
2 minute read
HIRSESALAT MIT KICHERERBSEN UND
Erdbeeren
Vor- und Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Advertisement
Zutaten für 4 Personen:
1 kleine Zwiebel
Etwas Oswald Olivenöl Extra Vergine
150 g Hirse
400 ml Oswald Végétal Bouillon Naturschätze
1 Dose Kichererbsen, ca. 250 g Abtropfgewicht
½ Salatgurke
1 Avocado
500 g Erdbeeren
½ Bund Petersilie, glattblättrig
½ Limette
Zubereitung:
1. Zwiebel rüsten, fein hacken und in der heissen Pfanne mit Olivenöl 2 bis 3 Minuten andünsten. Hirse beifügen und kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln lassen. Pfanne vom Herd nehmen und Hirse ca. 10 Minuten nachquellen lassen.
2. Währenddessen Kichererbsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. Salatgurke und Avocado rüsten und in kleine Würfel schneiden. Erdbeeren waschen, Strunk entfernen und in feine Scheiben schneiden. Petersilie fein hacken. Alle Zutaten bis auf die Petersilie in eine Schüssel geben.
Salat-Toppings
Genuss On Top
Salatsauce:
2 OM Oswald Salat-Mix Dijonnaise Naturschätze Pulver (14 g)
4 EL Wasser (40 g)
2 EL Oswald Aceto Balsamico di Modena (20 g)
4 EL Rapsöl (40 g)
Die Ganze Vielfalt Der Toppings
Sie sorgen für Biss, Crunch und schmackhafte Genussüberraschungen auf Ihrem Salat. Und dabei verwandeln ihn einige Toppings auch noch in eine regelrechte Nährstoffbombe. Schmackhaft und gesund also.
3. Salat-Mix Dijonnaise Naturschätze Pulver mit Wasser, Balsamico di Modena und Rapsöl kurz mixen. Zu den Zutaten in die Schüssel geben und alles mischen.
4. Salat auf vier Teller verteilen und je einen Spritzer Limettensaft darübergeben. Mit gehackter Petersilie garnieren.
Tipp: Mit sogenannten Microgreens (Keimlingen) toppen für noch mehr Nährstoffe und intensiveren Geschmack.
Nüsse gehen mit Salat eine unschlagbare Kombination ein. Egal, ob Wal-, Hasel- oder Cashewnüsse – sie alle passen zu vielen Salaten und veredeln diese mit ihrer herben Note und dem unvergleichlichen Biss. Noch besser werden die Nüsse, wenn sie vorher kurz angeröstet werden. Ihr spezielles Aroma kommt dadurch stärker zum Vorschein, und ihr Geschmack wird intensiver. Ausserdem sind Nüsse wertvolle Nährstofflieferanten mit Mineralstoffen, Vitaminen, Kalium, Natrium und Magnesium.
Flüssigkräuter für das gewisse Etwas Es gibt auch Toppings, die vor allem für einen abgerundeten Geschmack sorgen. Zum Beispiel eignen sich die Oswald-Flüssigkräuter optimal dafür, dem Salat eine würzigere Note zu verleihen und ihm mit den feinen darin enthaltenen Kräutern und Gewürzen auch optisch den letzten Schliff geben. Für klassische Salate können hierfür die Flüssigkräuter Gartenzauber Heimatschätze verwendet werden. Geht der Salat in eine etwas mediterranere Richtung, passen auch die Flüssigkräuter Tessiner Traum Heimatschätze super dazu. Enthält der Salat zum Beispiel Glasnudeln und Tofu und ist damit asiatisch ausgerichtet, sind die Flüssigkräuter Asia Heimatschätze das perfekte Topping. Mit den Flüssigkräutern
Alpenchili Heimatschätze wiederum kann dem Salat etwas spannende Schärfe verliehen werden, das gibt ihm einen intensiven letzten Kick.
Superfood Microgreens
Microgreens – auch Grünkräuter genannt – gelten aufgrund ihres Nährstoffgehalts als Superfoods. Somit verleihen sie Ihrem Salat die volle Pflanzenpower. Bei Microgreens handelt es sich um Keimlinge, die bereits als wenige Tage alte Pflänzchen geerntet – und bestenfalls direkt verzehrt – werden. In der Intensität des Geschmacks stehen die Microgreens ihren ausgewachsenen Artgenossen wie Radieschen, Erbsen und Sonnenblumen aber in nichts nach. Ausserdem macht das gesunde und vitaminreiche Topping auf Ihrem Salat auch in Sachen Aussehen eine gute Falle.
Der Klassiker unter den Toppings
Altes Brot erhält in Form von Croûtons eine neue Chance zu glänzen. Zum Beispiel kann einem Salat jeglicher Art mit den leckeren Croûtons von Oswald noch ein schmackhafter Knusperspass beigefügt werden. Rosmarin, Schnittlauch, Peterli oder auch Thymian machen die Brotwürfeli zum geschmackvollen Star Ihres Salats, sodass Ihre Gäste sicher gern noch eine zweite Portion bestellen.
Nüsse
Wal-, Cashew-, Haselnüsse, Mandeln, Pistazien
Kerne Sonnenblumen-,
Sprossen und Keimlinge
Alfalfa-Sprossen, Mungobohnensprossen, Weizenkeime
Samen
Lein-, Chia-, Sesam-, Hanfsamen