angelo und Kada vom Weißkirchner Hof und Bürgermeister Norbert Höpoltseder freuen sich über eine rege Teilnahme.
Richtig angeschnitten? Weiß man, wenn das Störibrot am Anschnitt stehen bleibt.
Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: SPÖ Weißkirchen
Für den Inhalt verantwortlich: SPÖ Weißkirchen, Norbert Höpoltseder
Fotos: SPÖ Weißkirchen
8
Nach dem Anschneiden gibt es eine passende Jause.
Silvesterstand am Gemeindeplatz
Da es heuer wieder möglich ist, freuen wir uns darauf, alle Weißkirchnerinnen und Weißkirchner auf ein Glas Sekt oder einen Tee am Gemeinde-
platz einzuladen. Von 16 bis 18 Uhr haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden, Nachbarn und Bekannten auf das neue Jahr anzustoßen.
Beim letzten Silvesterstand 2019 sind fast 250 Weißkirchner:innen unserer Einladung gefolgt.
Neujahrsgulasch
Erstmals 2020 haben wir am Neujahrstag allen Weißkirchnerinnen und Weißkirchnern einen etwas anderen Start ins neue Jahr angeboten. In Kooperation mit dem Weißkirchner Hof gab es mittags am Gemeindeplatz ein hervorragendes
Gulasch. Und auch 2023 werden wir dies am Neujahrstag wieder anbieten. Ab 11 Uhr im Foyer der Turnhalle. Wir freuen uns auf Euren zahlreichen Besuch!
9
Ein hervorragendes Gulasch, frisch zubereitet von Kada und Angelo vom Weißkirchner Hof.
2020 haben viele Weißkirchner:innen das Angebot angenommen.
Das Argument
10
Liebe Freunde des Pensionistenverbandes
Ein aktives und abwechslungsreiches Jahr neigt sich dem Ende zu.
Neben unseren Treffen 2 x im Monat waren wir mit den internen Aktivitäten, wie Walken, Stockschießen, Stöbeln, Radausfahrten und wöchentlichem Mobilisationstraining aktiv.
Wir beteiligten uns mit unterschiedlicher Teilnehmerzahl bei vielen Bezirks- und Landessportveranstaltungen:
Bezirkswander- und Bezirksradtag, Landeswander-, Landesrad- und Landesbergwandertag sowie Bundesmeisterschaft Langlauf und Riesentorlauf.
Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Pflegegeldansuchen, diverser Förderungsansuchen usw.
Wir werden das Jahr mit einem Silvesterspaziergang mit Abschluss beim Silvesterstand am Gemeindeplatz ausklingen lassen.
Ein letzter Höhepunkt im alten Jahr sollte unser gesponserter Besuch beim Silvesterkonzert der Gemeinde in der Turnhalle sein.
Beim Pensionistenverband ist immer etwas los.
Gemeinsam statt einsam
Wir nutzten das vielseitige Kulturprogramm angeboten vom Pensionistenverband sowie den umliegenden Ortstheatergruppen.
Unser angebotenes Reiseprogramm in Zusammenarbeit mit Gschwendner Reisen wurde wieder gut angenommen.
Die Teilnehmer bei den Seniorenreisen konnten sich von der vorzüglichen Organisation überzeugen.
Sehr zufriedenstellend verlief unser HerbstKnödelfest in der Turnhalle auch dank vieler Besucher außerhalb des Pensionistenverbandes.
Jetzt gratis Mitglied werden - es zahlt sich aus. Mit der Aktion Freunden Freude schenken können sie sich im Jahr 2023 mit einer einjährigen Gratismitgliedschaft von den vielseitigen Möglichkeiten des Pensionistenverbandes überzeugen. Unter www.pvoe.at können sie sich einen ersten Eindruck verschaffen.
Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit, voller Glück und Wärme. Man wird nicht älter, sondern besser - in diesem Sinne Glück, Gesundheit und Spaß im Neuen Jahr.
Ortsvorsitzender Hermann Höpoltseder
Euer
Unsere Ortsgruppe war beim Landesradtag in Mitterkirchen stark vertreten.
Das Herbst-Knödelfest war sehr gut besucht.
11
PVOG Weißkirchen hoch aktiv
Hermann Höpoltseder Vorsitzender
Das Argument
12 Untersinnersdorf 20 4616 Weißkirchen Tel.: 07243/56441 Fax: 07243/56443 buero@baumschule-zeller.at www.baumschule-zeller.at
13
14
Das Argument
AllesGute zumGeburtstag:
Frau Gertraud Hofer Bergernstraße 37
80 Jahre
Herrn Josef Straßer Schimpelsberg 7
80 Jahre
Goldene Hochzeit:
Herrn Johann Weingartmayr Weitzendorf 5
80 Jahre
Brigitte und Walter Rankl Weichselgasse 15
WIR TRAUERN...
... um Herrn Edgar Anzeletti, verstorben am 26.9.2022
Schubertstraße 2
... um Herrn Stephan Kaufmann, verstorben am 05.10.2022
Obersinnersdorf 26
... um Herrn Ing. Peter Hofer, Ehrenobmann des Siedlerverein Weißkirchen verstorben am 22.11.2022
Brucknergasse 12
... um Frau Hildegard Friedl, verstorben am 27.09.2022
Hetzendorferstraße 15
... um Herrn Friedrich Wölfl, verstorben am 18.10.2022
Klobing 1
15
Das Argument
16
17
Das Argument 18
19
Vorverkauf am: Gemeindeamt Weißkirchen
Raiffeisenbank Weißkirchen
Sparkasse Weißkirchen