Diverse Schweizer Carrossiers
Huber & Brühwiler, Luzern Wie Haizer & Hermann in Zürich haben sich Huber & Brühwiler zwischen 1930 und 1941 auf die Produktion von Stromlinienaufbauten spezialisiert, hauptsächlich auf Chassis der deutschen Marken Audi und Mercedes-Benz.
A. Dolder, Luzern Dolder war zwischen 1919 und 1934 auf die Produktion von Omnibussen und Nutzfahrzeugen spezialisiert.
Antoine Lauber, Nyon Der Wagner Antoine Lauber gründete seine Werkstatt in Nyon im letzten Kriegsjahr 1918. Er begann im Lauf der Zeit damit, Aufbauten für Omnibusse herzustellen, die Werkstatt verwandelte sich in eine Fabrik. Als sein Sohn ins Geschäft kam, änderte sich der Name des Betriebs in Lauber & fils. Die neue Generation wurde auch in der Deutschschweiz aktiv. In den 1980er-Jahren gehörte die Carrosserie Lauber et fils SA für kurze Zeit als Tochterunternehmen zur Carosserie Ramseier+Jenzer.
Faurax & Cie., Genf Die Carrosserie Faurax & Cie. war zu Beginn des 20. Jahrhunderts möglicherweise als Ableger des gleichnamigen französischen Werkes tätig.
A. L. Moret, Genf Moret fertigte von 1918 bis 1950 wenige Aufbauten für Personenwagen, zum Beispiel einen Peugeot 402 Cabriolet und Ambulanzfahrzeuge. J. Müller-Heierle, Wattwil Das Staatsarchiv St. Gallen bewahrt in der Signatur ZMH 84/017c den Briefkopf der Firma Müller-Heierle auf: „J. Müller-Heierle, Mechanische Wagnerei und Auto-Carrosseriebau, (Wattwil); Brotschüsseln und Metzger-Haustöcke, Brennholzschaufeln; Ski und Schlitten, Heugeschirr.“
H. Fehler, Bern Die Automobil-Revue vom 13. April 1923 stellte die „modernst eingerichtete Reparatur-Werkstätte und Karosserie H. Fehler an der Bernstrasse 40 in Bern-Bümpliz“ vor. Fehler produzierte in Zusammenarbeit mit dem Berner Carrossier J. Santschi Aufbauten für Tourenwagen auf Alfa-Romeo-Chassis.
L. Oertig, Genf Oertig, ein Wagnereibetrieb, baute vor dem 1. Weltkrieg Karosserien für Tourenwagen.
P. Frey, Albisrieden Gemäss Anzeige in der Automobil-Revue hat sich die Carrosserie P. Frey mit der Herstellung von „jeder Art Carrosserien für Personen- und Lastwagen“ angeboten, Spezialität: „Omnibusse, CarsAlpins und Krankenwagen“.
Pozzi & Cie., Renens Pozzi stellte von 1924 bis 1931 Aufbauten für Personenwagen her. 1928 baute er die Cabriolet-Karosserie auf ein verlängertes Cadillac-Chassis. Rochat, Morges Der Carrossier Rochat aus Morges hat 1935 den Aufbau für eine Hispano-Suiza-Coupé gebaut. J. Santschi, Bern Santschi produzierte zwischen 1924 und 1928 in Zusammenarbeit mit dem Berner Carrossier Fehler sportliche Alfa Romeo und Salmson.
136