Universal – Universal war in den dreissiger und fünfziger Jahren eine der bestbekannten Schweizer Motorradmarken. Der Tessiner Ingenieur Dr. Antonio Vedova begann im Frühjahr 1928 seine Karriere bei der Maschinenfabrik Willisau. Sein Wunsch war: Die schnellsten und besten Motorräder der Schweiz würden fortan in Willisau gebaut! 1931 heiratete er Berta Bühler, die Schwester seines früheren Arbeitgebers und damaligen Partners, ab dem 1. Januar 1932 gehörte ihm die Firma. Bereits 1928 konnten die ersten Modelle der neuen Marke dem Publikum vorgeführt werden. Es waren konventionelle, schöne Einzylinder nach englischem Vorbild. Die Maschinen von Universal wurden auch von Rennfahrern geschätzt: Ab1930 fuhren Alfredo Carmine, Michel Alfter, Alfred Kirsch, Otto Zehnder, Francesco Franconi und Ernst Stärkle Universal-Maschinen. Antonio Vedova baute Motorräder nach dem Prinzip: Höchste Qualität ohne Abstriche irgendwelcher Art. Die Universal 680 mit ihrem obengesteuerten JAP-Motor und das 1000 ccm-Gespann können mit Recht die „Schweizerischen Brough-Superior“ genannt werden. Im Laufe des Jahres 1935 zog Universal nach Oberrieden am Zürichsee, hier wurden von 1936 bis 1956 die Maschinen gebaut, die der Firma zu weiterem grossem Ansehen verhalfen. Ab 1937/38 konstruierte Universal eigene Einzylinder-Motoren, eine Verfeinerung der JAPKonstruktionen. 1938/39 hatten die UniversalMaschinen erstmals einen voll gefederten Rahmen. Mit diesen Modellen endete die Geschichte der klassischen Motorräder bei Universal. Ab 1940 entwickelte Universal zusammen mit der jurassischen Firma Condor eine Armeemaschine, die A680. Ab 1944 wurde das schwere Gespann A1000 bei Universal hergestellt. 1946 erschien das erste Universal-Motorrad mit Boxermotor. Die ersten Modelle, die B30, besassen noch einen starren Rahmen, aber bereits eine gedämpfte Telegabel. Die Universal-Motorräder wurden bei den Polizeikorps von Kanton und Stadt Zürich, der Waadt und Luzern eingesetzt. 1949 kam eine Maschine mit obengesteuertem Motor dazu, der 28 PS Leistung brachte. Der Boxermotor wurde kontinuierlich verbessert. Seine Leistung konnte bis zu 42 PS gesteigert werden, das ergab eine Spitzengeschwindigkeit von 170km/h. Bis 1962 wurden in Oberrieden Motorräder gebaut, dann stellte die Firma auf Rasenmäher und Reinigungsmaschinen um.
Universal 680 JAP, 1934, CH, 680 ccm, 25 PS, 120 km/h, Motor: V2 ohv. Eine Schweizer Maschine der Oberklasse mit dem englischen JAP-Motor.
Excelsior Manxman, 1937, GB, 350 ccm, 20 PS, 140 km/h, Motor: 1 ohc. 71