Geschichte des Zweirads

Page 104

BMW R 80 G/S – Aus einer gewissen Ratlosigkeit heraus – die Strassenmaschinen des Hauses waren damals den Motorrädern der japanischen Hersteller leistungsmässig unterlegen – baute BMW mit dem Zweizylinder-Boxer eine bedingt geländetaugliche Reisemaschine. Die G/S (für Gelände/Strasse) wurde ein kommerzieller Erfolg und begründete den Motorradtyp der Abenteuer- und Reise-Enduro. Vier Siege an der Rallye ParisDakar unterstrichen das Image der unverwüstlichen Abenteuermaschine für echte Kerle. Die GS-Modellreihe wird bis heute gebaut, hat aber technisch nicht mehr viel mit der ersten G/S gemein.

BMW R 80 G/S, 1982, D, 797 ccm, 50 PS, 165 km/h, Motor: 2 Boxer. Karin Treichler.

Harley-Davidson FXWG Wide Glide von Jürg „Bossi” Bossart – Der Film Easy Rider von 1969 beeinflusste die Schweizer Motorradszene. Auch Jürg „Bossi” Bossart war fasziniert vom amerikanischen Traum, von Freiheit und Abenteuer. Er kratzte als 22-jähriger all sein Geld zusammen und kaufte sich eine neue Harley Davidson FXWG Wide Glide, die damals einem Chopper serienmässig am nächsten kam. Sogleich begann Bossi, den Töff nach seinen Vorstellungen zu modifizieren – zunächst mit einem anderen Lenker. Später kamen verlängerte Gabel, Tank, Bremsen und viele weitere Details hinzu – bis der Traum verwirklicht war. Bossi betreibt heute mit seiner Frau Karin ein Töffgeschäft bei Frauenfeld.

Harley Chopper-Umbau FXWG, 1982, USA, 1340 ccm, 68 PS, 165 km/h, Motor: V2 ohv. Jürg Bossart. 103


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Geschichte des Zweirads by Pantheon Basel AG - Issuu