
1 minute read
Männedorf
Napoleon als Geburtshelfer der politischen Gemeinde Männedorf 1798 männedorf hat einen berühmten Geburtshelfer. er heisst napoleon und ist in der Zeit, während der er die schweizerische Politik beherrscht, äusserst unbeliebt. Was er erzwingt, hat aber zu einem erheblichen teil Bestand.
1798 beendet napoleon das ancien régime und installiert einen einheitsstaat nach französischem Vorbild. nebst zahlreichen einschneidenden Veränderungen auf nationaler und kantonaler ebene, hebt napoleon auf lokaler ebene die landvogteien auf und beseitigt die Ober- und untervögte. neben der Bürgergemeinde entsteht die einwohnergemeinde mit der munizipalität an der spitze. die munizipalität ist das, was wenige Jahre später Gemeinderat heisst, und just das Gremium, das noch heute männedorf vorsteht - wenn auch mit anderen Persönlichkeiten an der spitze.
Advertisement
1798 ist deshalb das Geburtsjahr der politischen Gemeinde männedorf. seither hat männedorf eigenständige politische Gremien, die der Ort- schaft vorstehen und die von der Gemeindeversammlung gewählt werden. als erstes wählt die männedorfer Gemeindeversammlung übrigens einen müller an ihre spitze: heinrich schulthess heisst er. leider kann er sich nur wenige Jahre halten. das Wappen das männedorfer Gemeindewappen stammt ursprünglich von eberhard von Ottikon, der im 15. Jahrhundert als Obervogt von männedorf amtete. Im lauf der Geschichte zeigte das Wappen anstelle des fischotters auch einen Biber, ein eichhörnchen und einen löwen. 1930 wurde das Original aus dem 15. Jahrhundert als offizielles Wappen bestimmt.




