1 minute read

Pro Hombrechtikon

Weil die naturschutzverordnung von 1966 bei Bevölkerung und Bewirtschaftern auf ablehnung stiess, wurde der „Verband zum schutze des lützelsees“ ins leben gerufen. Ziel war es, durch Information das Verständnis für den naturschutz in unserer Gemeinde zu fördern und als Vermittler zwischen Bevölkerung und Behörden zu wirken. allmählich erweiterte sich das feld auch zu kulturhistorischen Werten und neben Vorträgen wurden auch ausstellungen auf dem hof Breitlen organisiert.

1990 konnte das «stricklerhuus», genau 300jährig, als dorfmuseum eröffnet werden. seither steht der Betrieb des dorfmuseums mit lebendig gestalteten Wechselausstellungen im Vordergrund der Vereinsaktivitäten.

Advertisement

die Broschüre mit den Beschreibungen und den Karten der routen ist gratis im museum oder im Gemeindehaus erhältlich. die texte der tafeln könne auch auf der homepage von Pro hombrechtikon nachgelesen werden.

Inventargruppe neben ausstellungen zu verschiedensten themen von dorfgeschichte über natur, handwerk, Persönlichkeiten und Gruppierungen können auch Kunstschaffende aus dem dorf und der nachbarschaft im dorfmuseum „stricklerhuus“ ausstellen. daneben organisiert Pro hombrechtikon regelmässig exkursionen.

Zum kulturgeschichtlichen Bereich von Pro hombrechtikon gehört eine sammlung alter Gegenstände, die sorgfältig inventarisiert werden.

Pro hombrechtikon hat auch 4 Wanderrouten zusammengestellt, die an besonderen sehenswürdigkeiten vorbei führen. Zu diesen 57 mit farbigen tafeln beschilderten Objekten gehören Orte von historischer Bedeutung, Gebäude unter denkmalschutz und naturschutzobjekte.

Kontaktadresse: Pro hombrechtikon

Präsidentin: ruth hürlimann lützelstr. 28

8634 hombrechtikon telefon 055 244 40 30 www.prohombrechtikon.ch praesident(at)prohombrechtikon.ch

This article is from: