
5 minute read
Verwaltungen 22
Spital Männedorf
– kompetent und menschlich
Advertisement
Hohe Fachkompetenz in allen Bereichen, eine aussergewöhnliche Aussichtslage am See sowie eine Atmosphäre, in der zwischenmenschliche Zuwendung hoch gehalten wird, zeichnen das Spital Männedorf aus. Nebst einer umfassenden medizinischen Grundversorgung bietet das Spital diagnostisch-therapeutische Dienstleistungen in verschiedenen Spezialdisziplinen. Dazu gehören die Behandlung von Tumorerkrankungen, die Viszeralmedizin sowie die Mobilität des alternden Menschen.
seit über 125 Jahren ist das spital männedorf für kranke und verletzte menschen da. Knapp 600 mitarbeitende betreuen jährlich rund 7’500 stationäre Patienten (inkl. säuglinge) und über 26’000 ambulante Patienten. das spital männedorf verfügt über rund 160 Betten und betreibt Kliniken für • chirurgie • Innere medizin (mit spezialärzten für praktisch alle fachdisziplinen und einem Onkologie Zentrum) und • Gynäkologie/Geburtshilfe dazu kommen die beiden Institute für anästhesie/Intensivmedizin und radiologie.
die notfallstation, die Intensivstation und ein der rufnummer 144 angeschlossener rettungsdienst sind 365 tage im Jahr rund um die uhr einsatzbereit.
Gut vernetzt um unseren Patienten eine umfassende Behandlung und Betreuung bieten zu können, arbeiten wir eng mit den Ärzten in der region und mit Belegärzten zusammen, ebenso mit dem lokalen Psychiatrie-Zentrum, dem diagnostischen mrI-Zentrum und der dialysestation.
Menschliche Atmosphäre Wir legen grossen Wert auf eine hohe fachliche Kompetenz unserer mitarbeitenden sowie auf eine moderne medizinisch-technische und räumliche Infrastruktur.
Wir pflegen eine Kultur, in der zwischenmenschliche Zuwendung, eine persönliche atmosphäre und die rücksicht auf die individuelle lebenssituation unserer Patienten zentral sind.
die einmalige aussichtslage direkt am Zürichsee, eine neue Patientenstation für Zusatzversicherte und unsere erstklassige hotellerie tragen ebenfalls dazu bei, dass sich unsere Patienten wohl fühlen und schnell erholen. Schwerpunkt Tumortherapien das spital männedorf ist auf die Behandlung von tumorerkrankungen spezialisiert. sein Onkologie Zentrum bietet ambulanten Patienten fundierte onkologische und hämatologische abklärungen und Beratungen sowie zeitgemässe medikamentöse therapien. die grosszügigen Behandlungsplätze mit direkter sicht auf den Zürichsee tragen zu einem situationsgerechten und angenehmen aufenthalt bei.


neben der ärztlichen Behandlung kommt auch pflegerischen Beratungsgesprächen eine grosse Bedeutung zu. das Onkologie Zentrum arbeitet zudem eng mit anderen fachbereichen des spitals zusammen.
die unmittelbare nähe zu und die intensive Zusammenarbeit mit sämtlichen Kliniken des spitals erlauben auch eine kontinuierliche Betreuung durch die behandelnden fachpersonen, falls ein stationärer aufenthalt im spital erforderlich ist.
Beckenbodenleiden – kein Tabu schätzungsweise jede dritte frau über 55 leidet vorübergehend oder dauerhaft an harninkontinenz beziehungsweise an einem senkungsleiden.
Betroffene sprechen das Problem aus scham oft nicht an. das spital männedorf verfügt über das Wissen und die Infrastruktur, um betroffenen frauen eine umfassende abklärung, Behandlung und nachsorge von Beckenbodenleiden anzubieten. Vielfach kann bereits mit einfachen massnahmen das leiden deutlich gelindert und damit die lebensqualität verbessert werden. Ist eine Operation erforderlich, so hilft oft ein Implantat, und dank modernen Operationsmethoden ist meist kein Bauchschnitt nötig. der erste schritt zur heilung ist in jedem fall das Gespräch mit Ihrer fachärztin oder Ihrem facharzt.



Kontaktadresse: spital männedorf asylstrasse 10 8708 männedorf tel. 044 922 22 11 fax 044 922 22 66 www.spitalmaennedorf.ch info@spitalmaennedorf.ch
Tipps –
für eine gesunde Ernährung

a) Wählen Sie reichlich aus der Vielfalt des Gemüse- und Obstangebotes (mind. 5 mal am Tag).
b) Essen Sie reichlich Brot, Müsli, Getreide flocken, Nudeln und Reis – möglichst als Vollkornprodukte -, Kartoffeln und Hülsen früchte.
c) Essen Sie mindestens 1mal pro Woche Fisch, es darf auch Fettfisch sein.
d) Wählen Sie Speiseöle mit einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, mei den Sie gehärtete Fette.
e) Bereichern Sie Ihren Speiseplan gelegentlich mit Nüssen! g) Begrenzen Sie Ihren Fleischverzehr auf 2 bis 3 mal pro Woche.
h) Begrenzen Sie Ihren Verzehr salziger Lebensmittel und verwenden Sie nur mäßig Salz.
i) Trinken Sie ausreichend.
Alkohol: Genießen Sie ihn, wenn überhaupt – in Maßen.
anhand der Pyramide wird gezeigt, in welchem mengenverhältnis zueinander verschiedene nahrungsmittel konsumiert werden sollten, um sich gesund zu ernähren. an der Basis der Pyramide sind die bevorzugten, an der spitze die in geringerer menge zu verzehrenden nahrungsmittel eingetragen, so dass das ungefähre Verhältnis augenfällig dargestellt wird.
Die Zürcher Diabetes-Gesellschaft heute
der Verein Zürcher diabetes-Gesellschaft (ZdG) wurde 1955 von engagierten Ärzten und Patienten gegründet. er bezweckt auch heute noch die Verbesserung der lage der menschen mit diabetes im Kanton Zürich und in angrenzenden Gebieten.
Ziele sind u.a. die schulung und die unterstützung der Betroffenen und deren angehörigen sowie die früherkennung der Krankheit und die aufklärung der Öffentlichkeit.
diabetes ist eine stoffwechselkrankheit, bei welcher der Zuckergehalt im Blut über die normalwerte ansteigt. es werden zwei diabetes typen unterschieden: typ 1 ist durch einen Insulinmangel gekennzeichnet und muss sofort behandelt werden. die Insulinbehandlung dauert lebenslang.
diabetes typ 2 ist durch Insulinresistenz gekennzeichnet. die Behandlung erfolgt zunächst mit angepasster ernährung und vermehrter, körperlicher aktivität. Je nach Verlauf müssen später oft medikamente oder/und Insulin eingesetzt werden. mit zunehmendem alter und Körpergewicht steigt das risiko an, an einem diabetes typ 2 zu erkranken. Wird die erkrankung rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, wird das risiko, schwere folgekrankheiten zu erleiden, deutlich verringert oder sogar verhindert. In der schweiz sind aktuell ungefähr 350‘000 menschen von diabetes betroffen; im Jahr 2015 werden es nach schätzungen von experten über 500‘000 menschen sein. damit ist der diabetes zur Volkskrankheit nummer 1 geworden!
Im Kanton Zürich leben aktuell mehr als 50‘000 menschen, welche an diabetes erkrankt sind. Viele wissen (noch) gar nichts von oder über ihre Krankheit, da der diabetes typ 2 durchschnittlich erst nach neun Jahren bei den Betroffenen diagnostiziert wird.
Ärzte und diabetologen des Kantons Zürich weisen unserer Beratungsstelle Patienten zur individuellen diabetes- und ernährungsberatung zu. Jedes Jahr führen unsere diabetes- und ernährungsberaterinnen über 2‘000 individuelle Beratungen durch.
unsere Geschäftsstelle in Zürich ist anlaufstelle und drehscheibe für fragen zum thema diabetes. Weitere Informationen zu unseren umfassenden leistungen erhalten sie über:

Zürcher Diabetes-Gesellschaft hegarstrasse 18 8032 Zürich telefon 044 383 00 60
www.zdg.ch sekretariat@zdg.ch