
1 minute read
schwimmbäder
Gesunde Zähne, schöner Mund
Rechtzeitige Prävention zahlt sich aus. denn in der Zahnmedizin hat eine enorme entwicklung stattgefunden, eine entwicklung die laufend fortschreitet und neue erkenntnisse bringt. das ist ja gut und recht, werden sich nun viele leute sagen, aber zahnärztliche Behandlungen sind auch teuer und unangenehm, wenn nicht gar schmerzhaft.
Advertisement
Patienten können jedoch selber einiges zu den Kostenreduktionen beitragen, indem sie nicht zuwarten bis unvermeidlich grössere, langwierige und unangenehme arbeiten anstehen. das heisst also, rechtzeitig den Zahnarzt konsultieren ist nicht nur vernünftig, es zahlt sich auch aus. der fachmann findet es positiv, dass heute im Vergleich zu früher die Prävention durch Zahnhygiene und die Profilaxe schon bei Kindern im alter von 6 bis 18 Jahren üblich geworden ist. denn während diesen Jahren verändert sich viel und der Übergang von den milchzähnen zum erwachsenengebiss kann man, wenn die Zähne richtig behandelt werden, sehr positiv beeinflusssen. auch in der Zahnmedizin leben wir heute in einer anderen Welt. die ansprüche sind gestiegen, nicht nur bei den reparaturen. angefangen beim ästhetischen Bleaching oder bei vollkeramischen restaurationen wie Kronen, Verblendschalen oder Veners, bis zu den Zahnkorrekturen und der neuen Generation der Implantate.
Wichtig ist auch die dentalhygiene, welche grössere Zahnprobleme verhindern kann. Tipps zur Zahnreinigung
Häufigkeit Bürsten: 2-mal (nach frühstück und abendessen) Zahnseide: 1-mal (nach abendessen)
Dauer Bürsten: 2 minuten mindestens Zahnseide: 5-mal pro Zwischenraum
Technik Kurze, sanfte und kreisende Bewegungen
Ablauf Zahnbürste 1. aussenflächen/Innenflächen/Kauflächen und Zahnfleischsaum; zuerst oben dann unten 2. Zunge sanft bürsten (auch dort kann sich Plaque bilden)
Ablauf Zahnseide 1. 50 cm seide nehmen 2. enden je um einen mittelfinger wickeln 3. In jedem Zwischenraum 5-mal hoch und runterfahren (bis unters Zahnfleisch) 4. nach einigen Zwischenräumen ein sauberes stück nachwickeln
Tipps zur Mundhygiene
nach einnahme saurer nahrung, (z.B. Oangensaft) vor dem Putzen 30 minuten warten
Zahnbürste mit kleinem Kopf und weichen Borsten verwenden (mind. alle 8 Wochen wechseln)
Zahnpasta mit hohem fluorgehalt (mind. 0,15%) und mässigem abreibwert (unter rda 80) benützen
Bei gewissen Zahnfleischproblemen oder Brücken sind Interdentalbürsten nötig
Wenn das Zahnfleisch beim putzen häufig blutet, sprechen sie mit Ihrem Zahnarzt oder dentalhygienikerin
