







Der unermüdliche Einsatz unzähliger Vereinsaktiver ist für das kulturelle Leben in unserer Gesellschaft wichtiger denn je. Sie bieten die Grundlage für ein funktionierendes Zusammenspiel aus Erwerbsleben und Hobby.
Mit unserem Vereins- und Kulturbuch bietet Orts-Info genau diesen wichtigen Organisationen die Möglichkeit, sich der Bevölkerung vorzustellen. Auch kleine Vereine und soziale Einrichtungen finden hier eine Plattform zur Kommunikation und zum Austausch ihrer Anliegen mit Ihnen, den Leserinnen und Lesern. Diese Vereinsstruktur wird durch kleine wie grosse Vereine gleichermassen getragen und so findet sich für jede Altersgruppe eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
In einer Zeit, in welcher der Begriff «Freizeit» immer mehr an Stellenwert gewinnt, ist es wichtig, gesellschaftlich wie kulturell zusammenzuspannen. Das Vereins- und Kulturbuch verbindet die Vereine und informiert über deren Aktivitäten. Darüber hinaus stellt es die ganze Region mit ihren Sehenswürdigkeiten, kulturellen Höhepunkten und geschichtlichen Hintergründen vor.
Für das Gewerbe bietet sich die Möglichkeit, im Einklang mit dem Vereinsleben der Region präsent zu sein. Die Zusammenarbeit der Vereine mit Sponsoren, Gönnern und Aktiven kann so gestärkt und gefördert werden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spass mit unserem Vereins- und Kulturbuch der Region des linken Zürichseeufers – 2015 / 2016
Sie leben, wohnen oder arbeiten in einer der Sihltalgemeinden Adliswil und Langnau, im untern Zimmerberg mit Kilchberg, Rüschlikon, Thalwil und Oberrieden oder in den Stadtquartieren Wollishofen, Enge und Leimbach – also in einer der attraktivsten Regionen der Schweiz.
Nahe beim Zentrum der Stadt Zürich und doch in wenigen Minuten in der freien Natur. Optimale Verkehrserschliessung für den öffentlichen und privaten Verkehr kombiniert mit einem hochstehenden Angebot in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Ausbildung sowie Freizeit und Erholung, dies sind die Kernstücke unserer Region, unseres Zuhause. Diese positiven Rahmenbedingungen sind wichtig –Identität schaffen können sie aber nicht.
in dieser Ausgabe die Informationen über die Kulturangebote in den Gemeinden, speziell die Ortsmuseen.
Diese Kleinode bewahren die Erinnerung an vergangene Zeiten, an frühere gewerbliche und künstlerische Aktivitäten, ein Schatz der den uebergang zur Gegenwart aufzeigt – und damit einen wichtigen Teil unserer Identität.
Entdecken Sie die Vielfalt der Angebote, nicht nur in der eigenen Gemeinde sondern auch über die Gemeindegrenzen hinweg.
unsere Region, unsere Gemeinden leben – sie leben aus dem Zusammenspiel, dem Miteinander von Gemeinde, ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, den Vereinen und dem Gewerbe.
Impressum Vereins- und Kulturbuch
Verlag
Orts-Informationen
Seestrasse 40
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 05 05
Telefax 044 715 05 15
info@orts-info.ch
www.orts-info.ch
Verteilung durch:
Region des linken Zürichseeufers Buch 8, 2015/16
Gratisbezug zum Teil bei den Gemeinden. Abgabe an Neuzuzüger. Verteilung an sämtliche Haushaltungen und Postfächer.
Die vom Verlag gestalteten und veröffentlichten Anzeigen sowie redaktionellen Beiträge dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert werden.
Zur Identität gehören Menschen, gehört Leben. Hauptverantwortlich für dieses Leben in den Gemeinden sind unsere Vereine und unser Gewerbe. Es sind die Vereine, unterstützt von den Gemeinden, die Dorffeste, Ausstellungen, die chilbi, Theater, Sportveranstaltungen und kulturelle Anlässe organisieren. Allen, die sich irgendwo als Freiwillige in der Oeffentlichkeit einsetzen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Sie ermöglichen ein abwechslungsreiches Sport und Kulturangebot, das dasjenige der Stadt Zürich nicht konkurrenzieren kann und will, aber bereichert und sinnvoll ergänzt. In diesem Buch finden Sie viele hilfreiche Informationen für den Alltag, zu Gewerbebetrieben, für die Freizeit aber auch für Notsituationen. Einen speziellen Schwerpunkt bilden
Dies macht eine lebendige Gemeinschaft aus – entdecken Sie selbst.
Bernhard Elsener Gemeindepräsident RüschlikonInformieren Sie sich online über die Vereine und Firmen der Region. Das Vereins- und Kulturbuch ist jeweils etwa 3 Wochen nach Erscheinen unter www.orts-info.ch abrufbar. Profitieren Sie von den zusätzlichen Möglichkeiten im Internet. Sämtliche Vereinsadressen und -portrais sowie Gemeinden mit eigenen Homepages sind mit einem Link
versehen. Von vielen Firmeninseraten gelangen Sie auf die individuelle Onlinepräsenz der jeweiligen Firma. Diese Adressen sind im Firmenverzeichnis fett geschrieben, damit Sie einen klaren Überblick haben. Somit kommen Sie einfach und schnell zu noch mehr interessanten und wichtigen Informationen.
Webhosting
Für unsere Kunden bieten wir das Webhosting auf unserem eigenen Root-Server an. Durch diese neue Dienstleistung können wir effizienter und einfacher agieren. Sie als Kunde, haben alle Dienstleistungen aus einer Hand. Anpassungen und Neuerungen können ohne grosse u mwege vorgenommen werden. Wir bieten 3 verschiedene Hosting-Pakete an, welche Webspace, E-Mail-Accounts und Support beinhalten. Je nach u nternehmensgrösse haben wir bestimmt die ideale Lösung für Sie.
Webdesign
Ein optisch wirkender Auftritt die Visitenkarte jedes u nternehmens. Eine Homepage soll nicht nur informativen c harakter haben, sondern auch Neugierde und Emotionen wecken. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein individuelles Design für Sie zu erstellen. u nser Design-Team besteht aus Designern und Spezialisten mit langjähriger Erfahrung. u nsere verschiedenen Lösungs-Pakete beinhalten von der konventionellen Homepage bis zum Webshop. Lassen Sie sich von uns beraten.
Informationen finden Sie unter www.orts-info.ch
unsere Homepage wird laufend aktualisiert. Nutzen Sie unsere Plattform auch als überregionale Informationsquelle in Bezug auf Firmen und Vereine. So können Sie sich über das Vereins- und Kulturleben einen Überblick verschaffen.
8800 Thalwil
043 388 33 00
www.sedartis.ch
Rechtsberatung für unfallopfer und Patienten/innen 0800 70 72 77
Stiftung Zürcher Blutspended. SRK 058 272 52 52
Beratungstelefon
Miteinander gegen Gewalt 070 761 14 61
Online-Beratung
für Kinder und Jugendliche www.tschau.ch
Sorgentelefon
für Kinder und Jugendliche 0800 554 210
“Schlupfhuus“- Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche 043 268 22 68
Bif-Beratungsstelle für Frauen gegen
Gewalt in Ehe & Partnerschaft 044 278 99 99
Opferberatungsstelle für Jungen und Männer 043 322 15 00 Sozialabteilungen
Private Care – Spitex-Leistungen in Ihrem privaten Umfeld. Auf Ihre Wünsche zugeschnitten und 24 Stunden verfügbar.
Kontaktieren Sie uns!
1 WER? Name des Melders
2 WAS? Art des unfalls
3 WANN? Zeitpunkt des unfalls
4 WO? Ort des unfalls
5 WIE VIELE? Anzahl der Patienten, Art der Verletzungen
Zürich 044 412 50 40 Reisen Flughafen Zürich 043 816 22 11 oder www.flughafen-zuerich.ch
check-In Flughafen 099 300 313
SBB/cFF/FFS 0900 300 300 oder www.sbb.ch
6 WEITERES z.B. Verletzter ist eingeklemmt, Benzin fliesst aus, Bahnübergang usw.
Herz-Notfall: Das ist zu tun!
1 Bewusstsein und Lebenszeichen beim Patienten prüfen, (Ist er ansprechbar? Atmet er?)
2 Sofort Telefon 144 wählen
3 Enge Kleider öffnen, Patient mit angehobenem Oberkörper lagern, nach Medikamenten Fragen.
4 Bei Bewusstlosigkeit Patient flach auf den Rücken legen und ABc-Schema anwenden (Herz-Lungen-Wiederbelebung: Atemwege freilegen, Kinn heben, 2x beatmen, wenn keine Atmung, 30 Brustkorbkompressionen, dann wieder zwei Atemstösse).
5 Diese Technik so lange fortsetzen, bis Profiretter vor Ort sind.
Was man im Notfall wissen muss:
Wer Alter, Gewicht, Geschlecht des Betroffenen, Telefonnummer
Was Genaue Bezeichnung der Substanz
Wie viel Wie viel wurde eingenommen?
Wann Zeitangabe gesichert, oder nur Vermutung
Sonstiges Erste Symptome (z.B. Husten, Erbrechen, Zuckungen, Benommenheit), erste Massnahmen
Notfalldienst: Telefon 145 oder 044 251 51 51 Tag und Nacht
Anfragen 2. Dringlichkeit:
Telefon 044 251 66 66, Telefax 044 252 88 33 (Bürozeiten)
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Freiestrasse 16, 8032 Zürich www.toxi.ch, info@toxi.ch
Atemstillstand
Sofort mit dem Mund durch die Nase beatmen. Patient auf den Rücken legen, mit beiden Händen den Kopf sorgfältig nach hinten strecken, unterkiefer gegen den Oberkiefer drücken und zwei normale Atemstösse einblasen
Kontrolle, ob der Patient spontan atmet
- Wenn ja Bewusstlosenlagerung und Überwachung
- Wenn nein
im normalen Atemrhythmus weiterbeatmen
- Arzt alarmieren
Bewusstlos
Betroffenen auf die Seite legen (Bewusstlosenlagerung). Oberes Bein und oberen Arm anwinkeln, Kopf sorgfältig nach hinten strecken, Gesicht schräg nach unten drehen.
- nichts zu trinken geben
- kein Brechversuch
- sofort Arzt alarmieren
Bei Bewusstein
Viel Wasser zu trinken geben
Notfallmeldung an das Tox-Zentrum oder Arzt
Suchtprobleme
Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich Röntgenstr. 44
8005 Zürich
Telefon 044 444 50 44 www.stadt-zuerich.ch/suchtpraevention
Drop-in Zürich Nord
Beratungsstelle für Jugend- und Drogenprobleme
Winterthurerstrasse 501
8051 Zürich
Telefon 044 325 12 50 drop-in@pzh.zh.ch
Beratung
castagna, Beratungs- u. Informationsstelle Für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche, und in der Kindheit betroffene Frauen universitätsstrasse 86
8006 Zürich
Telefon 044 360 90 40
Telefax 044 360 90 49 www.castagna-zh.ch mail@castagna-zh.ch
Mädchenhaus
Wohnraum, Schutz und Beratung für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen Postfach 1923
8031 Zürich
Telefon 044 341 49 45
Telefax 044 341 45 83 24-Stunden-Betrieb www.maedchenhaus.ch info@maedchenhaus.ch
Weisser Ring, Opferhilfe
Gemeinnütziger nationaler Verein zur unterstützung von Kriminalitätsopfern
Dufourstrasse 95
8008 Zürich
Telefon 044 422 65 62 www.weisser-ring.ch
info@weisser-ring.ch
Samowar
Jugendberatungsstelle für den Bezirk Horgen Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 723 18 18
Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen
Telefon 044 723 18 17 info@samowar.ch ww.samowar.ch/horgen
Ombudsstelle der Stadt Zürich
Oberdorfstrasse 10
8001 Zürich
Telefon 044 261 37 33
Teleax 044 261 37 18
unabhängige Beschwerde- und Ombudsstelle für das Alter
Malzstrasse 10
8045 Zürich
Telefon 058 450 60 60
Telefax 058 450 60 61
www.uba.ch
zuerich@uba.ch
unentgeltliche Rechtsauskunftsstellen des Zürcher Anwaltsverbandes und der Stadt Zürich
Gemeindestrasse 54, (Kreisgebäude 7)
8032 Zürich
Telefon 044 211 60 27
Daran denken, bevor es zu spät ist! Regelmässige Kontrolle der Handfeuerlöschgeräte! (Revision durch Servicetechniker)
1. Alarmieren
- Feuerwehr Telefon 118 oder Polizei Telefon 117
- Wo brennt’s?
- Was brennt?
2. Retten
- Personen retten
- Türen schliessen
- Lift NIcHT benützen
- Ruhe bewahren
3. Löschen
- Feuer bekämpfen mit Decken, Löschdecken, Wassereimern, Löschposten, Handfeuerlöschern usw.
Adliswil
Kommandant Hptm M. Kern
Telefon 044 710 40 40
marcel.kern@feuerwehr-adliswil.ch
sicherheit@adliswil.ch
www.feuerwehr-adliswil.ch
Kilchberg / Rüschlikon
Kommandant Beni Burri
Telefon 044 715 25 07 (nicht durchgehend besetzt) kommandant@kirue.ch
info@kirue.ch
www.kirue.ch
Langnau am Albis
Kommandant Jan Bauke
Telefon 043 377 83 40
jan.bauke@zuerich.ch
www.fwlangnau.ch
Thalwil / Oberrieden
Kommandant Georg Gredig
Telefon 044 723 22 21 sicherheit@thalwil.ch
www.talo.ch
Enge / Leimbach / Wollishofen
Berufsfeuerwehr Stadt Zürich
Schutz & Rettung Zürich
Weststrasse 4 / Postfach
8036 Zürich
Telefon 044 411 21 12
Telefax 044 411 21 11
E-Mail: Kontaktformular siehe Webseite
www.stadt-zuerich.ch/srz-feuerwehr
Damit nicht die Einbrecher kommen, wenn Sie weggehen, sollten Sie einige Sicherheitsmassnahmen beachten, denn Sicherheit lässt sich planen und bauen.
Grundregeln: Sicherstellen, dass: die Aussenbeleuchtung des Hauses nicht beschädigt oder ausgeschaltet werden kann und dass Bäume und Sträucher die Aussenbeleuchtung nicht nutzlos machen.
Vorsicht: Licht ermöglicht Einbrechern auch Einsicht in Ihr Heim. Schliessen Sie deshalb nachts immer die Fensterläden oder Ziehen Sie die Vorhänge zu. Nur verschlossene Türen aus festem Material mit einem Sicherheitsschloss und einem soliden verankerten Türrahmen sind einbruchshemmend.
1. Abschliessen
Mit den folgenden Tipps möchten wir Ihnen helfen, Schäden zu vermeiden oder rasch zu beheben. Melden Sie das Schadenereignis unverzüglich telefonisch oder schriftlich per Mail oder Fax an Ihre Versicherung. Viele Gesellschaften unterhalten GratisAssistance Telefonnummern für Schadenund Notfallmeldungen.
Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über Leben und Tod entscheiden, sowie Sachschäden verhindern.
• Allzu häufig wird die Feuerwehr erst nach misslungenem Löschversuch alarmiert. Vermeiden Sie bei einem Brandfall jede Art von Panik und handeln Sie ruhig und überlegt. Bei Brandausbruch gilt stets der Grundsatz: Alarmieren
– Retten – Löschen! Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch kann über Leben und Tod entscheiden sowie Sachschäden verhindern.
1. Alarmieren
• Alarmieren Sie zuallererst die Feuerwehr: Telefon-Nr. 118 (Ort, Strasse und Ereignis sowie Name und Adresse des Anrufers angeben).
• Informieren Sie die Hauszentrale und allfällige Leute, die durch den Brand gefährdet werden könnten.
2. Retten
• Retten Sie Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum. (Personen mit brennenden Kleidern in Decken oder Mäntel hüllen und auf dem Boden wälzen, mit Wasser kühlen)
• Schliessen Sie Fenster und Türen.
• Verlassen Sie die Brandstelle über Fluchtwege (Ausgänge, Treppen, Notausstiege). Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug.
• Bei verrauchten Treppenhäusern und Korridoren im Zimmer bleiben, Türen abdichten und am Fenster auf die Feuerwehr warten.
3. Löschen
• Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen (Handfeuerlöscher, Innenhydranten).
• Brände von Öl oder Fett mit feuchtem Tuch ersticken, niemals Wasser verwenden!
• Bei brennenden Elektrogeräten sofort Stecker rausziehen und Sicherungen ausschalten.
• Eintreffende Feuerwehr einweisen.
• Gehen Sie keine Risiken ein.
• Verschliessen Sie Türen, auch Balkon-, Terrassen-, Garagen-, Estrich- und Kellertüren sowie alle Fenster, wenn Sie das Haus verlassen.
• Die Verbindungstüre der Garage zum Haus sollte dem gleichen Sicherheitsstandard entsprechen wie die Haustüre.
• Achten Sie auch darauf, dass die Gitterroste gegen einfaches Anheben gesichert sind.
2. Abwesenheit
• Machen Sie Ihre Abwesenheit nicht durch einen überfüllten Briefkasten oder eine Mitteilung auf dem Telefonbeantworter publik.
• Lassen sie die Läden nicht runter. Das zeugt nur von Abwesenheit.
3. Anwesenheit
• Markieren Sie Anwesenheit, auch wenn Sie weg sind. Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr, die abwechselnd verschiedene, nicht einsehbare Räume beleuchtet, oder Radio, Fernseher oder Stereoanlage aktiviert.
• Parkieren Sie Ihr Auto auf dem Vorplatz.
4. Nachbarn
• Informieren Sie die Nachbarn über längere Abwesenheiten.
5. Wertsachen
• Bewahren Sie Bargeld, Schmuck oder Wertpapiere nie in tragbaren Kassetten auf, sondern in einem Tresor, der in der Wand verankert ist, oder in einem Kundenschliessfach der Bank.
Bei Fenster ist zu beachten:
• Sicherheitsbeschläge
• Einbruchhemmendes Verbundsicherheitsglas
• Zusatzschlösser
• Rolläden so sichern, dass diese nicht von aussen hochgeschoben werden können
• Lichtschächte sichern!
Alarmanlagen und Sicherheitssysteme Sinnvoll geplant bieten diese einen zusätzlichen Schutz. Sie bieten eine abschreckende Wirkung. Die Videoaufzeichnung kann im Schadenfall z.B der Versicherung zur eindeutigen Klärung abgegeben werden.
www.prestigesecurity.ch
Die VBZ sind nicht nur in der Stadt Zürich für den Betrieb der Tram- und Buslinien verantwortlich. Wir sorgen gemeinsam mit unseren Partnern auch für eine optimale öV-Erschliessung der Gemeinden Kilchberg und Rüschlikon.
Das Rückgrat bilden die zwei S-Bahn-Linien S8 und S24. Sie verbinden die beiden Gemeinden 4x pro Stunde mit dem Hauptbahnhof. Die S8 verkehrt in Richtung oberer Zürichsee bis nach Pfäffikon, während die S24 bis Zug fährt. Zwei Buslinien der VBZ verbinden Kilchberg und Rüschlikon im 15-Minuten-Takt mit dem Bürkliplatz, wo Anschluss an 5 Tramlinien besteht.
Innerhalb der Gemeinde Kilchberg sorgt ein Ortsbus für die Feinverteilung. Dieser wird im Auftrag der VBZ durch die AHW Busbetriebe AG betrieben.
Auch ein Teil der Gemeinde Adliswil wird durch die VBZ erschlossen. Das neu entstehende Quartier Sunnau-Lebern verbinden wir mit Zürich Wollis-hofen und dem Bahnhof Adliswil. In Wollishofen bestehen optimale Anschlüsse an die Tramlinie 7.
An den Wochenenden verkehrt zwischen 1 Uhr und 4 Uhr alle 30 Minuten ein Nachtbus ab Zürich, Bellevue via Kilchberg und Rüschlikon bis nach Thalwil. Eine zweite Nachtbuslinie verbindet das Bellevue mit Adliswil.
Auf www.vbz.ch können Sie sich rund um die Uhr über Fahrplanverbindungen oder das breite Ticketsortiment informieren. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Abonnement oder Mehrfahrtenkarten zu bestellen.
Telefonisch sind wir täglich von 6 bis 22 Uhr erreichbar. Unter 0848 988 988 beantworten wir Ihre Fragen zum öffentlichen Verkehr oder beraten Sie bei der Wahl des optimalen Tickets.
Folgende Linien sind für Sie am unteren linken Zürichsee-Ufer unterwegs:
Linie 161
Kilchberg, Kirche – Bahnhof Wollishofen –Zürich,Bürkliplatz
Linie 162
Kilchberg, Bahnhof – Kilchberg, Spital
Linie 163
Kilchberg, Bahnhof – Kilchberg, Obere Hornhalde
Linie 165
Rüschlikon, Park im Grüene – Kilchberg –Bahnhof Wollishofen – Zürich, Bürkliplatz
Linie 184
Adliswil, Bahnhof – Adliswil, Grüt –Zürich, Wollishofen
Linie 185
Adliswil, Bahnhof – Kilchberg, Spital –Zürich, Wollishofen
Für Nachtschwärmer fahren in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag folgende Linien:
N 12
Zürich, Bellevue – Wollishofen –Adliswil, Hofackerstrasse
N 15
Zürich, Bellevue – Kilchberg – Rüschlikon –Thalwil, Post
Kontaktadresse:
Verkehrsbetriebe Zürich
Luggwegstrasse 65
Postfach 8048 Zürich
Telefon 0848 988 988
www.vbz.ch
info@vbz.ch
Das Glitzern der Sonnenstrahlen auf dem See, das Plätschern und Rauschen des Wassers und der Duft der frischen Luft – ein Erlebnis für alle Sinne! Das und vieles mehr bietet die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG)!
Die 17 Schiffe der ZSG sind das ideale Verkehrsmittel um erholt, gut gelaunt und voller Tatendrang am gewählten Ziel anzukommen. Dank der Mitgliedschaft im Zürcher Verkehrsverbund profitiert der Fahrgast ausserdem von den äusserst attraktiven Tickettarifen für Kursfahrten.
Verbunden mit einem Ausflug in Knies Kinderzoo in Rapperswil, einem Besuch der Insel ufenau oder mit einem rasanten Rutschplausch im Alpamare wird eine Schifffahrt zum Tageserlebnis! Oder man bleibt an Bord, lässt sich kulinarisch verwöhnen und die Seele baumeln.
Das Angebot der ZSG umfasst Grosse, Mittlere und Kleine Rundfahrten, Brunch- und Lunchschiffe sowie diverse Spezialfahrten. Für vergnügliche Abende mit feinem Essen, Musik und Tanz sorgt das „Traumschiff“, das im Sommer wie Winter zu diversen Fahrten von Salsa-, über Oldies- bis Fondue-Schiff in See sticht. Wer einen Anlass nach eigenen Vorstellungen gestalten möchte, hat die Möglichkeit ein eigenes Schiff zu mieten um sich und seinen Gästen ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Weitere Informationen:
Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft
Tel. 044 487 13 33 / e-Mail: ahoi@zsg.ch www.zsg.ch
Stadtverwaltung Adliswil
Zürichstrasse 12 Telefon 044 711 77 11
8134 Adliswil Telefax 044 711 77 14 adliswil@adliswil.ch www.adliswil.ch
Öffnungszeiten (Telefonische Erreichbarkeit)
Gemeindeverwaltung Kilchberg
Alte Landstrasse 110 Telefon 044 716 31 11 8802 Kilchberg Telefax 044 716 31 19 info@kilchberg.ch www.kilchberg.ch
Gemeindeverwaltung Langnau am Albis Neue Dorfstrasse 14 Telefon 044 713 55 11
Gemeindeverwaltung Oberrieden Alte Landstrasse 32 Telefon 044 722 71 71 8942 Oberrieden Telefax 044 722 71 85 gemeindekanzlei@oberrieden.ch www.oberrieden.ch
Quartier Zürich-Enge
Kreisbüro 2 Telefon 044 201 75 44
ulmbergstrasse 1 info@enge.ch
8027 Zürich Kreis 2 www.enge.ch
Adliswil
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Webereistrassse 31, 8134 Adliswil
Sekretariat 09.00 - 12.00 uhr
Telefon 043 377 19 99, Telefax 043 377 19 98
Pfarrkreis 1, Pfr. Achim Kuhn-Schellpeper
Telefon 044 710 88 04, Telefax 044 710 89 89
Pfarrkreis 2, Pfr. Ralph Miller
Telefon 044 710 74 90
Pfarrkreis 3, Pfr. Bettina Krause
Telefon 043 928 32 42, Mobile 079 778 12 85 www.ref-adliswil.ch
Quartier Zürich-Leimbach
Kreisbüro 2 Telefon 044 201 75 44 ulmbergstrasse 1 info@leimbach-zh.ch
8027 Zürich Kreis 2 www.leimbach-zh.ch
Römisch-Katholische Kirchgemeinde
Rellstenstr. 2, 8134 Adliswil
Telefon 044 711 19 19, Telefax 044 711 19 00
www.kath-adliswil.ch, adliswil@zh.kath.ch
Kilchberg
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg
Telefon 044 715 56 51
www.refkilch.ch, info@refkilch.ch
Quartier Zürich-Wollishofen
Kreisbüro 2 Telefon 044 201 75 44 ulmbergstrasse 1 info@wollishofen-zh.ch
8027 Zürich Kreis 2 www.wollishofen-zh.ch
Römisch-Katholische Kirchgemeinde
Schützenmattstrasse 25, 8802 Kilchberg
Telefon 044 716 10 90 www.st-elisabeth-kilchberg.ch info@st-elisabeth-kilchberg.ch
Langnau am Albis
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Hintere Grundstrasse 3, 8135 Langnau a.A. Sekretariat, Silvia Jost, Margrith Muntwiler
Telefon 044 713 31 03 ref.langnaualbis@zh.ref.ch www.reformiert-langnau.ch
Römisch-Katholisches Pfarramt St. Marien Berghaldenweg 1
8135 Langnau a. A.
Sekretariat
Telefon 044 713 22 22, Telefax 044 713 22 19 www.rk-langnau-gattikon.org/ kigela@bluewin.ch
Oberrieden
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Sekretariat, Alte Landstrasse 36a 8942 Oberrieden
Telefon 044 720 49 63, Telefax 044 720 44 42 www.oberrieden.ch/reformierte_kirche/ refki.oberrieden@bluewin.ch
Römisch-Katholische Kirchgemeinde
Sekretariat, Alte Landstr. 46 8942 Oberrieden
Telefon 044 720 63 59, Telefax 044 720 63 58 www.oberrieden.ch/katholische_kirche/ heilig.chruez@bluewin.ch
Rüschlikon
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Sekretariat der Kirchgemeinde
Nidelbadstrasse 64
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 38, Telefax 044 724 10 38 www.ref-rueschlikon.ch sekretariat@ref-rueschlikon.ch
Römisch-Katholische Kirchgemeinde
Schloss-Strasse 28
8803 Rüschlikon
Sekretariat ursula Hodel-Glaus
Telefon 043 388 20 20, Telefax 043 388 20 29 www.kath.ch/rueschlikon kath.kirche.rueschlikon@bluewin.ch
Thalwil
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Alte Landstrasse 82
8800 Thalwil
Telefon 044 720 84 90 sekretariat@kirche-thalwil.ch www.kirche-thalwil.ch
Römisch-Katholisches Pfarramt
Pfarrei St. Felix und Regula
Seehaldenstrasse 9
8800 Thalwil
Telefon 044 722 70 80, Telefax 044 722 70 88 felix.regula@kath-tharue.ch, www.kath.ch
Zürich-Enge
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Sekretariat Adèle Weers
Grütlistrasse 18
8002 Zürich
Telefon 044 201 06 30, Telefax 044 201 05 20 www.kirche-enge.ch gemeindedienst-sekretariat.enge@zh.ref.ch
Römisch-Katholisches Pfarramt Dreikönigen
Schulhausstrasse 22
8002 Zürich
Telefon 044 202 22 61, Telefax 044 202 11 32 dreikoenigen@zh.kath.ch
www.dreikoenigen.ch
Zürich-Leimbach
Evang. Ref. Kirchgemeinde Leimbach
Wegackerstrasse 42
8041 Zürich
Telefon 044 481 93 12 kirchgemeinde.leimbach@zh.ref.ch
www.kirche-zh.ch
Römisch-Katholische Kirchgemeinde
Maria-Hilf
Leimbachstrasse 64, 8041 Zürich
Telefon 044 482 12 28, Telefax 044 482 15 09 pfarramt.maria-hilf@zh.kath.ch
www.kirche-zh.ch/maria-hilf
Zürich-Wollishofen
Evang.-Ref. Kirchgemeinde
Sekretariat
Kilchbergstrasse 21, 8038 Zürich
Telefon 044 485 40 30, Telefax 044 485 40 31 wollishofen@zh.ref.ch
www.kirchewollishofen.ch
Römisch-Katholisches Pfarramt
St. Franziskus
Kilchbergstrasse 5 8038 Zürich
Telefon 044 485 56 00, Telefax 044 485 56 01 st.franziskus@zh.kath.ch
www.st-franziskus.ch
Adliswil www.adliswil.ch
Kehricht + Sperrgut Zone A / B Mo + Do mit Gebührenkleber vor 07.00 uhr Grüngut Mi vor 07.00 uhr
Kilchberg www.kilchberg.ch
Kehricht Zone 1 Do im Gebührensack vor 07.00 uhr Zone 2 Fr im Gebührensack vor 07.00 uhr
Sperrgut wie Kehricht mit Sperrgutmarke vor 07.00 uhr
Grüngut Mo kostenlos vor 07.00 uhr
Langnau am Albis www.langnauamalbis.ch
Kehricht Di im Gebührensack vor 07.00 uhr
Sperrgut Di mit Sperrgutmarke vor 07.00 uhr
Grüngut Mo Gebührenfrei vor 07.00 uhr
Betriebskehricht Di mit WIGA-System vor 07.00 uhr
Oberrieden www.oberrieden.ch
Kehricht Mo im Gebührensack um 07.00 uhr
Sperrgut Mo mit Sperrgutmarke um 07.00 uhr
Grüngut Mi um 07.00 uhr
Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Kehricht Zone 1 Di im Gebührensack vor 07.00 uhr
Kehricht Zone 2 Fr im Gebührensack vor 07.00 uhr + Sperrgut mit Sperrgutmarke
Grüngut Mi mit Grüngutmarke vor 07.00 uhr
Thalwil www.thalwil.ch
Kehricht Tour A Mo im Gebührensack vor 07.00 uhr
Tour B Di im Gebührensack vor 07.00 uhr Tour c Fr im Gebührensack vor 07.00 uhr
Sperrgut siehe Kehricht mit Sperrgutmarke vor 07.00 uhr
Grüngut Mi Gebührenfrei vor 07.00 uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auf dem Entsorgungsplan oder den Internetseiten Ihrer Gemeinde.
Zürich-Enge / -Leimbach / -Wollishofen www.stadt-zuerich.ch
Kehricht Mo im Gebührensack vor 07.00 uhr
Grüngut Mi Abo / Abholdienst vor 07.00 uhr
Sperrgut Voranmeldung mind. 1 Woche im voraus Telefon 044 645 77 77 gebührenpflichtig
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte auf dem Entsorgungsplan oder den Internetseiten Ihrer Gemeinde.
Adventsmarkt (rund um die reg. Kirche Rüschlikon)
(14:00 - 18:30)
Zürich
Zürcher Kerzenziehen am Bürkliplatz 1.11. -22.12.2014
Silvesterzauber der Zürcher Hoteliers mit Feuerwerk 31.12.2014
Mercedes-cSI, internationales Springreitturnier
Art on Ice Zürich
23.01. - 25.01.2015
05.02. - 08.02.2015
Zürich Marathon 19.04.2015
Leichtathletik EM 2015 in Zürich August 2015 Street Parade Zürich
Adliswil Schulsekretariat Telefon 044 711 78 60 schule@adliswil.ch
Primarschule Kopfholz Telefon 044 711 51 73 kopfholz@schule-adliswil.ch
Sonnenberg Telefon 044 711 52 12 sonnenberg@schule-adliswil.ch
Werd Telefon 044 711 51 83 werd@schule-adliswil.ch
Zopf Telefon 044 711 51 53 zopf@schule-adliswil.ch
Wilacker Telefon 044 710 94 71 wilacker@schule-adliswil.ch
Sekundarstufe Hofern Telefon 044 711 51 31 hofern@schule-adliswil.ch
Kronenwiese Telefon 044 711 51 03 kronenwiese@schule-adliswil.ch
Sek.-Zentrum Telefon 044 711 51 11 zentrum@schule-adliswil.ch
Zürcher Theater Spektakel
- 23.08.2015 Die Lange Nacht der Zürcher Museen
Film Festival
17. contemporary Art Fair Zurich
- 04.10.2015
- 18.10.2015
Zürcher Jazzfestival jazznojazz 28.10. - 31.10.2015
Swiss cup Zürich: Weltklasse Turnen 08.11.2015
Züri Fäscht 01.07. - 03.07.2016
Kilchberg Schulverwaltung Telefon 044 716 33 00 schulverwaltung@kilchberg.ch
unterstufe Dorfstrasse Telefon 044 716 33 85
Brunnenmoos B Telefon 044 716 33 60
Mittelstufe Alte Landstrasse Telefon 044 716 33 10
Gemeindehaus Telefon 044 716 33 10
Primarschule Wolfgraben 1 - 4 Telefon 044 713 36 00 schulleitung@wolfgraben.ch Im Widmer Telefon 043 377 60 20 schulleitung@imwidmer.ch
Oberstufe Vorder Zelg Telefon 044 713 39 48 schulleitung@vorderzelg.ch
Allmendstrasse 91
8041 Zürich
Telefon 044 485 45 00
Telefax 044 480 04 72
bestellungen@huber-getraenke.ch • www.huber-getraenke.ch
Oberrieden Schulverwaltung Telefon 044 722 71 21 schulverwaltung@oberrieden.ch
Primarschule Pünt Telefon 044 722 79 66
Sekundarschule Langweg Telefon 043 388 34 58
Kirchstrasse Telefon 043 388 34 58
Schulergänzende Betreuung (Hort) Telefon 043 388 34 55 seb@schuleoberrieden.ch
Kreisschulpflege UTO ulmbergstrasse 1, 8002 Zürich Telefon 044 413 82 30 Postfach, 8027 Zürich www.schulen.zuerich.ch
Zürich-Enge
Primarschule Gabler Telefon 043 344 36 10 www.schule-gabler.ch
Sekundarschule Lavater Telefon 044 201 48 60 www.lavater.ch
Rüschlikon Schulverwaltung Telefon 044 704 60 15 schulverwaltung@rueschlikon.ch
Primarschule Dorf Telefon 044 704 60 10 dorf@schulerueschlikon.ch
Moos Telefon 044 704 50 30 moos@schulerueschlikon.ch
Sekundarschule Dorf Telefon 044 704 60 20 oberstufe@schulerueschlikon.ch
Zürich-Leimbach
Primarschule Sihlweid Telefon 044 482 99 40 www.sihlweid.ch
Primar-/ Sekundarschule Falletsche Telefon 044 485 45 65
Leimbach Telefon 044 482 12 25
Thalwil Schulverwaltung Telefon 044 723 22 66 bildung@thalwil.ch
Primarschule Ludretikon Telefon 044 723 26 30 sl.ludischwandel@schulethalwil.ch
Oeggisbüel Telefon 044 723 25 60 oeggisbuel@schulethalwil.ch
Oelwiese Telefon 044 720 22 22 oelwiese@schulethalwil.ch
Schwandel Telefon 044 723 25 50 sl.ludischwandel@schulethalwil.ch
Schweikrüti Telefon 044 723 25 80 schweikrueti@schulethalwil.ch
Sonnenberg Telefon 044 720 41 49 sonnenberg@schulethalwil.ch
Sekundarschule Berg Telefon 044 723 25 30 berg@schulethalwil.ch
Feld Telefon 044 723 25 00 feld@thalwil.ch
Zürich-Wollishofen
Primarschule Entlisberg Telefon 044 482 05 00 www.schulen.zuerich.ch
Wollishofen Telefon 044 482 25 63 www.schulen.zuerich.ch
Im Lee Telefon 044 482 55 77 www.schulen.zuerich.ch
Manegg Telefon 044 485 60 35 www.schulen.zuerich.ch
Neubühl Telefon 043 399 75 10 www.schulen.zuerich.ch
Sekundarschule Hans Asper Telefon 044 482 19 64 www.schulen.zuerich.ch
Tagesschule Neubühl Telefon 043 399 75 20 www.schulen.zuerich.ch
- Basisstufe I + Basisstufe II nach Montessori
- Mittelstufe und Übergangsjahr 6+
- Sekundarstufe und 10. Schuljahr
Lernen ist persönlich
Adliswil / Langnau am Albis
2014 Erster Ferientag Erster Schultag
Weihnachtsferien Mo 22. Dezember 2014 Mo 05. Januar 2015
2015 Erster Ferientag Erster Schultag
Sportferien Mo 16. Februar 2015 Mo 02. März 2015
Frühlingsferien Mo 20. April 2015 Mo 04. Mai 2015
Sommerferien Mo 13. Juli 2015 Mo 17. August 2015
Herbstferien Mo 05. Oktober 2015 Mo 19. Oktober 2015
Weihnachtsferien Mo 21. Dezember 2015 Mo 04. Januar 2016
2016 Erster Ferientag Erster Schultag
Sportferien Mo 22. Februar 2016 Mo 07. März 2016
Frühlingsferien Mo 25. April 2016 Mo 09. Mai 2016
Kilchberg / Rüschlikon
2014 Erster Ferientag Erster Schultag
Weihnachtsferien Mo 22. Dezember 2014 Mo 05. Januar 2015
2015 Erster Ferientag Erster Schultag
Sportferien Mo 09. Februar 2015 Mo 23. Februar 2015
Frühlingsferien Mo 20. April 2015 Mo 04. Mai 2015
Sommerferien Mo 13. Juli 2015 Mo 17. August 2015
Herbstferien Mo 05. Oktober 2015 Mo 19. Oktober 2015
Weihnachtsferien Mo 21. Dezember 2015 Mo 04. Januar 2016
2016 Erster Ferientag Erster Schultag
Sportferien Mo 15. Februar 2015 Mo 29. Februar 2016
Frühlingsferien Mo 25. April 2016 Mo 09. Mai 2016
Thalwil / Leimbach / Enge / Wollishofen
Adliswil
Hallen- und Freibad im Tal
Talstrasse 10, 8134 Adliswil
Telefon 044 711 79 77
Kilchberg
Seebad Schooren
Seestrasse 205, 8802 Kilchberg
Telefon 044 715 45 67
Hallenbad Hochweid
Hochweidstrasse 10, 8802 Kilchberg
Telefon 044 716 30 90
Langnau am Albis
Hallenbad Langnau am Albis
Heuackerstrasse 1, 8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 56 66
Oberrieden
Strandbad
Seestrasse 47, 8942 Oberrieden
Telefon 044 720 07 58
Rüschlikon
Seebad Tracht
Seestrasse 27, 8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 24
Thalwil
Hallenbad Schweikrüti
Obstgartenstrasse 4, 8136 Gattikon
Telefon 044 723 25 90
Hallenbad Kilchberg
Telefon 044 716 30 90
Seebad Ludretikon
Seestrasse 160
8800 Thalwil
Telefon 044 720 17 09
Seebad Bürger I
Seestrasse 56
8800 Thalwil
Telefon 044 720 02 60
Seebad Bürger II
Seestrasse 60
8800 Thalwil
Telefon 044 722 37 66
Zürich-Enge / Zürich-Leimbach / Zürich-Wollishofen
Seebad Enge
Mythenquai 9, 8002 Zürich
Telefon 044 201 38 89
Strandbad Mythenquai
Mythenquai 95, 8002 Zürich
Telefon 044 201 00 00
Strandbad Wollishofen
Seestrasse 451, 8038 Zürich
Telefon 044 482 23 20
Schulschwimmanlage Tannenrauch
Tannenrauchstrasse 67, 8038 Zürich
Telefon 044 482 52 50
Seebad Kilchberg
Telefon 044 715 45 67
Offen in jeder Jahreszeit hallenbad@kilchberg.ch
www.hallenbad-kilchberg.ch
Offen 1. Mai bis Bettag seebad@kilchberg.ch
www.seebad-kilchberg.ch
Zur optimalen Entwicklungs- und Intelligenzförderung bietet die MIc eine pädagogisch vorbereitete umgebung, die wie ein Zuhause gestaltet ist. Die Einrichtung von Küche, Bad, Schlaf- und Spielzimmer ist auf die kindliche Grösse abgestimmt und ermöglicht bereits Kleinkindern sich weitestgehend selbständig in Aktivitäten zur Alltagsbewältigung zu üben.
Die Montessori Infant Community betreut zwölf Kinder im Alter von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren im Sinne der Pädagogik Maria Montessoris.
nesmaterialien lassen das Kind selbst Erkenntnisse gewinnen. Sie fördern Selbsttätigkeit und Konzentration sowie Motorik, Sprache, soziale
Die Montessori Infant Community betreut zwölf Kinder im Alter von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren im Sinne der Pädagogik Maria Montessoris.
Durch die Betreuung von maximal drei Babys in der Gruppe wird im sozialen Miteinander der Fokus immer auch auf Schwächere gerichtet und so Rücksichtnahme und Verständnis vermittelt.
nesmaterialien lassen das Kind selbst Erkennt nisse gewinnen. Sie fördern Selbsttätigkeit Konzentration sowie Motorik, Sprache, soziale und kognitive Fähigkeiten.
Zur optimalen Entwicklungs- und Intelligenzför derung bietet die MIC eine pädagogisch vorbe reitete Umgebung, die wie ein Zuhause gestaltet ist. Die Einrichtung von Küche, Bad, Schlaf- und Spielzimmer ist auf die kindliche Grösse abge stimmt und ermöglicht bereits Kleinkindern sich weitestgehend selbständig in Aktivitäten zur
Die verschiedenen Formen unserer Sinneswahrnehmung werden durch vielfältige Aktivitäten und Übungsmaterialien sensibilisiert und verfeinert. Eine optimal entwickelte Wahrnehmung ist Ausgangsbasis für das Erlernen unserer Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Mathe-
Zur optimalen Entwicklungs- und Intelligenzförderung bietet die MIC eine pädagogisch vorbereitete Umgebung, die wie ein Zuhause gestaltet ist. Die Einrichtung von Küche, Bad, Schlaf- und Spielzimmer ist auf die kindliche Grösse abgestimmt und ermöglicht bereits Kleinkindern sich weitestgehend selbständig in Aktivitäten zur Alltagsbewältigung zu üben.
Der Wechsel der Jahreszeiten wird im grossen Garten naturnah und bei jedem Wetter erlebt. Es lassen sich vielfältige Naturräume erforschen, die Gelegenheit zur Tier- und Pflanzenbeobachtung bieten. Selbst gepflanzte Früchte und Gemüse werden geerntet, in der Kinderküche zubereitet und verzehrt.
Auch die verschiedenen Montessorimaterialien gibt es jeweils nur einmal im Gruppenraum. Das bedeutet zu warten und sich währenddessen für etwas anderes entscheiden zu können. Aber auch, dass diese Materialien an ihren Platz zurück geräumt werden müssen, um zu zeigen, dass sie wieder verfügbar sind.
Durch die Betreuung von maximal der Gruppe wird im sozialen Fokus immer auch auf Schwächere und so Rücksichtnahme und mittelt.
In einem liebevollen und harmonischen umfeld erfährt das Kind durch eine gleichbleibende Tagesstruktur und immer wiederkehrende Rituale eine für dieses Alter notwendige stabile Ordnung im Alltag. Das vermittelt Sicherheit und Vertrauen, die das Kind ermutigen Neues zu entdecken und sich selbst auszuprobieren. Auf diese Weise gewinnt es Selbstsicherheit, wird selbständig und verantwortungsbewusst.
Vom „Greifen zum Begreifen“: Speziell auf die Entwicklungsstufen abgestimmte Lern- und Sinnesmaterialien lassen das Kind selbst Erkenntnisse gewinnen. Sie fördern Selbsttätigkeit und Konzentration sowie Motorik, Sprache, soziale und kognitive Fähigkeiten.
Die verschiedenen Formen unserer Sinneswahrnehmung werden durch vielfältige Aktivitäten und Übungsmaterialien sensibilisiert und verfeinert. Eine optimal entwickelte Wahrnehmung ist Ausgangsbasis für das Erlernen unserer Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Mathematik.
Ebenso hat die rhythmisch - musikalische Bewegungserziehung einen hohen Stellenwert und wird als Grundlage mathematisch- logischen Verständnisses besonders gefördert. Ein reichhaltiger, klar strukturierter Wortschatz im Alltag unterstützt die Sprachentwicklung.
Der Wechsel der Jahreszeiten wird im grossen Garten naturnah und bei jedem Wetter erlebt. Es lassen sich vielfältige Naturräume erforschen, die Gelegenheit zur Tier- und Pflanzenbeobachtung bieten. Selbst gepflanzte Früchte und Gemüse werden geerntet, in der Kinderküche zubereitet und verzehrt.
In einem liebevollen und harmonischen Umfeld erfährt das Kind durch eine gleichbleibende Tagesstruktur und immer wiederkehrende Rituale eine für dieses Alter notwendige stabile Ordnung im Alltag. Das vermittelt Sicherheit und Vertrauen, die das Kind ermutigen Neues zu entdecken und sich selbst auszuprobieren. Auf diese Weise gewinnt es Selbstsicherheit, wird selb-
Ebenso hat die rhythmisch - musikalische Bewegungserziehung einen hohen Stellenwert und wird als Grundlage mathematisch- lo-
Auf dem Weg zur unahbhängigkrit, ist sich selbst mit Essen versorgen zu können ein wichtiger Schritt. Die Kinder erlernen z.B. wie sie eine Gurke oder Banane schälen. Neben dem Training motorischer Fähigkeiten müssen sie dabei auch die richtige Reihenfoge des Arbeitsablaufs sowie die benötigten utensilien memorieren. Das wiederum trainiert die Gedächtnisleistung.
Auf dem Weg zur Unahbhängigkrit, ist sich selbst mit Essen versorgen zu können ein wichtiger Schritt. Die Kinder erlernen z.B. wie sie eine Gurke oder Banane schälen.
Die verschiedenen Formen unserer Sinneswahr nehmung werden durch vielfältige Aktivitäten und Übungsmaterialien sensibilisiert und feinert. Eine optimal entwickelte Wahrnehmung ist Ausgangsbasis für das Erlernen unserer turtechniken wie Schreiben, Lesen und Mathe matik.
Auch die verschiedenen Montessorimaterialien gibt es jeweils nur einmal im bedeutet zu warten und sich etwas anderes entscheiden auch, dass diese Materialien rück geräumt werden müssen, dass sie wieder verfügbar sind.
Die Montessori Infant Community betreut zwölf Kinder im Alter von 5 Monaten bis ca. 3 Jahren im Sinne der Pädagogik Maria Montessoris.
Kontaktadresse: MIc Montessori Infant community GmbH Brandschenkestrasse 172 8002 Zürich
nesmaterialien lassen das Kind selbst Erkennt nisse gewinnen. Sie fördern Selbsttätigkeit und Konzentration sowie Motorik, Sprache, soziale und kognitive Fähigkeiten.
In einem liebevollen und harmonischen Umfeld erfährt das Kind durch eine gleichbleibende Tagesstruktur und immer wiederkehrende Rituale eine für dieses Alter notwendige stabile Ordnung im Alltag. Das vermittelt Sicherheit und Vertrauen, die das Kind ermutigen Neues zu entdecken und sich selbst auszuprobieren. Auf diese Weise gewinnt es Selbstsicherheit, wird selb-
Generell wird versucht den Kindern einen Einblick in Prozesse unseres Lebensalltags zu vermitteln: Wie wird das schmutzige Handtuch wieder sauber? Wie kaufe ich ein? Wie kommt der Brief in den Briefkasten? Etc.
Zur optimalen Entwicklungs- und Intelligenzförderung bietet die MIC eine pädagogisch vorbereitete Umgebung, die wie ein Zuhause gestaltet ist. Die Einrichtung von Küche, Bad, Schlaf- und Spielzimmer ist auf die kindliche Grösse abgestimmt und ermöglicht bereits Kleinkindern sich weitestgehend selbständig in Aktivitäten zur Alltagsbewältigung zu üben.
Neben dem Training motorischer Fähigkeiten müssen sie dabei auch die richtige Reihenfoge des Arbeitsablaufs sowie die benötigten Utensilien memorieren. Das wiederum trainiert die Gedächtnisleistung.
+41 43 243 09 81 und Seestrasse 133 8002 Zürich
+41 44 205 94 00
www.montessori-infants.ch
Generell wird versucht den Kindern einen Einblick in Prozesse unseres Lebensalltags zu ver-
Die verschiedenen Formen unserer Sinneswahr nehmung werden durch vielfältige Aktivitäten und Übungsmaterialien sensibilisiert und ver feinert. Eine optimal entwickelte Wahrnehmung ist Ausgangsbasis für das Erlernen unserer Kul turtechniken wie Schreiben, Lesen und Mathe matik.
Ebenso hat die rhythmisch - musikalische Bewegungserziehung einen hohen Stellenwert und wird als Grundlage mathematisch-
Das schweizerische Bildungswesen umfasst folgende Bildungsstufen:
• Kindergarten
• Primarstufe
• Sekundarstufe I
• Sekundarstufe II: berufliche Grundbildung und allgemeinbildende Schulen (gymnasiale Maturitätsschulen, Fachmittelschulen)
• Tertiärstufe: höhere Berufsbildung ausserhalb der Hochschulen (eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen, höhere Fachschulen) und Hochschulen (universitäre Hochschulen, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen)
• sowie die Weiterbildung
Im Bereich der nachobligatorischen Bildung (Sekundarstufe II und Tertiärstufe) bilden in der Regel schweizerische Erlasse (interkantonale oder bundesrechtliche) die Basis für die Bildungsangebote. Die Kantone sind verantwortlich für den Vollzug und führen die Schulen. Die einzige Ausnahme bildet die Eidgenössische Technische Hochschule, die vom Bund geführt wird.
Rund 90% der Jugendlichen in der Schweiz machen mit 18/19 Jahren einen Abschluss auf Sekundarstufe II. Dieser Abschluss erlaubt es ihnen, direkt in einen Beruf einzusteigen, in eine höhere Fachschule zu wechseln oder – mit einer Maturität – ihre Ausbildung an einer Hochschule fortzusetzen.
Das schweizerische Bildungswesen zeichnet sich namentlich aus:
• durch eine hohe Durchlässigkeit: Es gibt verschiedene Wege, in eine Ausbildung oder Schule ein- oder überzutreten oder eine Ausbildung nachzuholen.
Weiterbildung
Die Hauptverantwortung über das Bildungswesen liegt bei den 26 Kantonen: Die Kantone sind für das Bildungswesen zuständig, soweit die Bundesverfassung nicht den Bund für zuständig erklärt. Die Kompetenzen des Bundes betreffen den nachobligatorischen Bildungsbereich: bei den gymnasialen Maturitätsschulen, der Berufsbildung und den Hochschulen sind Bund und Kantone Partner in der Verantwortung für das öffentliche Bildungswesen.
Die Gemeinden übernehmen - vor allem in der obligatorischen Schule und im Kindergartenverschiedene Aufgaben.
• durch einen offenen Zugang zu den verschiedenen Bildungsangeboten: Wer über die notwendigen Qualifikationen verfügt, kann grundsätzlich die Ausbildung seiner Wahl absolvieren, bei den Hochschulen kann auch der Ausbildungsort frei gewählt werden. Eine gewisse Einschränkung besteht im Bereich der Berufsbildung aufgrund des Lehrstellenangebotes, im Bereich der Hochschulen gilt teilweise ein Numerus clausus für das Medizinstudium.
Die gesamtschweizerische Anerkennung der Diplome ist gewährleistet, damit auch die nationale und internationale Mobilität.
Weiterbildung dient dazu, bestehende Kompetenzen, Fähigkeiten und Wissen zu verbessern, zu aktualisieren und auf neue Bereiche und Aufgaben zu erweitern. Weiterbildungsaktivitäten finden neben dem formalen Bildungssystem statt. Dazu zählen allgemeinbildende oder berufsorientierte Bildungsaktivitäten, die in einem organisierten Rahmen stattfinden und zu keinen staatlich anerkannten Abschlüssen führen (u.a. Weiterbildungskurse, Seminare) oder Lernprozesse, die ausserhalb einer Lehr-Lernbeziehung oder eines Lernsettings stattfinden (u.a. Lesen von Fachliteratur, Lernen am Arbeitsplatz).
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung bildet sich in irgendeiner Form weiter. Ob sich eine Person weiterbildet hängt u.a. ab von deren Grundmotivation, von zeitlichen und finanziellen Ressourcen oder vom Weiterbildungsangebot. Vollzeitlich Erwerbstätige und Erwerbstätige mit einem Arbeitspensum über 50% bilden sich häufiger weiter als Erwerbstätige mit einem Arbeitspensum unter 50%, Erwerbstätige häufiger als Nichterwerbstätige. Mit steigendem Bildungsniveau nimmt die Weiterbildungsaktivität zu.
Steuerung und Rahmenbedingungen der Weiterbildung
Die Schweizer Weiterbildungslandschaft zeichnet sich aus durch eine grosse Vielfalt bezüglich Zuständigkeit, Regelung, Angeboten und Finanzierung. Weiterbildung ist überwiegend marktwirtschaftlich organisiert. Private sind oftmals Träger und Anbieter von Weiterbildungsangeboten. Weiterbildung liegt primär in der Eigenverantwortung des Individuums und wird zu einem grossen Teil von den Teilnehmenden selbst getragen. Bund und Kantone handeln im Bereich der Weiterbildung subsidiär: Sie greifen innerhalb der Weiterbildung in jene Bereiche ein, in denen ohne entsprechende Regelung oder Fördermassnahmen die angestrebten Ziele und Wirkungen nicht erreicht würden.
Der Verdauungsapparat besteht aus einem verzweigten System, an dem mehrere Organe beteiligt sind, nämlich Mund, Speiseröhre, Leber, Magen, Galle, Bauchspeicheldrüse sowie der Dick- und Dünndarm. Die Verbindung schafft ein Muskelschlauch, der im Mund beginnt und fortan die Nahrung durch den Körper leitet. Schon der erste Biss in ein Lebensmittel setzt den Verwertungsprozess in Gang.
Eine ausreichende Ernährung ist dabei lebenswichtig: Denn aus den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen, zieht unser Körper die Energie, die er benötigt.
Mittels der Verdauung spaltet er Nährstoffe aus der Nahrung in ihre Bestandteile auf. Was der Organismus verwenden kann, wird zu den entsprechenden Bereichen transportiert. Die unverdaulichen Reste scheidet der Körper aus.
Die Verdauung beginnt bereits im Mund
Beim Kauen zerkleinert der Mensch die Nahrung in der Mundhöhle und vermengt sie gleichzeitig mit Speichel. Hierbei beginnt bereits die Aufspaltung der Kohlenhydrate, einem der drei Hauptbestandteile der Nahrung. Neben den Kohlenhydraten sind das Eiweiße und Fette. Dazu kommen Vitamine und Mineralstoffe.
Die Kohlenhydrate werden in der Mundhöhle von einem bestimmten Enzym in kleinere Einheiten, etwa Traubenzucker (Glucose), geteilt. Schluckt der Mensch, wandert der Speisebrei durch den Rachen in die Speiseröhre (Ösophagus), die im Mageneingang mündet.
Normalerweise ist der Übergang durch die Muskeln der Speiseröhre und des Zwerchfells verschlossen. Ausgelöst durch das Schlucken entspannen sich die Muskeln aber, sodass die Nahrung in den Magen rutscht. Außerdem verhindert ein Schließmuskel, dass Teile davon zurück in die Speiseröhre wandern. Ist diese Schleuse nicht intakt, kann der Magensaft ungehindert in die Speiseröhre fließen – so entsteht Sodbrennen.
Vom Magen in den Darm
Im Magen, der sich im mittleren Oberbauch befindet, wird die Nahrung weiter zerkleinert: Die Muskeln, die in seinen Wänden sitzen, bewegen den Speisebrei kraftvoll hin und her. Zusätzlich kommt die Nahrung hier mit Magensaft in Berührung, von dem verschiedene Drüsen in der Magenschleimhaut täglich zwischen drei und vier Liter herstellen.
Der Saft besteht unter anderem aus Verdauungsenzymen und Salzsäure, die für die Nährstoffverwertung nötig sind: Zunächst zersetzt die Salzsäure die Nahrung, dann spalten die Enzyme die enthaltenen Eiweiße auf. Enzyme sind Eiweiße (Proteine), die im Körper eine wichtige Aufgabe übernehmen: Sie sorgen dafür, dass Stoffe in ihre Einzelteile aufgetrennt und auch verändert werden können.
Durch eine Schleimschicht, die seine Wände auskleidet, ist der Magen davor geschützt, sich mit dem stark säurehaltigen Saft selbst zu verdauen. In kleinen Portionen gleitet der Speisebrei schließlich wie auf einem Förderband in Richtung Magenausgang und von dort in den Dünndarm.
Verarbeitung der Nährstoffe
Der Darm ist das größte Organ des Menschen. Er wird bis zu acht Meter lang und misst nur wenige Zentimeter im Durchmesser. Millionen von Zotten, das sind blattförmige Erhebungen im Innern der vielfach gewundenen Röhre, ergeben eine Oberfläche von 400 bis 500 Quadratmetern. Damit hat der Darm die größte Kontaktfläche des Körpers mit der umwelt.
Im Laufe eines 75-jährigen Lebens reisen etwa 30 Tonnen Nahrung und 50‘000 Liter Flüssigkeit durch den Darm, mit ihnen zahllose Krankheitserreger und Giftstoffe. Einerseits muss er dem Körper verwertbare Nahrungsbestandteile erschließen, ihn andererseits von unnützen und schädlichen Stoffen entlasten.
Eine anspruchsvolle Aufgabe, die für die Gesundheit des Menschen von entscheidender Bedeutung ist.
Jede Mahlzeit, die wir zu uns nehmen, hat in der Regel einen «Drei-Tages-Trip» durch den Magen-Darm-Trakt vor sich. Im Magen werden die Nahrungsbrocken zu einem leichter verdaulichen Speisebrei verarbeitet.
Der Dünndarm gewinnt daraus die nötige Energie und versorgt den Blutkreislauf mit den erforderlichen Nährstoffen.
Der Dickdarm entzieht den Nahrungsresten Flüssigkeit. Dadurch wird der Stuhl eingedickt und kann so ausgeschieden werden. Außerdem sorgt dieser Prozess dafür, dass der Körper nicht austrocknet.
Unser Bauch- oder Darmhirn
Der Darm ist von mehr als hundert Millionen Nervenzellen umhüllt. Sie sind ähnlich organisiert wie im Gehirn, deshalb spricht man auch vom Bauch- oder Darmhirn. Das Darmhirn reguliert die Verdauung und schlägt bei unverträglichkeiten oder Giftstoffen Alarm. Es kontrolliert den Transport des Darminhalts, entscheidet selbstständig, ob er länger im Darm verwei-
len oder beschleunigt ausgeschieden werden muss. Das Darmhirn reagiert empfindlich auf umweltreize wie Stress und falsche Ernährung. Dabei kann es durch Transportstörungen zu Verstopfung, Blähungen oder Durchfall kommen.
Der Darm als Abwehrspezialist
In der Schleimhaut des Dickdarms sitzen mehr als 70 Prozent der Abwehrzellen des Immunsystems. Sie haben die Aufgabe, Krankheitserreger und Giftstoffe unschädlich zu machen, die vorwiegend mit der Nahrung in unseren Körper gelangen. unterstützt wird die Immunabwehr von einem Milliardenheer nützlicher Bakterien und Pilze. Mehr als 500 Arten bilden zusammen die Darmflora. Ist sie intakt, können sich schädliche Mikroorganismen nicht dauerhaft im Darm einnisten.
An der Klinik Im Park hat sich ein Ärzteteam formiert, welches spezialisiert ist auf die Behandlung von gut- und bösartigen Tumoren im Verdauungstrakt und in den Bauchorganen (Speiseröhre, Magen, Pankreas/Bauchspeicheldrüse, Leber, Dickdarm etc.). Bei einer Krebsdiagnose oder einem Krebsverdacht ist eine umfassende, kompetente medizinische Betreuung unter Einbezug der nächsten Angehörigen und der zuweisenden Ärzte besonders wichtig. Dies bietet das aus verschiedenen Kompetenzzentren zusammengesetzte Expertenteam.
ten Zeitraum der Behandlung – von der Diagnose über die Therapie bis zu einer regelmässigen Nachkontrolle – von den unterschiedlichen Kompetenzen all dieser Ärzte.
Gleichzeitig wird für den Patient ein Vertrauensarzt aus dem Team bestimmt, der ihn und seine Angehörigen durch die komplette Behandlung hindurch begleitet. Bei ihm laufen sämtliche Informationen zusammen und er wird in enger Absprache mit dem Patienten die nächsten Schritte einleiten. Überdies ist er Schnittstelle zum Hausarzt oder zu den zuweisenden Ärzten.
Prävention zahlt sich aus Wenn eine Krebserkrankung früh entdeckt wird, sind die Heilungschancen dank den neuen medizinischen Fortschritten heutzutage sehr gut. Daher werden vom Expertenteam auch Vorsorgeuntersuchungen wie zum Beispiel eine Darmspiegelung durchgeführt.
Wer macht was?
Lesen Sie nachfolgend, welche Aufgaben die einzelnen Fachärzte wahrnehmen bzw. die einzelnen Fachgebiete umfassen:
Auch der Behandlungserfolg wird so kontrolliert.
Kontakt:
Dr. med. Georg Kacl
Radiologie und Neuroradiologie Zürich
Klinik Im Park
Seestrasse 220, 8027 Zürich
T 044 209 21 46 / F 044 209 21 38 www.radiologie-impark.ch
dikamentöse Krebstherapie notwendig ist oder notwendig werden könnte. Sie verfügen über besondere fachliche, integrative, soziale und psychoonkologische Kompetenzen und sind auf moderne medikamentöse Behandlungskonzepte spezialisiert. Onkologen sind zentrale Ansprechpartner, wenn es einer medikamentösen Krebstherapie bedarf.
Kontakt:
Dr. med. urs Breitenstein
Dr. med. Daniel Helbling
Dr. med. urs S. Huber
PD Dr. med. Andreas Trojan
Seestrasse 259, 8038 Zürich
T 043 344 33 33 / F 043 344 33 44 www.ozh.ch
Einbezug sämtlicher Fachrichtungen
Dank der engen Zusammenarbeit von Gastroenterologen, Radiologen, Viszeralchirurgen, Onkologen und Strahlentherapeuten kann der Patient oder die Patientin auf eine umfassende Abklärung und Behandlung des Krebsleidens nach den neuesten Standards vertrauen.
Wird die Diagnose Krebs durch den Gastroenterologen und den Radiologen erhärtet, werden die einzelnen Behandlungsschritte gemeinsam im Team diskutiert, und für den jeweiligen Patienten wird die individuell beste Lösung – immer unter Einbezug des gesamten Behandlungsspektrums – angestrebt. Da sämtliche notwendigen Fachärzte eingebunden sind, profitiert der Patient über den gesam-
Endoskopie: Der Gastroenterologe befasst sich mit Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Schwerpunkte sind dabei die endoskopischen untersuchungen. Mit einem Endoskop werden die Organe von innen untersucht und in einigen Fällen auch therapiert. Ist eine Operation nötig, so erfolgt umgehend die Einbindung eines Viszeralchirurgen.
Kontakt:
Dres. med. Marco Bernardi & Marcel Huber Seestrasse 90, 8002 Zürich, T 044 201 77 50 / F 044 201 67 10 www.magen-darm-praxis.ch
Radiologie: Dieses Fachgebiet setzt Techniken ein (Röntgen, cT, MRT), mit deren Hilfe Bilder des Körperinnern erstellt werden. Oft wird erst durch diese untersuchungen die Diagnose möglich. Bei bekannter Krebserkrankung kann die Ausbreitung eines Tumors (Grösse und Lage) abgeschätzt werden, so dass die geeignete Therapie für den Patienten gewählt werden kann.
Viszeralchirurgie: Dieses Fachgebiet umfasst die gesamte chirurgie des Verdauungstraktes von der Speiseröhre bis zum Enddarm unter Betonung der Tumorchirurgie. Die chirurgie der endokrinen Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüsen und Nebennieren), der Leber, Gallenblase und Gallenwege, Bauchspeicheldrüse und Milz gehört ebenso dazu. Bedarf es einer Operation, plant der Viszeralchirurg zusammen mit den Radiologen, Gastroenterologen und Onkologen den operativen Eingriff. Der Viszeralchirurg führt diesen dann durch.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Jan Schmidt
Klinik Im Park
Seestrasse 90, 8002 Zürich
T 044 208 20 50 / F 044 208 20 52 www.chirurgie-impark.ch
PD Dr. med. Hans Peter Klotz
Klinik Im Park
Bellariastrasse 38, 8038 Zürich
T 044 209 20 90 / F 044 209 20 91 www.chirurgie-bellaria.ch
Internistische Onkologie: Internistische Onkologen sind Spezialisten für Patienten, bei denen eine me-
Strahlentherapie: Die Radioonkologen kümmern sich um eine eventuell notwendige Bestrahlung vor oder nach einer Krebsoperation. Manchmal kommt diese Therapie auch allein oder in Kombination mit Tumormedikamenten zum Einsatz. Hier stehen unseren Patienten modernste Bestrahlungsgeräte (z.B. Linearbeschleuniger, cyberKnife u.a.) und präzise Techniken zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. med. Jürgen curschmann
Radiotherapie Hirslanden
T 044 387 25 50, F 044 387 25 51 www.bestrahlung.ch
Weitere Fachärzte finden Sie unter www.hirslanden.ch/impark
Die enge Zusammenarbeit der Experten aus den verschiedenen Kompetenzzentren ermöglicht eine optimale Versorgung von Patienten mit Krebsverdacht oder bereits bekannter Krebsdiagnose im Verdauungstrakt. Wenn Sie nicht wissen, an welchen Spezialisten Sie sich wenden sollen, steht Ihnen unser Informationstelefon 043 344 33 33 tagsüber zwecks Beratung zur Verfügung.
Der Verein Zürcher Diabetes-Gesellschaft (ZDG) wurde 1955 von engagierten Ärzten und Patienten gegründet. Er bezweckt auch heute noch die Verbesserung der Lage der Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich und in angrenzenden Gebieten.
Ziele sind u.a. die Schulung und die unterstützung der Betroffenen und deren Angehörigen sowie die Früherkennung der Krankheit und die Aufklärung der Öffentlichkeit.
Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, bei welcher der Zuckergehalt im Blut über die Normalwerte ansteigt. Es werden zwei Diabetes Typen unterschieden: Typ 1 ist durch einen Insulinmangel gekennzeichnet und muss sofort behandelt werden. Die Insulinbehandlung dauert lebenslang.
Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, wird das Risiko, schwere Folgekrankheiten zu erleiden, deutlich verringert oder sogar verhindert. In der Schweiz sind aktuell ungefähr 350‘000 Menschen von Diabetes betroffen; im Jahr 2015 werden es nach Schätzungen von Experten über 500‘000 Menschen sein. Damit ist der Diabetes zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden!
Im Kanton Zürich leben aktuell mehr als 50‘000 Menschen, welche an Diabetes erkrankt sind. Viele wissen (noch) gar nichts von oder über ihre Krankheit, da der Diabetes Typ 2 durchschnittlich erst nach neun Jahren bei den Betroffenen diagnostiziert wird.
a) Wählen Sie reichlich aus der Vielfalt des Gemüse- und Obstangebotes (mind. 5 mal am Tag).
b) Essen Sie reichlich Brot, Müsli, Getreideflocken, Nudeln und Reis – möglichst als Vollkornprodukte -, Kartoffeln und Hülsenfrüchte.
c) Essen Sie mindestens 1mal pro Woche Fisch, es darf auch Fettfisch sein.
d) Wählen Sie Speiseöle mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, meiden Sie gehärtete Fette.
e) Bereichern Sie Ihren Speiseplan gelegentlich mit Nüssen!
f) Verzehren Sie regelmäßig Milch und Milchprodukte.
g) Begrenzen Sie Ihren Fleischverzehr auf 2 bis 3 mal pro Woche.
h) Begrenzen Sie Ihren Verzehr salziger Lebensmittel und verwenden Sie nur mäßig Salz.
i) Trinken Sie ausreichend.
Alkohol: Genießen Sie ihn, wenn überhaupt – in Maßen.
Anhand der Pyramide wird gezeigt, in welchem Mengenverhältnis zueinander verschiedene Nahrungsmittel konsumiert werden sollten, um sich gesund zu ernähren. An der Basis der Pyramide sind die bevorzugten, an der Spitze die in geringerer Menge zu verzehrenden Nahrungsmittel eingetragen, so dass das ungefähre Verhältnis augenfällig dargestellt wird.
Diabetes Typ 2 ist durch Insulinresistenz gekennzeichnet. Die Behandlung erfolgt zunächst mit angepasster Ernährung und vermehrter, körperlicher Aktivität. Je nach Verlauf müssen später oft Medikamente oder/und Insulin eingesetzt werden. Mit zunehmendem Alter und Körpergewicht steigt das Risiko an, an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken.
Ärzte und Diabetologen des Kantons Zürich weisen unserer Beratungsstelle Patienten zur individuellen Diabetes- und Ernährungsberatung zu. Jedes Jahr führen unsere Diabetesund Ernährungsberaterinnen über 2‘000 individuelle Beratungen durch.
unsere Geschäftsstelle in Zürich ist Anlaufstelle und Drehscheibe für Fragen zum Thema Diabetes. Weitere Informationen zu unseren umfassenden Leistungen erhalten Sie über:
Zürcher Diabetes-Gesellschaft
Hegarstrasse 18
8032 Zürich
Telefon 044 383 00 60
www.zdg.ch
sekretariat@zdg.ch
Die werdenden Eltern setzen sich vor der Geburt intensiv mit dem bevorstehenden Ereignis auseinander, denn eine gute Vorbereitung schafft Vertrauen. Es lohnt sich deshalb, das mehrsprachige Team und die Geburtenabteilung der Klinik Im Park frühzeitig kennen zu lernen.
Das medizinische Trainingszenter am linken Seeufer.
Neun Monate voller Emotionen - eine Geburt bringt enorm viel Schönes aber auch viel Unbekanntes mit sich. Damit Schwangere sich sicher fühlen, ist eine umfassende Betreuung während der Schwangerschaft, bei der Geburt und vor allem auch in der Zeit danach besonders wichtig.
Die Geburt und die Vorbereitung darauf sind ein einzigartiges emotionales Erlebnis für künftige Eltern. Die umfassenden Dienstleistungen der Klinik Im Park tragen wesentlich dazu bei.
Hier werden hoch stehende medizinische Leistungen mit Gastlichkeit und Wärme verbunden. Die kompetenten Hebammen, Pflegefachpersonen, Physiotherapeuten und Stillberaterinnen kümmern sich mit viel Einfühlungsvermögen gemeinsam mit dem persönlichen Arzt der Mutter um das Wohlergehen vor, während und nach der Geburt. In ruhiger Atmosphäre und schönem Ambiente bietet die Klinik Im Park Sicherheit und Geborgenheit. Auch in kulinarischer Hinsicht werden Mütter und Väter verwöhnt.
Die Klinik bietet ein umfangreiches Angebot an Kursen und Behandlungen an: Geburtsvorbereitung, Geschwisterkurs, Akupunktur, Ayurveda, Rückbildungsgymnastik, Stillgruppe und vieles mehr.
Das Behandlungskonzept von „impark training“ beruht auf drei Säulen, ausgerichtet auf das Wiedererlangen, das Erhalten und das Verbessern der im Alltag oder beim Sport erforderlichen Funktionen. Bei impark training steht der Mensch im Mittelpunkt. In den Räumen am linken Zürichseeufer richtet sich das Augenmerk auf die Freude an Bewegung, an Sport und an einer ganzheitlichen Förderung des Wohlbefindens. Die Programme werden auf jeden einzelnen individuell abgestimmt. Ob Freizeitsportler, Patient oder Hochleistungsathlet: das Team steht Trainierenden aller Altersgruppen beratend zur Seite. Dies auch in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Spezialisten.
impark training ist ein öffentliches Trainingszentrum. Sie können bei uns Jahres- und Halbjahresabonnemente lösen. Physiotherapie, Massagen und Lymphdrainage können auf ärztliche Verordnung über die Grundversicherung abgerechnet werden. Selbstverständlich stehen Ihnen sämtliche Angebote auch als Selbstzahler offen. Ein umfangreiches Kursprogramm (Nordic Walking, Pilates, Gyrotonic etc.) rundet das Angebot ab.
Kontaktadresse:
Klinik Im Park
Seestrasse 220
8027 Zürich
Telefon 044 209 22 42
Telefax 044 209 22 26
www.hirslanden.ch/impark
geburt.impark@hirslanden.ch
Das Team von impark training besteht aus 17 qualifizierten und sich ständig weiterbildenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich individuell und engagiert um Ihr persönliches Wohl sorgen. unser Ziel ist es, Sie mit Ihren Bedürfnissen als Ganzes zu erfassen und entsprechend zu beraten und zu betreuen – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.imparktraining.ch.
Kontaktadresse:
impark training
Seestrasse 315
8038 Zürich
Telefon 044 481 49 44
Telefax 044 481 49 46
www.imparktraining.ch
imparktraining@hirslanden.ch
Die gut funktionierende Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Schweiz mit Blutprodukten ist in erster Linie den rund 300’000 Mitmenschen zu verdanken, die jedes Jahr freiwillig und unentgeltlich Blut spenden. Sie ermöglichen dem Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), den Bedarf an Blutprodukten in Kliniken und Spitälern abzudecken.
Damit die heute gelebte Solidarität auch morgen noch besteht und damit es zu keinen Engpässen in der Versorgung mit lebenswichtigem Blut kommt, braucht es laufend neue - vor allem auch junge - Blutspenderinnen und Blutspender.
Wo kann Blut gespendet werden?
Bestimmt in Ihrer Nähe und bestimmt zu einem Zeitpunkt, der Ihnen passt! In über 50 Schweizer Ortschaften bestehen Blutspendezentren des Schweizerischen Roten Kreuzes.
Für die Region Zürich (ZH, SH, SZ) ist der Zürcher Blutspendedienst SRK (Blutspende Zürich) zuständig für die Blutbeschaffung und Versorgung sämtlicher Spitäler. In Zusammenarbeit mit den Spitälern und den ortsansässigen Samaritervereinen werden zahlreiche stationäre Blutspendezentren betrieben und über 350 mobile Blutspendeaktionen (Equipen) pro Jahr durchgeführt.
Wo und wann Sie Blut spenden können, wie auch weitere detailierte Informationen erhalten Sie unter:
www.blutspendezurich.ch
Kontaktadresse: In Ihrer Region
Blutspende Zürich
Hirschengraben 58
8001 Zürich
Telefon 058 272 52 52
Alle weiteren Zentren:
Telefon 0840 200 300
www.blutspendezurich.ch
info@zhbsd.ch
angrenzenden Dünndarmes. Beide untersuchungen werden unter Sedierung (medikamentös eingeleiteter Kurzschlaf) durchgeführt und sind damit schmerzfrei.
Darmkrebs-Vorsorge Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es?
Wir behandeln Leiden des gesamten Bauchraumes sowie der Analregion.
Die Behandlung liegt in den Händen eines Facharztteams, welches sich auf die Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes und des Bauchraumes spezialisiert haben. Durch die enge Zusammenarbeit von Viszeral (Bauch) chirurg und Gastroenterologin ist eine optimale Versorgung garantiert. Mit diesem Vorgehen erreichen wir eine kurze, effiziente und fachübergreifende Behandlung. Für allfällige weiterführende Spezialuntersuchungen bestehen Kooperationen (z.B. universitätsspital Zürich).
unser Leistungsangebot umfasst das ganze Spektrum der chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie sowie die Gastroenterologie mit Endoskopie, Sonographie und Funktionsdiagnostik.
Vorteile des Bauchzentrums für den Patienten: Spezialisten der Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Pathologie und Radiologie arbeiten hier Hand in Hand zusammen.
Endoskopie (Gastroskopie, Koloskopie)
Magen- und Darmspiegelung
Ab dem 50. Lebensjahr sollte eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Zur Verfügung stehen ein Stuhltest zum Nachweis von unsichtbarem Blut im Stuhl und die Darmspiegelung. Der Stuhltest bietet auch der Hausarzt an.
Die Darmspiegelung ist die effizienteste Methode zur Verhütung des Darmkrebses. Da man nicht nur das Karzinom in einem frühen Stadium findet, sondern die Entstehung des Karzinoms sogar verhindern kann.
Die Spiegelungen erfolgen im Bauchzentrum mit modernster Technologie. (HD-Technologie und virtueller chromo-Endoskopie)
Seit diesem Jahr wird in der Schweiz die Vorsorge-untersuchung zur Verhütung und Früherkennung von Darmkrebs, sogenanntes Screening durch die Krankenkassen übernommen.
Weichteilgewebe des Bauchraumes ausgehen werden operiert. In erster Linie erfolgen diese Eingriffe in kurativer Absicht, damit eine definitive Heilung des Krebsleidens erreicht wird. Aber auch Operationen zur Palliation (Linderung von Leiden) zum Beispiel bei einem Darmverschluss können notwendig sein. Die Operationen im Bauchraum werden heutzutage vorwiegend minimalinvasiv durchgeführt, dafür eignen sich vor allem das Gallensteinleiden, der Leistenbruch oder die Blinddarmentzündung und Darmoperationen wegen Divertikelentzündung.
Mit den neunen laparoskopischen Instrumenten wurden die Operationstechniken derart verfeinert, dass auch die Begleiterscheinungen und das Komplikationsrisiko deutlich reduziert wurden.
Unsere Dienstleistungen:
• Diagnostik des Magen-Darm-Traktes (Gastroskopie, Koloskopie)
• ultraschall und Funktionsdiagnostik
• Offene und laparoskopische chirurgie der Bauchorgane insbesondere bei Tumoren und anderen Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Magens, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, der Gallenblase, der Gallenwege und der Leber
• Konventionelle und laparoskopische chirurgie der Leistenbrüche und Bauchwandhernien
• Proktologie: Behandlung von Hämorrhoiden, Analfisteln
• chirurgie der Bauchwand-, Abdominalwandplastik (Fettschürzenoperation), Fettabsaugung
• Varizenchirurgie / Venenchirurgie
Für die Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölf-Finger-Darm (Gastroskopie) wird das Instrument (Gastroskop) durch den Mund in Speiseröhre, Magen und den Zwölffingerdarm eingeführt. Für die Spiegelung des Dickdarmes (Koloskopie) wird das Instrument (Koloskop) in den Enddarm eingeführt und weiter in den Dickdarm und das erste Stück des
Das Haupttätigkeitsgebiet des Viszeralchirurgen ist der Bauchraum, vom Zwerchfell bis zum Beckenboden, insbesondere der Magen-Darm-Trakt von der Speiseröhre bis zum Darmausgang sowie der auch sie umgebenden Körperwandungen. Die häufigsten Eingriffe die ein Viszeralchirurg durchführt sind: Operationen am Darm (Divertikeloperationen, Blinddarmentzündungen), Operationen an der Gallenblase (bei Steinleiden), Bruchchirurgie (Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch). Einen wichtigen Platz nimmt die chirurgische Onkologie ein, das heisst die Behandlung von Tumorleiden(Krebs) des Magen-Darm-Traktes. Am häufigsten sind die Operationen zur Entfernung bösartiger Erkrankungen von Speicheldrüse und Schilddrüse. Aber auch seltene Tumoren die vom
Ein Viszeralchirurg in der freien Praxis hat eine umfassende Ausbildung hinter sich sowie eine mehrjährige Tätigkeit in leitender Funktion an öffentlichen Spitäler. Diese Erfahrung gibt ihm eine grosse Sicherheit bei kleinen und grossen, einfachen und schwierigen Operationen im Bauchraum. Dies erlaubt ihm seine Patienten mit kleinstmöglichem Risiko und grösstmöglicher Verträglichkeit zu behandeln, was nicht nur der Gesundheit zu Gute kommt sondern auch unter dem Strich kostengünstiger ist. Dem freipraktizierenden chirurgen stehen im Raum Zürich mehrere Kliniken zur Verfügung in denen er seine Patienten für anspruchsvolle Operationen auf dem Gebiet der Spitzenchirurgie sicher und nach den Kriterien der modernsten Medizin operieren und betreuen kann. Frei praktizierende chirurgen sind keinem Spitalnetzwerk, fachlichem Zentrum oder Versicherungsmodell verpflichtet. Für die Qualität der Operation und der Beobachtung des Verlaufes, insbesondere zur Verminderung des Komplikationsrisikos ist es von Vorteil, wenn man nicht bei jeder Konsultation einem anderen Arzt gegenübersitzt. Dem vertrauten chirurgen muss man nicht die ganze Geschichte noch einmal erzählen.
Plastische Korrekturen der Bauchwand, Fettabsaugung, Bauchdeckenstraffung
Bodyforming, Bodycontouring, Liposuction und Fettabsaugung beschreiben alles dasselbe. Die operative Kontur-Modellierung der Problemzonen des Körpers. Fettansammlungen werden durchs feinste abgesaugt. Es geht dabei weniger um eine operative Behandlung des Übergewichtes, als vielmehr um eine Beseitigung von lokalisiertem Depot-Fett, welches nicht auf andere Massnahmen wie z.B. Diät oder Sport angesprochen haben. Durch moderne Methoden der Liposkulptur wurde das Risiko des Eingriffes minimiert.
• Notfallchirurgie (079 320 24 57)
• Operative Tätigkeit: See-Spital Kilchberg See Spital Horgen, Klinik im Park, Hirslanden
Dr. med. christian Tscharner FMH für chirurgie
Kontaktadresse:
Bauchzentrum
Dr. med. christian J. Tscharner
Facharzt FMH für chirurgie
Irina ulmer
Fachärztin FMH für Gastroenterologie www.bauchzentrum.ch
Grütstrasse 55 8802 Kilchberg
Tel: 044 716 60 21 tscharner@drtscharner.ch
- 1978 Staatsexamen universität Zürich
- 1978 – 1987 Ausbildung als Assistenzarzt
am universitätsspital Zürich
- 2 Jahre unfallchirurgie
- 3 Jahre Viszeral- & Herzchirurgie
- 6 Monate urologie Kinderspital Zürich
- 3 Monate Kinderchirurgie
Kantonsspital Glarus
- 2 Jahre Allgemein-chirurgie
Kantonsspital Bruderholz
- 1 Jahr Orthopädie
- 1987 - 1992 Tätigkeit als Oberarzt
am Kantonsspital Winterthur
- 4 Jahre chirurgie St. Mark`s clinic London
- 1 Jahr colorectale chirurgie
Karolinska universitätslinik Stockholm
- 3 Monate Thoraxchirurgie
- 1992 – 2002 Leitender Arzt
Stadtspital Triemli Zürich
- Viszeal- Thorax- & Gefässchirurgie
- Seit 2003 eigene chirurgische Praxis mit den Schwerpunkten: Gefäss- Schilddrüsenund Thoraxchirurgie
Schilddrüsenchirurgie
Bis Anfang des 20 Jahrhunderts litt auch bei uns mehr als die Hälfte aller Erwachsenen an einem Kropf und in einigen Talschaften waren die kleinwüchsigen, geistig behinderten Kretinen ein normaler Bestandteil der heimischen Bevölkerung.
Dank der Salzjodierung ist das Kropfleiden viel seltener geworden und die Schilddrüsen, die wir heute behandeln müssen, fallen meistens nicht mehr so sehr durch ihre enorme Grösse, als viel mehr durch eine gestörte Funktion, ein anato-misch ungünstiges Wachstum oder ihr bösartiges Verhalten auf.
Weil sich Funktionsstörungen der Schilddrüse je nach Schweregrad sowohl körperlich als auch psychisch manifestieren, bedarf die Planung einer Therapie eine ganzheitliche und einfühlsame Betrachtungsweise am besten durch eine Person.
Gefässchirurgie und Behandlung der chronischen Wunden
Das klassische, offene Bein, aber auch nicht hei-lende Wunden an den Zehen, an der Fusssohle oder an der Ferse, die im Extremfall wie auf unserem Bild, sogar zur Amputation führen können, sind letztendlich fast ausnahmslos Folge einer Gefässerkrankung mit Sauerstoffmangel im erkrankten Gewebe.
Dieser Sauerstoffmangel kann dabei seine ursache in einer Erkrankung der Arterien, der Kapillaren, der Venen oder gleichzeitig in mehreren der ge-nannten Systeme haben.
Therapiert wird aber oft schon im Stadium einer schweren Schaufensterkrankheit.
Das Spektrum der möglichen Behandlungen reicht von der einfachen Ballondilatation, manchmal kombiniert mit der Implantation eines Metallgitters (Stent) bis zu komplexen, chirurgischen Rekonstruktionsverfahren oftmals kombiniert mit Ballondilatationen in demselben Eingriff.
störungen. Dann gilt es zu handeln bevor es zu einem Hirnschlag kommt.
Oftmals können Erkrankungen der Halsschlagadern jedoch diagnostiziert werden bevor sie symptomatisch werden. Dann wird dank der hervorragenden Operationsresultate meistens schon prophylaktisch operiert, um einen Hirnschlag zu verhindern.
Etwas einfacher und weniger komplex verhält es sich mit der Venenchirurgie. Die häufigste Venenoperation ist die Krampfadern-Operation. Wenn es sich dabei, vom Aufwand her, auch um eine kleine Operation handelt, können damit doch viele Patienten von lästigen, chronischen Beschwerden wie Schweregefühl und abendlichen Ödemen befreit werden.
Deutlich anspruchsvoller ist die Behandlung offener Beine venösen ursprungs.
Revolutionärer ist die chirurgie der frischen, tiefen Venenthrombose. Wird eine Thrombose im tiefen Venensystem innerhalb einer Woche ab ihrer Erstmanifestation operiert, kann in der Regel ein bleibender Venenschaden verhindert werden.
Leider wird der Moment für eine mögliche Operation häufig versäumt und so enden die Venen-thrombosen in der Regel mit irreparablen Lang-zeitschäden, welche langfristig die ursache für offene Beine sind.
Schilddrüsen- wie auch Gefässoperationen gelten als handwerklich feine chirurgie und es gilt: Pflege das Detail und du wirst gute Resultate erreichen.
Die chirurgie der hirnversorgenden Gefässe ist ein weiterer Eckpfeiler der Gefässchirurgie.
Erkrankungen der Halsschlagadern manifestieren sich oft durch plötzliche, kurzdauernde Lähmungen, Gesichtsfeldausfälle oder Sprach-
FMH für chirurgie
Medical center – See-Spital Kilchberg
Grütstrasse 55
8802 Kilchberg ZH
Telefon 043 300 11 33
Telefax 043 300 44 55
www.praxisroth.ch
info@praxisroth.ch
Exotische Speisen am Strand
Im urlaub möchten viele nicht nur Land und Leute kennenlernen, sondern auch deren einheimische Küche. Exotische Gerichte, die es zu Hause nicht gibt, locken oft an jeder Straßenecke - und kühle, exotische Getränke gehören für viele zu einem gelungenen urlaub einfach dazu. Leider lauern hier auch viele gesundheitliche Gefahren. Der umgang mit Essen und Getränken entspricht in vielen Ländern nicht dem Hygienestandard, den Sie von zu Hause gewohnt sind. Das kann leider auch so genannte Sterne-Hotels betreffen.
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die speziellen Nahrungsmittel und deren Zubereitung in Ihrem urlaubsland. Dies gilt insbesondere für Personen, die eine spezielle Ernährung brauchen!
Hier ein paar Tipps, wie Sie vielfach die häufigste Reiseerkrankung, den Durchfall, vermeiden können:
- cook it, peel it or leave it
Als wichtigste Vorbeugemaßnahme sollten Sie alle ungekochten und ungeschälten Nahrungsmittel vermeiden. Generell gilt der Rat: nichts essen, was man nicht kochen oder schälen kann.
- Nur frisch zubereitete Gerichte
Achten Sie bei gekochten Gerichten darauf, dass sie frisch zubereitet sind. Warmgehaltene Speisen stellen eines der größten Risiken für Lebensmittelinfektionen dar.
- Nur Schalenfrüchte
Bei Obst sind sogenannte Schalenfrüchte wie Bananen, Kokosnüsse oder Ananas empfehlenswert. Allerdings sollten auch diese Produkte frisch sein. Vorsicht bei Wassermelonen: sie werden häufig durch Einspritzen von Wasser schwerer gemacht.
- Keine rohen Lebensmittel
Lassen Sie die Finger von rohen Lebensmitteln. Besonders Fleisch (Tartar!) oder Fisch kann bakteriell infiziert sein. Frische Milch sollten Sie vor dem Verzehr abkochen.
Exotische Destinationen sind verlockende Ferienziele. Fast 1 Million Schweizer verreisen jährlich in den tropischen Süden. An den Stränden von Kenia oder Thailand, im tropischen Regenwald des Amazonas oder auf den Passhöhen im Himalaja gilt es aber, einige Regeln zu beachten, um möglichst gesundheitlich unbeschadet und mit guten Erinnerungen zurückzukehren. Dazu gehören einige grundlegende Massnahmen:
Impfvorbereitungen: Überprüfung und Ergänzung der Grundimpfungen gegen Diphtherie-Starrkrampf, Masern-Mumps und Röteln. Feststellen des Schutzes bezüglich Windpocken (Varizellen), FSME (Zecken-übertragener Hirnhautentzündung), Pneumokokken und allenfalls Grippe. Schutzimpfungen für Reisen je nach Destination, Reisedauer und -stil: Hepatitis A & B, Poliomyelitis, Abdominal-Typhus, Gelbfieber, Meningokokken-Meningitis, Tollwut, Japanische Enzephalitis, sehr selten cholera. Schutzmassnahmen gegen Mücken und Zecken: Verhindern von Malaria, Dengue, chikungunya, Lyme-Borreliose, Fleckfieber.
- Kein offenes Wasser
Trinken Sie nur Wasser aus industriell hergestellten und verschlossenen Flaschen oder abgekochtes Leitungswasser. Das gilt auch für das Zähneputzen! Heißer Kaffee oder Tee ist in der Regel risikofrei.
- Eiswürfel?
Nein Danke: Die Hitze verführt oft zum Wunsch nach kalten Getränken. Lassen Sie sich nur im Kühlschrank gekühlte Getränke servieren. Auf keinen Fall sollten Eiswürfel im Glas sein, denn diese sind meistens aus nicht abgekochtem Leitungswasser.
- Speiseeis?
Besser nicht: Weil das Speiseeis häufig nicht ausreichend gekühlt wird, kann es jede Menge Keime enthalten. Deshalb sollten Sie im urlaub besser auf Speiseeis verzichten, auch wenn es schwer fällt. Generell sollten Sie von offenen Nachspeisen besser Abstand nehmen.
Informationen über zusätzliche Massnahmen (medikamentöse Prophylaxe, Notfallbehandlung) zur Vorbeugung schwerer Malaria sind bei Reisen in Malaria-Gebiete notwendig (Karte: www.tropdoc.ch).
Durchfallverhütung durch „intelligentes Essen (Stichwort „cook it, boil it, peel it or forget it“) und Sonnenschutz helfen, gesund zu bleiben.
Selbstverständlich gibt es noch andere Tipps und Punkte zur Verhütung von Krankheiten. Die Arztpraxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue ist spezialisiert auf die umfassende Beratung von Reisenden:
• Individuelle reisemedizinische Beratung
• Durchführung von Impfungen: auch
„normale“ Impfungen und Kinderimpfungen
• Offizielle Gelbfieberimpfung mit Bestätigung und andere Spezialimpfungen
• Ausführliche Dokumentation des Besprochenen
• Durchführung von untersuchungen vor der Reise („Tropentauglichkeit“)
• Überprüfung der Tauchtauglichkeit und Ausstellung des Zertifikats
Trotz aller Vorsorge sind gesundheitliche Störungen während oder nach einer Reise möglich. Bei Fieber oder schweren Durchfällen, hartnäckigen Hautausschlägen oder andern langdauernden oder schweren Krankheitszeichen ist ein Besuch bei einem Arzt notwendig. Die Praxis bietet auch in diesem Fall einen raschen und sorgfältigen Service wie z.B.:
• Notfallabklärung von Beschwerden nach einer Reise inklusive Malariaabklärung
• Abklärung und Behandlung von weltweit vorkommenden Parasiten- und Tropenkrankheiten.
Zusätzlich ist auch eine hausärztliche Betreuung in der Praxis möglich. Dies auch im Rahmen von Hausarztverträgen („Hausarztmodell“).
Aufgrund langjähriger Arbeitserfahrung in Ländern rund um den Globus und am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instutut in Basel hat Dr. med. Bernhard R. Beck, Facharzt für Tropen-und Reisemedizin & Allgemeinmedizin FMH, eine grosse Erfahrung in reise- und tropenmedizinischen Fragen.
Das Praxisteam wird ergänzt durch teilzeitarbeitende Aerzte:
Dr. med Thomas Walker, Facharzt Tropen- und Reisemedizin und Anästhesie, teilweise auch am cHuV, Lausanne und für das IKRK tätig. Frau Dr. med. Sabine Schmid, Spezialistin für Reisemedizin, auch am Zentrum für Reisemedizin der universität Zürich tätig.
Kontaktadresse:
Dr. Bernhard R. Beck
Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue Rämistrasse 3 (vis-à-vis Kronenhalle) / 8001 Zürich Telefon 044 252 30 60, Telefax 044 252 30 35 praxis@tropdoc.ch
Informationen über die Praxis, Öffnungszeiten und Reisevorbereitungen unter: www.tropdoc.ch. Weitere Informationen über aktuelle reisemedizinische Vorbereitung (länderspezifisch): www.safetravel.ch
Für Haut und Haar unsere moderne Praxis deckt alle Bereiche der Haut- und Geschlechtskrankheiten, der Venenerkrankungen und Allergischen Erkrankungen ab.
Faltenbehandlung durch den HautSpezialisten: -erfahren und kompetent.
• Stirn-und Zornesfalten
• Augenfältchen und Krähenfüsse
• Mundwinkel und Nasolabialfalten
• Halsfalten
• Lippenvolumen und -konturen
• Wangenaufbau
• Kinnkonturen
In unseren modernen Praxisräumen behandeln wir das gesamte Spektrum der Haut.
• Hautkrebsvorsorge
• Muttermalkontrolle
• Infektionen
• Allergische Erkrankungen
• Neurodermitis
• Psoriasis
• Haarausfall
• Schwitzen
• uV-Therapie und Photodynamische Therapie
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 09 - 16.30 uhr
Mittwoch 08 - 14 uhr
Donnerstag 12 - 20 uhr
Kontaktadresse:
Ambulante Chirurgie:
• Muttermale
• Gut- und bösartige Hauttumore (Melanome, Lipome)
• Biopsien
• Narbenkorrekturen
• untersuchung und Therapie von Venenerkrankungen
• Warzentherapie
Dr. med. Karoline Zepter
Dermatologie und Venerologie FMH
Zugerstrasse 35 (coop-Leuehuus) 8810 Horgen
Telefon 043 810 85 85
Telefax 043 810 85 86
Online Termine: www.hautzentrumhorgen.ch
info@hautzentrumhorgen.ch
Medizinische und ästhetische Leistungen auf höchste M n iveau
Jeden Tag werden wir durch Medien mit Schönheitsidealen konfrontiert und all zu oft wird uns ein Trend empfohlen. Ob es sich um den überdimensionierten Po von J.Lo handelt oder die verführerischen Schmollmundlippen von Angelina Jolie, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dabei geht es uns doch in Wirklichkeit nicht um das Nacheifern eines Idols, sondern um den eigenen Stil. Schönheit ist Individualität. und Schönheit soll charakter haben, und zwar den eigenen.
So können manche Falten durchaus toleriert werden und den eigenen Typ unterstreichen. Man muss nicht jeden Trend mitmachen.
Das ist auch das Ziel der modernen Ästhetischenoder Schönheitschirurgie. Mit zahlreichen sanften Methoden oder auch chirurgischen Behandlungen soll nach einer Analyse der persönlichen Bedürfnisse eine Optimierung stattfinden. Dazu steht eine breite Palette an Angeboten zur Verfügung, welche bei der Kosmetik beginnen und beim Skalpell in der Regel enden. Wie die eigene umsetzung zu einem schöneren Erscheinungsbild aussieht, sollte mit einem kompetenten Arzt in Ruhe besprochen und geplant werden. Dabei ist es hilfreich, auf Fotos aus jüngeren Tagen zurück-
zugreifen. So lassen sich persönliche Merkmale als auch Problemzonen evaluieren, welche dann mit den entsprechenden Therapien optimiert werden. Ob nun kurzfristig wirksam oder radikaler im Rahmen einer Operation oder aber im Idealfall mit einer Kombination verschiedener Behandlungen, entscheidet die Kundin oder der Kunde mit dem Arzt.
Wichtig ist, dass grundsätzlich eine positive Haltung zur Behandlung besteht und ausreichend Zeit für die Therapie selbst als auch die Erholungsphase geplant wird.
Der Einstieg zu Schönheitsbehandlungen erfolgt meist mit reversiblen Schritten. So kann man sich an ein Ergebnis gewöhnen und bei Nichtgefallen aber auch zum vorherigen Erscheinungsbild zurück.
All das gehört heute zu einer seriösen Beratung und sollte bei jedem Arzt oder der Kosmetikerin/ Kosmetiker als Standard gelten. Der wirklich gute Arzt rät auch mal von einer Behandlung ab. Denken Sie also daran: Schönheit ist Individualität und charakter und kein Trend, dem wir nacheifern müssen.
• Kosmetik by Clinica Ivo Pitanguy
• Manicure / Pedicure
• Dauerhafte Haarentfernung
• Anti-Aging Treatments
• uvm.
• Laserbehandlungen
• Platelet Rich Plasma (PRP)
• uvm.
Sie suchen einen zuverlässigen Ansprechpartner, der Ihnen vertrauensvoll in allen Fragen rund um kosmetische und plastisch-ästhetische Fragen zur Seite steht? Das Prevention Center gilt als eine der TopAdressen im Bereich der plastischen Chirurgie und weiss mit umfas-
op-center utoschLoss Utoquai 31, 8008 Zürich
prevention-center zürich Falkenstrasse 4, 8008 Zürich
• Brustvergrößerung
• Fettabsaugung
• Augenlidstraffung
• Intimchirurgie
• uvm.
senden Beratungs- und Serviceleistungen zu begeistern. Überzeugen Sie sich selbst in einem der zentral gelegenen Standorte in Zürich und Zug. Das Team des Prevention Centers rund um Dr. med. Christian Köhler freut sich auf Sie!
prevention-center zug Rigistrasse 3, 6300 Zug
prevention-center horgen Rietwiesstr. 131, 8810 Horgen
Ein Knopfdruck, und der Rechner beendet alle Programme. Der Bildschirm verdunkelt sich, und mit einem weiteren Schalterdruck auch die Zimmerbeleuchtung. Schnell ins Bett, um ausgeruht in den nächsten Arbeitstag zu starten. Doch kaum hat man auch das Nachttischlämpchen ausgeknipst, rotieren sie im Gehirn: Gedanken, Gesprächsschnipsel, Sorgen. Kein Wunder, denn der kopfeigene Computer braucht eine gewisse Zeit, um von Arbeiten auf Ausruhen umzuschalten. Damit geht’s:
Diesen Moment sollte man genießen: Die Arbeit oder ein wichtiger Abschnitt ist beendet. Aufatmen – ganz tief – abschalten, auch den computer, und ausspannen! und zwar in dieser Reihenfolge. Wer immer seinen Arbeitstag bis auf die letzte Minute ausnutzt, den verfolgt er bis in die Träume. Bewusst und rechtzeitig den Feierabend einzuläuten, ist eine wichtige Voraussetzung für einen entspannten Abend und eine ruhige Nacht.
2. Abschalten lernen
Den kopfeigenen computer herunterzufahren, kann man lernen. Mit Entspannungsübungen wie Yoga, Progressiver Muskelentspannung nach Jacobson oder Autogenem Training lernt das Gehirn, sich leichter von der Tageshektik zu lösen und auf Entspannung umzuschalten. Wichtig: Die Techniken in stressfreien Zeiten lernen, damit man sie im «Ernstfall» parat hat.
3. Schaukelstuhl und Hängematte
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz zeigt: Sachte schaukelnd schlafen wir tiefer. Das gilt für den Mittags- aber auch für den Nachtschlaf. Wissenschaftler konnten dies anhand bestimmter Wellen im Elektroenzephalogramm (EEG) ihrer Probanden «nachlesen».
4. Klassik auf der Couch
An manchen Abenden geht gar nichts mehr? Also rauf auf die couch! Warum auch nicht!?
Aber bitte ohne Freitags-, Samstags- oder Sonntagskrimi, sondern mit Mozart. Denn manche klassische Musik sorgt für harmonische Hirnströme und damit für Entspannung.
5. Positiv denken
Die Methode ist nicht neu. Wer es bisher nicht bewusst versucht hat, wundert sich jedoch über den starken Effekt. So geht’s: Wenn beim nächsten Mal die Gedanken um unangenehmes kreisen, das innere Auge ganz ruhig auf ein schönes Bild richten: eine Insel mit Kokospalme und blauem Himmel, ein Sonnenuntergang über dem Meer oder eine Blumenwiese mit Bienen. und dann: Wohlgefühl genießen, entspannen, einschlummern.
6. Bewegt entspannen
Innerlich einen Schritt zurücktreten und durchatmen gelingt im Freien häufig besser als in engen vier Wänden. Wer zwischen Arbeits- und Abendbrottisch einen Spaziergang oder eine kleine Häuserblockumradelung einlegt, startet entspannt in den Abend.
7. Ein Feierabend-Abschalt-Ritual um noch einmal auf den computer zurückzukommen: Der braucht bestimmte Befehle in der richtigen Reihenfolge, damit er alles speichert und sein System herunterfährt. Ähnliches gilt auch für das Gehirn. Ein Abschalt-Ritual, zum Beispiel aus unseren Tipps, hilft ihm, zur Ruhe zu kommen.
Holmes Place ist kein Fitness Studio im herkömmlichen Sinn, sondern ein Health club mit Premium Angeboten für Body, Mind & Soul.
Holmes Place steht allen Alters- und Leistungsstufen offen: Der grosse, lichtdurchflutete Fitnessraum wird mit einer Terrasse ergänzt, auf der man bei schönem Wetter auch trainieren kann.
Der club in Oberrieden geniesst den Vorzug einer einmaligen Lage mit eigenem privaten Seeanstoss. Er verfügt zudem über einen grosszügigen Spa mit Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Solarium und einer Relaxzone mit herrlichem Blick auf den Züri See.
Weiter können Sie sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen, auf der Sonnenterrasse verweilen oder verschiedene Therapien, Massagen und Kosmetikbehandlungen geniessen. Erleben Sie einen unvergesslichen Tag bei uns!
Die qualifizierten Fitnessinstruktoren stellen Ihnen das für Sie optimale Programm zusammen. Mit einem unserer Personal Trainern und/oder Ernährungs-coaches erreichen Sie Ihre Resultate noch schneller. Besonders praktisch: Kinder können für die Dauer des Trainings in die Obhut unserer Betreuerinnen gegeben werden.
entsprechend ausgestatteten Laboratorium erfolgen. In der Homöopathie, der Traditionellen chinesischen Medizin (TcM) und der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda dem Safran noch immer eine ernstzunehmende Heilkraft zugeschrieben.
Weiter bietet Ihnen Holmes Place eine vielfältige Auswahl von über 60 Gruppenlektionen mit verschiedenen Leistungsstufen, – wie z.B. Zumba, Spinning, Body Pump, Body Balance, Pilates, Rückengymnastik, Yoga. Dieses Angebot ist so gut ausgebaut, dass für jeden etwas dabei ist. Holmes Place achtet darauf, das Gruppenangebot immer auf dem neuesten Stand zu halten
Sie wollen Holmes Place Health club Seepark kennen lernen? Melden Sie sich heute noch für ein unverbindliches Probetraining an. Das Holmes Place Team freut sich auf Sie!
Öffnungszeiten
Bereits seit Jahrtausenden zieht der elegante Safran seine roten Fäden durch unsere Geschichte. Safran ist nicht nur ein wertvolles Gewürz, sondern auch ein traditionelles Heilmittel. Schon die Phönizier verwendeten diese uralte Kulturpflanze als Medikament. Das Gewürz besteht aus den meist durch ein kurzes Griffelstück zusammengehaltenen Narbenschenkeln der Blüte von crocus sativus (L.). Die filigranen Blütenfäden können nicht maschinell geerntet werden, daher zupft man sie auch heute noch händisch aus den Blüten. Bemerkenswert ist, dass für ein Kilogramm Safran bis zu 200.000 Blüten benötigt werden.
Diese können allerdings nur während der einmonatigen Blütezeit gesammelt werden. Zu den wichtigsten Anbaugebieten unserer Erde zählen der Iran, Indien, aber auch Länder wie Griechenland, Marokko und Spanien. Seit einigen Jahren wird die Pflanze auch vermehrt in der Volksrepublik china kultiviert. Hinsichtlich der Produktionsgebiete ist jedoch zu beachten, dass Qualität und Gehalt der Inhaltsstoffe je nach Region und Anbaubedingungen erheblich variieren können. Zu den wirksamen Inhaltsstoffen zählen vornehmlich wasserlösliche Stoffe wie beispielsweise das crocin, ein carotinoid, sowie der Bitterstoff Picrocrocin und der durch thermische und enzymatische Einflüsse entstehende Duftstoff Safranal.
Auch findet man bei entsprechenden Recherchen zahlreiche wissenschaftliche Studien zu diesem Gewürz. So sollen die Inhaltsstoffe nach untersuchungen den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen und erhöhte cholesterin- und Triglyceridwerte im Blut senken. An Mäusen und an bestimmten Tumorzellen (in-vitro, also im Reagenzglas) wurden in verschiedenen Studien sogar Antitumoraktivitäten nachgewiesen. Diese anti-kanzerogene Wirkung des Safrans wird vornehmlich auf das crocin zurückgeführt. Dies ist auch der Grund, weshalb ein hoher crocin-Gehalt im Safran wünschenswert ist. Anderen Publikationen zufolge gilt Safran als wahres „Wundermittel“. So soll Safran depressive Schübe lindern, gegen freie Radikale schützen, bei Menstruationsbeschwerden und PMS helfen, den Blutdruck senken sowie schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Selbst appetithemmende Eigenschaften werden dieser Pflanze zugeschrieben. Volksmedizinisch wird Safran auch heute noch bei Verdauungsbeschwerden, Krämpfen sowie als Beruhigungsmittel und Aphrodisiakum eingesetzt.
In Maßen genossen, wird Safran nicht nur als beliebtes Gewürz geschätzt, sondern zeigt bewiesenermaßen auch zahlreiche weitere positive Eigenschaften. Der zusätzliche, grundsätzlich unbedenkliche Konsum darf jedoch weder eine ärztliche Behandlung noch eine notwendige Medikamenteneinnahme ersetzen!
Litaraturnachweis und mehr erfahren Sie auf unserer Homepage: www.golisan.com
Bestellen Sie noch heute Ihre Golisan Safran Extrakt Tropfen und erhalten Sie 15% Rabatt
044 722 53 20
www.holmesplace.ch
Welche Qualität die einzelnen Safranfäden erreichen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Zum einen wie erwähnt vom Anbaugebiet, zum anderen von Aufbereitung, Trocknung und Lagerung des Gewürzes. Die hochwertigsten Safran-Sorten, welche in der Regel auch sehr hohe crocin-Werte aufweisen, findet man im Iran. Safran gilt als das teuerste und edelste Gewürz der Welt. Aufgrund der hohen Preise, mit denen diese Pflanze auf dem Weltmarkt gehandelt wird, sind vorsätzliche Verfälschungen auch heute noch die Regel.
Einer untersuchung zufolge waren von 151 Stichproben 90% durch nicht erlaubte Beimengungen verfälscht. Der Einkauf ist somit reine Vertrauenssache, denn eine ernstzunehmende Qualitätsüberprüfung kann nur in einem
Unsere Dienstleistungen»:
• Monatliche Aktionen: 20% Rabatt auf ausgewählte, saisonale Produkte
• Beratung zu all Ihren Gesundheitsfragen
• Weltweite reisemedizinische Empfehlungen und Impfberatung: Lassen Sie Ihr Impfbüchlein überprüfen oder stellen Sie mit uns Ihre persönliche Reiseapotheke zusammen.
Grosses Kosmetik und Dermokosmetik-Sortiment:
Kostenlose Rotpunkt Kundenkarte Punkte sammeln und profitieren...
Es ist uns ein Anliegen die Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke kundenorientiert zu führen. Beste Qualität in der persönlichen Beratung und bei der Auswahl unserer Produkte sowie Dienstleistungen ist unser oberstes Gebot. Wir möchten Ihre erste Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen, sowie für Fragen rund um Ihre Medikamente sein. Gerne beraten wir Sie auch zu Themen der Prävention und Schönheit.
Wir freuen uns Sie zu einem persönlichen Gespräch in der Apotheke zu begrüssen. Für all Ihre Anliegen und Fragen sind wir wochentags von 7 bis 19 uhr und samstags von 7 bis 16 uhr für Sie da.
Bei uns in der Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke sind Sie jederzeit herzlich willkommen.
• Beratung über Zahn- und Mundhygiene
• Inkontinenzberatung (Blasenschwäche)
• Rauch-Stopp coaching
• Blutdruck und Blutzuckermessung
• Ernährungsberatung für Erwachsene (EPD-Ernährungsprogramm)
• Ernährungsberatung für Kinder / Säuglinge
• Vermietung & Beratung von Babywaagen
• Vermietung & Beratung von Milchpumpen
• Kontrolle der Hausapotheke
• In dieser Apotheke werden keine Taxen (Pauschalen) bei Barzahlung von Medikamenten auf Rezept verlangt
Wir sprechen: deutsch, english, francais, italiano, shqip ve türkce
Kostenloser Hauslieferdienst
Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke
M. & S. Rebsamen
Albisriederplatz 10, 8004 Zürich
Telefon 044 406 80 40
Fax 044 406 80 58
info@apotheke-pilgerbrunnen.ch apotheke-pilgerbrunnen.ch
Wir sprechen: deutsch, english, francais, italiano, shqip ve
Die Amavita Apotheken bilden mit rund 140 Standorten das grösste Apothekennetzwerk in der Schweiz und legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Beratung. Dank einer einheitlichen Rezeptüberprüfung wird den Kunden eine umfassende Kontrolle bei der Medikamentenabgabe garantiert. Dies schützt vor unerwünschten Wechselwirkungen von Medikamenten.
Amavita hilft sparen
Für viele teure Originalpräparate gibt es günstigere Generika. Amavita Mitarbeitende kennen diese. Bei Rezeptbezügen bekommen Barzahler einen Rabatt. Darüber hinaus erhalten Kunden mit der Starcard, der Amavita Treuekarte, eine Gutschrift für den nächsten Einkauf.
In sämtlichen Amavita Apotheken finden unsere Kunden eine grosse Auswahl an bekannten Dermokosmetikmarken sowie an ausgewählten Standorten auch bekannte Depotkosmetikmarken. Gesundheit und Schönheit unter einem Dach.
Grösster Apothekenverbund der Schweiz
Die Amavita Apotheken bilden mit rund 140 Standorten das grösste Apothekennetz der Schweiz. Sie werden von der Galenicare betrieben, einem unternehmen der Galenica Gruppe.
Weiter Informationen finden Sie unter www.amavita.ch
Tipps zur Zahnreinigung
Standorte in Ihrer Nähe „Linkes Zürichsee“
Amavita Apotheke center Sunnemärt
Albisstrasse 10, 8134 Adliswil, Telefon 058 851 3 237
Amavita Apotheke Bahnhof
Bahnhofstrasse 5, 8820 Wädenswil
Telefon 058 851 3 306
Amavita Apotheke central
Zugerstrasse 2, 8820 Wädenswil
Telefon 058 851 3 307
Amavita Apotheke Enge
Tessinerplatz 1, 8002 Zürich
Telefon 058 851 3 210
Amavita Shopville, 364 Tage geöffnet!
Bahnhofpassage 15, 8001 Zürich, Telefon 058 851 3 324
Rechtzeitige Prävention zahlt sich aus. Denn in der Zahnmedizin hat eine enorme Entwicklung stattgefunden, eine Entwicklung die laufend fortschreitet und neue Erkenntnisse bringt. Das ist ja gut und recht, werden sich nun viele Leute sagen, aber zahnärztliche Behandlungen sind auch teuer und unangenehm, wenn nicht gar schmerzhaft.
Häufigkeit
Bürsten: 2-mal (nach Frühstück und Abendessen)
Zahnseide: 1-mal (nach Abendessen)
Dauer
Bürsten: 2 Minuten mindestens
Zahnseide: 5-mal pro Zwischenraum
Technik
Kurze, sanfte und kreisende Bewegungen
Ablauf Zahnbürste
1. Aussenflächen/Innenflächen/Kauflächen und Zahnfleischsaum; zuerst oben dann unten
2. Zunge sanft bürsten (auch dort kann sich Plaque bilden)
Ablauf Zahnseide
Standorte in Ihrer Nähe „ Rechtes Zürichsee“
Amavita Erlibacher-Märt
Bahnhofstrasse 40, 8703 Erlenbach
Telefon 058 851 3 305
Amavita Apotheke
Dorfplatz 4, 8126 Zumikon
Telefon 058 851 3 223
Amavita Apotheke & Drogerie, 364 Tage geöffnet!
Bahnhof Stadelhofen, 8001 Zürich
Telefon 058 851 3 303
Amavita Shopville, 364 Tage geöffnet!
Bahnhofpassage 15, 8001 Zürich, Telefon 058 851 3 324
GaleniCare Management AG
Postfach
untermattweg 8
cH-3001 Bern
Telefon 058 852 84 00
Telefax 058 852 84 84
media@galenica .com www.amavita.ch
Detaillierte Informationen zu allen Standorten und Öffnungszeiten unter www.amavita.ch
Patienten können jedoch selber einiges zu den Kostenreduktionen beitragen, indem sie nicht zuwarten bis unvermeidlich grössere, langwierige und unangenehme Arbeiten anstehen. Das heisst also, rechtzeitig den Zahnarzt konsultieren ist nicht nur vernünftig, es zahlt sich auch aus. Der Fachmann findet es positiv, dass heute im Vergleich zu früher die Prävention durch Zahnhygiene und die Profilaxe schon bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren üblich geworden ist. Denn während diesen Jahren verändert sich viel und der Übergang von den Milchzähnen zum Erwachsenengebiss kann man, wenn die Zähne richtig behandelt werden, sehr positiv beeinflusssen. Auch in der Zahnmedizin leben wir heute in einer anderen Welt. Die Ansprüche sind gestiegen, nicht nur bei den Reparaturen. Angefangen beim ästhetischen Bleaching oder bei vollkeramischen Restaurationen wie Kronen, Verblendschalen oder Veners, bis zu den Zahnkorrekturen und der neuen Generation der Implantate.
Wichtig ist auch die Dentalhygiene, welche grössere Zahnprobleme verhindern kann.
1. 50 cm Seide nehmen
2. Enden je um einen Mittelfinger wickeln
3. In jedem Zwischenraum 5-mal hoch und runterfahren (bis unters Zahnfleisch)
4. nach einigen Zwischenräumen ein sauberes Stück nachwickeln
Tipps zur Mundhygiene
Nach Einnahme saurer Nahrung, (z.B. Oangensaft) vor dem Putzen 30 Minuten warten
Zahnbürste mit kleinem Kopf und weichen Borsten verwenden (mind. alle 8 Wochen wechseln)
Zahnpasta mit hohem Fluorgehalt (mind. 0,15%) und mässigem abreibwert (unter RDA 80) benützen
Bei gewissen Zahnfleischproblemen oder Brücken sind Interdentalbürsten nötig
Wenn das Zahnfleisch beim putzen häufig blutet, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Dentalhygienikerin
Zahnkorrekturen in jedem Alter.
Die Behandlung von Zahnfehlstellungen ist auch im Erwachsenenalter jederzeit möglich. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gesunde Zahnsubstanz und ein intakter Zahnhalteapparat. Dabei gibt es unterschiedliche Therapieformen – von effizienten Brackets über dezente und herausnehmbare Zahnschienen bis hin zur unsichtbaren Zahnspange.
Die swiss smile-Experten beraten Sie gern und unverbindlich. Gemeinsam mit Ihnen finden sie die optimale Lösung für Ihre Zähne.
Die Kompetenzzentren für Implantologie und für Kieferorthopädie von swiss smile werden von hochqualifizierten Experten geführt.
Alle Spezialisten verfügen über langjährige postgraduierte Ausbildungen und sind mehr als zehn Jahre in ihren Fachgebieten tätig. Überdurchschnittliche Fallzahlen geben Sicherheit und die Verwendung ausschliesslich renommierter Spitzenprodukte sorgt für optimale Behandlungsergebnisse.
Das Erfolgsrezept der Kompetenzzentren beruht auf der Verknüpfung modernster Technologien und Materialien mit Kompetenz und fundiertem Fachwissen auf universitärem Niveau. So wird eine hohe Qualität der medizinischen Leistungen garantiert.
Implantate – mehr Lebensqualität.
Was sind Implantate?
Ein Zahnimplantat ist meist eine Schraube, die mit einem chirurgischen Eingriff in den Kieferknochen eingesetzt wird und dort als Ersatz für die Zahnwurzel dient.
Auf diesem künstlichen Pfeiler, in der Regel aus Titan, wird anschliessend ein Zahnersatz befestigt. Mit der Implantattechnik lässt sich ein Zahn ersetzen, eine verkürzte Zahnreihe ergänzen, eine grössere Zahnlücke versorgen oder eine ganze Brücke oder abnehmbare Prothese in zahnlosem Kiefer befestigen.
Welche Vorteile bietet die Behandlung mit Zahnimplantaten?
Wird eine Zahnlücke durch eine herkömmliche Brücke oder durch eine herausnehmbare Teilprothese geschlossen, werden dabei zwangsläufig gesunde Nachbarzähne in Mitleidenschaft gezogen.
Bei der Implantattherapie wird die Zahnwurzel des fehlenden Zahnes durch eine Schraube ersetzt. Sie bildet die Verankerung für Kronen, Brücken oder für Haftelemente. So kann auf das Beschleifen gesunder Nachbarzähne verzichtet werden. Im Fall einer Totalprothese, z.B. mittels „Druckknopfsystem“ oder bei einer implantatgestützten festsitzenden Brücke (anstelle einer abnehmbaren Teilprothese) wird eine deutlich bessere Kaufunktion erreicht.
Ästhetisch perfekte, gerade stehende Zähne und Kiefer sind attraktiv. Sie signalisieren Gesundheit und Lebensfreude. Zahnfehlstellungen können in jedem Alter behandelt werden. Auch immer mehr Erwachsene lassen eine Zahnkorrektur vornehmen.
Behandlung von Kindern und Jugendlichen
Bereits ab einem Alter von ca. drei Jahren kann eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll sein. Rechtzeitig erkannte Fehlstellungen lassen sich oft schon mit spielerischen Muskelübungen oder anderen einfachen Massnahmen behandeln. So kann frühzeitig und effizient bei Fehlentwicklungen eingegriffen werden.
Im sogenannten Wechselgebiss arbeitet man meist mit „losen Spangen“ – herausnehmbare Geräte aus buntem Kunststoff und Spezialdrähten. Gerade bei Kindern und Jugendlichen wird so eine Harmonisierung des Gesichtsund Weichteilwachstums sowie eine erhöhte Stabilität des Bisses erreicht. So können auch Engstände vermieden und dadurch bedingte Zahnextraktionen verhindert werden.
Ihrer Gesundheit und Schönheit zuliebe
Kompetente Beratung rund um Ihre Zähne Effiziente und wirtschaftliche Zahnbehandlung
Hohe Qualität - individuelle Lösungen
Eine seriöse und kompetente Beratung ist unser Motto.
unser Praxiskonzept umfasst eine persönliche und individuelle Beratung, Betreuung und Behandlung mit besonderer Rücksicht auf Ihre Wünsche.
Die Praxis befindet sich im Zentrum von Rüschlikon vis-à-vis vom Bahnhof in einem wunderschönen historischen Riegelhaus. Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden.
Mit den Mitteln modernster Technik und auf dem neuesten Stand der Zahnheilkunde, welche wir mit regelmässiger Fortbildung erreichen behandeln wir unsere Patienten.
Die Praxis beim Bahnhof Enge, die seit gut vierzehn Jahren besteht, gehört Dr. med. dent. Eric Geiser und Dr. med. dent. André Krieg.
Dank ihrer Ausbildung und Erfahrung bieten sie Gewähr für eine seriöse Beratung und wissenschaftlich fundierte Behandlung.
Sie werden unterstützt von den Zahnmedizinischen Assistentinnen Nadia Bertschi, Yvonne Di Leo, Fittore Abazi, claudia Kunz und den Dentalhygienikerinnen Béatrice Suhner, Sibylle Stadler.
Ein Team, das über modernstes Know-how und technisch aktuellste Behandlungsmöglichkeiten verfügt.
Bei uns erleben die Patienten eine einfühlsame und schmerzarme Behandlung im zahnärztlichen und im dentalhygienischen Bereich.
Wir erstellen Ihren persönlichen Behandlungsplan nach Ihren Bedürfnissen:
• Füllungen, Inlays
• Kronen und Brücken
• Implantate
• Zahnärztliche chirurgie
• Aesthetische Massnahmen, Bleaching
• Zahnfleisch- und Parodontalbehandlungen
• Dentalhygiene
• Zweitmeinungen
Modernste Ausstattung –Persönliches Ambiente
Wir legen Wert auf Qualität und Atmosphäre, deshalb sind auch unsere Praxisräumlichkeiten und die technische Ausstattung stets auf höchstem Niveau.
Fühlen Sie sich bei uns wohl!
Kontaktadresse:
Zahnärztegemeinschaft am Tessinerplatz
Gotthardstrasse 65
8002 Zürich
Dr. Geiser Telefon 044 202 65 65
egeiser@bluewin.ch
Dr.Krieg Telefon 044 281 08 08
praxis@zahnarzt-krieg.ch
www.zahnaerztegemeinschaft.ch
Die angebotenen Leistungen umfassen unter anderem:
Dentalhygiene und Prophylaxe
Keramikrekonstruktion (metallfrei)
Laserbehandlung
Implantate
Alterszahnmedizin
Kinderzahnmedizin (Schulzahnarzt von Rüschlikon)
Für Terminvereinbarungen sind wir für Sie per Telefon oder Email erreichbar.
Dr. med. dent. Peter Toth
Bahnhofstrasse 51 8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 31 Telefax 044 724 11 94 www.doctortoth.ch
info@doctortoth.ch
In der heutigen Zeit ist die Dentalhygienikerin aus dem zahnmedizinischen Team nicht mehr wegzudenken. Die Dentalhygienikerin ist die Prophylaxenspezialistin. Unsere Kunden sollen sich im zahnmedizinischen Team optimal betreut und wohl fühlen.
Der Beruf der Dentalhygienikerin gehört in die Kategorie der medizinisch-therapeutischen Berufe. Als kompetentes, weitgehend selbständiges Mitglied im zahnmedizinischen Team arbeitet sie hauptsächlich in Privatpraxen, aber auch in Heimen, Schulen, Spitälern, Firmen, zahnmedizinischen Kliniken und Dentalhygieneschulen.
Die berufliche Tätigkeit der Dentalhygienikerin erstreckt sich auf Menschen aller Altersstufen. Im Mittelpunkt des vielfältigen Aufgabenbereiches steht die Schaffung und Erhaltung einer optimalen Mundgesundheit.
Die Dentalhygienikerin:
• klärt Patienten über die Bedeutung und die ursachen der Zahnerkrankung und des Zahnhalteapparates auf.
• instruiert ihre Patienten, wie und mit welchen Hilfsmitteln Erkrankungen der Mundhöhle bekämpft werden und wie man diesen vorbeugt.
• berät ihre Patienten in Bezug auf Ernährung und Gesundheit.
• untersucht die Patienten klinisch und röntgenologisch nach Veränderungen der Schleimhaut und der Zahnhartsubstanz, kariösen Läsionen, Entzündungsgrad des Zahnfleisches, Knochentaschen, Plaque- und Zahnsteinbefall.
• erstellt zusammen mit dem Zahnarzt und dem Patientin einen Behandlungsplan.
• entfernt Zahnbeläge instrumentell.
• poliert Füllungen und entfernt Füllungsüberschüsse. wendet verschiedene Fluoridierungsmethoden an.
• berät über verschiedene Bleaching Methoden.
• nimmt an Gesundheitsaktionen teil, in Zusammenarbeit mit Partnern (zum Beispiel Zahnärztinnen, Medizinalpersonen, Institutionen, Firmen usw).
• erstellt administrative Arbeiten im Rahmen einer zahnmedizinischen Praxis.
Ihre Vorteile:
Dem Kunden kann sie ein gutes und sinnvolles Kosten- Leistungsverhältnis bezüglich Prophylaxe (zur Verhütung oraler Erkrankungen) bieten.
Dies führt zu
• langfristiger Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparates.
• frühzeitiger Erkennung krankhafter Veränderungen in der Mundhöhle.
• Erhaltung der Kaufähigkeit.
• einer klaren Verbesserung der Lebensqualität auch im Alter.
Die Dentalhygiene Praxis von Christina Uster Seit über 15 Jahren arbeite ich als Dentalhygienikerin. In diversen Zahnarztpraxen und in der universität Zürich, Abteilung für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, habe ich viele Erfahrungen gesammelt, bis ich mich im Jahre 2001 selbständig gemacht habe. Durch die ständigen Aus- und Weiterbildungen in Form von Kursen, Kongressen und Vorträgen, halte ich mich auf dem neuesten Stand der Dentalhygiene und der Zahnmedizin. Mein Interesse als selbständige Dentalhygienikerin besteht darin, die Schaffung einer optimalen Mundgesundheit auf Menschen aller Altersstufen.
Ich biete:
• Fachkompetenz
• langjährige Berufserfahrung
• individuelle, persönliche Betreuung
• Der Dialog mit Ihrem persönlichen Zahnarzt wird angestrebt
• Selbstverständlich kann ich Ihnen auch kompetente Zahnärzte vermitteln
Professionelle Dentalhygiene
Christina Uster-Müller dipl. Dentalhygienikerin HF
• Allgemeine Kontrolle
• Professionelle und schonungsvolle Entfernung von Zahnstein, Verfärbungen und Belägen (Plaque)
• Persönliche und individuelle Instruktion der Mundhygiene
• Beratung über Ernährung
• Aufklärung der Patienten über die Entstehung, Verhütung, Behandlung von Zahnschäden und Zahnbetterkrankungen (Gingivitis und Parodontitis)
• Erstellen eines individuellen MundhygieneProgramms
• Erstellen eines Behandlungsplanes
• Home Bleaching (Aufhellen Ihrer Zähne)
• Power Bleaching
Meine Praxis befindet sich an zentraler Lage, im Zürich Enge Quartier, im 1. Stock an der AlfredEscher-Strasse 11 (ca. zwei Gehminuten vom Bahnhof Enge oder 1 Minute von der Tramstation Tunnelstrasse entfernt.
Die Alfred-Escher-Strasse 11,8002 Zürich erreichen Sie:
per Bahn: Bahnhof Enge
per Tram: Bahnhof Enge, Tram Nr. 5 Station Tunnelstrasse: Tram Nr. 6, 7 und 13
per Auto: Es hat viele gebührenpflichtige Parkplätze an der Alfred-Escher-Strasse, Gotthardstrasse und Bodmerstrasse
Kontaktadresse:
Dentalhygiene Praxis
christina uster-Müller dipl. Dentalhygienikerin HF
Alfred-Escher-Strasse 11
8002 Zürich
Tel. 043 817 65 61
Fax 043 817 65 62
praxis@dhcu.ch
www.dhcu.ch
Sanacare arbeitet mit vielen Krankenversicherern zusammen und betreut Patientinnen und Patienten, die ein alternatives Versicherungsmodell gewählt haben. Informieren Sie sich unter www.sanacare.ch über unsere Partnerversicherungen.
Unsere Gruppenpraxen stehen selbstverständlich allen Patientinnen und Patienten offen, unabhängig vom Versicherungsmodell. In Zürich finden Sie weitere Gruppenpraxen in Affoltern, Oerlikon und Stadelhofen.
Sanacare Gruppenpraxis, Weststrasse 75, 8003 Zürich-Wiedikon Telefon 044 451 04 10, Telefax 044 451 05 10, zuerich-wiedikon@sanacare.ch www.sanacare.ch
m f ü r m e d i z i n i s c h e A s s i s t e n z - u n d
d h e i t s b e r u f e d e r B é n é d i c t - S c h u l e
Aus- und Weiterbildungen Bewegung – Ernährung – Entspannung :
Medizinisc he Sekretärin H+ / Arzt- und Spitalsekretärin
Medizinisc he Praxisassistentin mit eidg . FZ
Dipl. Gesundheitsmasseur/-in, Ernährungsberater/-in und Med. Masseur/-in mit eidg . FA
Bac helor-/Master in Health Management
Informieren Sie sic h unverbindlic h!
Wie alt wird man in der Schweiz?
Die demografische umschichtung ist allseits bekannt. Es gibt immer mehr alte und sehr alte Leute in unserem Land, dafür immer weniger Kinder und Jugendliche. Die Menschen sind, weil sie sich einer besseren Gesundheit erfreuen, auch länger selbständig und aktiv. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer beträgt 78.7, diejenige der Frauen 83.9 Jahre. Dabei gibt es natürlich regionale unterschiede.
Auto, 33% einen computer und 5% einen Internetanschluss. Die Zahlen dürften seither – jedenfalls mit Bezug auf die neuen Informationstechnologien – eher höher liegen.
Krippe Grosi enorm wichtig
Wer betreut die Kinder ausser Haus? Wenn beide Eltern einer Erwerbstätigkeit nachgehen müssen oder wollen, stellt sich oft die Frage nach der Kinderbetreuung. Hier sind es die Verwandten, oder genauer gesagt, die Grosseltern, oder noch genauer gesagt, vor allem die Grossmütter, die sich um die Enkel kümmern. Ihr Betreuungsanteil übersteigt bei weitem denjenigen von Bekannten/Nachbarn, Tagesmüttern und Kindertagesstätten zusammen. Grosselterliche Leistungen sind von erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung. Bewertet mit einem bescheidenen Stundensatz von 20 Franken, ergäbe sich ein Wert von 2 Mrd. Franken.
Wie wohnen im Alter?
zuviel Platz und mögen Haus und Garten nicht mehr alleine bewältigen. Da taucht immer wieder die Frage auf, ob man nicht einen Teil an Junge vermieten und statt einer Miete vielleicht gar Mithilfe in Haus und Garten vereinbaren könnte.
Ausgangslage
• Steigende Lebenserwartung in Europa (bessere Gesundheit, Ernährung, ärztliche Versorgung)
Finanzielle Vorsorge
Niemand, der in der Schweiz ein normales Erwerbsleben geführt hat, muss im Alter finanzielle Not erleiden. Pensions- und Rentensummen sind mehrheitlich recht gut. Zudem haben die meisten Rentner für ihr Alter auch persönlich vorgesorgt. Sie bilden die Bevölkerungsgruppe mit dem grössten Vermögen.
Rechtliche Vorsorge
Die Bevölkerungsschicht der aktiven, reiselustigen, sportlichen, modebewussten und an Weiterbildung interessierten Rentner stellt ein enormes Wirtschaftspotential dar. Aber ältere Menschen haben nicht nur ihr Vergnügen im Sinn. Viele engagieren sich im Vereinsleben und für andere unbezahlte Tätigkeiten. Wer in jüngeren Jahren Freiwilligenarbeit geleistet hat, wird dies auch nach der Pensionierung tun, zumindest bis gesundheitliche Probleme eine Einschränkung der Aktivitäten erzwingen.
Die Mehrzahl der heutigen Rentner und Rentnerinnen ist fit, unternehmungslustig und finanziell unabhängig. So besassen beispielsweise – nach einer Studie (Schweiz. Haushaltspanel)
aus dem Jahre 1999 – 84% der 65 bis 69-Jährigen eine Wohnung/ein Haus mit Garten oder Terrasse, 26 % eine Zweitwohnung, 80% ein
Senioren lieben ihre unabhängigkeit. Doch der Alltag im eigenen Heim kann mit der Zeit zu beschwerlich werden. Vor allem bei Demenzkrankheiten ist professionelle Hilfe vonnöten. Hier kann in einem früheren Stadium auch der tageweise Aufenthalt in einem Heim die umgebung spürbar entlasten. Der Übergang von einem autonomen Dasein in gewohnter umgebung bis zum umzug in ein Alters- oder Pflegeheim geschieht oft in kleinen Schritten. Je nach Situation kommen Verwandte, Nachbarn, Mahlzeitendienste, karitative Organisationen, Spitex und andere kommunale Stellen zum Einsatz.
Rund 40 % aller 80-Jährigen sind von fremder Hilfe völlig unabhängig. Erst mit 85 nimmt die Wahrscheinlichkeit, gering bis völlig abhängig zu werden, stark zu.
Vor- und Nachteile von Alterssiedlung, Seniorenresidenz, Rentnerbaugenossenschaft, Pflegewohngruppe, Alters-WG, und wie die Einrichtungen alle heissen, genau abzuwägen. Viele Betagte leben in ihrem Einfamilienhaus, haben
• Längere Dauer-Freizeit als früher nach der Pensionierung (zwanzig bis dreissig Jahre)
• Längere Arbeitszeiten / späteres Pensionierungsalter?
• Vorsorge auch nach der Pensionierung (später einsetzende Krankheiten, Gebrechlichkeiten)?
• Neuer Lebensabschnitt, neue Lebensprobleme (Alterssicherung)
Wohnen
Zwischen 65 und 70 stellt sich für viele Senioren die Frage immer dringlicher, wo und wie sie ihren Lebensabend verbringen werden. Nach dem Wegzug der Kinder oder nach dem Tod des Lebenspartners ist das Haus oder die Wohnung möglicherweise zu aufwendig geworden. Es erstaunt daher nicht, dass viele RentnerInnen sich zu einem letzten umzug entschliessen müssen. Die Wahl des neuen Domizils muss daher bewusst erfolgen.
• VZ – Versicherung
• Exit – Pflegeabsicherung
• Letzte Verfügung – Fitness
• Aktive/passive Sterbehilfe – soziale Kontakte
• Entlastungsmöglichkeiten, Hilfe (Pflege- und Reinigungsdienst)
• Häusliche Pflege (durch Angehörige)
• Wohn- und Pflegeangebote, Wohnmöglichkeiten (Alterssiedlung, Altersheime, Pflege zentrum)
• Kirche
• Kosten, Finanzierung
• Hilfe bei Behinderungen
• Privatkliniken
• Spitäler
• Transporte, Fahrdienste
• Sport & Fitness
• Freiwillige, ehrenamtliche Arbeit
• Seniorenverein
• Sozialmedizinische Abklärungen, Spitex, Exit
In unserem Pflegezentrum wird die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen betagten Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen gewährleistet. Insgesamt stehen rund 100 Pflege- und Betreuungsplätze mit eigenen Nasszellen zur Verfügung. Grosszügige Aufenthaltsräume und Wohnküchen ermöglichen ein gemütliches Zusammenleben. Es werden zudem drei verschiedene Pflege- und Betreuungsschwerpunkte angeboten: die Überbrückungspflege, die Abteilung für Menschen mit Demenz und die Pflegeabteilung mit ihrer Pflegeoase.
Die Abteilung „Überbrückungspflege“ hat sich auf aktivierende Therapieangebote spezialisiert und möchte Klientinnen und Klienten ein Aufbautraining, beispielsweise nach einem Spitalaufenthalt oder Rehabilitationsaufenthalt, anbieten. Betroffene erhalten die Möglichkeit, in Alltagsaktivitäten individuell begleitet und gefördert zu werden, bis der Austritt in das eigene oder künftige Zuhause stattfinden kann.
Auf der Abteilung für Menschen mit Demenz werden Bewohnerinnen und Bewohner in unterschiedlichen Demenzstadien betreut und gepflegt. Durch strukturierte Tagesabläufe und angepasste Aktivitäten erleben Betroffene vermehrte Sicherheit und Orientierung. Demenzerkrankte Menschen werden aktiv und individuell ihren Fähigkeiten entsprechend in einen Tage-
sablauf eingebunden und erhalten somit eine soziale Rolle. Der Rückzug und die Isolation können dadurch reduziert werden, was die Lebensqualität Betroffener massgebend positiv beeinflusst.
Die Pflegeabteilung mit ihrer Pflegeoase lehnt sich an Pflegeangebote und Pflegekonzepte an, welche speziell das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner fördert. Dabei werden die unterschiedlichen Sinnesorgane des Menschen wohltuend angesprochen und stimuliert. Die Lebensqualität und die Würde der Bewohnerin oder des Bewohners stehen im gesamten Pflegeprozess stets im Mittelpunkt und werden individuell betrachtet und respektiert.
Kontaktadresse:
Serata
Stiftung für das Alter
Tischenloostrasse 55
8800 Thalwil
Telefon 044 723 71 71
Telefax 044 723 71 72
www.serata.ch
info@serata.ch
«Erleben Sie im TERTIANUM Zürich Enge Gemeinschaft und gepflegte Lebenskultur – bei Vorträgen, Konzerten oder in unserem Restaurant mit qualitativ hochstehender Küche. Mit ihrer ausgewiesenen
«Erleben Sie im TERTIANUM Zürich Enge Gemeinschaft und gepflegte Lebenskultur – bei Vorträgen, Konzerten oder in unserem Restaurant mit qualitativ hochstehender Küche. Mit ihrer ausgewiesenen Sozial- und Fachkompetenz gewährleisten unsere Mitarbeitenden die Würde des Menschen auch in schwierigen Lebenssituationen.»
Sozial- und Fachkompetenz gewährleisten unsere Mitarbeitenden die Würde des Menschen auch in schwierigen Lebenssituationen.»
«Erleben Sie im TERTIANUM Zürich Enge Gemeinschaft und gepflegte Lebenskultur – bei Vorträgen, Konzerten oder in unserem Restaurant mit qualitativ hochstehender Küche. Mit ihrer ausgewiesenen Sozial- und Fachkompetenz gewährleisten unsere Mitarbeitenden die Würde des Menschen auch in schwierigen Lebenssituationen.»
www.tertianum.ch Telefon: 043 817 75 13
TERTIANUM Residenzen gibt es an 21 guten Adressen in der ganzen Deutschschweiz und im Tessin.
TERTIANUM Residenzen gibt es an 21 guten Adressen in der ganzen Deutschschweiz und im Tessin.
TERTIANUM Residenzen gibt es an 21 guten Adressen in der ganzen Deutschschweiz und im Tessin.
www.tertianum.ch Telefon: 043 817 75 13
www.tertianum.ch Telefon: 043 817 75 13
«Inspiration ist für mich der Schlüssel zur Gestaltung eines aktiven Lebens.»
«Inspiration ist für mich der Schlüssel zur Gestaltung eines aktiven Lebens.»
«Inspiration ist für mich der Schlüssel zur Gestaltung eines aktiven Lebens.»
können Menschen trotz altersbedingten Einschränkungen in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben.
«Meine Mutter fühlt sich in ihrer eigenen Wohnung am wohlsten und ist sehr glücklich, ihren 88. Geburtstag zuhause feiern zu können», sagt die Tochter von Frau M. «Das persönliche und flexible PHS Team, welches meine Mutter daheim regelmässig umsorgt, ist Tag und Nacht für sie da. Ein echter Glücksfall für uns beide.» Die Tochter von Frau M. ist froh, dass ihre Mutter nach einem Sturz und anschliessendem Pflegeheimaufenthalt nach zwei Jahren wieder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren konnte – trotz körperlichen und altersbedingten Einschränkungen. Möglich ist dies durch eine täglich mehrstündige Betreuung der PHS.
Die Entlastung von pflegenden Angehörigen kann auf vielfältige Weise erfolgen: Ob einmalig einzelne Stunden oder rund um die Uhr
individueller Pflege, erledigen die Hausarbeit wie zum Beispiel Einkaufen oder Kochen, begleiten zum Arzt oder zur Therapie. Auch Eltern von Säuglingen unterstützen wir nach der Geburt oder betreuen kranke Kleinkinder, wenn berufstätige Eltern unaufschiebbare Verpflichtungen haben.
Wir beschäftigen über 250 motivierte Mitarbeitende in Zürich und weiteren Kantonen. Dabei liegen uns Menschlichkeit und Vertrauen am Herzen – Werte, die wir mit Verantwortung und Umsicht pflegen. Wir bieten konstante Betreuungsteams mit entsprechender Ausbildung und Qualifikation, welche Ihre Bedürfnisse genau kennen. Die Planung sowie die Fallverantwortung werden zu jeder Zeit durch diplomiertes Pflegefachpersonal sichergestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.phsag.ch.
Wir erbringen als private Spitexorganisation individuelle Pflegeleistungen und übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben sowie Betreuung von Privatkunden in ihrem privaten Umfeld. Wir beraten Sie gerne persönlich.
PHS AG, Beckenhofstrasse 6, 8006 Zürich 044 259 80 80, www.phsag.ch
PHS – Ein Unternehmen des Diakoniewerks Bethanien
Der Standort
nahe der Stadtgrenze auf der Krete des Zimmerbergs bietet Ruhe, Erholung und eine prächtige Rundsicht auf See und Berge.
Das Emilienheim ist ein Ort der Begegnung
Notrufnummer 144). Im Spital wird mittels computertomographie oder Magnetresonanztomographie rasch geklärt, welche Form des Hirnschlags (Ischämie oder Blutung) vorliegt, da die weitere Behandlung wesentlich davon abhängig ist.
Dienstleistungen
unsere Dienstleistungen sind fortschrittlich und werden laufend den Bedürfnissen angepasst. Es wird soweit möglich, Rücksicht auf die Lebensbiografie, Gewohnheiten und Wünsche des einzelnen Bewohners genommen.
Darunter verstehen wir: Ganzheitliche Betreuung und Pflege zur Erhaltung der Ressourcen nach neusten gerontologischen Erkenntnissen.
Förderung der Lebensqualität durch Aktivitäten, welche je nach Bedürfnis besucht werden können.
Die Heimleitung und die Mitarbeiter/-innen sorgen für eine wohnliche und gepflegte Atmosphäre.
Durch das Jahr hindurch organisieren wir verschiedene Veranstaltungen.
Die Küche sorgt für abwechslungsreiche, gesunde Ernährung mit Berücksichtigung persönlicher Wünsche.
Prioritär für unser Haus, mit Bewohnern von altersbedingter Makuladegeneration oder einer Sehbehinderung anderer Art, ist das körperliche und seelische Wohlbefinden.
Detail-Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.emilienheim.ch
Kontaktadresse:
Stiftung Emilienheim
für ältere Blinde und Sehbehinderte
Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 41 53
Fax 044 715 41 94
www.emilienheim.ch
heimleitung@emilienheim.ch
Ursachen
Ein Hirnschlag entsteht aufgrund einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns. Es gibt verschiedene Hirnschlag-Formen. Am häufigsten handelt es sich dabei um eine Minderdurchblutung (Ischämie) durch Verstopfung von Blutgefässen mit einem Blutgerinnsel (Thrombose oder Embolie). Seltenere ursachen eines Hirnschlags stellen Blutungen durch Platzen eines Blutgefässes dar, wobei man eine Hirnblutung (Blutung ins Hirngewebe) von einer Subarachnoidalblutung (Blutung zwischen die Hirnhäute) unterscheidet.
Häufigkeit
In der Schweiz erleiden jährlich etwa 12000 Personen einen Hirnschlag. Es können alle Altersgruppen betroffen sein, die Wahrscheinlichkeit eines Hinschlags nimmt aber mit dem Alter zu. Durch eine gesundheitsbewusste Lebensweise können viele Hirnschläge vermieden werden. Dabei kommt auch der Behandlung von Risikofaktoren (wie z.B. Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Rauchen etc.) eine wichtige Bedeutung zu.
Symptome
Abhängig von Ort und Grösse der Durchblutungsstörung im Gehirn bestehen unterschiedliche Symptome. Häufig sind einseitige Lähmungen oder Gefühlsstörungen, Sehstörungen, Sprachstörungen, Schluckstörungen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen oder Kopfschmerzen. Wenn die Symptome nach wenigen Minuten wieder verschwinden, spricht man auch von einer transitorischen ischämischen Attacke, abgekürzt TIA, im Volksmund auch als „Streifung“ bekannt. Eine TIA kann Vorbote eines Hirnschlags mit bleibenden Ausfällen sein.
Stroke-Management
Ein Hirnschlag stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar. Da jede Minute zählt, muss rasch die Ambulanz gerufen werden (in der Schweiz gilt die
Bei einem ischämischen Hirnschlag kommt es durch unterbrechung der Blutzufuhr zu einem raschen Absterben der betroffenen Hirnzellen. Deshalb muss versucht werden, die Durchblutung möglichst schnell wieder herzustellen. Eine wichtige Behandlung ist dabei die sogenannte Thrombolyse, mit der versucht wird, Blutgerinnsel in Blutgefässen wieder aufzulösen. um wirksam zu sein, muss diese Behandlung in der Regel innerhalb von drei Stunden nach Symptombeginn begonnen werden. Von Bedeutung sind im Weiteren Massnahmen zur Verhinderung eines erneuten Hirnschlags.
Auch bei bestmöglicher Akutbehandlung verbleiben nach einem Hirnschlag oft anhaltende Behinderungen. Nach der Akutbehandlung ist deswegen in vielen Fällen eine Weiterbehandlung in einer spezialisierten Rehabilitationsklinik notwendig. Ziel der Hirnschlag-Rehabilitation ist eine maximale Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktionen des Patienten, damit dieser seine Alltagsaktivitäten wieder möglichst selbständig durchführen kann und bestmöglich in Familie, Gesellschaft und Arbeitswelt eingegliedert werden kann.
Eine wichtige Grundlage der Erholung nach Hirnschlag stellt die Neuroplastizität des Gehirns dar. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine Struktur und Organisation morphologischen Veränderungen (z.B. Läsionen) oder veränderten Anforderungen (z.B. Lernen) anzupassen.
Zahlreiche in den letzten Jahren durchgeführte Studien haben die Wirksamkeit der Rehabilitation nach Hirnschlag bewiesen. Eine grosse Bedeutung spielt dabei die Organisation der Rehabilitation: eine strukturierte, multidisziplinäre Hirnschlagbehandlung führt zu besseren Ergebnissen als alternative Therapieformen. Wichtig ist auch ein möglichst früher und intensiver Therapiebeginn. Auch konnte gezeigt werden, dass Patienten unabhängig von Alter, Geschlecht und Schweregrad eines Hirnschlags von einer strukturierten Hirnschlagbehandlung profitieren.
Text von Dr. med. D. Zutter, www.sgnr.ch
Sich daheim fühlen kann man dort, wo man sich wohl fühlt.
Kulturell interessierte brauchen nicht unbedingt in die Stadt Zürich zu fahren. Adliswil bietet ein breites Kulturangebot indem sich immer wieder «Kultur-Nischenprodukte» entwickeln.
Die Arbeitsgruppe Kultur stellt in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen ein attraktives Angebot zusammen. Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen etc. gehören zum Jahresprogramm.
Kulturschachtle
Die Kulturschachtle ist der Ort für Begegnungen, für den spannenden und dynamischen Austausch zwischen Menschen. Die Kulturschachtle bietet Platz für Feste, für Musik, Tanz und Theater.
Schulhauses 1991-1993 und der Erstellung der Sportanlage Tüfi wurde die Schuehschachtle kaum mehr zu schulsportlichen Zwecken genutzt.
Seit dem Jahr 2000 führt das Theater Adliswil seine Produktion in der zum Theater umfunktionierten Schuehschachtle auf.
Der Stadtrat Adliswil bewilligte Ende 2005 einen umbaukredit für die Schuehschachtle von rund cHF 600‘000.--. Die unabhängige Trägerschaft –der Verein Kulturschachtle Adliswil – wurde im Jahr 2006 gegründet und machte die Schuehschachtle damit definitiv zur Kulturschachtle.
Haus Brugg
Bibliothek Ludothek Videothek
Im Haus Brugg
Angebot: Mehr als 24000 Medien für jedes Alter
• Belletristik für Erwachsene: Romane, Krimis, Erzählungen, comics
• Englische, französische, italienische, spanische Belletristik
• Jugendbücher, Jugendcomics
• Kinderbücher, Kindercomics, Bilderbücher, Bücher für das erste Lesealter
• Sachbücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
• Hörbücher auf Kassetten und cDs
• Zeitschriften
• cDs: Rock und Pop, Jazz, Klassik, Weltmusik, Kabarett
• cDs und Kassetten für Kinder und Jugendliche
• cD-ROM: Lernsoftware und Spiele
Katholische Kirche
unsere Kirche und daneben liegende Kapelle sind geöffnet von Montag–Samstag 8.00–19.00
Sonntag 9.30–19.00
www.kulturschachtle.ch
Geschichte
Das Sekundarschulhaus in der Kronenwiese entstand in den Jahren nach der Trennung der Schulgemeinde Kilchberg von Adliswil von 1892. 1910 wurde das neue Schulhaus bezogen und die Turnhalle Kronenwiese oder eben die Schuehschachtle, wie das Gebäude aufgrund der Form genannt wurde, diente von da an als erste Turnhalle Adliswils. 1947 wurde nach einer Renovation ein Garderobentrakt angefügt, der heute als Foyer dient. Nach der Sanierung des
Die Brugg ist eine Begegnungsstätte für alle. Anzustreben sind Kursangebote, Beratungen und Aktivitäten in den Bereichen
• allgemeine Weiterbildung
• Mütter- und Väterhilfe
• Lebenshilfe
• Gesellschaftliche Begegnungen
• unterhaltende Anlässe
• Kulturelle Angebote
• Abstimmungen
• Musik
Vermittlung von Räumen im «Brugg»
Zürichstrasse 3 / Telefon 044 711 78 56
• Videos und DVDs
• Kinder- und Familienspiele, Puzzles
• 1 Internetplatz gratis
Öffnungszeiten
Montag 14.00 - 17.00 uhr
Dienstag 09.00 - 11.00 uhr
18.00 - 20.00 uhr
Mittwoch 14.00 - 19.00 uhr
Donnerstag 09.00 - 11.00 uhr
16.00 - 18.00 uhr
Freitag 19.00 - 21.00 uhr
Samstag 09.00 - 12.00 uhr
Während den Schulferien
Mittwoch 14.00 - 20.00 uhr
Reformierte Kirche
Die Reformierte Kirchgemeinde Adliswil konnte 1998 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Heute zählt die Kirchgemeinde knapp 4›900 Mitglieder. Sie bietet ein umfangreiches Angebot an für alle Altersstufen; speziell die chinderchile sVogelhuus ist sehr aktiv und gilt im Kanton als Referenzmodell.
Diese Luftseilbahn südlich von Zürich stellt neben der bekannten uetlibergbahn eine weitere Verbindung zur Albiskette und damit zum Hausberg Zürichs, dem uetliberg, dar. Während die uetlibergbahn, mit 7% Steigung die steilste normalspurige Adhäsionsbahn Europas, ihren Ausgangspunkt im Hauptbahnhof Zürich hat, startet die Luftseilbahn im Sihltal in der Agglomerationsgemeinde Adliswil. Die Bergstation liegt auf der Felsenegg, einem Aussichtspunkt, von wo aus ein Wanderweg über den Albisgrat zum uetliberg führt.
doch ungenutzt. Erst nach dem Krieg konnte mit dem Bau der Luftseilbahn im Jahre 1954 dem Wunsch nach einer bequemen Verbindung zur Felsenegg nachgekommen weden. Obwohl diese Pendelbahn laufend den neuesten Erfordernissen angepasst wurde, präsentiert sie sich den Benützern vom Äusserlichen her auch heute noch weitgehend im ursprungszustand von 1954. Während den ersten sechs Jahren ihres Bestehens pendelten die beiden Kabinen der einstigen Landi-Schwebebahn von 1939 zwischen Adliswil und der Felsenegg, bis sie im Jahre 1960 durch neue, etwas grössere Kabinen der Firma SIG Neuhausen ersetzt wurden. Im Jahre 1967 wurde die Bahn auf «Fernsteuerung von den Kabinen aus» umgebaut und seit 1986 läuft der Betrieb nahezu automatisch ab. Ab 1994 kam die Fahrgast-Selbstbedienung durch Billettautomaten zur Anwendung und 1997 schliesslich wurden in der Talstation die Antriebsanlage und der Hilfsmotor ersetzt.
Anfangs 2008 wurde die umfassenste Modernisierung in der Geschichte der LAF durchgeführt. Die umbauten brachten die Luftseilbahn einerseits auf den neuesten Stand der Technik, andererseits aber wurde auch das Erscheinungsbild nachhaltig verändert. Die wichtigste und für die Passagiere wohl augenfälligste Veränderung betreffen die neuen Fahrzeuge. Dabei wurden nicht nur die Kabinen, sondern auch die Laufwerke und die Gehänge durch moderne Konstruktionen ersetzt.
Die LAF ist eine der seltenen Bergbahnen die mehrheitlich talwärts benützt werden, da die bekannte Rundreise in der Richtung Zürich-Üetliberg-Felsenegg-Adliswil bequemer ist als umgekehrt.
Das conrad Ferdinand Meyer-Haus entstand 1785 als Rebbauerngut. Im Jahr 1877 erwarb conrad Ferdinand Meyer das Haus und die dazugehörende Parkanlage. In der Zeit bis zu seinem Tod im Jahr 1898 verfasste er hier zahlreiche seiner berühmten Werke. Nach Meyers Hinschied bewohnte Tochter camilla das Haus; sie liess es bis auf das Arbeitszimmer ihres Vaters durch einen Architekten umbauen.
1943 gelang es der Gemeinde Kilchberg, mit unterstützung durch den Kanton Zürich und die Stiftung Pro Helvetia, das Landgut zu erwerben. Der damalige Bundespräsident Dr. Hans Streuli leistete einen massgebenden Beitrag dazu, dass die Liegenschaft nicht an Private verkauft wurde, sondern der Gemeinde Kilchberg als Kulturgut und bleibendes Denkmal des grossen Dichters erhalten blieb. Als Dank ernannte der Kilchberger Gemeinderat den Bundespräsidenten zum „Ständigen Ehrengast im conrad Ferdinand Meyer-Haus“ – ein Titel, der mit einer Ehrenbürgerschaft vergleichbar ist.
das Hochbauamt Kilchberg am 19. Dezember 2007. Das alte Gebäude beherbergt heute nebst Ausstellungen zur Orts- und Kirchengeschichte sowie über die Zürichsee-Fischerei und den Rebbau eine bedeutende Sammlung von Zürcher Porzellan aus der Schooren-Manufaktur in Bendlikon (1763-1791).
Im Museum ist auch das Arbeitszimmer des einstigen Hausbesitzers conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) mit Mobiliar, Bibliothek, Bildern und einigen persönlichen utensilien des Dichters zu besichtigen. Dessen Leben und Werk wird in einer neuen Dauerausstellung vergegenwärtigt.
Die Ausstellung über die «Familie Mann in Kilchberg» erinnert an jene insgesamt vierzig Jahre (1954-1994), die der berühmte Schriftsteller Thomas Mann und seine Angehörigen in der Gemeinde verbrachten.
Da der Albis zu den bedeutendsten Naherholungsgebieten Zürichs zählt, entstand bereits im Jahre 1934 ein Projekt für eine Standseilbahn Adliswil-Felsenegg, die aber keine Konzession erhielt, wohl aber eine solche vom benachbarten Langnau nach dem Oberalbis. Mangels finanzieller Mittel verfiel diese Konzession je-
1945 wurde die Ortsgeschichtliche Sammlung im conrad Ferdinand Meyer-Haus eröffnet, im Jahr 2000 das Zimmer zum Gedenken an die Familie Mann. Zweimal (1985 und 2001) wurde das Haus renoviert. Die Baufreigabe für den jüngsten umbau in ein Kultur und Begegnungszebtrum von überregionaler Bedeutung erteilte
Die evangelisch-reformierte Kirche
Die «Kirche auf dem Berg», wie auch der Name der Gemeinde, wurde erstmals 1248 urkundlich erwähnt. Ein Gotteshaus hatte hier schon vorher bestanden, doch gibt es keine Hinweise auf dessen Gründung. Der wuchtige Turm aus Naturstein hatte ursprünglich eine Schutzfunktion für die mittelalterlichen Verkehrswege.
Anfänglich gehörte die Kilchberger Kirche, als katholisches Gotteshaus, zu den Abteien Zürich und Hottingen. um 1100 wurde sie von der Fraumünsterabtei übernommen und zu einem religiösen Zentrum ausserhalb der Stadt Zürich gemacht.
Im «Alten Zürichkrieg» des Jahres 1443 brannten die Eidgenossen die aus Holz gebaute Kirche nieder; sie wurde durch einen massiven Steinbau ersetzt. In den folgenden Jahrhunderten kam es zu verschiedenen Renovationen.
1503 fiel der Turmhelm während eines Sturms auf das Kirchenschiff, was dessen Neubau nötig machte. Das bis heute sichtbare «Rüschliker Türli» auf der Südseite des Gebäudes erinnert daran, dass das Gotteshaus früher auch den umliegenden Gemeinden diente.
Zur Zeit Zwinglis im 16. Jahrhundert wurde die reformierte Kirche im Kanton zur Staatskirche und amtete bis 1830 mit puritanischer Strenge. Kilchberg schloss sich der neuen Lehre rasch und vollständig an; die Bilder, Kerzen und der Weihrauch verschwanden aus seiner Kirche; Messfeier, Prozessionen und Heiligenfeste gab es nicht mehr. Erst die liberale Bundesverfassung von 1848 brachte auch in Kilchberg die entscheidende Lockerung mit dem Recht auf freie Religionsausübung und freie Niederlassung.
Im Jahr 1996 erhielt die Kirche dank einer umfassenden Renovation ihr heutiges Aussehen. Im Inneren zeugt die Abgrenzung des chors als «Altarraum» von dem drei Stufen tiefer liegenden «Laienraum» noch von ihrer ursprünglichen Gestalt; geblieben sind auch die Kanzel und der Taufstein. Mit der neuesten Auffrischung hat die Kirche ihr feines, barockes und festliches Inneres zurückerhalten.
Bekannte und berühmte Verstorbene auf dem Friedhof von Kilchberg
Conrad Ferdinand Meyer 1825 - 1898
c. F. Meyer, einer der bedeutendsten Dichter der Schweiz, ist vor allem bekannt als Lyriker und Autor von Novellen und Romanen. Viele seiner Gedichte zeugen von seiner Verbundenheit mit der Zürichsee-Landschaft. Zu seinen beliebtesten Werken gehö-
ren die historischen Novellen, der Gedichtzyklus «Huttens letzte Tage», der auf der ufenau spielt, und der Roman «Jürg Jenatsch». c. F. Meyer lebte bald nach seiner Hochzeit mit Luise Ziegler im Jahre 1875 bis zu seinem Tod im Jahre 1898 in Kilchberg. Im Familiengrab c. F. Meyers sind auch seine Frau, Luise Meyer-Ziegler (18371915), und Tochter camilla Meyer (1879-1936) beigesetzt. Eine Gedenkstätte für seine Schwester Betsy Meyer (1831-1912) befindet sich im Garten des c. F. Meyer-Hauses.
Thomas Mann 1875-1955
Im Grab der «ausserordentlichsten Familie der deutschen Literatur» ruhen Thomas Mann und seine Frau Katia sowie die Töchter Erika, Monika und Elisabeth und ihr Sohn Michael. Golo Mann, ein weiterer Sohn, liegt in einem Einzelgrab nahe der Friedhofmauer, in grösstmöglicher Entfernung zum väterlichen Grab, wie er es sich gewünscht hat. Einzig Sohn Klaus fehlt, er ist in cannes bestattet.
Thomas Mann, der grösste Dichter deutscher Sprache seiner Zeit, verbrachte seine letzten Lebensmonate - vom April 1954 bis zu seinem Tod im August 1955 - in Kilchberg. Hier beendete er die «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» und schrieb seine Essays über Kleist und Schiller.
Römisch-Katholische Kirche
Erstmals wieder seit der Reformation feierten am 10. April 1932 die Katholiken von Kilchberg einen römisch-katholischen Gottesdienst in der Gemeinde. Im Gleichen Jahr erwarb der katholische Kultusverein in der Schützenmatt Bauland zur Errichtung einer eigenen Kirche; am Ostermontag des Jahres 1935 wurde sie eingeweiht. Nach dreissig Jahren musst sie der heutigen Kirche weichen. 1962 beschloss die Kirchgemeindeversammlung den Neubau eines grösseren Gotteshauses, das fünf Jahre später,
Gemeindebibliothek
Alte Landstrasse 110, 8802 Kilchberg gemeindebibliothek@kilchberg.ch
Telefon: 044 716 32 90
Öffnungszeiten
Dienstag 18.00 bis 20.00 uhr
Mittwoch 09.00 bis 11.00 uhr 16.00 bis 18.00 uhr
Donnerstag 17.00 bis 19.00 uhr
Samstag 10.00 bis 12.00 uhr
Während den Schulferien ist die Bibliothek jeweils nur am Dienstag von 18.00 - 20.00 uhr geöffnet.
Ausleihfrist
am 22. Oktober 1967, durch den Bischof von chur eingeweiht wurde.
Der Architekt André M. Studer aus Gockhausen setzte die Kirche im beinahe quadratischen Grundstück in die östliche Ecke, der schlanke Turm steht abgesetzt davon in der westlichen. Zwei Betonschalen von beeindruckender Grösse und Form schlingen sich vom Rande nach innen und streben in der Mitte zur Höhe. Tragrippen aus Beton verbinden im Zenit die beiden Schalen und tragen das Glasdach.
Die frühere Trennung von Altarraum und Schiff wurde Aufgehoben; der Altar ist von jedem Punkt der Kirche aus sichtbar; Altar, Tabernakel, Ambo und Taufstein bilden eine Einheit.
Hinter dem Altar steht das tief berührende eiserne Kreuz, das von Plastiker Silvio Mattioli geschaffen wurde.
Das meiste Baumaterial wurde der Natur entnommen. So ist ein Raum entstanden, in dem sich die Gläubigen im Namen christi versammeln und am heiligen Geschehen ungehindert teilnehmen können, ein Raum auch der den einzelnen Menschen zu stiller Einkehr und persönlichem Gebet lädt.
Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen. Besteht keine Warteliste, kann die Frist (nur für Bücher) verlängert werden. Rückrufe wegen Terminüberschreitungen sind gebührenpflichtig
Gebühren
Die Ausleihe ist für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Kilchberg kostenlos.
Dienstleistungen
Bücher können reserviert werden Wünsche/ Vorschläge nehmen wir gerne entgegen
Online-Katalog
Der gesamte Medienbestand kann unter http:// www.bibliotheken-zh.ch/ oder am Pc in der Bibliothek abgefragt werden.
Entstehung der Langnauer Kirchgemeinde um 1700 war das Leben der Landbevölkerung, zu welcher die Langnauer und Langnauerinnen gehörten, beherrscht von den Herren in Zürich. Jede Äusserung von Lebensfreude wurde strengstens unterbunden, Bauern durften nur grosse Brote essen, kleines Gebäck stand ausschliesslich den Herren zu.
Langnau gehörte mit seinen 64 Haushaltungen zur Kirchgemeinde Thalwil. Eine Stunde dauerte der Fussmarsch in die Kirche. Bald schon wurde die Thalwiler Kirche zu eng. Der Pfarrer träumte von einer grösseren Kirche Thalwil, die Langnauer und Langnauerinnen hingegen setzten sich an verschiedenen Stellen für eine eigene Kirche ein.
Sie hätten das Geld für den Bau; den Platz für die Kirche stiftete alt Schulmeister Frymann, fürs Pfarrhaus Müller Lehmann - mitsamt Weideplatz für eine Kuh. Sie seien alle bereit, Frondienst zu leisten, Holz und Vieh zur Verfügung zu stellen. So wurde trotz Einsprache des Thalwiler Pfarrers 1709 der Grundstein für die neue Kirche Langnau gelegt und zwar auf der Höhe mit dem symbolischen Namen «Paradiesli». 1711 war sie fertig gebaut. An Auffahrt fand der erste Gottesdienst statt.
Von da an läuteten Sonntag für Sonntag die beiden Glocken oben im Turm, allerdings ist im Glockenverzeichnis von 1863 folgendes vermerkt: «Die einzelnen Glöcklein klingen nicht übel, aber zusammen tönen sie blöde.» Der Gottesdienst bestand aus einen Lied, einem Gebet und einer stündigen Predigt. Immer wieder wurde um die
Kirchenstühle im chor gestritten, die man sich kaufen konnte.
Bis heute hat die Kirche ihre äussere Form gewahrt: Sie ist 24 Meter lang, 13,7 Meter breit und 30 Meter hoch. Bei verschiedenen Renovationen kam es zu Veränderungen, die letzte prägnante war wohl das Einsetzen der neuen Kirchenfenster mit ihren farbigen Akzenten.
Die Kirche, samt Pfarrhaus und Pfarreizentrum, ist eine typische Betonkonstruktion, wie für die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts kennzeichnend. Sie ist im so genannten corbusiers Stil erbaut. Der Bau besticht durch seine Einfachheit. Er hat aber viele kostbare Details, die oft erst beim 2. und 3. Mal Hinsehen sichtbar werden. Sie verleihen dem Objekt eine in sich geschlossene Einheit. Die konsequent durchgezogene Bauweise lässt vermuten, dass die Katholische Kirche St. Marien von Langnau - Gattikon schon bald zu den geschützten Bauwerken ihrer Zeit gehören wird.
Der Sihlwald ist ein rund 12 km² grosses schweizerisches Naturschutzgebiet und gehört zum Wildnispark Zürich, seit dem 1. Januar 2009 ist er der erste, national anerkannte Naturerlebnispark der Schweiz. Es liegt im Sihltal an der Ostflanke des Albis und liegt auf den Gemeindegebieten von Adliswil, Langnau am Albis, Horgen, Oberrieden ZH, Rüschlikon und Thalwil.
Der Sihlwald bildet mit den umliegenden Wäldern den grössten naturbelassenen zusammenhängenden Laubmischwald des dicht besiedelten Mittellandes.
Besucherzentrum
Das Besucherzentrum bietet für Wanderer und Besucher Informationen, ein Museum, ein café und einen Shop. Im Aussenbereich gibt es Rastplätze mit Feuerstellen und Spielmöglichkeiten für Kinder. Das Museum beherbergt eine Ausstellung über die Geschichte des Sihlwaldes und zwei weitere Wechselausstellungen. In der Nähe des Besucherzentrums leben Biber und Fischotter in einer lebensraumnahen Landschaft. Seit dem Jahr 2000 nahm das Totholz rasant zu. Da mehr Holzhabitate vorhanden sind, vermehrt sich die Anzahl der holzbewohnenden Lebewesen.
Das Besucherzentrum Sihlwald ist vom 21. März bis Ende Oktober geöffnet, der Wald selber ist ganzjährig frei zugänglich.
Seit 1524 ist der Wald rechts der Sihl im Besitz der Stadt Zürich.
Spätestens ab dem 17. Jahrhundert wurde der Sihlwald bewirtschaftet. Der Wald diente als Holzlieferant für die Stadt Zürich, die einen grossen Bedarf an Bau- und Brennholz hatte. Holzschlag wurde in Form von Kahlschlägen praktiziert. Der Name Zimmerberg, an dessen Abhang der. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Kahlschlag aufgegeben, erste Schritte zu nachhaltiger Forstwirtschaft wurden unternommen. Ein Werkbetriebes mit rund 100 Mitarbeitern, Weiler mit Schule und Post wurde erstellt. Telefonmasten, Bretter, Stiele für Werkzeuge und Holzwolle wurden produziert. Die Flösserei auf der Sihl wurde aufgegeben und
1986 wurde durch die Initiative des Stadtforstmeisters Andreas Speich der Grundstein für das Projekt Naturlandschaft Sihlwald gelegt.
Seit 1996 wird, ausser aus Sicherheitsgründen, kein Holz mehr geschlagen. So entstand ein Naturwald, der sich selbst überlassen bleibt. 1994 setzte sich Stiftung Naturlandschaft Sihlwald zum Ziel, den Sihlwald zu schützen. Im Jahr 2009 wurde eine Kernzone von rund vier km² festgelegt, in der die Natur unberührt bleibt. Das Betreten dieses Areals ist untersagt. Seither ist er Teil des Wildnisparks Langenberg.
Langenberg West und Wildkatzenhaus (Tieranlagen und Erlebniswelten)
November bis März: 08.00 - 16.00 uhr
April bis Oktober: 08.00 - 19.00 uhr
Begehbare Wildschweinanlage
ganzjährig: 08.00 - 16.00 uhr
Hunde sind an der Leine willkommen.
Ein Verbot für Hunde besteht im Wildkatzenhaus, in der begehbaren Wildschweinanlage und im Langenberg West.
Wildnispark-Shop
Seeufer bis nach Wädenswil hinauf und das Sihltal nicht zu behelligen. Auf diese Weise blieb das Schloss in Langnau der Nachwelt erhalten.
Der Wildpark liegt 10 km südlich von Zürich, ist 80 ha gross und beherbergt 17 einheimische oder ehemals einheimische Tierarten. Alle Tiere werden in artgerechten, naturnah in die Landschaft eingepassten, grosszügigen Anlagen gehalten. Besondere Attraktionen sind Wolf, Elch, Braunbär, Wisent und Wildkatze, sowie Biber und Fischotter beim ca. 3km entfernten Naturzentrum Sihlwald. Hier leben 16 einheimische oder ehemals einheimische Tierarten. Besondere Attraktionen sind die Braunbären, Wölfe, Elche und die Wildkatzen. Sie und ihre Artgenossen sind in grosszügigen, naturnahen Gehegen in einer geschützten Heimat gehalten.
Der Wildpark engagiert sich auch aktiv im Natur- und Artenschutz, z. B. durch die Zucht von Przewalskipferden zur Wiederansiedlung in der Mongolei.
Der Wildnispark-Shop wird von freiwilligen Mitarbeiterinnen geführt und ist am Mittwochnachmittag und am Sonntagnachmittag geöffnet. Während der Schulferien ist er jeden Nachmittag geöffnet.
Restaurant im Langenberg
Selbstbedienung: Mo - So: 09.00 - 18.00 uhr
Jägersaal/Ofenstübli: Di - Sa: 18.00 - 22.30 uhr Das Restaurant ist ebenerdig und rollstuhlgängig.
Für Reservationen und Apéros wenden Sie sich direkt an das Restaurant Langenberg: Telefon 044 713 31 83 oder info@restaurant-langenberg.ch
Der Eintritt in den Tierpark ist frei.
www.wildnispark.ch
Die Anfänge des Schlosses, an der alten Dorfstrasse auf dem rechten ufer des Mühlebaches gelegen, dürften in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreichen. Wohl sind keine urkundlichen Belege über den Bau aus dem Mittelalter vorhanden, doch die geschichtlichen Zusammenhänge weisen darauf hin, dass der feste Turm von den Freiherren von Schnabelburg zum Schutz der Verbindung zwischen Zürich und Reuss erstellt worden war. Während die Schnabelburger droben in ihrem Wehrbau auf der Albiskette hausten, war die Burg in Langnau an Ministerialen verliehen.
Als 1309 die Schnabelburg geschleift wurde, blieb Langnau fast durch Zufall weiter bestehen. Hermann Riedweg berichtet darüber: Walter IV. von Schnabelburg war einer der Mitverschworenen, die am 1. Mai 1308 bei Windisch den Habsburger König Albrecht I. ermordeten. Albrechts Söhne und die Tochter Agnes, die Königin von ungarn, rächten den Tod aufs furchtbarste.
Im Sommer 1309 begann die Blutfehde; die Herzöge trafen mit der Stadt Zürich ein Abkommen, wonach die Zürcher sich nicht in die Vergeltung einmischen sollten. Letztere gestatteten auch, dass sich die österreichischen Kriegsleute, sofern sie vorher Waffen und Harnisch ablegten, auf dem Markt der Limmatstadt verpflegen durften. Als Gegenleistung verpflichteten sich die österreichischen Herzöge, das
Ob die Anlage später (1406) an die aufstrebende Stadt Zürich überging, ist nicht bekannt, ebenfalls ob das Adelsgeschlecht von Langnau, das im 16. Jahrhundert ausstarb, einst auf der Burg sass. 1612 gehörte der Sitz einem Kaspar Schwarzenbach, Müller in Gattikon. Im Kaufbrief wird das Gut «Schloss» genannt. In der folgenden Zeit erscheint das Gebäude in den Händen einer Familie Kloter, deren Nachkommen vor wenigen Jahren die ganze Liegenschaft der Bau AG, Zürich, verkauften, von der dann die Gemeinde Langnau am Albis den Schlossturm und die angefügten Wohnbauten erworben hat.
Gemeinde- und Schulbibliothek
Öffnungszeiten:
Mo+Di 15.00 - 19.00
Mi 14.00 - 17.00
Do+Sa 09.00 - 12.00
Fr 17.00 - 20.00
Ferienöffnungszeiten:
Mo 15.00 - 19.00 / Do 09.00 - 12.00
Höflistrasse 5, 8135 Langnau am Albis Telefon 044 713 56 40 bibliothek@langnau.zh.ch
Die evangelisch-reformierte Kirche in Oberrieden wurde 1761 errichtet. Der Bau einer eigenen Kirche war nach der Gründung einer Schule (1620) und der Erstellung einer Schiessanlage die dritte Phase in der Lostrennung der Wacht Oberrieden von Horgen zur selbständigen Gemeinde. Die Bevölkerungszunahme im 17. und 18. Jahrhundert liess die Platzverhältnisse in der Kirche Horgen zusehends prekärer werden. Der Wunsch der Oberriedner nach einer eigenen Kirche, mit der sich auch der weite Weg nach Horgen vermeiden liess, konnte dank dem Einsatz des ganzen Dorfes realisiert werden. Heinrich Züricher schenkte den Bauplatz, und als eine Sammlung einen zwar erheblichen, aber doch nicht ausreichenden Be-
trag ergab, verkaufte man das Wachtholz. Etwa 200 Männer leisteten freiwillig Frondienst. So war es möglich, den Bau in sehr kurzer Zeit zu vollenden. Der Vertrag mit dem bekannten Baumeister Hans ulrich Grubenmann wurde im Dezember 1760 unterschrieben, und der erste Gottesdienst in der neuen Kirche konnte bereits nach weniger als einem Jahr, am 29. November 1761 durchgeführt werden.
Katholische Kirche Heilig Chrüz
Vielen Menschen ist sie bekannt - unsere Kirche. Eingeklemmt zwischen der Bahnlinie und der alten Landstrasse sticht die runde Form ins Auge. Der offene Kirchturm mit seinen vier Glocken ist ein Blickfang und unterstützt die schlichte, kompromisslose Architektur der Heilig chrüz-Kirche. Ihrem Bau geht eine lange Planungszeit voraus. Denn bereits 1959 wurde der Kirchenbauverein gegründet und es dauerte sage und schreibe 29 Jahre bis die Kirche am 4. September 1988 feierlich eingeweiht wurde.
Einige Daten zur Entstehungsgeschichte:
• 1958 das Gründstück chrüzbüel wird erworben
• 1959 Gründung des Kirchenbauvereins
• 1969 baufähiges Projekt wird von Horgen zurückgewiesen. Die Denkmalpflege unterstellt das Haus chrüzbüel dem Denkmalschutz
• 1986 wird das Projekt der Architekten Erwin
Peter Nigg und Egon Dachtler gutgeheissen
• 1987 10. August Spatenstich
• 1987 25. Oktober Grundsteinlegung
• 1987 27. November Aufrichte
• 1988 25. Juni Glockenaufzug
• 1988 4. September Kirchweihe
Architektur
Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die Architekten Dr. Erwin Peter Nigg und Egon Dachtler für diesen Kirchenbau verantwortlich.
Mit dem Bau einer Rundkirche liegen wir in Oberrieden in einem Trend, der für den Kirchenbau der Siebziegerjahre in der Schweiz typisch ist. Rundkirchen vermitteln das Gefühl von Gemeinschaft und so ist es auch nicht erstaunlich, dass genau dieses Miteinander auch ein Grundelement unseres pfarreilichen Schaffens ist.
Wer den Gottesdienstraum betritt, nimmt ein zweifaches war:
1. Die Kreisform, die dem Raum eine klare Mitte gibt
2. Die Kreuzform, die über dem Altar in einem grossen Kreuz gipfelt.
Die beiden Symbole Kreis und Kreuz sind in der Kirche allgegenwärtig. Sei dies als Passionskreuz, Tabernakel oder Kreuzwegstationen. Weitere künstlerische Akzente setzten Dr. Werner Nigg, der das Altarmobiliar entworfen hatte und Roman candio. Aus seiner Feder stammen die 4 Altartücher, die in den jeweiligen liturgischen Farben gehalten sind.
Seit 13 Jahre feiern wir nun in der Kirche Heilig chrüz Gottesdienste und man darf feststellen, dass das gewählte Konzept vollauf den Bedürfnissen unserer Pfarrei entspricht. Die fast «multifunktionale» Kirche fasst im geschlossenen Kreis gut 120 Personen. Sie kann bei grossen
Festen oder anderen gemeinschaftsstiftenden Anlässen erweitert werden und bietet dann Platz für bis zu 230 Personen.
Das Ortsmuseum befindet sich im seeseitigen Hausteil eines ehemaligen Bauernhauses aus dem 17. Jahrhundert. Neben der ortsgeschichtlichen Sammlung können Wechselausstellungen zu betimmten Themen bestaunt werden. Im geräumigen Weinkeller sind die Bereiche Landwirtschaft, Forst- wirtschaft und Jagd sowie der Rebbau in unserer Gemeinde dargestellt. In Küche, Bauernstube und Schlafzimmer zeigen wir, wie unsere Vorfahren gewohnt und gelebt haben. Die gute Stube mit dem prächtigen Kachelofen ist der Familie Schinz gewidmet. Auf Fotos sind die Liegenschaften in Oberrieden und Horgen festgehalten, die einmal zum Besitz dieser für unsere Region so bedeutenden Familie gehört haben. Ein Raum konnte als idyllisches Schulzimmer eingerichtet werden, in dem neben alten utensilien auch Klassenfotos ausgestellt sind. Attraktiv gestaltet ist die Spezialausstellung mit Trachten, alten Textilien und Spitzen aus unserem Dorf. Eine eingerichtete Waschküche und der alte Kornspeicher aus dem Jahre 1553 ergänzen die Ausstellung. Im Schulhaus Pünt, Eingang zur Mehrzweckhalle, wird jährlich eine Wechselausstellung gezeigt (geöffnet während der Schulzeit). In der chronikstube im untergeschoss des Schulhauses Pünt werden nebst den Tagesaktualitäten alte Dokumente gesammelt - eine grosse Bilder- und Fotosammlung ergänzt das Angebot, das vom Besucher vor Ort über den Pc abgerufen werden kann.
Gemeindebibliothek
Alte Landstrasse 33, 8942 Oberrieden Telefon 044 721 05 77
Öffnungszeiten
Dienstag 15.30 - 17.30 uhr
Mittwoch 15.30 - 17.30 uhr
Donnerstag 15.30 - 20.00 uhr
Freitag 10.00 - 11.30 uhr
Samstag 10.00 - 11.30 uhr
Reformierte Kirche
Bis zum 11. Jahrhundert besuchen die rund
150 Rüschliker Einwohner den Gottesdienst in der St. Peterskirche in Zürich. Anfangs des 12. Jahrhunderts bauen Rüschlikon, Kilchberg und die linksufrigen
Seegemeinden gemeinsam eine Bergkirche auf der Kilchberger Höhe. Als Südanbau hat diese Kirche eine „Rüeschliker-Türli“, das heute noch zu sehen ist. Anfangs des 14. Jahrhundert entsteht auf Rüschliker Boden die St. Niklaus-Kapelle als Filial-Kirche von Kilchberg.
Ein Teil des Bogens ist immer noch im Innenraum der Kirche am Turm zu sehen. Die St. Niklaus-Kapelle wird zur Dorfkirche vergrössert, bleibt aber immer noch Filial-Kirche von Kilchberg. Von dieser Zeit stammt die Barock-Kanzel aus Nussbaum, die noch heute in der Kirche steht. Einige Jahre später, 1721, löst sich Rüschlikon offiziell von der Pfarrei Kilchberg und wird eine selbständige Kirchgemeinde. Die Kirche erhält einen eigenen Taufstein, der ebenfalls noch heute in der Kirche steht.
Das Kirchenschiff wird umgebaut und der Turm neu erstellt. Ein Geläut wird mit 5 Glocken installiert.
Mit der Total-Renovation (Architekt: A. Maurer sen., Rüschlikon) wird die Kirche noch einmal vergrössert. Neu ist der Turmhelm und das Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Es entsteht das erste (mittlere) Farbfenster, Jakobs Traum und Jakobs Kampf, von carl Rösch. Mit dieser Total-Renovation wird auch das Geläut ersetzt.
Mit der letzten Renovation (Architekt: P. Hintermann, Rüschlikon) kommt der Anbau der Kirchenstuben hinzu. Zwei weitere Glasfen-
ster von Felix Hoffmann, verbunden durch einen Regenbogen, bereichern den Gottesdienstraum, dessen Ausrichtung um 90 Grad gedreht wurde: Brudermord Kain und Abel (links) und Taufe Jesu (rechts). Aus dieser Zeit stammen die 3 Wandteppiche. Der grösste, die „Friedensvision des Jesaja“, hängt im Foyer. Der Entwurf stammt von Ruth von Fischer. Die Ausführung lag bei den noch heute aktiven „Teppichfrauen“.
Katholische Kirche
Kirchenrechtlich bestehen heute zwei Pfarreien, nämlich die Pfarrei St. Felix und Regula in Thalwil und die Pfarrei St. Nikolaus von Myra in Rüschlikon. Beide Pfarreien zusammen bilden die katholische Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon. Ende des 19. Jahrhunderts, waren die Rüeschliker Katholiken in Thalwil kirchgenössig. Nach dem 1963 neu eingeführten kantonalen Kirchengesetz errichtete man die Römisch-katholische Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon. In die neu entstandenen Gremien, der Kirchenpflege und der Rechnungsprüfungskommission, nahmen die Rüschliker anteilmässigen Einsitz. Die Pfarrherrren der Kirche St. Felix und Regula in Thalwil pflegten die Seelsorge und betreuten den Religionsunterricht in Thalwil und in Rüschlikon, vollzogen kirchliche Bestattungen auf dem Friedhof und leisteten geistlichen Beistand. Die Kirche St. Felix und Regula in Thalwil war auch weiterhin das Gotteshaus für die Rüschliker Katholike.
Zu Beginn der 1960er Jahre regte sich in Rüschlikon der Wunsch nach vermehrter selbständiger konfessioneller Gemeinschaft im Dorf. Nach längeren und harten Disputen stellte die Schulpflege Rüschlikon den Singsaal des Oberstufenschulhauses zur Verfügung, womit am Sonntag, dem 1 März 1963 erstmals ein Gottesdienst in Rüschlikon gefeiert werden konnte. Nach einem unterbruch von 4 Jahren fand nunmehr wieder jedes Wochenende ein katholischer Gottesdienst in Rüschlikon statt.
1982 konnten die Rüschlikoner Katholiken in ihre Kirche einziehen.
Nidelbad und Brahmshaus
Die 1977 vom Maler Werner Weber selbst gegründete gleichnamige Stiftung hat ihren Sitz im Brahmshaus Rüschlikon am Zürichsee und hat zur Aufgabe, den künstlerischen Nachlass des Malers zu verwalten.
Die Stiftung hat gemäss dem von diesem an sie ergangenen Auftrag in der Folge den einstigen Wohnsitz des Künstlers im Brahmshaus Rüschlikon zur Werner-Weber-Gedenkstätte umgestaltet. Diese fand im Jahre 1984 ihre Eröffnung.
In ihr befinden sich heute Arbeitsplätze, das Werner-Weber-Archiv sowie die der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräume, in denen seine Werke gezeigt werden.
Nach dem Willen des Stifters verkauft die Stiftung Bilder des Künstlers und begünstigt die Institutionen Pro Infirmis und Pro Senectute.
Die Sammlung
Die eigentliche Sammlung beherbergt rund 50 unverkäufliche Gemälde, von denen ein Grossteil öffentlich ausgestellt ist. Die Bilder stammen aus allen Schaffensperioden des Künstlers und bieten einen entstehungsgeschichtlich sowie gattungsmässig wertvollen Gesamtüberblick. Die meisten entstammen dem Nachlass und wurden von Werner Weber selbst der Stiftung zugeführt. Die Sammlung erfuhr darüberhinaus diverse Donationen. Es ist ausserdem ein Anliegen der Stiftung, Bilder in Privatbesitz zu registrieren in Ergänzung zu dem bereits bestehenden Werkkatalog.
Werner Weber-Stiftung
Säumerstrasse 45
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 15 49, Fax 044 724 11 35 info@werner-weber-stiftung.ch
Das Nidelbad (Neydelbad) über Rüschlikon mit weitem Fernblick über den Zürichsee wurde bereits im 16. Jahrhundert als Mineralbad gerühmt. Der Ertrag einer Heilquelle im Nidelbad wird im Jahre 1549 dokumentiert. Der Name «Nidel-Bad» ist auf die über dem sonst klaren Quellwasser schwimmende gelbliche Haut, derjenigen der Milch gleichend, zurückzuführen.
Die erste Würdigung erfolgte durch conrad Gessner, den Wissenschafter und Stadtarzt von Zürich, in seinen «Heilquellen der Schweiz» (1553). Infolge der grassierenden Pestepidemie des Jahres 1611 nahm der Badebetrieb während den folgenden fast 100 Jahren stark ab. Leutnant Hans Fehr aus Rüschlikon eröffnete nach Ende der grossen Pestepidemien 1709 den Badebetrieb wieder, nachdem er das Wasser hatte neu fassen lassen. Innert weniger Monate gelangte das Bad zu neuer Blüte und Fehr wandte sich 1710 mit einer «Supplication», einer Bitte um staatliche Subvention zum Ausbau der Kuranstalt, an den Rat von Zürich.
Bevor dieser jedoch die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellte, beauftragte er die Ärzte Johann von Muralt und Johann Jakob Scheuchzer, ein Gutachten auszuarbeiten, «wie und wo ein Badhaus und Zugehörden zu bauen» sei sowie die Heilqualität des Wassers zu untersuchen. Trotz dem angeordneten Gutachten, in welchem der Quell des Nidelbades als einer der kräftigsten Heilwasser der Schweiz bezeichnet wird, wurde das Ansinnen offenbar abgewiesen.
um 1710 interessierte sich der Amtmann Bernhard Esslinger aus Winterthur für den Abbau des Torfvorkommens im Moos beim Nidelbad, wofür er von der Gemeinde Rüschlikon einen Turbenschopf in der Nähe des Nidelbades erhielt. Zwischen 1713 und 1716 baute er diesen zu einem neuen Gast- und Badehaus um, das nach dem
benachbarten Torfvorkommen «Zum Turbenberg auf Oberrüthi» genannt wurde, und welches heute allgemein unter dem Namen «Brahmshaus» bekannt ist. Darin wurden auch Badegäste des Nidelbades aufgenommen. Da das Haus aber über keine eigene Heilquelle verfügte, musste das Badewasser vom «untern Bad», dem heutigen Nidelbad, abgekauft werden.
Die folgenden 40 Jahre waren geprägt durch endlose Reibereien und Animositäten zwischen den jeweiligen Inhabern der beiden Betriebe. Bald brach der erste Prozess aus wegen Bewirtung und Halten von Badegästen im Haus «Zum Turbenberg» (1729). 1740/41 kam es zum Streit zwischen dem unteren und oberen Bad, offensichtlich wegen Abgraben der alten Nidelbad-Quelle. In der Folge wurde es dem Besitzer des oberen Bades, Hans Ludwig Forrer, verboten, weiterhin Turben zu stechen.
In der Zwischenzeit hatte das Haus mehrfach die Hand gewechselt: vom Erbauer Amtmann Bernhard Esslinger von Winterthur zum Rathsprokurator David Forrer von Winterthur, seinem Schwiegersohn; von diesem zu seinem Sohn Hans Ludwig Forrer und schliesslich zum Strumpfweber Heinrich Trümpler von Rüschlikon. Im Jahre 1758 wurde der Betrieb des oberen Bades «Zum Turbenberg» von Hans Heinrich Trümpler zugunsten eines umbaues des Gebäudes zu einem Privat-Wohnhaus mit drei Besitzern, den Familien Fehr, Gattiker und Leuthold aufgegeben.
Im Sommer 1874 verbrachte der Komponist Johannes Brahms anlässlich einer Aufführung seines «Triumphliedes» die Sommermonate in Zürich. Während einer Schiffahrt mit dem Zürcher Dirigenten Friedrich Hegar entdeckte Brahms das Anwesen hoch auf dem Hügel und äusserte den Wunsch, dort wohnen zu wollen. Tatsächlich fand sich in dem Gebäude eine Wohngelegenheit, und Brahms wurde während dreier Monate beherbergt (eine Tochter des Hauses hat ihre Erinnerungen «Brahms im Nidelbad» im «Bund» vom 27.12.1931 veröffentlicht). Zu den Kompositionen, die damals entstanden sind,
zählen einige Vokalwerke sowie eine Hochzeitskantate nach einem Text des befreundeten Dichters Gottfried Keller. Heute erinnert eine Gedenktafel am Haus an den Aufenthalt von Johannes Brahms.
1899 zog der Maler Hermann Gattiker mit seinen Schülern in das Haus ein. Hierher kam Fritz Widmann, der Sohn des Dichters Josef Viktor Widmann, oft zu seinem Malerfreund Hans Sturzenegger auf Besuch. Die Atmosphäre des Hauses schien ihn angezogen zu haben, und als sich die Malschule Hermann Gattikers aufgelöst hatte, liess er sich mit seiner Frau, ihrerseits Malerin, im Gebäude nieder. Später zog die mit seiner Gattin befreundete Malerin Anna Hug zu ihnen, und so bildete sich im Brahmshaus zum zweiten Mal eine kleine Malergemeinschaft.
Nach dem Tode von Fritz Widmann schliesslich wurde ein Teil der grossen Liegenschaft 1937 wieder von einem Maler, nämlich Werner Weber, erworben, und alsbald zog der Künstler ins Brahmshaus und ins Atelier hinter dem Nidelbad ein, wo er während vierzig Jahren leben und arbeiten durfte und seine Freundschaften pflegte (u.a. reger Briefwechsel mit dem Maler Albert Welti). Während seinem jahrhundertelangen Bestehen diente das ehrwürdige Haus somit immer wieder manchen Künstlern als Herberge und Heimat.
Brahmshaus
Säumerstrasse 45
8803 Rüschlikon
Das Haus ist nur zu Fuss über einen schmalen Weg (Eingang Höhe Säumerstrasse Nr.45) zu erreichen. Parkplätze finden sich auf dem Areal des benachbarten Nidelbades oder an der Säumerstrasse. Vom Bürkliplatz in Zürich aus führt die Buslinie 165 hinauf (Haltestelle «Belvoir»).
Es mag sein, dass Liebhaber und Kenner berühmter Museen in unserem kleinen Ortsmuseum keinesfalls einen „Musentempel“ erkennen. Das unbekümmerte Nebeneinander von Epochen und Stilrichtungen lässt den Historiker höchstens die Stirne runzeln. Sammler gepflegter Antiquitäten suchen vergeblich nach erstklassigen Sammelstücken. und doch wird mancher, der die wenigen Räume in Muße durchschreitet, da und dort stehen bleiben, entzückt - vielleicht auch nur nachdenklich. Da ist einmal das Haus selber, ohne Schnörkel und überflüssige Zierart, kein Prunkbau, jedoch erinnert es an die bäuerliche Vergangenheit unseres Dorfes. Es zeigt den selbstbewussten Stolz des Bauern, der noch Herr über Grund und Boden ist.
Zu sehen sind:
- Weinbaugerätschaften
- ehemaliger Dorfladen
- Schuhmacherwerkstatt
- Fayencen und Steingutgeschirr aus der Fehrschen Fayencenmanufaktur
- Spitzen- und Textiliensammlung
- Trachten
- Bauernküche
- urkunden und Wechselausstellungen
Für Gruppen und Schulen ist eine Besichtigung auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Ortsmuseum Rüschlikon
Nidelbadstrasse 58, 8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 72 35
Telefax 044 724 72 36
Öffnungszeiten
von April bis November am letzten Samstag des Monates von 10.00 uhr bis 13.00 uhr.
Im Jahre 1159 erhielt Thalwil eine Kirche, und gehört damit zu den ältesten Kirchgemeinden am See. Sie trug den Namen Martinskirche und war dem heiligen Martin geweiht, wie zum Beispiel auch die noch ältere Meilemer Kirche. Sie bestand trotz Brandschatzung im alten Zürichkrieg und mehreren Blitzschlägen bis 1845.
Die Thalwiler Kirche steht auf einem Felsvorsprung, auf der sogenannten Platte, mit grossartiger Aussicht auf den See. Sie ist durch ihre exponierte Lage weitherum sichtbar, auch nachts, wenn sie am Wochenende oder im Advent beleuchtet ist.
War Thalwil ursprünglich als Bauerngemeinde eher dünn besiedelt, nahm seit der Industrialisierung die Bevölkerung derart zu, dass auch die Kirche allmählich zu klein wurde.
Dazu kommt, dass bis 1709 auch die Langnauer Bevölkerung zum Einzugsgebiet der Thalwiler Kirche gehörte. 1845 wurde die alte Kirche auf der Platte abgerissen, 1846 der Grundstein für die neue Kirche gelegt, die am 24.Oktober 1847 eingeweiht wurde. (Daher wird die Thalwiler
„Kirchweih“ auch auf das Wochenende um den oder nach dem 24.Okt. gelegt).
Für den Grundriss der neuen Kirche wählte man ein griechisches Kreuz mit stark verkürzten Armen. Die Kirche ist ein klassizistischer Bau mit ionischen Säulenkapitellen und einem schönen Mäander an der Decke. Sie bildet einen fast quadratischen Zentralraum und ist in ihrer Art einmalig, obwohl sie nach der Horgener und der Wädenswiler Kirche und anderen als die letzte grosse Zürcher Querkirchen bezeichnet wird.
Am 19.Mai 1943 brannte die Kirche wegen Bauarbeiten im Turm bis auf die Grundmauern nieder, ein Ereignis, von dem bis heute in Thalwil gesprochen wird. Es wurde beschlossen, den Wiederaufbau auf dem selben Grundriss anzugehen, wenn auch der Kirchenraum gegen den Plattenplatz hin etwas erweitert wurde.
Am 14. April 1947 konnte die wieder aufgebaute Kirche eingeweiht werden. Sie hatte einen neuen Turmhelm mit Krone (!) erhalten, eine neue grosse Orgel der Firma Kuhn/Männedorf, sowie Kirchenfenster des Zürcher Glasmalers Max Hunziker (die ersten des Künstlers, der 2001 100jährig geworden wäre; seine letzten sind in Meilen zu sehen).
Die fünf Glocken der Firma Rüetschi wiegen über 12 Tonnen, sind auf die Namen „Glaube“, „Liebe“, „Hoffnung“, „Gerechtigkeit“ und “Friede“ getauft und auf gis, h, cis, dis, fis gestimmt. Aus der alten Kirche von der 1845 stammt noch der Taufstein des Münchner Bildhauers Hautmann, der unter mutigem Einsatz aus der brennenden Kirche gerettet wurde. (Weitere Überreste der alten Kirche sind im Ortsmuseum zu besichtigen.)
Katholische Kirche
Seit 1898 besteht die katholische Kirche, St. Felix und Regula. Diese bildet mit der Pfarrei St. Nikolaus von Myra, Rüschlikon, die römisch-katholische Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon.
Ortsmuseum
Vor dem zweiten Weltkrieg regte sich im Verschönerungsverein Thalwil der Wunsch, bildliche Ansichten des Dorfes zu sammeln.
Vor allem die Arbeiten des Thalwiler Vedutenmalers und Kupferstechers, Johann Jakob Aschmann (1747-1809), standen im Mittelpunkt. unterstützung und Hilfe erfuhr der Verschönerungsverein durch Walter Meier (1894-1952), dem Thalwiler Kunstmaler, Kolorist und Stichhändler. Mit den Jahren entstand eine kleine Sammlung von Bildern, die ihren Standort im Technischen Büro hatte, dem heutigen Bauamt.
Walter Meier, der selbst eine ansehnliche Sammlung von Aschmann- und anderen Stichen besass, war unverheiratet und hat deshalb den Verschönerungsverein als seinen Haupterben bestimmt. Damit verbunden hat Meier die Forderung, die Stiftung Ortsmuseum Thalwil zu
gründen. Aus dem Verkauf von Walter Meiers Wohnhaus an der Bellevuestrasse 6 flossen dem Verschönerungsverein Fr. 54000.- zu.
Im Jahr 1953 wurde die Stiftungsurkunde des Ortsmuseums Thalwil unterzeichnet, aber erst 1992 konnte das Ortsmuseum im Pfisterhaus eröffnet werden. Zum Ortsmuseum gehören sechs Ausstellungszimmer, zwei Küchen und im Dachgeschoss ein grosser Raum für Wechselausstellungen. Die Thalwilerstube, das Textilzimmer, die Aschmann-Stube, die Kirchenstube und das Bauernschlafzimmer sind bestimmten historischen Themen zugeordnet. Im Dachgeschoss finden regelmässig Wechselausstellungen und Veranstaltungen statt.
Die Thalwiler Stube besticht durch das Nussbaumtäfer und das eingebaute Buffet. Der grüne Kachelofen stammt aus der abgebrochenen Kölliker Liegenschaft in Ludretikon. Dieser Raum ist ausgesprochen heimelig und bietet so den idealen Rahmen für eine Ziviltrauung. Deshalb wird die Thalwiler Stube vom Zivilstandsamt als Trauzimmer zur Verfügung gestellt.
Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „ u rwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der Waldweiher und der Gattikerweiher. Beide dienten als Stauseen für den Betrieb der Industrien in Gattikon. Heute werden die beiden Weiher als Naherholungsgebiet sehr geschätzt. In beiden ist das Baden nicht erlaubt.
Der Gattikerweiher und sein Ried gehört sicher zu den reizvollsten Flecken in der Gemeinde. Die Geländetopografie ist das Werk des Linthgletschers. Als sich dieser gegen Ende der letzten Eiszeit zurückzog, hinterliess er mehrere kleine, parallel laufende Moränenwälle.
In den dazwischen liegenden Mulden bildeten sich im Laufe der Jahrtausende bewaldete Moore.
Bis auf das Gattikerried wurden alle diese Feuchtstellen in den letzten 100 Jahren trocken gelegt. Ried und Weiher sind aber keine ursprüngliche Naturlandschaft.
Während der Weiher durch Einstau geschaffen worden war, entstand das Ried erst, als die Gattiker vor mehreren hundert Jahren den damaligen Feuchtwald rodeten. Damit erst konnten sich die vielen lichtbedürftigen Tier- und Pflanzenarten ansiedeln.
Heute ist der Landschaftsteil um den Gatti -
kerweiher im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgeführt.
Das Gattikerried beherbergt eine beachtliche Zahl an Pflanzen und Tieren.
Enge ist ein Quartier der Stadt Zürich. Im Quartier, das unmittelbar südwestlich der Innenstadt, zwischen Parks, Moränenhügeln und Zürichsee liegt, leben heute über 8000 Einwohner. Von hoher wirtschaftlicher Bedeutung ist das Quartier vor allem aufgrund der 27000 Arbeitsplätze regionaler, nationaler und internationaler Firmen.
Die ehemals selbständige Gemeinde Enge wurde 1893 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Wollishofen und Leimbach den Kreis 2. Der Name «Enge», welcher von einem auf einen Engpass hindeutenden Flurnamen abgeleitet ist, findet sich 1218 erstmals in einem Dokument.
See entstand das repräsentativste Villenviertel Zürichs mit dem 1782 von Johannes Werdmüller erbauten Muraltengut, dem 1831 von Heinrich Escher (1776-1853) als Familiensitz errichteten Belvoir (heute Hotelfachschule) und der 1857 entworfenen Villa Wesendonck des Förderers von Richard Wagner, Otto Wesendonck (seit 1945 Museum Rietberg).
Gemeindebibliothek Rosengarten
Freiestrasse 32
8800 Thalwil
Telefon 044 720 99 29
bibliothek.thalwil@swissonline.ch
www.thalwil.ch/de/bildung/bibliotheken/
Reiche Stadtbürger hatten in der Enge bereits im Spätmittelalter Landsitze erworben und hier vor allem Weinbau betrieben.
Im 19. Jh. differenzierte sich die Siedlungsentwicklung: Auf den Moränenzügen und am
Die sogenannte „Innere Enge“ mit der Ausfallachse Bleicherweg wurde zum Stadterweiterungsgebiet Zürichs. Den Hinterhang gegen die Sihl prägten Industriebauten wie die Gasfabrik (1865-93), die 1866 gegründete Wirkwarenfabrik Leuthold und die 1867 erstellte Brauerei Hürlimann. Den Wandel zum Geschäftsviertel leiteten drei Versicherungsgesellschaften ein, die in der Enge markante Hauptsitze erstellten: 1897 die Rentenanstalt, 1899 die Zürich-Versicherung und 1913 die Schweiz. Rückversicherungs-Gesellschaft. Platz für diese Bauten schuf die
von Stadtingenieur Arnold Bürkli geplante Quaianlage: Mittels beträchtlicher Seeaufschüttungen entstanden die Quaibrücke, das Arboretum sowie der heutige Bürklipark.
Smaragd im historischen Park
Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Museum Rietberg im Rieterpark. Als einziges Kunstmuseum für aussereuropäische Kulturen in der Schweiz besitzt das Rietbergmuseum eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken.
Optischer Endpunkt bilden bei klarem Wetter die Glarner Alpen, was den Eindruck fast endloser Weite vermittelt. Heute wird die Parkanlage auch für klassische Konzerte und Theateraufführungen genutzt.
Die Kirche liegt auf einer Anhöhe, die repräsentative Eingangsfront der Stadt und dem See zugewandt. Die Treppenanlage, die zur Kirche hinaufführt, wird gerahmt durch die 1925 von Arnold Hünerwadel geschaffenen Statuen einer klugen und einer törichten Jungfrau.
Auf dem Areal der Brauerei Hürlimann stiess man 1986 bei einer Tiefenbohrung auf eine Quelle, die sich als ausserordentlich mineralhaltig erwies. Die Brauerei lancierte das erste Zürcher Mineralwasser namens Aqui. Der Bevölkerung wurde am Aqui-Brunnen an der Brandschenkestrasse das Wasser in Kleinmengen kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Brunnen blieb auch nach der Einstellung des Brauereibetriebes in Betrieb. Auf dem Areal entstanden ab 2003 Wohnungen und Arbeitsplätze in Dienstleistungsbetrieben und Gewerbe. Auf grosses Medienecho stiess dabei insbesondere der Zuzug des Google-Sitzes.
Sacré-Cœur de Zürich
Die Kirche Enge ist ein reformiertes Kirchengebäude im Zürcher Quartier Enge. Sie wurde 1892 bis 1894 von Alfred Friedrich Bluntschli im Neo-Renaissancestil erbaut, ist eines der Wahrzeichen der Enge und auch von der Promenade des Zürichsees aus sichtbar. Wegen ihrer Lage und ihres pompösen Stils wird sie scherzhaft mit der Basilique du Sacré-cœur in Paris verglichen.
Im Turm hängen fünf Glocken aus der Glockengiesserei Jakob Keller (Zürich) in der Schlagtonfolge b0–d1–f1–g1–b1. Sie hängen im Stahlstuhl an verkröpften Stahljochen. Die Orgel wurde von Th. Kuhn (Männedorf) erbaut und 1951 gemäss der Disposition von Organist E. Vollenwyder erneuert. Sie umfasst 56 Register. Weitgehend verschwunden sind die einst üppigen Schnitzereien des Gehäuses. Der Taufstein aus Pavonazzo-Marmor steht in der Mittelachse auf einem um zwei Stufen erhöhten Podium vor der Kanzelwand. Er hat die Gestalt eines Pokales oder Brunnens, ist jedoch flach wie ein Tisch. um die Schale läuft in goldenen Kapitalen die umschrift: «Lasset die Kindlein zu mir kommen».
Dreikönigskirche
2007
Erweiterungsbau eröffnen und damit die Ausstellungsfläche mehr als verdoppeln. Das Architektenteam löste die Aufgabe mit einem unterirdischen Bau, der Villa und Park äusserlich unangetastet lässt und zugleich grosse Ausstellungssäle bietet. Die grossen Ausstellungshallen verbergen sich im u ntergrund, und das einzige im Park sichtbare Zeichen des Neubaus ist ein grüner Glasvorbau.
Der Rieterpark wurde 1855 als grosszügiger Landschaftspark angelegt und vermittelt diese Atmosphäre den Besucherinnen und Besuchern bis heute. Der Projektplan von Theodor Froebel belegt, dass der Park gleichzeitig mit der Villa entwickelt wurde, was den engen gegenseitigen Bezug erklärt. Die langgezogene, nach Süden orientierte Hauptachse steigt von der Villa her sanft an.
ums Jahr 1164 wurden die angeblichen Gebeine der Heiligen Drei Könige in einem feierlichen Zug von Mailand nach Köln übertragen. Im Zürcher Fraumünster machte dieser Zug Station. Deshalb wurde in der Folgezeit eine neuerbaute Kapelle dem Schutz der Könige aus dem Osten unterstellt. Dort, wo heute der Bahnhof Enge steht, befand sich diese «Dreikönigskapelle», sichtbar auf alten Ansichten von Zürich. Sie wurde später abgerissen. 1951 legte sich die neu gegründete Pfarrei der Engemer Katholiken diesen Namen zu. So gibt es seither neben einer Dreikönigsstrasse und einer Dreikönigszunft auch wieder eine Dreikönigskirche. Die Kirche ist ein Werk der Architekten Ferdinand Pfammatter und Walter Rieger.
Schlacht der Zürcher gegen die Oesterreicher, 1351 in Dättwil, hervortat. Die Inschrift auf der Bronzeplatte lautet: Dem Andenken Ritters Rüdiger Manesse, dem Freunde der Minnesänger, dem Horte des Rechts in Rath und That. Er starb McccIV. Sein Enkel siegte bei Dättwil.
Der Höckler liegt auf Leimbacher Gebiet im Kreis 2 und grenzt an das Gänziloo, auf dem sich das Ostportal des uetlibergtunnels befindet, der 2008 eröffnet wird.
Über ihre Erbauer ist nichts bekannt. urkundlich wird sie erstmals 1303 erwähnt. Sie war dann über hundert Jahre Stammsitz des Rittergeschlechts Manesse. Ob das Geschlecht den Namen von der Burg herleitet oder die Burg den Namen der Familie trägt, ist nicht klar. Die Manesse sind hauptsächlich durch die Manessische Handschrift bekannt. Diese Sammlung von mittelhochdeutschen Liedern wurde um 1300 von Rüdiger II (urkundlich belegt 12521304) und seinem Sohn Johannes, Schatzmeister am chorherrenstift, der grössten geistlichen Institution Zürichs, in Auftrag gegeben.
Die Familie Manesse waren ursprünglich Kaufleute und stiegen durch ihren Reichtum zum Ritterstand auf. Als Lehnsträger der Fraumünsterabtei, des Klosters Einsiedeln und des
Deutschen Reiches sind sie ein bedeutendes Stadtzürcher Geschlecht. Rüdiger I (erwähnt 1224, gestorben 1253) hat zwei Söhne: Johannes und Rüdiger II, der Begründer der Linie auf Manegg und fast vierzig Jahre Ratsherr in Zürich.
1393 wurde die Burg von Ital Maness an einer öffentlichen Versteigerung dem „Juden Visli oder Vifli“ verkauft. Dessen Witwe veräusserte sie 1400 zum Preis von 35 Florener dem Kloster Selnau. Schon zu dieser Zeit scheint die Burg nicht mehr bewohnt gewesen zu sein. In den Mauern soll sich aber Butz Fallätscher aufgehalten haben, er wird auch mit dem Brand der Burg am Aschermittwoch 1409 in Zusammenhang gebracht.
Gottfried Kellers Novelle Der Narr auf Manegg (1877) schildert die Episode. Nach dem Brand waren noch bis ins 17. Jahrhundert grosse Mauerreste erhalten. Heute sind nur einige Grundmauern sichtbar.
Noch Anfang des 19. Jahrhunderts war die Manegg ein beliebter Ausflugsort. und auch zu Kellers Zeiten konnte man noch eine schöne Aussicht über See und Stadt geniessen. Heute ist der Ausblick durch den Wald versperrt. Ein schlecht ausgeschilderter Fussweg führt vom Sihltal zur Burgruine und von dort steil hinauf zum Albisgrat. Auf der ehemaligen Burgstelle wurde am 19. Juli 1919 zum 100. Geburtstag der Gottfried Keller-Gedenkstein gesetzt.
Der Historiker Heinrich Zeller-Werdmüller beschrieb um die vorletzte Jahrhundertwende die ursprüngliche Burg als durch einen tiefen Graben, auf den anderen Seiten durch die steilen Hänge geschützt. Die Burgstelle mass 35 x 9 Meter. Sie war wohl gegen den Berg hin durch eine Holzbrücke zugänglich. Diese führte in einen dem Turm vorliegenden, von ihm beherrschten Zwinger von 8 x 5 Meter. Das südliche an den Turm lehnende innere Tor führte in den Burghof vom 8 Meter Länge und 9 Meter Breite. Dieser schied den westlich gelegenen Turm vom östlich blickenden Palas. Dieser hatte einen fast quadratischen Grundriss von 12,6 x 10,5 Meter. Der aus Molassequadern erbaute Turm von 7,8 x 7.95 Metern Grundrissfläche und 2,28 Meter Mauerdicke hatte einen hochgelegenen, nur vom Palas aus erreichbaren Zugang in der Nordecke der Ostwand.
Heute finden wir am Fuss des Burghügels den Manessebrunnen, der an Rüdiger von Manegg und seinen Enkel erinnert, der sich in der
Der Flurname Höckler ist 1448 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Gebiet befand sich früher das Landgut Höckler. Es gehörte im Mittelalter der Familie von Manesse, später dem Kloster Selnau. Nach dessen Aufhebung ging der Höckler in den Besitz des Spitals Zürich über. Anfang des 19. Jahrhunderts kaufte es der Privatmann Meier samt der Wirtschaft. Sie war zu jener Zeit ein beliebtes Ausflugsziel der Stadtzürcher Bevölkerung. Ihr Besuch wurde oftmals mit einem Spaziergang zu den Ruinen der nahen Burg Manegg verbunden. 1873 kaufte die Stadt das Höcklergut. Im Zuge der verstärkten Nutzung des Gebietes als Schiessplatz wurde das Höcklergut abgebrochen. Nach dem umzug der Kaserne Zürich ins Reppischtal 1987 wurde der Höckler als Waffenplatz aufgegeben.
An die Tradition des alten Obstgartens des früheren Landgutes Höckler knüpft die Wiederanpflanzungsaktion seltener Hochstamm-Sorten von Grün Stadt Zürich an. Im März 2006 pflanzten Schulkinder die ersten 60 Apfelbäume und trugen damit dazu bei, dass der über 200 Jahre alte Obstgarten verjüngt wurde.
Ortsmusem Wollishofen
Das zwischen Zürichsee und Sihltal gelegene Wollishofen, im Süden an Kilchberg und im Norden an die Enge grenzend, umfasst eine Landfläche von 406 ha (wovon 60 ha Entlisbergwald) und hat gut 15000 Einwohner.
Wollishofen wurde 1893 gegen seinen Willen in die Stadt Zürich eingemeindet. Es rekurierte gegen diese Eingemeindung bis vor Bundesgericht unter dem Motto: «Wir wollen nicht in dem Din syn».
Die Stadt Zürich ist nun die zuständige Gemeinde mit ihrer gesamten Stadtverwaltung. Der Quartierverein vertritt ihr gegenüber die Interessen des Quartiers.
der Landiwiese bis zum Entlisbergwald - Laden zu Spiel und Erholung ein. Die zahlreichen Vereine - Vom Sportverein bis zur sozialpädagogischen Vereinigung - Pflegen das Zusammensein und fördern aktiv das Quartierleben. Gegensätzliche Lebens- und Kulturvorstellungen verschmelzen hier zu einem Ganzen: Rote Fabrik und Musikverein Harmonie, Altersheim und Jugendtreff, Ortsmuseum und Gemeinschaftszentren.
Damals und heute
Die Pfahlbauer sind wohl die ältesten Siedler dieser Gegend. So fand man im «Haumessergrund» Überreste eines Pfahlbauerdorfes. Ganz in der Nähe machte man Münzfunde und entdeckte einen römischen Mosaikboden. Diese weisen auf die Besiedlung während der Römerzeit hin und sind heute im Landesmuseum zu bewundern. Im 5. Jahrhundert überschritten dann die Alemannen den Rhein und siedelten sich in verstreuten Gehöften an. Einer davon, namens Wolo, liess sich mit seiner Sippe am Mittellauf des Dorf- oder Moosbaches nieder. Dieses Gebiet wurde dann «Woloshoven» genannt, was eine urkunde nach neuesten Erkenntnissen 1227 erstmals erwähnt. Alt-Wollishofen bestand lange Zeit aus Einzelhöfen und kleineren Häusergruppen.
Erst nach dem Einmarsch der französischen Truppen brach die alte Ordnung zusammen. Das Kriegsjahr 1799 brachte der Gemeinde viel Not und Leid, wurden doch die Kämpfe zwischen den Franzosen und den Österreichern mit den verbündeten Russen teilweise auf Wollishofer Gebiet ausgetragen.
Seit Herbst 1985 hat Wollishofen ein eigenes Ortsmuseum. Herr und Frau Giuseppe und Betty Sassella-Keller haben der Stadt Zürich ihr stattliches Haus an der Widmerstrasse 8 geschenkt und verfügt, dass der Quartierverein Wollishofen in einigen Räumen ein Museum einrichten konnte. Das Horner-Haus ist und beherbergt heute ein kostbares Stück Wollishofer Geschichte. Es soll einerseits die Verbundenheit zum Wohnquartier und damit zur Stadt pflegen, anderseits aber die Spannung «Gestern - Heute» aufzeigen. Die ständige Ausstellung wurzelt im Vergangenen, weist aber immer auch in die Gegenwart. Sie soll Alt und Jung, d.h. eine breite Bevölkerungsschicht, ansprechen. Besonderen Einblick bieten diverse Videos über die Entwicklung und das Leben in Wollishofen. Wechselausstellungen sind da, um auf vielfältige Weise die Lebendigkeit des Quartiers aufzuzeigen. Das Haus des Ortsmuseums Wollishofen steht auch für Zusammenkünfte, Sitzungen von Ortsvereinen, Vorführungen, kleine Konzerte und Lesungen zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie lebhaft am Geschehen teilnehmen.
Heute trennen nur 15 Minuten Wollishofen vom Zentrum der Stadt Zürich. Für die einen ist Wollishofen ein Ort wo es sich einfach gut leben lässt, für andere ein angenehmer Arbeitsplatz und für immer mehr ein Quartier, in dem man sich begegnet. Alle können in Wollishofen auf ihre Rechnung kommen: Die Grünanlagen - Von
Zusammen mit Leimbach und der Enge bildete es eine der 18 inneren Vogteien der Stadt Zürich, über die zwei Obervögte die Herrschaftsrechte ausübten. Die Namen der damaligen Amtspersonen sind auf der Glocke der alten Kirche Wollishofen von 1702 vermerkt.
Am 1.Januar 1893 wurde Wollishofen nach einer kantonalen Volksabstimmung gegen seinen Willen in die Stadt Zürich eingemeindet und bildete mit der Enge den Kreis 2. Die knapp 100 Jahre vorher gewonnene Selbstständigkeit ging damit wieder verloren. Bis Ende des 18. Jh. war Wollishofen fast ausschliesslich von Bauern bewohnt. Sie beschäftigten sich mit Ackerbau, Viehzucht und vor allem mit Weinbau. um 1720 wurde eine Seidenweberei eröffnet und schon bald sorgten mehrere kleinere Betriebe für neue Arbeitsplätze. Die grosse Entwicklung zum heutigen Wollishofen setzte 1885 mit der Einweihung des Bahnhofes und 1900 mit dem Bau der elektrischen Strassenbahn bis zum Morgental ein. Es entstanden die Gewerbebetriebe längs des Sees, die heute im «Freizeit-Zeitalter» langsam aber sicher wieder neuen Zwecken zugeführt werden.
Ortsmuseum Wollishofen
Widmerstrasse 8, 8038 Zürich geöffnet jeweils Sonntags von 14.00-16.00 uhr (ausgenommen Feiertage/Sommerferien)
Anmeldung/Auskunft: Quartierverein Wollishofen Ortsgeschichtliche Kommission
Postfach 925, 8038 Zürich
Über unsere zahlreichen Wechselausstellungen orientieren wir Sie jeweils in der Agenda.
Freiland-Anlagen
Bei der Gestaltung des neuen Botanischen Gartens waren neben ästhetischen Aspekten vor allem ökologische Gesichtspunkte ausschlaggebend. Gewächse mit ähnlichen Wachstumsbedingungen wurden in entsprechende Lebensbereiche (Biotope) gepflanzt. Markante Biotope sind:
• der Mittelmeergarten mit seinen vielfältigen Düften
• das Wadi (Trockenflusslauf) mit seinen Anpassungskünstlern an die Trockenheit
• der Färberpflanzenbereich mit seinen kulturhistorischen Aspekten
• der Frühlingsgarten mit besonders prächtigen Frühlings- und Sommerblumen
• das Alpinum mit Gebirgspflanzen verschiedener Kontinente
Lassen Sie sich von Farben und Formen verzaubern und geniessen Sie einen Spaziergang durch die exotische sukkulente Pflanzenwelt.
Kakteen, Agaven, Aloen, Lebende Steine und viele andere Wasser speichernde Pflanzen machen die Sammlung zur bedeutendsten ihrer Art. Über 7000 verschiedene Pflanzenarten werden hier gepflegt - eine Oase, in der sich viele in der Natur vom Aussterben bedrohte Pflanzen aus Trockengebieten finden.
Sukkulenten-Sammlung
Mythenquai 88, 8002 Zürich
Tel. 043 344 34 80, Fax 043 344 34 88
sukkulenten@zuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/sukkulenten
Öffnungszeiten:
täglich, auch an Sonn- und Feiertagen durchgehend von 9.00h-16.30h
Eintritt frei
Der Botanische Garten der Universität Zürich Die Botanik hat in Zürich eine lange Tradition. Johann conrad Gessner amtete in den Jahren um 1560 als Stadtarzt und hatte dazu seinen Medizinalgarten. Mit der Auflösung des Bollwerks «zur Katz» und der universitätsgründung wurde 1836 mit dem Bau des Botanischen Gartens begonnen und 1837 fand die Eröffnung statt. 1974 begann der Bau der neuen Gebäude und Gartenanlage des neuen Botanischen Gartens. 1977 erfolgte die Eröffnung. Neben Erbauung und Erholung für die Bevölkerung, hat der Botanischen Gartens folgende Aufgaben: Bereitstellung von Pflanzen für Lehre und Forschung an der universität Zürich, Erhaltung und Vermehrung bedrohter Gewächse, Informationsdienst, Ausstellungen und öffentliche Führungen.
• der Teich und die Wasserpflanzenbecken mit ihrer mannigfaltigen Pflanzen- und Tierwelt
• der Nutz- und Heilpflanzensektor mit Gewächsen, welche schon vor Jahrhunderten verwendet wurden
• die Schaukästen im Sommer mit fleischfressenden Pflanzen, lebenden Steinen und anderen Freilandspezialitäten Schauhäuser
Garten-Auskunftsnummer: 044 634 84 61
Öffnungszeiten Garten:
März - September
Mo - Fr: 07.00 - 19.00 uhr
Sa - So: 08.00 - 18.00 uhr
Oktober - Februar
Mo - Fr: 08.00 - 18.00 uhr
Sa - So: 08.00 - 17.00 uhr
Öffnungszeiten cafeteria:
Aril (ab Ostern) - Mitte Oktober
So - Fr 09.00 - 17.00 uhr
Oktober - Mitte April (bis Ostern)
Mo - Fr 09.00 - 17.00 uhr
In sechs Schauhäusern finden Sie Sukkulenten aus Afrika, Madagaskar, Nord- und Südamerika und der übrigen Welt. Im Frühling locken beheizbare Frühbeetkästen mit den blühenden Kakteen und im Frühsommer bietet der reich blühende Sukkulenten-Freilandgarten eine besondere At-
Führungen: nach Vereinbarung
Pflanzenberatung:
jeweils Mittwochnachmittag 14.00 - 16.00 uhr, direkt in der Sukkulentensammlung oder per Telefon 043 344 34 84
Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen !
Am 25. Oktober 1980 wurde (vorerst provisorisch) das Kulturzentrum Rote Fabrik eröffnet. Musik und Theater bildeten das Schwergewicht der Aktivitäten, und allbekannt war das organisierte selbstständige Veloflicken (autonome Fahrradreparatur). Manche freie Theatergruppen, die in der Szene zunehmenden Einfluss gewannen, gaben in der Roten Fabrik ihr Debüt.
Die Rote Fabrik wurde 1892 vom Architekten carl-Arnold Séquin-Bronner für die Seidenfirma Henneberg erbaut. 1899 erfolgte die Übernahme durch die Seidenwebereien Stünzi Söhne aus Horgen. 1972 erwarb die Stadt Zürich die Fabrik und plante, das Gebäude abzureissen, um die Seestrasse danach verbreitern zu können.
Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) lancierte 1974 eine Volksinitiative für den Erhalt der Roten Fabrik und die umwandlung in ein Kulturzentrum. In der Folge wurden Ateliers für Künstlerinnen und Künstler eingerichtet, und es fanden kulturelle Veranstaltungen statt. 1977 entschied sich das Zürcher Stimmvolk schliesslich für den Erhalt und die Nutzung als Kulturund Freizeitzentrum.
Da sich die Stadt Zürich nicht an den vom Stimmvolk erhaltenen Auftrag bezüglich der kulturellen Nutzung hielt, wurde 1980 die Interessengemeinschaft Rote Fabrik (IGRF) gegründet und es fanden illegale Partys in der Roten Fabrik statt. Als am 30. Mai 1980 mit einem Volksfest für einen Kredit in der Höhe von 61 Millionen Franken für das Opernhaus geworben wurde, kam es zu den «Opernhauskrawallen»: gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen der so genannten Jugendbewegung, der Stadtregierung und der Polizei. Die Jugendbewegung forderte von der Stadt Räume für alternative Jugendkultur. Das Kulturzentrum Rote Fabrik in Wollishofen oder ein anderes Gebäude für ein Autonomes Jugendzentrum solle von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.
1981 wurde die Rote Fabrik unter Denkmalschutz gestellt und 1985 das Restaurant Ziegel oh Lac und die Shedhalle eröffnet. In einer erneuten Volksabstimmung wurde 1987 darüber entschieden, dass die Rote Fabrik als alternatives Kulturzentrum genutzt und auch subventioniert werden soll. Anfang der 1990er Jahre wurde das Areal saniert. Im Jahr 2000 konnte das mittlerweile etablierte Kulturzentrum sein 20-jähriges Jubiläum feiern. Im Jahr 2002 wurden die Subventionen auf 2.3 Mio. Franken angepasst, womit jährlich mehr als 300 Veranstaltungen durchgeführt werden. 2005 wurde das 25jährige Jubiläum gefeiert und 2010 das 30jährige Bestehen mit der Veranstaltungsreihe unter dem provokativen Titel 30 Jahre sind genug selbstkritisch hinterfragt. Die Rote Fabrik wird weiterhin als Kollektiv geführt.
Seit 2008 befindet sich auf dem Areal auch eine Filiale des Raum für Medienkulturen der Welt, „Dock18“.
Willkommen im Kongresshaus Zürich! Das Traditionshaus an einmaliger Lage bietet seit jeher den richtigen Rahmen für Kongresse, Messen und Veranstaltungen aller Art. Es steht aber auch für ein vielfältiges, mehrfach prämiertes Restaurantangebot.
See- und Bergpanorama als Bilderbuchkulisse, nahe bei der weltberühmten Bahnhofstrasse und der gemütlichen Altstadt – kein Wunder, ist das Kongresshaus seit jeher ein Magnet für Events und Berühmtheiten aus allen Bereichen von Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung. Die auch architektonisch bedeutsame Zürcher Institution steht zudem für abwechslungsreiche Gastronomiekultur: von marktfrischer Brasserieküche bis zum Gourmetgenuss.
Intermezzo
Das Intermezzo verführt mit kulinarischer Spitzenqualität in gediegener Atmosphäre. Mehrfach ausgezeichnet (Guide Bleu, Schlemmer Atlas), lobend erwähnt ( Guide Michelin) und Mitglied der Confrérie de la Châine des Rôtisseurs. Mo- Fr 11.30- 15.00 Uhr und 17.30- 23.30 Uhr, Sa/So geschlossen. Reservationen: T 044 206 36 42, intermezzo@kongresshaus.ch.
Brasserie
Die Brasserie setzt ganz auf Frischprodukte und unkomplizierten Genuss. Im Sommer ergänzt das Bistro „Piazza“ auf der Seepromenade das Angebot mit mediterranen Klassikern. Mo-Fr 8.00 - 23.30 Uhr, Sa-So 11.00 - 23.30 Uhr.
Adagio
In der Bar kann man raffinierte Cocktails geniessen und der Klub hat sich unter dem Motto “Celebrate with Style“ als trendiger Zürcher Veranstaltungsort etabliert. Fr/Sa 21.00 - 4.00 Uhr. Informationen auf www.adagio.ch
Informationen zum Kongresshaus und Veranstaltungsprogramm auf www.kongresshaus.ch, Kontakt: T 044 206 36 36, info@kongresshaus.ch.
Grosszügige und geschmackvoll eingerichtete Zimmer und Suiten
Teppan Steak und Seafood – auf der heissen Platte direkt vor Ihren Augen zubereitet.
Best Beef in Town, gabelzartes Roastbeef vom Wagen.
Prodega Cash+Carry, ein Unternehmen der transGourmet Schweiz AG, ist das grösste Cash+Carry-Unternehmen der Schweiz. Mit 23 Märkten, verteilt in der ganzen Schweiz – und ständig auf Expansionskurs – ist Prodega Cash+Carry der Marktleader und vor allem der einzige dreisprachige Abholgrosshandel.
Prodega Cash+Carry versorgt die Gastronomie, den Detailhandel und die Grossverbraucher mit qualitativ hochwertigen Produkten, die die wahren Bedürfnisse der Kunden erfüllen und einen substantiellen Mehrwert schaffen. Durch aktive Partnerschaft zu den Kunden, findet Prodega gemeinsame Lösungen um deren Wettbewerbsposition und ihren Erfolg zu stärken
Mit Professionalität und zuverlässigen Dienstleistungen, mit Ehrlichkeit und Transparenz, sichert Prodega Cashaben bei Prodega Cash+Carry keinen Zutritt.
• Prodega Cash+Carry bietet seinen Kunden ein über 25‘000 Artikel umfassendes Sortiment unter einem Dach, ausgerichtet auf den professionellen Verbrauch.
• Im Angebot findet sich immer die richtige Qualität. Nicht nur die Beste, auch die Richtige, nie aber schlechte Qualität.
• Als Fachmarkt des Abholgrosshandels kaufen bei Prodega Cash+Carry nur Gastronomen, Detaillisten und Grossverbrau cher ein. Private haben bei Pro dega Cash+Carry keinen Zutritt.
• Die Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter von Prodega verstehen aufgrund ihres Werdeganges und ihrer beruflichen Weiterbil dung die Kundenbedürfnisse.
• Ein Prodega Markt ist eine Quelle der Inspiration. Die Kunden lernen neue Produkte kennen und entdecken alte neu. Ideen nehmen sie einfach gratis mit.
• Prodega Cash+Carry bieten ein interessantes Preis-/Leistungsverhältnis, welches den Vergleich mit anderen Anbietern nicht zu scheuen braucht.
Gastronomen, Detaillisten und Grossverbraucher von Lebens- und Betriebsmitteln kaufen bei Prodega Cash+Carry ein, weil Ihnen eine Reihe von Vorteilen geboten werden können, die sich für sie lohnen. Ganz nach dem Motto: Ein Geschäft ist nur dann ein Geschäft, wenn es für beide Partner interessant ist.
Mit den Standorten Dübendorf, Dietikon und Rüschlikon ist Prodega Cash+Carry im Wirtschaftraum Zürich fest verankert. Seit 1996 deckt Prodega Cash+Carry am Standort Rüschlikon zudem das Einzugsgebiet am linken Zürichsee-Ufer ab.
Prodega Cash+Carry, transGourmet Schweiz AG, Moosstrasse 7, 8803 Rüschlikon, www.prodega.ch
„Überall wo Menschen verpflegt werden sind wir dabei“
Die Region Zürichsee ist gegliedert in politische Verwaltungseinheiten (Bezirke). Wirtschaftliche Interessen werden von regionalen Berufsverbänden (Gewerbevereine, Industrie- und Arbeitgeberverbände) wahrgenommen. Dank der guten Infrastruktur im privaten und öffentlichen Verkehr kann der geographische Raum Zürichsee auch als Wirtschaftsregion genutzt werden. Bildungsinstitutionen und Seminarhotels sind ebenfalls Mitglied im unternehmer Forum Zürichsee. Sie unterstützen damit das Veranstaltungs- und Schulungsangebot des unternehmer Forums.
Die Idee
Das unternehmer Forum Zürichsee, getragen von KMu-Firmen aus den verschiedensten Branchen, bringt Führungskräfte aus dem Wirtschaftsraum Zürichsee zusammen. Das Programm ist attraktiv gestaltet, so dass es über alle Branchen hinweg interessiert. Das unternehmer Forum Zürichsee ist eine Kontakt-Plattform für unternehmer und unternehmerinnen der Region Zürichsee, die etwas Mutiges unternehmen und sich gegenseitg austauschen wollen.
Zielsetzung
Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Förderung eines zukunftsgerichteten, innovativen und kreativen unternehmertums im Wirtschaftsraum Zürichsee. Zu diesem Zweck führt das unternehmerforum Veranstaltungen mit Referaten zu aktuellen Themen und Betriebsbesichtigungen durch. Kompetente Referenten lösen in Vorträgen Impulse aus und regen zu Diskussionen an. Die Veranstaltungen werden in Form von Seminaren, Symposien und Vorabend-Vorträgen durchgeführt.
Das unternehmer-Forum Zürichsee ist Weiterbildungsforum und Begegnungsstätte zugleich. Fortschrittlich denkende unternehmer gewähren sich gegenseitig Einblick in ihr Führen und Handeln. Die Anlässe und Informationen dienen der Erweiterung des Management KnowHows und der geschäftlichen Beziehungen unter den Mitgliedern. Selbstverständlich sind bei allen Anlässen uFZ-Interessierte stets herzlich willkommen.
Jährlicher Höhepunkt bildet die Verleihung des Zürichsee unternehmer Award. Dieser Preis wird seit 2006 verliehen und ist Verdienst für aussergewöhnliche Menschen und deren Leistungen. Eine kompetente Jury bewertet die Kandidaten nach Kriterien wie:
• Innovative Businessidee / Technologie
• Kommerzieller Erfolg
• Erfolgsstory mit Ausstrahlungskraft in die Region
• Konkreter Leistungsausweis (Trackrecord)
• Nachhaltige Entwicklung / geschaffene Arbeitsplätze
• Einzigartigkeit der Value Proposition
• Persönlicher Gesamteindruck der Juroren:
- Erscheinungsbild der Firma
- Qualität des Managements
- Qualität der Mitarbeitenden
- Klarheit über die zukünftige Strategie
Mitglieder Jahresbeiträge
Einzelmitglied cHF 100
Firmenmitglied bis 10 Mitarbeiter cHF 200
Firmenmitglied bis 30 Mitarbeiter cHF 250
Firmenmitglied ab 30 Mitarbeiter cHF 300
Kontaktadresse:
uFZ unternehmer Forum Zürichsee
Einsiedlerstrasse 259
8810 Horgen
Telefon 076 349 76 68
www.ufz.ch
info@ufz.ch
Die unternehmer Vereinigung Bezirk Horgen (uVH) repräsentiert über 1600 Klein- und Mittelbetriebe (KMu) im Wirtschaftsraum Zimmerberg/Sihltal. Die unternehmer Vereinigung ist der Verband des Gewerbes. Der uVH gehören KMu aus den Bereichen Dienstleistungen, Handel und Detailhandel, Handwerk und Gewerbe, Indu-striewerkstätten und Produktionsbetriebe, Informatik, Logistik sowie in der Region verankerte Banken und Versicherungsagenturen an. Die uVH vertritt die Interessen der KMu in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. Sie ist selber Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes Zürich.
Die uVH ist überall dort politisch tätig, wo es darum geht, die Interessen des Gewerbes zu vertreten.
Die uVH sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben an, das Gewerbe von unnötigen Belastungen zu befreien. Eine kaum überschaubare Flut an Vorschriften und Erlassen, eine zunehmend überbordende Behörden-Bürokratie sondergleichen – dagegen wehrt sich die uVH.
Neue Technologien, verbesserter Lebensstandard und gesteigerte Ansprüche an die Mobilität fordern einen immer höheren Energiebedarf. Gleichzeitig sollte uns mittlerweile allen bewusst geworden sein, dass der Schutz der umwelt sowie der haushälterische umgang mit den natürlichen Ressourcen des Planeten zu wichtigen Leitfäden in unserem täglichen Handeln geworden sind. Aus diesem Gegensatz entwickelt sich ein Zielkonflikt, welcher sich in Zukunft tendenziell noch verschärfen wird.
Vor diesem Hintergrund setzt sich der uVH in energiepolitischen Fragen für gewerbefreundliche, pragmatische Lösungen und eine undogmatisch und vernünftig geführte öffentliche Diskussion ein. Er setzt sich auch ein, dass die örtlichen Behörden, renovationswillige Eigentümer und KMu, die z.B. ihre Liegenschaften energetisch sanieren, nicht unnötigerweise mit zusätzlichen Gebühren und Abgaben (Steuern) belastet werden.
In finanzpolitischen Fragen vertritt der uVH eine klar bürgerlich-liberale Haltung.
Hauptziele sind einerseits die stete Verbesserung der fiskalischen Rahmenbedingungen für KMu sowie andererseits das Sicherstellen des Kreditflusses der Banken an das Gewerbe.
Kontaktadresse:
unternehmer-Vereinigung Horgen uVH
www.uvh.ch
info@uvh.ch
Durch Fusion der Arbeitgebervereinigung Horgen / unterer Zürichsee sowie des Industrie-Arbeitgeber-Vereins Wädenswil / oberer Zürichsee, ist im Jahr 2005 der Arbeitgeberverein Zürichsee-Zimmerberg (AZZ) entstanden.
Als Interessenvereinigung der unternehmen am linken Zürichsee-ufer und dem Sihltal, stehen wir gemeinsam im regelmässigen Dialog, um Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen sowie Wege für die Zukunft zu erörtern. Für unternehmer und Kader unserer Region bildet der AZZ deshalb ein ideales Netzwerk- und Kommunikations-Gefäss.
AZZ unterstützt Unternehmungen der Region mit folgenden Schwerpunkten:
Unternehmertum
• Wahrnehmung der Interessen des unternehmertums in Gesellschaft, Politik und Öffentlichkeit im regionalen umfeld
Serviceleistungen
• Rechtzeitige Information der Mitglieder über arbeitgeberrelevante Sach- und Fachthemen
• Förderung/unterstützung von Aus- und Weiterbildung in unternehmerischen Belangen
• Regelmässige Durchführung von Veranstaltungen
• Evaluierung externer Dienstleistungen im Auftrag der Mitglieder
• Sicherstellung der ordentlichen Vereinsgeschäfte
• Vertretung des AZZ gegenüber anderen (verwandten) Organisationen
• Stellt die Aktualität der Website sicher und nutzt die elektronischen Medien zur zeitnahen Kommunikation
Persönliche Kontakte
• Pflege des persönlichen und branchenübergreifenden Kontaktes
• Die Mitglieder tragen durch aktive Mitarbeit zum unternehmerischen Erfahrungsaustausch bei
Mitglieder
• Mitglieder sind Firmen, Niederlassungen von solchen oder öffentlich-rechtlichen Organisationen am linken Zürichseeufer inkl. Sihltal
• Repräsentanten sind Firmeninhaber, Geschäftsleitungsmitglieder oder leitende Angestellte
Der Eintritt in den Verein steht allen unternehmen aus Industrie, Finanz, Dienstleistung, Handel und Gewerbe sowie öffentlich-rechtlichen Organisationen offen, welche ihren Sitz oder eine Niederlassung am linken Zürichseeufer oder im Sihltal haben.
Jedes Mitglied anerkennt durch seinen Eintritt in den Verein die Statuten, Reglemente, Beschlüsse, Beitragszahlungspflicht und Richtlinien der Vereinigung.
Swiss Marketing ist der Berufs- und Fachverband für Marketing-Experten. Gegen 4‘000 Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen bündeln hier ihr Fachwissen. Swiss Marketing organisiert ausserdem die Berufs- und höheren Fachprüfungen in Marketing und Verkauf und ist Träger des Schweizerischen Marketing-Tages mit Verleihung der Marketing-Trophy.
Kontaktadresse:
Arbeitgeberverein Zürichsee-Zimmerberg
www.agzz.ch
Nr. 1 in Netzwerk
Swiss Marketing ist in der Schweiz breit vertreten und fest verankert: In 35 regionalen Klubs, den Lebenszellen von Swiss Marketing, findet Erfahrungs- und Wissenstransfer auf Führungsund Fachebene statt.
Swiss Marketing clubs organisieren verschiedene regionale Veranstaltungen zu aktuellen Marketingfragen. Swiss Marketing ist zudem Träger des Schweizerischen Marketing-Tags, der 2013 am 5. März stattfindet.
Nr. 1 in Fachwissen
Swiss Marketing engagiert sich dafür, dass Wissen und Erfahrung gefördert werden, und arbeitet dafür mit allen staatlichen Stellen sowie mit öffentlichen und privaten Organisationen partnerschaftlich zusammen. Swiss Marketing konzentriert seine Aktivitäten auf die gesamte Schweiz, entwickelt und pflegt aber auch internationale Kontakte.
Nr. 1 in Ausbildung
Swiss Marketing gestaltet Berufsbilder aktiv mit, initiiert und organisiert Eidgenössische Berufsprüfungen, schafft neue Bildungswege und nimmt aktiv Einfluss auf einen hohen Standard in der Ausbildung. Swiss Marketing unterstützt seine Mitglieder tatkräftig im beruflichen Fortkommen.
Swiss Marketing ist finanziell unabhängig und nicht gewinnorientiert. Der Verband wird geleitet vom Zentralvorstand, gewählt von der Delegiertenversammlung. Sitz der Geschäftsstelle inkl. Prüfungssekretariat ist Olten.
Kontaktadresse:
Swiss Marketing (SMc)
www.swissmarketing.ch
sekretariat@swissmarketing.ch
Die Junior chamber International Zürichsee wurde 1999 gegründet und hat in ihren ersten Jahren bereits grosse soziale Projekte umsetzen können. Darunter das Projekt „s´Spielhus“ in einem Kinderheim für sozial benachteiligte Kinder. Ziel des Projektes „s’Spielhus“ war es, während einer Woche gemeinsam mit Lehrlingen aus handwerklichen und kaufmännischen Bereichen den Spiel- und Aufenthaltsraum in einem Kinderhaus neu zu renovieren und zu gestalten. Dafür konnte das nötige Budget aufgebracht und das Spielhaus erfolgreich umgebaut werden.
Sind Sie jung oder jung geblieben, engagiert im Berufsleben und haben Ihren Wohn- oder Arbeitsort wie wir am schönen Zürichsee? und Sie möchten sich noch zusätzlich sozial und gesellschaftlich engagieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir sind eine engagierte Truppe, die eines eint: Taten statt Worte. Wir bewegen und denken voraus. und in diesem Jahr haben wir Besonderes vor. Wir feiern unser 10jähriges Jubiläum und haben uns einiges einfallen lassen. Wenn Sie dabei sein wollen, dann zögern Sie nicht und melden Sie sich bei uns unter: info@jci-zuerichsee.ch. Wir bieten ein spannendes Netzwerk in der Region und zählen interessante Persönlichkeiten aus verschiedensten Branchen zu unseren Mitgliedern. Nachhaltige Projekte sind uns ebenso ein Anliegen, wie ein reger Gedankenaustausch zu aktuellen Themen. Wir wollen das Verständnis untereinander und die Verantwortung füreinander stärken. Gleichzeitig können unsere Mitglieder ihre persönlichen Fähigkeiten, insbesondere ihre Führungseigenschaften trainieren und entwickeln.
In den Jahren 2003 und 2004 wurde das Projekt „Art for children“ realisiert, bei dem Kinder aus zwei Kinderhäusern in Thalwil und Horgen mit einem Künstler Bilder malten. Der Erlös aus den versteigerten Kunstwerken floss an sozial benachteiligte Kinder. Dieses Projekt wurde durch die Junior chamber Switzerland mit dem ersten Preis für das beste Projekt auf nationaler Ebene ausgezeichnet.
Die Junge Wirtschaftskammer/Junior chamber International Switzerland (JcI) hat in der Schweiz rund 2500 Mitglieder. Weltweit sind es rund 200000 Mitglieder. Die JcI ist eine Non-Profit-Organisation und politisch sowie konfessionell neutral. Ihre Aktiv-Mitglieder sind zwischen 18 und 40 Jahren.
Wir stellen uns vor – was können Sie von uns erwarten?
Die Standortförderung wurde 1996 als erste regionale Organisation dieser Art ins Leben gerufen. 1997 gründeten die 12 Standortgemeinden, der Arbeitgeberverein Zürichsee-Zimmerberg (AZZ) und die 9 regionalen Unternehmervereinigungen (zusammengefasst im UVH) formell den heutigen Verein als Public Private Partnership mit einem Geschäftsführer und einem Leitenden Ausschuss.
Der Standortförderung ist es in den letzten Jahren immer wieder gelungen, bei Ansiedlungen, Förderung von Innovation und Entwicklung wie auch beim Erhalt von Arbeitsplätzen unterstützend zu wirken. Mit inzwischen über 100 Firmenmitgliedern und einem aktiven, breit abgestützten Ausschuss ist das Netzwerk stetig effizienter geworden. Für die regionale Entwicklung wurden zudem eine Bildungs- und Forschungskonferenz sowie ein unternehmerforum aufgebaut. Die Grundlage für die Arbeit bildet das Leitbild, welches alle drei Jahre den aktuellen Gegebenheiten angepasst wird.
Dienstleistungen
Das Dienstleistungsangebot der Standortförderung richtet sich nach aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft. Die wichtigsten Aufgaben dabei sind:
• Suche von Netzwerkpartnern und Förderung von Kontakten innerhalb der Region
• Vermitteln von Kontakten zu Wissens- und Technologietransfer
• unterstützung bei Projektideen und Start-ups, insbesondere KTI-Projekten
• Assistenz bei Gründung oder Mutationen einer Firma
• unterstützung bei der Suche nach Gewerbeflächen oder Grundstücken
Weitere Informationen:
Junior chamber International Zürichsee
www.jci-zuerichsee.ch
president@jci-zuerichsee.ch
• Kontaktaufnahme mit kantonalen Ämtern (insbesondere Amt für Wirtschaft) und entsprechenden Organisationen (z.B. GZA)
• Anbringen von Anliegen der Wirtschaft bei Politik und/oder Verwaltung
Wir verstehen unseren Auftrag als Vermittler zwischen den richtigen Ansprechpartnern in der Wirtschaft und Forschung, bei Banken, im Immobiliengeschäft, in der Verwaltung und in der Bildung. Sie profitieren von unserem breiten Kontaktnetz.
Kontaktadresse:
Standortförderung Zimmerberg-Sihltal
Postfach 435
8810 Horgen
Telefon +41 44 687 21 21
Telefax +41 43 305 75 01
standortfoerderung@zimmerberg-sihltal.ch
www.zimmerberg-sihltal.ch
Unsere Erfahrung sagt uns, was wir tun müssen – Ihr Vertrauen ermöglicht uns, es zu tun.
Als Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Wirtschaftsberater beschäftigen wir uns tagtäglich mit Veränderungsprozessen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Wir sind der richtige Partner für komplexe Themen.
Rechnungswesen
Ob vor Ort oder in unserem Hause – wir bieten Ihnen im Rechnungswesen eine individuelle unterstützung und auf Wunsch führen wir kompetent und vertraulich die gesamte Lohnbuchhaltung mit den dazugehörigen administrativen Arbeiten.
Wir sind stolz auf unsere Partnerschaften mit Le Mans Classic, Classic Endurance Racing, Spa Classic, Dix Mille Tours, Grand Prix de l’Age d’Or, Donington Historic Festival, RAC Woodcote Trophy, Salon Privé, The HERO Cup, Tour Britannia, Wilton Classic and Supercar, The Grand Tour, Kop Hill Climb, Warren Classic & Concours, London to Brighton Run, Gstaad Classic, EFG DolderClassics und Zurich Classic Car Award.
www.efgmotorracing.com
Als Beratungsunternehmen mittlerer Grösse bieten wir unseren Kunden eine massgeschneiderte Betreuung. Mit einer über 70-jährigen Tradition und mehr als 30 Mitarbeitenden zählen wir zu den bedeutenden Treuhandgesellschaften im Herzen von Zürich. Den Ausgangspunkt all unserer Überlegungen und Tätigkeiten bilden immer unsere Kunden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und individuellen Wünschen: Privatpersonen im In- und Ausland sowie unternehmen aller Grössen und Branchen.
Das breit gefächerte Know-how unserer Spezialisten stellt sicher, dass wir unsere Kunden mit fundiertem Wissen und erstklassigen Dienstleistungen unterstützen können.
Steuerberatung
Wir bieten eine kompetente Beratung sowohl für Privatpersonen wie auch für unternehmen. unsere Steuerspezialisten sind jederzeit auf dem neusten Stand aller gesetzlichen Bestimmungen und gerne für Sie da.
Erbrechtliche Beratung
Die persönliche Lebensplanung schliesst eine sinnvolle Nachlassplanung mit ein. Darum planen Sie rechtzeitig, wie begleiten Sie.
Wirtschaftsprüfung
Als unternehmer benötigen Sie für Ihre Entscheidungen führungsrelevante und verlässliche Informationen.
Mit einer zuverlässigen Revisionsstelle gewinnen Sie Transparenz, Sicherheit und Vertrauen.
Personalwesen
Sie suchen Expertenwissen, wir sind Ihr Partner. Brauchen Sie eine Beratung im Personalwesen oder eine Entlastung in der Salär- oder Personaladministration?
Wollen Sie mehr über unser Tun wissen, dann besuchen Sie unsere Homepage:
www.budliger.ch
Individuelle Lösungen finden wir im persönlichen Gespräch – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
facebook.com/EFGInternational
Progressives Private Banking – nach Mass
Kontaktadresse:
Budliger Treuhand AG
Waffenplatzstrasse 64
8002 Zürich
Telefon +41 (0)44 289 45 45
mail@budliger.ch
www.budliger.ch
Ihre Ansprechsperson: Anna Fabbri • T +41 44 226 12 13 • anna.fabbri@efggroup.com
EFG ist der Marketingname für EFG International und ihre Tochtergesellschaften. Die globale Gruppe von Privatbanken unter dem Dach von EFG International ist in Zürich, Genf, London, auf den Kanalinseln, in Luxemburg, Monaco, Madrid, Hongkong, Singapur, Shanghai, Taipei, Miami, Nassau, Bogotá und Montevideo präsent. www.efginternational.com
Eine Stätte des Nachdenkens und der Begegnung – das war die Absicht des legendären Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler, als er am Weihnachtstag 1946 seine prächtige Rüschliker Besitzung Langhalden in eine Stiftung überführte. und ein Begegnungsort ist das GDI geworden, ein unvergleichlicher noch dazu – für Sie, für Ihre Kunden, für Ihre Mitarbeiter und für Ihre Familie und Freunde.
In unmittelbarer Nähe der Schweizer Wirtschafts- und Kulturmetropole Zürich ruht im historischen «Park im Grüene» eine Oase des Wohlbefindens und des kreativen Schaffens. Hoch über dem See gelegen, breitet sich vor dem GDI ein Panorama aus, das von Zürich bis weit in die Alpen hineinreicht – ein Weitblick, der die Seele öffnet und den Geist befördert.
Eingebettet in den kleinen Garten Eden liegt das Seminargebäude, zu dem Duttweiler 1962 eigenhändig den Grundstein setzte. Nun wurde es umfassend erneuert und vergrössert, sorgfältig im Einklang mit seiner Geschichte und seiner umgebung. Heute bergen die traditionsreichen Mauern einen Veranstaltungsort, der in seiner Einzigartigkeit kaum zu übertreffen ist.
Im alten Geiste neu gedacht – so werden am GDI-Tradition und Innovation vereint. In unserer
weitgepriesenen Küche werden erstklassige Produkte zu immer neuen hausgemachten Kreationen verarbeitet, die dem Gaumen ungekannte Genüsse bescheren. unser Servicepersonal rettet verloren geglaubte Gastfreundschaft ins Heute. und unsere hoch qualifizierten Eventmanager sind der Garant dafür, dass jeder Anlass zum Erfolg wird, vom Abteilungs-Brainstorming bis zum grossen Kundenevent mit gediegenem Dinner.
Was auch immer Ihre Wünsche sind, am GDI wird Ihr Anlass zum unvergesslichen Erlebnis. Weil wir jede Veranstaltung mit unseren Kunden planen und Sie partnerschaftlich und professionell dort unterstützen, wo Sie es wünschen –von der Ablauforganisation bis zum Weintipp.
Das gilt auch für die elf Veranstaltungsräume im GDI. Ob Sitzungszimmer, Kongresssaal, Restaurant oder auch Seeterrasse: all unsere Räume lassen sich exakt an Ihre Wünsche anpassen, von der Bestuhlung bis zur technischen Einrichtung. Überhaupt lässt auch die Technik des frisch renovierten Gebäudes keine Wünsche offen, auch hinter den Kulissen: Wo immer möglich setzen wir auf erneuerbare Energie, drei Viertel stammt aus Erdwärme. Damit dieser Ort so wunderbar bleibt.
Denn um uns herum, durch die Fenster und auf der direkt zugänglichen Terrasse, offenbart sich die Natur in ihrer vollen Erhabenheit. Grünanlage, Seesicht und Alpenblick vereinen sich zu einem harmonischen Panorama – die ideale Kulisse für alle, die statt austauschbaren Massenangeboten Qualität und Einzigartigkeit suchen. Eine Oase für aussergewöhnliche Ideen und der ideale Hintergrund für bleibende Begegnungen.
In Handarbeit fügen unsere chefs ihre Premium-Ingredienzen zusammen und schaffen betörende und geschmackvoll angerichtete Kompositionen. Dies gilt für sämtliche Gerichte, die wir mit Ihnen individuell und nur für Ihren Anlass kreieren. Ihre Wünsche sind für uns entscheidend. Dass auch unser Weinkeller den höchsten Ansprüchen entspricht, versteht sich dabei von selbst.
Lage
Stadtnah im «Park im Grüene» mit Blick auf den Zürichsee und doch nur einen Steinwurf von Zürich entfernt, ist das GDI Gottlieb Duttweiler Institute sowohl mit Bahn und Bus, als auch mit dem Auto bequem zu erreichen. Grosser Gratis-Parkplatz wenige Gehminuten entfernt.
Raumangebot
• 10 Seminarräume für 2-120 Personen
• 1 Konferenzsaal (300m2) bis 300 Personen, mit See- und Parksicht. Alle Räume mit Tageslicht.
Infrastruktur
Grundausstattung: Projektionswand, Leinwand, Flipchart, Pinnwand, Moderatorenkoffer, DSLund WLAN-Anschluss. Weitere technische Ausstattung auf Anfrage erhältlich. Dolmetscherkabinen für Simultanübersetzungen vorhanden. Gratis Internetzugang für alle.
Gastronomie
• Restaurant für 220 Gäste Bankett
• 300 Gäste Stehcocktail Saisonale, regionale und marktfrische Gourmet-Gerichte.
Weil wir an Qualität glauben, genügt uns für unsere Gäste nur das Beste. Gottlieb Duttweiler stellte den Menschen ins Zentrum seines ganzen Schaffens. So halten wir es am GDI auch heute: Der Gast im Mittelpunkt – seien Sie unser Gast!
Einrichtungsweisend
Ein Firmenseminar, ein Hochzeitsfest, ein Bankett mit 220 Gästen, ein rauschendes Themenfest mit Ihren Kunden? Wir machen es möglich.
Die Kräuter aus dem hauseigenen Garten, alle anderen Zutaten konsequent geprüft und nur von den besten, sorgfältig ausgewählten Lieferanten bezogen: unsere Köche wissen, dass gutes Essen nur aus guten Produkten entstehen kann, stets marktfrisch, gesund und saisongerecht. Denn bei uns wird Essen für Feinschmecker zubereitet, egal ob zum Stehempfang oder zum mehrgängigen Dinner.
Kontaktadresse:
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
cH-8803 Rüschlikon / Zurich
Telefon +41 44 724 61 11
Telefax +41 44 724 62 62
meet@gdi.ch
www.gdi.ch
Die Franz AG feierte im Jahr 2013 das seltene Jubiläum ihres 100-jährigen Bestehens und zugleich ihre 80-jährige Partnerschaft mit Peugeot.
Die Franz AG feiert im Jahr 2013 das seltene Jubiläum ihres 100-jährigen Bestehens und zugleich ihre 80-jährige Partnerschaft mit Peugeot.
Die Peugeot - Vertretung der Franz AG im Mythenquai liegt in unmittelbarer Nähe zum See. Im Backsteingebäude und in dessen Erweiterungsbauten ist ein moderner Betrieb mit Showroom, Werkstatt, Waschstrasse und Karosserie untergebracht.
Die Peugeot - Vertretung der Franz AG im Mythenquai liegt in unmittelbarer Nähe zum See. Im Backsteingebäude und in dessen Erweiterungsbauten ist ein moderner Betrieb mit Showroom, Werkstatt, Waschstrasse und Karosserie untergebracht.
Ersatzfahrzeuge bereit. In nächster Nähe befinden sich SBB-, Bus- und Tramstation sowie eine Schiffsanlegestelle.
vollkaskoversicherte Ersatzfahrzeuge bereit. In nächster Nähe befinden sich SBB-, Bus- und Tramstation sowie eine Schiffsanlegestelle.
Bei der Franz Mythenquai werden das vollständige Neuwagenangebot der Marke Peugeot sowie mit Garantien ausgestattete Gebrauchtwagen verkauft. Für alle, die einmal viele Personen oder etwas Sperriges zu transportieren haben, werden am Standort Mythenquai Peugeot-Transporter und -Kleinbusse vermietet.
Auf www.franz.ch erfahren Sie mehr über die heutige Franz AG und ihre vielseitige Geschichte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bei der Franz Mythenquai werden das vollständige Neuwagenangebot der Marke Peugeot sowie mit Garantien ausgestattete Gebrauchtwagen verkauft. Für alle, die einmal viele Personen oder etwas Sperriges zu transportieren haben, werden am Standort Mythenquai Peugeot-Transporter und -Kleinbusse vermietet.
Die 75-jährige Ära der BMW Vertretung Söhner AG in Zürich-Enge geht mit dem Neubau in Adliswil zu Ende. um den Kundenbedürfnissen auch künftig gerecht zu werden, ergab sich die Evaluation eines neuen Standortes an strategisch bester Verkehrslage an der Stadtgrenze zu Zürich. Mit dem Kauf des ehemaligen Mövenpick Verwaltungsgebäudes sicherte sich das Autohaus einen idealen Standort mit direkter VBZ-Bushaltestelle an der Zürichstrasse bei der Ausfahrt Wollishofen-Adliswil in unmittelbarer Angrenzung an die Autobahn A3 Zürich-chur.
Für die Planung und Gestaltung zeichnet sich das renommierte Zürcher Architekturbüro Stump & Partner verantwortlich. Für die Bauleitung konnte das ortsansässige, erfahrene Architekturbüro Oetiker & Partner in Adliswil verpflichtet werden. Diese Partner setzten die äusserst hohen Erwartungen und Vorgaben von BMW und den Bauherren gekonnt um. Daraus entstanden ist ein imposanter Neubau, der als modernes und eines der grössten BMW und MINI Autohäuser in der Schweiz gilt.
gekonnt in einer ablauforientierten Bauweise sowie modernster Infrastruktur umgesetzt. Diese erfüllt alle Kriterien eines zeitgemässen Autohauses – von der attraktiven Lage über die verkehrstechnische Erschliessung bis hin zur grosszügigen Fläche. Besonderen Wert wurde auch auf die effiziente Nutzung der Ressourcen und somit auf die umweltverträglichkeit gelegt. Das gesamte Gebäude, inklusive einer biologischen Abwasserreinigung, wird gemäss den heutigen Minergie-Standards zertifiziert.
Zudem wurde ein ausgeklügeltes Entsorgungskonzept realisiert. Das Autocenter Zürich-Süd ist das modernste Kompetenzzentrum für BMW und MINI, bei dem sich alles um Dynamik dreht.
Seither und Dank der erfreulich starken Geschäftsentwicklung ist die Mannschaft von 14 auf rund 40 Mitarbeitende gewachsen. Das gut eingespielte Team und der fachmännische Dienst am Kunden sind der Schlüssel für den Erfolg. Die Kunden schätzen vor allem die persönliche, professionelle Beratung und Betreuung.
Alle Reparaturarbeiten können schnell, termingerecht und effizient ausgeführt werden. Für die Dauer einer Reparatur oder eines Wartungsservice stehen neuwertige, vollkaskoversicherte
Alle Reparaturarbeiten können schnell, termingerecht und effizient ausgeführt werden. Für die Dauer einer Reparatur oder eines War-
Kontaktadresse:
Franz AG
Auf www.franz.ch erfahren Sie mehr über die heutige Franz AG und ihre vielseitige Geschichte.
Mythenquai 353
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
8038 Zürich
Telefon 044 487 24 24
Telefax 044 482 47 40
mythenqaui@franz.ch
www.franz.ch
Kontaktadresse
Franz AG
Mythenquai 353
8038 Zürich
Vom ersten Besuch bis hin zur Fahrzeugablieferung in der entsprechenden Markenwelt erlebt der Kunde stilvolles Ambiente in grosszügig gestalteten Räumen. Edelste Materialien und modernste Werkstattbetriebe sowie direkte Servicebetreuung am Fahrzeug sind die hoch angesetzten Standards, um auch den gehobenen Ansprüchen der Kundschaft gerecht zu werden und einen effizienten Betrieb garantieren zu können. Die langjährige Erfahrung der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter wurde
Kontaktadresse:
Autocenter Zürich-Süd AG
Zürichstrasse 102
8134 Adliswil
Telefon 043 305 06 60
Telefax 043 305 06 61
www.das-autocenter.ch
info@bmw-azs.ch
info@mini-azs.ch
Ken’s car services und carwashpark
Am Soodring in Adliswil finden Sie unseren hochmodernen Betrieb rund ums Auto. Nach unserem Motto: Vertrauenswürdig, sympathisch und preiswert haben wir Ihnen viel zu bieten:
rend einem Kaffee bis die Reparatur fertiggestellt ist oder bringen Sie das Auto und holen Sie es auf einen gewünschten Zeitpunkt wieder ab.
Transparent
Let’s make your car shiny! Wir sind die Profis rund um die Autopflege und bieten Ihnen neben 2 vollautomatischen Autowaschanlagen ohne Kratzer, 4 Waschboxen mit Lanzenwäsche, 6 Staubsaugerplätzen auch einen Autopflegeshop und eine individuelle Beratung und Instruktion. Für alle, die keine Lust oder keine Zeit haben, ihr Fahrzeug selber zu waschen und zu pflegen, bieten wir umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Autokosmetik zu günstigen Konditionen. Komplettreinigung mit Politur oder einfach eine Innen- und Aussenreinigung. Gerne übernehmen unsere Profis diese Arbeiten für Sie. Auch Gestank im Fahrzeug oder hartnäckigen Flecken rücken wir zu Leibe. Gerne geben wir Ihnen nähere Auskunft und beraten Sie. Apropos: die einfache Innen und Aussenreinigung gibt es bei uns ab Fr. 60.-, die Komplettreinigung inkl. Politur ab Fr. 295.-. und denken Sie daran: Autopflege macht Spass und dient dem Werterhalt Ihres Fahrzeuges.
Ken’s car services / Garage plus Damit Ihr Fahrzeug auch mechanisch im Schuss bleibt. Mehrmarken-Service und Reparaturen zu günstigen Konditionen. unsere Kernpunkte:
Schnell
Dank modernster Einrichtung können wir Ihnen einen schnellen Service bieten. Warten Sie wäh-
Klare Fix-Preise für zahlreiche Dienstleistungen und ein professioneller Kostenvoranschlag für alle Reparaturen, damit Sie wissen, wie viel es kostet und Sie keine Überraschungen erleben.
Günstig
unsere Preispolitik schont ihr Portemonnaie. Sie bezahlen keine unnötigen Dienstleistungen, sondern nur, was Sie wünschen. Trotzdem bekommen Sie einen professionellen Service und werden von Fachleuten betreut.
Flexibel
Schnell eine Birne ersetzen, den Abgastest durchführen, ein Wischerblatt ersetzen oder eine Batterie austauschen? Wenn immer möglich bedienen wir Sie ohne lange Wartezeit und ohne komplizierte Abwicklung.
Also, schauen Sie einmal bei uns am Soodring vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kontaktadresse:
Ken’s car services ag
Soodring 14
8134 Adliswil
Tel. 044 709 44 44
www.carwashpark.ch
info@carwashpark.ch
Über 400-mal sind sie anzutreffen in der Schweiz, unsere BP Tankstellen. 170 Stationen haben einen convenience-Store, bei den grösseren Stationen bietet dieses kleine, aber moderne Service- und Einkaufszentrum weit mehr als eine konventionelle Tankstelle.
So kann man bequem einkaufen und sogar ein bisschen länger verweilen. Denn zahlreiche Shops verfügen über ein Wild Bean café. Dieses Bistro hat viele leckere Sachen parat, um den Hunger genussvoll zu stillen. Immer zur
Auswahl stehen frisch zubereitete Sandwiches, warme Panini und kleine Mahlzeiten. und wer die Getränkekarte anguckt, sieht sogleich, dass auch italienische Kaffeespezialitäten erhältlich sind.
Auch beim Tanken ist der Kunde bestens bedient. Das Angebot umfasst Bleifrei 95, Diesel sowie BP ultimate bleifrei 98 und BP ultimate Diesel. ultimate-Produkte leisten viel für den Motor: Sie reinigen ihn, und sie verbrennen besser als herkömmliche Treibstoffe. Bei spürbar stärkerer Beschleunigung und Leistung läuft der Motor ruhiger, die Lebensdauer verlängert sich.
und noch zwei Pluspunkte für die umwelt: Die Premiumprodukte reduzieren den Treibstoffverbrauch und den Schadstoffausstoss in die Luft.
Wir begeistern unsere Kunden und bauen eine bessere Zukunft.
Farben bringen Farbe ins Leben. Und das Team der Maler Feurer AG bringt Leben in die Farben. Ausgewiesene, erfahrene und kompetente Maler-Spezialisten gehen auf Kundenbedürfnisse ein, setzen die Wünsche um und durchdachte Ideen für Farbkonzepte zusammen, die auf das entsprechende Objekt oder den jeweiligen Auftrag massgeschneidert sind.
grenzen hinaus sichern können. Seit 1994 ist auch Sohn Michel Feurer im Betrieb tätig. Da das innovative unternehmen stetig wuchs, ist es in ein neues, zweckmässig eingerichtetes Domizil an der Dorfstrasse 24 in Kilchberg gezogen. Heute zählt die Maler Feurer AG bereits stolze 23 Angestellte und ist für die Zukunft bestens gerüstet.
Was wäre die Welt ohne Farben?
Eine ziemlich triste Angelegenheit, soviel steht fest. Es heisst ja nicht umsonst: «Dieser oder jenes bringt Farbe ins Leben». Farben sind Leben! Optimal eingesetzt verbessern sie unser Wohlbefinden, sorgen für gute Laune und motivieren zu Höchstleistungen.
Einsatzbereiche Renovationen und Neubauten
Die Maler Feurer AG haucht sowohl Renovationsobjekten als auch Neubauten mit ihren Farben Leben ein. Das flexible unternehmen lässt kleine und grosse Welten entstehen, in denen es sich gut und gerne wohnen, arbeiten und leben lässt. Denn die Welt braucht Farbe – und das Team der Maler Feurer AG bringt die Farbe zum Leben!
Angaben zum Unternehmen
Gründungsjahr: 1976 (AG seit 2001)
Anzahl Mitarbeitende:
23 Mitarbeiter, davon 2 Lehrlinge
Kernkompetenzen:
Malerbetrieb für Renovationsobjekte und Neubauten
Tätigkeitsbereiche:
Applezieren, Sanieren, Renovieren, Beschriften
Referenzen:
Restaurant Oberer Mönchhof, Kilchberg; Dorfschulhaus
Rüschlikon; Privatklinik Bethanien; Sanatorium Kilchberg; Wohnüberbauung Lindt & Sprüngli u.v.m.
Geschäftsführung: Michel Feurer
Kontaktadresse:
Geschichte
Backstein für Backstein zum Erfolg! Ganz nach diesem Motto hat carlo Massaro seinen Anfang mit einer Maurerlehre in Dietikon begonnen. Kurz nachdem er die Lehre abgeschlossen hatte, gründete er 1977 seine Einzelfirma, welche Anfangs mit einem Mitarbeiter zwölf Jahre bestand.
Die carlo Masaro AG wurde 1989 aus der soliden Einzelfirma gegründet. Inzwischen beschäftigt das Bauunternehmen rund 35 Mitarbeiter. Viele Mitarbeiter sind schon seit Beginn im unternehmen tätig und bringen eine Fülle an Erfahrung mit, welche von den Kunden sehr geschätzt wird. Mit viel Engagement gehen sie auf die Wünsche der Kundschaft ein.
Vielseitigkeit und Flexibilität heute ein Muss…
In der heutigen Zeit wo alles mit viel Zeitdruck zügig fertig sein soll, darf es an Flexibilität nicht fehlen.
Von der Offertstellung über den Abbruch betreuen wir sie durch den ganzen umbau bis hin zur Fertigstellung.
Wir freuen uns jetzt schon, Sie bei Ihrem nächsten Bauvorhaben seriös beraten zu können.
Seit über 35 Jahren erfolgreich
Das unternehmen Maler Feurer besteht seit mehr als 35 Jahren. Hanspeter Feurer machte sich damals mit einem Berufsmaler an der Gartenstrasse 4 in Kilchberg selbstständig. Durch die Leitidee «Qualität statt Quantität», die von Beginn an wichtig war, und mit viel Fleiss, Zuverlässigkeit und Qualität hat sich das unternehmen einen immer grösseren Kundenstamm weit über die Regions-
Maler Feurer AG
Dorfstrasse 24
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 21 20
Telefax 044 715 21 85
info@malerfeurer.ch
www.malerfeurer.ch
Durch das breite Fachwissen unserer Mitarbeiter und der über 30 jährigen Erfahrung, die wir mitbringen, können wir vieles bereits vor Ort professionell selber lösen. Auf diese Weise ersparen wir Ihnen zeitraubende und kostensteigernde umwege.
Von den Kundenmaurerarbeiten bis zur Bauberatung bieten wir fast alle Arbeitsgattungen des Bauwesens an. Renovationen und umbauten sind jedoch unsere Spezialgebiete.
• umbauten
• Renovation
• Kundenmaurerarbeiten
• Bauberatung
Kontaktadresse: carlo Massaro AG
Wannenstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 720 64 15
Telefax 044 720 66 21
www.massaro.ch
info@massaro.ch
• Gipserarbeiten
• Plattenarbeiten
• Natursteine
• Betonsanierung
Unsere Produktepalette
In unserem Betrieb führen wir, von der einfachen, gestrichenen Türe bis hin zum kompliziertesten Designermöbel, alles in Einzelanfertigung nach Ihren Wünschen aus.
Unsere Serviceabteilung
Keine Kleinigkeit ist uns zu klein! Mit seinem speziell eingerichteten Montagewagen, kann Ihnen unser Serviceschreiner innert kürzester Zeit Ihre Reparaturaufträge erledigen.
Fertigprodukte
Im Schreinergewerbe gibt es eine unmenge von Fertigprodukten auf dem Markt. Als Ergänzung zu unseren selber produzierten Arbeiten haben wir für Sie eine kleine Auswahl an qualitativ hochstehenden Produkten ausgewählt. Die Montageschreiner werden speziell für diese Fabrikate geschult, so dass wir Ihnen auch auf diesem Sektor ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren können.
Unsere Produktepalette
Spezialisiert auf Saunabau, wissen wir genau, was für ein tolles Saunaerlebnis von entscheidender Bedeutung ist.
Zusammen mit der bebilderten Anleitung ist die Montage einfach und man braucht dafür kein diplomierter Handwerker zu sein.
Der komplette Bausatz ist u.a. auch erhältlich mit dem Kombi-Saunaofen (Bio- Sauna) und der passenden elektronischen Steuerung für eine stufenlose Vorwahl von Temperatur und Feuchtigkeit. Auf Wunsch sind Vollglastüren, Rundelemente, Eckeinstieg sowie weitere Sonderausführungen lieferbar.
• Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für eine Ausstellungsbesichtigung.
• Überlassen Sie uns eine RaumgrundrissSkizze mit Massangaben oder eine Kopie der Baupläne Ihres Hauses.
• Verlangen Sie eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratung.
• Schon bald sind Sie im Besitz einer zuverlässigen Offerte.sind jedoch unsere Spezialgebiete.
Die Planung
Eine gute Arbeit setzt eine gute Planung voraus! Durch eine sehr exakt arbeitende Planungsabteilung können wir Ihnen technisch ausgereifte Details und eine genaue Termineinhaltung garantieren.
Aber nicht nur Details aus Holzwerkstoffen, sondern auch die Kombination verschiedener Materialien (wie zum Beispiel Holz/Metall/Glas) verlangen von den Planern (AVOR) ein grosses Fachwissen.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen, branchenfremden Handwerksbetrieben sind fixfertig eingebaute, aus verschiedenen Materialien bestehende Teile für uns eine Herausforderung.
Halbfabrikate
Neben den traditionell hergestellten Schreinerarbeiten werden auch Kombinationen zwischen Halbfabrikaten und individuell hergestellten Teilen zusammengeführt. Das Resultat daraus sind kostengünstige Arbeiten.
Beratung + Schreinerei: Riemenstrasse 8803 Rüschlikon
Briefadresse: Kilchbergstr.35 8134 Adliswil
Telefon 044 710 62 14
Telefax 044 710 85 50
www.winkler-schreinerei.ch
Beratung
Von grossen öffentlichen Anlagen bis zu privaten Kleinstsaunen beraten wir Sie kompetent und gern. Erstklassige Materialien, eine fachkundige Holzverarbeitung und eine tadellos funktionierende Technik sind unser oberstes Gebot.
Wir planen und bauen Saunen jeder Grösse nach individuellen Raumverhältnissen und erarbeiten eine Festpreis-Offerte, damit Sie vor finanziellen Überraschungen geschützt sind. Sie freuen sich dann um so mehr über Ihre neue Sauna.
Heimwerker-Saunen in mehr als 100 Grössen
Wer gerne handwerklich tätig ist und eine besonders preiswerte Saunalösung sucht, findet bei unserer grossen Auswahl sicher die passende Grösse. Die robuste Rahmenkonstruktion ist zusammensteckbar, komplizierte Teile wie Türelemente, Liegepritschen oder Ofenschutz werden bereits als fertige «Bausteine» geliefert.
Von der Offertstellung über den Abbruch betreuen wir sie durch den ganzen umbau bis hin zur Fertigstellung.
Wir freuen uns jetzt schon, Sie bei Ihrem nächsten Bauvorhaben seriös beraten zu können.
Ökopflaster, wasserdurchlässige Beläge
Vielerorts werden bei Vorplätzen und Belägen sogenannte Versickerungsfähige Beläge gefordert. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Öko-Technologien:
Die heutigen veredelten Terrassenplatten erfüllen die Wünsche der Bauherren. Die Betonsteine und -platten sind dem Naturstein nicht nur gleichwertig, sondern in bestimmten Produkteigenschaften überlegen.
Z.B. mit dem clean Top-Oberflächenschutz. Die cleanTop-Technologie wirkt den Verschmutzungs- und Verwitterungsprozessen effektiv entgegen und erleichtert die zeitnahe Pflege und Reinigung der Pflaster- und Plattenflächen erheblich. clean Top erhält die Brillanz und Natürlichkeit der Farben. Inzwischen werden zahlreiche Produktgruppen mit Oberflächenschutzsystem gefertigt.
1. Haufwerksporige Pflastersteine mit einem offenporigen Gefüge (die Versickerung erfolgt direkt durch den Stein)
2. Pflastersteine mit angeformten Abstandhaltern für die Verlegung mit aufgeweiteten Fugen. Zum Beispiel: Öko-Kombi Systeme oder Aqua Fuga Systeme. Die angeformten Abstandhalter sorgen für grössere Fugenbreiten beim Verlegen, die je nach Pflastersystem zwischen 4 und 6 mm betragen. Die Versickerung erfolgt hier ausschliesslich über die Fugen, die mit wasserdurchlässigem Material zu füllen sind.
tung und die lnnenbegrünung. Von der Beratung über die Ausführung, bis hin zum vice bieten wir Ihnen auf Wunsch einen komplet ten rundum Service, der keine Wünsche offen lässt. Bringen Sie uns Grundriss- und Situations pläne sowie einige Fotos Ihrer Terrasse oder des Innenraums und wir erarbeiten auf Grund Ihrer Wünsche in kurzer Zeit Gestaltungsvorschläge mit Kostenberechnung. gerecht zu werden verfügen wir über einen eige nen Lieferservice, über ein Gartenservice-Team und über eine eigene Blumenboutique. Die meisten Artikel sind bei uns ab Lager verfügbar, so dass sich Ihre Wünsche innert Kürze erfüllen lassen.
Auf über 4500m2 können Sie sich in unserem Gartencenter entspannt Inspirationen für Ihre Terrasse, den Garten oder den Innenraum ho len und alle Materialien und Pflanzen hautnah betrachten und erleben. Zu unseren Sortiments schwerpunkten zählen neben dem klassischen Gartencentersortiment vor allem trendige und exklusive Gartenmöbel. Dekorartikel für drinnen und draussen, ein grosses Angebot an lndoorund Outdoor-Gefässen und Accessoires für je-
des Budget. Vielfältige Veranstaltungen während afe runden Ihren
Die Staeger AG besteht aus zwei verschiedenen Geschäftslokalitäten. In dem einen ist, mit über 500m2 Ausstellungsfläche, Europas grösster Bang & Olufsen Shop untergebracht und im andern wird auf Multimedia Vernetzung von führenden Herstellern gesetzt.
Das unternehmen Staeger ist seit rund 50 Jahren in Thalwil angesiedelt und etabliert. Obwohl lokal verankert, ist die Firma Staeger weit über die Region für seine Dienstleistungen und das immense Angebot bekannt.
B&O ist für hohe Ästhetik sowie für die Vernetzbarkeit ihrer Produkte bekannt, die mittels Fernbedienung in verschiedenen Räumen Musik und Bild ansteuern.
in allen Räumen und einem Heimkino mit automatischer Verdunkelung.
Musik kann auf der Terasse der Vierzimmerwohnung gehört werden, und im Büro steht ein hochwertiger computer. Im Multibrand Shop werden Produkte der Marken Samsung, Panasonic, Piega, Marantz, Onkyo sowie Sonos geführt.
Eine telefonische Voranmeldung ist erwünscht.
Die Firma Staeger installiert ihre High-TechAnlagen nahezu überall in der Schweiz und setzt auf Professionalitat und Knowhow.
In den letzten Jahren positionierte und etablierte sich Raiffeisen zur drittgrössten Bankengruppe der Schweiz. Die genossenschaftlich strukturierte Bankengruppe gehört zu den führenden Schweizer Retailbanken. Heute zählen 3,7 Millionen Schweizerinnen und Schweizer zu den Raiffeisen-Kunden. Davon sind 1,8 Millionen Mitglieder. Sie schätzen die entscheidenden Vorzüge von Raiffeisen: Kundennähe, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit und die exklusiven Kundenvorteile.
Die Kundennähe ist denn auch einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg von Raiffeisen. Mit 1‘063 Bankstellen in der Schweiz, weist Raiffeisen das dichteste Bankstellennetz aus. So verwundert es nicht, dass die Raiffeisen-Mitarbeitenden ihre Kundinnen und Kunden persönlich kennen. Genau diese lokale Verankerung ist es, die Raiffeisen mit ihrer über 100-jährigen Tradition besonders auszeichnet.
Vertrauen Sie auf unsere ganzheitliche Beratung. In einem persönlichen Gespräch machen wir uns ein Bild von Ihrer Situation und Ihren finanziellen Zielen. Dann erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung, die sich Ihrem Leben stets flexibel anpasst. So machen wir den Weg frei für Sie. In allen Lebensphasen.
Eigenheimfinanzierung
Pensionsplanung
Es zahlt sich aus, frühzeitig an die Altersvorsorge zu denken. Wir nehmen uns gerne die Zeit und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein optimales Finanzkonzept, das Ihnen im Alter den gewohnten Lebensstandard garantiert. und die Erfüllung lang gehegter Träume.
Seit 2007 sind wir auch ganz in Ihrer NäheBesuchen Sie uns in Thalwil, Adliswil oder Zürich -Wollishofen.
Dies bedingt allerdings ein gutes, professionelles Planen und eine saubere Installation. Die beiden unternehmer haben deshalb schon früh auf bezahlte Dienstleistung gesetzt.
Da es bei den Produkten der dänischen Firma gelegentlich erforderlich ist, dass sie bereits beim I Konzept des Hauses berücksichtigt und eingeplant werden, arbeitet Staeger stark mit den Architekten zusammen.
Anschaulich illustriert dies neben breiten Sortimenten im Ladengeschäft auch eine Musterwohnung, die das unternehmen Staeger im Haus eingerichtet hat.
Sie ist komplett vernetzt, verfügt über Video und Audio mit enttsprechenden Lautsprechern
Kontaktadresse:
STAEGER AG THALWIL
«Im Planet»
Alte Landstrasse 160
8800 Thalwil
Telefon 044 720 13 62
info@staegerag.ch
www.160.ch
Wir bieten Ihnen eine umfassende und fundierte Beratung, die alle wichtigen Aspekte berücksichtigt: von der Vorsorge über Steueroptimierung und Pensionskassengelder bis hin zu Versicherungen rund ums Eigenheim.
Anlageberatung
Eine erfolgreiche Geldanlage basiert auf Ihren persönlichen Zielen, einer individuell auf Sie zugeschnittene Anlagestrategie und dem passenden Produkt. unabhängig von der Höhe des angelegten Betrages.
Vorsorgeberatung
Ersparen Sie sich unliebsame Überraschungen. Mit einer frühzeitigen Vorsorgeberatung sichern Sie sich Ihre finanzielle unabhängigkeit in einem unglücksfall und im Alter – und können schon heute sorgenfrei in die Zukunft blicken.
Die Papeterie Pfändler ist eine klassische Papeterie mit weitreichendem Sortiment, professioneller Beratung und kundenorientierten Leistungen.
Geschäftskunden bieten wir die gewünschten Artikel gegen Monatsrechnung an und geliefert werden sie auf Wunsch kostenlos mit unerem hauseigenen Kurier.
Berühmt gemacht haben uns auch die wunderbar verpackten Geschenkartikel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auch in unserem Internet-Shop finden Sie ein umfassendes Angebot.
In unserem vorzüglich assortierten Ladengeschäft im Zentrum von Adliswil finden Sie neben den üblichen Papeterieprodukten auch Bilderrahmen, edle Fotobücher, aparte und witzige Glückwunschkarten, auf Wunsch auch mit Musik, Hergiswiler Glaswaren, und diverse Diddl-Artikel. Toner cartouchen, Ink-Jet Patronen, sowie Fotopapiere runden das breite Angebot ab.
Kontaktadresse:
Papeterie Pfändler
Albisstrasse 17
8134 Adliswil
Telefon 044 710 87 80
Telefax 044 710 87 82
pfaendler@pap-pfaendler.ch
www.pap-pfaendler.ch
Die Geschichte beginnt im Jahr 1845 mit dem Entschluss von Konditor David Sprüngli-Schwarz und seinem initiativen Sohn Rudolf SprüngliAmmann, in ihrer kleinen Konditorei an der Marktgasse in der Altstadt von Zürich Schokolade nach der aus Italien kommenden neuen Mode in fester Form herzustellen.
1859 eröffneten Vater und Sohn Sprüngli am Paradeplatz in Zürich eine zweite, grosse Konditorei.
Als sich Rudolf Sprüngli-Ammann 1892 aus dem Berufsleben zurückzog, war er weit herum für die Qualität seiner Produkte bekannt und als Fachmann hoch angesehen.
Seine Geschäfte teilte er unter die beiden Söhne auf. Der jüngere David Robert erhielt die beiden confiserien, von denen die grössere am Paradeplatz prächtig gedieh. unter ihm und seinen Nachfolgern, die alle aus der Familie stammten, entstand daraus ein weltweit angesehener und bekannter Betrieb.
Dem älteren der Brüder, Johann Rudolf SprüngliSchifferli, sprach der Vater die Schokoladefabrik zu. Dieser suchte und fand in Kilchberg am Zürichsee ein passendes Grundstück, auf dem er 1899 eine neue Fabrik erbaute. um die Finanzierung sicherzustellen, wandelte er seine Einzelfirma in die „chocolat Sprüngli AG“ um. Gleichzeitig bot sich ihm die Möglichkeit, die zwar kleine, aber berühmte Schokolademanufaktur von Rodolphe Lindt in Bern zu erwerben.
In den ersten zwanzig Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebte die Schweizer Schokoladenindustrie eine Blütezeit, vor allem im Export. An diesem Aufschwung, der durch den Ersten Weltkrieg noch Auftrieb erhielt, hatte „Lindt & Sprüngli“ kräftig Anteil. um 1915 exportierte die Firma rund drei Viertel ihrer Produktion in gegen zwanzig Länder in der ganzen Welt.
Der erste Stein zum Aufbau einer internationalen Firmengruppe wurde 1977 gelegt mit der Übernahme der Aktienmehrheit des französischen Lizenznehmers „cFc consortium Français de confiserie“.
1994 wurde der Übergang vom erfolgreichen Schweizer unternehmen zur internationalen Firmengruppe mit Schweizer Sitz durch den Aufbau einer unternehmensstruktur nach modernsten Grundsätzen abgeschlossen.
unter der Schweizer Holding-Gesellschaft
„chocoladefrabriken Lindt & Sprüngli AG“ werden alle Gruppenfirmen, darunter auch das bisherige Schweizer Stammhaus „chocoladefabriken Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG“, als hundertprozentige Tochterfirmen von einer internationalen Konzernleitung geführt.
Heute verfügt die Gruppe über Gesellschaften mit eigener Produktion in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, uSA und Österreich.
Vertriebsgesellschaften in England, Spanien, Schweden, Polen, Kanada, Mexiko und Australien sowie Verkaufsbüros in Hongkong und Dubai.
Vor drei Jahren, am 1. August 2009, hat sich die Firma ulmer Transport AG in die ulmerumzug ag verwandelt. Der neue Name ist Programm und repräsentiert das Dienstleistungspaket des unternehmens in optimaler Weise. ulmerumzug hat Ihren Sitz an der Zugerstrasse 162 in Wädenswil. Hinter dem Team von ulmerumzug stehen etwa 50 Mitarbeitende, die täglich für Sie im Einsatz stehen und ihr Bestes geben. ulmerumzug ist damit eine gewichtige Grösse in der Gewerbelandschaft, als Arbeitgeber in der Region Zimmerberg und Ihr perfekter Partner für Privatumzüge, Geschäftsumzüge, Neumöbelauslieferungen, Möbel- und Speziallagerungen.
Ein umzug ist kein reines Verschieben von einem Ort an den Anderen. Gute Vorbereitung gepaart mit Know-how und einer perfekten Logistik machen eine sorgenfreie „Züglete“ gerade erst aus. Die umzugsprofis von ulmerumzug ag werden immer wieder intensiv geschult und sind daher Ihre optimalen Partner.
Egal ob Einfamilienhaus oder 3 Zimmerwohnung, ob Anwaltsbüro oder ganze Firmensitze mit hunderten von Arbeitsplätzen, die Spezialisten vom Zürichsee erledigen jeden umzug sorgfältig und mit der notwendigen Ruhe.
An der Zugerstrasse 162 in Wädenswil verfügt ulmerumzug über ein grosses Möbellager. Hier können ganze Hausstände eingelagert werden, damit die Besitzer sorgenfrei auf Weltreise gehen können. Oder es fehlt am notwendigen Platz im Keller? Dann sind Ihre Möbel bei ulmerumzug bestens aufgehoben.
Für Möbelfirmen bietet ulmerumzug die Möglichkeit des „cross-Docking“. Möbel werden durch grosse camions direkt vom Produzenten angeliefert und anschliessend vom Neumöbelservice an die Zieladresse ausgeliefert, ausgepackt und wenn nötig fertig montiert.
Kontaktadresse:
Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
Konsumentendienst
Seestrasse 204
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 24 24
Darüber hinaus bietet ulmerumzug einen Neumöbel-Ausliefer-Service. Für verschiedene kleine und grosse Möbelhäuser rund um den Zürichsee stehen versierte Montageteams im Einsatz. Denz, Benz, uSM und auch antike Möbel werden sach- und fachgerecht geliefert und montiert.
Der moderne Fahrzeugpark umfasst über zwanzig Fahrzeuge darunter auch drei Möbellifte mit bis 30 m Reichweite. Damit ist ulmerumzug in der Lage jederzeit Aufträge in allen Varianten, vom „Premium-umzug“ mit antiken Möbeln bis zum Gebäudeumzug kompletter Firmen kompetent, zeitgerecht und zu fairen Preisen zu realisieren.
Kontaktadresse:
ulmerumzug ag
Zugerstrasse 162
8820 Wädenswil
Telefon 044 727 37 57
Telefax 044 727 37 55
www.ulmerumzug.ch
info@ulmerumzug.ch
Dieser Umzugsplaner packt schon heute mit an. Ziehen Sie uns so früh wie möglich ins Vertrauen – das löst jeden Planungsstau und spart Ihnen wertvolle Zeit. Wertvolle Tipps für einen problemlosen und schnellen Umzug von ulmerumzug.ch
1-3 Tage davor
• Eine Person der Familie als «umzugschef» für den umzugstag benennen.
• Den Rest einpacken.
• Kleidung und Toilettenartikel für die nächsten zwei Tage griffbereit halten.
• Zimmerpflanzen in Zeitungs- oder Seidenpapier wickeln und ebenfalls beschriften.
• Lampen abmontieren, durch Notbeleuchtung ersetzen (z. B. Baustellenlampen)
• Kühl- und Tiefkühlware sachgerecht einpacken und ins neue Zuhause bringen.
• Kühlgeräte zum Abtauen ausschalten.
• Elektrisches ausstecken.
Ganz zuerst
• Bestehenden Mietvertrag frist- und formgerecht kündigen. umzugstermin und Abmachungen (z. B. Übernahme Einrichtungsgegenstände, Schönheitsreparaturen usw.) bestätigen lassen.
• umzugsdatum festlegen und freien Arbeitstag einziehen.
• Packmaterial beschaffen: www.ulmerumzug.ch/packshop
• Neue Wohnung ausmessen.
Erste Planungsschritte (1-2 Monate vorher)
• Sämtliche Räume entrümpeln: Keller, Abstellräume, Balkon, Garage, Hobbyraum, Büro, Küche, Estrich usw.
• Möbelstellplan erstellen
• Neumöbel aussuchen und Heimlieferung an die neue Adresse in Auftrag geben.
• Versicherung kontaktieren und Hausratversicherung anpassen.
• Gardinen, Vorhänge und Bodenteppiche aussuchen und bestellen.
• Festnetz-Telefonanschluss neu anmelden und bisherigen Vertrag kündigen. An- und ummeldeformulare finden Sie im Telefonbuch oder online.
• Alles einpacken, was bis zum umzug nicht mehr gebraucht wird.
1-3 Wochen davor
• Verbleib Ihrer Kleinkinder und Haustiere für den umzugstag organisieren.
• Keine Pflanzen mehr giessen.
• Details der Wohnungsübergabe mit dem bisherigen Vermieter/Käufer organisieren: Abgabeprotokoll, Schlüsselübergabe, Kautionsrückzahlung, Heizkostenabrechnung usw.
• Details der Wohnungsübernahme mit dem neuen Vermieter/Verkäufer organisieren: Wohnungsabnahme, Schlüsselübergabe, Beschriftung Briefkasten, Parkplatz usw.
• Alles, was möglich ist, sachgerecht demontieren. Das Rumtragen übernehmen wir!
• Alles verpacken (falls wir das nicht für Sie erledigen) und richtig beschriften. Spezialverstecke nicht vergessen!
• Heikle Güter als solche kennzeichnen.
• Geld und Wertsachen in einem Banksafe zwischenlagern.
• Namensschilder an Klingel und Briefkasten abmontieren.
In der neuen Wohnung
• Notbeleuchtung montieren.
• Kopie des Möbelstellplans an den Türrahmen jedes Zimmers kleben.
• Kühlschrank einschalten, Getränke und Sofortverpflegung bereitstellen.
• Toiletten mit Wc-Papier, Handseife und Handtuch ausstatten.
• Zählerstände ablesen und notieren (Strom, Wasser, Gas, Heizung usw.).
• Türklingel testen.
• Namensschilder an Klingel und Briefkasten montieren.
Am Umzugstag Information der Umzugscrew:
• unserem umzugsleiter die ganze Wohnung zeigen.
• Auf fragile Güter hinweisen.
• Kopie des Wohnungs- und Möbelstellplans übergeben.
• Sonderwünsche äussern.
• Parkplatz und Zugangswege für Zügelwagen frei halten.
• Entspannen und die schwere Last unseren Spezialisten anvertrauen!
Am Tag danach
• Kinder und Haustiere abholen.
• Pflanzen auspacken und giessen.
• Güter auf umzugsschäden prüfen, diese notieren und mit unserem umzugsleiter besprechen. Schriftliche Bestätigung (mit Schadenformular) verlangen.
• Bei einer Mietwohnung die Mängelliste vollständig ausfüllen und innerhalb einer Woche Ihrem neuen Vermieter schicken.
• Mit Auspacken und Einräumen beginnen.
Und dann
• Ihre neuen Nachbarn kennen lernen.
• Einweihungsparty planen
• Ihr neues Zuhause geniessen!
Die Nagra ist von allen Verursachern radioaktiver Abfälle beauftragt, Lösungen für eine sichere, dem Menschen und der Umwelt verpflichtete Entsorgung in der Schweiz zu erarbeiten und zu realisieren.
Die Schweiz hat radioaktiven Abfall
Rund 40% des Schweizer Stroms wird in Kernkraftwerken produziert. Dabei fallen radioaktive Abfälle an. Laufen die fünf Kernkraftwerke der Schweiz 50 Jahre lang und rechnet man zudem die radioaktiven Abfälle aus Medizin, Industrie und Technik für diese Sammelperiode dazu, so müssen rund 100’000 Kubikmeter nuklearer Abfall entsorgt werden. Ein Drittel dieses Volumens stammt aus Medizin, Industrie und Forschung, zwei Drittel aus dem Betrieb der Kernkraftwerke.
Wohin mit den Abfällen?
Weltweit ist die geologische Tiefenlagerung als langfristig sichere und nachhaltige Lösung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle anerkannt. Sie gewährt den dauernden Schutz von Mensch und umwelt über die notwendig langen Zeiträume, bis die Radioaktivität auf natürliche Werte und damit auf ein unbedenkliches Mass abgeklungen ist. Deshalb schreibt das Schweizer Kernenergiegesetz eine Entsorgung in geologischen Tiefenlagern vor. Ferner legt es fest, dass radioaktive Abfälle grundsätzlich in der Schweiz zu entsorgen sind, und dass Abfälle aus dem Ausland nicht in der Schweiz entsorgt werden dürfen.
Es gilt das Verursacherprinzip
Die Verursacher der radioaktiven Abfälle müssen für eine fachgerechte Entsorgung aufkommen. Da der Bund für die Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung verantwortlich ist, hat er gemeinsam mit den Betreibern der Kernkraftwerke 1972 die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Nagra, gegründet. Die Nagra hat die Aufgabe, Konzepte für eine langfristig sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle zu entwickeln und umzusetzen.
Forschen für eine sichere Zukunft umfangreiche geologische untersuchungen der Nagra haben ergeben, dass eine sichere Tiefenlagerung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz möglich ist. unabhängige Experten und der Bundesrat haben den Entsorgungsnachweis überprüft und 2006 anerkannt. Die Forschungsarbeit der Nagra zeichnet sich durch intensive Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen sowie in- und ausländischen Partnerorganisationen aus. Wichtige Forschungsstätten sind die beiden schweizerischen Felslabors Grimsel (www. grimsel.com) und Mont Terri (www. mont-terri.ch), wo internationale Organisationen und Institute auf höchstem Niveau zum Thema nukleare Entsorgung forschen.
Ansicht eines Tiefenlagers
Eine Rampe oder ein vertikaler Schacht ermöglichen den Zugang zur Lagerzone in einer Tiefe von 400 bis 900 Metern.
1) Hauptlager BE/HAA
2) Lager LMA
3) Pilotlager
4) Testbereich
5) Zugangstunnel
6) Lüftungsschacht und Bauschacht
gelöst werden kann. Im Hinblick auf eine sichere Zukunft ist es wichtig, dass sich alle Interessengruppen aktiv in den Prozess einbringen.
«Die sorgfältige Aufbereitung und Lagerung radioaktiver Abfälle beginnt mit dem Wissen über deren Ursprung, Menge und Zusammensetzung. Dafür hat die Nagra ein Inventar erstellt und die Verantwortung für die permanente Aktualisierung und Betreuung übernommen.»
Die Suche nach einem Standort Mit der Genehmigung des Sachplans geologische Tiefenlager durch den Bundesrat am 2. April 2008 hat die Suche nach einem geeigneten Standort für ein geologisches Tiefenlager nach exakt definierten Regeln begonnen. Die Federführung des Verfahrens sowie die Koordination aller beteiligten Gruppen liegen beim Bundesamt für Energie (www.bfe.admin.ch). Der Prozess der Standortfindung ist auf ca. zehn Jahre angelegt, er führt in drei Schritten von den sechs vorgeschlagenen Standortgebieten zu konkreten Standorten. Allen betroffenen Kantonen, Nachbarkantonen und auch den Nachbarstaaten wird ein umfassendes Mitspracherecht eingeräumt; ebenso dem Schweizer Stimmvolk, das am Ende des Verfahrens das fakultative Referendum ergreifen kann und somit das letzte Wort hat. Die Entsorgung der bereits vorhandenen radioaktiven Abfälle ist eine gesellschaftliche Verantwortung, die nur gemeinsam
lagern die bereits vorhandenen
Kontaktadresse:
Nagra – Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Hardstrasse 73
5430 Wettingen
Telefon 056 437 11 11
Telefax 056 437 12 07
info@nagra.ch
www.nagra.ch
seit 1993
Wir beraten Sie fachkundig und kompetent.
Seit 1993 eine Riesenauswahl an Elektrohaushaltgeräten aller Marken zu Tiefpreisen!
Wir liefern und montieren, bauen ein und nehmen kostenlos die alten Geräte zurück.
Filiale Au/Wädenswil
A. Kühne Elektrohaushaltgeräte
Riedhofstrasse 21 8804 Au / Wädenswil ZH
Telefon 044 781 29 90
Telefax 044 781 48 70
Filiale Siebnen SZ
A. Kühne Elektrohaushaltgeräte
Glarnerstrasse 24
8854 Siebnen SZ
Telefon 055 440 62 77
Telefax 055 440 87 66
www.kuehne-elektrohaushalt.ch | www. elektrohaushalt-zuerichsee.ch
Die nachfolgend aufgeführten Firmen sind massgeblich an der Realisation dieses Gesundheits-, Kultur-, Wirtschafts- und Vereinsbuches beteiligt. Das alphabetische Branchenregister hilft Ihnen schnell die gewünschte Firma und die kompletten Adressdaten zu finden. Wir danken an dieser Stelle allen Inserenten für die gute und positive Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg.
unterstützen auch Sie die Vereine Ihrer Region mit einem Inserat im Vereins- und Kulturbuch.
Ganz egal, ob Sie gezielt einen bestimmten Verein sponsern oder einfach Ihre Firma präsentieren wollen. Mit einem Inserat erreichen Sie einerseits die Menschen aus Ihrer Region, also Ihre potentiellen Kunden, andererseits leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Vereinsleben der Region.
Im Zusammenspiel mit den kulturellen Beiträgen, den redaktionellen Informationen, der sehr nützlichen Agenda und dem Regionalplan bietet das Vereins- und Kulturbuch eine Idealen Träger Ihrer Firmeninformation. Mit der Verteilung in alle Haushaltungen, der Abgabe durch die Gemeinde an Neuzuzüger und dem Aufliegen der Broschüre bei den Gemeinden, sind Sie in der Region präsent.
Allgemeinmedizin
Dr. med. Bernhard R. Beck Seite 60 61
Tropen- und Reisemedizin am Bellevue
Allgemeinmedizin FMH
Nutzen Sie die breite Akzeptanz der Vereine in der Bevölkerung, um sich im Einklang mit den Mitgliedern und den Fans zu zeigen. Helfen Sie auch den sozialen, kulturellen und kleinen Vereinen, damit wir auch diese in der Region bekannt machen können. Sie unterstützen das gesamte Netzwerk dieser wichtigen Stützpfeiler der Gesellschaft und profitieren durch die positive Leserstimmung.
Kontaktieren Sie uns. Wir erläutern Ihnen gerne die Möglichkeiten sich im Vereins- und Kulturbuch vorzustellen.
Wir freuen uns auf Sie.
Rämistrasse 3
8001 Zürich
Telefon 044 252 30 60
Telefax 044 252 30 35
www.tropdoc.ch praxis@tropdoc.ch
Chirurgie
Klinik Im Park Seite 48 49
Allgemeine chirurgie und Viszeralchirurgie
Onkologische chirurgie
Prof. Dr. med. Jan Schmidt
Seestrasse 90
8002 Zürich
Telefon 044 208 20 50
Telefax 044 208 20 52
www.chirurgie-impark.ch
www.surgery-zurich.ch chirurgie.impark@hirslanden.ch
Klinik Im Park Seite 48 49
Allgemeine chirurgie und Viszeralchirurgie
Onkologische chirurgie
PD Dr. med. Hans Peter Klotz
Kontaktadresse: Orts-Informationen
Seestrasse 40, 8802 Kilchberg
Telefon 044 715 05 05
Telefax 044 715 05 15
www.orts-info.ch
info@orts-info.ch
Bellariastrasse 38
8038 Zürich
Telefon 044 209 20 90
Telefax 044 209 20 91
www.chirurgie-bellaria.ch info@chirurgie-bellaria.ch
Dr. med. Enrico Pöschmann Seite 9
Seechirurgie – Ihr chirurgisches Kompetenzzentrum am Zürichsee
Kirchbodenstrasse 72
8800 Thalwil
Telefon 044 720 88 11
Telefax 044 722 19 11
www.seechirurgie.ch info@seechirurgie.ch
Dr. med. Christian Roth Seite 58 - 59
Medical center-See-Spital-Kilchberg
Grütstrasse 55
8802 Kilchberg
Telefon 043 300 11 33
Telefax 043 300 44 55
www.praxisroth.ch info@praxisroth.ch
Riverside Center Seite 64
Dr. med. conradin von Albertini
Am Schanzengraben 29
8002 Zürich
Telefon 044 202 90 90
Telefax 044 202 90 91
www.riverside-center.ch
info@riverside-center.ch
Medical Center Seite 56 - 57
See-Spital Kilchberg
Dr. med. christian J. Tscharner
Facharzt FMH für chirurgie Grütstrasse 55
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 60 21
Telefax 044 716 60 22
www.bauchzentrum.ch tscharner@drtscharner.ch
Dr. med. K. Zweifel Seite 52-53
FMH Orthopädie + Wirbelsäule Grütstrasse 55
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 60 40
Telefax 044 716 60 39
www.wirbelsaeulenzentrum.ch www.spinecenter.ch
Dermatologie und Venerologie > Haut- und Geschlechtskrankheiten
Gastroenterologie
Klinik Im Park Seite 48 - 49
Dr. med. Marco Bernardi
Seestrasse 90
8002 Zürich
Telefon 044 201 77 50
Telefax 044 201 67 10
www.magen-darm-praxis.ch
praxis@magen-darm-praxis.ch
Gruppen-Praxen
Sanacare Seite 82
Gruppenpraxis
Weststrasse 75
8003 Zürich-Wiedikon
Telefon 044 451 04 10
Telefax 044 451 05 10
www.sanacare.ch
zuerich-wiedikon@sanacare.ch
Haut- und Geschlechtskrankheiten
(Dermatologie und Venerologie)
Hautzentrum Horgen Seiten 63
Dr. med. Karoline Zepter
Dermatologie und Venerologie FMH
Zugerstrasse 35
8810 Horgen
Telefon 043 810 85 85
Telefax 043 810 85 86
www.hautzentrumhorgen.ch info@hautzentrumhorgen.ch
Kieferorthopädie
>Zahnärzte
Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Thomas M. Schwank Seite 26
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin FMH
Alte Landstrasse 130
8800 Thalwil
Telefon 044 720 29 88
Telefax 044 720 29 49
www.aerzte-thalwil.ch
dr.tomschwank@bluewin.ch
Onkologie
Klinik Im Park Seite 48 49
OnkoZentrum Zürich
Dr. med. urs Breitenstein
Dr. med. Daniel Helbling
Dr. med. urs S. Huber
PD Dr. med. Andreas Trojan
Seestrasse 259
8038 Zürich
Telefon 043 344 33 33
Telefax 043 344 33 44
www.ozh.ch
info@ozh.ch
Riverside Center Seite 66
Dr. med. conradin von Albertini
Am Schanzengraben 29
8002 Zürich
Telefon 044 202 90 90
Telefax 044 202 90 91
www.riverside-center.ch
info@riverside-center.ch
Prevention-Center AG Seite 65
Dr. med. oec. med. christian Köhler, MBA
- utoquai 31
8008 Zürich
- Falkenstrasse 4
8008 Zürich
- Rigistrasse 3
6300 Zug
- Rietweisstrasse 131
8810 Horgen
Terminvereinbarung: 0848 400 800 (zum Ortstarif)
www.prevention-center.com
mail@prevention-center.com
Dr. med. Christoph Wolfensberger Seite 67
Facharzt für plastische und ästhetische chirurgie FMH
Bodmerstrasse 2
8002 Zürich
Telefon 044 202 72 32
Telefax 044 202 43 53
www.facelifting.ch
christoph.wolfensberger@bluewin.ch
Klinik Im Park Seite 48 - 49
Neuroradiologisches und Radiologisches Institut
Dr. med. Georg Kacl
Seestrasse 220
8027 Zürich
Telefon 044 209 21 46
Telefax 044 209 21 38
www.radiologie-impark.ch
klinik-impark@hirslanden.ch
Radio-Onkologie
Klinik Hirslanden Seite 48 - 49
Institut für Radiotherapie Zürich
Dr. med. Jürgen curschmann
Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
Telefon 044 387 25 50
Telefax 044 387 25 51 www.bestrahlung.ch radiotherapie.hirslanden@hirslanden.ch
Tropen- und Reisemedizin
Dr. med. Bernhard R. Beck Seite 60 - 61 Tropen- und Reisemedizin am Bellevue
Allgemeinmedizin FMH
Rämistrasse 3
8001 Zürich
Telefon 044 252 30 60
Telefax 044 252 30 35 www.tropdoc.ch praxis@tropdoc.ch
Zahnärzte
Daniel Schaefer Regionalplan Seite 317
Dr. med. dent. eidg. dipl. Zahnarzt
Tödistrasse 15
8002 Zürich
Telefon 044 201 18 81
Telefax 044 201 18 80 www.schaefer-zahnmedizin.ch mail@schaefer-zahnmedizin.ch
Dr. med. dent. Peter Toth Seite 79
eidgen. dipl. Zahnarzt
Bahnhofstrasse 51
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 31
Telefax 044 724 11 94 info@doctortoth.ch www.doctortoth.chg@bluewin.ch
Zahnärzte Zentrum umschlag Seite 1+
Bahnhofstrasse 76 - 77
Bahnhofstrasse 110
8001 Zürich
Telefon 043 3001 001
Telefax 043 3004 004
www.swiss-smile.com info@swiss-smile.com
Zahnärzte Zentrum umschlag Seite 1+ Bahnhofstrasse 76 - 77
8001 Zürich
Telefon 043 3003 003
Telefax 043 3004 004
www.swiss-smile.com
info@swiss-smile.com
Zahnärztegemeinschaft Seite 78 am Tessinerplatz
Dr. med. dent. Eric Geiser Gotthardstrasse 65
8002 Zürich
Telefon 044 202 65 65
Telefax 044 202 65 70
www.zahnaerztegemeinschaft.ch egeiser@bluewin.ch
Dr. med. dent. André Krieg Gotthardstrasse 65 8002
>Pannenhilfe
Auto Centers
AMAG Seite 145
Automobile und Motoren AG
Kalchbühlstrasse 44
8038 Zürich
Telefon 044 487 90 00
www.zuerich.amag.skoda.ch
Franz AG Regionalplan Seite 314 +
Peugeot-Konzessionär Seite 142
Zürich / Mythenquai
Mythenquai 353
8038 Zürich-Wollishofen
Telefon 044 487 24 24
Telefax 044 482 47 40
www.franz.ch
mythenquai@franz.ch
Zürich / Badenerstrasse
Badenerstrasse 329
8040 Zürich
Telefon 044 498 11 11
Telefax 044 498 12 01
www.franz.ch
service@franz.ch
Autogaragen
>Garagen
Autospenglerei
>carrosserien
Autovertretung
AMAG Seite 145
Automobile und Motoren AG
Kalchbühlstrasse 44
8038 Zürich
Telefon 044 487 90 00
www.zuerich.amag.skoda.ch
Autocenter Zürich-Süd AG umschlag Seite 2+148
Offizielle Vertretung BMW und Mini Zürichstrasse 102
8134 Adliswil
Telefon 043 305 06 60
Telefax 043 305 06 61
www.das-autocenter.ch
info@bmw-azs.ch
info@mini-azs.ch
Franz AG Regionalplan Seite 314 +
Peugeot-Konzessionär Seite 142
Zürich / Mythenquai
Mythenquai 353
8038 Zürich-Wollishofen
Telefon 044 487 24 24
Telefax 044 482 47 40
www.franz.ch
mythenquai@franz.ch
Zürich / Badenerstrasse
Badenerstrasse 329
8040 Zürich
Telefon 044 498 11 11
Telefax 044 498 12 01
www.franz.ch service@franz.ch
Autowaschanlagen
ken‘s car services ag Seite 33+144
Autowasch + Schnellservice center
Soodring 14
8134 Adliswil
Telefon 044 709 44 44
Telefax 044 709 44 46
www.carwashpark.ch info@carwashpark.ch
Benzin
>Mineralölprodukte
Carrosserien
Z Carrosserie AG Seite 258
Gewerbestrasse 18b
8800 Thalwil
Telefon 044 720 80 80
Telefax 044 720 79 11
www.z-carrosserie.ch
thalwil@z-carrosserie.ch
Garagen
AMAG Seite 145
Automobile und Motoren AG
Kalchbühlstrasse 44
8038 Zürich
Telefon 044 487 90 00
www.zuerich.amag.skoda.ch
Au Garage Gross Regionalplan Seite 313
VW Skoda Service
Austrasse 8/10
8134 Adliswil
Telefon 044 711 70 80
Telefax 044 711 70 87 www.augarage.ch info@augarage.ch
Autocenter Zürich-Süd AG Umschlag Seite 2+143
Offizielle Vertretung BMW und Mini Zürichstrasse 102
8134 Adliswil
Telefon 043 305 06 60
Telefax 043 305 06 61 www.das-autocenter.ch info@bmw-azs.ch info@mini-azs.ch
Ernst Ruckstuhl Automobile AG Seite 227
Soodstrasse 37
8134 Adliswil
Telefon 044 763 55 00
Telefax 044 763 55 09 www.ruckstuhlgaragen.ch adliswil@ruckstuhlgaragen.ch
Franz AG Regionalplan Seite 314 + Peugeot-Konzessionär Seite 142
Zürich / Mythenquai
Mythenquai 353
8038 Zürich-Wollishofen
Telefon 044 487 24 24
Telefax 044 482 47 40 www.franz.ch mythenquai@franz.ch
Zürich / Badenerstrasse
Badenerstrasse 329
8040 Zürich
Telefon 044 498 11 11
Telefax 044 498 12 01 www.franz.ch service@franz.ch
Garage Kuhn AG Seite 267
Porsche Service Zentrum Thalwil
Alte Landstrasse 48
8800 Thalwil
Telefon 044 723 11 00
Telefax 044 723 11 09
www.porschekuhn.ch www.vwkuhn.ch
Garage Suter & Weinem GmbH Seite 13
citroen-Spezialist, Service aller Marken
Sihltalstrasse 69
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 31 55
www.suwein.ch
info@suwein.ch
Kalchbühl-Garage Thujastrasse Seite 287
Fiat / Lancia / Alfa Romeo Vertretung
Thujastrasse 4
8038 Zürich
Telefon 043 399 85 95
Telefax 043 399 85 90
www.kalchbuehl.ch
info@kalchbuehl.ch
ken‘s car services ag Seite 33+144
Autowasch + Schnellservice center
Soodring 14
8134 Adliswil
Telefon 044 709 44 44
Telefax 044 709 44 46
www.carwashpark.ch
info@carwashpark.ch
Ulrich Fueglistaler AG Seite 221
Ihr Renault- und Nissan center Soodring 21
8134 Adliswil
Telefon 044 710 88 44
Telefax 044 710 09 30
www.fueglistaler.ch info@fueglistaler.ch
Mineralölprodukte
BP Switzerland Umschlag Seite 3+146
Hauptsitz
Baarerstrasse 139 6302 Zug
Telefon 058 456 91 11
Telefax 058 456 95 06
BP Service Zürich-Leimbach Soodstrasse 42 8041 Zürich
Telefon 044 482 85 40
BP Service Zürich-Wollishofen Mythenquai 320 8038 Zürich
Telefon 044 480 19 55
BP Service Thalwil Gewerbestrasse 24 8800 Thalwil
Telefon 044 720 20 58
FIRMENVERZEIcHNIS NAcH BRANcHEN
BP Tankstelle
Amag Automobil und Motoren AG
Im Schnegg 1
8810 Horgen
Telefon 044 727 40 40
www.bpswitzerland.ch info@ch.bp.com
Reifen
>Pneus, Pneuservice
Tankstellen
BP Switzerland Umschlag Seite 3+146
Hauptsitz
Baarerstrasse 139
6302 Zug
Telefon 058 456 91 11
Telefax 058 456 95 06
BP Service Zürich-Leimbach
Soodstrasse 42
8041 Zürich
Telefon 044 482 85 40
BP Service Zürich-Wollishofen
Mythenquai 320
8038 Zürich
Telefon 044 480 19 55
BP Service Thalwil
Gewerbestrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 720 20 58
BP Tankstelle
Amag Automobil und Motoren AG
Im Schnegg 1
8810 Horgen
Telefon 044 727 40 40
www.bpswitzerland.ch info@ch.bp.com
Shell Wollishofen Seite 285
Ihre Tankstelle im Quartier
D. Erb GmbH
Albisstrasse 115
8038 Zürich
Telefon 044 482 22 37
www.shell.ch
wollishofen@shellstation.ch
Abfallentsorgung
>Entsorgung und Recycling
Ablaufreinigung, Ablaufentstopfung
Widmer AG Seite 29+257
Kanalunterhalt
Loostrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 21 50
Telefax 044 724 21 44
www.kanaltotal.ch
widmer@kanaltotal.ch
Wullschleger Kanalreinigung AG Seite 10+223
Flachdachbekiesungen
Soodring 20
8134 Adliswil
Telefon 044 711 87 87
Telefax 044 711 87 88
www.wullschleger.com
kanal@wullschleger.com
Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz
FURTER & CO. AG
Soodring 3-4
8134 Adliswil
Telefon 044 711 13 13
Telefax 044 711 13 03
www.gummifurter.ch
info@gummifurter.ch
Architekturbüros
Seite 18+221
SUPAARCH Seite 237
Suter Partner Architekten AG
Weinbergstrasse 100
8802 Kilchberg
Telefon 043 377 31 11
Telefax 043 377 31 01
www.supaarch.ch
info@supaarch.ch
toledo architekten gmbh Seite 233
neubau - umbau - bauherrenberatung alte landstrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 043 810 81 90
www.toledo-architects.ch
info@toledo-architects.ch
Auftragsvermittlung
>Vermittlung
Baugeschäfte
>Bauunternehmen
Format 138mm x 101mm - Avantgarde
Bauingenieure
Flückiger + Bosshard AG Seite 171
DIPL. ING. ETH/SIA/uSIc
Räffelstrasse 32
8045 Zürich
Telefon 043 960 81 20
Telefax 043 960 81 30
www.fbag.ch
info@fbag.ch
JägerPartner AG Seite 178
Bauingenieure sia usic Räffelstrasse 32
8045 Zürich
Telefon 044 711 80 11
Telefax 043 711 80 10
www.jpbi.ch info@jpbi.ch
Bauleitung
ARINOVA AG Seite 225
Walter Müller: Architekt, Bauleiter Soodring 21 8134 Adliswil
Telefon 044 710 12 60
Telefax 044 710 12 62
www.arinova.ch info@arinova.ch
Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau Bauwerkserhaltung - Materialtechnologie
ARINOVA AG Seite 225
Walter Müller: Architekt, Bauleiter
Soodring 21
8134 Adliswil 2
Telefon 044 710 12 60
Telefax 044 710 12 62
www.arinova.ch
info@arinova.ch
S + S Schellenberg & Schnoz AG Seite 255
Architekten / Bautreuhand / Verwaltung
Scherr-Strasse 3
8033 Zürich
Telefon 044 368 88 00
Telefax 044 368 88 18
Bahnhofstrasse 93
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 13
Telefax 044 368 88 18
www.sunds.ch
info@sunds.ch
Ingenieurbau mit Zukunft: Neubau Umbau Erhaltung seit 1964
Baumanagement
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch info@kibag.ch
Baurenovation
>Renovationen
Bauschreinereien
>Schreinereien
Bautreuhand
S + S Schellenberg & Schnoz AG Seite 255
Architekten / Bautreuhand / Verwaltung
Scherr-Strasse 3
8033 Zürich
Telefon 044 368 88 00
Telefax 044 368 88 18
Standort / Rüschlikon
Bahnhofstrasse 93
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 13
Telefax 044 368 88 18
www.sunds.ch
info@sunds.ch
Bauspenglereien
>Spenglereien
Bauunternehmen
Carlo Massaro AG umschlag Seite 4+149
Bauunternehmung
Wannenstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 720 64 15
Telefax 044 720 66 21
www.massaro.ch
info@massaro.ch
De Capitani Baugeschäft AG Seite 26
Seestrasse 80
8002 Zürich
Telefon 044 201 31 44
Telefax 044 281 05 66
www.decapitanibau.ch
kontakt@decapitanibau.ch
Gebr. Nötzli AG Seite 273
Gipserarbeiten, Plattenarbeiten
Brunaustrasse 91
8002 Zürich
Telefon 044 202 63 08
Telefax 044 202 63 61
www.noetzliag.ch
info@noetzliag.ch
Heinz Gresser Seite 241
umbauten, Plattenbeläge, cheminéebau
Postfach 147
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 01 09
Telefax 044 713 09 24
www.heinzgresser.ch
info@heinzgresser.ch
HERZOG UMBAUTEN AG Seite 243
Baumeister-, Zimmerei-, Gipserarbeiten
Heinrichstrasse 177
8005 Zürich
Telefon 044 321 08 90
Telefax 044 321 09 89
Privatadresse: Herr Peter Herzog
Langmoosstrasse 4
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 02 70
www.herzog-umbauten.ch info@herzog-umbauten.ch
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch info@kibag.ch
E. Müller + Co. AG Seite 263
Bauunternehmung
Feldstrasse 34-36
8800 Thalwil
Telefon 044 720 13 26
Telefax 044 720 13 25
e.mueller.coag@bluewin.ch
P. + B. Schmid Baugeschäft AG Seite 287
Lettenholzstrasse 42
8038 Zürich
Telefon 044 481 95 59
Telefax 044 481 95 60
www.schmid-bau.ch
info@schmid-bau.ch
ALL AROUND WORK GmbH Seite 233
Bedachungen / Spenglerei
Seestrasse 144
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 57 00
Telefax 044 772 87 46 www.dacharbeiten.ch info@allaroundwork.ch
Ernst Lips AG Seite 23
Knüslistrasse 4
8004 Zürich
Telefon 044 201 25 50
Telefax 044 201 34 72
Filiale Zürich
Neugutstrasse 14
8002 Zürich
Telefon 044 201 25 71
Telefax 044 201 34 72
Filiale Zollikon
Seestrasse 17 - 21
8702 Zollikon
Telefon 044 391 20 90 www.ernstlips.ch info@ernstlips.ch
René Ueckert umschlag Seite 3 Bauspenglerei, Blitzschutzanlagen
Bahnhofstrasse 15
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 36 66
Telefax 044 720 36 01 www.ueckert.ch info@ueckert.ch
rüedi dach ag Seite 235+289
Bedachungen / Spenglerarbeiten
Grubenstrasse 39
8045 Zürich
Telefon 044 463 72 32
Telefax 044 463 08 82
www.ruedi-dach.ch info@ruedi-dach.ch
Weiss Gebäudetechnik AG Seite 30+235
Spenglerei - Flachdach
Riemenstrasse 1
8803 Rüschlikon
Telefon 043 810 81 22
Telefax 043 810 81 23
www.weiss-gebäudetechnik-ag.ch weiss@weiss-gebäudetechnik-ag.ch
Befestigungstechnik
Hilti (Schweiz) AG Seite 285 Mehrleistung. Mehr Zuverlässigkeit. Soodstrasse 61 8134 Adliswil
Telefon 0844 84 84 85
Telefax 0844 84 84 86
www.hilti.ch
info@hilti.ch
Benzin-, Öl- und Fettabscheider >Kanalisationsunterhalt, Schachtentleerung
Beton
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch
info@kibag.ch
Bodenbeläge, Wandbeläge
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
Heinz Gresser Seite 241
umbauten, Plattenbeläge, cheminéebau
Postfach 147
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 01 09
Telefax 044 713 09 24
www.heinzgresser.ch info@heinzgresser.ch
Brennerservice >Heizungen
Cheminéebau, Ofenbau
Heinz Gresser Seite 241
umbauten, Plattenbeläge, cheminéebau
Postfach 147
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 01 09
Telefax 044 713 09 24 www.heinzgresser.ch info@heinzgresser.ch
Dachdecker
>Bedachungen
Dachreparaturen
>Bedachungen
Elektroreparaturen
>Reparaturen
Elektro- und Installationsgeschäfte
ELEKTRO NAEF Seite 269
Installationen, Telekommunikation, Gebäudetechnik
Friedhofstrasse 34
8800 Thalwil
Telefon 044 720 71 77
www.elektro-naef.ch
mail@elektro-neaf.ch
Elektrowerkzeuge
>Werkzeuge
Elektroheizungen
>Heizungen
Elektroingenieurbüros
>Ingenieurbüros
BEELER ELEKTRO GmbH Seite 279+289
Ihr Quartier-Stromer
Speerstrasse 32
8038 Zürich
Zwirnerstrasse 72
8041 Zürich
Telefon 044 482 11 11
Telefax 044 482 69 82
Natel 079 430 76 36
beeler_elektro@vtxmail.ch
ElektRo-Ba & Partner Seite 40
Oslistrasse 1
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 771 27 10
Telefax 044 771 27 11
www.elektro-ba.ch
info@elektro-ba.ch
Göbel AG Seite 181
Elektro / Telekom / EDV
Lutherstrasse 6
8004 Zürich
Telefon 044 296 65 65
Telefax 044 296 65 75
www.goebel.ch
info@goebel.ch
Trachsler Elektroservice Seite 283
Telefon, TV, EDV
Albisstrasse 60
8038 Zürich
Telefon 044 482 22 96
Telefax 044 482 72 70
www.trachsler-elektroservice.ch
info@trachsler-elektroservice.ch
Energietechnik
Ingenieurbüros
Entsorgung und Recycling
BrockiZa Familie Zanella Seite 269
Das Brocki mit Herz
Gattikonerstrasse 129
8136 Gattikon
Telefon 044 720 19 70
www.brockiza.ch
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
KIBAG RE AG Seite 285
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch
info@kibag.ch
Entsorgung / Radioaktive Abfälle
NAGRA Seite 269
Nationale Genossenschaft für die Lagerung
radioaktiver Abfälle
Hardstrasse 73
5430 Wettingen
Telefon 056 437 11 11
Telefax 056 437 12 07
www.nagra.ch
info@nagra.ch
Fassaden
4 B Fenster AG Buchrücken
Ihr Fenster- und Badmöbelspezialist in der Region
Zürichstrasse 81
8134 Adliswil
Telefon 044 712 66 66
Telefax 044 712 66 60
www.4-b.ch
info@4-b.ch
Fensterfabrikation
4 B Fenster AG Buchrücken
Ihr Fenster- und Badmöbelspezialist in der Region
Zürichstrasse 81
8134 Adliswil
Telefon 044 712 66 66
Telefax 044 712 66 60
www.4-b.ch info@4-b.ch
Fensterläden
>Storen und Rollläden
Flachdächer
René Ueckert Umschlag Seite 3 Bauspenglerei, Blitzschutzanlagen
Bahnhofstrasse 15
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 36 66
Telefax 044 720 36 01
www.ueckert.ch info@ueckert.ch
Garten- und Landschaftsarchitektur
>Landschaftsarchitektur
Gartenbau, Gartenpflege
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247
Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77 www.bacher-gartencenter.ch info@bacher-gartencenter.ch
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch etcetera.thalwil@sah-zh.ch
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch info@kirnbauer.ch
M. Dössegger Seite 257
Gartenpflege
Langhaldenstrasse 6
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 33 44
Telefax 044 724 33 45
www.doessegger-gartenbau.ch doessegger.gartenbau@solnet.ch
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Widler Gartenbau GmbH Seite 185
Gartenbau mit Herz
Rosenweg 5
8810 Horgen
Telefon 044 772 25 35
Telefax 044 772 25 36
www.widler-gartenbau.ch
info@widler-gartenbau.ch
Garten-Centers
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247
Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
Rusterholz Pflanzencenter AG Seite 270
Alte Landstrasse 78
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 40 31
Telefax 044 720 40 29
www.rusterholzag.ch
pflanzencenter@rusterholzag.ch
Gartengestaltung
>Gartenbau, Gartenpflege
Gartenhäuser
>Holzbau
Gartenpflege
>Gartenbau, Gartenpflege
Gartenunterhalt
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Gasfeuerungen
>Heizungen
Gasheizungen
>Heizungen
Gebäudereinigung
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch
info@kirnbauer.ch
Gipsergeschäfte
Carlo Massaro AG Umschlag Seite 4+152
Bauunternehmung
Wannenstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 720 64 15
Telefax 044 720 66 21
www.massaro.ch info@massaro.ch
Gebr. Nötzli AG Seite 273
Gipserarbeiten, Plattenarbeiten
Brunaustrasse 91
8002 Zürich
Telefon 044 202 63 08
Telefax 044 202 63 61
www.noetzliag.ch info@noetzliag.ch
HERZOG UMBAUTEN AG Seite 243
Baumeister-, Zimmer-, Gipserarbeiten
Heinrichstrasse 177
8005 Zürich
Telefon 044 321 08 90
Telefax 044 321 09 89
Privatadresse: Herr Peter Herzog
Langmoosstrasse 4
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 02 70
www.herzog-umbauten.ch info@herzog-umbauten.ch
P. + B. Schmid Baugeschäft AG Seite 287
Lettenholzstrasse 42
8038 Zürich
Telefon 044 481 95 59
Telefax 044 481 95 60
www.schmid-bau.ch info@schmid-bau.ch
Glasdächer >Bedachungen
Gleisbau >Schienenbau
Hauswartungen und Liegenschaftenservice
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch
info@kirnbauer.ch
Murante AG Seite 33
Reinigungen / Hauswartungen
Seestrasse 40
8802 Kilchberg
Telefon 044 388 56 58
Telefax 044 388 56 57
Pikett 079 431 46 66
info@murante.ch
Haustüren > Türen, Zargen
Heizungen
Bühlmann Heizungen AG Seite 283 24 Stunden Service
Seestrasse 354
8038 Zürich
Telefon 044 485 44 55
Telefax 044 485 44 56
www.buehlmann-heizungen.ch
info@buehlmann-heizungen.ch
Ernst Lips AG Seite 23
Knüslistrasse 4
8004 Zürich
Telefon 044 201 25
Telefon 044 201 45 76
Telefax 044 201 52 01
www.hottinger-haustechnik.ch info@hottinger-haustechnik.ch
OBERLE AG Regionalplan Seite 319+273
Heizung - Sanitär - Gas/Oelfeuerung
Bodmerstrasse 5
8002 Zürich
Telefon 044 201 68 10
Telefax 044 202 94 39
Filiale / Küsnacht
Alte Landstrasse 174
8700 Küsnacht
Telefon 044 910 02 26
Telefax 044 910 39 75 www.oberle.ch info@oberle.ch
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte
Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch info@pelair.ch
Hoch + Tiefbau
Flückiger + Bosshard AG Seite 229
DIPL. ING. ETH/SIA/uSIc
Räffelstrasse 32
8045 Zürich
Telefon 043 960 81 20
Telefax 043 960 81 30
www.fbag.ch info@fbag.ch
Holzfeuerungen >Heizungen
Ingenieurbüros
bürgin & keller Seite 225
management & engineering ag
Zürichstrasse 104 8134 Adliswil
Telefon 044 711 70 70
Telefax 044 711 70 60
www.bkag.ch
info@bkag.ch
Flückiger + Bosshard AG Seite 229
DIPL. ING. ETH/SIA/uSIc
Räffelstrasse 32
8045 Zürich
Telefon 043 960 81 20
Telefax 043 960 81 30
www.fbag.ch
info@fbag.ch
JägerPartner AG Seite 229
Bauingenieure sia usic
Räffelstrasse 32
8045 Zürich
Telefon 044 711 80 11
Telefax 043 711 80 10
www.jpbi.ch
info@jpbi.ch
Innenausbau GUALTIERI AG
Küchen, Innenausbau
Webereistrasse 68
8134 Adliswil
Telefon 044 709 26 70
Telefax 044 709 26 71
www.gualtieri.ch
www.pedini.ch
info@gualtieri.ch
Schreinerei Schönmann AG Seite 241
Schreinerei + Küchenbau
Spinnereistrasse 4
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 07 33
Telefax 044 713 07 32
www.schoenmann-ag.ch info@schoenmann-ag.ch
WINKLER Seite 154+155
Schreinerei - Innenausbau AG
Riemenstrasse
8803 Rüschlikon
Telefon 044 710 62 14
Telefax 044 710 85 50
www.winkler-schreinerei.ch info@winkler-schreinerei.ch
Inneneinrichtungen
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch info@fuchs-kilchberg.ch
MARCEL ROTH Seite 13
Inneneinrichtungen
Schwandelstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 722 34 34
Telefax 044 722 34 35
Rolf Meier Inneneinrichtungen AG Seite 257
Wir kreieren Wohnträume
Dorfstrasse 29
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 39 19
Telefax 044 724 40 20
Kältetechnik
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte
Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch
info@pelair.ch
Kanalfernsehen
Widmer AG Seite 37+257
Kanalunterhalt
Loostrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 21 50
Telefax 044 724 21 44
www.kanaltotal.ch
widmer@kanaltotal.ch
Wullschleger Kanalreinigung AG Seite 8+225
Flachdachbekiesungen
Soodring 20
8134 Adliswil
Telefon 044 711 87 87
Telefax 044 711 87 88
www.wullschleger.com
kanal@wullschleger.com
Kanalisationsunterhalt, Schachtentleerung
Widmer AG Seite 37+257
Kanalunterhalt
Loostrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 21 50
Telefax 044 724 21 44
www.kanaltotal.ch
widmer@kanaltotal.ch
Wullschleger Kanalreinigung AG Seite 8+225
Flachdachbekiesungen
Soodring 20
8134 Adliswil
Telefon 044 711 87 87
Telefax 044 711 87 88
Bauingenieure sia usic
Büro für Hoch und Tiefbau
Beratung und Expertisen
Ingenieurbau in allen Dimensionen
Ihre @ wenn Sie hoch hinaus wollenE Adresse
JägerPartner AG
Räffelstrasse 32
CHd8,45 Zürich
www.rolf-meier.ch info@rolf-meier.ch
Installationen, Wasser und Gas
>Sanitäre Anlagen und Installationen
www.wullschleger.com
kanal@wullschleger.com
Fax,44 7SS 8, S, wwwEjpbiEch info@jpbiEch
Tel ,44 7SS 8, SS
Kanalsanierung
Widmer AG Seite 37+257
Kanalunterhalt
Loostrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 21 50
Telefax 044 724 21 44
www.kanaltotal.ch widmer@kanaltotal.ch
Karosserien
>carrosserien
Karriereberatung
>Personalberatung
Kehrichtverwertung
>Entsorgung und Recycling
Keramische Boden- und Wandbeläge
>Boden- und Wandbeläge
Kieswerke
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch
info@kibag.ch
Klimaanlagen
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch
info@klimawatt.ch
K. Hottinger AG Seite 283
Heizung - Kälte - Sanitär - Service-Arbeiten
Waffenplatzstrasse 65
8002 Zürich
Telefon 044 201 45 76
Telefax 044 201 52 01
www.hottinger-haustechnik.ch info@hottinger-haustechnik.ch
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte
Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch
info@pelair.ch
Küchenbau
GUALTIERI AG Umschlag Seite 2+153
Küchen, Innenausbau
Webereistrasse 68
8134 Adliswil
Telefon 044 709 26 70
Telefax 044 709 26 71
www.gualtieri.ch
www.pedini.ch
info@gualtieri.ch
Kunststoff-Fenster
>Fensterfabrikation
Ladenbau
>Schreinereien
Laminat
>Bodenbeläge, Wandbeläge
Lampen
>Beleuchtung
Leichtmetallbau
>Metallbau, Stahlbau
Linoleum
>Bodenbeläge, Wandbeläge
Lüftungsanlagen
>Ventilation
Luftbefeuchtungsanlagen
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch
info@klimawatt.ch
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte
Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch info@pelair.ch
Luftheizungsanlagen- und apparate
>Heizungen
Lufthygiene
>Klimaanlagen
Luftreiniger
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch info@klimawatt.ch
Luftreinigung
>Ventilation
Malergeschäfte
A-TEAM Seite 219
Malergeschäft Oliver Arnold
Feldblumenstrasse 121
8134 Adliswil
Telefon 043 377 05 05
Mobil 079 722 20 30
www.ateam-malergeschaeft.ch
ateam@bluewin.ch
Felder Maler AG Zürich / Thalwil Seite 263
Eidg. dipl. Malermeister
Kreativ und speditiv
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich
Telefon 044 433 10 30
Telefax 044 433 10 31
www.felder-maler.ch info@felder-maler.ch
IGEMA GmbH Seite 243 Malergeschäft Sihlwaldstrasse 10
8135 Langnau a.A.
Telefon 044 713 13 30
igema@bluewin.ch
Maler Blum Seite 238 Inh. Marcel Blum
Striempelrankweg 2
8135 Langnau a. Albis
Telefon 043 377 92 47
Telefax 043 377 92 45
www.malerblum.ch info@malerblum.ch
Maler Egli GmbH Seite 230 malen - spritzen - tapezieren
Etzelstrasse 23
8038 Zürich
Telefon 044 482 31 92
Mobil 079 468 31 92
eglimarkus@bluewin.ch
Maler Feurer Seite 230
Eidg. dipl. Malermeister
Dorfstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 21 20
Telefax 044 715 21 85
www.malerfeurer.ch
info@malerfeurer.ch
Maler Märki Seite 197+267
Zürcherstrasse 73
8800 Thalwil
Telefon 044 720 51 52
Telefax 044 720 51 53
www.maler-maerki.ch info@maler-maerki.ch
Räth Malergeschäft Seite 279
Ihr Maler für schöneres Wohnen
Tuschgenweg 101
8041 Zürich
Telefon 044 482 00 09
Telefax 044 482 44 47
www.maler-raeth.ch ph.raeth@bluewin.ch
Metallbau, Stahlbau
PCP METAL GmbH Seite 291
Planung, Konstruktion, Produktion Mööslistrasse 3
8038 Zürich
Telefon 044 482 01 22
Telefax 044 483 01 36
www.pcpmetal.ch
info@pcpmetal.ch
Natursteine
Heinz Gresser Seite 241
umbauten, Plattenbeläge, cheminéebau
Postfach 147
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 01 09
Telefax 044 713 09 24
www.heinzgresser.ch info@heinzgresser.ch
Ofenbau
>cheminéebau, Ofenbau
Ölabscheider
>Kanalisationsunterhalt, Schachtentleerung
Ölfeuerungen
>Heizungen
Ölheizungen
>Heizungen
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
Primo Bodenbeläge AG Umschlag Seite 3+177
Parkett-, Laminat-, Teppich- und PVc-Beläge
Holzmoosrütistrasse 33
8820 Wädenswil
Telefon 044 780 70 84
Telefax 044 780 70 84
Hauptgeschäft
Brauerstrasse 104
8004 Zürich
Telefon 044 360 42 00
Telefax 044 360 42 01
www.primobodenbelaege.ch info@primobodenbelaege.ch
Plattenbeläge
Carlo Massaro AG Umschlag Seite 4 +152
Bauunternehmung
Wannenstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 720 64 15
Telefax 044 720 66 21
www.massaro.ch info@massaro.ch
Plattengeschäfte
Carlo Massaro AG Umschlag Seite 4+152
Bauunternehmung
Wannenstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 720 64 15
Telefax 044 720 66 21
www.massaro.ch info@massaro.ch
Gebr. Nötzli AG Seite 273
Gipserarbeiten, Plattenarbeiten
Brunaustrasse 91
8002 Zürich
Telefon 044 202 63 08
Telefax 044 202 63 61
www.noetzliag.ch
info@noetzliag.ch
Heinz Gresser Seite 241
umbauten, Plattenbeläge, cheminéebau
Postfach 147
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 01 09
Telefax 044 713 09 24
www.heinzgresser.ch info@heinzgresser.ch
P. + B. Schmid Baugeschäft AG Seite 287
Lettenholzstrasse 42
8038 Zürich
Telefon 044 481 95 59
Telefax 044 481 95 60
www.schmid-bau.ch info@schmid-bau.ch
Raumgestaltung
>Innenausbau
Recycling
>Entsorgung und Recycling
Reinigungsunternehmen
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch
info@kirnbauer.ch
Murante AG
Reinigungen / Hauswartungen
Seestrasse 40
8802 Kilchberg
Telefon 044 388 56 58
Telefax 044 388 56 57
Pikett 079 431 46 66
info@murante.ch
marson clean management
Gattikerweg 3
8136 Gattikon
Telefon 044 720 52 03
Telefax 044 720 52 04
info@clean-management.ch
www.clean-management.ch
Rohrreinigungen
Wullschleger Kanalreinigung AG Seite 8+225
Flachdachbekiesungen
Soodring 20
8134 Adliswil
Telefon 044 711 87 87
Telefax 044 711 87 88
www.wullschleger.com
kanal@wullschleger.com
Rollläden
>Storen und Rollläden
Sanitäre Anlagen und Installationen
E. Berchtold Seite 241
umbauten, Neubauten, Reparaturservice
Sihlwaldstrasse 10
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 13 61
Telefax 044 713 39 71
www.berchtold-sanitaer.ch
info@berchtold-sanitaer.ch
Ernst Lips AG Seite 23
Knüslistrasse 4
8004 Zürich
Telefon 044 201 25 50
Telefax 044 201 34 72
Filiale Zürich
Neugutstrasse 14
8002 Zürich
Telefon 044 201 25 71
Telefax 044 201 34 72
Filiale Zollikon
Seestrasse 17 - 21
8702 Zollikon
Telefon 044 391 20 90
www.ernstlips.ch - info@ernstlips.ch
FRUET SANITÄR AG Seite 289
Neu- und umbauten, Reparaturen, Planung
Rumpumpsteig 2
8038 Zürich
Telefon 044 482 13 70
Telefax 044 482 13 51
www.fruet.ch
info@fruet.ch
K. Hottinger AG Seite 283
Heizung - Kälte - Sanitär - Service-Arbeiten
Waffenplatzstrasse 65
8002 Zürich
Telefon 044 201 45 76
Telefax 044 201 52 01
www.hottinger-haustechnik.ch
info@hottinger-haustechnik.ch
OBERLE AG Regionalplan Seite 319+273
Heizung - Sanitär – Gas-/Oelfeuerung
Bodmerstrasse 5
8002 Zürich
Telefon 044 201 68 10
Telefax 044 202 94 39
Alte Landstrasse 174
8700 Küsnacht
Telefon 044 910 02 26
Telefax 044 910 39 75
www.oberle.ch info@oberle.ch
WALTER LEUTHOLD Seite 251
24 h Reparaturservice
Seestrasse 98 a
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 16 90
Telefax 044 722 32 03
www.walter-leuthold.ch info@walter-leuthold.ch
Saunabau
BÜRKI Saunabau AG Seite 154+155
D. + u. Winkler
Riemenstrasse
8803 Rüschlikon
Telefon 044 713 00 77
Telefax 044 713 00 67
www.saunabau-buerki.ch
info@saunabau-buerki.ch
Schienenbau
Zehnder AG Seite 287
Schienenbearbeitung + Gleisunterhalt
Widmerstrasse 1
8038 Zürich
Telefon 044 482 13 28
Telefax 044 482 68 20
www.zehnderzuerich.ch
info@zehnderzuerich.ch
Schimmelpilzsanierung
Felder Maler AG Zürich / Thalwil Seite 263
Eidg. dipl. Malermeister
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich
Telefon 044 433 10 30
Telefax 044 433 10 31
www.felder-maler.ch
info@felder-maler.ch
Schlossereien
mobea daniel bräm Seite 16+251
24 h Notfallservice: 078 669 00 00
Bahnhofstrasse 11
Postfach 211
8942 Oberrieden
Telefon 044 772 36 66
Telefax 044 772 36 69
www.mobea.ch
info@mobea.ch
Schlüsselservice
mobea daniel bräm Seite 16+251
24 h Notfallservice: 078 669 00 00
bahnhofstrasse 11
postfach 211
8942 Oberrieden
Telefon 044 772 36 66
Telefax 044 772 36 69
www.mobea.ch
info@mobea.ch
Schreinereien
Schreinerei Gschäll Seite 279
Innenausbau Im Mittelleimbach 23
8041 Zürich
Telefon 044 482 58 10
Telefax 044 482 36 00
www.schreinerei-gschaell.ch
schreinerei.gschaell@bluewin.ch
Schreinerei Schönmann AG Seite 241
Innenausbau + Küchenbau
Spinnereistrasse 4
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 07 33
Telefax 044 713 07 32
www.schoenmann-ag.ch info@schoenmann-ag.ch
Walter Eggenberger Schreinerei AG Seite 287
Möbel nach Mass, Reparaturservice
Mööslistrasse 3
8038 Zürich
Telefon 044 482 13 91
Telefax 044 482 13 88
www.eggenberger-schreinerei.ch info@eggenberger-schreinerei.ch
Wehrli + Schmid AG Seite 255
Schreinerei - Innenausbau
Eggrainstrasse 21
8803 Rüschlikon
Telefon 044 462 13 13
Telefax 044 462 00 09
www.wehrli-schmid.ch wehrli-schmid@bluewin.ch
WINKLER
Schreinerei - Innenausbau AG Seite 154+155
Riemenstrasse
8803 Rüschlikon
Telefon 044 710 62 14
Telefax 044 710 85 50
www.winkler-schreinerei.ch info@winkler-schreinerei.ch
Schrotthandel und -verwertung
>Entsorgung und Recycling
Schmierstoffe
>Mineralölprodukte
Schneeräumung
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Solaranlagen
Bühlmann Heizungen AG Seite 283 24 Stunden Service
Seestrasse 354
8038 Zürich
Telefon 044 485 44 55
Telefax 044 485 44 56
www.buehlmann-heizungen.ch
info@buehlmann-heizungen.ch
Sonnenstoren
>Storen und Rollläden
Spannteppiche >Teppiche
Spenglereien
ALL AROUND WORK GmbH Seite 233
Bedachungen / Spenglerei
Seestrasse 144
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 57 00
Telefax 044 772 87 46
www.dacharbeiten.ch info@allaroundwork.ch
F. Fischli Spenglerei AG Seite 291
Reparaturen und Dachunterhalt
Grubenstrasse 39
8045 Zürich
Telefon 044 463 03 60
Telefax 044 463 00 31
fischli-spenglereiag@bluewin.ch
René Ueckert Umschlag Seite 3
Bauspenglerei, Blitzschutzanlagen
Bahnhofstrasse 15
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 36 66
Telefax 044 720 36 01 www.ueckert.ch info@ueckert.ch
Weiss Gebäudetechnik AG Seite 30+235
Spenglerei - Flachdach
Riemenstrasse 1
8803 Rüschlikon
Telefon 043 810 81 22
Telefax 043 810 81 23
www.weiss-gebäudetechnik-ag.ch weiss@weiss-gebäudetechnik-ag.ch
Stahlbau / Stahlkonstruktion
>Metallbau, Stahlbau
Storen, Sonnen- und Wetterschutzssteme
KÄSTLI STOREN AG Seite 276
Reparaturen von allen Systemen
Leimbachstrasse 46
8041 Zürich
Telefon 044 482 36 81
Telefax 044 481 76 88 www.kaestli-storen-ag.ch info@kaestli-storen-ag.ch
Strassenbauunternehmen
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch info@kibag.ch
Strassenreinigung
>Reinigungsunternehmen
Stuckaturen
>Gipsergeschäfte
Telefoninstallation- und Anlagen
ELEKTRO NAEF Seite 269
Installationen, Telekommunikation, Gebäudetechnik
Friedhofstrasse 34
8800 Thalwil
Telefon 044 720 71 77
www.elektro-naef.ch
mail@elektro-naef.ch
Göbel AG Seite 181
Elektro / Telecom / EDV
Lutherstrasse 6
8004 Zürich
Telefon 044 296 65 65
Telefax 044 296 65 75
www.goebel.ch
info@goebel.ch
Trachsler Elektroservice Seite 283
Telefon, TV, EDV
Albisstrasse 60
8038 Zürich
Telefon 044 482 22 96
Telefax 044 482 72 70
www.trachsler-elektroservice.ch
info@trachsler-elektroservice.ch
Terrassengestaltung
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247
Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
Tiefbau
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch
info@kibag.ch
4 B Fenster AG Buchrücken
Ihr Fenster- und Badmöbelspezialist in der Region
Zürichstrasse 81
8134 Adliswil
Telefon 044 712 66 66
Telefax 044 712 66 60
www.4-b.ch, info@4-b.ch
Umbauten
>Bauunternehmen
Ventilation
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte
Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch info@pelair.ch
Wandbeläge
>Bodenbeläge, Wandbeläge
Wärmepumpen
Bühlmann Heizungen AG Seite 283
24 Stunden Service
Seestrasse 354
8038 Zürich
Telefon 044 485 44 55
Telefax 044 485 44 56
www.buehlmann-heizungen.ch info@buehlmann-heizungen.ch
Warmwasseranlagen, Warmwasserapparate
>Heizungen
Wasserbau
KIBAG Seite 285
Kies und Beton / Strassen- und Tiefbau
Seestrasse 404
8038 Zürich
Telefon 044 487 41 41
Telefax 044 487 41 01
www.kibag.ch info@kibag.ch
Zäune, Zaunbau
Anton Styger AG Seite 218
Zaunfabrikation, Spielgeräte
Bühlbrunnen 3
6314 unterägeri
Telefon 041 750 16 37
Telefax 041 750 61 66
www.stygerzaeune.ch info@stygerzaeune.ch
Kohler Zäune AG Seite 270
Für alle Zäune
Zürcherstrasse 102
8903 Birmensdorf
Telefon 044 462 73 90
Telefax 044 737 03 79
www.zaun-kohler.ch info@zaun-kohler.ch
Zentralheizungsanlagen
>Heizungen
Zimmereien
HERZOG UMBAUTEN AG Seite 243
Baumeister-, Zimmer-, Gipserarbeiten
Heinrichstrasse 177
8005 Zürich
Telefon 044 321 08 90
Telefax 044 321 09 89
Privatadresse: Herr Peter Herzog
Langmoosstrasse 4
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 713 02 70
www.herzog-umbauten.ch info@herzog-umbauten.ch
Weiss Seite 245
Zimmerei und Blockbau GmbH
Ihr Partner für sämtliche Arbeiten im Holzbau
In der Schwerzi 6
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 771 80 77
Telefax 044 771 80 78
www.zimmerei-weiss.ch
info@zimmerei-weiss.ch
Berufsschulen, Fachschulen
Bénédict Schule Seite 86
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Telefon 044 242 12 60
Telefax 044 291 07 90
www.benedict.ch
info.zh@benedict.ch
Handelsschule, Kaderschule
Bénédict Schule Seite 86
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Telefon 044 242 12 60
Telefax 044 291 07 90
www.benedict.ch
info.zh@benedict.ch
Kinderbetreuung
LIPSCHULE Seite 29
Lernen ist persönlich
Seestrasse 561
8038 Zürich
Telefon 044 480 08 80
www.lipschule.ch
lip@lipschule.ch
MIC Montessori Seite 29
InfantCommunity GmbH
Brandschenkenstrasse 172
8002 Zürich
Telefon 043 243 09 81
www.montessori-infants.ch
info@montessori-infants.ch
MIC Montessori Seite 29
InfantCommunity GmbH
Seestrasse 133
8038 Zürich
Telefon 043 205 94 00
www.montessori-infants.ch
info@montessori-infants.ch
Kindergarten
LIPSCHULE Seite 29
Montessori
Seestrasse 561
8038 Zürich
Telefon 044 480 08 80
www.lipschule.ch
lip@lipschule.ch
Schulen, privat
Bénédict Schule Seite 86
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Telefon 044 242 12 60
Telefax 044 291 07 90
www.benedict.ch
info.zh@benedict.ch
Double Decker Seite 28
Kindergarten
Wiesenstrasse 9
8802 Kilchberg
Telefon 043 377 56 00
Mobil 078 880 84 58
www.doubledecker.ch
info@doubledecker.ch
Gruppenschule Thalwil Seite 265
Staatlich anerkannte Sonderschule
Seestrasse 155
8800 Thalwil
Telefon 044 722 64 22
Telefax 044 722 64 29
www.gruppenschule.ch
info@gruppenschule.ch
LIPSCHULE Seite 29
Lernen ist persönlich
Seestrasse 561
8038 Zürich
Telefon 044 480 08 80
www.lipschule.ch
lip@lipschule.ch
TAZ Horgen Seite 29
Zweisprachige Tagesschule
TAZ Horgen Bilingual Day School
Alte Landstrasse 33 - 35
8810 Horgen
Telefon 043 244 00 70
Telefax 043 244 00 74
www.taz-horgen.ch info@taz-horgen.ch
Sprachschule
Bénédict Schule Seite 86
Militärstrasse 106
8004 Zürich
Telefon 044 242 12 60
Telefax 044 291 07 90
www.benedict.ch info.zh@benedict.ch
Tagesschulen
LIPSCHULE Seite 29
Lernen ist persönlich
Seestrasse 561
8038 Zürich
Telefon 044 480 08 80
www.lipschule.ch
lip@lipschule.ch
Altmaterialverwertung
> Entsorgung und Recycling
Banken und Sparkassen
Raiffeisenbank Adliswil umschlag Seite 1+ 159+261
Geschäftsstelle Adliswil
Bahnhofplatz 1
8134 Adliswil
Telefon 044 723 80 80
Telefax 044 723 80 61
www.raiffeisen.ch/adliswil adliswil@raiffeisen.ch
Raiffeisenbank Thalwil
Gotthardstrasse 20/22
8800 Thalwil
Telefon 044 723 80 80
Telefax 044 723 80 60
www.raiffeisen.ch/thalwil thalwil@raiffeisen.ch
Raiffeisenbank Zürich
Geschäftsstelle Wollishofen
Albisstrasse 39
8038 Zürich
Telefon 043 244 83 40
Telefax 043 244 83 41
www.raiffeisen.ch/zuerich zuerich@raiffeisen.ch
Barkredite
>Banken und Sparkassen
Busbetriebe
>Öffentliche Verkehrsmittel
Busreisen
>carreisen
Buchhaltungsbüros
>Treuhandgesellschaften, Treuhandbüros
Buchverlage
>Verlage
Bügelservice
>Textilreinigung
Carreisen
Fankhauser + Co Seite 263
Transporte + Reisen
Gotthardstrasse 35
8800 Thalwil
Telefon 044 724 30 35
Telefax 044 724 30 27
www.fankhauser.net
info@fankhauser.net
Chemische Reinigung
>Textilreinigung
Computer-Hardware
> computersysteme-, zubehör
Computerservice
MacAndreas Seite 180
Internet, EDV Dienstleistung, computerservice, EDV-Support, EDV Beratung
8800 Thalwil
Telefon 044 721 36 47
www.macandreas.ch andreas@macandreas.ch
Computer-Software
> Software
Computersysteme-, zubehör
CYBERTIME Informatik GmbH Seite 267
Internet Provider
Böhnirainstrasse 14
8800 Thalwil
Telefon 044 723 16 16
Telefax 044 243 16 15
www.cybertime.ch info@cybertime.ch
Edelmetalle
pro aurum Schweiz AG Seite 180
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 56 00
Telefax 044 716 56 50
www.proaurum.ch
info@proaurum.ch
EDV-Beratung
>Informatikberatung
MacAndreas Seite 180
Internet, EDV Dienstleistung, computerservice, EDV-Support, EDV Beratung
8800 Thalwil
Telefon 044 721 36 47
www.macandreas.ch
andreas@macandreas.ch
EDV-Hardware
> computersysteme-, zubehör
EDV-Support
MacAndreas Seite 180
Internet, EDV Dienstleistung, computerservice, EDV-Support, EDV Beratung
8800 Thalwil
Telefon 044 721 36 47
www.macandreas.ch
andreas@macandreas.ch
Entsorgung und Recycling
BrockiZa Familie Zanella Seite 269
Das Brocki mit Herz
Gattikonerstrasse 129
8136 Gattikon
Telefon 044 720 19 70
www.brockiza.ch
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw. Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
Executive Search
>Personalberatung
Expressreinigung
>Textilreinigung
Finanzen
Degussa Goldhandel AG Seite 265
Gold und Silber
Bleicherweg 41
8002 Zürich
Telefon 044 403 41 10
Telefax 044 403 41 15
www.degussa-goldhandel.ch
zuerich@degussa-goldhandel.ch
pro aurum Schweiz AG Seite 180
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 56 00
Telefax 044 716 56 50
www.proaurum.ch
info@proaurum.ch
Fotokopien >Kopierbetrieb
Gesundheitsberatung
Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke Seite 74+75
Kundenorientiert - persönlich - individuell
Albisriederplatz 10
8004 Zürich
Telefon 044 406 80 40
Telefax 044 406 80 58
www.apotheke-pilgerbrunnen.ch
info@apotheke-pilgerbrunnen.ch
Goldhandel
Degussa Goldhandel AG Seite 265
Gold und Silber
Bleicherweg 41
8002 Zürich
Telefon 044 403 41 10
Telefax 044 403 41 15
www.degussa-goldhandel.ch
zuerich@degussa-goldhandel.ch
pro aurum Schweiz AG Seite 180
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 56 00
Telefax 044 716 56 50
www.proaurum.ch
info@proaurum.ch
Speich Copy Print AG Seite 17
Brandschenkestrasse 43
8002 Zürich
Telefon 044 206 22 88
Telefax 044 206 22 83
www.speich.ch
info@speich.ch
Weitere Filialen siehe Internet
S + S Schellenberg & Schnoz AG Seite 255
Architekten / Bautreuhand / Verwaltung
Scherr-Strasse 3
8033 Zürich
Telefon 044 368 88 00
Telefax 044 368 88 18
Standort / Rüschlikon
Bahnhofstrasse 93
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 13
Telefax 044 368 88 18
www.sunds.ch
info@sunds.ch
Horlacher & Künzle Seite 255
AG für Immobiliendienstleistungen
Morgentalstrasse 31
8038 Zürich
Telefon 043 399 81 81
Telefax 043 399 81 82
info@immobiliendienstleister.ch
www.immobiliendienstleister.ch
Immobilien
Günthardt Immobilien AG Seite 225
Seestrasse 72 8942 Oberrieden
Telefon 044 710 17 84
g.immobilien@bluewin.ch
Horlacher & Künzle Seite 255 AG für Immobiliendienstleistungen
Morgentalstrasse 31
8038 Zürich
Telefon 043 399 81 81
Telefax 043 399 81 82
info@immobiliendienstleister.ch
www.immobiliendienstleister.ch
SIV Seite 225
Suter Immobilien und Verwaltungen
Weinbergstrasse 100
8802 Kilchberg
Telefon 043 377 31 21
Telefax 043 377 31 01 www.s-i-v.ch info@s-i-v.ch
Immobilienverwaltung
>Liegenschaftenverwaltung umschlag 3
Informatikberatung
MacAndreas Seite 180
Internet, EDV Dienstleistung, computerservice, EDV-Support, EDV Beratung
8800 Thalwil
Telefon 044 721 36 47 www.macandreas.ch andreas@macandreas.ch
Internet
CYBERTIME Informatik GmbH Seite 267
Internet Provider
Böhnirainstrasse 14
8800 Thalwil
Telefon 044 723 16 16
Telefax 044 243 16 15
www.cybertime.ch info@cybertime.ch
MacAndreas Seite 180
Internet, EDV Dienstleistung, computerservice, EDV-Support, EDV Beratung
8800 Thalwil
Telefon 044 721 36 47
www.macandreas.ch andreas@macandreas.ch
Internationale Transporte
>Transporte
Kaderselektion, Kadervermittlung
>Personalberatung
Kleiderreinigung
>Textilreinigung
Kinderbetreuung
MIC GmbH Seite 34+35
Brandschenkestrasse 172
8002 Zürich
Telefon 043 243 09 81
www.montessori-infants.ch
info@montessori-infants.ch
Kredite >Banken und Sparkassen
Leuchtreklame >Werbung
Lichtgestaltung / Lichttechnik
>Beleuchtung
Liegenschaftenverwaltung
Horlacher & Künzle Seite 255 AG für Immobiliendienstleistungen
Morgentalstrasse 31
8038 Zürich
Telefon 043 399 81 81
Telefax 043 399 81 82
info@immobiliendienstleister.ch
www.immobiliendienstleister.ch
S + S Schellenberg & Schnoz AG Seite 255
Architekten / Bautreuhand / Verwaltung
Scherr-Strasse 3
8033 Zürich
Telefon 044 368 88 00
Telefax 044 368 88 18
Bahnhofstrasse 93
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 13
Telefax 044 368 88 18
www.sunds.ch
info@sunds.ch
TRIO Treuhand AG
Seite 213
Liegenschaftsverwaltungen / Steuerberatungen
Birmensdorferstrasse 198
8036 Zürich
Telefon 044 202 02 48
Telefax 044 202 02 58
www.trio-treuhand.ch
info@trio-treuhand.ch
Metalle / Edelmetalle
Degussa Goldhandel AG Seite 265
Gold und Silber
Bleicherweg 41
8002 Zürich
Telefon 044 403 41 10
Telefax 044 403 41 15
www.degussa-goldhandel.ch
zuerich@degussa-goldhandel.ch
Möbeltransporte
>Transporte
Münzen/Goldhandel
Degussa Goldhandel AG Seite 265 Gold und Silber
Bleicherweg 41
8002 Zürich
Telefon 044 403 41 10
Telefax 044 403 41 15
www.degussa-goldhandel.ch zuerich@degussa-goldhandel.ch
pro aurum Schweiz AG Seite 180
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 56 00
Telefax 044 716 56 50
www.proaurum.ch info@proaurum.ch
Nähateliers
TERLINDEN Textilpflege Seite 22+275
Hauslieferdienst: 044 810 77 70
Seestrasse 11 (beim Tessinerplatz)
8002 Zürich
Telefon 044 202 73 76
Telefax 044 202 89 91
www.terlinden.ch
Öffentliche Verkehrsmittel
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg Seite 18+19
LAF AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.laf.ch info@laf.ch
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn Seite 18+19
SZU AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.szu.ch
info@szu.ch
Verkehrsbetriebe Zürich Seite 18+19
VBZ
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich
Telefon 0848 988 988
www.vbz.ch
info@vbz.ch
Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG Seite 20+21
Mythenquai 333
Postfach 624
8038 Zürich
Telefon 044 487 13 33
Telefax 044 487 13 20
www.zsg.ch
ahoi@zsg.ch
Polstermöbelreinigung >Reinigungsunternehmen
Printservice >Kopierbetriebe
Räumung
BrockiZa Familie Zanella Seite 269
Das Brocki mit Herz
Gattikonerstrasse 129 8136 Gattikon
Telefon 044 720 19 70
www.brockiza.ch
Revisionsbüros
>Treuhandgesellschaften, Treuhandbüros
ETCETERA Thalwil Seite 265 Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29 www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch
info@kirnbauer.ch
Murante AG Seite 33
Reinigungen / Hauswartungen
Seestrasse 40
8802 Kilchberg
Telefon 044 388 56 58
Telefax 044 388 56 57
Pikett 079 431 46 66
info@murante.ch
marson clean management
Gattikerweg 3
8136 Gattikon
Telefon 044 720 52 03
Telefax 044 720 52 04
info@clean-management.ch
www.clean-management.ch
Schätzungen
Horlacher & Künzle Seite 255
AG für Immobiliendienstleistungen
Morgentalstrasse 31
8038 Zürich
Telefon 043 399 81 81
Telefax 043 399 81 82
info@immobiliendienstleister.ch
www.immobiliendienstleister.ch
Schneidereien
TERLINDEN Textilpflege Seite 22+275
Hauslieferdienst: 044 810 77 70
Seestrasse 11 (beim Tessinerplatz)
8002 Zürich
Telefon 044 202 73 76
Telefax 044 202 89 91
www.terlinden.ch
Schwertransporte
>Transporte
Sekretariatsarbeiten / Textbüros
OFFICE PLUS Seite 252
Gysel + Zumbühl GmbH
Alte Landstrasse 81
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 54 00
Telefax 044 704 54 01
www.officeplus.ch
info@officeplus.ch
Software
CYBERTIME Informatik GmbH Seite 267 Internet Provider
Böhnirainstrasse 14
8800 Thalwil
Telefon 044 723 16 16
Telefax 044 243 16 15
www.cybertime.ch info@cybertime.ch
Sparkassen
>Banken und Sparkassen
Steuerberatung
Budliger Treuhand AG Seite 162
Waffenplatzstrasse 64
8002 Zürich
Telefon 044 289 45 45
Telefax 044 289 45 99
www.budliger.ch mail@budliger.ch
Bühler Treuhand AG Seite 220
Webereistrasse 68
8134 Adliswil
Telefon 044 710 06 06
Telefax 044 710 47 37
www.treuhand-buehler.ch info@treuhand-buehler.ch
OFFICE PLUS Seite 252
Gysel + Zumbühl GmbH
Alte Landstrasse 81
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 54 00
Telefax 044 704 54 01
www.officeplus.ch info@officeplus.ch
TRIO Treuhand AG Seite 213
Liegenschaftsverwaltungen / Steuerberatungen
Birmensdorferstrasse 198
8036 Zürich
Telefon 044 202 02 48
Telefax 044 202 02 58
www.trio-treuhand.ch
info@trio-treuhand.ch
Speditionen >Transporte
Teppichpflege, Teppichreinigung
TERLINDEN Textilpflege Seite 22+275
Hauslieferdienst: Telefon 044 810 77 70
Weingartenstrasse 11
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 60
Telefax 044 724 10 79
www.terlinden.ch
Textilreinigung
TERLINDEN Textilpflege Seite 22+275
Hauslieferdienst:
Telefon 044 810 77 70
www.terlinden.ch
TERLINDEN Textilpflege Seite 22+275
Hauslieferdienst:
Telefon 044 810 77 70
www.terlinden.ch
- Bleicherweg 54 8002 Zürich
Telefon 044 201 17 84
Telefax 044 201 17 91
GENERALI Versicherungen AG
Generalagentur Attilio Mambelli
Soodmattenstrasse 2, 8134 Adliswil
Tel. 058 472 75 00, www.generali.ch
Einfach
- Etzelstrasse 2
8038 Zürich / Wollishofen
Telefon 044 482 14 27
Telefax 044 482 14 35
- Gotthardstrasse 12
8800 Thalwil
Telefon 044 720 76 97
Telefax 044 720 76 48
- Mit Nähatelier
Seestrasse 11 (beim Tessinerplatz)
8002 Zürich
Telefon 044 202 73 76
Telefax 044 202 89 91
- Studackerstrasse 1
8038 Zürich / Wollishofen
Telefon 044 482 78 75
Telefax 044 482 78 73
- Weingartenstrasse 11
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 60
Telefax 044 724 10 79
www.terlinden.ch
Transporte
Dreieck-Transfer Seite 162
Transport und Logistik AG
Zürichstrasse 103
8134 Adliswil
Telefon 044 480 22 44
Telefax 044 480 22 41
www.dreieck-transfer.ch
info@dreieck-transfer.ch
Fankhauser + Co Seite 263
Transporte + Reisen
Gotthardstrasse 35
8800 Thalwil
Telefon 044 724 30 35
Telefax 044 724 30 27
www.fankhauser.net
info@fankhauser.net
Budliger Treuhand AG Seite 162
Waffenplatzstrasse 64
8002 Zürich
Telefon 044 289 45 45
Telefax 044 289 45 99
www.budliger.ch
mail@budliger.ch
Bühler Treuhand AG Seite 220
Webereistrasse 68
8134 Adliswil
Telefon 044 710 06 06
Telefax 044 710 47 37
www.treuhand-buehler.ch
info@treuhand-buehler.ch
OFFICE PLUS Seite 252
Gysel + Zumbühl GmbH
Alte Landstrasse 81
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 54 00
Telefax 044 704 54 01
www.officeplus.ch
info@officeplus.ch
Rinaldo Treuhand GmbH Seite 251
Alte Landstrasse 26
8942 Oberrieden
Telefon 044 772 12 30
Telefax 044 772 12 31
info@rinaldo-treuhand.ch
TRIO Treuhand AG Seite 213
Liegenschaftsverwaltungen / Steuerberatungen
Birmensdorferstrasse 198
8036 Zürich
Telefon 044 202 02 48
Telefax 044 202 02 58
www.trio-treuhand.ch
info@trio-treuhand.ch
Umzüge
Dreieck-Transfer Seite 162
Transport und Logistik AG
Zürichstrasse 103
8134 Adliswil
Telefon 044 480 22 44
Telefax 044 480 22 41
www.dreieck-transfer.ch
info@dreieck-transfer.ch
Fankhauser + Co Seite 263
Transporte + Reisen
Gotthardstrasse 35
8800 Thalwil
Telefon 044 724 30 35
Telefax 044 724 30 27
www.fankhauser.net
info@fankhauser.net
ulmerumzug AG Seite 163+214
Privat- und Geschäftsumzüge
Zugerstrasse 162
8820 Wädenswil
Telefon 044 727 37 57
Telefax 044 727 37 55
www.ulmerumzug.ch
info@ulmerumzug.ch
Verkehrsmittel
>Öffentliche Verkehrsmittel
Vermittlung
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
Vermögensverwaltung
pro aurum Schweiz AG Seite 180
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 56 00
Telefax 044 716 56 50
www.proaurum.ch
info@proaurum.ch
Versicherungen
GENERALI
Versicherungen AG
Generalagentur Attilio Mambelli
Soodmattenstrasse 2
8134 Adliswil/ZH
Telefon 058 472 75 00
Telefax 058 472 75 01
www.generali.ch
ga.zuerich@generali.ch
Verwaltung
Backwaren
>Bäckereien-Konditoreien
Bäckereien-Konditoreien
gnusspur Seite 5+261
Metzgerei Krauss AG
Gotthardstrasse 32
8800 Thalwil
Telefon 044 720 36 36
Telefax 044 721 24 92
www.gnusspur.ch
info@gnusspur.ch
E. + F. Känzig GmbH Seite 5+261
Kafi handmade by Känzig
Bahnhofstrasse 5
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 40 01
Telefax 044 715 46 27
www.kaenzig-baeckerei.ch
Peter Bäckerei Konditorei Confiserie Seite 229
Filiale I
Kilchbergstrasse 25
umschlag Seite 4+216
S + S Schellenberg & Schnoz AG Seite 255
Architekten / Bautreuhand / Verwaltung
Scherr-Strasse 3
8033 Zürich
Telefon 044 368 88 00
Telefax 044 368 88 18
Bahnhofstrasse 93
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 16 13
Telefax 044 368 88 18
www.sunds.ch
info@sunds.ch
8134 Adliswil
Telefon 044 710 63 20
Telefax 044 710 63 27
Filiale II
Albisstrasse 9
8134 Adliswil
Telefon 044 710 44 45
www.peters-backstube.ch
info@peters-backstube.ch
Bars
Edo Bar/Lounge Seite 4+134+261 Hotel Sedartis
Bahnhofstrasse 16
8800 Thalwil
Telefon 043 388 33 00
Telefax 043 388 33 01
www.sedartis.ch
info@sedartis.ch
Hotel Belvoir Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 83
Telefax 044 723 83 99
www.hotel-belvoir.ch
info@hotel-belvoir.ch
Sasso Seite 291
Bar / Lounge - Bahnhof Wollishofen
Seestrasse 331
8038 Zürich
Telefon 043 500 33 70
www.restaurantsasso.ch
laszlo@restaurantsasso.ch
Bistro
>Restaurants
Café - Restaurant
> Restaurants
Cash + Carry
Prodega Cash + Carry Seite 138
transGourmet Schweiz AG
Moosstrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 65 65
Telefax 044 704 65 50
www.prodega.ch
Conditoreien
>Bäckereien-Konditoreien
Confiserien
Confiserie Sprüngli AG Seite 1
Bahnhofstrasse 21
8001 Zürich
Telefon 044 224 47 11
Telefax 044 224 47 37
www.spruengli.ch
bestell-service@spruengli.ch
Events
Hotel Belvoir Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 83
Telefax 044 723 83 99
www.hotel-belvoir.ch
info@hotel-belvoir.ch
Gastronomie
Kongresshaus Zürich Seite 130
Gotthardstrasse 5
8002 Zürich
Telefon 044 206 36 36
Telefax 044 206 36 59
www.kongresshaus.ch
info@kongresshaus.ch
Getränke
Huber Getränkehandlung AG Seite 39
Allmendstrasse 91
8041 Zürich
Telefon 044 485 45 00
Telefax 044 480 04 72
www.huber-getraenke.ch bestellungen@huber-getraenke.ch
Grosshandel
Prodega Cash + Carry Seite 138
transGourmet Schweiz AG
Moosstrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 65 65
Telefax 044 704 65 50
www.prodega.ch
Kaffee-Bars >Restaurants
Kaffeeröstereien
Wiesengrundstrasse 1
8800 Thalwil
Telefon 044 723 10 20
Telefax 044 723 10 21
www.illycafe.ch illycafe@illycafe.ch
Konditoreien
>Bäckereien-Konditoreien
Konferenzen, Kongresse
Gottlieb Duttweiler Institute Seite 146+147 Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 61 11
Telefax 044 724 62 62
www.gdi.ch meet@gdi.ch
Kongresshaus Zürich Seite 130
Gotthardstrasse 5
8022 Zürich
Telefon 044 206 36 36
Telefax 044 206 36 59
www.kongresshaus.ch info@kongresshaus.ch
Hotels
Alden Hotel Seite 131
Splügenschloss
Splügenstrasse 2
8002 Zürich
Telefon 044 289 99 99
Telefax 044 289 99 98
www.alden.ch welcome@alden.ch
Hotel Ascot Seite 131
Tessinerplatz 9
8002 Zürich
Telefon 044 208 14 14
Telefax 044 208 14 22
www.ascot.ch info@ascot.ch
Hotel Belvoir Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 83
Telefax 044 723 83 99
www.hotel-belvoir.ch info@hotel-belvoir.ch
Hotel Sedartis Seite 4+134+261 for business, culture and fine food
Bahnhofstrasse 15/16
8800 Thalwil
Telefon 043 388 33 00
Telefax 043 388 33 01
www.sedartis.ch info@sedartis.ch
Gutsbetrieb UF-Stocken Seite 161+237
Frisch vom Bauernhof
Stockenstrasse 88
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 44 54
Telefax 044 715 44 34
www.stockengut.ch
info@stockengut.ch
Gutsbetrieb UF-Stocken Seite 161+237
Frisch vom Bauernhof
Stockenstrasse 88
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 44 54
Telefax 044 715 44 34
www.stockengut.ch
info@stockengut.ch
Chocoladenfabriken
Lindt & Sprüngli AG Seite 161+237
Seestrasse 204
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 22 33
Telefax 044 715 04 12
www.lindt.com
Nacht-Clubs
Adagio im Kongresshaus Zürich Seite 130
Gotthardstrasse 5
8022 Zürich
Telefon 044 206 36 66
Telefax 044 206 36 59
www.adagio.ch
info@kongresshaus.ch
Metzgereien
gnusspur Seite 5+261
Metzgerei Kraus AG
Gotthardstrasse 32
8800 Thalwil
Telefon 044 720 36 36
Telefax 044 721 24 92
Kraus Metzgerei AG Seite 255
Fleisch - aus unserer Region Weingartenstrasse 15
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 01 55
Telefax 044 724 38 70
www.gnusspur.ch
info@gnusspur.ch
Restaurants
Alden Restaurant Seite 131
Splügenschloss
Splügenstrasse 2
8002 Zürich
Telefon 044 289 99 99
Telefax 044 289 99 98
www.alden.ch
welcome@alden.ch
Confiserie Sprüngli Seite 1
Bahnhofstrasse 21
8001 Zürich
Telefon 044 224 47 11
Telefax 044 224 47 37
www.spruengli.ch
bestell-service@spruengli.ch
da Toni AG Seite 32+257
Ristorante Pizzeria da Toni Bahnhofstrasse 38
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 33 32
Telefax 044 724 33 10
www.datoni.ch info@datoni.ch
Hotel Ascot Seite 131
Tessinerplatz 9
8002 Zürich
Telefon 044 208 14 14
Telefax 044 208 14 22
www.ascot.ch info@ascot.ch
Hotel Belvoir Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 83
Telefax 044 723 83 99
www.hotel-belvoir.ch info@hotel-belvoir.ch
Hotel Sedartis Seite 4+134+261 for business, culture and fine food
Bahnhofstrasse 15/16
8800 Thalwil
Telefon 043 388 33 00
Telefax 043 388 33 01
www.sedartis.ch info@sedartis.ch
Restaurant Fujiya of Japan Seite 131
Tessinerplatz 5
8002 Zürich
Telefon 044 208 15 55
Telefax 044 208 14 22 www.fujiya.ch info@fujiya.ch
Restaurant Tisch55 (im Serata) Seite 136
Kulinarische Köstlichkeiten
Tischenloostrasse 55
8800 Thalwil
Telefon 044 723 71 18
Telefax 044 723 71 72
www.tisch55.ch info@serata.ch
Sasso Seite 291
Bar / Lounge - Bahnhof Wollishofen
Seestrasse 331
8038 Zürich
Telefon 043 500 33 70
www.restaurantsasso.ch
laszlo@restaurantsasso.ch
Restaurants, Alkoholfreie Cafés
ILLYCAFÉ AG Umschlag Seite 2+137+263
Wiesengrundstrasse 1
8800 Thalwil
Telefon 044 723 10 20
Telefax 044 723 10 21
www.illycafe.ch
illycafe@illycafe.ch
Rotisserien
>Restaurants
Seminare
Gottlieb Duttweiler Institute Seite 146+147
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 61 11
Telefax 044 724 62 62
www.gdi.ch
meet@gdi.ch
Hotel Belvoir Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 83
Telefax 044 723 83 99
www.hotel-belvoir.ch
info@hotel-belvoir.ch
Hotel Sedartis Seite 4+134+261 for business, culture and fine food
Bahnhofstrasse 15/16
8800 Thalwil
Telefon 043 388 33 00
Telefax 043 388 33 01
www.sedartis.ch
info@sedartis.ch
Snack-Bars
>Restaurants
Sushi
>Restaurants
Tagungen
>Konferenzen, Kongresse
Wein, Weinhandel
Mövenpick Weinkeller Seite 26+285
Zürich - Enge
Seestrasse 160
8002 Zürich
Telefon 044 201 12 77
Telefax 044 201 72 15
www.moevenpick-wein.com
weinkeller.zuerich@moevenpick.com
Abenteuerreisen
>Reisebüros
Bodywork
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Elektrofahrzeuge
Rad-Los! Seite 291
Verkauf - Service - Bau
Seestrasse 395
8038 Zürich
Telefon 044 481 16 60
Telefax 044 481 16 60
www.radlos.ch
rotefabrik@radlos.ch
Filiale Seefeld:
Florastrasse 38
8008 Zürich
Telefon 044 381 07 26
Telefax 044 381 07 26
www.radlos.ch
seefeld@radlos.ch
Fahrräder
>Velos, Mofas
Fitness Centers
Holmes Place Seepark Seite 78
Lifestyle club
Seestrasse 97
8942 Oberrieden
Telefon 044 722 53 20
www.holmesplace.ch
seepark@holmesplace.ch
impark training - Für Ihre Gesundheit Seite 47
Seestrasse 315
8038 Zürich
Telefon 044 481 49 44
Telefax 044 481 49 46
www.hirslanden.ch
imparktraining@hirslanden.ch
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Fitnessgeräte
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Freibäder
Hallen- und Freibad im Tal Seite 115 Talstrasse 10 8134 Adliswil
Telefon 044 711 79 77
Telefax 044 711 79 66
www.adliswil.ch
Seebad Kilchberg Seite 115 Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 45 67
Telefax 044 715 45 65
www.seebad-kilchberg.ch seebad@kilchberg.ch
Gesellschaftsreisen >carreisen
Hallenbäder / Schwimmbäder
Hallen- und Freibad im Tal Seite 115
Talstrasse 10
8134 Adliswil
Telefon 044 711 79 77
Telefax 044 711 79 66
www.adliswil.ch
Hallenbad Kilchberg Seite 115
Alte Landstrasse 110
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 30 90
Telefax 044 716 30 99
www.hallenbad-kilchberg.ch
hallenbad@kilchberg.ch
Krafttraining
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Motorfahrräder, Mountainbikes
>Velos, Mofas
Mofas
>Velos, Mofas
Museen
Ortsmuseum Rüschlikon Seite 115
Gemeindeverwaltung Rüschlikon
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 72 35
www.rueschlikon.ch
Öffentliche Verkehrsmittel
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg Seite 18+19
LAF AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.laf.ch
info@laf.ch
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn Seite 18+19
SZU AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.szu.ch
info@szu.ch
Verkehrsbetriebe Zürich Seite 18+19
VBZ
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich
Telefon 0848 988 988
www.vbz.ch
info@vbz.ch
Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG Seite 20+21
Mythenquai 333
Postfach 624
8038 Zürich
Telefon 044 487 13 33
Telefax 044 487 13 20
www.zsg.ch
ahoi@zsg.ch
Personal Training
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Reisebüros
Harry Kolb AG Seite 233
Seestrasse 70
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 36 36
Telefax 044 715 31 37
www.harrykolb.ch
info@harrykolb.ch
Kuoni Reisen AG Seite 202
Seestrasse 15
8027 Zürich
Telefon 058 702 65 45
Telefax 058 702 67 28
www.kuoni.ch/zrh-enge
zrh-enge.k@kuoni.ch
Schifffahrt
Zürichsee Schifffahrt Seite 20+21
Mythenquai 333
8038 Zürich
Telefon 044 487 13 33
Telefax 044 487 13 20
www.zsg.ch
ahoi@zsg.ch
Sportzentren
Holmes Place Seepark Seite 78
Lifestyle club
Seestrasse 97
8942 Oberrieden
Telefon 044 722 53 20
www.holmesplace.ch
seepark@holmesplace.ch
Squash Centers
Tennis + Squash Center Sihltal Seite 245
Sihltalerstrasse 63
8135 Langnau a. A.
Telefon 043 377 70 00
Telefax 043 377 70 07
www.tscs.ch
info@tscs.ch
Tennis + Squash Center Sihltal Seite 245
Sihltalstrasse 63
8135 Langnau a. A.
Telefon 043 377 70 00
Telefax 043 377 70 07
www.tscs.ch
info@tscs.ch
Training Centers
>Fitness centers
Velos, Mofas
AMW-Bike Seite 283
Inh. P. Wüthrich-Mannfeld
Moosstrasse 82 / Oberhalb Migros Paradies
8038 Zürich
Telefon 044 481 85 65
Telefax 044 481 85 69
www.amwbike.ch
info@amwbike.ch
Rad-Los! Seite 291
Verkauf - Service - Bau
Seestrasse 395
8038 Zürich
Telefon 044 481 16 60
Telefax 044 481 16 60
www.radlos.ch
rotefabrik@radlos.ch
Florastrasse 38
8008 Zürich
Telefon 044 381 07 26
Telefax 044 381 07 26
www.radlos.ch
seefeld@radlos.ch
VELO-UELI.CH
2-Rad & Sport GmbH
2Radsport verbindet ...
Kilchbergstrasse 26
8134 Adliswil
Telefon 044 710 83 88
www.velo-ueli.ch
info@velo-ueli.ch
Wellness
Belvoir Wellness, Gym & Beauty Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 85
www.hotel-belvoir.ch
info@hotel-belvoir.ch
Wanderferien
>Reisebüros
Zumba
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Altersheim
> Alters- und Pflegeheim
Alters- und Pflegeheime
Serata - Stiftung für das Alter Seite 90
Tischenloostrasse 55
8800 Thalwil
Telefon 044 723 71 71
Telefax 044 723 71 72 www.serata.ch info@serata.ch
Stiftung Emilienheim Seite 95 für ältere Blinde und Sehbehinderte Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 41 53
Telefax 044 715 41 94 www.emilienheim.ch heimleitung@emilienheim.ch
Tertianum AG Seite 91
Residenz Zürich-Enge
Brandschenkestrasse 82
8002 Zürich
Telefon 043 817 75 75
Telefax 043 817 75 00 www.enge.tertianum.ch enge@tertianum.ch
Alterswohnheime
> Alters- und Pflegeheime
Ambulante Krankenpflege
>Spitex
Apotheken
Amavita Apotheke Regionalplan, Seite 320+73
Adliswil / Sunnemärt
Albisstrasse 10
8134 Adliswil
Telefon 058 851 32 37
Telefax 058 851 34 37
Wädenswil / Bahnhof
Bahnhofstrasse 5
8820 Wädenswil
Telefon 058 851 33 06
Telefax 058 851 35 06
Wädenswil / central
Zugerstrasse 2
8820 Wädenswil
Telefon 058 851 33 07
Telefax 058 851 35 07
Zürich / Enge
Tessinerplatz 1
8002 Zürich
Telefon 058 851 32 10
Telefax 058 851 34 10
Zürich / Shopville (364 Tage geöffnet)
Bahnhofpassage 15
8001 Zürich
Telefon 058 851 33 24
Telefax 058 851 35 24
Detaillierte Informationen zu allen Standorten und Öffnungszeiten unter www.amavita.ch
Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke Seite 74+75
kundenorientiert - persönlich - individuell
Albisriederplatz 10
8004 Zürich
Telefon 044 406 80 40
Telefax 044 406 80 58
www.apotheke-pilgerbrunnen.ch
info@apotheke-pilgerbrunnen.ch
TopPharm Morgental Apotheke Seite 6
Apotheke, Drogerie & Parfumerie
Albisstrasse 44
8038 Zürich
Telefon 043 399 88 66
Telefax 043 399 88 67
www.morgental.apotheke.ch
info@morgental.apotheke.ch
Betagtenheime
>Alters- und Pflegeheime
>Heime
Blutspendezentren
Blutspende Zürich Seite 9+72
Hirschengraben 58
8001 Zürich
Telefon 058 272 52 52
Blutspende Zürich DLZ
Rütistrasse 19
8952 Schlieren
Telefon 058 272 52 52
Telefax 044 731 90 10
www.blutspendezurich.ch
info@zhbsd.ch
alle weiteren Zentren Telefon 0840 200 300
Dentalhygiene
Dentalhygiene Praxis Christina Uster Seite 85 dipl. Dentalhygienikerin HF
Seestrasse 43
8002 Zürich
Telefon 043 817 65 61
Telefax 043 817 65 62
www.dhcu.ch praxis@dhcu.ch
Drogerien
Drogerie Jud am Morgental Seite 6
Albisstrasse 48
8038 Zürich
Telefon 043 399 88 68
Telefax 043 399 88 69
www.drogerie-jud.ch
info@drogerie-jud.ch
Gesundheitsberatung
Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke Seite 74+75
Kundenorientiert - persönlich - individuell
Albisriederplatz 10
8004 Zürich
Telefon 044 406 80 40
Telefax 044 406 80 58
www.apotheke-pilgerbrunnen.ch info@apotheke-pilgerbrunnen.ch
Gesundheitspraxen
Wollishofer Sauna Seite 78
Gesundheitszentrum
Moosstrasse 26
8038 Zürich
Telefon 044 482 04 84
Telefax 044 482 04 83
www.wollishofersauna.ch
info@wollishofersauna.ch
Gesundheitsmassage
>Massage, Gesundheits- und Sportmassage
Gesundheitszentren
Stiftung Emilienheim Seite 95
für ältere Blinde und Sehbehinderte
Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 41 53
Telefax 044 715 41 94
www.emilienheim.ch
heimleitung@emilienheim.ch
Hauspflege > Spitex
Heime
Stiftung Emilienheim Seite 95
für ältere Blinde und Sehbehinderte
Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 41 53
Telefax 044 715 41 94
www.emilienheim.ch
heimleitung@emilienheim.ch
Krankenhäuser
>Spitäler
Massage, Gesundheits- und Sportmassage
labas results ag Seite 78
Personal Training & coaching
Weingartenstrasse 9
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 10 00
info@labas.ch
www.labas.ch
Praxis für Sportphysiotherapie Seite 67 und Massage
Steffen Repa, dipl. Physiotherapeut
Bahnhofstrasse 14
8802 Kilchberg
Telefon 043 377 53 54
www.physiorepa.ch
Wollishofer Sauna Seite 78
Gesundheitszentrum
Moosstrasse 26
8038 Zürich
Telefon 044 482 04 84
Telefax 044 482 04 83
www.wollishofersauna.ch info@wollishofersauna.ch
Pflegeheime
>Alters- und Pflegeheime
>Heime
Physiotherapie
Praxis für Sportphysiotherapie Seite 67 und Massage
Steffen Repa, dipl. Physiotherapeut
Bahnhofstrasse 14
8802 Kilchberg
Telefon 043 377 53 54
www.physiorepa.ch
SEE-SPITAL Umschlag Seite 1+50
Standort Kilchberg
Grütstrasse 60
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 61 61
Telefax 044 716 69 69
Standort Horgen
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Telefon 044 728 11 11
Telefax 044 728 11 15
www.see-spital.ch
info@see-spital.ch
Reflexzonenmassage
>Massage, Gesundheits- und Sportmassage
Seniorenheime
>Alters- und Pflegeheime
>Heime
Spital
Klinik Im Park Seite 46-49
Seestrasse 220
8027 Zürich
Telefon 044 209 21 11
Telefax 044 209 20 11
www.hirslanden.ch
klinik-impark@hirslanden.ch
SEE-SPITAL Umschlag Seite1+50
Standort Kilchberg
Grütstrasse 60
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 61 61
Telefax 044 716 69 69
Standort Horgen
Asylstrasse 19
8810 Horgen
Telefon 044 728 11 11
Telefax 044 728 11 15
www.see-spital.ch
info@see-spital.ch
Spitex
PHS Private Spitex AG Seite 7+92+93
24 Stunden verfügbar - Krankenkassen anerkannt
Beckenhofstrasse 6
8006 Zürich
Telefon 044 259 80 80
Telefax 044 259 80 88
www.phsag.ch
info@phsag.ch
Spitex Adliswil Seite 96+288+289
Länger zuhause mit Spitex
Soodstrasse 50b
8134 Adliswil
Telefon 044 711 99 11
Telefax 044 711 99 20
www.spitex-adliswil.ch
info@spitex-adliswil.ch
Spitex Zürich SIHL Seite 96+288+289
Zentrum Enge / Leimbach / Wollishofen
Seestrasse 352
8038 Zürich
Telefon 043 399 71 71
Telefax 043 399 71 70
www.spitex-zuerich.ch
zuerich2@spitex-zuerich.ch
Sportmassage
>Massage, Gesundheits- und Sportmassage
Sportrehabilitation
>Physiotherapie
Stiftungen
Stiftung Emilienheim Seite 95 für ältere Blinde und Sehbehinderte
Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 41 53
Telefax 044 715 41 94
www.emilienheim.ch
heimleitung@emilienheim.ch
TCM
>chinesische Medizin TcM
Wohnheime
>Heime
Beauty
>Kosmetische Institute
Coiffeure
Coiffeur Mitterrutzner Seite 237 Intercoiffeur
Weinbergstrasse 2
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 23 96
e.mitterrutzner@bluewin.ch
Dentalhygiene
Dentalhygiene Praxis Christina Uster Seite 85 dipl. Dentalhygienikerin HF
Seestrasse 43
8002 Zürich
Telefon 043 817 65 61
Telefax 043 817 65 62
www.dhcu.ch
praxis@dhcu.ch
Facelifting
>Kosmetische Institute
Haarentfernung
>Kosmetische Institute
Kosmetische Artikel und Präparate
Blidor AG Seite 245
Kosmetik- und Körperpflegeprodukte
Mühleweg 11
8135 Langnau a. A.
Telefon 044 714 72 72
Telefax 044 714 72 88
www.blidor.ch
mail@blidor.ch
Dr. med. Christoph Wolfensberger Seite 65
Facharzt für plastische und ästhetische chirurgie FMH
Bodmerstrasse 2
8002 Zürich
Telefon 044 202 72 32
Telefax 044 202 43 53
www.facelifting.ch
christoph.wolfensberger@bluewin.ch
Kosmetische Institute
Kosmetik-Institut Yvonne Herlig Seite 229
Eidg. dipl. Kosmetikerin
Zipfelweg 10
8134 Adliswil
Telefon 044 710 78 78
www.herlig-kosmetik.ch
herlig.yvonne@bluewin.ch
Pilgerbrunnen Rotpunkt Apotheke Seite 74+75
Kundenorientiert - persönlich - individuell
Albisriederplatz 10
8004 Zürich
Telefon 044 406 80 40
Telefax 044 406 80 58
www.apotheke-pilgerbrunnen.ch
info@apotheke-pilgerbrunnen.ch
Prevention-Center GmbH Seite 61
Dr. med. oec. med. christian Köhler, MBA Falkenstrasse 4
8008 Zürich
www.prevention-center.ch
mail@prevention-center.com
Terminvereinbarung: 0848 400 800
Temperli Kosmetik Seite 247
Barbara Temperli
Kosmetikerin mit eidg. Fachausweis
Rütihaldenstrasse 12
8135 Langnau a.A.
Telefon 076 398 34 21 www.temperli-kosmetik.ch
Parfümerien
Drogerie Jud am Morgental Seite 6
Albisstrasse 48
8038 Zürich
Telefon 043 399 88 68
Telefax 043 399 88 69
www.drogerie-jud.ch info@drogerie-jud.ch
Schönheitspflege
>Kosmetische Institute
Plastische/Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
Riverside Center Seite 63
Dr. med. conradin von Albertini
Am Schanzengraben 29
8002 Zürich
Telefon 044 202 90 90
Telefax 044 202 90 91
www.riverside-center.ch
info@riverside-center.ch
Prevention-Center AG Seite 61
Dr. med. oec. med. christian Köhler, MBA
- utoquai 31
8008 Zürich
- Falkenstrasse 4
8008 Zürich
- Rigistrasse 3
6300 Zug
- Rietweisstrasse 131
8810 Horgen
Terminvereinbarung: 0848 400 800
(zum Ortstarif)
www.prevention-center.com
mail@prevention-center.com
Dr. med. Christoph Wolfensberger Seite 65
Facharzt für plastische und ästhetische chirurgie FMH
Bodmerstrasse 2
8002 Zürich
Telefon 044 202 72 32
Telefax 044 202 43 53
www.facelifting.ch
christoph.wolfensberger@bluewin.ch
Belvoir Wellness, Gym & Beauty Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 85
www.hotel-belvoir.ch
info@hotel-belvoir.ch
Carreisen
Fankhauser + Co Seite 263
Transporte + Reisen
Gotthardstrasse 35
8800 Thalwil
Telefon 044 724 30 35
Telefax 044 724 30 27
www.fankhauser.net
info@fankhauser.net
Gesellschaftsreisen
>carreisen
Öffentliche Verkehrsmittel
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg Seite 18+19
LAF AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.laf.ch info@laf.ch
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn Seite 18+19
SZU AG
Wolframplatz 21
8045 Zürich
Telefon 044 206 45 11
www.szu.ch
info@szu.ch
Verkehrsbetriebe Zürich Seite 18+19
VBZ
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich
Telefon 0848 988 988
www.vbz.ch
info@vbz.ch
Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG Seite 20+21
Mythenquai 333
Postfach 624
8038 Zürich
Telefon 044 487 13 33
Telefax 044 487 13 20
www.zsg.ch
ahoi@zsg.ch
Reisebüros
Harry Kolb AG Seite 233
Pilgerweg 4
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 10 00
Telefax 044 715 31 37
www.harrykolb.ch
info@harrykolb.ch
Kuoni Reisen AG Seite 202
Seestrasse 15
8027 Zürich
Telefon 058 702 65 45
Telefax 058 702 67 28
www.kuoni.ch/zrh-enge
zrh-enge.k@kuoni.ch
Schifffahrt
Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG Seite 20+21
Mythenquai 333
Postfach 624
8038 Zürich
Telefon 044 487 13 33
Telefax 044 487 13 20
www.zsg.ch
ahoi@zsg.ch
Wellness
Belvoir Wellness, Gym & Beauty Seite 135
Säumerstrasse 37
8803 Rüschlikon
Telefon 044 723 83 85
www.hotel-belvoir.ch
monica.schweizer@hotel-belvoir.ch
Altgold / Goldhandel
Degussa Goldhandel AG Seite 265
Gold und Silber
Bleicherweg 41
8002 Zürich
Telefon 044 403 41 10
Telefax 044 403 41 15
www.degussa-goldhandel.ch
zuerich@degussa-goldhandel.ch
Bettwaren
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
Pintarelli Bettwaren Seite 31
Ihr Fachmann für garantierte Schlafqualität Rütiwiesenstrasse 16
8836 Gattikon
Telefon 043 305 72 14
Telefax 043 305 72 16
www.pintarelli.ch
info@pintarelli.ch
Blumengeschäfte
Bacher Blumen Boutique Seite 158+247 Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
Blumen Bühlmann AG Seite 273
Sag es mit Blumen von Mensch zu Mensch Stockerstrasse 42
8002 Zürich
Telefon 044 201 75 46
Telefax 044 201 75 47
www.blumen-buehlmann.ch
kontakt@blumen-buehlmann.ch
Brockenhäuser
BrockiZa Familie Zanella Seite 269
Das Brocki mit Herz
Gattikonerstrasse 129
8136 Gattikon
Telefon 044 720 19 70
www.brockiza.ch
Bürobedarf
Papeterie Pfändler Seite 164
Albisstrasse 17
8134 Adliswil
Telefon 044 710 87 80
Telefax 044 710 87 82
www.pap-pfaendler.ch
pfaendler@pap-pfaendler.ch
Cash + Carry
Prodega Cash + Carry Seite 138
transGourmet Schweiz AG
Moosstrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 65 65
Telefax 044 704 65 50
www.prodega.ch
Cigarren, Cigaretten
>Tabak, Tabakwaren
Confiserien
Confiserie Sprüngli AG Seite 1
Bahnhofstrasse 21
8001 Zürich
Telefon 044 224 47 11
Telefax 044 224 47 37
www.spruengli.ch
bestell-service@spruengli.ch
Elektronik
Staeger AG Thalwil Regionalplan Seite 323+160+261
Bang & Olufsen im Planet
Alte Landstrasse 160
8800 Thalwil
Telefon 044 720 13 62
Telefax 044 722 13 62
www.staegerag.ch
info@staegerag.ch
Fernsehapparate
>Radio- und Fernsehgeschäfte
Fleurop-Interflora
>Blumengeschäfte
Gardinen
>Vorhänge, Vorhangservice
Grosshandel, en gros
Prodega Cash + Carry Seite 138
transGourmet Schweiz AG
Moosstrasse 7
8803 Rüschlikon
Telefon 044 704 65 65
Telefax 044 704 65 50
www.prodega.ch
Haushaltsapparate
Verein Vulkaro Seite 36
Occasionshaushaltgeräte, Reparaturen, Recycling
Soodring 27
8134 Adliswil
Telefon 043 377 20 40
Telefax 043 377 20 41
www.vulkaro.ch
info@vulkaro.ch
Kränze >Blumengeschäfte
Lautsprecheranlagen
>Radio- und Fernsehgeschäfte
Papeterien
M. Grombach Seite 27
Bürobedarf
Schwandelstrasse 2
8800 Thalwil
Telefon 044 720 09 03
Telefax 044 720 25 81
Papeterie Pfändler Seite 164
Albisstrasse 17
8134 Adliswil
Telefon 044 710 87 80
Telefax 044 710 87 82
www.pap-pfaendler.ch
pfaendler@pap-pfaendler.ch
Polstereien, Polstermöbel
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235 Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch info@fuchs-kilchberg.ch
Radio- und Fernsehgeschäfte
Staeger AG Thalwil RegionalplanSeite 323+160+261
Bang & Olufsen im Planet
Alte Landstrasse 160
8800 Thalwil
Telefon 044 720 13 62
Telefax 044 722 13 62
www.staegerag.ch info@staegerag.ch
Schokolade Chocoladenfabriken
Lindt & Sprüngli AG Seite 161+237
Seestrasse 204
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 22 33
Telefax 044 715 04 12
www.lindt.com
Spielgeräte, Spielplatzgeräte
Anton Styger AG Seite 218
Zaunfabrikation, Spielgeräte
Bühlbrunnen 3
6314 unterägeri
Telefon 041 750 16 37
Telefax 041 750 61 66
www.stygerzaeune.ch
info@stygerzaeune.ch
Television
>Radio- und Fernsehgeschäfte
Teppiche
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Tintenpatronen Toner
>Bürobedarf
TV-Fachgeschäfte
>Radio- und Fernsehgeschäfte
Uhren
Guntensperger Seite 267
uhren-center Brillen-Optik Gotthardstrasse 23
8800 Thalwil
Telefon 044 720 87 55
Unterhaltungselektronik
>Elektronik
Verstärkeranlagen
>Radio- und Fernsehgeschäfte
Vorhänge, Vorhangservice
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
MARCEL ROTH Seite 13
Inneneinrichtungen
Schwandelstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 722 34 34
Telefax 044 722 34 35
Wohnbedarf
>Inneneinrichtungen
Verbände
AZZ Seite 142
Arbeitgeberverein Zürichsee-Zimmerberg www.agzz.ch
JCI Seite 144
Junior chamber International Zürichsee www.jci-zuerichsee.ch president@jci-zuerichsee.ch
Standortförderung Seite 143
Zimmerberg - Sihltal Postfach 435
8810 Horgen
Telefon 044 687 21 21
Telefax 043 305 75 01
www.zimmerberg-sihltal.ch standortfoerderung@zimmerberg-sihltal.ch
Swiss Marketing SMC Seite 143 www.swissmarketing.ch sekretariat@swissmarketing.ch
Unternehmerforum Zürichsee Seite 140
uFZ unternehmer Forum Zürichsee
Einsiedlerstrasse 259
8810 Horgen
Telefon 076 349 76 68 www.ufz.ch info@ufz.ch
UVH Seite 141
unternehmer-Vereinigung Horgen uVH www.uvh.ch info@uvh.ch
Stiftung Emilienheim Seite 95
für ältere Blinde und Sehbehinderte
Stockenstrasse 22
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 41 53
Telefax 044 715 41 94
www.emilienheim.ch heimleitung@emilienheim.ch
Baumpflege
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Begrünung
>Gartenbau, Gartenpflege
Bettwaren
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
Pintarelli Bettwaren Seite 31
Ihr Fachmann für garantierte Schlafqualität
Rütiwiesenstrasse 16
8836 Gattikon
Telefon 043 305 72 14
Telefax 043 305 72 16
www.pintarelli.ch
info@pintarelli.ch
Biotope
>Gartenbau, Gartenpflege
Brockenhäuser
BrockiZa Familie Zanella Seite 269
Das Brocki mit Herz
Gattikonerstrasse 129
8136 Gattikon
Telefon 044 720 19 70
www.brockiza.ch
Drahtwaren
Kohler Zäune AG Seite 270
Für alle Zäune
Zürcherstrasse 102
8903 Birmensdorf
Telefon 044 462 73 90
Telefax 044 737 03 79
www.zaun-kohler.ch
info@zaun-kohler.ch
A. Kühne Elektrohaushaltgeräte Seite 269
Riedhofstrasse 21
8804 Au/Wädenswil
Telefon 044 781 29 90
Telefax 044 781 48 70
Filiale: Siebnen SZ: Glarnerstrasse 24
8854 Siebnen SZ
Telefon 055 440 62 77
Telefax 055 440 87 66
www.kuehne-elektrohaushalt.ch
Gardinen
>Vorhänge, Vorhangservice
Garten- und Landschaftsarchitektur
>Landschaftsarchitektur
Gartenbau, Gartenpflege
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247
Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
ETCETERA Thalwil Seite 265
Arbeitshilfen für Haushalt, umzüge, Reinigungen, Gartenarbeiten usw.
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
Telefon 044 721 01 22
Telefax 044 721 01 29
www.etcetera-zh.ch
etcetera.thalwil@sah-zh.ch
FM Kirnbauer AG Seite 33
Facility Management
Seestrasse 42
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 67 47
Telefax 044 715 67 48
www.kirnbauer.ch
info@kirnbauer.ch
M. Dössegger Seite 257
Gartenpflege
Langhaldenstrasse 6
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 33 44
Telefax 044 724 33 45
www.doessegger-gartenbau.ch
doessegger.gartenbau@solnet.ch
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Widler Gartenbau GmbH Seite 185
Gartenbau mit Herz
Rosenweg 5
8810 Horgen
Telefon 044 772 25 35
Telefax 044 772 25 36
www.widler-gartenbau.ch
info@widler-gartenbau.ch
Garten-Centers
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247
Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
Gartengestaltung
>Gartenbau, Gartenpflege
Gartenhäuser
>Holzbau
Gartenpflege
>Gartenbau, Gartenpflege
Gartenunterhalt
Tanner Gartenbau AG Seite 270
Brunaustrasse 6
8002 Zürich
Telefon 044 201 69 06
Telefax 044 202 35 28
www.tanner-gartenbau.ch
info@tanner-gartenbau.ch
Gärtnerei
Rusterholz Pflanzencenter AG Seite 270 Alte Landstrasse 78 8942 Oberrieden
Telefon 044 720 40 31
Telefax 044 720 40 29
www.rusterholzag.ch
pflanzencenter@rusterholzag.ch
Gartenzäune
Kohler Zäune AG Seite 270
Für alle Zäune
Zürcherstrasse 102
8903 Birmensdorf
Telefon 044 462 73 90
Telefax 044 737 03 79
www.zaun-kohler.ch
info@zaun-kohler.ch
Haushaltapparate
A. Kühne Elektrohaushaltgeräte Seite 269
Riedhofstrasse 21
8804 Au/Wädenswil
Telefon 044 781 29 90
Telefax 044 781 48 70
Filiale: Siebnen SZ: Glarnerstrasse 24
8854 Siebnen SZ
Telefon 055 440 62 77
Telefax 055 440 87 66
www.kuehne-elektrohaushalt.ch
Innendekoration
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58 www.inneneinrichtungen.ch info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
MARCEL ROTH Seite 13
Inneneinrichtungen
Schwandelstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 722 34 34
Telefax 044 722 34 35
Rolf Meier Inneneinrichtungen AG Seite 257
Wir kreieren Wohnträume
Dorfstrasse 29
8803 Rüschlikon
Telefon 044 724 39 19
Telefax 044 724 40 20
www.rolf-meier.ch
info@rolf-meier.ch
Pintarelli Bettwaren Seite 31
Ihr Fachmann für garantierte Schlafqualität
Rütiwiesenstrasse 16
8836 Gattikon
Telefon 043 305 72 14
Telefax 043 305 72 16
www.pintarelli.ch info@pintarelli.ch
Klimaanlagen
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch
info@klimawatt.ch
Pflanzencenter
Rusterholz Pflanzencenter AG Seite 270
Alte Landstrasse 78
8942 Oberrieden
Telefon 044 720 40 31
Telefax 044 720 40 29
www.rusterholzag.ch
pflanzencenter@rusterholzag.ch
Polstereien, Polstermöbel
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235
Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch
info@fuchs-kilchberg.ch
Radio- und Fernsehgeschäfte
Staeger AG Thalwil RegionalplanSeite 323+160+261
Bang & Olufsen im Planet
Alte Landstrasse 160
8800 Thalwil
Telefon 044 720 13 62
Telefax 044 722 13 62
www.staegerag.ch info@staegerag.ch
Spielgeräte, Spielplatzgeräte
Anton Styger AG Seite 218
Zaunfabrikation, Spielgeräte
Bühlbrunnen 3
6314 unterägeri
Telefon 041 750 16 37
Telefax 041 750 61 66
www.stygerzaeune.ch info@stygerzaeune.ch
Solaranlagen
Bühlmann Heizungen AG Seite 283 24 Stunden Service
Seestrasse 354
8038 Zürich
Telefon 044 485 44 55
Telefax 044 485 44 56
www.buehlmann-heizungen.ch
info@buehlmann-heizungen.ch
Storen, Sonnen- und Wetterschutzssteme
KÄSTLI STOREN AG Seite 276
Reparaturen von allen Systemen
Leimbachstrasse 46
8041 Zürich
Telefon 044 482 36 81
Telefax 044 481 76 88
www.kaestli-storen-ag.ch
info@kaestli-storen-ag.ch
Terrassengestaltung
Bacher Garten-Center AG Seite 158+247 Spinnereistrasse 3
8135 Langnau am Albis
Telefon 044 714 70 70
Telefax 044 714 70 77
www.bacher-gartencenter.ch
info@bacher-gartencenter.ch
Türen, Zargen
4 B Fenster AG Buchrücken Ihr Fenster- und Badmöbelspezialist in der Region
Zürichstrasse 81
8134 Adliswil
Telefon 044 712 66 66
Telefax 044 712 66 60
www.4-b.ch, info@4-b.ch
Ventilation
Pelair AG Seite 251
Heizung Lüftung Klima Kälte Freihofstrasse 5
8942 Oberrieden
Telefon 044 721 06 16
Telefax 044 720 76 93
www.pelair.ch
info@pelair.ch
Vorhänge, Vorhangservice
Eschmann Inneneinrichtung GmbH Seite 235 Schoorenstrasse 12
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 43 54
Telefax 044 715 44 58
www.inneneinrichtungen.ch
info@inneneinrichtungen.ch
Fuchs Inneneinrichtungen Seite 237
Parkett, Bodenbeläge, Polsteratelier, Vorhänge
Alte Landstrasse 24
8802 Kilchberg ZH
Telefon 044 715 52 60
Telefax 044 715 52 81
www.fuchs-kilchberg.ch info@fuchs-kilchberg.ch
MARCEL ROTH Seite 13
Inneneinrichtungen
Schwandelstrasse 11
8800 Thalwil
Telefon 044 722 34 34
Telefax 044 722 34 35
Weinkeller-Kühlungen
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch
info@klimawatt.ch
Weinklimaschränke
Klimawatt AG Seite 233
Alles für gutes Klima
Seestrasse 18
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 55 44
Telefax 044 716 55 66
www.klimawatt.ch
info@klimawatt.ch
Zäune, Zaunbau
Anton Styger AG Seite 218
Zaunfabrikation, Spielgeräte
Bühlbrunnen 3
6314 unterägeri
Telefon 041 750 16 37
Telefax 041 750 61 66
www.stygerzaeune.ch
info@stygerzaeune.ch
Kohler Zäune AG
Für alle Zäune
Zürcherstrasse 102
8903 Birmensdorf
Telefon 044 462 73 90
Telefax 044 737 03 79
www.zaun-kohler.ch
info@zaun-kohler.ch
Irgendwelch geartete Verwertung von in diesem Buch abgedruckten Inseraten oder Teilen davon, insbesondere durch Einspeisung in einen Online-Dienst, durch dazu nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird vom Verlag gerichtlich verfolgt!
Die vom Verlag gestalteten und veröffentlichten Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge und Fotos dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert werden.
Orts-Informationen, Kilchberg 2014
Verlag
Orts-Informationen
Seestrasse 40, 8802 Kilchberg
Telefon 044 715 05 05
Telefax 044 715 05 15
info@orts-info.ch
orts-info.ch
Adliswil liegt im unteren Sihltal zwischen Albis und Zimmerberg an der Grenze zur Stadt Zürich. Der Wald umfasst ein Drittel der Gemeindefläche, das Siedlungsgebiet und der Verkehr beinahe die Hälfte, 20 % dienen noch der Landwirtschaft.
Hinweise auf Siedlungen geben die Gräber aus dem Frühmittelalter, die man im Grüt gefunden hat. Die Abhänge von Zimmerberg und Albis wurden zuerst besiedelt, da der Talgrund entlang der Sihl immer wieder durch Hochwasser gefährdet war.
Die Ortschaft entstand durch die Ansiedlung weiterer Gehöfte um diesen ersten Wilare. Beim Ortsnamen Adliswil entwickelte sich der Name des Inhabers Adelmund zu Adlis. Möglicherweise hat auch der Name des Gasthofes Adler in Adliswil, seit dem 16. jahrhundert an der wichtigen Verbindung über den Albis Richtung Luzern gelegen, seinen Teil zum heutigen Namen Adliswils beigetragen. 1248 wurde Adliswil als Adeloswile erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1475 ist eine Brücke über die Sihl belegt. Auch im 15. Jahrhundert ist die erste Mühle mit Wehr erwähnt. Die Grundherrschaft lag beim Gross- und Fraumünster Zürich sowie bei den Klöstern Muri und Rüti und ging 1406 an die Stadt Zürich über.
Einen starken Wachstumsschub erlebte die Gemeinde im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung, während der ein grosser Spinnereibetrieb, die Mechanische Seidenweberei Adliswil (MSA), aufgebaut wurde. Heute arbeiten viele der Einwohner in Zürich. Der überwiegende Teil der ansässigen unternehmen ist im tertiären Sektor tätig. Insbesondere haben einige Versicherungen (Generali, Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft) einen Teil ihrer Verwaltung in Adliswil angesiedelt. Es arbeiten rund 5000 Personen in Adliswil.
Wappen
Der emytologische ursprung des Ortsnamens Adliswil beruht auf Adelmundes Wilare. Es bedeutet soviel wie «der Weiler des Adelmund». Mit Adelmund ist der Gründer Adliswils gemeint. Jeder Ortsname, welcher auf -wil endet, leitet sich vom alten deutschen Wort Wilare her, das soviel wie «grosses Gehöft», bedeutet.
Adliswils Wappen besteht aus einem gelben Adler auf blauem Grund und einem halben blauen Mühlerad auf gelbem Grund. Diese beiden Symbole beziehen sich auf zwei der ersten Gebäude die es in Adliswil gab, nämlich das Restaurant Adler und die Mühle, die lange Zeit ein bisschen weiter flussaufwärts stand.
Der Handwerk- und Gewerbeverein wurde 1862 als Zusammenschluss der Gewerbetreibenden gegründet und ist somit einer der ältesten Vereine in Adliswil.
Der Verein ist neben der Tradition ein Verein mit Visionen. Heute befindenden sich unter seinen Mitgliedern nicht nur Gewerbetreibende und Handwerker, sondern auch unternehmer und Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Dies schafft einmalige Netzwerke und viele interessante Begegnungen.
Der Handwerk- und Gewerbeverein erfüllt zahlreiche Aufgaben im lokalen Bereich unter dem Motto: „Wir bewegen etwas“. Politisch ist der Verein interessiert, aber unabhängig und setzt sich ein für mehr Lebensqualität und ein gutes wirschaftsfreundliches umfeld in Adliswil.
Ein florierendes Gewerbe, das sich engagiert, das soziale Aufgaben übernimmt, das etwas auf die Beine stellt und Leute, die etwas bewegen wollen, ist ein wichtiges Rückgrat für eine Gemeinde. und genau dies will der Handwerkund Gewerbeverein sein.
Der Handwerk- und Gewerbeverein setzt sich ein für:
Seine Mitglieder
Förderung der Solidarität, Bekanntmachung der Mitglieder und Austausch von Erfahrungen. Förderung von Nachwuchskräften. unlauteren Wettbewerb verhindern.
Vernetzung
Infoaustausch mit Behörden/Politik, mit anderen Gewerbevereinen. Kontakt zu ortsansässigen Vereinen, Vorstellung neuer Mitglieder.
Standort Adliswil
Kundenfreundliche Einkaufsmöglichkeiten, Steigerung der Attraktivität der Stadt Adliswil.
Bildung
Genügend Lehrstellen in Adliswil, «Schnupperangebote» für Schüler (in Zusammenarbeit mit
der Schule), Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitglieder schaffen.
Konsumenten
Transparente Öffnungszeiten, gute und freundliche Dienstleistungen anbieten, Publikumsanlässe organisieren.
Der Handwerk- und Gewerbeverein organisiert Dank vielen aktiven und engagierten Mitgliedern werden verschiedene Anlässe organisiert sowie Plattformen gschaffen.
• HGVA Herbscht-Mäss
• Wiehnachtsmäärt
• Spezielle Business-Lunches
• Ausflüge mit der ganzen Familie
• Mittagsstamm (einmal im Monat)
• chlaushöck
• Fyrabighöck
Mitglieder-Plattformen
• HGV-Heft
• Webseite
• Aktualisierte und detaillierte Mitgliederliste
Kontaktadresse:
Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil
Postfach 456
8134 Adliswil
www.hgv-adliswil.ch
mitmachen@hgv-adliswil.ch
Arbeitsschutz, Gummi-, Industrieund Sanitärbedarf, Umwelttechnik, PSA, Werbetextilien
Soodring
Der Fc Adliswil bietet im Sihltal allen Fussballbegeisterten die Möglichkeit, den Fussballsport in einem gut organisierten Verein auszuüben. Dafür stehen 3 Fussballplätze zur Verfügung. Gut ausgebildete Trainer stellen den Spiel- und Trainingsbetrieb sicher. Das semiprofessionell besetzte Sekretariat ist Anlaufstelle für alle Anliegen. Das jüngste Aktiv-Mitglied im FcA ist gerade einmal fünf Jahre alt und das älteste spielt auch mit 48 noch Fussball bei den Senioren. Informationen findet man auf der modernen Homepage und im zweimal erscheinenden attraktiven FcA-Magazin.
„Für einige junge Fussballspieler und -Spielerinnen, die Persönlichkeit haben und Biss, ist die Ausbildung zum Schiedsrichter eine interessante Option. Mit Einsatz lässt sich eine regionale oder nationale Karriere aufbauen und mit Können und auch Glück sind sogar internationale Auftritte als Schiedsrichter möglich, “ sagt Marcel Graber, Präsident des FcA.
Zahlen und Fakten
Gegründet: Februar 1911
264 aktive Mitglieder
44 passive Mitglieder
4 Schiedsrichter
10 Funktionäre, Präsident: Marcel Graber
34 Trainer und -Assistenten
4 Aktiv-Mannschaften
13 Junioren-Mannschaften
2 Juniorinnen-Mannschaften
Fussballschule
Die Ziele des FC Adliswil sind klar vereinbart: Den Spass und die Freude am und mit dem Fussballspiel für Jung und Alt, Frau und Mann, in und um Adliswil nachhaltig zu pflegen und viele davon zu begeistern.
Eine qualitativ anerkannte Ausbildung zum Fussball bei den Junioren und das Streben, jeweils eine Mannschaft pro Jahrgang in die Kategorie Promotion zu bringen oder zu halten.
Mit den Aktiv-Mannschaften einen Platz unter den ersten fünf der jeweiligen Gruppe zu erreichen und mittelfristig mit den Mannschaften in die nächst höhere Liga aufzusteigen.
„Wo Adliswil draufsteht, ist Adliswil drin“. Die Ziele will der FcA mit Mädchen und Jungs, Jugendlichen, Erwachsenen, mit Gönnern und Sponsoren in und um Adliswil erreichen. Einen besonderen Fokus legt der Verein auf die Rekrutierung und Ausbildung der Schiedsrichter.
Alle Informationen findet man auf der Homepage www.fcadliswil.ch
Kontaktadresse:
Marcel Graber, Präsident
Hofernweg 15
8134 Adliswil
Telefon 079 215 14 81
www.fcadliswil.ch
sekretariat@fcadliswil.ch
wöchentlichen Trainings ein gemeinsames Wochenende oder gar den urlaub zu attraktiven Konditionen zu verbringen. Dies kann auch von Nicht-Mitgliedern gebucht werden.
Der Turnverein Adliswil (TVA) besteht seit 1879 und bietet ein grosses Angebot an Breitensportaktivitäten. Dank der grossen Mithilfe zahlreicher ehrenamtlichen Helfer(innen), können wir mit einer grossen Vielfalt von Sportaktivitäten aufwarten.
Nach der Fusion im November 1999 zwischen dem Turnverein und dem Damenturnverein ist der neue Turnverein Adliswil der grösste Sportverein im Sihltal.
In der nachstehenden Aufstellung sehen Sie die ganze Palette die im TVA angeboten wird.
- Basketball - Mädchenriege
- Damenriege - Männerriege
- Faustball - (MuKi)
- Fit am Morgen - Senioren
- Fitness - Sport for Fun
- Gymnastik und Tanz - Step und Aerobic
- Jugendriege - (VaKi)
- Kinderturnen - Volleyball
- Leichtathletik - Walking
Es freut uns, auch Sie im Turnverein Adliswil begrüssen zu dürfen.
Neben den turnenden 300 aktiven Sportlerinnen und Sportlern sind auch 200 aktive jugendliche Mädchen und Knaben in den vielseitigen Trainingsbetrieb integriert.
Das Trainer- und Leiterteam besteht aus über 55 Personen die mit grossem Einsatz in der Freizeit den Turnerinnen und Turner des TVA überraschende und lässige Turnstunden bieten.
Durch die Fokussierung unseres Vereins auf den Breitensport, bieten wir eine grosse Anzahl von verschiedensten Aktivitäten. Bereits die Jüngsten können sich im Zwergli-, MuKi-, VaKi-Turnen bei uns sportlich betätigen und bis ins hohe Alter aktiv bei den Senioren mitturnen oder an den zahlreichen Ausflügen der Veteranen teilnehmen.
Zusätzlich haben wir ein Klubhaus (Gütsch), welches die Möglichkeit bietet, ausserhalb des
Weitere Informationen unter: www.tvadliswil.ch
Kontaktadresse:
Turnverein Adliswil
Präsident:
christoph Sieger
Telefon: 044 710 70 35
praesident@tvadliswil.ch
www.tvadliswil.ch
Der Musikverein Harmonie Adliswil ist eine vielseitige Show-Blasmusik der neuen Generation. unsere Stärken sind das breit abgestützte Repertoire der modernen und traditionellen unterhaltungsmusik, die vielen Solisten und die Fähigkeit, unser Publikum mit unserem speziellen Sound zu begeistern. Vom einfachen Kurzständchen an einer Geburtstagsfeier bis hin zur abendfüllenden Musikshow in verschiedenen Bekleidungen bieten wir alles an. Der Harmonie Adliswil hört man nicht einfach zu, sondern man erlebt sie.
unsere regelmässigen Auftritte:
• Eigene Abendunterhaltung (letzter Samstag im Januar)
• Sechseläuten in Zürich (Zunft zur Schmiden)
• chilbi in Adliswil
• city-Ständchen in Zürich
• Nationalfeier (1. August) in Adliswil
• Diverse Quartierständchen im Sommer in Adliswil
Wissenswertes über die Harmonie Adliswil Der Musikverein Harmonie Adliswil (MVHA) wurde 1891 gegründet. Er zählt heute ca. 50 Musikantinnen und Musikanten und sieht sich als eine unterhaltungs-Blasmusik der neuen Generation. unsere Stärken sind das breit abgestützte Repertoire der modernen und traditionellen unterhaltungsmusik, die vielen Solisten und die Fähigkeit, das Publikum mit unserem speziellen Sound in den Bann zu ziehen. Wir sind mehr als nur die Stadt-Blasmusik von Adliswil. So sind wir auch eine Big-Band, eine Bauern-Kapelle, eine con-
cert-Band, eine Marching-Band, eine Dixiland Formation und auch eine Zunft-Musik. Je nach Situation passen wir uns mit unseren 5 verschiedenen uniformen und Gala-Bekleidungen dem Anlass und der Auftrittssituation an.
Musik verbindet und überwindet Grenzen. So sind wir nicht nur in vielen Regionen der Schweiz bekannt, sondern auch im Ausland. Mit Reisen in die Tschechische Republik, nach Deutschland, Österreich und die Niederlande konnten viele Beziehungen und Freundschaften aufgebaut werden. Getreu dem Motto „denn Musik allein ist nicht genug“, ist bei uns die Show ein wichtiges Element. Mit Requisiten und Kostümen, Bewegung und choreografischen Elementen werden wir nicht nur gehört, sondern erlebt.
Kontaktadresse:
Marcel Graber, Präsident
Hofernweg 15
8134 Adliswil
Telefon 079 215 14 81
www.fcadliswil.ch
sekretariat@fcadliswil.ch
Von der Gemeindefläche sind 26.4% landwirtschaftliche Nutzflächen, 2 % ist Wald, 58 % ist Siedlungsfläche und 13 % dienen dem Verkehr.
Im 18. Jahrhundert hatte die Porzellanfabrik und später die Fayencefabrik für Kilchberg eine besondere Bedeutung. In der nur 28jährigen Geschichte der Schooren-Porzellanfabrik entstanden mannigfaltige, kunstvoll bemalte Tafelgeschirre, aber auch eine Fülle von Einzelfiguren und Figurengruppen. Bis 1869 wurden dann nur noch Fayencen und Steingutgeschirre fabriziert.
Die chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG sind der älteste und einzige grössere Industriebetrieb in der Gemeinde. Die 1845 gegründete Firma hat ihren Betrieb seit 1899 am heutigen Standort an der Seestrasse.
Der Alemanne Bankilo dürfte der eigentliche Begründer Kilchbergs - oder genauer gesagt - Bendlikons gewesen sein. Er liess sich zu Ende des 5. Jahrhunderts an der Mündung des Dorfbachesbeim heutigen Hotel «Löwen» - nieder. Wie der Name «Kilchberg» wird auch die Kirche auf dem Berge erstmals 1248 erwähnt. Im Alten Zürichkrieg wurde die hölzerne Kirche von den Eidgenossen abgebrannt und später durch einen massiven Steinbau ersetzt, der seither verschiedentlich renoviert worden ist. Seit 1935 hat Kilchberg zudem eine römisch-katholische Kirche. Der heutige schöne Neubau stammt aus dem Jahr 1967.
ursprünglich war Kilchberg ein Bauerndorf. Neben den Bauern, deren wichtigster Erwerb bis ins 17. Jahrhundert der Weinbau war, sind auch die Schiffer von Bendlikon zu erwähnen, die den Personen- und Warenverkehr mit der Stadt Zürich besorgten. Im 17. und 18. Jahrhundert kam die Heimarbeit der Baumwollspinner und Mousselineweber zu einer gewissen Blüte.
Auf dem Friedhof in Kilchberg befinden sich auch die Grabstätten von conrad Ferdinand Meyer, Thomas Mann und seinen Familienmitgliedern (ausgenommen Klaus Mann) aus. Weitere bekannte Persönlichkeiten sind hier begraben, so Friedrich Wilhelm Foerster, Ludwig Klages, Gert Westphal und der Dichter Ferdinand Lion.
In alten Akten kann man nachlesen, dass der Handwerk – und Gewerbeverein Kilchberg, ursprünglich eine Untersektion von Thalwil, im Jahre 1887 gegründet wurde.
Bereits damals wurden immer wieder folgende Belange hervorgehoben:
● Ausbildung
● Geordnete Arbeits- und Lehrlingsverhältnisse
● Neuerungen im eigenen Beruf (Weiterbildung)
● Ordnung von Konkurrenzverhältnissen
● Wahrung der Berufsinteressen
● Pflege der Kollegialität
Belange, die auch in der Neuzeit ihre Gültigkeit haben. Ein Dauerthema dürfte auch die Submissionspraxis gewesen sein, genauso wie heute.
Die Unternehmervereinigung Kilchberg ist hervorgegangen aus der Traditionsreichen Handwerk – und Gewerbeverein Kilchberg. Die Mitglieder der UVK sind sowohl klassische KMU-Betriebe sowie selbständige Einzel-Unternehmungen aus Kilchberg.
Es ist das erklärte Ziel der UVK, seine Mitglieder in wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zu unterstützen.
In der über 100-jährigen Tätigkeit hat die UVK ein vielschichtiges Netzwerk innerhalb und ausserhalb der Gemeinde aufbauen können. Von diesem Netzwerk kann heute und in Zukunft das wirtschaftliche Gemeindeleben profitieren.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.uvkilchberg.ch
Kontaktadresse:
Präsident: Harry Kolb
c/o REISEBÜRO HARRY KOLB AG
Seestrasse 70, 8802 Kilchberg
Telefon: 044 715 10 00
E-Mail: info@harrykolb.ch www.uvkilchberg.ch
Der Turnverein Kilchberg wurde bereits im Jahre 1877 gegründet und war damals der erste Sportverein von Kilchberg. Die Zielsetzungen damals waren sicher noch anders als heute. Die körperliche Ertüchtigung der männlichen Jugend vor allem für den Wehrdienst stand im Vordergrund. Natürlich war es auch das gemeinsame Erlebnis, das sich Messen mit anderen an Turnfesten und die Kameradschaft, was die Sportler in den Turnverein zog. Ab 1923 konnte sich auch das weibliche Geschlecht im angeschlossenen Damenturnverein sportlich betätigen.
Wer sich nicht bewegt - bewegt nichts ! „Gesundheit ist das höchste Gut!“ Aus unserem breiten Fitnessprogramm können Sie jenes auswählen, das Ihren Vorstellungen entspricht. Sie sind jederzeit herzlich zu einer gratis Schnupperlektion eingeladen. Gerne führen unsere Leiterinnen und Leiter Sie in die Stunde ein und geben auf Wunsch weitere Auskünfte.
Neue Mitglieder – und da gehörst vielleicht auch du dazu – sind bei uns jederzeit herzlich willkommen!
Frisch vom Bauernhof
Besuchen Sie unseren Hofladen im Stockengut!
Hofladen-Öffnungszeiten: Mo - Sa 8.00 bis 18.00 Uhr 24h Verkaufsautomat
Eier, frisches Fleisch (Kalb, Rind und Schwein), Trockenfleisch Joghurt, Chnöpfli, div. saisonale Produkte wie Äpfel, Kartoffeln, Kürbisse. Most, Wein, Sirup, Konfitüren, Rapsöl, Christbäume, u.v.m. ...
Stockenstrasse 88 - 8802 Kilchberg - Telefon 044 715 44 54 info@stockengut.ch - stockengut.ch
Heute ist der Turnverein ein polysportiver Sportverein, der in allen Abteilungen für beide Geschlechter offen ist. Die sportlichen Bedürfnisse haben sich geändert, und so ist das vielseitige Angebot im Turnverein entstanden. Beweglichkeit, Fun, Fitness, Ausdauer und Leistung kann heute in den verschiedenen Abteilungen vom jüngsten Kind bis ins hohe Alter trainiert werden. Jede Abteilung hat während des Jahres verschiedene Events, wo nicht nur sportliche Leistungen getestet werden können, sondern auch Plausch und Spiel nicht zu kurz kommen. Mit verschiedenen Aktionen beteiligt sich der Turnverein auch am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde Kilchberg. Eines haben alle Abteilungen gemeinsam: Die Kameradschaft und die Freude am Mitmachen im Team wird gross geschrieben.
Kontaktadresse:
Turnverein Kilchberg
Verena Iseli
Schlimbergstrasse 64
8802 Kilchberg
www.tv-kilchberg.ch
- kostenlose Probelektionen
- 8 ausgebildete Yogalehrer/Innen
- 15 Lektionen pro Woche in verschiedenen Stilen
- Gruppen bis max. 10 Personen
- Stimmungsvoller Raum
- Parkplätze
I www.yoga-kilchberg.ch
toledo architekten gmbh
toledo
Neubauten
Neubauten
h
www .toledo-architects.ch
Der Tennisclub Kilchberg (TcK) besitzt eine der schönsten Tennisanlagen rund um den Zürichsee. Das clubhaus und sechs Tennisplätze liegen im oberen Dorfteil (nahe der evangelischen Kirche) in einer Grünzone an der Nidelbadstrasse 30, ein weiterer Platz befindet sich in der herrlichen Parkanlage des Navillegutes direkt am See.
Mit Jaylen Memisi, Jiri Granat und Toma Petkov verfügt der TcK über ein erstklassiges Angebot an Tennistrainern mit grossen Leistungsausweisen. Zahlreiche Titel und Auszeichnungen haben sie während ihrer Profikarriere erworben, nun setzen sie diese grossen Erfahrungen mit viel Engagement in der jetzigen Trainerkarriere um.
Das clubhaus mit grosser Terrasse und Lounge bietet eine Rundsicht auf alle Plätze und wird für zahlreiche Anlässe rege benutzt. Das Restaurant ist von April bis Ende Oktober jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet, zu den restlichen Zeiten steht ein Automatensystem zur Verfügung. Ein kinderfreundlicher Spielplatz, sowie zahlreiche andere Spielmöglichkeiten (Tischtennis, „Töggelikasten“, Fussball, etc.) sorgen bei den Kindern für Abwechslung.
Der TcK besteht seit 1974, aktuell zählt der club ca. 260 Aktiv-Mitglieder, 170 Junioren und 140 Passiv-Mitglieder. Besonders stolz ist man auf die grosse Juniorenabteilung, die sportlichen Erfolge dieser jungen Spieler lassen sich sowohl im Breitensport, als auch im Spitzensport sehen. So hat z.B. der zweifache Schweizermeister Roger Muri seine Karriere in Kilchberg begonnen, bevor er ins nationale Leistungszentrum Biel wechselte. Nebst dem normalen Juniorentraining werden zusätzlich während den Sommerferien Tennisplausch- und Intensivwochen angeboten. Diese stehen allen Schülern aus Kilchberg und umgebung offen, auch ohne Tennisclubmitgliedschaft.
Auch im Spielbetrieb wird einiges geboten: Gratis Gruppentraining für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, „Ladies Morning“, „Gentlemen Only“ und „Happy Tennis Hour“ gehören zum wöchentlichen Angebot. Daneben stehen aber auch die „Klassiker“ wie die Einzel-clubmeisterschaften und Junioren-clubmeisterschaften fest auf der Agenda. Der Tennisclub Kilchberg legt auch grossen Wert auf Familienfreundlichkeit. Damit sich die zahlreichen Juniorinnen und Junioren mit den Erwachsenen messen können, wird neu auch ein MuKi/VaKi-Turnier angeboten. Im Interclub ist der TcK mit neun Mannschaften (1 national) vertreten, im Junioren-Interclub sind es sechs Mannschaften.
Weitere Aktivitäten wie das Sommernachtsfest, die Jass-Meisterschaften, Plauschturniere, Brunches und andere kulinarische Angebote gehören ebenso zum aktiven clubleben.
Besuchen Sie uns im Lindt Chocolate Shop in Kilchberg und tauchen Sie ein in die verführerische Welt von Lindt & Sprüngli.
Kontaktadresse:
Tennisclub Kilchberg
Nidelbadstrasse 30
8802 Kilchberg
Telefon 044 715 54 81
info@tckilchberg.ch
www.tckilchberg.ch
Bei uns erwarten Sie beste Preise, das gesamte Lindt & Sprüngli Sortiment sowie exklusive Artikel, die nur bei uns erhältlich sind.
Lindt Chocolate Shop, Seestrasse 204, 8802 Kilchberg
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Die Pfadiabteilung chopfholz erstreckt sich über die drei Gemeinden Kilchberg, Rüschlikon und Adliswil. Mit ihren 5 altersgerechten Stufen (0. bis 4. Stufe) bietet die Pfadiabteilung chopfholz den rund 100 Aktivmitgliedern die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen spannende Abenteuer zu erleben und sich auf spielerische Art ganzheitlich zu entwickeln.
Jeden Samstagnachmittag, an welche nicht gerade Ferien oder Feiertag sind, treffen wir uns. Die “Übung“ findet meistens im chopfholzwald und oft von 14.00 bis 17.00 statt. Das Abendteuer steht dabei im Mittelpunkt. Ob wir nun eine Piraten helfen müssen seinen Schatz wieder zu finden, eine Bande böser Schurken zu fangen oder ob wir uns über eine mit den eigenen Händen gebaute Waldhütte freuen, ist immer unterschiedlich, und verdienen uns dabei oft einen Zvieri.
Pfadi schafft Erlebnisse, auch in deiner Nähe! So finden im ganzen Bezirk Horgen Schnupperübungen statt. Ein idealer Anlass für dich, einmal etwas Pfadiluft zu schnuppern. Mit einem kurzen Telefon oder Email an die Abteilungsleitung lässt sich ganz einfach ein Datum für einen Schnuppernachmittag vereinbaren.
Pfadi ist übrigens offen für alle, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Glaube. unsere Abteilung würde sich freuen, wenn auch du einmal zum Schnuppern vorbeikommen würdest!
E. + F. Känzig GmbH
Bahnhofstrasse 5 - Postfach 357 - 8802 Kilchberg ZH
Tel. Laden 044 715 40 01 - Tel. Kafi 044 715 40 11
www.kaenzig-baeckerei.ch
SIV Suter Immobilien und Verwaltungen Weinbergstrasse 100 CH-8802 Kilchberg
Tel. 043 377 31 21
Fax 043 377 31 01 info@s-i-v.ch
www.s-i-v.ch
Hast du Interesse unserem Verein beizutreten? Oder hast einfach ein paar Fragen bezüglich Pfadi? Oder Zögere nicht und nimm noch heute Kontakt mit der Abteilungsleitung auf unter: info@pfadichopfholz.ch
ortsinfo 2014.indd 1
Suter Partner Architekten AG Weinbergstrasse 100 CH-8802 Kilchberg
Tel 043 377 31 11
Fax 043 377 31 01 info@supaarch.ch www.supaarch.ch
Dipl. Architekten und Bauleiter
ETH/FH/SIA/STV
Zu den jährlichen Höhepunkten des Pfadilebens gehören sicher die verschiedenen Lager. An Auffart findet, vorwiegend in der näheren umgebung, ein dreitägiges Au-La statt. Im Sommer findet für die Pfader das Sommerlager statt, wo sie - in den Bergen oder im Flachland - in Zelten wohnen und draussen kochen und leben. Die Wölfli und Bienli verbringen eine Woche in einem Pfadiheim irgendwo in der Schweiz. Diese Lager bieten Räume in denen die Kinder die aufregendsten Abenteuer erleben und einmal eine Woche in der Gruppe verbringen können. Oftmals ergeben sich in den Lagern Momente, die Kinder ihr ganzes Leben nicht mehr vergessen werden!
Kontaktadresse: Förderungsverein der Pfadiabteilung chopfholz Niedelbadstr. 50
8802 Kilchberg ZH
info@pfadichopfholz.ch
www.pfadichopfholz.ch
Känzig‘s Brote, eine feine Sache und noch echt “Hand Made“ ohne Chemie, dafür mit besten Zutaten.SU PAA R C H
Langnau ist flächenmässig eine grosse Gemeinde, viele Gebiete bestehen aus Wald und Wiesen. Im Westen bildet der Albiskamm die natürliche Grenze, im Osten die Sihl. Das Gebiet ist meistens steil.
Nach bisherigen Forschungen wurde Langnau am Albis erstmals im Jahre 1397 urkundlich als Dorf erwähnt. Es gehörte damals zum Maschwanderamt, das Zürich 1406 erwarb und 1512 in die neu geschaffene Landvogtei Knonau übertrug. In dieser Zeit zählte Langnau etwa 150 Einwohner. Ein Gemeinderodel von 1677 besagt, dass damals die Wacht Langnau (als Teil der Kirchgemeinde Thalwil) 64 Haushaltungen mit 613 Einwohnern gezählt hatte. Anfangs des 18. Jahrhunderts trennte sich die Gemeinde kirchlich von Thalwil, als der «ehrsamen gmein Langnau auf ihr unterthäniges wehemütiges Anhalten hin mit Auferbauung einer neuen Kirchen und Pfarrhauses gnädig willfahret» wurde.
1711 konnte Langnau seine eigene Kirche einweihen.1877 folgte der Bau der ersten katholischen Kirche, die 1969 durch einen modernen Neubau ersetzt wurde. Aus dem Mittelalter (13. Jahrhundert) stammt das «Schloss», ein charakteristischer Wohnturm. An die gleiche Epoche erinnert die Ruine der 1309 zerstörten Schnabelburg.
Typische Zeugen des 18. Jahrhunderts sind das renovierte ehemalige Weinbauernhaus «Hotze-Hus» und das Haus «Zur Trülle». Ferner erinnert der an der Albisstrasse gelegene sogenannte Russenbrunnen (auch Franzosenbrunnen genannt) an die Kriegswirren der Helvetik anno 1798/99.
Mit fast 7000 Einwohnern ist Langnau am Albis ein grösseres Dorf. Da die Gemeinde selber kaum Gewerbegebiete aufweist, arbeiten die meisten Personen sihlabwärts in Adliswil oder im naheliegenden Stadtgebiet von Zürich
In Langnau befindet sich der Wildpark Langenberg mit 15, meist einheimischen Tierarten. Zu den Attraktionen gehören Bären und Wölfe, sowie eine Anlage für Biber und Fischotter. Der Park gehört der Stadt Zürich und der Eintritt ist frei.
Der Gewerbeverein Langnau am Albis (gegründet 1928 als Handwerker- und Gewerbeverein) hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt des einheimischen Gewerbes zu pflegen und zu fördern. Mit ihrer breiten Palette von Dienstleistungen und Waren tragen die Mitglieder dazu bei, dass Langnau ein eigenständiges, lebendiges Dorf bleiben kann.
Der Verein vertritt allgemein die Interessen von Gewerbe, Handwerk, und den Dataillisten. Wichtig sind dabei auch die Kontakte zwischen den Mitgliedern, die ja aus den verschiedenen Berufsrichtungen kommen.
Gerade diese spezielle Gliederung führt nicht nur zu einer gewissen Stabilität und Sicherheit im Ganzen, sie führt auch Menschen von unterschiedlicher Begabung und von vielfältigen Fähigkeiten zusammen und gibt so dem Verein eine gesunde Mischung.
Die Stärke des Kleinbetriebes ist der persönliche Kontakt zwischen dem unternehmer und seinen Kunden.
Diese sind ihrem Wesen entsprechend flexibler und anpassungsfähiger und können individuelle Kundenwünsche erfüllen.
Weitere Vorteile liegen darin, sichrasch auf Strukturveränderungen einzustellen, auf Entwicklungen der Technologie zu reagieren und sie umzusetzen.
Der kleine Betrieb ermöglicht auch dem Mitarbeiter nicht nur ein grösseres Mass an Selbständigkeit, sondern gestattet auch ein grösseres Mass der Freiheit und Verantwortlichkeit, was den Menschen zweifellos zufriedener macht.
Vielseitigkeit ist eine Stärke des Gewerbes. Die individuellen Kundenwünsche zu erfüllen von der einfachen bis zur komplexen Aufgabenstellung.
Wenn alle Mitglieder das versuchen, dann ist hat der Gewerbeverein auch in Zukunft seine volle Berechtigung
Kontaktadresse:
Gewerbeverein Langnau am Albis
Postfach 121
8135 Langnau am Albis
info@gewerbelangnau.ch
www.gewerbelangnau.ch
Seit nunmehr 3 Jahren hat unser Fussballclub einen eigenen Kunstrasen. Dieser trägt durch die erweiterten Trainingsmöglichkeiten - auch während den Wintermonaten - erheblich zur Leistungs- und Motivationssteigerung bei und erhöht auch die Attraktivität unseres Klubs.
Der Fussballclub Langnau am Albis wurde 1920 gegründet und ist mit seinen rund 450 Mitgliedern der grösste Dorfverein in der Gemeinde.
Eine der wichtigsten Aufgaben im Verein ist die Juniorenförderung. Rund 150 Junioren spielen auf alle Kategorien verteilt um Meisterschaftspunkte. Hier bietet sich für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, in einem Team die Gruppendynamik zu erleben und sich in einem Mannschaftsgefüge weiterzuentwickeln.
Wir sind stets bestrebt, dass auch unsere Trainer entsprechende Weiterbildungs- und Förderungskurse besuchen. Sie gestalten die Trainings entsprechend kompetent und abwechslungsreich, um neben den technischen Fähigkeiten und der körperlichen Fitness, auch den spielerisch, taktischen Faktoren gerecht zu werden - wobei der Spass an dieser interessanten Sportart natürlich nicht zu kurz kommen darf…
Weiter ist der Fussballclub Langnau am Albis bestrebt, neben den sportlichen Aspekten auch die sozialen Verpflichtungen und Verantwortungen innerhalb der Gemeinde wahrzunehmen. Schon seit Jahren führen wir das beliebte Schülerturnier auf unserem Rasenplatz durch, betreiben die Penalty-Bar an der Langnauer chilbi oder organisieren Veranstaltungen für Jung und Alt.
Kontaktadresse:
Fussballclub
Langnau am Albis
Postfach 81
8135 Langnau am Albis
Telefon 043 377 80 86
postfach@fc-langnau.ch
www.fc-langnau.ch
ohne dass dabei die Breite vernachlässigt wurde. Neben regelmässigen Trainings an diversen Tagen werden gemeinsam Juniorenturniere bereist. Der gemeinsame Ausflug am Ende der Saison und Trainings in den Ferien runden das Angebot ab. Für die motivierten und vorbildlichen Junioren gibt es ein clubkader. Das nach dem Sponsor benannte DEWETA KADER profitiert von sportlichen Zusatzaktivitäten und wird vom TScS gemanagt.
Der Squash club Sihltal wurde als Squash club Sihlmatte Langnau (ScSL) 1983 gegründet und ist seither dynamisch & erfolgreich geblieben. Das damalige Ziel, den Squash Sport auf kameradschaftliche Weise zu pflegen und fördern und darüber hinaus mit gezieltem Training sportliche Erfolge zu erringen, gilt bis heute.
Aktivitäten
Der Squash club Sihltal beteiligt sich mit mehreren Teams bei den Herren an den Interclub Meisterschaften des Schweizerischen Squash Verbandes Swiss Squash. In der NLA der Herren wurde man 2006 Schweizermeister, 2007 wurden Damen und Herren Vize Schweizermeister und 2009 und 2010 gewannen die Damen Gold! Das Damenteam musste leider im Jahr 2010 aufgelöst werden und im Jahr 2012 löste sich auch das Herren Traditionsteam aus „Altersgründen“ auf. Die Spieler des Schweizermeisterteams der Herren sind heute Ehrenmitglieder im Sc Sihltal, darunter auch der beste Schweizer Squasher aller Zeiten, Nicolas Müller.
Neben dem Wettkampf kommt auch das clubleben nicht zu kurz: Skiweekend, Bowlingabend, Saison-Abschlussevent und gemeinsame Trainings gehören genau so zum Programm wie clubabende und die Organisation von Turnieren. Im Tennis & Squash center Sihltal werden zudem regelmässig Plauschturniere, nationale und internationale Turniere durchgeführt.
Junioren
Die Juniorenbewegung nimmt im Sc Sihltal einen sehr hohen Stellenwert ein. Die engagierte und zielstrebige Förderung der Junioren hat dem club schon viele schöne Erfolge gebracht,
Training & Wettkampf
Der Squash club Sihltal bietet regelmässig Trainings für alle Stärke- und Altersklassen an. Trainingstage sind Montag, Dienstag und Freitag, für Junioren auch mittwochs. Aktivmitglieder und Junioren wählen selber ihre wöchentliche Anzahl Trainings. Ein Trainingsbeitrag berechtigt zum Besuch eines Trainings pro Woche. Wer am Interclubbetrieb des Squash club Sihltal teilnehmen will, kann die Option Wettkampf lösen. Im Jahresbeitrag inbegriffen ist dabei die Swiss Squash Lizenz.
Infos zu Wettkämpfen findest Du auf der Webpage von Swiss Squash (www.squash.ch) unter Wettkampf oder Junioren.
Kontaktadresse:
Squash club Sihltal
Sihltalstrasse 63
8135 Langnau am Albis
Telefon 043 377 70 00
Telefax 043 377 70 07
www.squashclubsihltal.ch
Körperpflegeprodukte aus der Schweiz
Körperpflegeprodukte aus der Schweiz
Körperpflegeprodukte aus der Schweiz Blidor
Blidor
Blidor
Der Tennisclub Langnau a.A. (TcL) befindet sich mitten im Dorf Langnau a.A. und bildet einen Teil der Gartenanlage des Altersheims Sonnegg. Drei klassische Sandplätze stehen den Tennisbegeisterten für ihren Sport zur Verfügung. Die zentrale Lage des clubs hat viele Vorteile. So kommen viele Spielerinnen und Spieler auf dem Heimweg an der Tennisanlage vorbei und können im Vorbeigehen die Spielmöglichkeiten und die Lust aufs Tennis prüfen. Manches Tennisspiel wird da sehr kurzfristig und unkompliziert verabredet. Für die etwas weiter weg wohnenden Mitglieder und Besucher stehen Parkplätze in ausreichender Anzahl direkt beim clubhaus zur Verfügung.
gefasst und ausgebildet. Im Sommer werden zusätzliche Tenniswochen durchgeführt, welche auch das Miteinander fördern.
Der club wurde vor über 50 Jahren gegründet und basiert auf privater Initiative. Das clubhaus, die Plätze und die umgebung wurde vom club - also von den Mitgliedern – finanziert. Der Verein ist deshalb unabhängig. Mitglieder und Vorstand haben es selber in der Hand, die Regeln auf der Anlage zu bestimmen und über Investitionen zu entscheiden.
Der Vorstand des TcL stellt jedes Jahr ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zusammen. Von Wettkampftennis auf hohem Niveau (eigene Mannschaft in der Nationalliga c) bis zum Anfängerunterricht für die Jüngsten wird so ziemlich alles geboten, was man sichdiesbezüglich ausdenken kann. Mehrmals im Jahr finden auch Plauschturniere statt. Der wöchentliche Spielplan hat Platz für das Training der ambitionierteren Spielerinnen und Spieler – wie auch für ganz ungezwungenes Tennis, bei dem es nur noch um den Spass geht.
Die Jugendlichen des clubs werden in Trainingsgruppen nach Leistungsstärke zusammen-
Eine dieser Trainingswochen wird in Zusammenarbeit mit dem Schulsport der Gemeinde organisiert und steht auch club-fremden Kindern offen.
Der TcL verfügt über eine Anzahl Mitglieder, welche ideal zur Grösse der Anlage passt. Abends zu den Hauptspielzeiten sind die Plätze gut belegt – und doch findet man immer wieder Spielmöglichkeiten, die es einem erlauben, so lange Tennis zu spielen, bis man wirklich genug hat.
Wer Interesse hat, bei diesem familiären und unkomplizierten Tennisclub dabei zu sein, kontaktiert am besten praesi@tclangnau.ch. Ein Schnupperjahr ist zu sehr attraktiven Konditionen möglich.
Kontaktadresse: Tennisclub Langnau a.A.
Langmossstrasse 2
Postfach 24
8135 Langnau a.A.
www.tclangnau.ch
praesi@tclangnau.ch
Ein Prunkstück des Dorfes ist die 1761 von Hans ulrich Grubenmann erbaute Kirche, die heute die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde beherbergt.
Zwei Prestigebauten Oberriedens sind die beiden Villen Schönfels und Sonnenbühl. Ein historisch signifikanter Industriebau ist die Flugzeugfabrik im usser Scheller, die von 1923 bis 1935 vom Piloten und Flugzeugbauer Alfred comte betrieben wurde.
Oberrieden liegt auf mehreren Geländeterrassen am linken ufer des Zürichsees, etwa 11 km südöstlich von Zürich. Die westliche Gemeindegrenze reicht über den Zimmerberg in das Sihltal hinunter, die östliche bis in die Mitte des Zürichsees. Die nördliche Nachbargemeinde ist Thalwil, die südliche der Bezirkshauptort Horgen.
Die Gemeindefläche beträgt 276 Hektaren, wovon 15 % Landwirtschaft, 42 % Wald, 14 % Verkehr und 27 % Siedlungen sind.
Die ältesten nachweisbaren Spuren kann man anhand von Holzresten, Silexwerkzeug und Keramikscherben bis in die Jahre 3051–3037 vor christus – die Jungsteinzeit – zurückverfolgen. 1620 wurde die erste Schule gegründet.
Nachdem sich bereits die Kirchgemeinde, die damals die vierte Wacht Horgens war, von Horgen getrennt hatte, wurde Oberrieden am 13. Mai 1773 auch eine politisch selbstständige Gemeinde.
Das älteste Haus Oberriedens wurde 1294 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Ein weiterer historischer Bau ist der alte «Spycher im Länz», der 1553 erbaut wurde und heute der Gemeinde gehört.
Aussichtspunkte in der Gemeinde sind das «Laugerenried» und das «Aebnet», erreichbar über den Lottereteweg.
Auch bekannt geworden ist das alljährlich stattfindende Open-Air Oberrieden, welches schon zum Inventar gehört.
Die unternehmervereinigung Oberrieden wurde 1945 gegründet und zählt heute rund 80 Mitglieder.
Der Zweck des Vereins ist es, die Interessen der lokalen unternehmer, insbesondere von Klein- und Kleinstbetrieben, aus allen Branchen, aktiv zu unterstützen und politisch wirksam zu vertreten. Mitglied kann jeder werden, der seinen Geschäfts- oder Wohnsitz in der Gemeinde Oberrieden hat.
Neben der alljährlichen Generalversammlung finden jeweils zwei unternehmer-Höcks statt. Bei einem gemütlichen Apero stellen sich die Mitglieder vor und zeigen Interessierten ihr Gewerbe. Im September bewirten die Gewerbler zahlreiche Gäste am traditionellen unternehmer-Brunch an der chilbi in Oberrieden.
Wurde Ihr Interesse geweckt? Auf unserer Homepage (uvo.ch) finden Sie alles Wissenswerte über unseren Verein. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme von Ihnen.
Kontaktadresse:
unternehmervereinigung Oberrieden
Prisca Märki, Präsidentin
Dörflistrasse 47
8942 Oberrieden
info@uvo.ch
www.uvo.ch
Rüschlikon erstreckt sich vom Zürichsee über den ganzen Zimmerberg bis hin zum Fluss Sihl. Nördlich der Zimmerberghöhe ist das vorwiegend überbaute Siedlungsgebiet Rüschlikons.
In Rüschlikon liegen auf dem südlichen Hang grosse Grünflächen, die als Naherholungsgebiet rege genutzt werden: Im Westen der Wald chopfholz, längs der Sihl das Waldgebiet Sihlhalde. Die Wälder auf der Höhe des Zimmerbergs heissen mit Flurnamen Weissberg, Eggrain, Spitelegg und Langtannen. Zwischen den Waldgebieten Spitelegg und Langtannen liegen die Leilöcher (Lehmlöcher), eine morastige Ebene. Die Fluren Hinter- und Vorder Längimoos und die Rinderweid auf dem südlichen Teil Rüschlikons werden noch immer (extensiv) bewirtschaftet.
Älteste Zeugen der Besiedlung sind eine Reihe von Grabhügeln auf der Moräne des Zimmerbergs. Beinahe so alt ist auch der Name Rüschlikon. Er ist alemannischen ursprungs und urkundlich erst um Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt, und zwar als „Ruochslinchon“ und „Ruoslinchoven“. Dank des intakten Dorfkerns und des Ortsmuseums bleibt die Geschichte von Rüschlikon nachvollziehbar erhalten.
Gleich drei Denkfabriken haben sich in Rüschlikon angesiedelt:
• Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), eine von der Detailhandelsgenossenschaft Migros gesponserte Einrichtung auf dem früheren Wohnsitz des Firmengründers Gottlieb Duttweiler, dem «Park im Grüene»
• Das IBM Zurich Research Laboratory, das schon mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht hat und eine der ältesten Denkfabriken des computerherstellers IBM ist.
• Das Centre for Global Dialogue der Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft (Swiss Re), dem grössten Rückversicherungskonzern der Welt, in der «Villa Bodmer».
Es ist etwas Besonderes, unternehmer zu sein, und es ist auch etwas Spezielles, Rüschliker unternehmer zu sein. Ein Grund mehr, sich auf gemeinsame Interessen zu besinnen und diese auch zu vertreten, denn bei der uVR wird das Rüschliker unternehmertum grossgeschrieben. Deshalb treffen sich die unternehmer der Zürichseegemeinde mehrmals jährlich zum regen Gedankenaustausch.
Aktives Unternehmerleben
Mitglied kann werden, wer seinen Firmensitz oder als unternehmer seinen Wohnsitz in Rüschlikon beziehungsweise eine wirtschaftliche oder gesellschaftliche Beziehung zur uVR und ihren Mitgliedern hat. Inzwischen zählen 100 unternehmer zu den Mitgliedern, die zur Hälfte aus dem Gewerbe und zu knapp je etwa einem Viertel aus Dienstleistung und Handel kommen. Zwei- bis dreimal jährlich treffen sich die Mitglieder zum Lunchtalk, bei dem verschiedene Themen über unternehmerischen Herausforderungen behandelt werden. Die jährlich stattfindende Generalversammlung ist inzwischen zu einem gesellschaftlichen Anlass geworden, bei dem jeweils nicht nur über die Zukunft der Vereinigung beschlossen wird, sondern auch hochkarätige Gastredner zu Wort kommen.
Die uVR bringt sich öffentlich ein, wenn es um politische Vorstösse in Sachen unternehmertum und Gewerbefragen geht. unsere Mitglieder helfen aber auch ihren Mitmenschen, so etwa am jährlichen traditionellen Seniorenausflug, bei dem für betagte Menschen unserer Gemeinde ein abwechslungsreicher Nachmittag organisiert wird.
Stabilität, Innovationskraft und Pragmatismus haben die Vereinigung seit jeher ausgezeichnet. Ein Grund mehr, dabei zu sein.
Wir freuen uns immer über neue engagierte unternehmer in unseren Reihen die unserem Verein ein entsprechendes Gewicht verleihen.
Präsident: Felix Keller
Kontaktadresse:
Sekretariat uVR
c/o Spenglerei Zimmerberg AG
Alemannenweg 8
8803 Rüschlikon
Tel. 044 724 31 10
Fax 044 724 31 19
www.uvr-rueschlikon.ch
sekretariat@uvr-rueschlikon.ch
Wir bieten ein breites Trainingsangebot
Fitness (Herren): Dienstag 20.00 - 22.00 uhr Turnhalle Moos
Aerobic (Damen): Mittwoch 20.00 - 21.30 uhr Turnhalle Moos
Volleyball:
- Kids-Volley (Neu) Montag 17.00 - 18.00 uhr Turnhalle Gulliver
- u15-1
Montag 18.00 - 19.30 uhr Turnhalle Gulliver
- u17-1 Montag 19.00 - 20.30 uhr Turnhalle Gulliver
- u15 -2 / u17-2 Montag 17.30 - 19.00 uhr Turnhalle Gulliver
- u23 I / Damen Montag 20.30 - 22.00 uhr Turnhalle Moos
- u19 / u23-2
Dienstag 19.15 - 21.00 uhr Turnhalle Gulliver
- Minis Mittwoch 18.30 - 20.00 uhr Turnhalle Gulliver
- u23-1 / Damen Mittwoch 20.00 - 21.30 uhr Turnhalle Gulliver
- u17-1
- Minis / u15-1
Donnerstag 19.30 - 21.15 uhr Turnhalle Gulliver
Freitag 18.00 - 19.30 uhr Turnhalle Moos
- u19 / u23-2 Freitag 19.30 - 21.30 uhr Turnhalle Moos
- u23-1 / Damen Freitag 19.30 - 21.30 uhr Turnhalle Moos
- u15-1 / u17-1
RG: Di/Do/Fr 17.00 - 20.00 uhr Turnhalle Gulliver
- Männerriege*: Montag 20.15 - 21.45 uhr Sonnenberg Thalwil
- Senioren*: Montag 19.15 - 20.45 uhr Sonnenberg Thalwil
- Frauenriege: Montag 20.00 - 21.30 uhr Gymnastikraum Gulliver
- Seniorinnen: Mittwoch 08.00 - 09.00 uhr Turnhalle Moos
Jugendriege:
- Mädchen Dienstag 17.00 - 18.30 uhr Turnhalle Moos
- Knaben Dienstag 18.30 - 20.00 uhr Turnhalle Moos
- Kinderturnen: Dienstag 16.30 - 17.30 uhr Turnhalle Gulliver
- MuKI/VAKI: Montag 09.00 - 10.00 uhr Turnhalle Gulliver
Wir freuen uns über jeden neuen Besucher unserer vielfältigen Angebote!
Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie bitte unseren Präsidenten Markus Dössegger oder unter www.tv-rueschlikon.ch
Kontaktadresse: Turnverein Rüschlikon
Präsident TVR
Markus Dössegger
Langhaldenstrasse 6
8803 Rüschlikon
Tel. 044 724 33 44
doessegger.gartenbau@solnet.ch
www.tv-rueschlikon.ch
Thalwil liegt am nördlichen Hang des Zimmerbergs. Im Wald in Richtung des im Mittelalter als „urwald“ angesehenen Sihlwalds liegen zwei künstliche Weiher, der Waldweiher und der Gattikerweiher. Beide dienten als Stauseen für den Betrieb der Industrien in Gattikon. Heute werden die beiden Weiher als Naherholungsgebiet sehr geschätzt. In beiden ist das Baden nicht erlaubt.
Das ehemalige Bauerndorf Thalwil umfasste einst die vier Wachten Ober- und unterdorf, Ludretikon und Langnau (heute eigene Gemeinde). Der Hof selbst war im Besitz der Grafen von Habsburg, die ihn den Freiherren von Eschenbach zu Lehen gaben. Haupterwerbszweige der Bevölkerung bildeten die Landwirtschaft, der Rebbau sowie vereinzelt die Fischerei und die Schifffahrt. Grössere Grundstücke besass das Kloster Muri mit seinem Amtshaus am See und den Lehenhöfen; ferner das Kloster Wettingen, ebenfalls mit Lehenhäusern und seinem Kollaturrecht über die Kirche. Thalwil hat die älteste Holzkorporation des Kantons Zürich, die Bannegg-Waldung, welche vor 550 Jahren dem Kloster Muri gehörte und 1483 in einer urkunde an die zwölf Nutzniesser der Hofstätten des Klosters überging. Heute ist diese Holzkorporation im Besitze von 16 Bannegg-Genossen sowie der Gemeinde.
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung aufgrund der Nähe zu Zürich stark an.
Die erste grosse bauliche Entwicklung erfolgte in den Jahren 1838 bis 1840 durch den Bau der Seestrasse. Das Dorf war früher nur auf dem Seeweg und durch die Landstrasse mit der Stadt und den übrigen Gemeinden verbunden. Diese neue, nicht ohne Widerstand erbaute Verkehrsverbindung brachte den Neubau von stattlichen Herrenhäusern sowie den Aufschwung der Industrie. So entstanden im Laufe der Zeit neben verschiedenen kleineren Betrieben auch grosse Textilunternehmungen. Diese unternehmungen veränderten, zusammen mit dem 1875 erfolgten Bau der Eisenbahnlinie, das Dorfbild in starkem Masse. Neue Wohnsiedlungen entstanden für die Arbeiterschaft und es setzte eine Bauspekulation ein, wie man sie erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte.
Heute, nach den marktwirtschaftlichen Veränderungen, sind diese grossen, ehemals weltbekannten Textilbetriebe weitgehend verschwunden und haben Wohnüberbauungen Platz machen müssen, während sich vermehrt kleinere und mittlere Betriebe in der 1971 neu geschaffenen Industriezone im Oberdorf/Böhni ansiedelten, wo sich ein Gewerbezentrum entwickelte.
Raiffeisenbank Thalwil
zu Hause in Thalwil + Adliswil
Telefon 044 723 80 80
Raiffeisenbank Zürich
Geschäftsstelle Wollishofen
Telefon 043 244 83 40
Die Spezialität im Restaurant Sedartis:
Zimmerberger Pfännli
1859 wurde der Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil durch die Handwerker der Zunftgemeinden gegründet. Die Haupttätigkeit des Vereins war die Betreibung von Gewerbeschulen in Thalwil und Kilchberg zur Weiterausbildung der angehenden Handwerker. Bereits 1906 waren 125 Mitglieder eingeschrieben.
Heute, 154 Jahre später ist von den grossen ehemaligen Industrieunternehmen nicht mehr viel zu sehen. Doch die gute Verkehrslage und die ideale Kombination Wohnen / Arbeiten / Erholung sorgten in den letzten 20 Jahren für ein gutes Wachstum.
ihre Kompetenz stehen für Kontinuität der guten Beratung und Betreuung.
Der HGV-Thalwil vertritt die Interessen der Thalwiler unternehmerinnen und unternehmer. Er fördert die Wettbewerbsfähigkeit der unternehmen, setzt sich für neue Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie für einen intakten, wirtschaftsfreundlichen Standort mit hoher Lebensqualität ein. Für- und Miteinander ist unser Motto.
Für weitere Informationen unter: www.hgv-thalwil.ch
8800 Thalwil 043 388 33 00 www.sedartis.ch
Gutes Essen macht Freu(n)de
Fleisch & Feinkost, Bäckerei-Konditorei regionale Käsespezialitäten, Vinothek & Bistro
Gotthardstrasse 32 - 8800 Thalwil - 044 / 720 36 36 - www.gnusspur.ch
Kontaktadresse:
Karl Gerber
Präsident HGV Thalwil
TreStelle Immobilien
Zirka 200 Mitglieder, Firmen sind Arbeitgeber im Ort und zuverlässige Geschäftspartner in Ihrer Nähe. Dies spart Zeit, Geld und Energie, sichert Arbeitsplätze und Lehrstellen - die Grundlage für eine gezielte, fachlich einwandfreie Nachwuchsausbildung. Ihr Fachwissen und
Gattikonerstrasse 92
8136 Gattikon
Telefon 044 720 17 18
Mobil 079 659 83 76
www.trestelle.ch
mail@trestelle.ch
Gegründet 1918, zählt der Fussballclub Thalwil „FcT“ heute über 600 Mitglieder, gegliedert in den Abteilungen Junioren, Aktive inkl. Frauen und Senioren.
Die Juniorenabteilung zählt über 240 Kinder und Jugendliche, in 17 Mannschaften und einer Fussballschule.
Die Aktiv inkl. Frauen und Seniorenabteilungen zählen zusammen in 7 Mannschaften nochmals über 170 Fussballer und Fussballerinnen.
Für die Führung des Vereins und die Leitung des Trainings- und Spielbetriebes engagieren sich über 70 !! Funktionäre im Frondienst.
Im FcT wollen wir den Breitensport, d.h. alle Fussballbegeisterten Thalwiler und Thalwilerinnen sollen dem FcT, mit einer intakten Vereinsstruktur, beitreten können.
Der Fc Thalwil arbeitet nicht im Sinne des Spitzensports. Dies überlassen wir den „Grossen“ in Zürich Gc und dem FcZ. Talentierte Junioren werden durch vereinsinterne „Späher“ jedoch beobachtet und baldmöglichst in die 1. oder 2. Aktivmannschaften eingebaut, wo ausschliesslich ausgebildete Fussballtrainer für die Förderung der Jungtalente zuständig sind.
Kontaktadresse: Fussballclub Thalwil Postfach 8800 Thalwil www.fcthalwil.ch
Die sportlichen Aktivitäten werden ergänzt durch gesellschaftliche Anlässe wie Grillabende, monatlicher Stamm, Bootshausfest, Silvesterapéro und vieles mehr.
Die Teilnahme an chilbi, Monätsmärt oder Gewerbeschau zeigt die Verbundenheit des Ruderclubs mit Thalwil.
Mit der clubzeitschrift sind auch unsere Passivmitglieder stets gut informiert.
Rudern ist ein gelenkschonendes Fitnesstraining. Die ideale Kombination aus Sport, Erholung und Natur.
Regelmässig oder zwischendurch treffen sich die Hobbyruderinnen und -ruderer zu einer gemeinsamen Ausfahrt.
Technische Betreuung sowie Einsteigerkurse für Erwachsene werden regelmässig durch ausgebildete Trainer angeboten. Im Winter überbrückt für alle Mitglieder ein Hallentraining und ein Ergometertraining die etwas kälteren Tage. Ruderwandertouren im In- und Ausland gehören zu den Höhepunkten der Saison und fehlen in keinem Jahresprogramm.
Der Ruderclub Thalwil bietet sogar eine Ruderschule (Rudern mit coach) an.
Den Grundstein zu sportlichen Erfolgen legen eine gezielte Jugendförderung und eine professionelle Betreuung.
Bei den Jugendlichen werden Bewegungskoordination und Teamgeist gefördert. Das Training verbessert Ausdauer, Zielstrebigkeit und Konzentration. An den Regatten entscheidet oft der Durchhaltewille über Sieg oder Niederlage.
Der Ruderclub Thalwil bietet jährlich Ruderkurse für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren an. Die Junioren trainieren drei bis sechs mal pro Woche, Elitemannschaften bei internationaler Zielsetzung bis zu zwölf mal in der Woche.
Der Ruderclub Thalwil organisiert jedes Jahr im März als Eröffnung der Regattasaison das Achter-Langstreckenrennen von Zürich bis Thalwil und im September den Firmen-Rudercup. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Firma können unter fachkundiger Leitung den Rudersport kennen lernen und sich mit anderen Firmenmannschaften messen.
Weitere Informationen unter:
www.rcthalwil.ch
Brauchen Sie Hilfe im Haushalt, Garten, bei Umzügen, Räumungen oder Versandarbeiten etc.?
Rufen Sie uns an!
... ein Angebot des schweizerischen Arbeiterhilfswerk
Wir sind Spezialisten für ENGLISCHKURSE
Anfänger bis First, CAE, Proficiency Max. 6 Personen pro Klasse Auch Kinder, Firmen- und Privatkurse
Gratis-Vermittlung der besten Schulen in GB/IRL/AUS/NZ/USA/KAN/MALTA sowie Sprachaufenthalte in Frankreich, Spanien und Italien
Kontaktadresse: Ruderclub Thalwil
Seestrasse 178
8800 Thalwil
www.rcthalwil.ch
ETCETERA Thalwil Bahnhofstrasse 24 8800 Thalwil 044 721 01 22 etcetera.thalwil@sah-zh.ch www.etcetera-zh.ch
Gotthardstrasse 18 • 8800 Thalwil Telefon 044 722 11 11 info@castles.ch • www.castles.ch
Büro: Mo/Do 14 - 18 Uhr • Di/Mi 09 - 13 Uhr
Die sportlichen Aktivitäten werden ergänzt durch gesellschaftliche Anlässe wie Grillabende, monatlicher Stamm, Bootshausfest, Silvesterapéro und vieles mehr.
Die Teilnahme an chilbi, Monätsmärt oder Gewerbeschau zeigt die Verbundenheit des Ruderclubs mit Thalwil.
Mit der clubzeitschrift sind auch unsere Passivmitglieder stets gut informiert.
Rudern ist ein gelenkschonendes Fitnesstraining. Die ideale Kombination aus Sport, Erholung und Natur.
Regelmässig oder zwischendurch treffen sich die Hobbyruderinnen und -ruderer zu einer gemeinsamen Ausfahrt.
Technische Betreuung sowie Einsteigerkurse für Erwachsene werden regelmässig durch ausgebildete Trainer angeboten. Im Winter überbrückt für alle Mitglieder ein Hallentraining und ein Ergometertraining die etwas kälteren Tage. Ruderwandertouren im In- und Ausland gehören zu den Höhepunkten der Saison und fehlen in keinem Jahresprogramm.
Der Ruderclub Thalwil bietet sogar eine Ruderschule (Rudern mit coach) an.
Den Grundstein zu sportlichen Erfolgen legen eine gezielte Jugendförderung und eine professionelle Betreuung.
Bei den Jugendlichen werden Bewegungskoordination und Teamgeist gefördert. Das Training verbessert Ausdauer, Zielstrebigkeit und Konzentration. An den Regatten entscheidet oft der Durchhaltewille über Sieg oder Niederlage.
Der Ruderclub Thalwil bietet jährlich Ruderkurse für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren an. Die Junioren trainieren drei bis sechs mal pro Woche, Elitemannschaften bei internationaler Zielsetzung bis zu zwölf mal in der Woche.
Der Ruderclub Thalwil organisiert jedes Jahr im März als Eröffnung der Regattasaison das Achter-Langstreckenrennen von Zürich bis Thalwil und im September den Firmen-Rudercup. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Firma können unter fachkundiger Leitung den Rudersport kennen lernen und sich mit anderen Firmenmannschaften messen.
Weitere Informationen unter: www.rcthalwil.ch
Installationen
Ihr erfahrener Elektriker
Telekommunikation
Gebäudetechnik
Elektro Naef ist Ihr verlässlicher Fachbetrieb für sämtliche Elektroinstallationen. Von der Beratung und Planung bis zur Inbetriebnahme. So installieren wir z.B. Lichtanlagen, IT-Netzwerke, WLAN, Telefon- und Sicherheitsanlagen, Türautomation, Storensteuerungen, Solaranlagen sowie moderne Gebäudetechnik.
Friedhofstrasse 34, Thalwil
Telefon 044 720 71 77 www.elektro-naef.ch
01.12.14 15:45
A bholservice
T r ansporte
Kontaktadresse: Turnverein Thalwil Postfach 8800 Thalwil www.tvthalwil.ch
Wir, der Musikverein Harmonie Thalwil sind die Adresse für Blasmusik in Thalwil. Mit gegenwärtig etwa 30 Aktivmitgliedern führen wir zweimal jährlich ein grösseres Konzertprogramm durch, die Abendunterhaltung im Mai sowie das Blasmusikkonzert im Dezember. Das musikalische Jahresprogramm ergänzt sich durch Auftritte an Anlässen der Gemeinde sowie durch kleinere Konzerte in Quartieren des Dorfes und auswärts.
unser musikalisches Konzept sieht vor, im Frühjahr jeweils ein unterhaltungsprogramm einzustudieren und an der Abendunterhaltung aufzuführen. Später im Jahr bestreiten wir mit diesem, ergänzt durch ein abwechslungsreiches Repertoire, auch die kleineren Konzerte in den Quartieren oder an Gemeindeanlässen. Ab Herbst rückt die konzertante Blasmusik in den Vordergrund. Die Probearbeit für das Blasmusikkonzert beginnt!
Neben all der Musik darf natürlich das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommen. Angefangen beim gemütlichen Zusammensein nach der Probe in der Beiz über Ausflüge, Samichlausabend hin zu Musikreise und Skiweekend gibt es Anlässe, an denen wir Mitglieder und nicht die Musiknoten im Mittelpunkt stehen.
Kontaktadresse: Musikverein «Harmonie» Thalwil
8800 Thalwil
www.harmonie-thalwil.ch
info@harmonie-thalwil.ch
zen. Die ältere Benennung war Wacht zu den heiligen drei Königen, was sich auf eine frühere Kapelle im Bereich des heutigen Bahnhofs Zürich Enge bezog. 1897 wurde diese Bezeichnung archaisierend für den Namen der neugegründeten Quartierzunft «Zunft zu den drei Königen» wieder aufgenommen.
um 1218 findet sich der Name «Enge», welcher von einem auf einen Engpass hindeutenden Flurnamen abgeleitet ist, erstmals in einem Dokument. Darin wird neu gerodetes Land in Engi superiori erwähnt. Es ist jedoch bis heute nicht zweifelsfrei geklärt, auf welche Stelle im Enge-Quartier sich dieser Name genau bezieht. Wahrscheinlich bildet die schmale Senke zwischen den Moränenzügen beidseits der heutigen Waffenplatzstrasse den Ausgangspunkt für die Bezeichnung. Eine Quelle aus dem Jahre 1351, in welcher die heutige Brandschenkestrasse als «Landstrasse nach Engi» bezeichnet wird, scheint ebenfalls darauf hinzudeuten, dass sich die «Engi» im Bereich der heutigen Waffenplatzstrasse befunden hat. uf Engi war überdies der Name eines Lehenshofes der Fraumünsterabtei, der sich am Fusse des Rietbergs befand, was die Deutung ebenfalls stützt. Nach anderer Meinung soll sich die fragliche Örtlichkeit «Engi» hingegen weiter südlich bei der heutigen Brunaustrasse befunden haben.
Erst im 16. Jahrhundert konnte sich der Namen Enge für das ganze Gemeindegebiet durchset-
Ende des 19. Jahrhunderts liessen sich in der Enge verschiedene Industribetriebe und zahlreiche reiche unternehmer nieder, welche sich Villen mit teilweise grossen Parkanlagen bauten. 1841 kaufte beispielsweise der Zürcher Emanuel Hess die Liegenschaft Freigut, um seine 1834 gegründete Weinhandelsfirma (heute Landolt Weine AG) zu erweitern. 1866 folgte die Verlegung der Brauerei Hürlimann auf das dem Freigut benachbarte Bauerngut zum Steinernen Tisch.
Eingemeindungen in Zürich
Nachdem sich die Gemeinde Aussersihl einerseits mit sozialen, andererseit mit infrastrukturellen Problemen (Wohnungs- und Schulhausbau) konfrontiert sah, reichte ihr Gemeinderat 1885 beim Kantonsrat eine Petition zur Vereinigung mit der Stadt Zürich ein, welche auch die anderen 10 Aussengemeinden betraf. Die Gemeinden Enge und Wollishofen lehnten dieses Begehren jedoch ab. Nach Beratungen im Kantonsrat wurde jedoch am 11. Mai 1891 das Vereinigungsgesetz mit 169 zu 11 Stimmen angenommen. Dieses Gesetz sah die von Aussersihl geforderte Vereinigung der 11 Aussengemeinden mit der Stadt Zürich vor. In der folgenden kantonalen Volksabstimmung wurde die Vorlage angenommen. Am 1. Januar 1893 wurde die Enge dann zusammen mit den zehn anderen Aussengemeinden eingemeindet.
Heizung
Kälte Sanitär Service-Arbeiten
Schon mit einer Zwanzigernote ist man dabei Der Quartierverein (QV) ist die Stimme des Quartiers. Er hat verschiedene Tätigkeitsbereiche, der wichtigste davon ist jedoch die Vertretung der Interessen der Quartierbewohnerinnen und Bewohner nach aussen.
Oft wendet sich der QV an städtische Amtsstellen und Behörden, seltener auch an Firmen und Organisationen. Wie muss man sich das konkret vorstellen?
Der QV handelt in der Regel durch seinen Vorstand, der sich auf die Meinungsäusse-rungen aus dem Mitgliederkreis abstützt. Er wird denn auch von der Stadt Zürich als offizieller Vertreter des Quartiers anerkannt. Im Einzelnen kommt es natürlich auf das Thema an. Manchmal schreibt der QV einen Brief, häufig jedoch trifft man sich zu einer Aussprache, meistens direkt am Ort des Geschehens. In wichtigen Fällen sorgt er dafür, dass eine öffentliche Begehung oder eine Quartier-Aussprache stattfinden kann, zu welcher jedermann eingeladen ist.
Ist der Quartierverein repräsentativ?
Mit rund 300 Mitgliedern nimmt der QV in Anspruch, den «harten Kern» der rund 9’000 Einwohnerinnen und Einwohner des Quartiers zu vertreten. Zudem gehören zahlreiche Vereine und Organisationen dem Quartierverein Enge an, die wiederum viele weitere Quartierbewohner erreichen.
Was macht der QV sonst noch? unter www.enge.ch findet man nützliche Informationen und aktuelle Nachrichten sowie einen Veranstaltungskalender aus dem Quartier. Zudem versucht der QV im Rahmen von so genannten «Lokalterminen» den Mitgliedern Brennpunkte des Quartiers vorzustellen.
Wozu soll ich Mitglied werden?
Als Mitglied erhalten Sie die Informationen direkt und persönlich, können auch über die Geschicke des Vereins mitbestimmen und haben vor allem den direkten Kontakt. Der unterschied zwischen Trittbrettfahrer und zahlendem Mitglied ist ja nicht allzu gross: schon mit einer Zwanzigernote pro Jahr sind Sie dabei.
Waffenplatzstrasse 65 • 8002 Zürich
Telefon 044 201 45 76 • Fax 044 201 52 01
Baubüro:
Telefon 044 211 04 86/63 • Fax 044 211 04 64
info@hottinger-haustechnik.ch • www.hottinger-haustechnik.ch
Kontaktadresse:
Quartierverein Enge
Postfach 2030 8027 Zürich
www.enge.ch
unser clubareal befindet sich direkt neben der Landiwiese zwischen der Saffa-Insel und der Schiffswerft Wollishofen. Dort bietet sich den aktiven Seglern eine ideale Infrastruktur mit clubhaus, Bojen für über 60 Yachten und einem Trockenplatz für nochmals so viele Jollen; dazu viel Platz auf den Wiesen vor der leistungsfähigen Wasserungsrampe, welche uns ermöglicht, auch Regatten für grössere Jollenfelder zu organisieren. Mit über 400 Mitgliedern zählen wir zu den drei grössten clubs am Zürichsee.
Seit langer Zeit schon ist der Segelclub Enge dem Regattasport in all seinen Variationen verpflichtet. Jeden Donnerstagabend führen wir unser bekanntes 7-o‘clock Race durch, woran alle Jollen und Yachten ohne Anmeldung teilnehmen können.
Für die Jugendförderung weht die ScE-Fahne schon lange. Mit über zehn eigenen Optis organisieren wir für 30 und mehr Jugendliche jeden Mittwochnachmittag Trainings, Regatten und Ausbildung mit ausgewiesenen Trainerinnen und Trainern. Die Fortgeschrittenen dürfen dann ihre Erfahrungen auf dem 29er weiter ausbauen.
Auch unsere Seefahrer kommen nicht zu kurz. In der Bächau verfügen wir über eine sehr attraktive Halbinsel mit gemütlichem clubhaus und 24 Anlegebojen: Seesicht garantiert!
Die Terlinden Textilpflege AG bietet Ihre Dienstleistungen schon seit Jahren am Tessinerplatz in Zürich mit Erfolg an. Seit Juni 2010 am neue Standort an der Seestrasse 11 am Tessinerplatz
Seit über 140 Jahren ist das Familienunternehmen auf Erfolgkurs und hat sich in der Deutschschweiz als Marktleader einen Namen gemacht.
Nähatelier
Mitglied werden
Mitglied im Segel-club Enge wird man auf Antrag an die Mitglieder-Versammlung. Man kennt bereits jemanden, der im Segel-club Enge Mitglied ist oder bewirbt sich direkt beim Vorstand (Ansprechpartner ist der Vize-Präsident, Ray Straub), und die entsprechende Person übernimmt dann die Patenschaft.
Nach Aufnahme-Bestätigung durch die Mitglieder-Versammlung wird man durch seinen Paten in die Gebräuche des clubs eingewiesen. Was uns verbindet, ist die Faszination am Segelsport, darüber hinaus gibt es weder Altersnoch sonstwelche Begrenzungen. Als Junior/-in im Opti-Training oder als erfahrender Seebär/-in, als ambitionierter Segelsportler oder als gemütlicher Fahrtensegler...
Mit viel Liebe und Fingerspitzengefühl gehen die Mitarbeiter jeden Tag auf alle Wünsche und Bedürfnisse der Kunden ein, ob Damen-, Herren- oder Kindergarderobe, ob Heimtextilien wie Vorhänge, Teppiche, Duvets oder Kissen: die qualifizierten Mitarbeiter der Terlinden Textilreinigung sorgen mit Reinigen, Waschen und Bügeln dafür, dass die Kunden noch lange Freude an Ihren liebsten Stücken haben. Dazu gehört natürlich auch der Fleckenschutz und die Imprägnierung. Schön, dass dabei nicht nur mit den Textilien der treuen Kundschaft äußerst sorgfältig und fortschrittlich umgegangen wird, sondern auch mit unserer Umwelt.
Das neben der Terlindenqualität auch die attraktiven Preise und die monatlichen wechselnden Aktionen sowie laufend neuen Dienstleistungen wie jetzt neu am Tessinerplatz mit einem eigenen Nähatelier ist es zu verdanken, dass die Firmenphilosophie von Terlinden immer mehr Anhänger findet.
Wir kümmern uns liebevoll um Textilpflege
● Kleider
● Hemden
● Wäsche
● Vorhänge
● Duvets
● Heimtextilien
● Imprägnierung/Faserschutz
● Neues Einfüttern
● Aermel kürzen
● Kunststopfen
● Verlängern und Kürzen von Vorhängen
● Express-Service
● persönliche Beratung vor Ort
Kontaktadresse: Segelclub Enge
Mythenquai 317
8038 Zürich
www.segelclubenge.ch
● Bügel-Service
● Teppichpflege/Reparaturen
● Verkauf Handelsartikel
● Kleider/Hemden Express-Service
Unser Fachteam freut sich auf Ihren Besuch und begrüsst Sie recht herzlich in Ihrer Terlindenfiliale am Tessinerplatz zu einer unverbindlichen Fachberatung.
Kontaktadresse:
Terlinden Textilpflege AG
Seestrasse 11, 8002 Zürich/Enge
Telefon 044 202 73 76
www.terlinden.ch
Leimbach ist ein Quartier der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Enge wurde 1893 eingemeindet und brachte die zu ihr gehörenden Weiler unterleimbach und Mittelleimbach mit in die Stadt ein, welche seitdem als Leimbach zusammengefasst werden und heute zusammen mit Enge und Wollishofen den Kreis 2 bilden.
Etwa hundert Höhenmeter oberhalb unterleimbach, auf einem Molassesporn im Wald, liegt die Ruine der ehemaligen Burg Manegg des Rittergeschlechtes Manesse, deren Name bis heute wegen des von der Familie um 1300 in Auftrag gegebenen codex Manesse bekannt ist.
Das Quartier
Leimbach ist an der Wohnbevölkerung gemessen eines der kleinsten Stadtzürcher Quartiere. Auffallend sind die im Vergleich zu den anderen Quartieren hohen Anteile an Kindern von 0 bis 14 Jahren und Rentnerinnen und Rentnern ab 65 Jahren. Der Anteil an Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren ist hingegen der zweitkleinste erreichte Wert aller Quartiere. Der Ausländeranteil ist verhältnismässig gering. Durch den hohen Kinderanteil ist auch der Anteil an Personen, die im Familienverband leben, hoch.
Leimbach liegt am Fuss des uetlibergs im Sihltal. Anfang des frühen 19. Jahrhunderts bestand die Siedlung aus den Weilern unterleimbach, Mittelleimbach und Oberleimbach sowie den Einzelhöfen Höckler, Frymannshäuser, Hüsli und Ris. Oberleimbach, das bis 1893 politisch zur Gemeinde Wollishofen gehörte, wurde bei der Eingemeindung an die Gemeinde Adliswil abgegeben und ist bis heute Bestandteil selbiger. Die übrigen Lokalitäten gehörten politisch zur Gemeinde Enge und bilden den heutigen Stadtteil Leimbach.
Zusammen macht es mehr Spass
Der Turnverein Zürich-Leimbach wurde 1912 gegründet. Viele interessante Details von den Anfangsschwierigkeiten bis in die Spätachtziger
sind in den beiden chroniken „75 Jahre TVL von 1987“ und „100 Jahre TVL von 2012“ nachzulesen.
Vom ursprünglichen Turnen über die Leichtathletik bis hin zu einem Spiel-Verein, alle Stationen wurden durchlaufen. Der TVL passte sein Angebot stets den neuen Bedürfnissen der Zeit an. Das aktuelle Angebot des TVL umfasst die Bereiche Volleyball, Korbball, Body-Forming, sowie die Jugendriege und das Kinderturnen.
Ein offener Verein für „Sie und Ihn“, Jedermann/frau hat im TVL die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen.
Viele erfahrene Leiter bieten abwechslungsreiche Trainingsprogramme an. Trainingszeiten und Turnhallen können den entsprechenden Bereichen entnommen werden.
Einen besonders hohen Stellenwert bekommt bei uns der kameradschaftliche Teil.
Sei es bei einem gemeinsamen Abschluss in den örtlichen Gaststätten nach dem Training, den sportlichen Anlässen, wie eigene und fremde, kantonale und eidgenössische Tur-
niere/ Turnfeste, Trainingstage oder sei es an den nicht-sportlichen Anlässen im Rahmen der Familien.
Riegen
• Kinderturnen
• Jugendriege
• Männerriege
• Damenturnverein
• Bodyforming
• Korbball
• Volleyball
Kontaktadresse:
Turnverein Leimbach
Andreas Gurtner
Manegg-Promenade 141
8041 Zürich
info@tvleimbach.ch
www.tvleimbach.ch
Zwischen Sihl und Zürichsee gelegen, bildet es die südliche Grenze des Stadtgebiets am linken See-ufer. Der See nimmt 28.5 % (1.64 km²) der Gesamtfläche des Quartiers ein. Im Süden grenzt Wollishofen an die Gemeinden Adliswil und Kilchberg.
Die ältesten Siedler dieser Gegend waren die Pfahlbauer: Im Haumessergrund fand man Überreste eines Pfahlbauerdorfes. Auf eine römische Besiedlung lassen Münzfunde aus dem Jahr 1910 in der Nähe des Bahnhofs und ein römischer Mosaikboden (heute im Landesmuseum) schliessen.
Im 5. Jahrhundert überschritten die Alemannen den Rhein und siedelten sich auch in der Gegend von Wollishofen in verstreuten Gehöften an. Auf einen dieser Alamannen, Wolo, geht der Name Wollishofen zurück. Der Name Wolos-hoven wird zum ersten Mal in einer urkunde aus dem Jahre 1227 erwähnt.
Alt-Wollishofen bestand bis weit ins 19. Jahrhundert aus Einzelhöfen und kleineren Häusergruppen. Zusammen mit Leimbach und der Enge bildete es eine der 18 inneren Vogteien der Stadt Zürich, über die zwei Obervögte die Herrschaftsrechte ausübten. Die Namen der damaligen Amtspersonen sind auf einer im Jahr 1702 gegossenen Glocke vermerkt. Sie ist im Hof der alten Kirche zu besichtigen.
Die starke Entwicklung der Vororte Zürichs im 19. Jahrhundert brachte starke finanziellen Bela-
stungen derselben mit sich. Dies führte zur Auffassung, dass nur eine Vereinigung mit der Stadt Zürich die schwierigen Verhältnisse in Ordnung bringen könne. 1891 wurde das Zuteilungsgesetz betreffend die «Stadtvereinigung» vom Zürcher Volk mit klarer Mehrheit angenommen. Das ländliche Dorf Wollishofen hingegen lehnte klar ab; seine wohlhabenden Bauern wollten selbständig bleiben. Ihr Rekurs gegen das Gesetz beim Bundesgericht blieb erfolglos.
Wollishofen wurde gegen den Willen seiner Stimmbürger in einer kantonalen Abstimmung am 1. Januar 1893 zusammen mit zehn weiteren Gemeinden in die Stadt Zürich eingemeindet und bildete fortan mit der Enge den Kreis 2.
Die knapp 100 Jahre vorher gewonnene Selbständigkeit ging damit wieder verloren. Der damals noch zur Gemeinde gehörende Weiler Oberleimbach wurde dabei an die Nachbargemeinde Adliswil abgetreten, zu dem er bis heute gehört.
Gewerbeverein Zürich 2
Die Mitglieder des Gewerbevereins Zürich 2 sind mehrheitlich kleinere und mittlere Betriebe in Produktion, Handel und Dienstleistungen sowie Detaillisten unterschiedlichster Branchen.
Damit die Kunden diese zahlreichen Angebote in ihrer unmittelbaren Umgebung noch besser kennen lernen und nutzen können, erscheint regelmässig das Mitgliederverzeichnis des Gewerbevereins Zürich 2. Dieses praktische Nachschlagewerk wird alle 2 Jahre in die Haushalte des Kreises 2 verteilt und kann jederzeit beim Gewerbeverein Zürich 2 bestellt werden.
Rumpumpsteig 2, 8038 Zürich Tel. 044 482 13 70 info@fruet.ch www.fruet.ch
Spezialist für Neu- und Umbauten Reparaturservice + Planung
Wir möchten Sie auf diesem Weg auffordern, wenn immer möglich von den Angeboten in Ihrem Quartier Gebrauch zu machen. So tragen Sie dazu bei, den Kreis 2 lebendig zu erhalten, und werden auch in Zukunft über eine gute Dienstleistungs-Infrastruktur verfügen.
Gewerbeverein Zürich 2
Postfach 8038 Zürich
info@zueri2.ch
www.zueri2.ch
Der Quartieverein Wollishofenattraktives Wohn- und Arbeitsquartier zwischen Sihl und See
Das Quartier Wollishofen hat allen Einwohnern ein attraktives Wohn- und Arbeitsquartier zwischen Sihl und See zu bieten, noch dazu mit einem äusserst aktiven Quartierleben!
Der Quartierverein organisiert in Wollishofen einerseits Veranstaltungen – so zweimal im Jahr den Wollishofer Märt, die traditionelle 1. August-Feier am See und im Quartier den Räbeliechtliumzug, sowie den chlausumzug. Andererseits koordiniert und unterstützt der Quartierverein alle Arten von Anlässen Dritter und ist Anlaufstelle für Anliegen der Bevölkerung; er vertritt sie als Bindeglied zur Stadtverwaltung. Voraussetzung ist aber immer, dass jeder Wollishofer selber aktiv wird, den ersten Schritt unternimmt und sich mit seinen Ideen, Anliegen oder Kritik an uns wendet.
Wollishelfer
Sie möchten sich im Quartier engagieren? Oder würden sie gerne an einem bestimmten Anlass mitwirken? Oder haben sie eine Idee für ein Projekt und wissen nicht wie sie es umsetzen sollen? Wir, vom Vorstand des Quartiervereins Wollishofen suchen engagierte Menschen, welche Freude haben ihr Quartier mitzugestalten. Falls Sie 1-2 Mal pro Jahr, 1-2 Stunden Zeit haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich auf unserer Homepage als Wollishelfer anmelden. Es ist dazu keine Mitgliedschaft im Quartierverein erforderlich.
Mitglied werden im Quartierverein Wollishofen:
- Einzelmitgliedschaft 20.-
- Paarmitgliedschaft 35.-
- Kollektivmitgliedschaft 60.-
Kontaktadresse:
Quartierverein Wollishofen
Präsident Martin Bürki
Postfach 925
8038 Zürich
www.wollsihofen-zh.ch
Albisstrasse
Telefon
Auch die Stadt Zürich bemüht sich darum, keine Zweifel. Vielleicht stimmt man im kompetenten Gremium dem Vorhaben zu, das seit 1963 bestehende Gebäude Provisorium durch weitere container provisorisch zu erweitern. Was man heute (August 2011) als Besucher sieht, wirkt wie eine ausgediente Notunterkunft.
Veränderungen im FcW werden im Quartier kaum wahrgenommen. Das hat, soweit es um die beiden Rasenfelder und die bauliche Infrastruktur geht, verschiedene Gründe.
Die Sportanlage der Stadt Zürich liegt auf Adliswiler Boden. Das imposant wachsende Wohngebiet Zürich-Süd vermischt sich mit Adliswil Nord. ueber Jahrzehnte tauchten verschiedene Pläne auf, wie auf dem einst für mindestens 12›000 Einwohner zu überbauendem Gebiet, den Anforderungen der (Fussball-) Sportler entsprochen werden könnte. Heute steht dort das Hotel Ibis mit Rest. Boom.
Oder steht etwa ein kompletter Neubau mit grosszügig konzipierter Infrastruktur zur Debatte? Das wäre erstaunlich, denn noch immer steht ja der seit bald 10 Jahren der von Optimisten erwartete Bezug der geplanten 3 neuen Rasen-und Kunstrasenplätze bevor.
Die Infrastruktur des Stadtzürcher clubs entspricht nicht den Ambitionen, die der 1952 gegründete Verein hegt. Man will sich langfristig mindestens in der höchsten regionalen, der 2. Liga festsetzen. und mit dem erarbeiteten Ruf als vom Verband als vorbildlicher Verein ausgezeichneter Ausbildner von Junioren weiterhin das südliche Quartier der Stadt Zürich würdig vertreten.
Kontaktadresse: Fc Wollishofen
Postfach 8038 Zürich
www.fcwollishofen.ch
Sie sind soeben aus dem Spital entlassen worden, sind krank, benötigen vorübergehende oder regelmässige Pflege, Beratung oder Betreuung? Sie benötigen Unterstützung bei der Verrichtung der Haushaltsarbeiten oder jemand, der diese für Sie übernimmt? Sie möchten in Ihrem gewohnten Umfeld leben können?
unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, Ihnen dies zu ermöglichen, und zwar rund um die uhr. Mit Hilfe unserer freundlichen, motivierten und qualifizierten MitarbeiterInnen sind wir für Sie tätig.
Abklärende Beratung
In jeder Lebenslage werden Sie von Fachpersonen kompetent angeleitet, unterstützt und beraten; bei Bedarf unter Einbezug von Angehörigen, ÄrztInnen und anderen Institutionen.
Medizinische Betreuung und Pflege
Fachgerechte Pflege und medizinische Behandlungen werden auf ärztliche Verordnung hin durch unser qualifiziertes Personal ausgeführt. Sowohl Wundmanagement, Palliative care sowie psychosoziale Pflege sind Tag und Nacht fest in unserem Angebot integriert.
Hilfe im Haushalt
Eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin unterstützt Sie stundenweise bei regelmässig anfallenden Haushaltsarbeiten, die Sie nicht oder nicht alleine ausführen können.
Ärztlich verordnete Leistungen werden von der Krankenkasse gemäss Ihrer Krankenpflegeversicherung übernommen
Wir sind eine gemeinnützige Organisation und somit auf Ihre finanzielle unterstützung angewiesen.
Werden Sie Mitglied oder lassen Sie uns eine Spende zukommen.
Spendenkonto:
Zürcher Kantonalbank, 8010 Zürich
z.G. von cH0300700110002495785
Spitex Zürich Sihl, 8038 Zürich
Kontaktadresse:
SPITEX ZÜRIcH SIHL
Zentrum Enge / Leimbach / Wollishofen
Seestrasse 352
8038 Zürich
Telefon 043 399 71 71
Telefax 043 399 71 70
www.spitex-zuerich.ch
zuerich2@spitex-zuerich.ch
des Zürichsee mit Ruder-, Segel- und Motorbooten. In der Wintersaison sind Überholarbeiten an der Flotte und Übungen im Wald angesagt. Zusätzlich haben die Pfadis im Sommer die Möglichkeit einen Segel- und Motorenkurs zu besuchen. Nebenbei ist der Seepfadi ein Wasserfahrverein (Pontonier) angegliedert, in welchem die Teilnehmer den sicheren umgang mit Schiffen auf Flüssen lernen können.
Unsere Flotte
Liebe Eltere, Liebi Chind
Wir sind die Seepfadi Zürich, seit 1958 die einzige Seepfadi in der Schweiz. Vom Frühling bis Herbst befahren wir mit unseren Schiffen den Zürichsee und die Limmat. Wir rudern, segeln und schwimmen im Zürichsee. Damit dies gut und sicher funktioniert, lernen die Pfadis von unseren erfahrenen älteren Pfadfindern den verantwortungsvollen und richtigen umgang mit den Schiffen. Zusammen etwas unternehmen und Spass haben ist uns wichtig. Oft werden in der Seepfadi tiefe Freundschaften geschlossen, die weit über die Pfadizeit hinaus bestehen bleiben. Die Seepfadi Zürich zählt heute rund 250 Aktiv- und Passivmitglieder. Ausgangspunkt für unsere Abenteuer ist unser Bootsplatz „ITHAKA“ in Zürich-Wollishofen.
Stolz sind wir auf unsere beiden Flagschiffe: ein Langschiff aus Stahl (30 Personen) und ein Hochseerettungsboot (20 Personen). Dazu kommen 10 Segeljollen und diverse Weidlinge.
Wer kann mitmachen?
Mädchen und Buben zwischen 6-11 Jahren erkunden die Welt bei den Seewölfen. In Meuten machen sie am Samstagnachmittag die Wälder in der Stadt Zürich unsicher. Die Wölfe dürfen ca. 4-5 mal pro Jahr mit den grösseren Pfadis auf den See. Ab 11 Jahren ist dann das Wasser das wichtigste Element, aufgeteilt sind die Pfadis in zwei Züge(Stämme). Zwischen Frühling und Herbst durchpflügen sie die wilden Wasser
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden sie sich für eine unverbindliche Schnupperübung oder schauen sie einmal bei uns rein: www.seepfadi.ch
Natürlich sind auch Kinder aus anderen (Land-) Pfadiabteilungen herzlich willkommen.
Seepfadi uf kurs Seepfadfinderabteilung Zürich
Mythenquai 345, 8038 Zürich 044 / 482 13 66 info@seepfadi.ch
Das Team der OJA Wollishofen & Leimbach unterstützt Jugendliche bei der Realisierung ihrer Projektideen. Dabei stehen die Förderung der Eigenaktivität und der Mitwirkung sowie die Übernahme von Verantwortung ebenso im Zentrum wie der Spass an der Organisation einer jugendkulturellen Veranstaltung. Den Jugendlichen begegnen wir sowohl im öffentlichen Raum wie auch in der Turnhalle, den Jugendräumen oder an Veranstaltungen. Wir sehen uns neben Eltern, Lehrpersonen und Bekannten, als weitere erwachsene Bezugspersonen, welche Jugendliche auch in schwierigen Lebenssituationen begleiten und beraten.
Im Jugendladen befindet sich zudem das Vermittlungsbüro der „Wollyhoodjobs“ ein selbständiger Verein der jeden Mittwoch und Freitag die „Wollyhoodjobs“ koordiniert und verteilt. Eine Vernetzungsarbeit, die es den Jugendlichen ermöglicht, ihre ersten Erfahrungen als Arbeitnehmende sammeln zu können.
Se e s t ra s s e 8 0, 8 0 02 Zü ri c h 0 4 4 201 31 4 4 ko nt a k t @ d ec ap i t a n i b a u.c h ww w d ec ap i t a n i b a u c h
Im Auftrag des Sozialdepartements Zürich betreibt die OJA, Offene Jugendarbeit Zürich als Trägerverein 9 Einrichtungen für Jugendliche in der ganzen Stadt Zürich. Die OJA ist konfessionslos und unterstützt Jugendliche egal welcher Herkunft, Religion und Staatszugehörigkeit im Freizeitbereich. Wichtige Schwerpunkte sind: Partizipation der Jugendlichen, interkulturelles Miteinander, Ausbildung und Arbeit für alle Jugendlichen, sozialräumliche Arbeit, geschlechterbewusste Arbeit.
Mit dem Jugendladen an der Albisstrasse 40 ist für Jugendliche und interessierte Wollishoferund Leimbacher/innen in der Regel von Dienstag bis Freitag geöffnet. Neben einer Infothek mit Material und Adressen zu diversen Themen und der Möglichkeit sich Informationen zu jugendrelevanten Themen bei den JugendarbeiterInnen zu holen, stehen den Jugendlichen auch computer für das Schreiben von Bewerbungen oder für das Gestalten eines Flyers zur Verfügung.
Jeden Freitagabend betreibt die OJA Wollishofen & Leimbach in Kooperation mit der katholischen Kirche Wollishofen und mit dem GZ-Leimbach je einen Jugendraum. Plaudern, chillen, Musik hören, „jöggele“, einen Film schauen und vieles mehr kann man hier.
Dazu kommt das Angebot der Offenen Turnhalle im Schulhaus Leimbach, welches sich an Mädchen und Jungen von der 5. bis in die 9. Klassen richtet. Jeden Donnerstagabend haben sie geschlechtergetrennt, während eineinhalb Stunden die Möglichkeit, einmal ganz unter sich zu sein und das zu Spielen worauf sie Lust haben.
OJA Geschäftsstelle
Hardturmstrasse 122a | 8005 Zürich
043 244 74 64 | info@oja.ch | www.oja.ch
OJA Wollishofen&Leimbach
Albisstrasse 40 | 8038 Zürich
043 243 11 49 | wollishofen-leimbach@oja.ch
facebook: oja wollishofen und leimbach
Erreichbarkeit: Dienstag-Freitag
Öffnungszeiten Jugendladen:
Mi. 12 – 18 uhr | Do./Fr. 15.30 – 18 uhr
Adlischütz www.adliswil.ch
Adliswing Jazzmen www.adliswil.ch
Aikido Aikryu Mugen Dojo www.jindo.ch
Airpole www.airpole.ch
Akkordeon Orchester www.adliswil.ch
Aktion Gemeinwohl Schweiz www.aktiongemeinwohlschweiz.com
Albis Foxes Handball www.albisfoxes.ch
Altersturnen für Frauen www.adliswil.ch
Arbeitsgruppe Kultur www.adliswil.ch
Babysitter-Vermittlung www.adliswil.ch
Badminton club Adliswil www.bcadliswil.ch
Bauchnuschti Stompers www.bauchnuschti.ch
Bela Balint Big Band www.belabalint.com
Beratungs- & Sozialdienst der Ref. Kirche www.ref-adliswil.ch biologischesabnehmen.ch www.biologischesabnehmen.ch
Blauring Adliswil www.jwbr-adliswil.ch
Boulderhalle Adliswil (Klettern Indoor) www.climbing.ch
Bund Evangelischer Schweizer Jungscharen www.jungschar-adliswil.ch
chinderchile sVogelhuus www.ref-adliswil.ch
cVJM cevi www.cevi-rueschlikon.ch
Disc Golf club „Big Birdies“ www.bigbirdies.ch
Drumcorps Adliswil www.drumcorps-adliswil.ch
Encuentro Latino www.encuentro-latino.ch
Familiengartenverein Sektion chalberweid www.familiengarten.ch
Familiengartenverein Sektion Kopfholz www.familiengarten.ch
Familiengartenverein Sektion Vögeli www.familiengarten.ch
Feuerwehrvereinigung www.adliswil.ch
Frauenturnverein www.adliswil.ch
Funracer www.adliswil.ch
Fussballclub Adliswil www.fcadliswil.ch
Gemeinnütziger Frauenverein Adliswil www.adliswil.ch
Gemischter chor EMK Adliswil www.emk-adliswil.ch
Geschichtsverein Adliswil www.geschichtsverein.ch
Gospelchor Join Together www.jointogether.ch
Guggemusig Sihltalhäxe Adliswil www.sihltalhaexe-adliswil.ch
Handwerk- und Gewerbeverein HGVA www.hgv-adliswil.ch
Hauseigentümerverein www.adliswil.ch
Hockey club Sihltalrangers www.adliswil.ch
I SANNITI in Svizzera www.adliswil.ch
Italo-club www.adliswil.ch
Jodel-Doppelquartett www.jdq-tv-adliswil.ch
Judoclub Sihltal www.judoclubsihltal.ch
Jugendgruppe www.adliswil.ch
Jugendmusik Adliswil www.jm-adliswil.ch
Jugendtheater NI&cO www.theater-niundco.ch
Junge Wirtschaftskammer Zürichsee www.jwzs.ch/d/index.php
Jungschützenkurs Schützenverein Adliswil www.svadliswil.ch
Jungwacht www.jwbr-adliswil.ch
Katholischer Frauenverein www.adliswil.ch
Katholischer Kirchenchor www.adliswil.ch
Kegelclub Fortuna 87 www.adliswil.ch
Kimura Shukokai Karate www.shukokai-karate.ch
Kiwanis club Sihltal-Zürich www.adliswil.ch
Kleintiere Sihltal www.kleintiere-sihltal.ch
Kulturschachtle Adliswil www.kulturschachtle.ch
Landfrauenverein Sihltal www.adliswil.ch
Litter club Adliswil www.litter-club.ch
Männerriege Adliswil www.adliswil.ch
MAROTTE Zirkusschule www.adliswil.ch
MATPAG cLuP 66 www.adliswil.ch
mim chor&band - Musikgruppe www.mimadliswil.ch
Modell-Auto-Rennbahn POLAR SLOTTERS www.polar-slotters.ch
Motorradclub Zürichsee www.adliswil.ch
Musikverein Harmonie Adliswil & Jugendmusik Adliswil www.harmonie-adliswil.ch
Natur- und Vogelschutzverein Specht www.adliswil.ch
Naturfreunde www.adliswil.ch
Old-Timer-club der Feuerwehr www.ocdfa.ch
Pétanque-club www.adliswil.ch
Pfadi chopfholz www.pfadichopfholz.ch
Pfadi Hochwacht www.adliswil.ch
Philatelistenverein Sihltal und umgebung www.philatelistenverein-sihltal.ch
Polar Slotters www.polar-slotters.ch
Posaunenchor Adliswil www.adliswil.ch
Pro Senectute Ortsvertretung Adliswil www.adliswil.ch
Pro Senectute, Velogruppe Zimmerberg www.pszh-sport.ch
proShare Adliswil www.adliswil.ch
Quartierverein Grüt-Park | Dietlimoos | Moos www.qvgdm.ch
Quartierverein Oberleimbach www.adliswil.ch
Resonanz www.resonanz2010.org
Reitverein Sihltal und See www.adliswil.ch
Rheumaliga Zürich www.rheumaliga.ch/zh
Rollsport-club Adliswil www.rollsport-club-adliswil.ch
Rotkreuz-Fahrdienst www.srk-zuerich.ch
SAc Sektion Zimmerberg www.adliswil.ch
Samariter Thalwil-Langnau www.samariter-thalwil-langnau.ch
Schachclub Zimmerberg www.schachclubzimmerberg.ch
Schmuckstein Schleifgruppe Zimmerberg www.adliswil.ch
Schulvereinigung Rudolf Steiner Schule Sihlau www.steiner-schule.ch
Schützenverein Adliswil www.svadliswil.ch
Schwimmclub Sihlfisch www.sihlfisch.ch
se Hakans chu Sükür www.adliswil.ch
Senioren Jass- und Spielclub www.adliswil.ch
Senioren Spaziergruppe www.adliswil.ch
Senioren Volkstanzgruppe www.adliswil.ch
Senioren-Wandergruppe Adliswil www.adliswil.ch
Sihltaler Modelleisenbahnfreunde (smef) www.adliswil.ch
Sihltaler Sport club, SSc-Langnau www.ssc-langnau.ch
Singkreis Adliswil www.singkreis-adliswil.ch
Skiclub Adliswil www.adliswil.ch
Spielgruppe Burg www.adliswil.ch
Spielgruppen www.ref-adliswil.ch
Spitex Dienste Adliswil www.adliswil.ch
Sportkommission www.adliswil.ch
Songs on Stage www.songs-on-stage.ch
Squash club Sihltal www.squashclubsihltal.ch
Sprachschule Frauenpodium www.sprachschule-adliswil.ch
Sri Vishnu Thurkkai Amman Tempel www.srithurkkaswiss.ch
statttheater www.statttheater.ch
Steel Eagle Mc Switzerland www.steeleaglemc.ch
Stiftung für die Adliswiler Jugend www.adliswil.ch
Tageselternverein www.adliswil.ch
Tai Jutsu Do Karate Adliswil www.tks-karate.ch
ten4soul www.ten4soul.ch
Tennisclub Adliswil www.tcadliswil.ch
Theater Adliswil www.theater-adliswil.ch
The Hard Sticks Adliswil (unihockey) www.hardsticks.ch
Trachtengruppe Sihltal www.adliswil.ch
Turnen für Männer 60+ (SENTu) www.adliswil.ch
Turnverein Adliswil www.adliswil.ch
Veloclub Adliswil www.vca.ch
Verein Freunde Der Pontoniere www.adliswil.ch
Vereinigung Pro Sihltal (VPS) www.adliswil.ch
Verkehrskadetten Albis www.vka-albis.ch
vitaswiss Sektion Adliswil www.vitaswiss.ch
Volleyball club Tornado Adliswil www.vctornado.ch
Wing Tsun www.ewto.ch
Zeigerverein Adliswil www.zeigerverein.ch
zh-innovativ www.zh-innovativ.ch
Zumba Fitness www.medathletics.ch
Zürcher Wanderwege (ZAW) www.zuercher-wanderwege.ch
Albis Foxes Handball www.kilchberg.ch
Baugenossenschaft Bänklen www.kilchberg.ch
Baugenossenschaft Kilchberg www.kilchberg.ch
Dorfmärt-Kommission www.kilchberg.ch
Elternforum www.elternforumkilchberg.ch
Elternverein www.elternvereinkilchberg.ch
Feuerwehr-Verein www.kilchberg.ch
ForumMusik www.kilchberg.ch
Frauenturnverein www.kilchberg.ch
Frauenverein www.frauenvereinkilchberg.ch
Fussballclub Kilchberg-Rüschlikon www.fckr.ch
Förderungsverein der Pfadiabteilung chopfholz www.kilchberg.ch
Gospelchor Kilchberg www.kilchberg.ch
Gruppe Mission und Dritte Welt www.kilchberg.ch
Gönnerverein Kultur im Park www.parkkonzerte-kilchberg.ch
Hauseigentümer-Verband www.hev-kilchberg.ch
Indonesian Karate Kilchberg www.indonesiankarate.ch
Jassclub Kilchberg www.kilchberg.ch
Jungmusik KRT www.kilchberg.ch
Kantorei Kilchberg www.kilchberg.ch
Leseverein www.leseverein.ch
Musikverein Harmonie Kilchberg www.harmonie-kilchberg.ch
Männerchor www.kilchberg.ch
Männerriege www.kilchberg.ch
Natur- und Vogelschutzverein www.kilchberg.ch
Naturfreunde Schweiz www.kilchberg.ch
Ortsverein Kilchberg www.kilchberg.ch
Pfadiabteilung chopfholz www.pfadichopfholz.ch
Pro Senectute www.kilchberg.ch
Pro Senectute „Wanderungen für Senioren“ www.kilchberg.ch
Samariterverein www.kilchberg.ch
Schwimmklub www.kilchberg.ch
Schützengesellschaft www.sgkilchberg.ch
Seglervereinigung www.svkilchberg.ch
Skiclub www.skiclubkilchberg.ch
Spitex Kilchberg Rüschlikon www.spitex-ki-rue.ch
Sportschützen www.kilchberg.ch
Tauchclub Glaukos www.glaukos.ch
Tennisclub TcK www.tckilchberg.ch
Turnverein www.tv-kilchberg.ch
unternehmervereinigung uVK www.uvkilchberg.ch
Akkordeon Spieler Langnau www.langnauamalbis.ch
Albis Foxes Handball www.albisfoxes.ch
Albis-Schützen Langnau am Albis www.albisschützen.ch
Albiswacht www.langnauamalbis.ch
cevi Thalwil-Langnau-Gattikon www.cevithalwil.ch
country Music club Albis www.zueritexas.ch
Damenturnverein www.dtvlangnauamalbis.ch
Elternverein Langnau am Albis www.elternvereinlangnau.ch
Familiengartenverein Langnau www.langnauamalbis.ch
Feuerwehr Langnau www.fwlangnau.ch
Feuerwehrverein www.langnauamalbis.ch
Frauenchor Langnau am Albis www.rk-langnau-gattikon.org/frauenchor
Fussballclub Langnau am Albis www.fc-langnau.ch
Gemeinnütziger Frauenverein www.frauenverein-langnauamalbis.ch
Gemischter chor Langnau am Albis www.chorlangnau.ch
Geschichtsverein Langnau am Albis www.langnauamalbis.ch
Gewerbeverein Langnau am Albis www.gewerbelangnau.ch
Gli Amici Del Sud www.langnauamalbis.ch
Gospelchor Langnau www.gospelchorlangnau.ch
Grümpelturnier Langnau www.langnauergruempi.ch
Guggenmusik Albis chroser www.albis-chroser.ch
IHc Langnau Stars www.ihcstars.ch
Jagdgesellschaft Langnau www.langnauamalbis.ch
Jodlerclub Langnau www.jodlerclub-langnau.ch
Jugendspiel Langnau www.jugendspiel.ch
Katholischer Frauenverein Langnau-Gattikon www.kath.ch/kath/langnau
Katholischer Männerverein Langnau-Gattikon www.kath.ch/kath/langnau
KibeLaA - Verein Kinderbetreuung www.kibelaa.ch
LAIKS - IG Krabbel- und Spielgruppen Langnau am Albis www.laiks.jimdo.com
Landfrauenverein Sihltal + See www.langnauamalbis.ch
Ludothek Langnau am Albis www.ludotheklangnau.ch
Männerchor „Frohsinn“ www.maennerchor.li/Frohsinn-Langnau.htm
Männerriege Langnau am Albis www.langnauamalbis.ch
Musikverein Langnau www.musikverein-langnau.ch
OL Zimmerberg www.olzimmerberg.ch
Pfadfinderinnenabteilung Troja Thalwil-Langnau www.pfadi-thala.ch
Pfadiabteilung Thalwil-Langnau www.pfadi-thala.ch
Philatelistenverein Sihltal und umgebung www.philatelistenverein-sihltal.ch
Pro Senectute www.pszh-langnau.ch
Pro Senectute, Velogruppe Zimmerberg www.pszh-sport.ch
Reitverein Sihltal und See www.langnauamalbis.ch
Samariterverein Thalwil-Langnau am Albis www.samariter-thalwil-langnau.ch
Schachclub Langnau www.mypage.bluewin.ch/Schachfan
Schützenverein Langnau am Albis www.svlangnau.ch
SLRG Thalwil-Langnau www.rettungsfrosch.ch
Sport Verein Zimmerberg www.spvz.ch
Squash club Sihlmatte Langnau (ScSL) www.squashclubsihltal.ch
SSc Sihltalersportclub www.sihltalersportclub.ch
Tamilischer Kulturverein Sihltal www.langnauamalbis.ch
Tennisclub Langnau am Albis www.tclangnau.ch
Theatergruppe Langnau am Albis www.theatergruppe-langnau.ch
Thronfolger www.langnauamalbis.ch
Tischtennisclub Sihltal www.langnauamalbis.ch
Trachtengruppe Sihltal www.langnauamalbis.ch
Trachtengruppe Thalwil/Langnau www.langnauamalbis.ch
turbine theater www.turbinetheater.ch
Turnverein Langnau am Albis www.tvlangnau.ch
Verein Fasnacht Langnau www.fasnacht-langnau.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz www.singdrossel.ch
Verein Pfadifründ Thalwil-Langnau www.pfadiheim-thalwil.ch
Verkehrskadetten VKA-Albis www.vka-albis.ch
Ving Tsun Sihltal www.vingtsunsihltal.ch
Volleyballclub OTA Volley www.otavolley.ch
37er Verein Oberrieden www.oberrieden.ch
Ac Oberrieden www.oberrieden.ch
Akkordeon-Orchester Rüschlikon, Thalwil Oberrieden www.aorto.ch
Baugenossenschaft Oberrieden www.oberrieden.ch
Bonvivants Oberrieden www.oberrieden.ch
cEVI Oberrieden für Jungs www.cevi-oberrieden.ch
cEVI Oberrieden für Mädchen www.cevi-oberrieden.ch
claro Weltladen Verein www.oberrieden.ch
club Romand Oberrieden et environs www.oberrieden.ch
Damenriege www.oberrieden.ch
Elternverein www.ev-oberrieden.ch
Faustballriege des TV Oberrieden www.oberrieden.ch
Feuerwehr-Verein Oberrieden www.oberrieden.ch
Frauenchor www.oberrieden.ch
Frauenriege www.oberrieden.ch
Frauenverein www.oberrieden.ch
Fussballclub www.fc-oberrieden.ch
GAWO Genossenschaft für Alterswohnungen www.oberrieden.ch
Gemeindeschützengesellschaft www.gsgo.ch
Gemeindeverein www.oberrieden.ch
Huggä Verein www.oberrieden.ch
Jugendriege Oberrieden www.oberrieden.ch
Junges Theater Oberrieden www.oberrieden.ch
Kulturkreis Oberrieden www.oberrieden.ch
Mädchenriege Oberrieden www.oberrieden.ch
Männerriege www.oberrieden.ch
Mieterverband Oberrieden und umgebung www.oberrieden.ch
Musikschule MTO www.oberrieden.ch
Musikverein Oberrieden www.musikverein-oberrieden.ch
Natur- und Vogelschutzverein www.oberrieden.ch
Netzwerk Nachbarschaftshilfe Oberrieden NNO www.oberrieden.ch
Ökumenischer Kirchenchor www.oberrieden.ch
OTA Volley www.otavolley.ch
Papi-Organisation www.oberrieden.ch
Pfadfinder-Abteilung Horgen-Oberrieden-Hirzel www.pfadi-h2o.ch
Pfadi Trotz Allem Hochwacht www.oberrieden.ch
Pistolenverein Oberrieden www.oberrieden.ch
Pizzicanto chor www.pizzicanto.ch
Pro Oberrieden www.oberrieden.ch
Pro Senectute, Ortsvertretung Oberrieden www.oberrieden.ch
Pro Senectute, Velogruppe Zimmerberg www.oberrieden.ch
Schachklub Zimmerberg www.schachclubzimmerberg.ch
Schulchor Oberrieden www.oberrieden.ch
Schützenverein www.sv-oberrieden.ch
Segler-Vereinigung
Ski-club
www.svo.ch
www.skiclub-oberrieden.ch
Spitex-Verein/Gemeindekrankenschwestern www.oberrieden.ch
Sportschützenverein www.sportschuetzen-oberrieden.ch
Tennisclub www.tcoberrieden.ch
Tischtennisclub www.ttcoberrieden.ch
Turnverein Oberrieden www.oberrieden.ch
unternehmervereinigung Oberrieden www.uvo.ch
Verein für Familiengärten www.oberrieden.ch
Verein Krippe Oberrieden www.oberrieden.ch
Verein Openair Oberrieden www.oberrieden.ch
Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden www.oberrieden.ch
Volkshochschule des Kantons Zürich www.vhszh.ch
Wandergruppe www.chez.com/zimmerberg
Wild Boars Oberrieden www.los-locos.ch
ZAGO Zivilschutz - Alte Garde Oberrieden www.oberrieden.ch
Gemeinschaft Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Grünliberale Rüschlikon www.rueschlikon.ch
H-BTV Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Hauseigentümerverband Thalwil-Rüschlikon-Oberrieden www.hev-rueschlikon.ch
Inline Hockey club Rüschlikon www.ihcr.com
International Baptist church of Zürich www.ibcz.ch
International Fitness coop www.rueschlikon.ch
Junge Wirtschaftskammer Zürichsee www.jwzs.ch
Jungmusik KRT www.jungmusik-krt.ch
Karate-Sport-Schule www.karate-sport-schule.ch
Kiwanis club Kilchberg Rüschlikon www.kiwanis.ch
Kiwanis club Thalwil Zimmerberg www.kiwanis-thalwil.ch
kulturüschlikon www.kulturüschlikon.ch
Lebanese christian House www.lch-ch.net
les vieilles prunes www.lesvieillesprunes.ch
Limmat-Nixen Zürich www.limmat-nixen.ch
Ludothek Rüschlikon www.elternverein-rueschlikon.ch
mal_Raum Atelier für Kunst & Therapie www.mal-Raum.ch
Moosgartenverein Rüschlikon www.rueschlikon.ch
NATuRFREuNDE Sektion Kilchberg/Rüschlikon www.zpf.ch/kilrue
OL Zimmerberg www.olzimmerberg.ch
Akkordeon-Orchester Rüschlikon, Thalwil, Oberrieden www.aorto.ch
Bööggengilde Röslikon www.boeoeggengilde.ch
Boot club Rüschlikon BcR www.rueschlikon.ch
cevi Rüschlikon-Kilchberg-Adliswil www.cevi-rueschlikon.ch
chor rüschlikon www.chor-rueschlikon.ch
Elternverein Rüschlikon (EvR) www.elternverein-rueschlikon.ch
Fc Kilchberg-Rüschlikon www.fckr.ch
Feldschützenverein Rüschlikon www.fsvr.ch
Ferienkolonie-Verein Rüschlikon cASA SAN ROccO www.ferienkolonieverein.ch
Flag Football Verein Lakeside Panthers www.lakesidepanthers.ch
Frauenriege Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Gemeindebibliothek Rüschlikon www.bibliothek-rueschlikon.ch
Gemeindeverein Rüschlikon, gegründet 1907 www.rueschlikon.ch
Gemeinnütziger Frauenverein Rüschlikon (seit 1891) www.rueschlikon.ch
Ornithologischer Verein Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Parforcebläser Rondo Es www.rueschlikon.ch
Perkussionsgruppe Kilchberg www.pgr.ch
Pfadi chopfholz (Kilchberg-Rüschlikon-Adliswil) www.pfadichopfholz.ch
Pro Senectute, Velogruppe Zimmerberg www.pszh-sport.ch
QrVerain Rüschlikon www.qrverain.org
Reitverein Sihltal und See www.rueschlikon.ch
Rhythmische Gymnastik Rüschlikon www.rgrueschlikon.ch
Schachclub Zimmerberg www.schachclubzimmerberg.ch
Seebrünzler-Gugge www.seebruenzler.com
Ski- & Sportclub Rüschlikon www.sscr.ch
Spitex Kilchberg Rüschlikon www.spitex-ki-rue.ch
Sport Verein Zimmerberg www.spvz.ch
SSc Sihltaler Sport club www.spvz.ch
Tennisclub Rüschlikon www.tcr.ch
TTc Tischtennis-club Rüschlikon www.rueschlikon.ch
Turnerinnenriege Rüschlikon www.tv-rueschlikon.ch
Turnverein Rüschlikon www.rueschlikon.ch
unternehmervereinigung Rüschlikon www.uvr-rueschlikon.ch
unteroffiziersverein Zürichsee linkes ufer www.rueschlikon.ch
VBc OTA - Volleyballclub OTA Thalwil Horgen www.otavolley.ch
Verein Fairer Handel www.rueschlikon.ch
YPoM People on Move www.ypom.ch
Feuerwehrverein Thalwil www.talo.ch
filmpodium thalwil www.filmpodiumthalwil.ch
Fischer-Verein Thalwil www.fvt.ch
Flag Football Verein Lakeside Panthers www.lakesidepanthers.ch
Fussballclub Thalwil (Hauptverein) www.fcthalwil.ch
Fussballclub Thalwil Junioren www.fcthalwil.ch
Fussballclub Thalwil Senioren www.fcthalwil.ch
GINAFILZ Filztreff Thalwil und umgebung www.werkfenster.ch
Gli Amici del Sud in Svizzera www.thalwil.ch
Golfclub Thalwil www.golfclub-thalwil.ch
Gospelchor Thalwil www.kirche-thalwil.ch
Guggenmusik Art-Rose www.art-rose.ch
Abenteuerspielplatz ASP Thalwil www.abenteuerspielplatz.ch
Akkordeon-Orchester Rüschlikon, Thalwil, Oberrieden www.aorto.ch
Aquafit 50+ www.thalwil.ch
Armbrustschützen Thalwil - AS Thalwil www.asthalwil.ch
Athletik Sport Verein www.asv-thalwil.ch
Badminton club Sportpark Thalwil www.sportpark.ch
Badminton club Thalwil www.badminton.tan.ch
Bogenschützen Thalwil www.bs-th.ch
Boots-Sport club Thalwil www.bcthalwil.ch
Briefmarken Verein Thalwil und umgebung (Philatelisten) www.thalwil.ch
Brockenstube Stauffacherinnenbund www.thalwil.ch
cäcilienchor Thalwil www.thalwil.ch
cevi Thalwil-Langnau-Gattikon www.cevithalwil.ch
club 75 www.club75.ch
Dorfverein Gattikon www.gattikon.ch
Dorfverein Thalwil DVT www.thalwil.ch
EHc Thalwil www.ehcthalwil.ch
Eishockeyfanclub ZSc SeaLions www.zscsealions.ch
Eislauf-club Thalwil www.eislauf-club-thalwil.ch
Eisstockverein-Thalwil www.thalwil.ch
Elternverein Thalwil www.elternverein-thalwil.ch
Fasnachtsgesellschaft Thalwil www.fgth.ch
FerienSpass Thalwil www.ferienspass-thalwil.ch
Hauseigentümerverband Thalwil-Rüschlikon-Oberrieden www.hev-thalwil.ch
Hebammen der Region Zimmerberg www.hebamme.ch
Jassclub Alte Garde Thalwil www.thalwil.ch
Jassclub Fidelio Thalwil www.thalwil.ch
Jazz club Thalwil und umgebung www.jazzclubthalwil.ch
Junge Wirtschaftskammer Zürichsee www.jwzs.ch
Jungmusik KRT www.jungmusik-krt.ch
Jungwacht-Blauring Thalwil www.jublathalwil.ch
Kammerorchester Thalwil www.kammerorchester-thalwil.ch
Kanonebutzer Bolzer Fasnachtsgesellschaft Thalwil www.kanonebutzerbolzer.ch
Karate-club Thalwil www.thalwil.ch
Kath. Männerverein Langnau-Gattikon www.kath.ch/kath/langnau
Kinderchor Thalwil www.thalwil.ch
Kiwanis club Thalwil/Zimmerberg www.kiwanis-thalwil.ch
Kleine Kantorei Thalwil www.kirche-thalwil.ch/choere
Kultur Thalwil www.kulturthalwil.ch
Kulturraum Thalwil www.kulturraumthalwil.ch
KulTWerk kultwerk-thalwil.ch
Lady Killers Zürigugge www.ladykillers.ch
Ludothek Thalwil www.ludothalwil.ch
Männerchor Gattikon www.chorgattikon.ch
MEMS-Point www.memspoint.com
Motorrad-Sport-club-Thalwil www.thalwil.ch
MuKI/VAKI Turnen www.thalwil.ch
Musikverein Harmonie Thalwil www.harmonie-thalwil.ch
Natur- und Vogelschutzverein Thalwil (NVT) www.nvthalwil.ch
Naturspielgruppe Fäderspiel www.thalwil.ch
Ökopolis Thalwil www.oekopolis.ch/thalwil
Ökumenische Labyrinth-Gruppe www.thalwil.ch
OL Zimmerberg www.olzimmerberg.ch
Open Air Thalwil www.thalwil.ch
Ortsmuseum Thalwil www.ortsmuseumthalwil.ch
Personalverband der Gemeinde Thalwil www.thalwil.ch
Pétanque club Thalwil www.thalwil.ch
Pfadiabteilung Thalwil-Langnau www.pfadi-thala.ch
PluSport Behindertensport Bezirk Horgen www.plusport.ch
pro audito Schwerhörigenverein Horgen-Thalwil www.shv-horgen.ch
Pro Senectute - Gesundheitsgymnastik für Seniorinnen www.thalwil.ch
Pro Senectute Ortsvertretung www.thalwil.ch
Pro Senectute, Velogruppe Zimmerberg www.pszh-sport.ch
Procap Invalidenverband Sektion Wädenswil und umgebung www.thalwil.ch
Quasitutto www.quasitutto.ch
Qwan Ki Do www.qwankido.ch
Reitverein Sihltal und See www.thalwil.ch
Rheumaliga Zürich www.rheumaliga.ch/zh
Rockin ‚50‘ s www.witchcat.ch
Ruderclub Thalwil www.rcthalwil.ch
SAc-Zimmerberg www.sac-zimmerberg.ch
Sängerverein Thalwil www.saengerverein-thalwil.ch
Samariterverein Thalwil-Langnau www.samariter-thalwil-langnau.ch
Schachclub Zimmerberg www.schachclubzimmerberg.ch
Schwimmclub Thalwil www.scthalwil.ch
Seepfadi Zürich www.thalwil.ch
Segler-Vereinigung Thalwil www.svt.ch
Segler-Vereinigung Thalwil / Junioren www.svt.ch/junioren
Senioren für Senioren Thalwil www.thalwil.ch
Seniorinnen und Senioren Gattikon www.thalwil.ch
sinfonieorchester horgen-thalwil www.sinfonieorchester-horgen-thalwil.ch
SLRG Thalwil-Langnau www.rettungsfrosch.ch
Soprabasso Blockflöten-Orchester-Zürichsee www.soprabasso.ch
SPITEX Thalwil www.spitex-thalwil.ch
Sport Förderung Zimmerberg/Sihltal www.sfzs.ch
Sport Verein Zimmerberg www.spvz.ch
Squash club Sportpark Thalwil www.sportpark.ch
SSc Sihltaler Sport club www.sihltalersportclub.ch
Stauffacherinnenbund Thalwil www.thalwil.ch
Sunntigs chnebler Thalwil www.thalwil.ch
Surf club Thalwil www.surfclub-thalwil.ch
Swiss Filipino Basketball club www.swissfilbasketball.infosysphil.com
Swiss-Engineering Sektion Horgen und umgebung www.swissengineering.ch/stv-horgen
Tai chi chuan Wahnam www.taichichuan-wahnam.ch
Tanz und Tanzen, Thalwil www.thalwil.ch
Tanzbar www.tanzbar-thalwil.ch
Tennis-club Thalwil www.tc-thalwil.ch
Tennisclub Hof Gattikon www.tc-hof.ch
Tennisclub Sportpark Thalwil www.sportpark.ch
Thalwiler Film- und Video-club www.thalwil.ch
Thalwiler Konzerte www.kirche-thalwil.ch
Thalwiler Sport Verein TSV www.thalwil.ch
ThalwilerHofkunst www.thalwilerhofkunst.ch
Theater Thalwil www.thalwil.ch
Tischtennisclub Thalwil www.ttcthalwil.ch
Trabzon-Dernekpazari Günebakan Dorf Verein www.thalwil.ch
Trachtengruppe Zimmerberg www.thalwil.ch
Trachtentanzgruppe Thalwil-Langnau www.thalwil.ch
Turnen für jedermann www.mybee.ch
TV Thalwil Aktivriege www.tvt-aktivriege.ch.
TV Thalwil Frauenriege Gattikon www.tvthalwil.ch
TV Thalwil Handball www.tvt-handball.ch
TV Thalwil Jugend www.thalwil.ch
TV Thalwil Leichtathletik www.tvt-leichtathletik.ch
TV Thalwil Männerriege www.tvt-maennerriege.ch
TV Thalwil Turnerinnen- und Frauenriege www.tvthalwil.ch
TV Thalwil Turnerinnen- und Frauenriege (Seniorinnen) www.tvthalwil.ch
TV-Thalwil Kinderturnen www.thalwil.ch
unihockey Mäntigabig www.unihockey-maentigabig.ch
unteroffiziersverein Zürichsee linkes ufer www.thalwil.ch
Verein für Jugendfragen im Bezirk Horgen www.samowar.ch
Verein für Pilzkunde Thalwil und umgebung www.pilzverein-thalwil.ch
Verein Kleintiere Thalwil www.kleintiere-thalwil.ch
Verein Rührwerk www.verein-ruehrwerk.ch
Verschönerungsverein Thalwil www.vvthalwil.ch
vitaswiss (Volksgesundheit) www.thalwil.ch
Volksmarschgruppe Thalwil-Langnau www.thalwil.ch
Volleyballclub OTA Thalwil Horgen www.otavolley.ch
we care 4 - Verein für benachteiligte Kinder www.wecare4.ch
Wöschwiiber Fasnachtsgesellschaft Thalwil www.woeschwiiber.ch
wp-interim www.wp-interim.ch
Theater PurPur www.theater-purpur.ch
Turn- und Sportverein Enge www.tsv-enge.ch
Verein Quartiertreff Enge www.quartiertreff.ch
Zunft zu den Drei Königen www.zunft-drei-koenige.ch
Attinghausen, Pfadiabteilung www.pfadiat.ch
BELVOIR Ruderclub Zürich www.enge.ch
contrapunto chor, Zürich-Enge www.contrapunto-chor.ch
Damenriege Enge www.enge.ch
Engemer Musikforum www.kirche-enge.ch
Ev. ref. Kirchgemeinde Zürich-Enge www.kirche-enge.ch
Fussball-club Red Star Zürich www.redstar.ch
Gemeinnützige Gesellschaft Enge www.ggenge.ch
Handball-club Rotweiss Wollishofen www.rwz.ch
International Project Aid www.ipa-project-aid.org
Israelitische cultusgemeinde Zürich www.icz.org
Kantonsschule Freudenberg www.kfr.ch
Kantorei Enge www.kirche-enge.ch
Kirchenchor Dreikönigen www.enge.ch
Kiwanis club Zürich-Enge www.kiwanis-enge.ch
Nachbarschaftshilfe Kreis 2 www.nachbarschaftshilfe.ch
Quartierverein Enge www.enge.ch
Röm.kath. Kirchgemeinde Dreikönigen www.kirche-zh.ch
Segelclub Enge www.segelclubenge.ch
StadtJugendMusik Zürich (SJMuZ) www.sjmuz.ch
Samariter Zürich 2 www.samariterzh2.ch
Spitex Zürich Sihl - Zentrum Zürich 2 www.spitex-zuerich.ch
Albis Foxes Handball www.wollishofen-zh.ch
ATB Zürich-Wollishofen www.siegenthaler-net.ch/atb
Atelier 497 Kunst am See www.wollishofen-zh.ch
Babysittervermittlung www.quartiertreff.ch
Evang.-methodistische Kirche www.wollishofen-zh.ch
Evang.-ref. Kirchgemeinde www.kirchewollishofen.ch
Familiengartenverein Zürich Süd www.wollishofen-zh.ch
Forum 2 www.wollishofen-zh.ch
Frauenpodium Zürich 2 www.wollishofen-zh.ch
Frauenturnverein Wollishofen, gegr. 1931 www.wollishofen-zh.ch
Frauenverein St. Franziskus Zürich-Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Fussball-club Wollishofen, gegr. 1952 www.fcwollishofen.ch
Gemeinschaftszentrum Neubühl www.gz-zh.ch
Gemeinschaftszentrum Wollishofen www.gz-zh.ch
Gewerbeverein Zürich 2 www.wollishofen-zh.ch
Gospelchor der evang.-ref. Kirchgemeinde www.wollishofen-zh.ch
Harmonika-club Wollishofen, gegr. 1938 www.wollishofen-zh.ch
Jugendherberge SJH www.youthhostel.ch/zuerich
Jugendorchester Zürich-Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Jugendriege des TV Wollishofen, gegr. 1933 www.wollishofen-zh.ch
Kammerorchester Wollishofen (KOW) www.wollishofen-zh.ch
Kinderagenda www.wollishofen-zh.ch
Kirchenchor St. Franziskus www.wollishofen-zh.ch
Kirchenchor Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Kompanie Sihltal www.feuerwehrkpsihltal.ch
Kreativwerkstatt Siebenstern www.wollishofen-zh.ch
Lesegesellschaft Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Ludothek Zürich 2
www.wollishofen-zh.ch
Männerriege des TV Wollishofen, gegr. 1913 www.wollishofen-zh.ch
Mannerriege St. Franziskus Zürich-Wollishofen, www.wollishofen-zh.ch
Mittagstisch Neubüh www.wollishofen-zh.ch
Musikverein Harmonie Zürich-Wollishofen www.mvhw.ch
Nachbarschaftshilfe Kreis 2 www.nachbarschaftshilfe.ch
Natur- und Vogelschutzverein „Meise“ Zürich 2 www.wollishofen-zh.ch
Offene Jugendarbeit (OJA) Wollishofen-Leimbach www.oja.ch
Pfadi Vennes www.vennes.pfadi.ch
Radiomuseum www.dewald.ch
Reden statt Streiten www.redenstattstreiten.ch
Rhetorik club Zürich www.toastmasters.ch
Röm.-kath. Pfarramt und Kirchgemeinde St. Franziskus www.wollishofen-zh.ch
Rudergesellschaft Zürich www.wollishofen-zh.ch
Samariterverein Zürich 2 www.samariterzh2.ch
Schachverein Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Schiessverein Wollishofen www.schiessverein-wollishofen.ch
Schneideratelier Silk Boyz Fikrye www.wollishofen-zh.ch
Schule für Tibetan KungFu und Qigong www.wollishofen-zh.ch
Seepfadfinderabteilung Zürich (Meitli und Buebe 6-20 Jahre) www.seepfadi.ch
Segel- und Yachtclub Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Sozialnetz Kreis 2 www.wollishofen-zh.ch
Spielgruppe Abrakadabra www.wollishofen-zh.ch
Spitex Zürich 2 www.spitex-zuerich.ch
Städtisches Kinderhaus Entlisberg www.stadt-zuerich.ch/kitas
SVKT Frauensportverein Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Tischtennisclub Blauweiss-Wollishofen www.ttcbww.ch
Trachtengruppe der Stadt Zürich www.wollishofen-zh.ch
Turnverein Wollishofen www.tvwollishofen.ch
uHc crusaders 95 Zürich www.crusaders.ch
umweltaktion Zürich 2 www.wollishofen-zh.ch
Velo-club Züri 2 www.wollishofen-zh.ch
Verein Ladentreff claro Weltladen Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Verein Quartiertreff Rote Fabrik www.wollishofen-zh.ch
Veteranen-Sektion des Turnvereins Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Wolliboule www.wollishofen-zh.ch
Zunft Wollishofen www.wollishofen-zh.ch
Alpen-club Felsenkammer www.felsenkammer.ch
Handball-club Rotweiss Wollishofen www.rwz.ch
Harmonie Wollishofen www.mvhw.ch
Kantorei Leimbach www.kantorei-leimbach.ch
Kath. Kirchenchor Maria-Hilf Leimbach www.homepage.swissonline.ch/chor-maria-hilf/
Katholischer Männerverein mv.maria-hilf.ch
Leimbacher Konzerte www.leimbacherkonzerte.ch
Männerchor Leimbach www.mc-leimbach.ch
Männerriege Leimbach www.tvleimbach.ch/index.php/maennerriege
Nachbarschaftshilfe Kreis 2 www.nachbarschaftshilfe.ch
Natur- und Vogelschutzverein Zürich 2 nvv-meise.ch
Pfadi Vennes Leimbach/Wollishofen vennes.pfadi.ch
Samariterverein Zürich 2 www.samariterzh2.ch
Schützenverein Zürich-Leimbach www.svzl.ch/agenda_2013/index.html
Tennisclub Leimbach www.tcleimbach.ch
Theaterverein Leimbach www.theater-leimbach.ch
Turnverein Leimbach www.tvleimbach.ch
Wollihoodjobs der OJA Wollishofen-Leimbach www.oja.ch
Irgendwelch geartete Verwertung von in diesem Buch abgedruckten Inseraten oder Teilen davon, insbesondere durch Einspeisung in einen Online-Dienst, durch dazu nicht autorisierte Dritte ist untersagt. Jeder Verstoss wird vom Verlag gerichtlich verfolgt!
Die vom Verlag gestalteten und veröffentlichten Anzeigen sowie redaktionelle Beiträge dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert werden.
Orts-Informationen, Kilchberg 2014
Verlag
Orts-Informationen
Seestrasse 40, 8802 Kilchberg
Telefon 044 715 05 05
Telefax 044 715 05 15
info@orts-info.ch
orts-info.ch
www.staegerag.ch
Legendäre Bang & Olufsen High-EndSäulenlautsprecher neu auch drahtlos!
Der neue Säulenlautsprecher BeoLab 18 ist ein wahres Mesterstück von Bang & Olufsen. Selbst anspruchsvollste Hörer sind von seiner akustischen Leistung, seinem Design das sich aus gutem Grund von der Norm abhebt, seiner technischen Innovation sowie den hochwertigen Materialien und der spürbaren Handwerkskunst beeindruckt. Und dies alles ist nun auch drahtlos erhältlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Alte Landstrasse 160, 8800 Thalwil
Tel. 044 720 13 62, info@staegerag.ch
www.staegerag.ch
Amavita Apotheke Enge
Tessinerplatz 1
8002 Zürich
Tel. 058 851 3 210
4 weitere Amavita Standorte in der Region:
Amavita Apotheke Albisstrasse Albisstrasse 106, 8038 Zürich
Amavita Apotheke & Drogerie Bahnhof Stadelhofen 8001 Zürich
Amavita Apotheke Shopville, Bahnhofpassage 15, 8001 Zürich
Amavita Apotheke Sunnemärt
Albisstrasse 12, 8134 Adliswil
Gute Beratung steht am Anfang jeder klugen Kaufentscheidung. Ob Sie sich für Anlage-Edelmetalle und numismatische Kostbarkeiten interessieren oder Ihr Altgold zum fairen Tagespreis verkaufen möchten – in unserem Ladengeschäft im Bleicherweg in Zürich sind wir immer für Sie da. Gerne können Sie Ihre Wertsachen in Ihrem Schrankfach bei uns verwahren. Und unser Online-Shop ist sogar rund um die Uhr für Sie geöffnet: Degussa-golDhanDel.ch
Der Verlag Orts-Informationen in Kilchberg bringt seit über 25 Jahren, wichtige und nützliche Infos aus verschiedenen Regionen der Schweiz als Buch zusammen. Publikationen rund um Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Vereine werden regional publiziert.
unterstützend bieten wir zu den klassischen Printmedien, ab März 2014 das Orts-Info-Portal als Info-Plattform an, unter www.orts-info.ch
Besuchen Sie uns auf: www.orts-info.ch
Weinbergstr. 2
8802 Kilchberg ZH
Tel.: 044/71656-00
WWW.PROAURUM.CH