2 minute read

Musikverein Meilen

Geschichte die wenigen musikbegeisterten männer, die vor über hundert Jahren in einer rauchigen Privatküche zusammensassen und über eine Vereinsgründung diskutierten, ahnten wohl kaum, dass ihr Vorhaben derart gut gelingen würde, dass der musikverein frohsinn meilen auch ein Jahrhundert später ein wichtiger Bestandteil des meilemer Kulturlebens ist. . der ständige Wille der Vereinsmitglieder zur erhaltung einer guten Kameradschaft und zu einer immer besseren musikalischen leistung blieb als Konstante bis heute erhalten. dazwischen durchlebte der Verein höhen und tiefen. die chronik liest sich beinahe wie ein Kriminalroman, von undiszipliniertem Probenbesuch und Intrigen ist ebenso die rede wie von grandiosen auftritten. dirigenten und Präsidenten kamen und gingen.doch neue Impulse führten immer wieder zu neuen erfolgen und musikalischen höhepunkten. aus dem kleinen unscheinbaren „frohsinn”; wuchs über die Jahre ein erfolgreicher musikverein meilen in der 1. stärkeklasse heran. der musikverein meilen hat es verstanden, jugendlich zu bleiben und immer wieder auch junge musikanten und musikantinnen zum mitmachen zu begeistern. das erfolgsgeheimnis ist wohl das die fähigkeiten von freizeitmusikern herausfordernde repertoire und das anerkannt hohe leistungsniveau. davon zeugen über die Jahre mehrere erste Plätze in der 1. stärkeklasse bei eidgenössischen wie auch Kantonalen musikfesten und auch die innovativen Jahreskonzerte, die immer wieder auf grossen anklang stossen. anfänglich umfasste das musikalische repertoire des „frohsinns” stücke, wie sie damals landauf, landab gang und gäbe gewesen sind. hauptsächlich natürlich märsche, zusätzlich finden sich Bearbeitungen bekannter Opern und

Advertisement

Operetten. In den dreissiger Jahren beginnt eine sachte Öffnung. Zum einen werden schweizer oder in der schweiz wohnende Komponisten aufgeführt. auch findet man in dieser Zeit die ersten originalen Blasmusikkompositionen. ab den sechziger Jahren ändert sich das Bild. Wenn ab jetzt Bearbeitungen von Orchesterwerken gespielt werden, handelt es sich um sehr anspruchsvolle, wenig gespielte Werke. Zudem werden mehr und mehr aktuelle, neu erschienene Kompositionen aufgeführt. diese umsichtige Programmgestaltung und die Offenheit gegenüber der neuen literatur ist bis heute ein wichtiger Pfeiler des musikvereins geblieben. 2008 wurde schliesslich ein weiterer schritt richtung moderne eingeleitet. an der Generalversammlung ist die namensänderung von „musikverein frohsinn meilen” zu „musikverein meilen” beschlossen worden. der frohsinn wird im Verein natürlich trotzdem weiter gepflegt, ganz in der tradition des ersten artikels der Vereinsstatuten von 1905.

Kontaktadresse: musikverein meilen reto Kappeler seehaldenweg 28

8706 meilen info@mv-meilen.com www.mv-meilen.com

Oetwil am See

urkundlich wird Oetwil erstmals im Jahre 972 erwähnt, zur Zeit der alemannen. da, wo heute das dorf steht, soll sich ein alemanne namens Oto oder Otine angesiedelt haben. ursprünglich hiess die Ortschaft Otiniwilare, später Ottewile. und Ottewile wurde dann eben zu Oetwil.

Warum «am See»?

Im Verlaufe der Jahrhunderte wechselten für Oetwil verschiedentlich die Besitzer und die Zugehörigkeit zu landvogteien, distrikten oder Bezirken. Im neunzehnten Jahrhundert, zur Zeit der Gründung des heutigen Bundesstaates, wird der Kanton Zürich neu eingeteilt und Oetwil dem Oberamt meilen, dem see, zugewiesen.

diese drei Orte haben gemeinsam, dass sie über eine eher bescheidene, ländlich-bäuerliche Vergangenheit verfügen und demzufolge in der Geschichte nie besonders stark in erscheinung getreten sind. deshalb sind über alle drei Orte nur verhältnismässig wenige Publikationen vorhanden.

Oetwil am See - das «Storchendorf»? das Gemeindewappen von Oetwil am see zeigt einen im Bild schreitenden, silbernen, rotbewehrten storch.

das Wappen findet seit 1836 Verwendung. das heutige Wappen wurde am 19. november 1932 vereinfacht und unterscheidet sich von der ursprünglichen Variante durch das fehlende Wasser und schilf.

Zur Gemeinde Oetwil am see gehören neben dem gleichnamigen dorf auch die Weiler chrüzlen, etzikon, Gusch, holzhusen, schachen, summerau und Willikon.

die Gemeinde Oetwil am see zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Ortsname in der deutschsprachigen schweiz keinen einmaligen charakter hat. der name Oetwil kommt dreimal vor.

es handelt sich dabei um

- unsere Wohngemeinde Oetwil am see

- die zürcherische Gemeinde Oetwil an der limmat

- den Weiler Oetwil im toggenburg, der zur Gemeinde Kirchberg im Kanton st. Gallen gehört.

This article is from: